1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen"

Transkript

1 1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen M. DENK & A. ROTH Geobrugg AG Schutzsysteme, Romanshorn, Schweiz C. WENDELER & A. VOLKWEIN Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, Schweiz Zusammenfassung Flexible Ringnetzbarrieren aus hochfestem Stahldraht zum Schutz vor Murgängen stellen eine effiziente und kostengünstige Alternative zu Betonschwellen dar. Um das Systemverhalten solcher Murgangbarrieren genauer zu studieren, werden im Illgraben (Schweiz) seit dem Jahr :1 Feldversuche durchgeführt. Die Versuche haben gezeigt, dass eine flexible Murgangbarriere den bei Erstfüllung und Überfliessen entstehenden Kräften standhält. Somit sind auch mehrstufige Murgangbarrieren möglich. Die Messinstrumente der Barriere sowie Laborversuche auf einer Rutsche lieferten Messdaten, mit welchem eine Grundlage zur Dimensionierung mittels FE-Programm gelegt wurde. Im vorliegenden Bericht werden die Resultate aus dem Jahr 2006 diskutiert und erste Resultate mit dem numerischen Modell gezeigt. 1 Einführung Murgänge werden meist durch Starkniederschläge in Bergregionen ausgelöst, bei welchen das Wasser schnell in den Boden infiltriert und damit Erdmaterial loslösen kann. Die so entstehenden Gemische aus Wasser und Feststoffen fliessen mehrheitlich in Gerinnen talwärts und können dabei grössere Steine und Blöcke transportieren. Bricht ein solcher Murgang aus dem Gerinne aus, können grosse Zerstörungen von Infrastrukturen und Kulturland die Folge sein. Bekannte Schutzmassnahmen gegen Murgänge sind Konstruktionen aus Stahlbeton als Rückhalt oder Dämme zum Umlenken des Murstroms in weniger gefährdete Gebiete. Diese sind meist für sehr grosse Murgänge (> 100'000 m 3 ) oder kleinere, aber häufig auftretende Ereignisse ausgelegt und bedingen massive bauliche Massnahmen. Als Alternative für Murgänge mit Volumina zwischen 1'000 m 3 25'000 m 3 bieten sich flexible Murgangsperren aus hochfestem Stahldrahtringnetzen (Abb. 1) an, welche mit Stahldrahtseilen (versehen mit Bremselementen) quer über das Gerinne gespannt werden. Die so gebildete Barrieren können durch die flexible Verformung des Netzes und der Bremselemente die Front des Murgangs abbremsen. Durch den Siebeffekt werden die Feststoffe hinter der Barriere abgelagert. Die Verformbarkeit der Barriere und die langen Bremswege gewährleisten eine optimale Kraftverteilung und reduzieren die maximal auftretenden Kräfte in den Ankern erheblich. Flexible Ringnetzsperren sind leicht und können einfach installiert werden. Ein grosser Vorteil von solchen Ringnetzsperren sind die einfache Verankerung in den Flanken des Gerinnes mittels Spiralseilankern und die schnelle Montage von Seilen und Netzen. Dazu sind nur eine leichte Bohrlafette und bei Bedarf ein Bagger nötig. Alles Material kann wenn nötig auch mit dem Helikopter zur Einbaustelle geflogen werden, was vor allem bei schwer zugänglichen Baustellen ein grosser Vorteil sein kann. Flexible Ringnetzsperren bewähren sich seit Jahrzehnten als Schutznetze gegen Steinschlag. Zur Untersuchung der Lasteinwirkungen von Murgängen auf Ringnetze wurde ein Forschungprojekt in Zusammenarbeit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL initiiert.

2 Seit 2005 werden im Illgraben (Schweiz) 1:1 Feldversuche mit flexiblen Ringnetzbarrieren durchgeführt. In Laborversuchen mit einer Rutsche werden ausserdem die Fliesseigenschaften von Material aus dem Illgraben und anderen Murganggerinnen untersucht. Die Daten dienen zur Kalibrierung eines numerischen Modells (FE-Programm FARO [9]). der Energie absorbiert (Abb. 3). Kräfte bis zu 400 kn können auf die Anker abgetragen werden. Abb. 3: Vergleich zwischen nicht-deformiertem (links) sowie deformiertem Bremsring (rechts) Abb. 1: Murgangablagerungen vor einem Haus und gefüllte Ringnetzbarriere 2 Murgangsperren aus flexiblen Ringnetzbarrieren Es gibt zwei verschiedene Grundtypen von Sperrenaufbauten (Abb. 2). Für weitere, U-förmigie Gerinne werden sogenannte UX-Ringnetzbarrieren mit Stützen eingesetzt. Für schmalere, bis m breite Gerinne können Ringnetzsperren ohne Stützen (Typ VX) verwendet werden. Standardhöhen für solche Werke liegen zwischen 3 6 m. 3 Murgangbeobachtungsstation Illgraben, Schweiz Der Illgraben in Susten b. Leuk (Kanton Wallis) ist eines der aktivsten Murgangerinne der Schweiz. Im Durchschnitt ereignen sich 6 8 Murgänge in Jahr, welche jedes Mal mehrere 10'000 m 3 Material transportieren. Der Illgraben wird seit dem Jahr 2000 von der WSL mit verschiedenen Messinstrumenten und Videokameras überwacht. Zu den Messeinrichtungen gehören Geophone und Lasermessgeräte zur Messung der Frontgeschwindigkeit bzw. Fliesshöhe des Murgangs sowie eine Murgangwaage zur Bestimmung von Gewicht und Dichte des Murgangs [5]. 3.1 Testbarriere Illgraben Seit 2005 wird jedes Jahr im untersten Teil des Illgrabens nahe der Mündung in die Rhone eine flexible Murgangbarriere aus Ringnetzen zu Testzwecken eingebaut (Abb. 4). An und um die Murgangbarriere wurden verschieden Messinstrumente installiert, um die Interaktion zwischen Murgang und flexibler Barriere zu untersuchen. Abb. 2: UX-Murgangbarriere mit Stützen (oben) sowie VX-System ohne Stützen (unten) Bei beiden Systeme wird das Ringnetz an horizontal gespannten Stahldrahtseilen aufgehängt, welche mit Spiralseilankern in den Flanken des Gerinnes verankert sind. Das Netz hat die Aufgabe, die auftretenden Flächenlasten auf die Seile und die dort integrierten Bremselemente zu übertragen. Durch das Zusammenziehen der ringförmigen Bremselemente wird ein Teil Abb. 4: Gefüllte Ringnetzbarriere im Illgraben 2006 Oberhalb der Barriere misst ein Lasermessgerät die Füllhöhe der Barriere. Auf der orographisch rechten Seite des Gerinnes ist eine Videokamera positioniert. Ein Flutlicht sorgt nachts oder bei schlechtem Wetter für genügen Beleuchtung. Ausserdem wurden zur Kräftemessung 6 Kraftmesszellen (Messbereich bis zu 500 kn) in den Tragseilen integriert (Abb. 5).

3 Aus den gemessenen Daten wurde ersichtlich, dass die Front beim Füllereignis mit ca. 2.9 m/s auf die Barriere auftraf. Aufgrund des relativ flüssigen Murgangs (Dichte zwischen 1'600 1'800 kg/m 3 ) war die Auffüllzeit mit über 1 Minute vergleichsweise lang. Die hohe Dichte des Schlammstroms ermöglichte aber dennoch den Transport von grösseren Steinen und Blöcken. Das hinter der Barriere zurückgehaltene Volumen wurde mittels 3-D Vermessung vor und nach dem Ereignis bestimmt und betrug ca m 3 (Abb. 7). Abb. 7: 3D-Vermessung des Illgrabens an der Testsperrenstelle bevor und nach Füllung Abb. 5: Lasermessgerät (oben links), Kraftmesszelle (unten links), Videokamera sowie Beleuchtung (rechts) Alle Messungen werden durch Geophone weiter oberstrom ausgelöst. Die Daten werden via Modem direkt an die WSL gesendet. Im Jahr 2005 konnten so mehrere Murgänge, welche die Testbarriere überflossen, beobachtet werden. Im April 2006 wurde eine neu entwickelte Testbarriere innerhalb von nur einer Woche eingebaut (Abb. 6). Im Vergleich zur Testbarriere von 2005 wurden nur 2 anstatt 3 Tragseilpaare verwendet [1]. Die Barriere wurde während des Jahres 2006 nochmals von 5 grossen Murgängen und insgesamt von über 200'000 m 3 Murgangmaterial überströmt, ohne dabei Schaden zu nehmen. Die grössten Murgänge im Bezug auf das Volumen traten im Juni und Anfang Juli auf (Tabelle 1). Datum Volumen Dichte Fliesshöhe Frontgeschw. Front m 3 kg/m 3 m m/s 18. Mai 15' wässrig 24. Juni 50' granular 27. Juni 70' (~1800) wässrig & granular 18. Juli 50' wässrig 28. Juli 10' granular 3. Okt. 10' granular Tabelle 1: Murgangereignisse Illgraben 2006 [6] Die in den Tragseilen gemessenen Kräfte während des Füllerprozesses sind in Abbildung 8 dargestellt. Die maximalen Kräfte in jedem der unteren Tragseile betragen 240 kn, jedes der oberen Tragseile ist mit maximal 150 kn belastet. Abb. 6: Sperrenaufbau Resultate Vier Wochen nach Aufbau der Sperre wurde diese am 18. Mai 2006 durch einen grossen Murgang gefüllt und danach überströmt. Alle Messinstrumente wurden erfolgreich aktiviert und die Messungen gespeichert. Somit konnte die Barriere unter realen Bedingungen getestet werden. Abb. 8: Seilkräfte und Füllhöhen Ereignis 18.Mai 2007 Diese Werte können mit den Werten aus dem Jahr 2005 und Laborexperimenten verglichen werden ([1], [2], [10]) und erlauben eine tiefer gehende Analyse und Vergleiche.

4 5 Diskussion 5.1 Seilkräfte Eine wichtige Beobachtung während des Füllprozesses ist, dass die unteren Tragseile stärker als die oberen Tragseile belastet werden. Während des Überfliessens ist das Verhältnis genau umgekehrt: Aufgrund des überfliessenden Murgangmaterials sind die oberen Tragseile dann stärker belastet. Dies wird auch durch die Resultate aus dem Jahr 2005 bestätigt [1]. In jeder Lastkurve in Abb. 8 kann ein- oder mehrmals das plötzliche Abfallen der Kraft in den Tragseilen beobachtet werden. Dies kann auf die Längung der Bremsringe zurückgeführt werden. 5.2 Lastansatz Erste Richtlinien für die Bemessung von flexiblen Ringnetzbarrieren wurden von Roth et al. [8] basierend auf empirischen Bemessungsansätzen von Rickenmann [7] formuliert. Mit den dort verwendeten Formeln wird, basierend auf dem Massenerhaltungsatz, ein Abfluss sowie eine mitwirkende Masse bestimmt. Dieser Ansatz ist als obere Grenze für granulare Murgänge anzusehen und liegt auf der sicheren Seite. Da das Füllereignis im Jahr 2006 aber vergleichsweise flüssig war und die oben genannten Ansätze die auftretenden Lasten tendenziell überschätzen, musste ein neuer Lastansatz definiert werden. In einem ersten Ansatz wird angenommen, dass ein solcher Murgang mit einem turbulenten Hochwasserereignis verglichen werden kann. Somit machen das durchströmende Wasser sowie die grossen Blöcke, welche mittransportiert werden, die hauptsächlichen Lasten auf das Netz aus. Der Druck, welcher auf die Barriere wirkt, ist demnach abhängig von der der Fläche und der Form des Hindernisses, der Viskosität und der Dichte sowie von der Durchflussgeschwindigkeit. Eine Übersicht über die berechneten Drücke wird in Tabelle 2 gezeigt. Der statische Druck wurde als aktiver Erddruck hinter der Barriere angesetzt [4]. Die Dichte des verdichteten Materials hinter der Barriere wurde dabei mit 2'300 kg/m 3 angenommen und ein Reibungswinkel von 33 angesetzt. Messwerte für den basalen Reibungswinkel sind [5] angegeben. Geschw. Querschnitt umströmt Stat. Druck Max. Druck m/s m 2 kn/m 2 kn/m 2 Energieerhaltung (Rickenmann) Rückrechnung von gem. Seilkräften Dyn. Faktor = 2.2 (Labortests) Tabelle 2: Berechnung der maximal wirkenden Drücke auf die flexible Murgangbarriere Die Tabelle zeigt die oben erwähnte obere Grenze, welche sich durch die Berechnung mit der von Roth et al. [4] formulierten Methode ergibt. In diesem speziellen Fall ergibt die lange Auffüllzeit einen unrealistisch hohen Druck auf das Netz. In der zweiten Zeile wurde der dynamische Druck auf das Netz iterativ von den gemessenen Seilkräften zurückgerechnet. Dabei wurde die Näherungslängung der Seilgleichung durch newtonsche Iteration bestimmt. Der daraus resultierende dynamische Druck beträgt ca. 74 kn/m 2. Ähnliche Grössenordnungen ergeben sich unter Verwendung eines dynamischen Überhöhungsfaktors P dyn /P stat = 2.2, welcher mittels Laborversuchen auf der Rutsche bestimmt wurde [10]. 5.3 Numerische Modellierung Mit dem so erhaltenen Lastansatz können numerische Simulationen durchgeführt werden, um verschiedene Barrieren-Typen zu berechnen. Die Simulationen werden mit der Finite Elemente Software FARO [9] basierend auf einer Formulierung mit diskreten Elementen durchgeführt. Die Software wurde für die Simulation von flexiblen Steinschlagbarrieren aus Ringnetzen entwickelt, bei welchen die hohen dynamischen Kräfte der einschlagenden Steinblöcke grosse Deformationen im System verursachen. Dies muss mit nicht-linearen Formulierungen der Materialgesetze sowie grossen zulässigen Deformationen auf Verbauungsseite in der Simulation berücksichtigt werden. Mit den Resultaten aus den 1:1 Feldversuchen im Illgraben konnte die Software auf die für Murgang typischen Flächenlasten angepasst werden. Abb. 9 zeigt eine so simulierte Barriere zusammen mit der gefüllten Barriere im Illgraben. Die Kräfte wurden dabei quasi-statisch aufgebracht.

5 Die Verhältnisse im Illgraben sind ideal, um flexible Ringnetzbarrieren in 1:1 Feldversuchen unter realen Bedingungen zu testen, da pro Jahr mehrere grosse Murgänge auftreten. Die Testresultate aus den Jahren 2005 und 2006 sowie die Resultate von Laborversuchen mit verschiedenen Materialien konnten zur Kalibrierung des Finite Elemente Modell FARO herangezogen werden. Im Jahr 2008 wird eine nochmals veränderte Barrierenform getestet werden, welche die bis anhin gewonnen Testresultate vervollständigen soll. 7 Danksagung Abb. 9: Numerisches Modell und gefüllte Barriere 2006 Die maximal berechneten Kräfte (Tabelle 3) und Deformationen der Barriere stimmen gut mit den Messungen im Feld überein. Tragseile Kräfte (simuliert) Kräfte (gemessen) kn kn % Oben Abweichung Unten Tabelle 3: Simulierte und gemessene Seilkräfte 5.4 Widerstandsfähigkeit der Testbarriere / Mehrstufenbarrieren Die Testbarriere wurde im Jahr 2006 von insgesamt 200'000 m 3 Murgangmaterial überströmt, ohne dabei Schaden zu nehmen. Der speziell konzipierte Abrasionsschutz für die oberen Tragseile hat sich dabei bewährt. Da die Barriere ohne Schaden überströmt werden kann, sind mehrere Barrieren hintereinander möglich, was das mögliche Rückhaltevolumen signifikant erhöht. Abb. 11 zeigt ein Beispiel einer Mehrstufenverbauung im Merdenson/Schweiz. Abb. 11: Mehrstufenbarriere Merdenson 6 Schlussfolgerung Die Autoren möchten sich für den unermüdlichen Einsatz von Bruno Fritschi bedanken, welcher die Messtechnik im Illgraben betreut. Wir bedanken uns ebenfalls bei François Dufour, Alexandre Badoux, Christoph Graf, Andreas Gubler und Brian McArdell für ihre Mithilfe in diesem Projekt. 8 Literaturangaben [1] Wendeler C., B.W. McArdell, D. Rickenmann, A. Volkwein, A. Roth & M. Denk Testing and numerical modeling of flexible debris flow barriers, in Ng, Zhang & Wang (Eds), Physical Modeling in Geotechnics 6 th ICPMG 06, Balkema. [2] DeNatale, J. S., Fiegel, G. L., Iverson R. M., Major J. J., LaHusen, R. G., Duffy, J.D. & Fisher, G. D Response of flexible wire rope barriers to debris flows loading. 1 st International Conference on DFHM, ASCE, San Francisco, S [3] DeNatale, J. S., Iverson, R. M., Major, J. J., La- Husen R.G., Fliegel, G. L., Duffy, J. D Experimental Testing of flexible barriers for containment of debris flows, S [4] Gudehus, G Bodenmechanik. Ferdinant Enke Verlag, Stuttgart. [5] McArdell, B. W., Bartelt, P. & Kowalski, J Field observations of basal forces and fluid pore pressure in a debris flow. Geophysical Research Letters, 34 (LO7406), doi: / 2006GL [6] McArdell, B. W., Wendeler, C., Roth, A., Kalejta, J., Rorem, E Field observations of the interaction of debris flows with flexible barriers, First North American Landslide Conference, Vail. [7] Rickenmann, D Empirical relationships for debris flows. Natural Hazards. 19(1): S [8] Roth, A., Kästli, A. & Frenez, Th Debris Flow Mitigation by Means of Flexible Barriers, Proc. Int. Symp. Interpraevent. Riva del Garda, Italy. [9] Volkwein A Numerical Simulation of flexible rockfall protection systems. Computing in Civil Engineering Conference, Cancun. [10] Wendeler, C. In Bearbeitung. Murgangrückhalt in Wildbächen Grundlagen zu Planung und Berechung von flexiblen Barrieren. Dissertation, ETH-Zürich.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Fachschaft Bauingenieurwesen & Geodäsie Bin ich Ingenieur? 1. Einleitung: Die nachfolgenden

Mehr

Systemwette. Sporttip set

Systemwette. Sporttip set Systemwette Sporttip set Swisslos Interkantonale Landeslotterie Lange Gasse 20, Postfach, CH-4002 Basel Telefon +41 (0)61 284 11 11, Fax +41 (0)61 284 13 33, info@sporttip.ch, www.sporttip.ch Einfacher,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App 1. Allgemeines zum Kontowecker Mit Hilfe des Kontoweckers können Sie sich über Buchungen und Kontostände Ihrer Konten auf dem Laufenden halten lassen. Hierzu stellen Sie Wecker, die klingeln, wenn: sich

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr