ERP / IT Strategieleitfaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP / IT Strategieleitfaden"

Transkript

1 ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT Strategie Johannes Schwab, MBA

2 Copyright, Gestaltung und Vervielfältigung: Schwab Consult GmbH & Co KG Josefstädter Straße 43-45/ Wien Tel.: Fax: office@schwab.cc Firmenbuchnummer: FN h Handelsgericht Wien Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten. Printed in Austria 1. Auflage, Jänner 2008 ISBN

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Universitärer Hintergrund Der Autor Aufbau und Inhalt Begrifflichkeit ERP, IT & Fachausdrücke Einsatzgebiet der Arbeit Allgemeines Geschäftswelt und EDV Warum strategische IT-Planung? Historisches Die Entwicklung des Strategiebegriffs Die Entwicklung des strategischen Managementverständnisses Verbindung zwischen Prozessmanagement und ERP / IT Strategie Entwicklung der IT in der strategischen Unternehmensführung Strategiedefinitionen Übersicht Konzept der strategischen IT-Planung Stellenwert IT Strategie bei KMU s Definition KMU s Umfrageergebnis Teilnehmer KMU Umfrage Bekanntheitsgrad IT Strategie Aktualität und Interesse Externe Beratung für KMU s Einsatz von strategischer Planung Einsatz strategischer IT-Planung Verantwortung für IT Strategie Strategieabhängigkeit Mitbewerbsvorteil durch IT Strategie Zusammenfassung der KMU Umfrage Was bringt eine ERP / IT Strategie? Top-Management IT-Management Die richtige ERP / IT Strategie J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 3

4 Inhaltsverzeichnis Warum sind richtige ERP / IT Strategien noch selten zu finden? Modell der Architektur der Informationsinfrastruktur IT-Controlling-Prozess IT-Ziele Sachziele und Formalziele Ziele und Zielarten Formalziele Prozessqualität Produktqualität Zielforschung Empirische Zielforschung Theoretische Zielforschung Zielbeziehungen Die vier Strategietypen Momentum-Strategie Aggressive Strategie Moderate Strategie Defensive bzw. destruktive Strategie Differenzierung des Strategietyps Methodik, Ansätze und Strategie Phasenmodell: Phasenziele und Methodikansätze Methodikansätze und ihre Nutzbarkeit in der ERP / IT Strategieentwicklung Nutzbare Methodikansätze in der ERP / IT Strategieentwicklung Istzustandsorientierter Ansatz Konsensorientierter Ansatz Outside-In / Inside-Out Ansatz Prototyporientierter Ansatz Sollzustandsorientierter Ansatz Systemansatz Nicht verwendbare Methodikansätze für ERP / IT Strategien Ansatz zwischen logischem und physischem Modell Modellbildender Ansatz Objektorientierter Ansatz Systemdenken in der Methodik des Informationsmanagements Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT Strategie Überblick J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

5 Inhaltsverzeichnis Methodik für das ERP / IT Strategieprojekt Projektablauf Zu erwartender Aufwand Projektvorbereitung Grafische Darstellung - Überblick Grafische Darstellung - Detailüberblick IT-Diagnose Reduzierte IT-Diagnose im Zuge der ERP / IT Strategieentwicklung Situationsanalyse Leistungspotential der Informationsfunktionen Strategische Unternehmensziele Wettbewerbsstrategie Analyse der Stakeholder Weitere Einflussfaktoren Dokumenten- und Abschlussanalyse Zielplanung IT-Ziele Formalziele Beschreibung der Formalziele Releasefähigkeit Übertragbarkeit / Portabilität Modularität Akzeptanz Zuverlässigkeit Aufgabenbezogenheit Sicherheit Testbarkeit Änderbarkeit Benutzbarkeit Verfügbarkeit Verständlichkeit Produktivität Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit Die vier Strategietypen Identifizierung der Strategieobjekte Zu erwartende, mögliche Strategieobjekte Mögliche Strategieobjekte und ihre Positionierung und Abhängigkeit Anzahl der zu erwartenden Strategieobjekte IT-Leitbild J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 5

6 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Zielplanung - gesamter Zielplanungsprozess Strategieentwicklung ERP / IT Strategiestruktur Beschreibung Strategieobjekte Architekturmanagement Benutzerorientierung Beschaffungsmanagement Bestands- und Lebenszyklusmanagement Controlling Enterprise Ressource Planning ERP Eigenständige ERP Strategie Customer Competence Center Einkauf Verkauf / CRM Produktion / SCM Finanz/Controlling Business Intelligenz Workflow ERP Entwicklung ERP Basis Weitere ERP Strategieobjekte Entwicklungsmanagement Investitionsmanagement Knowledgemanagement Migrationsmanagement Netzwerkmanagement Organisationsmanagement Outsourcingstrategie Personalmanagement Plattform- und Systemmanagement Projektmanagement Prozess- und Workflowmanagement Qualitätsmanagement Riskmanagement / Sicherheits- und Katastrophenmanagement Schnittstellen- und Integrationsmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Telekommunikationsmanagement Weitere mögliche Strategieobjekte Zusammenlegung von Strategieobjekten Leitlinien der Projektorganisation als Strategieobjekt J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

7 Inhaltsverzeichnis Projektstart Projektkontextanalyse Design der Projektorganisation Projektplanung Projektkoordination Projektcontrolling Projektabschluss Umfeld der Projektprozesse ERP / IT Strategieentwurf Review ERP / IT Strategieentwurf ERP / IT Strategiedokument Aufbau und Gliederung einer ERP / IT Strategie Inkraftsetzung der ERP / IT Strategie Anpassung der ERP / IT Strategie Strategischer IT-Jahresbericht Strategische Maßnahmenplanung Informationssystemplanung und Infrastrukturplanung Beispiel der strategischen Maßnahmenplanung Projektevaluierung und Projektpriorisierung Zusammenfassung und Schlussworte Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Schlagwortverzeichnis Literaturverzeichnis J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 7

8

9 Vorwort 1 Vorwort Technologie ist ein Bestandteil unseres Lebens geworden und ist im Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Für Entscheidungsträger, Top-Management, IT-Management sowie IT- und Unternehmensberatung stellt sich die Frage, wie bilde ich aus diesem Erfordernis einen Erfolgsfaktor? Dieses Buch beschäftigt sich mit Antworten zu diesem Thema und beschreibt den erfolgreichen Weg zu einer maßgeschneiderten IT Strategie, abgeleitet von der Unternehmensstrategie. Es zeigt Lösungen zu häufig gestellten Fragen: Benötigt unser Unternehmen wirklich eine IT oder ERP Strategie und welchen Nutzen können wir damit erzielen? Ist eine IT Strategie nicht nur für große Konzerne sinnvoll? Wie hoch ist der Aufwand für eine effiziente Strategie, soll sich das unser Unternehmen leisten? Wo liegen die Vorteile für Geschäftsleitung, Top-Management und IT? Wie starte ich ein Strategieprojekt sinnvoll? Überlasse ich das Projekt externen Beratern oder kann ich meine IT-Abteilung damit beauftragen? Kann die Geschäftsleitung eine ERP / IT Strategie delegieren oder müssen dafür die wertvollen und teuren Ressourcen des Top-Managements gebunden werden? Gibt es bereits ein erprobtes Modell zur Entwicklung einer IT Strategie, welche Modellansätze kommen dafür in Frage? Wird die Strategie schlussendlich in der Praxis überhaupt genützt? Wie habe ich die Kontrolle, dass die investierte Zeit und die damit verbundenen Kosten für eine Strategieentwicklung auch schlussendlich richtig umgesetzt und gelebt wird? Warum sind ERP bzw. IT Strategie noch so selten aufzufinden? Welche Organisationseinheiten betreffen die IT Strategie? Soll die Informatik-Strategie auch die Telekommunikation berücksichtigen und inkludieren? Ersetzt eine ERP Strategie eine Prozessanalyse, bzw. steigert eine ERP Strategie den Nutzen einer ERP Einführung? Wie spielen ERP und IT Strategie zusammen? J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 9

10 Vorwort Die Antworten zu diesen Themen sind in Form eines strukturierten Leitfadens zusammengefasst, der eine unternehmensspezifische Strategieentwicklung ermöglicht. Das Vorgehensmodell kann für die gesamte IT, als auch für die betriebswirtschaftlichen Prozesse eines ERP Systems, angewandt werden. Das Buch dient zur Vorbereitung eines geplanten Strategieprojekts, das den Moderator und Projektbegleiter bei seiner Arbeit unterstützt und den Mitwirkenden aus Management und IT das Vorgehen, sowie die Zielsetzung einer ERP / IT Strategie erläutert. 10 J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

11 Einleitung 2 Einleitung Die IT hat sich zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für das Erreichen der Unternehmensziele entwickelt. Berücksichtigt Ihre IT Strategie Ihre Unternehmensstrategie? Laut universitären Studien 1 existieren nach wie vor lediglich nur Ansätze von Informatik-Strategien in Unternehmen und selbst diese sind nur sehr dürftig zu finden. Eine effiziente ERP / IT Strategie ist Teil der Unternehmensstrategie und von dieser abgeleitet und kann so das Unternehmen speziell in den wichtigen und profitablen Geschäftsbereichen erfolgreich unterstützen. Dieses Buch beschäftigt sich unter dem Titel ERP / IT Strategieleitfaden - Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT Strategie speziell mit dieser Thematik. Sie hat als Ziel, Großunternehmen, sowie den mittelständischen und kleineren Unternehmen, in Form eines ERP / IT Strategiehandbuchs als Leitfaden zu helfen, eigenständig oder mit Unterstützung eines externen Beraters, eine ERP / IT Strategie für das eigene Unternehmen zu entwerfen. 2.1 Universitärer Hintergrund Diese Publikation entstand an der Business School Vienna in Klosterneuburg und bezieht sich somit auf Unterlagen und Know-how der Universitäten Innsbruck und Linz, sowie Literatur zu diesem Thema aus Wirtschaft und Informatik. 2.2 Der Autor Der Autor, Johannes Schwab, beschäftigt sich seit 1988 großteils in der Praxis, sowie laufend in seiner Fortbildung, mit EDV-Belangen in der IT- Branche. Sein beruflicher Werdegang startete im IT-Vertrieb und im 1 L. J. Heinrich, I. Häntschel, G. Pomberger, Diagnose der Informationsverarbeitung. Konzept und Fallstudie, in: CONTROLLING 3/1997, Seite L. J. Heinrich, G. Pomberger: Diagnose der Informationsverarbeitung, in: Stickel, E. et al. (Hrsg.): Informationstechnik und Organisation. Planung, Wirtschaftlichkeit und Qualität, Teubner, Stuttgart, 1995, Seite L. J. Heinrich, G. Pomberger: Prototyping-orientierte Evaluierung von Software-Angeboten, in: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik Bd. 197, 1997, Seite J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 11

12 Einleitung Projektmanagement und beinhaltete Konzeption und Implementierung von kleinen und mittleren IT-Lösungen. Er arbeitete unter anderem für internationale Konzerne wie Porsche, Alcatel und SAP und betreute Unternehmen im Bereich Handel, Industrie, Versicherung und Finanzdienstleistung. Seit 2001 ist er selbstständig in der Personalberatung und Unternehmensberatung im SAP- und IT-Umfeld erfolgreich tätig und arbeitete in Projekten für namhafte Kunden, wie Swarovski, mobilkom austria, Engel Austria, Gebrüder Weiss, CSC, Flughafen Wien, SAP Österreich, Intesy Business & IT Solutions (Böhler-Uddeholm), RHI und Accenture. Neben seinem Studium der Wirtschaftsinformatik ist er zertifizierter SAP Consultant in Business Process Management und konnte somit 20- jährige Praxis mit unterrichteter Theorie aus Wirtschaft und Universität vergleichen und in diese Arbeit einfließen lassen. 2.3 Aufbau und Inhalt Dieses Buch versteht sich als Leitfaden der mittels methodischem Vorgehensmodell die Entwicklung und Formulierung einer ERP / IT Strategie unterstützt. Die zugrunde liegende Forschungsarbeit hat sowohl theoretischen, als auch empirischen Charakter. Sie beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Methoden der Strategieentwicklung aus der Literatur und vereinheitlicht diese zu einem effizienten Vorgehensmodell. Im Wesentlichen beschäftigen sich die Inhalte 2 mit der IT-Diagnose Situationsanalyse der Ableitung der strategischen IT-Ziele sowie der daraus resultierenden Entwicklung der ERP / IT Strategie. Die fertige ERP / IT Strategie endet schlussendlich in der Maßnahmenplanung die aus der ERP / IT Strategie abgeleitet wird. 2 L. J. Heinrich, F. Roithmayr: Wirtschaftsinformatik Oldenbourg, München 2007, Seite 301, L. J. Heinrich, F. Lehner: Informationsmanagement, Oldenbourg, München 2005, Seite J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

13 Einleitung 2.4 Begrifflichkeit ERP, IT & Fachausdrücke Der Begriff ERP steht für Enterprise Ressource Planning. Es handelt sich dabei um eine Anwendungssoftware zur Unterstützung der Ressourcenplanung eines Unternehmens in allen seinen Organisationsbereichen. Dieser Strategieleitfaden fasst unter dem Begriff IT (Informationstechnologie) folgende Bereiche zusammen: DV (Datenverarbeitung) EDV (Elektronische Datenverarbeitung) Informatik IS (Informationssysteme) IuK (Informations- und Kommunikationstechnologie) IV (Informationsverarbeitung) Weiters inkludiert IT in dieser Arbeit: TK-Anlagen (Telekommunikation bzw. Telefonie) Mobile IuK Systeme Generell kann das Vorgehensmodell für die Erstellung einer IT Strategie bzw. ERP Strategie, sowie einer gemeinsamen ERP / IT Strategie verwendet werden. Der Begriff ERP Strategie ist nicht so gebräuchlich wie IT Strategie. Eine umfassende IT Strategie sollte den Bereich ERP inkludieren. Da mittels diesem Strategieleitfaden eine für sich allein stehende ERP Strategie entwickelt werden kann, verwendet dieses Buch den Begriff ERP / IT Strategie. 2.5 Einsatzgebiet der Arbeit Dieser Strategieleitfaden soll auch kleineren Unternehmen bei ihrer Strategieentwicklung helfen und bemüht sich aus diesem Grund wissenschaftliche Begriffe, sowie Fachausdrücke, soweit als möglich zu vermeiden. Weiters versuchen sehr einfache Beispiele die Themen leicht und verständlich zu erklären. Er ist als Nachschlagewerk und Vorgehensmodell für Entscheidungsträger, Top-Management und IT-Management, sowie für Strategie- und IT-Berater konzipiert. Der Strategieleitfaden ist branchenunabhängig und für alle Unternehmensgrößen konzipiert. Speziell durch seine einfache Darstellung ist er nicht nur für Klein- und J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 13

14 Einleitung Mittelunternehmen interessant, er kann auch in Großunternehmen eingesetzt werden unter dem Motto Keep it simple! Der Strategieleitfaden behandelt erforderlicherweise auch Themen wie IT-Architektur, Systeme, Plattformen oder Netzwerke, dies jedoch allgemein aus Managementsicht und nicht aus technischer Sichtweise. 14 J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

15 Allgemeines 3 Allgemeines Strategie ist die Kunst und die Wissenschaft alle Kräfte eines Unternehmens so zu entwickeln und einzusetzen, dass ein möglichst profitables Überleben gesichert wird. 3 Die Informationstechnologie und Kommunikation hat sich in der heutigen Zeit als ein wichtiger Wettbewerbs- und Wertschöpfungsfaktor in den Unternehmen für das Erreichen der Unternehmensziele entwickelt. Selbst kleine Unternehmen sind in unserer Zeit oft Bestandteil innerhalb einer Supply Chain (Lieferkette). Für die Weiterführung einer Geschäftsbeziehung fordern Großkunden immer öfter Kompatibilität in der Kommunikation und in den Geschäftsprozessen. Dies erfordert auch für Kleinstunternehmen IT-Lösungen am neuesten Stand der Technik, die durch eine maßgeschneiderte ERP / IT Strategie gewährleistet werden. Eine effiziente ERP / IT Strategie ist Teil der Unternehmensstrategie und von dieser abgeleitet. So kann sie das Unternehmen speziell in den wichtigen und profitablen Geschäftsbereichen erfolgreich unterstützen und zwar dort, wo es erforderlich ist. Sie ermöglicht das wertsteigernde Zusammenspiel von Betriebswirtschaft, Organisation und Technologie. Sie ist Chefsache und muss vom Top-Management beauftragt und abgesegnet sein. Das Mitwirken der Geschäftsleitung ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche ERP / IT Strategie. Eine ERP / IT Strategieentwicklung ohne Geschäftsleitung würde inhaltlich wichtige Lücken aufweisen und könnte somit unrichtige Ableitungen zur Folge haben. Die Umsetzung dieser fehlerhaften ERP / IT Strategie würde auf großen Widerstand innerhalb der Organisation stoßen und Gefahr laufen, schon zu Beginn der Umsetzung zu scheitern. 3.1 Geschäftswelt und EDV Die Geschäftswelt und die EDV wachsen immer mehr zusammen, wobei uns die neuen Technologien in immer schnelleren Abständen erreichen. Eine ERP / IT Strategie kann nur erfolgreich sein, wenn sie anpassungsfähig und flexibel ist und den Unternehmenserfolg nachhaltig 3 H. Simon: Das Grosse Handbuch der Strategiekonzepte Frankfurt/Main 2000, Seite 9 (Zitat) J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 15

16 Zusammenfassung 5.7 Zusammenfassung und Schlussworte Der massive Technologiewandel, großteils ausgelöst durch das Internet, verlangt ein unternehmensübergreifendes Informationssystem damit Daten, Produkte und Dienstleistungen zwischen Kunden und Lieferanten, sowie den weiteren Stakeholdern, wirksam und wirtschaftlich ausgetauscht werden können. Für die Entwicklung und Umsetzung eines solchen unternehmensübergreifenden Informationssystems wird ein strategischer IT-Plan benötigt, der sich auf unternehmensweite Planung, Langfristigkeit und Wettbewerbsvorsprung fokussiert. Zwei Kernthemen stehen unmittelbar mit ERP / IT Strategie in Verbindung: ERP / IT Strategie ist Chefsache Unterstützt Ihre IT Ihre Unternehmensziele? Obwohl noch ein unklares Verständnis der Begriffe langfristige Strategie und ERP / IT Strategie existiert, sind ERP / IT Strategien im Kommen. IT ist Chefsache bei vielen KMU s. Somit werden die positiven Auswirkungen von ERP / IT Strategie auf das gesamte Unternehmen auch bei kleinen und mittleren Unternehmen erkannt. Die wesentlichen ERP / IT Strategie Vorteile für Geschäftsleitung und Top-Management liegen in der Erkennung des Wettbewerbsvorsprungs durch die IT, in der Aktion statt Reaktion und in der Entlastung von operativen Entscheidungen. Das IT-Management bekommt durch eine ERP / IT Strategie klare Vorgaben und Rahmenbedingungen für selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln. Diese geordneten Entscheidungsprozesse ermöglichen geringere Reibungsverluste, sowie eine klare Nachvollziehbarkeit für das gesamte Unternehmen. Dieses Buch zeigt unter anderem auf, dass speziell der Systemansatz während der Situationsanalyse zur Bestimmung und Untersuchung der Stakeholder eine effiziente Methode darstellt. Speziell bei KMU s kann die Situationsanalyse aufdecken, dass Unternehmen keine oder zumindest eine nur unzureichende Unternehmensstrategie besitzen oder diese nicht niedergeschrieben J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 131

17 Zusammenfassung wurde. In diesem Fall wird die Situationsanalyse um die Unternehmensstrategieentwicklung erweitert. Dieser Strategieleitfaden beinhaltet zwei Strategieobjekte, die in der bisherigen Literatur noch wenig bzw. noch keine Erwähnung gefunden haben: Telekommunikationsmanagement und ERP Strategie. Telekommunikation wächst immer mehr mit der IT zusammen und beinhaltet die unterschiedlichsten Erfolgsfaktoren als Potential, die unternehmensspezifisch herausgearbeitet werden müssen. ERP Enterprise Ressource Planning als eigenständiges Strategieobjekt, optional unterteilt in seine betriebswirtschaftlichen Bereiche (Logistik, Rechnungswesen, Personal, ) besitzt ausgezeichnetes Potential für das Auffinden von wesentlichen Erfolgsfaktoren in einem Unternehmen. Im Zuge einer ERP Einführung kann eine eigenständige ERP Strategie im Vorfeld als Teil der ERP / IT Strategie und Unternehmensstrategie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg eines ERP Projektes leisten. Mit dem beschriebenen Vorgehensmodell ist eine ERP Strategieentwicklung durchführbar und ist ein Garant, dass die zukünftige ERP Lösung nicht nur die Unternehmensprozesse abbildet, sondern dass die tatsächlichen Unternehmensziele unterstützt und optimiert werden. ERP / IT Strategien sind derzeit noch selten zu finden, da deren Nutzen noch als gering angesehen wird, der Aufwand zur Entwicklung als sehr hoch angenommen wird und nur durch das Top-Management eine ERP / IT Strategieentwicklung beauftragt werden kann. Weiters führen fehlende Methoden und Vorgehensmodelle dazu, dass ERP / IT Strategien in Unternehmen kaum existieren bzw. nur Ansätze von Strategiedokumenten zu finden sind. Informationstechnologie wird in unserer heutigen Zeit noch immer zu wenig mit Strategie in Verbindung gebracht. Der richtige Weg zur ERP / IT Strategie führt über die Definition der unternehmensspezifischen Ziele und über ein methodisches Vorgehen. Diese komplexen Themen werden im Kapitel Übersicht ausführlich behandelt. Dieses Buch zeigt auf, welchen Nutzen eine ERP / IT Strategie wirklich bringen kann und dass sich der Aufwand dafür in Grenzen hält und durch einen guten Projektbegleiter stark reduziert werden kann. 132 J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

18 Verzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: ERP / IT Strategie als Teilstrategie Abbildung 2: Konzept der strategischen IT-Planung im Überblick Abbildung 3: Teilnehmer KMU Umfrage Abbildung 4: Bekanntheitsgrad ERP / IT Strategie Abbildung 5: Aktualität und Interesse Abbildung 6: Externe Beratung für KMU s Abbildung 7: Einsatz von strategischer Planung Abbildung 8: Einsatz strategischer IT-Planung Abbildung 9: Verantwortung für ERP / IT Strategie Abbildung 10: Strategieabhängigkeit Abbildung 11: Mitbewerbsvorteil durch ERP / IT Strategie Abbildung 12: Modell der Architektur der Informationsinfrastruktur Abbildung 13: IT-Controlling-Prozess Abbildung 14: Phasenziele und Methodikansätze im Phasenmodell Abbildung 15: Systemansatz (eigene Darstellung) Abbildung 16: Konzept der strategischen IT-Planung im Überblick Abbildung 17: Vorgehensmodell Detailüberblick Abbildung 18: Vorgehensmodell Detailüberblick Abbildung 19: Bewertung des Ist- und Sollzustands nach Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit Abbildung 20: IT-Ziele Abbildung 21: Mögliche Darstellung der Formalziele Abbildung 22: Mögliche Strategieobjekte und ihre Positionierung und Abhängigkeit Abbildung 23: Abhängigkeiten der Strategieobjekte Abbildung 24: Zusammenfassung Zielplanung - gesamter Zielplanungsprozess Abbildung 25: ERP Strategie Abbildung 26: 6: "Empowered" Projektorganisation, Quelle PMA J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 133

19 Verzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Definition KMU s Tabelle 2: Aufwand ERP / IT Strategie Tabelle 3: Strategieumfeld Analysebeispiel Tabelle 4: Beispiel IT-Ziele J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

20 Verzeichnis Schlagwortverzeichnis Abhängigkeit...85 Abteilungsleiter...69 Adaption der Projektpläne Adäquatheit...65 Advanced Planning System...68 Aggressive Strategie...44 Aggressive-Strategie...82 Aktionsforschung...55 Akzeptanz...75 Allgemeines...15 Analyse der Stakeholder...69 Analyse des Istzustands...63 Anbieterauswahl Änderbarkeit...78 Anforderungsspezifikation Angebotsbewertung Angebotsorientiert Anhänge Anpassungsbedarf Anpassungsstreben...42 Anpassungszeitraum Anruferkennung Ansätze...46 Anschaffungen APO Applikationen...92 APS...68 Arbeiten Arbeitspaketspezifikationen Arbeitsplan...64 Arbeitsplätze Architektur...92 Architektur der Informationsinfrastruktur...35 Architekturmanagement83, 92, 108, 111 Aufbau und Gliederung Aufbau und Inhalt...12 Aufgaben...68 Aufgaben und Vorgehensweise 124 Aufgabenbezogenheit...74, 77 Aufsichtsrat...119, 125 Aufwandschätzung Ausmaß der Zielerreichung Aussagen Ausschreibungsformalitäten Auswirkungen Automatisierungsgrad Autor Basis Begrifflichkeit IT Beispiel der strategischen Maßnahmeplanung Bekanntheitsgrad IT-Strategie benötigte Ressourcen Benutzbarkeit... 74, 79 Benutzerorientierung... 83, 93 Berater Beratungshäuser Beschaffung und Vertragsgestaltung Beschaffungsmanagement... 83, 94 Beschreibung der Formalziele Bestands- & Lebenszyklusmanagement Bestands- und Lebenszyklusmanagement Bestandsmanagement Betriebsmittel Betriebssysteme Betriebswirtschaft betriebswirtschaftlich Beurteilung des Projekts Bewerberverwaltung BI 128 BlackBerry bottom-up... 35, 36 Branchenunabhängig Budgetplanung Business Intelligenz , 128 Business School Vienna Call Center Carl von Clausewitz CCC... 97, 98, 99, 128 Change Management Changemanagement J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 135

21 Verzeichnis Charakter der IT-Strategie Chefsache... 15, 28, 31, 32, 67 Chef-Sache CO...98, 128 Communicator Competence Baseline Content Controlling83, 95, 101, 120, 125, 128 CRM...68, 100 CTI Customer Competence Center..97, 98, 128 Customer Relationship Management...68 Datenbanken Datenmanagement Datenorientiert...54 Datensicherung defensive bzw. destruktive Strategie...82 Defensive bzw. destruktive Strategie...45 Definition KMU s...23 Design der Projektorganisation.119 Detailüberblick...60 Diagnoseprojekt...63 Dialogisierungsgrad...40 Differenzierung des Strategietyps45 Dokumentationsumfang Dokumentenanalyse...70 Durchdringung...64 Durchdringungsstreben...42 DV (Datenverarbeitung)...13 Earned Value Analyse EDV (Elektronische-Daten- Verarbeitung)...13 Effizienzstreben...41 Einflussfaktoren...70 Einflussgrößen...73 Einführungsprojekte...98 Einkauf...99, 128 Einsatz strategischer IT-Planung 28 Einsatz von strategischer Planung...26 Einsatzgebiet der Arbeit...13 Einsatzverringerung Empirischen Zielforschung Enterprise Ressource Planning. 83, 97, 132 Entscheidungsträger Entwicklung... 98, 112, 128 Entwicklung der IT Entwicklung des Strategiebegriffs16 Entwicklungsmanagement. 83, 105 Entwicklungsmethoden Entwicklungsrückstaus Erfassung des Istzustands Erfolgsfaktor Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktorenanalyse Erfolgspotential... 22, 68 Ergebnisse ERP... 13, 83, 97, 132 ERP-Anwendung ERP-Basis ERP-Einführung ERP-Entwicklung ERP-Management ERP-Strategie... 98, 128, 132 Ertragssteigerung erwartenden Strategieobjekte erwartender Aufwand Evaluation... 50, 64 Evaluationsforschung Evaluationskriterien Evaluationsobjekte... 63, 64 Evaluationsverfahren Evaluationsziele evolutionären Prototyping experimentelles Prototyping explorativen Prototyping Externe Beratung Fachausdrücke Fallstudien Feldforschung Festnetz Feststellen strategischer Lücken FI 98, 128 Finanz , 128 finanziellen Voraussetzungen Flexibilität Flexibilitätsstreben J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden

22 Verzeichnis Formalziel...71 Formalziele... 37, 38, 73, 124 Führung in Projekten Funktionen...68, 77 Funktionsorientiert...53 generieren von Projektideen gesamte Zielplanungsprozess...89 Geschäftsberichte...70 Geschäftsleitung...15 Geschäftswelt und EDV...15 Gleichgewicht...66 Grafische Darstellung - Überblick59 Handbuch...11 Handlungsforschung...55 Handy Hardwareplattform...63 Historisches...16 HR...97 HR-Bereich Human Resources identifizierten...88 identifizierten Beziehungen...73 Identifizierung der Strategieobjekte...82 Implementierung...17 indifferent Zielbeziehungen...43 Individualentwicklung Individual-Entwicklung...97 Individualziele...38 Informatik...13, 64, 68 Informationsfunktionen...68 Informationsinfrastruktur...68 Informationssystemplanung Infrastrukturplanung...127, 128 Inkraftsetzung Innovationsgrad...39 innovativ...16 Inside-Out Ansatz...49 Instandhaltung...104, 112 Integrationsgrad...40 integrierten Controlling...17 Integrität...41 intern Stakeholder...69 Internet Investitionsmanagement...83, 105 IPMA IS (Informationssysteme)...13 Istzustands Istzustandsorientierter Ansatz IT (Informationstechnologie) IT-Berater IT-Controlling 22, 36, 67, 73, 95, 96 IT-Controlling-Prozess IT-Diagnose... 21, 63, 70 IT-Leitbild... 88, 90 IT-Leiter... 67, 129 IT-Leiters IT-Lenkungsausschuss IT-Management13, 32, 55, 67, 69, 123, 125 IT-Strategie... 11, 90, 124 IT-Strategie Anpassen IT-Strategie Dokument IT-Strategie Entwurf IT-Strategie Inkraftsetzung IT-Strategie Struktur IT-Strategieentwicklung IT-Strategien IT-Verantwortliche IT-Ziele37, 71, 88, 90, 91, 124, 128 IuK (Informations- und Kommunikationstechnologie). 13 IV (Informationsverarbeitung) Kennzahl Kernkompetenzen Key Stakeholder Knowledgemanagement... 83, 106 Kommunikation im Projektstart. 120 Kompatibilität komplementär Zielbeziehungen. 43 konfliktär Zielbeziehungen Konsensorientierter Ansatz Konzept der strategischen IT- Planung Kosten Kostendenken Kosteneffizienz Kostensenkung Kostenziele Krcmar Kunden... 69, 88, 131 langfristige Erfolgsbasis langfristige Strategie Langfristigkeit J. Schwab: ERP / IT Strategieleitfaden 137

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Buchpräsentation ERP / IT Strategieleitfaden. Mittwoch, 23. April 2008 Klosterneuburg

Buchpräsentation ERP / IT Strategieleitfaden. Mittwoch, 23. April 2008 Klosterneuburg Buchpräsentation ERP / IT Strategieleitfaden Mittwoch, 23. April 2008 Klosterneuburg Unternehmensschwerpunkt Schwab Consult GmbH & Co KG Josefstädter Straße 43-45/1 1080 Wien Tel.: +43 1 994 9595 Fax:

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

> pm k.i.s.s. Projektmanagement Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projektplanung in 120 Minuten Christian Sterrer > Projektmanagement keep it short and simple Projekte effizient managen, das ist eine der

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Presse Information. November 2005 WidasConcepts GmbH. WidasConcepts GmbH. Infotelefon 07044-95 103 38

Presse Information. November 2005 WidasConcepts GmbH. WidasConcepts GmbH. Infotelefon 07044-95 103 38 HighEnd-Technology requires HighEnd-Competence Dienstleistungen ist IS0 9001:2000 zertifiziert Berater sind ITIL Foundation zertifiziert Unternehmensprofil Infotelefon 07044-95 103 38 Spittlerstrasse 13

Mehr

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Praxen bei der Implementierung von IT achten? Auf welche Anforderungen müssen kleinere Kliniken und Praxen bei der Implementierung von IT achten? Dennis Feiler DFC SYSTEMS GmbH, München/Mannheim IT - Situation gestern, oder doch noch heute? Ursachen:

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

TECHNOLOGY follows STRATEGY

TECHNOLOGY follows STRATEGY TECHNOLOGY follows STRATEGY TECHNOLOGY follows STRATEGY Als Unternehmer agieren Sie wie ein Eichhörnchen Sie finden die Nuss und knacken sie. Ihr unternehmerisches Gespür sagt Ihnen, welche Nuss die richtige

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Analyse und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Christoph Groß Inhaber Supply Chain Competence Center Groß & Partner 1 2012 Supply Chain Competence Center Groß & Partner www.scc-center.de

Mehr

Vom Projektmanagement zum Management by Projects

Vom Projektmanagement zum Management by Projects Vom Projektmanagement zum Management by Projects 25. September 2003 IT-Fachtagung Industrielle Software-Produktion 2003 Universität Stuttgart, IPVS Referent: Christoph Marti, lic.oec.hsg www.mbs-partner.com

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010 IT Einkauf ohne Reue Ralf Bussick 1.07.2010 Agenda Einführung Lastenheft Pflichtenheft Vertragsprüfung und verhandlung Vertragsabschluss Projekt Abnahmeprozess Fragen Einführung Der Auftraggeber hat eine

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr