IT-gestütztes Prozessmanagement Sommersemester Vorlesungseinheit. Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 14. April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-gestütztes Prozessmanagement Sommersemester 2008 4. Vorlesungseinheit. Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 14. April 2008"

Transkript

1 IT-gestütztes Prozessmanagement Sommersemester Vorlesungseinheit Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 14. April 2008

2 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 2

3 IT-gestütztes Prozessmanagement wird oft noch als Wunder angesehen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 3

4 ... Sie wissen inzwischen, daß IT-gestütztes Prozessmanagement auf die Transformation von Unternehmen(sprozessen) zielt Business Process Redesign (Neugestaltung v. Geschäftsprozessen) Quelle: [Osterloh, Frost 2004] 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 4

5 ... dabei vielfältige Innovationsansätze verfolgt... Optimierung oder radikaler Neuentwurf von Kern- und Supportprozessen, funktionalen Kompetenzen und Führungsprozessen Überführung monolithischer Geschäftsmodelle in netzwerkfähige Geschäftseinheiten und optimale Positionierung dieser Einheiten Umstellung von hierarchischer auf marktliche Koordination, Out und Insourcing auf der Grundlage offener und flexibler Strukturen Integration und Aufspaltung von Organisationen Systematische(r) Aufbau und Nutzung von Wissen (z.b. integriertes Kundenwissen) Orts-, Zeit- und Kanalunabhängigkeit von Produkten / Leistungen Nutzung elektronischer Vertriebs- und Zugangskanäle Nutzung elektronischer Marktplätze für Beschaffung, Handel und Vertrieb 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 5

6 ... die in enger Wechselwirkung mit neuen Informations- und Kommunikationstechniken stehen... Neuartige technische Vernetzungs-Infrastrukturen (TCP/IP, HTTP, GPRS, XML-basierte Standards, Standardapplikationen, Referenzmodelle, kostengünstige und breitbandige Kommunikationskapazitäten) Neuartige organisatorische Vernetzungs-Infrastrukturen (Business Networking, Fokussierung auf Kernkompetenzen, In- und Outsourcing, Modularisierung und Flexibilisierung der Geschäftsarchitektur, Wissensverteilun Web Services) Zunehmende Automatisierung (Workflow-Management, Prozessautomation / Sensorik, Zugang zu integrieren Informationen) Abnehmende Fragmentierung (Frontend- / Backend-Integrationstechnologien, Konvergenz digitalisierter Speicherungs- u. Übertragungsmedien, Prozessorientierte Organisation) 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 6

7 ... und schließlich in einen Regelkreis zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mündet IT-gestütztes Prozessmanagement ist die betriebswirtschaftliche Optimiterung von Unternehmen durch die Prozess Entwicklung (Neu)-Entwicklung, Ausführung und Kontrolle (Optimierung) der Geschäftsprozesse Prozess Kontrolle Prozess Ausführung im Rahmen der Unternehmensstrategie unter kreativer und verantwortungsvoller Nutzung der Vorteile von Informationsund Kommunikationstechnologien mit dem Ziel der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 7

8 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 8

9 Lernziele für heute, Kennenlernen des Xiameter-Portals Kennenlernen der Grundlagen der Prozessmodellierung mit eepk Kennenlernen der Aufgabenstellung für das 1. integrierte Praktikum der Veranstaltung Prozessmodellierung Portal Xiameter 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 9

10 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 10

11 Kontrollfragen zu den Vorlesungen 1 3 (Teil 1/3) Welche Erfahrung bzw. welche Erkenntnis hat zur prozessorientierten Sichtweise von Unternehmen geführt? Welche andere Sichtweise wurde dadurch abgelöst? Wie lassen sich beide Sichtweisen durch jeweils ein Motto kurz und bündig charakterisieren? (Tip: eine englische Formulierung ist gesucht) Nehmen Sie differenziert Stellung zu der Äußerung Prozessbearbeitung in funktionsorientierten Organisationen ist ineffizient. Geben Sie eine Definition für IT-gestütztes Prozessmanagement (im folgenden auch kurz als IT-PM bezeichnet). Was sind die drei Grundideen des IT-PM? Geben Sie jeweils eine kurze Erläuterung und bewerten Sie jede Grundidee hinsichtlich Vor- und Nachteilen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 11

12 Kontrollfragen zu den Vorlesungen 1 3 (Teil 2/3) Was ist der 90-Grad Shift? Was ist ein Geschäftsprozess (allgemeine Definition)? Welche wesentlichen Prozessarten werden beim IT-PM unterschieden? Beschreiben Sie eine Organisation Ihrer Wahl einmal aus einer funktiosorientierten Perspektive und einmal aus einer prozessorientierten Perspektive. Fassen Sie die jeweiligen Unterschiede prägnant zusammen. Erläutern Sie die Unterscheidung von Supportprozessen und funktionalen Kompetenzen Welche Prozesse könnten für eine Organisation Ihrer Wahl Kernprozesse Supportprozesse Funktionale Kompetenzen sein 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 12

13 Kontrollfragen zu den Vorlesungen 1 3 (Teil 3/3) Diesen Teil am machen Erläutern Sie den Stellenwert und die Bedeutung der Informationstechnik im Rahmen des IT-gestützten Prozessmanagements. Warum ist IT-gestütztes Prozessmanagement gerade in den letzten Jahren so aktuell geworden? (Tip: denken Sie an die aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen einerseits, sowie an die allgemeine Verfügbarkeit verschiedenster Basistechnologien andererseits!) Erläutern Sie das Motto Von Silos zu Vernetzung vor dem Hintergrund des 90-Grad Shifts. Erläutern Sie die Notwendigkeit von Triage und beschreiben Sie wesentliche Grundformen der Triage. Bewerten Sie diese Grundformen. Welche sind praktikabler, welche sind weniger praktikabel? Erläutern Sie das Prinzip der Informationellen Vernetzung Wofür werden Prozess-Owner bzw. Prozess-Teams benötigt? 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 13

14 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 14

15 Dow Corning ist der weltweit führende Hersteller von Silikonprodukten 1943 Entwicklung von Silikon, seither Pionier bei der Weiterentwicklung silikonbasierter Stoffe Ca. 35 % Marktanteil Bekannt für aussergewöhnlichen Service, z.b. Entwicklung kundenspezifischer Produkte Viele (etablierte) Chemikalien werden Commodities, Preis ist wichtiger als Service Was tun? 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 15

16 Mit Xiameter.com generiert Dow Corning einen eigenen Brand zur Bedienung von Commodity-Kunden Die Bestellkommunikation wird über abgewickelt Auftragsbestätigung Versandmitteilung Rechnung mit Links zu Analysezertifikat und anderen Dokumenten 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 16

17 Die Kunden von Xiameter erhalten Produkte in Dow Corning Qualität zu 15% günstigeren Preisen Das Geschäft ist durch strikte Regeln definiert Commodity-Kunden passen sich an die Regeln an, um in den Genuss von Preisvorteilen zu kommen Gegenstandsbereich Regel Registrierung Bestellung Bestellvolumen Stornierung Expressbestellungen Versand Änderung des Versanddatums Kommunikation Technischer Service Innerhalb von 3 Tagen Über Xiameter-Portal, $250 Gebühr bei Bestellung via oder Telefon Nur vorgegebene Transporteinheiten, z.b. Paletten, LKW, Tranker 5% des Bestellvolumens Aufschlag: 10% des Bestellvolumens, nur wenn Produkt verfügbar Garantiertes Versanddatum ab Werk, 3% Rabatt bei Verspätung Aufschlag: 0-5% des Bestellvolumens Via , 1 Tag Antwortzeit keiner 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 17

18 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 18

19 Die Investitionen gehen in die Kooperation mit dem Kunden The areas of business in which IT will be most critical in 2010 (Top three responses) Customer relationships/customer service 61% Sales and marketing New product/service development Supply chain management Finance Partner & supplier relationships Distribution channels Team-based working Managing the workplace Manufacturing Corporate security Corporate governance Employee relations Other 1% 34% 31% 30% 25% 19% 19% 17% 13% 12% 9% 9% 8% [Quelle: The Economist Intelligence Unit 2004] 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 19

20 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 20

21 Grundannahme der Internet-Ökonomie: Die Beherrschung der Value Chain wird so wichtig wie das Geschäftsfeld... Globalisierung Spezialisierung, Aggregation Intelligente Value Chain Services Marktmacht 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 21

22 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 22

23 Kosten ausgewählter Kundeninteraktionen und daraus resultierende Preissenkungspotentiale Aussendienst $40-$400 Kosten pro Interaktion Telefonischer Produktsupport $4-$75 Telemarketing $8-$24 Fax/Brief $3-$6 Telefonanruf $2-$5 Direkter Kontakt $0.25-$5.0 Self Service mit Spracherkennung/Web Interaktion $0.1-$0.4 Automatisierungsgrad Quelle: Wright, J., Quinn, J.: Enterprise Service Management: The key to Service Excellence, White Paper: The Ascet Project, Ascet Volume 4, May 16, Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 23

24 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 24

25 Das Grundprinzip der informationellen Vernetzung führt zur Echtzeit-Wirtschaft Jede Information Ist sofort nach ihrer Entstehung überall auf dieser Welt verfügbar. Verbindung (Relationship) Jede Aktion kann alle Informationen dieser Welt ohne Zeitverzug nutzen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 25

26 Das Portal macht alle Informationen eines Unternehmens auch Partnern in Echtzeit verfügbar Employee portal Enterprise Supplier portal Materials Management Manufacturing Production Distribution Enterprise Management Human Resources Enterprise Development Marketing & Sales Product Innovation & Design Finance Customer portal Asset Mgmt IS / IT 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 26

27 Das Xiameter-Portal fasst alle dargestellten Erkenntnisse und Motivationen zusammen und ist bis heute erfolgreich Das Geschäft ist dabei durch strikte Regeln definiert! 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 27

28 Die Regeln von Xiameter sind klar definiert siehe.pdf mit den Business Rules 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 28

29 Die Regeln von Xiameter sind klar definiert aber in Textform nicht gerade übersichtlich siehe.pdf mit den Business Rules Eine Modellierung wäre hilfreich für ein besseres Verständnis eepk 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 29

30 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 30

31 Eine alltägliche Situation für Wirtschaftsinformatiker Sie arbeiten in einer Firma, die ihre Auftragsbearbeitung verbessern möchte. Momentan läuft die Auftragsbearbeitung folgendermaßen: Ein Kunde kann einen Auftrag per Telefon, Fax oder erteilen. Ein Mitarbeiter des Kundenservice schreibt die Auftragsinformation in ein Auftragsformular. Nachdem alle relevanten Informationen gesammelt worden sind, bestätigt der Mitarbeiter dem Kunden den Auftrag... Alle aktuellen Aufträge werden manuell gesammelt und in das Auftragserfassungssystem des Unternehmens eingegeben. Der Auftrag wird erst dann vom System akzeptiert, wenn die Kundennummer, die Lieferadresse und die Rechnungsadresse eingegeben wurden. Falls der Auftrag von einem neuen Kunden stammt, kann das System dem Kunden eine neue Kundennummer zuweisen.... Wie kann man solche Situationen effizient bearbeiten? Prozessmodellierung 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 31

32 Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Die EPK-Methode (EPK: Ereignisgesteuerte Prozesskette) ist eine semiformale, graphische Modellierungssprache für Prozessmodellierungen, insbesondere für Geschäftsprozesse basiert auf der Petrinetztheorie, die um logische Verknüpfungsoperatoren erweitert wurde 1992 entwickelt von Prof. Scheer (IDS Prof. Scheer GmbH) und Mitarbeitern hoher Verbreitungsgrad in Deutschland: - Darstellung der Prozessmodelle von SAP R/3 (SAP R/3 Analyzer) - Bestandteil der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS, ARIS-Toolset) 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 32

33 Grundprinzip der Ereignisgesteuerten Prozesskette - EPK In ihrem Grundprinzip besteht die EPK aus aktiven Komponenten (Funktionen), die etwas durchführen passiven Komponenten (Ereignissen), die Aktivitäten auslösen Ereignisse sind Auslöser von Funktionen und deren Ergebnis Ereignisse repräsentieren einen eingetretenen betriebswirtschaftlichen Zustand 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 33

34 Die aktive Komponente: Funktionen in EPK Funktionen (aktive Elemente) repräsentieren Tätigkeiten (Aktivitäten) transformieren Input- in Outputdaten besitzen Entscheidungskompetenz über den weiteren Prozessverlauf sind Träger von Zeiten und Kosten Werden soweit unterteilt, bis sie einen betriebswirtschaftlich nicht weiter sinnvoll unterteilbaren Vorgang darstellen Syntaktische Regel für Funktionen : Einem vorangestellten Substantiv folgt immer eine aktive Form des gewählten Verbs (z.b. Bilanz prüfen) grafische Darstellung: Kundenanfrage prüfen Informationsobjekt Verrichtung 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 34

35 Die passive Komponente: Ereignisse in EPK Ereignisse (passive Elemente) beschreiben einen ablaufrelevanten Zustand eines Informationsobjektes lösen Funktionen aus und dokumentieren einen durch die Bearbeitung einer oder mehrerer Funktionen erreichten Zustand verbrauchen weder Zeit noch Kosten besitzen keine Entscheidungskompetenz Syntaktische Regel für Ereignis : Einem vorangestellten Substantiv folgt immer das Partizip Perfekt des gewählten Verbs. grafische Darstellung: Kundenanfrage geprüft Informationsobjekt Zustandsbeschreibung 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 35

36 Beispiele für Ereignisse sie sind passiv, steuern aber den Ablauf Erzeugung eines neuen Prozessobjekts (Create) Beispiel: "Stammsatz ist angelegt" Finaler Status eines Prozessobjekts (Delete) Beispiel: "Auftrag ist erledigt " Attributänderung eines Prozessobjekts (Update) Beispiel: " Rechnung ist geprüft" Eintreffen eines bestimmten Zeitpunkts Beispiel: " Mahntermin ist erreicht" Bestandsänderung, die einen Prozess(schritt) auslöst Beispiel: " Kreditlimit ist überschritten " 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 36

37 Die Verbindungskomponente: Verknüpfungen in EPK Verknüpfung ( Konnektoren ) Die beiden Grundelemente Ereignis - Funktion werden direkt oder über drei verschiedene Verknüpfungsoperatoren verbunden. (Die Verknüpfungsoperatoren sind der wesentliche Unterschied zu Petri-Netzen.) XOR AND OR 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 37

38 Die drei EPK-Verknüpfungsoperatoren Verknüpfungsoperatoren disjunktive Verknüpfung XOR ( entweder-oder ) die Gesamtaussage ist wahr, wenn genau eine Aussage wahr ist XOR konjunktive Verknüpfung AND ( und, adjunktiv ) die Gesamtaussage ist wahr,wenn beide Aussagen gleichzeitig wahr sind adjunktive Verknüpfung OR ( inklusives Oder ) die Gesamtaussage ist wahr, wenn mindestens eine Aussage wahr ist 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 38

39 Gesamtübersicht über die Verknüpfungsmöglichkeiten in EPK s Bei den EPK s unterscheidet man zwei Anordnungen der Verküpfungen: Ereignisverknüpfung: Ein oder mehrere Ereignisse werden mit einer Funktion verknüpft Funktionsverknüpfung: Eine oder mehrere Funktionen werden mit einem Ereignis verknüpft Quelle: Keller, Scheer et al., Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 39

40 Prozessmodellierung mit EPK s (1/2): Ereignistypen und Funktionstypen Ereignis(typen): Funktion(stypen): Antrag eingetroffen Antragsdaten erfassen Antragsdaten erfasst Eingang bestätigt Eingangsbestätigung schicken 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 40

41 Prozessmodellierung mit EPK s (2/2): Ereignisse und Funktionen werden durch Verknüpfungen zu ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Linearer Prozess: Antrag eingetroffen Antragsdaten erfassen Antragsdaten erfasst Eingangsbestätigung schicken Durch die abwechselnde Anordnung von Ereignissen und Funktionen erhält man einen zusammenhängenden Aufgaben- oder Funktionsablauf, die sogenannte ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) Nur unterschiedliche Knotentypen dürfen verbunden werden Ereignisse lösen Funktionen aus. Funktionen erzeugen Ereignisse. Eingang bestätigt 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 41 Jede Prozesskette muss mit einem oder mehreren Ereignissen beginnen und enden

42 Die Verfeinerung und Hierarchisierung von EPK s erfolgt durch Prozesswegweiser eepk Hinterlegung E 1 X X X e Die Funktion Y wurde mit einer eepk hinterlegt (zu erkennen an der kleinen Prozeßkette rechts unten). X e a Prozesswegweiser / Prozess- Schnitt-stelle F 1 F 1 e Y Y e D.h. der Inhalt der Funktion Y wurde detailliert modelliert. a a b Y e Z Z Z e 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 42

43 EPK s sind gerichtete, bipartite Graphen Jede EPK ist ein gerichteter Graph und besteht aus den Elementen: Knoten des Graphen: Kanten des Graphen: Ereignis Abhängigkeit zwischen Ereignis und Funktion ( Prozessfluss ) Funktion Verknüpfungsoperatoren XOR AND OR Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren) spalten Prozesse in mehrere Pfade auf und führen Pfade wieder zusammen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 43

44 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 44

45 EPK Modellierungsregel 1 eepk-regel 3 Eine eepk beginnt immer mit mindestens einem Ereignis und endet auch mit mindestens einem Ereignis Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 45

46 Beispiel zur Modellierungs-Regel 1 Au f trag o hn e An g ebo t sbe zu g ist ein ge tro ff en K und enan geb otsbearbeit un g Ang ebot ist gült ig Au ft rag mi t An g ebo ts bezu g ist ein get ro ff en Auftrag ohne Angebotsbezug ist eingetroffen Angebot ist gültig and Auftrag mit Angebotsbezug ist eingetroffen xor and xor Terminau ftrag s- bearbeitun g Terminauftragsbearbeitung and xor and xor A uf t ra gsb est ät igu n g is t ü b erm itt elt Auf trag ist freigeg eben A u ft rags - b es tät igu n g is t ü b erm itt elt Auftragsbestätigung ist übermittelt Auftrag ist freigegeben Auftragsbestätigung ist übermittelt Absage ist an den Kunden übermittelt Lieferu ng s- bearbeitun g A bsa ge i st a n d en Ku nd en ü be rm it tel t 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 46

47 EPK Modellierungsregel 2 eepk-regel 4 Direkte Verknüpfungen von Ereignissen bzw. Funktionen mittels Kanten sind nicht zulässig Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 47

48 EPK Modellierungsregel 2a Die einem Konnektor unmittelbar vor- und nachgelagerten Objekte müssen unterschiedlichen Typs sein. XOR 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 48

49 EPK Modellierungsregel 3 eepk-regel 5 Wenn innerhalb eines Ablaufs mehrere Kanten in ein Ereignis bzw. eine Funktion/Prozeßschnittstelle einmünden oder diese verlassen, müssen Konnektoren verwendet werden Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 49

50 Anwendungsbeispiele für die EPK-Konnektoren (1): UND-Split und UND-Join Die Funktion führt dazu, daß beide Ereignisse gleichzeitig eintreten. Beide Funktionen werden durch das Ereignis gleichzeitig ausgelöst. Beide Ereignisse müssen eingetreten sein, damit die Funktion gestartet werden kann. Das Ereignis tritt erst dann ein, wenn beide Funktionen ausgeführt sind Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 50

51 UND-Split: Parallelität wird durch UND-Verknüpfung modelliert Ein Ereignistyp ist Auslöser mehrerer Funktionstypen Antrag genehmigt Kundenkartei aktualisieren Kunde informieren Nach einem Funktionstyp treten mehreren Ereignistypen auf Antragsdaten erfassen Kundendaten verfügbar Tarif bekannt Kundennummer vergeben Prämie berechnen 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 51

52 UND-Join: Parallele Zweige können wieder zusammengeführt werden Mehrere Ereignistypen lösen gemeinsam einen Funktionstypen aus Kundennummer vergeben Prämie berechnen Kundennummer bekannt Prämie berechnet Versicherungsschein ausfüllen Ein Ereignistyp tritt nach mehreren Funktionstypen ein Kundennummer vergeben Prämie berechnen Vertragsdaten bekannt Versicherungsschein ausfüllen 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 52

53 Anwendungsbeispiele für die EPK-Konnektoren (2): ODER-Split und ODER-Join Die Funktion wird ausgeführt, wenn mindestens eines der Ereignisse eingetreten ist. Das Ereignis tritt ein, wenn mindestens eine der Funktionen durchgeführt ist. Die Ausführung der Funktion führt dazu, daß mindestens eines der Ereignisse eintritt. Ereignisse treffen keine Entscheidungen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 53

54 Anwendungsbeispiele für die EPK-Konnektoren (3): XOR-Split und XOR-Join Die Funktion wird gestartet, wenn genau eines der Ereignisse eingetreten ist. Das Ereignis tritt ein, wenn genau eine der Funktionen ausgeführt wurde. Die Ausführung der Funktion führt dazu, daß höchstens eines der Ereignisse eintritt. Ereignisse treffen keine Entscheidungen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 54

55 ODER-Split / XOR-Split: Verzweigungen werden durch ODER bzw. XOR modelliert XOR: Genau ein Nachfolgepfad Antrag genehmigen XOR Antrag genehmigt Antrag abgelehnt ODER: Mehrere Nachfolgepfade möglich Antragsdaten erfassen Krankenversicherung Pflegeversicherung 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 55

56 ODER-Join / XOR-Join: Verzweigungen können ebenfalls wieder zusammenlaufen XOR: Genau ein Pfad wurde durchlaufen Vertrag geschickt Ablehnung geschickt XOR Kopie ablegen ODER: Mehrere Pfade konnten durchlaufen werden Belegdaten erfasst Beleg kopiert Beleg verschicken 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 56

57 Beispiel: Der Prozess Kreditantrag als EPK Kunde am Schalter Kreditantrag eingetroffen XOR XOR Sicherheiten unzureichend Sicherheiten vorhanden Kundendaten erfassen Ablehnung begründen Kundendaten erfasst Kreditantrag abgelehnt Vertrag erstellen Konditionen festlegen Sicherheiten prüfen Kreditantrag genehmigt 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 57

58 Verbotene EPK-Modellierungen (1) Pfade, die durch ein XOR erzeugt werden, können nicht durch ein UND wieder zusammengeführt werden. Das XOR bewirkt, daß nur genau einer der Pfade durchlaufen wird. Das UND fordert immer den Durchlauf aller zusammenzuführender Pfade. Da niemals alle erforderlichen Pfade durchlaufen werden, endet der Prozeß beim UND. Nachgelagerte Ereignisse und Funktionen werden nicht mehr erzeugt bzw. ausgeführt Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 58

59 Verbotene EPK-Modellierungen (2) Pfade, die durch ein UND erzeugt werden, können nicht durch ein XOR wieder zusammengeführt werden. Das UND bewirkt, daß immer alle Pfade durchlaufen werden. Das XOR fordert den Durchlauf genau eines Pfades. Da immer alle Pfade durchlaufen werden, ist der Ablauf ab dem XOR nicht mehr nachvollziehbar. Nachgelagerte Ereignisse und Funktionen werden nicht mehr erzeugt bzw. ausgeführt Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 59

60 Verbotene EPK-Modellierungen (3) Pfade, die durch ein ODER erzeugt werden, können nicht durch ein XOR wieder zusammengeführt werden. Das ODER bewirkt das mindestens einer, maximal alle Pfade durchlaufen werden. Das XOR fordert den Durchlauf genau eines Pfades. Da das ODER nicht verhindert, daß mehr als ein Pfad durchlaufen wird, ist der Ablauf ab dem XOR nicht mehr nachvollziehbar. Nachgelagerte Ereignisse und Funktionen werden in solchen Fällen nicht mehr erzeugt bzw. ausgeführt Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 60

61 Verbotene EPK-Modellierungen (4) Pfade, die durch ein XOR erzeugt werden, sollten nicht durch ein ODER wieder zusammengeführt werden. Das XOR bewirkt, das genau ein Pfad durchlaufen wird. Das ODER fordert den Durchlauf mindestens eines maximal aller Pfade. Die Verwendung einer ODER-Verknüpfung verhindert zwar nicht den weiteren Ablauf des Prozesses, ist aber aus grundsätzlicher Sicht falsch. Da niemals mehr als ein Pfad durchlaufen wird, ist es an dieser Stelle sinnvoller, das ODER durch ein XOR zu ersetzen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 61

62 Verbotene EPK-Modellierungen (5) Pfade, die durch ein ODER erzeugt werden, können nicht durch ein UND wieder zusammengeführt werden. Das ODER bewirkt, daß mindestens einer, maximal alle Pfade durchlaufen werden. Das UND fordert immer den Durchlauf aller zusammenzuführender Pfade. Da nach dem ODER auch der Durchlauf nur eines Pfades erfolgen kann, endet der Prozeß in einem solchen Fall beim UND. Nachgelagerte Ereignisse und Funktionen werden in solchen Fällen nicht mehr erzeugt bzw. ausgeführt Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 62

63 Warum sind die folgenden Verknüpfungen verboten? Beispiel: Antrag genehmigt Kunde per Brief informieren Kunde telefonisch informieren XOR Beispiel: Antrag genehmigt XOR Kunde per Brief informieren Kunde telefonisch informieren Ereignisse haben keine Entscheidungskompetenz! Wie kann man den Sachverhalt sonst modellieren? 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 63

64 Kombination von Verknüpfungen Zusammenführung immer nur durch den entsprechenden Join-Konnnektor Splits können nur durch den entsprechenden Join-Konnektor wieder zusammengeführt werden XOR XOR XOR XOR Aber: Nicht zu jedem Split muss es wieder einen Join geben 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 64

65 Verschachtelung von Konnektoren Trickreiches Beispiel E 1 E 2 E 3 Wenn mindestens ein Ereignis eintritt, werden alle Funktionen ausgeführt F 1 F 2 F Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 65

66 Verknüpfung mehrerer eintretender Ereignisse F F F xor E 1 E 2 E 3 E 1 E 2 E 3 E 1 E 2 E 3 Nach Ausführung der Funktion treten alle Ereignisse ein. Nach Ausführung der Funktion tritt mindestens ein Ereignis ein. Nach Ausführung der Funktion tritt genau ein Ereignis ein Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 66

67 Verknüpfung mehrerer auslösender Ereignisse E 1 E 2 E 3 E 1 E 2 E 3 E 1 E 2 E 3 xor F F F Die Funktion wird ausgelöst, wenn alle Ereignisse eingetreten sind. Die Funktion wird ausgelöst, wenn mindestens ein Ereignis eingetreten ist. Die Funktion wird ausgelöst, wenn genau eines der Ereignisse eingetreten ist Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 67

68 Verknüpfung mehrerer ausgeführter Funktionen F 1 F 2 F 3 F 1 F 2 F 3 F 1 F 2 F 3 xor E E E Das Ereignis tritt ein, wenn alle Funktionen ausgeführt sind. Das Ereignis tritt ein, wenn mindestens eine Funktion ausgeführt ist. Das Ereignis tritt ein, wenn genau eine Funktion ausgeführt ist Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 68

69 Verknüpfung mehrerer auszulösender Funktionen E E E xor F 1 F 2 F 3 F 1 F 2 F 3 F 1 F 2 F 3 Bei Eintreten des Ereignisses werden alle Funktionen ausgelöst. Nicht zulässig!!! Ereignisse sind passiv und können nichts aktiv entscheiden. Nicht zulässig!!! Ereignisse sind passiv und können nichts aktiv entscheiden Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 69

70 Zwischenbilanz Mit EPKs kann man Arbeits- und Geschäftsprozesse gut modellieren Wo bleiben aber z.b. die dafür benötigten Daten und Anwendungssysteme die für die Ausführung benötigten Rollen und Verantwortlichkeiten die aus den Funktionen resultierenden Arbeitsergebnisse? Diese Aspekte werden durch die erweiterten ereignisgesteuerten Prozessketten (eepk) abgedeckt 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 70

71 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 71

72 Eine einfache EPK... Quelle: IDS Scheer AG 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 72

73 ... verarbeitet Daten Quelle: IDS Scheer AG 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 73

74 Verantwortlich sind dafür Mitarbeiter... Quelle: IDS Scheer AG 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 74

75 ... die zu organisatorischen Einheiten gehören... Quelle: IDS Scheer AG 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 75

76 ... und durch ihre Funktionen Leistungen erbringen und verbrauchen Quelle: IDS Scheer AG 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 76

77 Durch Sichtenbildung kann dieser komplexe Zusammenhang strukturiert werden Quelle: IDS Scheer AG 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 77

78 ... und fertig ist das ARIS Haus Funktionssicht Datensicht Steuerungssicht Organisationssicht 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 78

79 ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Konsistente und vollständige Beschreibung der Realität eines Unternehmens Prozessorientierte Strukturierung eines Unternehmens in vier Sichten und drei Ebenen Integriertes Informationssystem als Rahmenwerk für unterschiedliche Beschreibungsmethoden Im Rahmen von ARIS spielt die erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) eine zentrale Rolle Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 79 c Prof. Scheer

80 Die ARIS-Architektur definiert für jedes Unternehmen vier verschiedene Sichten Datensicht Welche Informationen sind relevant? (z. B. Produkte, Stücklisten, Kunden, Lieferanten) Funktionssicht Welche Funktionen werden durchgeführt? (z. B. Konstruktion oder Anfragen erstellen) Organisationssicht Welche Organisationseinheiten existieren? (z. B. Entwicklung, Einkauf, Rechnungswesen) Steuerungssicht Zusammenhang zwischen Daten, Funktionen und Organisationseinheiten Die ARIS-Beschreibungssichten 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 80 Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht c Prof. Scheer

81 Prof. Scheer hatte 1992 bereits die Grundidee der ARIS- Architektur und einer toolgestützten Vogehensweise entwickelt 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 81

82 Das ARIS Haus - Beispiel Vertrieb Disposition Org 5 Einkauf Angebot ET 1 Anfrage ET 2 Anfrage ist eingegangen E 1 Vertriebsabwicklung F 1 Anfragebearbeitung F Anfrage ET 2 11 Vertrieb Anfragebearbeitung F 11 Angebotsbearbeitung F 12 Kunde ET 3 Geschäftsleitung Materialwirtschaft Anfrage ist bearbeitet E 2 Angebotsbearbeitung F 12 Bonität prüfen F 111 Liefertermin ermitteln F 112 ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 82

83 Die Steuerungssicht greift zur Koordination auf organisatorische, datenbezogene und funktionsbezogene Aspekte zu 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 83

84 Die erweiterte EPK (eepk) integriert alle Sichten des ARIS-Hauses... Organisation Firma X ARIS Verkauf Produktion Beschaffung EPK V.leiter V.assistent Produktmanager liefert Lieferant Material Material Angestl. Anforderung ist eingetreten Erfassung Anfordng. Beschaffung Firma Funktione Produktion Verkaufsassistent Auftragsbearbeitung Bes tellung bez ieht auf Material Anforderung ist erfasst Überprüfen Material XOR Beschaff. Anforderungs erfassung Materialüberprüfung Angestellter Material vorhanden Material nicht vorhanden Materialbestellung Daten Steuerung 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 84 Funktionen

85 ... eepks erlauben somit, die bisherigen EPK s aussagekräftiger zu modellieren 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 85

86 Merke: In jeder eepk steckt eine (schlanke) EPK Ereignis 1 Ereignis 1 Funktion 1 Input 2 Funktion 1 Stelle 1 Org Einh 1 Input 1 XOR System 1 XOR Ereignis 2 Ereignis 3 Ereignis 2 Ereignis 3 Input 3 Output 1 Input 4 Funktion 2 Stelle 2 System 2 Org.Einh. 2 Funktion 2 Ereignis 4 Ereignis 4 Quelle: Seidlmeier, H., Prozessmodellierung mit ARIS, Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 86

87 Die Auftragsbearbeitung als EPK vs. Auftragsbearbeitung als eepk Auftrag ohne Angebotsbezug ist eingetroffen Angebot ist gültig Auftrag mit Angebotsbezug ist eingetroffen and xor and xor Vertriebsbedarfe sind bestimmt Auftrag ist freigegeben Terminauftragsbearbeitung Auftragsbestätigung ist übermittelt Absage ist an den Kunden übermittelt 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 87

88 Zusammenfassung: Was ist das Erweiterte an der eepk? Kundenauftrag eingetroffen Erweiterung der EPK um Informationsobjekte verschiedener Sichten Kundenauftrag erfassen Kundenauftrag Vertrieb Input-Output-Beziehung von Daten Auftragsdaten Kundenauftrag erfaßt Kundenangebot techn. prüfen Produktdaten Kundenauftrag technischer Vertrieb Verbindung von Funktionen mit Organisationseinheiten Anwendungssysteme für automatisierte Funktionen Medien für Kommunikation, Speicherung usw. (z.b. Fax, Drucker,...) KA techn. KA materielle und immaterielle Leistungen, Ergebnisse nicht techn. machbar machbar 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 88

89 Agenda Rückblende Lernziele Kontrollfragen Fallbeispiel Xiameter Einführung Strategischer Treiber: Markttrends Strategischer Treiber: Internetökonomie Strategischer Treiber: Preissenkungspotentiale Technologischer Treiber: Informationelle Vernetzung Prozessmodellierung mit EPK Modellierungsregeln Von den EPK zu eepk Hausaufgabe für den Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 89

90 Hausaufgabe für den Machen Sie sich mit dem Portal im Internet vertraut. Lesen Sie dazu auch die bereitgestellte Fallstudie von L. S. Lin, E. Senger: Case Study Xiameter. Arbeiten Sie das Dokument mit den Business Rules von Xiameter durch Erarbeiten Sie eine handschriftliche Lösung für die Praktikumsaufgabe (auf der Webseite zur Veranstaltung verfügbar): Konzept für die eepk der Business Rules. Beschränken Sie sich bei Ihrem Lösungskonzept auf 2 wichtige Teilprozesse, z.b. Anmeldung und Auftragsänderungen 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 90

91 Fragen? 2008 Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 91

92 Quellenhinweise für die EPK und ARIS August Scheer et al.: Diverse Veröffentlichungen im Umfeld der ARIS Methode, insbes.: - G. Keller, M. Nüttgens, A.-W. Scheer: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK), Heft 89, Januar 1992, Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, - A.-W. Scheer: ARIS-House of Business Engineering, Heft 133, September 1996, Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Universität des Saarlandes, Wolffried Stucky et al.: Einsatz betrieblicher Standard Software, WS 2003/04, AIFB, Institut für Angewandte Informatik und Beschreibungsverfahren, Universität Karlsruhe, Heinrich Seidlmeier: Prozessmodellierung mit ARIS, Vieweg Verlag Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 92

93 Quellenhinweise zur Xiameter-Fallstudie S. Lin, E. Senger: Case Study Xiameter: e-commerce Solution Covering Business Customer Ordering and Information Processes. Institute of Information Management, University of St. Gallen Prof. Dr. Urs Andelfinger. All rights reserved. 93

Anwendungssysteme WS 2006/07 Überblick über wichtige AWS Einführung in EPK 3. Vorlesungseinheit

Anwendungssysteme WS 2006/07 Überblick über wichtige AWS Einführung in EPK 3. Vorlesungseinheit Anwendungssysteme WS 2006/07 Überblick über wichtige AWS Einführung in EPK 3. Vorlesungseinheit Prof. Dr. Katja Lenz Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Rückblick Lernziele und

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08 Thema - Überblick Ereignisgesteuerte

Mehr

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung

Motivation. Gliederung. Ereignis(gesteuerte) Prozessketten sind eine etablierte Modellierungstechnik. Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Motivation Vorlesung: Geschäftsprozessmodellierung Thema 20 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Axel Martens Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie der Programmierung

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gliederung Geschäftsprozess Einführung der Modellierungskonzepte PetriNetz und EPK Transformation von EPK in PN

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 9 max. mögliche Punkte : P. 66 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 58 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Wie sieht der Prozess bei HCM Änderungsantrag aus? Der Prozess des HCM Änderungsantrags ist in 3 Phasen mit den

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2) Manuel Hertlein Seminar Systementwurf Lehrstuhl Theorie der Programmierung Wiederholung (1) Petri-Netz = bipartiter, gerichteter Graph Aufbau: Plätze (passive Komponenten) Transitionen (aktive Komponenten)

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s TICKET ONLINE Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm Inhalt: 1. Was ist Ticket Online 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s 3. Nutzung von Ticket Online www.edenred.de Seite 1 von

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) 08.35 Geschäftsprozessmanagement historisch betrachtet file:///c

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013 Wintersemester 2013-2014 Systementwicklung: Grundlagen Lösungen zu den Übungsaufgaben Stand: 03.12.2013, M. Sc. (benedikt.schumm@thi.de) Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D.

Mehr

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können. 1 / 7 Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können. 1. Loggen Sie sich in das OB10 Portal ein. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, lesen Sie bitte die Anleitung Wie Sie

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! Institut für Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! - Übung 3-19.04.2007 BWL I/IWI 1 Organisatorisches Termine: Mo. 23.4.,30.4.,7.5. (I-442) um 18:00

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 7 max. mögliche Punkte : 46 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 41 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze Dr. Irina Stobbe, 2005-2008 Thema - Überblick Petri-Netze Petri-Netze Einführung Funktionsweise Definition

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM 10. Einkaufswagengenehmigung Workflows bei der LHM Ein Workflow kennzeichnet ein zuvor definiertes Regelwerk, das steuert, welche Einkaufswagen abhängig von verschiedenen Faktoren von wem in welcher Weise

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr