Übungsaufgaben zu Modellierung und Simulation analoger Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zu Modellierung und Simulation analoger Systeme"

Transkript

1 Übungsaufgaben zu Modellierung und Simulation analoger Systeme Dr.-Ing. Eckhard Hennig Technische Universität Ilmenau, Wintersemester 2012/ Übungsaufgabe 1: Ruderanlage für das Flugzeugmodell Simulation des Modells Simulieren Sie die Ruderanlage mit SystemVision für ein Zeitintervall von t = s (Parameterwerte: siehe Vorlesung). Betrachten Sie die Verläufe des Ausgangssignals und ausgewählter modellinterner Signale. Was fällt Ihnen auf? Überprüfung des Systemkonzepts Das Ruder soll bei positiver Steuerspannung so ausgelenkt werden, dass das Flugzeug eine Rechtskurve fliegt. Überprüfen Sie, ob dies zutrifft. Falls dies nicht der Fall sein sollte, überlegen Sie sich geeignete Korrekturen am Systemkonzept, bauen Sie diese in das Simulationsmodell ein und validieren Sie Ihre Korrekturvorschläge. Plausibilitätsprüfung Betrachten Sie den Verlauf der Motorspannung. Was fällt Ihnen auf? 2 1

2 Übungsaufgabe 1: Ruderanlage für das Flugzeugmodell Verfeinerung des Verstärkermodells Aufgrund der begrenzten Betriebsspannung U B kann der Verstärker Ausgangsspannungen nur im Bereich von U B.. + U B liefern. Überlegen Sie sich (mindestens) ein einfaches mathematisches Modell, das diese Begrenzung berücksichtigt. Erweitern Sie das VHDL-AMS-Modell der Ruderanlage um Ihr(e) verbesserte(s) Verstärkermodell(e) und simulieren Sie das System. Welche Auswirkungen auf das Systemverhalten beobachten Sie? Falls Sie mehr als ein verbessertes Verstärkermodell implementiert haben, vergleichen Sie die Ergebnisse im Waveform-Viewer. Ermitteln Sie die physikalischen Gründe für das beobachtete Fehlverhalten. Anpassung des Systemkonzepts/der Systemparameter Überlegen Sie sich geeignete technische Lösungen zur Behebung des Fehlverhaltens und simulieren Sie Ihre Lösungsvorschläge. 3 Übungsaufgabe 2: Grundlagen der Modellierung digitaler Schaltungen in VHDL-AMS Taktgenerator Implementieren Sie ein VHDL-Modell für einen Taktgenerator mit den Parametern Taktperiode t p (clock period) [s] Tastverhältnis D (duty cycle) [%] Startverzögerung t d (start delay) [s] Testkonfiguration für Taktgenerator Erstellen Sie eine Testbench für den Taktgenerator in VHDL und simulieren Sie sie mit den Parameterwerten t p = 1 µs, D = 50%, t d = 2 µs t p = 1.3 µs, D = 75%, t d = 2.5 µs clock (t p, D, t d ) clk t p t d D*t p t 4 2

3 Übungsaufgabe 2: Grundlagen der Modellierung digitaler Schaltungen in VHDL-AMS Logikgatter Entwerfen Sie ein VHDL-Modell für einen Inverter (z =!a) ein Und-Gatter mit zwei Eingängen (z = a & b), jeweils mit dem Parameter Verzögerungszeit t d (delay) [s] Testschaltung Simulieren Sie folgende Logikschaltung mit VHDL für t = µs. a a b inv (t d ) and2 (t d ) z z clock_1 (1 µs, 50%, 2 µs) clk_1 and2_1 (100 ns) dout clock_2 (1.3 µs, 75%, 2.5 µs) clk_2 inv_1 (100 ns) clk_2q 5 Übungsaufgabe 2: Grundlagen der Modellierung digitaler Schaltungen in VHDL-AMS Plausibilitätsprüfung Überprüfen Sie das Ergebnis der Logiksimulation im Waveform-Viewer. Entspricht der Verlauf der Signale clk_1, clk_2, clk_2q und dout Ihren Erwartungen? Schaltplaneingabe (Schematic Entry) Erstellen Sie eine Schaltplansymbol für den Inverter in SystemVision. Verwenden Sie dazu die Menüfunktion Simulation Generator Symbol. Erstellen Sie auf dem selben Wege Schaltplansymbole für die Komponenten clock und and2. Geben Sie die Logikschaltung grafisch als Schaltplan ein. 6 3

4 Übungsaufgabe 2: Grundlagen der Modellierung digitaler Schaltungen in VHDL-AMS Simulation des Schaltplans Erstellen Sie eine neue Testbench in SystemVision mit Ihrem Schaltplan als Top-Level. Lassen Sie SystemVision eine VHDL-Netzliste der Testbench erstellen. Vergleichen Sie Ihre manuell erstellte Testbench-Beschreibung mit der automatisch erzeugten Netzliste. Simulieren Sie die Logikschaltung und vergleichen Sie die Ergebnisse mit der vorangegangenen Simulation. 7 Übungsaufgabe 3: Analyse nicht-konservativer Systeme Gegeben sei folgendes Blockdiagramm eines Filters (Leapfrog- Struktur) k 1 H 1 H 2 x(t) + + k 2 y(t) 1 1 st 1 k 3 T 2 8 4

5 Übungsaufgabe 3: Analyse nicht-konservativer Systeme Weisen Sie allen Knoten (Netzen) eindeutige Variablennamen zu. Schreiben Sie die Beziehungen zwischen den Ein- und Ausgangsgrößen der Blöcke H 1 und H 2 im Zeitbereich und im Frequenzbereich (Laplace-Transformation) auf. Stellen Sie das Gleichungssystem für den Filter im Frequenzbereich auf. Reduzieren Sie das Gleichungssystem auf die für die Berechnung der Ausgangsgrößen der Summierknoten und der Beobachtungsgröße Y(s) notwendigen Gleichungen und Variablen. Hinweis: Eliminieren Sie dazu alle nicht benötigten Variablen durch direktes Einsetzen. Schreiben Sie das resultierende Gleichungssystem in Matrixform. Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion des Filters. Transformieren Sie die Übertragungsfunktion in ein äquivalentes Blockschaltbild, das keine Integratoren enthält. 9 Übungsaufgabe 4: Analyse linearer Systeme mit der Laplace-Transformation Gegeben sei das folgende lineare elektrische Netzwerk: I 0 t = 0 t = 0 C 1 u C1 Stellen Sie die Zustandsgleichungen für u C1 (t) und u C2 (t) auf. Bestimmen Sie u C1 (t) und u C2 (t) durch Lösung der Zustandsgleichungen mit Hilfe der Laplace-Transformation. R 1 I () t I (0) U (0) 0 Bestimmen Sie u C1 (t) und u C2 (t) mit Hilfe der Knotenanalyse im Frequenzbereich. R C 2 u C2 u u 0 2 C1 0 C 2 1 C1 4 C

6 Übungsaufgabe 5: Netzwerke und Graphen Gegeben seien die folgenden zwei elektrischen Netzwerke. a) 10 Ω 10 Ω 30 V 10 Ω 150 V b) 1 S 2 V u 2 A c 1 S 3 S u c 11 Übungsaufgabe 5: Netzwerke und Graphen Stellen Sie die Topologie der Netzwerke a) und b) mittels eines Graphen G grafisch dar. Benennen Sie die Knoten und Zweige von G, legen Sie Referenzrichtungen für die Zweige fest und notieren Sie die zugehörigen Zweigströme und spannungen. Welchen Rang hat die Knoteninzidenzmatrix A von G? Welchen maximalen Rang kann eine Schleifeninzidenzmatrix B von G haben? Stellen Sie die Knoteninzidenzmatrix A auf und bestimmen Sie Rang(A). Stellen Sie zwei verschiedene Schleifeninzidenzmatrizen B 1 und B 2 von maximalem Rang auf. Zeigen Sie, dass B 1 und B 2 denselben Schleifenraum aufspannen. 12 6

7 Übungsaufgabe 5: Netzwerke und Graphen Schreiben Sie den Vektor φ der Flussgrößen und den Vektor δ der Differenzgrößen als Funktion der Zweigströme und spannungen im Netzwerkgraphen G. Berechnen Sie mit Netzwerkanalyseverfahren Ihrer Wahl den Vektor φ a für Netzwerk a), den Vektor δ b für Netzwerk b). Berechnen Sie den Wert des Skalarprodukts T φ, δ φ δ a b a b Schätzen Sie ab, wie lange der Dozent an den beiden Netzwerken gefeilt hat, um den oben berechneten Wert des Skalarprodukts herbeizuführen. 13 Übungsaufgabe 6: Modifizierte Knotenanalyse für heterogene Systeme Übungsbeispiel: Ruderservo des Modellflugzeugs Modellgleichungen für die Komponenten: siehe Vorlesung Batteriespannung Elektromotor Getriebe Steuerspannung + Lastmoment M S Stellwinkel φ S Verstärker Potentiometer Servo (Drehwinkelmessung) 14 7

8 Übungsaufgabe 6: Modifizierte Knotenanalyse für heterogene Systeme Schreiben Sie die allgemeine Form der Modifizierten Knotenanalyse für folgende zwei Grenzfälle auf und bewerten Sie die Ergebnisse in Bezug auf ihre Eignung als Gleichungsformulierung für eine rechnergestützte Systemanalyse. 1. E 2 = Ø 2. E 2 = E Modellieren Sie die Komponenten des Ruderservos als konservative n-tore bzw. n-pole (oder auch Mischformen). Achten Sie dabei auf für die MNA geeignete positive Referenzrichtungen für die mechanischen Differenzgrößen. Verstärker Elektromotor Getriebe Drehwinkelsensor (Potentiometer) 15 Übungsaufgabe 6: Modifizierte Knotenanalyse für heterogene Systeme Stellen Sie die Modifizierte Knotenanalyse für den Ruderservo für den Fall E 2 = E auf. Implementieren Sie Ihre Komponentenmodelle für den Ruderservo in VHDL-AMS. Verwenden Sie dabei die Sprachkonstrukte terminal und quantity zur Modellierung der konservativen Klemmen und Torgrößen. terminal port_a, port_b: nature; quantity delta across phi through port_a to port_b; 16 8

9 Modellierung konservativer Systeme in VHDL-AMS Bespiel: Elektrische Kapazität -- Library-Referenzen library IEEE; use IEEE.electrical_systems.all; use IEEE.math_real.all; -- N-Tor-Beschreibung entity capacitor is generic ( C: real -- Capacitance ); port ( terminal p, n: electrical ); end entity capacitor; i u f i Entity E -- Beschreibung der Funktion f(u, i) architecture behavioral of capacitor is quantity u across i through p to n; begin i == C*u'dot; end architecture behavioral; 17 Übungsaufgabe 7: Phase-Locked Loop Modellieren Sie die Komponenten einer analogen Nachlauf-PLL in VHDL-AMS. Verwenden Sie konservative Klemmen/Tore. Phasendifferenzdetektor: idealer Multiplizierer Schleifenfilter mit der Übertragungsfunktion VCO Modellparameter: Filterkoeffizienten Modellparameter: Amplitude, Freilauffrequenz, Sensitivität Erstellen Sie eine Testbench für den VCO VCO-Parameter Amplitude: 0.1 V Freilauffrequenz: 1 MHz Sensitivität: 100 MHz/V VCO-Eingangssignal F( s) A Sprung von 0 V auf 0.5 mv nach 100 µs, auf 1 mv nach 200 µs 2 1 b1s b2s 1 a s a s

10 Übungsaufgabe 7: Phase-Locked Loop Simulieren Sie die VCO-Testbench in SystemVision Zeitbereich: t = µs. Überprüfen Sie, ob Ihr VCO phasenkontinuierlich arbeitet. Stellen Sie die VCO-Frequenz über der Zeit mit Hilfe der Waveform- Messfunktionen von SystemVision dar. Erstellen Sie ein Strukturmodell einer analogen PLL auf der Grundlage der oben entwickelten Komponenten. Schleifenfilter VCO Tiefpass 1. Ordnung mit Grenzfrequenz 20 khz Verstärkung: 1 Amplitude: 0.1 V Freilauffrequenz: 1 MHz Sensitivität: 100 MHz/V 19 Übungsaufgabe 7: Phase-Locked Loop Erstellen Sie eine Testbench für die PLL auf der Grundlage der VCO- Testbench. Benutzen Sie den VCO mit den gegebenen Parametern als Referenzsignalgenerator Simulieren Sie die PLL-Testbench in SystemVision Zeitbereich: t = µs. Stellen Sie die Modulationsspannung und die Frequenz des Oszillatorsignals über der Zeit im Waveform-Viewer dar Vergleichen Sie die Simulationsergebnisse mit der Theorie Bestimmen Sie die Periodendauer des Einschwingvorgangs der PLL aus der Simulation mit Hilfe des Waveform-Viewers Berechnen Sie die aufgrund der Analyse im Frequenzbereich (Laplace- Ersatzschaltbild) theoretisch zu erwartende Periodendauer Vergleichen Sie die Ergebnisse und bewerten Sie die Qualität der Modellierung 20 10

11 Übungsaufgabe 7: Phase-Locked Loop Mit den gegebenen Parameterwerten ist die PLL zwar stabil, das Einschwingverhalten ist aber durch eine kleine Dämpfungskonstante D geprägt. Leiten Sie eine geeignete Maßnahme zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens ab. Berechnen Sie eine Dimensionierung der PLL-Parameter, so dass D = 0.7 (bester Kompromiss zwischen Anstiegs- und Einschwingzeit) Passen Sie die Parameter des VHDL-AMS-Modells entsprechend an und überprüfen Sie Ihre Lösung per Simulation Bestimmen Sie den Ziehbereich und den Haltebereich der PLL. Implementieren Sie ein Verhaltensmodell der Gilbert-Zelle in Bipolar- Technik unter Berücksichtigung der nichtlinearen DC-Charakteristik und setzen Sie dieses als Phasendifferenzdetektor ein. Zeigen Sie per Modellierung und Simulation, dass die PLL zur Demodulation von FM- und PM-Signalen genutzt werden kann. 21 Übungsaufgabe 8: Modellierung von Unstetigkeiten g l s Anschlag φ A m φ 22 11

12 Übungsaufgabe 8: Modellierung von Unstetigkeiten Gegeben sei ein durch die Luftreibung D gedämpftes Pendel mit punktförmiger Masse m an einem masselosen Faden der Länge l, dessen freie Bewegung durch einen Anschlag eingeschränkt wird. g m l Anschlag s φ A φ (0) 90 (0) 0 g 9.81N/kg m 10 kg l 5m s 3m 45 A D 1Ns/m Stellen Sie die Bewegungsgleichung für φ(t) auf und erstellen Sie ein VHDL-AMS-Modell für das Pendel unter Verwendung des simultanen Break-Statements. 23 Übungsaufgabe 9: Analog/Digital-Wandler 1. Implementieren Sie ein funktionales Modell (Architekturebene) eines N-Bit A/D-Wandlers mit folgender Struktur: clk vin(t) S/H Quantizer Coder dout[n] Sample-and-Hold-Stufe: Abtastung von quantity vin(t) bei steigender Flanke von bit clk Ausgabe auf 1 LSB normiertes real signal vin[n] Mid-Tread-Quantizer: Entity IDEAL : Quantisierung von real signal vin[n] auf ganzzahlige Werte am Ausgang real signal vout[n] Enitity SAT : wie IDEAL aber mit Sättigung bei Überschreitung des FSR 26 12

13 Übungsaufgabe 9: Analog/Digital-Wandler Diskutieren Sie in der Gruppe, wie man einen Coder für 2er-Komplementzahlen umsetzen könnte: Umwandlung von real signal vout[n] in N-Bit Vektor dout[n] Vergleichen Sie Ihren Ansatz mit der vorgeschlagenen Lösung. 2. Implementieren Sie eine Testbench zur Bestimmung der Quantisierungskennlinie (blau), des Quantisierungsfehlers (rot). Bestimmen Sie diese einen 8-Bit-Quantizer. N = 3 e[n] vout[n] vin[n] 3. Erweitern Sie die Modelle zur Simulation von Mid-Riser-Quantizern (z.b. durch weitere Architectures.) 27 A/D-Wandler: Mid-Tread- vs. Mid-Riser-Quantizer Mid-Tread-Quantizer: Unsymmetrisch Flach im Nulldurchgang dout[n] N = 3 Mid-Riser-Quantizer: Symmetrisch Flanke im Nulldurchgang dout[n] N = 3 vin[n] vin[n] Auswahl abhängig von Anwendung (Delta-Sigma ADC Mid-Riser) 28 13

14 A/D-Wandler: 2er-Komplement Standarddarstellungsform von negativen Zahlen im Binärsystem Vorteil: keine explizite Auswertung eines Vorzeichenbits notwendig Darstellbarer Zahlenbereich mit N Bits: [2 N 1, 2 N 1 1] Beispiel für N = 4: Dezimal Binär N 1 negative Zahlen 2 N 1 positive Zahlen Verfahren zur Umwandlung von Dezimalzahlen in 2er-Komplement: 29 Übungsaufgabe 9: Analog/Digital-Wandler 4. Entwickeln Sie eine Testbench zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des Quantisierungsfehler und dessen Spektrums bei sinusförmiger Anregung und Vollaussteuerung. Verwenden Sie die Testbench um den Quantisierungsfehler des Mid-Riser-Quantizers zu untersuchen. Stellen Sie dafür folgende Parameter ein: Anregungsfrequenz: 1 khz Anfangsphase: beliebig Wortbreite am Ausgang: 8 Bit Vergleichen Sie die Simulationsergebnisse mit den in der Vorlesung behandelten theoretischen Annahmen: Gleicht der Zeitverlauf des Quantisierungsfehlers einem Rauschprozess? Ist die Amplitude des Quantisierungsfehlers gleichverteilt? Ist Leistungsdichtespektrum des Quantisierungsfehlers weiß? 30 14

15 Übungsaufgabe 9: Analog/Digital-Wandler 5. Verwenden Sie die Testbench aus Aufgabe 4 zur Bestimmung des SQNR und ENOB des 8-Bit Mid-Riser-Quantizers. Vergleichen Sie die simulierten Werten mit den abgeleiteten Werten aus der Vorlesung. 6. Welchen Auswirkungen haben Übersteuerung (SAT) sowie integrale und differentielle Nichtlinearitäten (INL/DNL) auf den zeitlichen bzw. spektralen Verlauf des Quantisierungsfehler. 7. Bestimmen Sie das SQNR und ENOB eines 8-Bit Mid-Riser- Quantizers bei 128-facher Überabtastung. Vergleichen Sie die simulierten Werte mit den abgeleiteten Werten aus der Vorlesung. 31 Übungsaufgabe 9: Analog/Digital-Wandler 8. Implementieren Sie den Delta-Sigma-Modulator 1. Ordnung aus der Vorlesung. Implementieren Sie ein getaktetes Verzögerungsglied. Implementieren Sie ein Addierglied. Verwenden Sie das Verzögerungs- und Addierglied um das Schleifenfilter (Integrator) zu modellieren. Verwenden Sie das Schleifenfilter, ein weiteres Addierglied sowie einen 8-Bit Mid-Riser-Quantizer um den Delta-Sigma-Modulator zu modellieren. Verwenden Sie den Delta-Sigma-Modulator anstatt des einfachen Quantisierers in der Testbench aus Aufgabe 7 (128-fache Überabtastung) und verifizieren Sie ebenfalls das SQNR und ENOB

16 Übungsaufgabe 9: Analog/Digital-Wandler 9. Verringern Sie die Bitbreite des Quantisierers auf N = 1 (Komparator). Begutachten Sie die Signalverläufe innerhalb des Delta-Sigma-Modulators im Zeit- und Frequenzbereich. Bestimmen Sie auch hier das SQNR und ENOB und vergleichen Sie es mit den theoretischen Werten aus der Vorlesung. 10. Erweitern das Modell des Delta-Sigma-Modulator aus Aufgabe 9 zu einem vollständigen Delta-Sigma-A/D-Wandler inklusive Dezimationsfilter. Implementieren Sie dafür zunächst einen getakteten Dezimator. Nutzen Sie nun das Addierglied sowie den Dezimator um ein CIC- Filter (R = 128, M = 2, k = 2) zu implementieren. Fügen Sie nun das Dezimationsfilter in die Testbench aus Aufgabe 9 ein und verifizieren Sie dessen Funktion. 33 Kontakt Dr. Eckhard Hennig IMMS GmbH Tel.: Ehrenbergstraße 27 Fax: Ilmenau Institutsteil Erfurt Eckhard.Hennig@imms.de 35 16

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister)

Gedächtnisprotokoll zur ADELE-Klausur vom (Prof. Orglmeister) 1. Aufgabe: Bandsperre Gegeben war das Toleranzschema einer Bandsperre über der normierten Frequenz (vgl. Abb. 1, links). Abbildung 1: Toleranzschema Die Verstärkung im Durchlassbereich sollte 1/ 2 betragen,

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Analog-Digital-Umsetzer und Frequenzmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname,

Mehr

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen Joachim Haase, Sven Reitz, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Zeunerstr. 38 01069 Dresden 1 Einleitung Beschleunigungssensor -

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Tutorial Vivado/Verilog Teil 6 Zählerbasierter Taktgenerator

Tutorial Vivado/Verilog Teil 6 Zählerbasierter Taktgenerator Tutorial Vivado/Verilog Teil 6 Zählerbasierter Taktgenerator Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Dipl.-Ing. Rolf Paulus 1. Motivation Das Ziel dieses Laborversuchs ist es, die Nutzung von synthetisierbaren

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 1: Simulation eines Colpitts-Oszillators mit ADS Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing. D. Spengler Name: Matr.-Nr.:

Mehr

3. Quantisierte IIR-Filter R

3. Quantisierte IIR-Filter R . Zweierkomplement a) Wie sieht die binäre Darstellung von -5 aus bei den Wortbreiten b = 4, b =, b = 6? b) Berechnen Sie folgende Additionen im Format SINT(4). Geben Sie bei Überlauf auch die Ausgaben

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1

Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1 Aufgabe 7. Geben Sie für einen n-bit-adu mit n = 4,6,8,,,4,6 an, wie groß jeweils U LSB für unipolare und bipolare Betriebsweise ist, wenn U FS = V gewählt wird. (n=4: unip. U LSB =,65 V, bip. U LSB =,5

Mehr

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung Studiengang: Elektrotechnik IK, E/ME Wahlfach SS2015 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 3.7.2015 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Kapitel : Einleitung -: Analoger Tiefpass Dieser Tiefpass mit den Werten R = Ω, L =.5mH R L und C =.5µF ist wie folgt zu analysieren: U e C R. Es springe U e bei t =.5ms auf 5V und bei t = ms wieder auf.

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P1 Praktikum PSpice. P1 Praktikum PSpice

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P1 Praktikum PSpice. P1 Praktikum PSpice 1 von 6 15.03.2008 11:46 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P1-1/6 a) Mit dem Schaltkreissimulator Orcad/PSpice lassen sich analoge, digitale und gemischt analog/digitale Schaltkreise beschreiben (Schematic-

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Simulation von Mixed-Signal-Schaltungen mit einem VHDL-AMS-Simulator

Erste Erfahrungen mit der Simulation von Mixed-Signal-Schaltungen mit einem VHDL-AMS-Simulator 13. Symposium Simulationstechnik ASIM 99 21. bis 24. September 1999 Erste Erfahrungen mit der Simulation von Mixed-Signal-Schaltungen mit einem VHDL-AMS-Simulator Joachim Haase, Wolfgang Vermeiren, Christoph

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 10 Min. Aufgabe 1 3 4 Summe max. Pkt 18 16 16 15 65 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter Laborübung 3 Latches, Flipflops, Counter Teil 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 28 12 25 24 89 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am 24.11.2014 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nummer: Prüfungsmodus: O VO+UE (TM) O VO (BM)

Mehr

Übungsblatt 8 Lösungen:

Übungsblatt 8 Lösungen: Übungsblatt 8 Lösungen: Aufgabe 71: VHDL Halbaddierer Schnittstellenbeschreibung und Modellbeschreibung(Verhaltensmodell) eines Halbaddierers: ENTITY halbaddierer IS GENERIC (delay: TIME := 10 ns); PORT

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Univ.Prof. Dr.sc.techn. Georg Schitter schitter@acin.tuwien.ac.at Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop Messtechnik,

Mehr

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse Erweiterung einer digitalen mit Einplatinencomputern Alexander Frömming Mario Becker p.1 Inhalt 1 Ausgangssituation 2 Zielsetzung 3 Theoretische Grundlagen 4 Umsetzung - Hardware 5 Umsetzung - Software

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 11: Laplacetransformation 2. Standort GET-Laborräume

Mehr

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten 6. Rechenbeispiele Die nachfolgenden einfachen Demonstrationsbeispiele aus dem Gebiet der Analog-Rechentechnik zeigen die Funktion dieses kleinen Analogrechners, der nur mit einer minimalen Anzahl von

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Klausur Elektronik II WS 2015

Klausur Elektronik II WS 2015 Technische Universität Clausthal 22.07.2015 Institut für Informatik Prof. G. Kemnitz Klausur Elektronik II WS 2015 Hinweise: Schreiben Sie die Lösungen, so weit es möglich ist, auf die Aufgabenblätter

Mehr

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice 1 Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

MSAS Modellierung und Simulation analoger Systeme

MSAS Modellierung und Simulation analoger Systeme MSAS Modellierung und Simulation analoger Systeme Dr.-Ing. Eckhard Hennig Technische Universität Ilmenau, Wintersemester 202/3 4.2.202 Analoge Schaltungstechnik...... ist eine

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Modellierung und Simulation eines Gyroskopes

Modellierung und Simulation eines Gyroskopes Modellierung und Simulation eines Gyroskopes Christian Roßberg Kontakt: christian.rossberg@etit.tu-chemnitz.de Erik Markert, Göran Herrmann, Ulrich Heinkel TU Chemnitz Professur Schaltkreis- und Systementwurf

Mehr

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach

Thema: Smart Power Amplifier. angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Thema: I/Q Modulator Circuit for 7 Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Khaled Al Rifai betreut von: Prof. Dr. Ing. Klaus Solbach Inhalt 1.Arbeitsbeschreibung 2.Theoretische Grundlagen 3.Entwurf

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Mohamed Ahmed bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Begrenzverstärker mit Polyphasen- Phasenschieber

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. K.D. Kammeyer Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: Zeit: Ort: Umfang: 05. April 2005,

Mehr

Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS

Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS Struktur einer toolunabhängigen Modellbibliothek in VHDL-AMS Vortrag beim ASIM-Fachgruppentreffen "Simulation Technischer Systeme am 11. März 2003 in Ulm Hans Gall, BAUSCH-GALL GmbH, München 21.03.2003

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB Abb. 6 Dreidimensionale Darstellung des Frequenzgangs G ATP () s, Achsteilungen s 2 π in Hz Prof. Dr. Höcht 1/29 18.06.2006 11:13 Z_ Abb. 7 Einfluß des Pols bei s imaginären Achse, Achsteilungen in Hz

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 1. Diese Probeklausur umfasst 3 Aufgaben: Aufgabe 1: teils knifflig, teils rechenlastig. Wissensfragen. ca. 25% der Punkte. Aufgabe

Mehr

Spezifikation eines Positionsmeßsystems mit Verhaltenssimulation

Spezifikation eines Positionsmeßsystems mit Verhaltenssimulation Spezifikation eines Positionsmeßsystems mit Verhaltenssimulation Sven Reitz und Joachim Haase Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Lothar Häschel, Gerd Heinrich und Andreas Kruse A.S.T. Angewandte

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN BEDEUTUNG DER GEWICHTSFUNKTION UND

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.00 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1/3 Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am 06. 10. 2014 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nummer:

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 4: Aufbau eines Gilbert-Modulators und Simulation im Betrieb als Down-Converter Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing.

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung: 3. Aufgabenblatt. Aufgabe: Up-/Downsampling Die Abtastfolge x[n] wird mit dem Faktor M unter- und dem Faktor L überabgetastet.

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Viele technischen Anwendungen lassen sich zumindest näherungsweise

Mehr

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch Laborübung 2 Teil 1: Latches, Flipflops, Counter A 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Einheitliche Modellschnittstelle für Verhaltensmodelle im Verbundprojekt MIMOSYS

Einheitliche Modellschnittstelle für Verhaltensmodelle im Verbundprojekt MIMOSYS Einheitliche Modellschnittstelle für Verhaltensmodelle im Verbundprojekt MIMOSYS Christoph Clauß Joachim Haase Peter Schwarz 1 Inhalt Modellierungsansätze Verhaltensmodellierung Beschreibungssprachen Beispiel

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Analog- und Digitalelektronik

Analog- und Digitalelektronik Willkommen zur Prüfung: Analog- und Digitalelektronik Name: Vorname: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Diese Klausur umfasst 7 n. Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009 Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vierpole und sinusförmige Wechselspannungen...2 1.1. Hochpass...2 1.2. Tiefpass...3 2. Vierpole

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

FPGA-Entwurf mit VHDL. Serie 3

FPGA-Entwurf mit VHDL. Serie 3 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. Dr. Manfred Schimmler Dipl.-Inf. Lars Wienbrandt FPGA-Entwurf mit VHDL Sommersemester 2011 Serie

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Puls-Weiten-Modulation Version: 0.0.2 Datum: 31.12.2015 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Methoden der Digital-Analog-Umsetzung... 3 Puls-Weiten-Modulation... 4 PWM-Filterung...

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 54. Weinheimer UKW-Tagung 2009 Errata: Nobody is perfect Im Skriptum haben sich kleine aber ärgerliche

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

4. Standardübertragungsglieder

4. Standardübertragungsglieder 4. PT-Glied : Verzögerungsglied. Ordnung 4. P-Glied : Proportionalglied 4.3 I-Glied: Integrator 4.4 D-Glied: Differenzierer (ideal/real) 4.5 PT-Glied: Verzögerungsglied. Ordnung 4.6 Totzeitglied Campus

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST HTW Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST Dauer : 100 Minuten Prof. Dr. B. Grabowski Name: Matr.Nr.: Erreichte Punktzahl: Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben:

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Regelungstechnik : Vorlesung 10

Regelungstechnik : Vorlesung 10 Regelungstechnik : Vorlesung 10 Umgang mit Beschränkungen der Aktoren Alle Aktoren haben gewisse Beschränkungen. Sie sind beispielsweise in ihrer Amplitude oder Dynamik beschränkt. Das Missachten von Stellgrößenbegrenzung

Mehr

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Torsten Funck Arbeitsgruppe 2.13 Wechselstrom-Gleichstrom Transfer,

Mehr