Unternehmensführung. A. Grundlagen der Unternehmensführung B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung 19-34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensführung. A. Grundlagen der Unternehmensführung 1-18. B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung 19-34"

Transkript

1 Unternehmensführung Seiten A. Grundlagen der Unternehmensführung 1-18 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung C. Personenbezogene Unternehmensführung D. Strukturbezogene Unternehmensführung E. Prozessbezogene Unternehmensführung

2 Unternehmens- Führung (Dimensionen) Grundlagen der Unternehmensführung Aufgabenbezogene Unternehmensführung Personenbezogene Unternehmensführung Strukturbezogene Unternehmensführung Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführung Unternehmensleitung Gesamtführung Gesamtorganisation Führungsforschung Bereichsleitung Bereichsführung Bereichsorganisation Rechtsrahmen Gruppenleitung Gruppenführung Gruppenorganisation 2

3 Grundlagen der Unternehmensführung Unternehmensführung Führungsforschung Rechtsrahmen Begriffe Führungsansätze Nationales Recht Sichtweisen Führungsmodelle Internationales Recht Merkmale Teilnehmer Institutionale Sicht Personenbezogene Sicht Sachbezogene Sicht Dimensionsbezogene Sicht Führungskräfte Personalführung Unternehmensführung Aufgaben, Personen, Strukturen, Prozesse Konzepte Gesamterfolg Unternehmensführung ist die zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines Unternehmens. 3

4 A. Grundlagen der Unternehmensführung Begriffe Management Führung/Leitung Kommunikation Macht Entscheidung Account Management Personale Kommunikation Legitimationsmacht Entscheidungsträger Cash Management Technische Kommunikation Expertenmacht Entscheidungstechniken Change Management Belohnungsmacht Entscheidungsprozess Krisenmanagement Risikomanagement Sicherheitsmanagement Selbstmanagement Wissensmanagement 4

5 A. Grundlagen der Unternehmensführung Merkmale Führungsebenen Führungsdimensionen Führungstheorien Führungspraxis These: Nomologische Hypothese Bedingung: Antecedensbedingung Erklärung: Explanandum Rahn Unternehmensführung 5

6 A. Grundlagen der Unternehmensführung Teilnehmer Interne Teilnehmer Externe Teilnehmer Eigentümer Kunden Kammern Aufsichtsrat Lieferanten Banken Führungskräfte Öffentlichkeit Konkurrenten Mitarbeiter Verbände Behörden Betriebsrat Berater Gläubiger Rahn Unternehmensführung 6

7 A. Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte Marktorientierte Unternehmensführung Qualitäts- Orientierte Unternehmensführung Ökologieorientierte Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Internationale Unternehmensführung Warenmärkte Arbeitsmärkte Kapitalmärkte Informationsmarkt Absatzmärkte Produktqualität Kontinuierlicher Verbesserungsproz. Total Quality Man..Kaizen-Prinzip Umweltschutz- Verhalten Umweltschutz- Maßnahmen Umweltschutz- Institutionen Umweltcontrolling Unternehmenswert Unternehmensübernahme Stakeholder-A. Sharholder value Balanced scorecard Internationalisierung Globalisierung Herausforderungen Internat. Strategien Weltmarkt Rahn Unternehmensführung 7

8 A. Grundlagen der Unternehmensführung Sich verändernde politische Verhältnisse haben insbesondere in Osteuropa, China und Südamerika zur Öffnung der dortigen Märkte geführt. Diese Gegebenheiten stellen Herausforderungen für die internationale und bzw. europäische Unternehmensführung dar. (Seite 45) Rahn Unternehmensführung 8

9 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungsansätze 1 Ökonomische Ansätze Traditionelle Ansätze Moderne Ansätze Faktororientierte Lehre Scientific Management Sozialwissenschaftl. Ansätze Sozialorientierte Lehre Bürokratiemanagement Formalwissenschaftl. Ansätze Entscheidungsorientierte Lehre Psychotechnik Situative Ansätze Systemorientierte Lehre Human Relations- Bewegung Rahn Unternehmensführung Prozessansätze 9

10 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungsansätze 2 Motivationsansätze Personalführungsansätze Führungsstilansätze S-O-R-Modell Eigenschaftsansatz Klassische Stile Zwei-Faktoren-Ansatz Verhaltensansatz Eindimensionale Stile Bedürfnispyramide Situationsansatz Zweidimensionale Stile Anreiz-Beitrags-Theorie Interaktionsansatz Dreidimensionale Stile Systemansatz Rahn Unternehmensführung 10

11 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungsstilbezogene Ansätze (Eindimensionaler Ansatz nach Tannenbaum/Schmidt) 11

12 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungsstilbezogene Ansätze (Zweidimensionaler Ansatz nach Blake/Mouton) 12

13 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungstilbezogene Ansätze (Dreidimensionaler Ansatz nach Reddin) 3-D-Konzeption 13

14 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungsstilbezogene Ansätze (Dreidimensionaler Ansatz nach Hersey/Blanchard) 14

15 A. Grundlagen der Unternehmensführung Führungsmodelle Weg-Ziel-Modell (Evans/House) Kontingenzmodell (Fiedler) Harzburger Modell (Höhn) St. Galler Modell (Ulrich,Bleicher,Rühli) 15

16 A. Grundlagen der Unternehmensführung Kontingenzmodell (Fiedler) Rahn Unternehmensführung 16 16

17 A. Grundlagen der Unternehmensführung Nationales Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht Steuerrecht Insolvenzrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Schutzrecht Sozialrecht Verfahrensrecht 17

18 A. Grundlagen der Unternehmensführung Internationales Wirtschaftsrecht Völkerrecht UN-Kaufrecht Incoterms Außenwirtschaftsrecht IFRS Europäisches Gesellschaftsrecht Europäisches Arbeitsrecht Europäisches Wettbewerbsrecht Europäisches Steuerrecht Europäisches Insolvenzrecht 18

19 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Die aufgabenorientierte Unternehmensführung umfasst die Gestaltung, Steuerung und Entwicklung der einzelnen Tätigkeitsfelder in einem Unternehmen. (Ebenenorientierter Ansatz der Unternehmensführung) 19

20 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Unternehmensleitung Merkmale Entscheidung Entscheidungsaufgaben (Folie 21) Beratung (Folie 23) Arten der Unternehmensleiter Entscheidungsarten Führungsentscheidungen Fehlentscheidungen Entscheidungsmethoden Intuitive Methoden Rationale Methoden Mathematische Methoden 20

21 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Unternehmensleitung Merkmale (Folie 20) Entscheidung (Folie 20) Entscheidungsaufgaben Beratung (Folie 22) Gründungs- Entscheidungen Organanisationsentscheidungen Bereichsentscheidungen Abschlussentscheidungen Krisenentscheidungen Zusammenschlussentscheidungen 21

22 B. Aufgabenorientierte Unternehmensführung Unternehmensleitung Merkmale (Folie 20) Entscheidung (Folie 20) Entscheidungsaufgaben (Folie 21) Beratung Unternehmensberater Personalberater Organisationsberater 22

23 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Bereichsleitung Materialbereichsaufgaben Produktionsbereichsaufgaben Marketing bereichsaufgaben Personalbereichsaufgaben Finanzbereichsaufgaben Rechnungswesenaufgaben Informationsberichsaufgaben Controllingaufgaben 23

24 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Der Gewinn des Unternehmens liegt häufig im Einkauf Materialbereichaufgaben Materialcontrolling Materialbedarfsplanung Materialbestandsplanung Materialbeschaffungsplanung Materialwirtschaftsdurchführung Materialwirtschaftskontrolle 24

25 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Die zunehmende Konkurrenz führt zu einer Beschleunigung des technischen Fortschritts, wodurch sich der Innovationsdruck insbesondere in der Produktion ständig verstärkt. Produktionsbereichsaufgaben Produktionscontrolling Erzeugnisplanung Produktionsprogramm planung Arbeitsplanung Produktionsprozessplanung Produktionsdurchführung Produktionskontrolle 25

26 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Marketing-Manager be- Dienen sich des Customer-Relationship- Management (CRM). Marketingcontrolling Marketingbereichsaufgaben Marketingplanung Marketinggestaltung Marketingkontrolle Marktforschung Produktpolitik Marketingkosten Marketingpläne Kontrahierungspolitik Untersuchung Distributionspolitik Überwachung Kommunikationspolitik 26

27 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Personalbereichsaufgaben Personalcontrolling Prozessbezogene Personalfunktionen Einsatzbezogene Personalf. (Folie 28) Strukturbezogene Personalf. (Folie 29) Managementbez. Personalf. (Folie 29) Personalplanung Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalkontrolle 27

28 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Personalbereichs- Personalcontrolling aufgaben Als Personal wird die zur Realisierung der Führungs- und Geschäftsprozesse eingesetzte Gesamtheit der der Arbeitnehmer eines Unternehmens bezeichnet. Prozessbezug (Folie 27) Einsatzbezug Strukturbezug (Folie 29) Managementbezug (Folie 29) Personalentlohnung Personalentwicklung Personalbetreuung Personalbeurteilung Personalverwaltung Personalfreistellung 28

29 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Personalbereichsaufgaben Personalcontrolling Prozessbezug (Folie 27) Einsatzbezug (Folie 28) Strukturbezug Management bezug Personalorganisation Personalpolitik Personalkommunikation Personalführung 29

30 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Finanzcontrolling Finanzbereichsaufgaben In der Finanzwirtschaft wird Kapital beschafft, verwendet, wieder freigesetzt und verwaltet. Finanz-/Investitionsplanung Finanz-/Investitionsgestaltung Finanz-/Investitionskontrolle Kapitalbeschaffung (Finanzierung) Kapitalverwendung (Investition) Kapitalverwaltung (Zahlungsverkehr) Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Barzahlungsverkehr Halbbarer Zahlungsverkehr Innenfinanzierung Bargeldloser Zahlungsverkehr 30

31 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Das Management des Rechnungswesens setzt sich auch mit der Statistik, der Planungsrechnung und mit den Steuern auseinander. Gesamtcontrolling Rechnungswesenaufgaben Buchführung Jahresabschluss Kostenrechnung Doppelte Buchführung Bilanz Kostenartenrechnung Betriebsbuchführung Gewinn und Verlustrechnung Kostenstellenrechnung Finanzbuchführung Anhang Kostenträgerrechnung Anlagenbuchführung Lagebericht Kostenrechnungs. systeme Lohn-/Gehaltsbuchführung Konzernabschluss Zielkostenrechnung 31

32 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Informationscontrolling Informationsbereichsaufgaben Informationsplanung Informationsgestaltung Informationskontrolle Daten und Programme Software Orgware Hardware Electronic-Bereiche E-Business E-Commerce E-Finance E-Government Die Information ist zweckorientiertes, personen- und arbeitsplatzbezogenes Wissen. E-Learning E-Marketing Informationsarten 32

33 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Controllingarten Controllingaufgaben Das Controlling dient dazu, die gesamten Aktivitäten des Unternehmens zielorientiert zu beeinflussen. Planungsaufgaben Kontrollaufgaben Informationsaufgaben Steuerungsaufgaben Gesamtplanung Gesamtkontrolle Berichtsarten 1 Vorsteuerung Budgetplanung Budgetkontrolle Bereichs- Arten 2 Nachsteuerung 33

34 B. Aufgabenbezogene Unternehmensführung Die Gruppenleitung ist jene betriebliche Organisationseinheit, die im Unternehmen das Lower Management ausübt. Sie wird auch als Teamleitung bezeichnet. Gruppenleitung Gruppenarten Materialgruppen Produktionsgruppen Marketinggruppen Personalwesengruppen Finanzwesengruppen Rechnungswesengruppen Informatikgruppen Organisationsgruppen 34

35 C. Personenbezogene Unternehmensführung Die personenbezogene Unternehmensführung ist die ziel- und situationsbezogene Beeinflussung der Mitarbeiter, die unter Einsatz von Führungsinstrumenten auf einen gemeinsam zu erzielenden Er- folg hin ausgerichtet ist. (Ebenenorientierter Ansatz der Unternehmensführung) 35

36 C. Personenbezogene Unternehmensführung Führungsprozess Gesamtführung Personenbezug Bereichsführung Gruppenführung Individualführung Führungsziele Gesamtführungsprozess Bereichsführungsprozess Gruppenführungsprozess Individualführungsprozess Führungskraft Führungsrahmen Führung im Materialbereich Gruppenstruktur Entwicklung Führungsinstrumente Führungsprinzipien Führung im Produktionsbereich Gruppenstudien Persönlichkeit Mitarbeiter Führungskonflikte Führung im Marketingbereich Gruppenmitglieder Geführte Mitarbeiter Führungssituation Führung im Verwaltungsbereich Erfolg 36

37 C. Personenbezogene Unternehmensführung Führungsziele Führungsziele im Personalführungsprozess Zielvereinbarungen Führungsgrößen 37

38 C. Personenbezogene Unternehmensführung Führungskraft Führungsmerkmale Führungstypen Persönlichkeit Autorität Leistungspotential Souveräner Typ Strenger Typ Sachlicher Typ Munterer Typ Kritischer Typ Ehrgeiziger Typ Humaner Typ Hektischer Typ Nachlässiger Typ 38

39 C. Personenbezogene Unternehmensführung Führungsinstrumente Führungsstile Führungsmittel Führungstechniken Kooperativer Stil Autoritärer Stil Laissez-faire-Stil Situativer Stil Weisungsmittel Anreizmittel Informationsmittel Kommunikationsmittel Kooperationsmittel Delegationsmittel Partizipationsmittel Kritikmittel Beurteilungsmittel Steuerungsmittel Management by Exception Management by Delegation Management by Objectives Management by Systems 39

40 C. Personenbezogene Unternehmensführung Elemente des Personalführungsprozesses Führungs- Ziele (Folie 37) Führungs- Typen (Folie 38) Führungsinstrumente- (Folie 39) Mitarbeiter Führungssituation Erfolg (Folie 41) Motive Leistungsbereitschaft Unternehmenssituation Leistungsfähigkeit Leistungsvermögen Arbeitssituation Verhalten Mitarbeitertypen Privatsituation Umfeldsituation 40

41 C. Personenbezogene Unternehmensführung Gemeinsamer Erfolg Führungserfolg Mitarbeitererfolg Leistungserfolg Verhaltenserfolg Zufriedenheitserfolg Der Erfolg der am Führungsprozess Beteiligten ist vor allem von der Persönlichkeit des Vorgesetzten, von der Art der eingesetzten Führungsinstrumente, von der Persönlichkeit des Mitarbeiters und von den Bestimmungsfaktoren der Situation abhängig. 41

42 C. Personenbezogene Unternehmensführung Gesamtführung Gesamtführungsprozess Führungsrahmen Unternehmenskultur Unternehmensethik Unternehmensleitbild Ein personenorientierter Gesamtführungsprozess ist ein Ablauf, der das gesamte Personal betrifft und zu den Unternehmensprozessen gehört. 42

43 C. Personenbezogene Unternehmensführung Gesamt führung Führungsprinzipien Führungskonflikte Primat des Handelns Nähe zum Kunden Freiräume belassen Produktivität durch MA Sichtbares Wertsystem Angestammtes Geschäft Einfacher Aufbau Straff-lockere Führung Arten Annäherungs- Annäherungskonflikt Vermeidungs- Vermeidungskonflikt Vermeidungs- Annäherungskonflikt Handhabung Erregung kontrollieren Vertrauen herstellen Offen kommunizieren Konflikte lösen Vereinbarung treffen Persönlich verarbeiten Konfliktmanagement 43

44 C. Personenorientierte Unternehmensführung Bereichsführung Bereichsführungsprozess Führung im Materialbereich Führung im Produktionsbereich Führung im Marketingbereich Führung im Verwaltungsbereich 44

45 C. Personenbezogene Unternehmensführung Bereichsführung Führung im Materialbereich Führung im Produktionsbereich Führung im Marketingbereich Führung im Verwaltungsbereich Materialbereichsleiter Produktionsbereichsleiter Marketingbereichsleiter Verwaltungsbereichsleiter Bereichsführungsinstrumente Bereichsführungsinstrumente Bereichsführungsinstrumente Bereichsführungsinstrumente Materialbepersonal Produktionspersonal Marketingpersonal Verwaltungsbereichspersonal Materialbereichssituation Produktionssituation Marketingsituation Verwaltungssituation Materialbereichserfolg Produktionsbereichserfolg Marketingbereichserfolg Verwaltungsbereichserfolg 45

46 C. Personenbezogene Unternehmensführung Gruppenführung Gruppenführungsprozess Gruppenstruktur Gruppenstudien (Folie 47) Gruppenmit- Glieder/Team (Folien 48 und 49) Gruppenarten Gruppenmerkmale Eignung/ Beurteilung Rolle/ Status 46

47 C. Personenbezogene Unternehmensführung Gruppenführung Gruppenführungs- Prozess (Folie 46) Gruppen- Struktur (Folie 46) Gruppenstudien Gruppenmitglieder/Team (Folien 48 u. 49) Gruppenforschung Soziogramm Hawthornestudien Norton-Street Gang-Studie Konformitätsstudie 47

48 C. Personenbezogene Unternehmensführung Gruppenführung Gruppenführungsprozess Gruppenstruktur Gruppenstudien Gruppenmitglieder/Team 48

49 C. Personenbezogene Unternehmensführung 49

50 C. Personenbezogene Unternehmensführung Individualführung Individualführungsprozess Entwicklung (Lebensalter) Persönlichkeit Geführte Mitarbeiter (Folie 51) Instanzenmodell Selbstwertgefühlsmodell Transaktionsanalyse-M. 50

51 C. Personenbezogene Unternehmensführung Individualführung Mitarbeiter sind die Arbeitnehmer eines Unternehmens. Während vom Arbeitnehmer im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen Betrachtungen gesprochen wird, gilt der Begriff des Mitarbeiters eher im Rahmen der Personalführung. Individualführungsprozess (50) Entwicklung (50) Persönlich- Keit (50) Geführte Mitarbeiter Jugendliche Mitarbeiter Behinderte Mitarbeiter Ältere Mitarbeiter Ausländische Mitarbeiter Weibliche Mitarbeiter Suchtkranke Mitarbeiter 51

52 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Unter strukturbezogener Unternehmensführung ist die Steuerung, Gestaltung und Entwicklung der gesamten Organisation des Unternehmens zu verstehen. (Ebenenorientierter Ansatz der Unternehmensführung) 52

53 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Gesamtorganisation Aufbauorganisation Prozessorganisation Projektorganisation Organisationsentwicklung Gesamtcontrolling 53

54 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Aufbauorganisation Leitungsaufbau Systemaufbau (55) Branchenformen (56,57) Grundformen (58,59) Ableitungsformen (60) Aufbaucontrolling (60) Rechtsformmodelle Funktionsmodell Ressortmodelle Divisionsmodell Prinzipienmodelle Regionenmodell Kollegialprinzip Direktorialprinzip Kundenmodell Mischformenmodell 54

55 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Aufbauorganisation Leitungsaufbau Systemaufbau Branchenformen Grundformen Ableitungsformen Aufbaucontrolling Elemente Verbindungen Formen Liniensystem Stabliniensystem Funktionssystem Liniensystem mit Stäben 55

56 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Branchenformen I Aufbau eines Handelsunternehmens Aufbau eines Bankunternehmens 56

57 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Branchenformen II Aufbau eines Versicherungsunternehmens Aufbau eines Verkehrsunternehmens Aufbau eines Industrieunternehmens Rahn Unternehmensführung 57

58 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Grund- Formen I Sektoralorganisation Funktionalorganisation Spartenorganisation 58

59 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Grundformen II Matrixorganisation Tensororganisation 59

60 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Ableitungsformen SGE- Organisation Holding-Organisation Aufbaucontrolling Wesen Aufgaben 60

61 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Prozessorganisation Reengineering Unternehmensprozesse (62) Geschäftsprozesse (63,64) Führungsprozesse (65) Prozessmanagement (66) Prozesscontrolling (67) 61

62 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Unternehmensprozesse 62

63 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Geschäftsprozesse Geschäftsprozessarten Bereichsorientierte Geschäftsprozesse Hierarchiebezogene Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Bereichsbezogene Geschäftsprozesse Gesamtprozesse (64) Unterstützungsprozesse Bereichsübergreifende Geschäftspr. Bereichsprozesse Die Geschäftsprozesse sind zielgerichtete, arbeitsteilige Abläufe, die bestimmte Geschätsresultate bewirken sollen. Gruppenprozesse Einzelprozesse 63

64 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Gesamtprozess eines Unternehmens (Geschäftsprozesse) 64

65 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Prozessorganisation Führungsprozesse Personenbezogene Führungsprozesse Sachbezogene Führungsprozesse 65

66 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Prozessorganisation Reengineering Unternehmensprozesse Geschäftsprozesse Führungsprozesse Prozessmanagement Prozesscontrolling Wertschöpfungskette Prozessplanung Prozesskontrolle Geschäftsprozessmanagement Prozesssteuerung Prozessinformation 66

67 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Projektorganisation Projektaufbau- Organisation 1 Projektprozess- Organisation (69) Projekt- Controlling (70) Reine Projektorganisation Stabs-Projektorganisation 67

68 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Projektorganisation Projektaufbau- Organisation 2 Projektprozessorganisation Projektcontrolling Matrix-Projektorganisation Linien-Projektorganisation 68

69 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Projektorganisation Projektaufbauorganisation (67,68) Projektprozessorganisation Projektcontrolling (70) Projektprozessorganisation 69

70 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Projektorganisation Projektaufbau- Organisation (67,68) Projektprozess- Organisation (69) Projekt- Controlling Das Projektcontrolling ist den Projektaktivitäten parallel- bzw. übergelagert und zielt auf Projekteffizient ab. 70

71 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Organisationsentwicklung Organisationsabteilung Organisations- Controlling (72) Organisations- Konzepte Organisationsaufgaben Organisationsinstrumente Wertschöpfende Konzepte Lean- Konzepte Organisationshandbuch Lean-Management TQM-Management Just-in-Time- Konzept Organisationsplan Stellenbeschreibung Stellenbesetzungsplan 71

72 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Organisationsentwicklung Organisations- Abteilung (71) Organisationscontrolling Organisations- Konzepte (71) Organisationstrolling als Institution Organisationscontrolling als Tätigkeit Aufbaucontrolling Projektcontrolling Prozesscontrolling 72

73 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Gesamtorganisation Gesamtcontrolling Koordinationsprozess Stabscontrolling Liniencontrolling 73

74 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsorganisation Bereichsbezogene Aufbauorganisation Bereichsbezogene Prozessorganisation Bereichscontrolling 74

75 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsorganisation Bereichsbezogene Aufbauorganisation 1 75

76 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsorganisation Bereichsbezogene Aufbauorganisation 2 76

77 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Materialbereichsprozess 77

78 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Produktionsbereichsprozess 78

79 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Marketingbereichsprozess 79

80 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Personalbereichsprozess 80

81 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Finanzbereichsprozess 81

82 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Rechnungswesenprozess 82

83 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsbezogene Prozessorganisation Informationsbereichsprozess 83

84 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Bereichsorganisation Bereichsbezogene Aufbauorganisation Bereichsbezogene Prozessorganisation Bereichscontrolling Materialcontrolling Produktionscontrolling Marketingcontrolling Finanzcontrolling Informationscontrolling Personalcontrolling 84

85 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Gruppenorganisation Gruppenbezogene Aufbauorganisation Gruppenbezogene Prozessorganisation Gruppencontrolling Unternehmensgruppen Produktionsgruppen Bürogruppen 85

86 D. Strukturbezogene Unternehmensführung Gruppenorganisation Gruppenbezogene Aufbauorganisation Gruppenbezogene Prozessorganisation Gruppencontrolling Gruppenprozesse Fertigungsinseln Soziale Gruppenprozesse Wirtschaftliche Gruppenprozesse Die Gruppenorganisation (Teamorganisation) bezieht sich auf die Strukturierung des Lower Managements 86

87 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Die prozessbezogene Unternehmensführung ist die phasenorientierte Gestaltung, Steuerung und und Entwicklung eines Unternehmens. (Ebenenorientierter Ansatz der Unternehmensführung) 87

88 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Strategische Zielsetzung Strategische Planung Strategische Realisierung Strategische Kontrolle Strategische Steuerung Strategisches Controlling 88

89 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozese Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planunsprozess Strategische Zielsetzung Strategische Planung Strategische Realisierung Strategische Kontrolle Strategische Steuerung Strategisches Controlling 89

90 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Gesamtführungsprozess Gesamtziele Gesamtplanung (91) Gesamtrealisierung Gesamtkontrolle(91) Gesamt- Steuerung (92) Gesamtcontrolling Zielarten Monetäre Ziele Nichtmonetäre Ziele Ziele nach Gruppen Komplementäre Ziele Zielkompromiss Zielbeziehungen Ökonomische Ziele Humane Ziele Ökologische Ziele Zielsystem Konkurrierende Ziele Indifferente Ziele 90

91 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Gesamtführungsprozess Gesamt- Ziele (90) Gesamtplanung Gesamtrealisierung Gesamtkontrolle Gesamtsteuerung(92) Gesamtcontrolling Überwachung Untersuchung Unternehmenswerte Kennzahlen Rollend Block 91

92 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Gesamtführungsprozess Gesamt- Ziele Gesamtplanung Gesamtrealisierung Gesamtkontrolle Gesamtsteuerung Gesamtcontrolling Die Unternehmensführung ist ein Regelkreis 92

93 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Strategische Planungskonzepte Unternehmensbezogene Planungskonzepte Umfeldbezogene Planungskonzepte PIMS- Konzept Scoringkonzept Synergie- Konzept Lebenszyklus- Konzept (94) Erfahrungskurvenkonzept Ein Planungskonzept ist ein Entwurf für die Strategische Planung, die relativ schwierig durchzuführen ist, weil nicht alle Einflussfaktoren voraussehbar bzw. vorausbestimmbar sind. 93

94 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Strategische Planungskonzepte Lebenszykluskonzept 94

95 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Strategische Planungskonzepte Lebenszykluskonzept 95

96 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Strategische Planungskonzepte Unternehmensbezogene Planungskonzepte Umfeldbezogene Planungskonzepte Einflussfaktorenkonzept Stakeholderkonzept Prognosekonzepte Frühindikatorenkonzept Szenariotechnik Erfahrungskurvenkonzept 96

97 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Strategieentscheidungen Herausforderungen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Vorstellungsprofile Strategieentwurf 97

98 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Strategieentscheidungen (97) Herausforderungen Stärken-/ Schwächen- Analyse Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Vorstellungsprofile Strategieentwurf 98

99 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Stärken-/Schwächenanalyse Bereichsanalyse Gapanalyse Portfolioanalyse (100) Wertkettenanalyse (101) Strategieent- Scheidungen (97) Herausforderungen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Vorstellungsprofile Kennzahlenanalyse (101) Strategieentwurf 99

100 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Stärken-/Schwä- Chenanalyse (98) Bereichsanalyse Gapanalyse (99) Portfolioanalyse Wertkettenanalyse (101) Strategieent- Scheidungen (97) Herausforderungen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Vorstellungsprofile Kennzahlenanalyse (101) Strategieentwurf 100

101 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Die Wertkette ist ein System vor- und nachgelagerter Wertketten Stärken-/Schwächenanalyse (98) Bereichsanalyse Gapanalyse (99) Portfolioanalyse (100) Wertkettenanalyse Strategieent- Scheidungen (97) Herausforderungen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Vorstellungsprofile Kennzahlenanalyse Strategieentwurf 101

102 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Strategieent- Scheidungen (97) Herausforderungen Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Vorstellungsprofile Return on Investment Kennzahlen- Analyse Strategieentwurf 102

103 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Unternehmensführungsprozesse Strategischer Führungsprozess Gesamtführungsprozess Strategische Planungskonzepte Strategischer Planungsprozess Strategieent- Scheidungen (97) Herausforderungen Finanzwirtschaftl. Strategie Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Haupt- Stoßrichtungen Vorstellungsprofile Strategieentwurf 103

104 104 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Stratetegischer Planungsprozess Strategieentwurf Hauptstoß- richtungen Haupt- strategien Bereichs- strategien Portfolio- strategien Verhaltens- strategien Angriffs- strategien Verteidi- gungs- strategien Entwick- lungs- strategien Grundstra- tegien Kooperations- strategie Internationali- sierungsstrategien Produkt-Markt- strategien Wettbewerbs- strategien Leistungs- wirtschaftliche Strategie Finanzwirt- schaftliche Strategie Sozialwirt- schaftliche Strategie Führungs- bezogene Strategie Material- stratetegie Produktions- strategie Marketing- strategie Personal- strategie Finanz- strategie Forschungs- und Entwicklungsstr. Spitzen- produkte Verkaufs- produkte Nachwuchs- produkte Problem- produkte

105 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Bereichsführungsprozesse Taktischer Führungsprozess Führungsprozess im Materialbereich Führungsprozess in der Produktion Führungsprozess im Marketing Führungsprozess im Personalbereich Führungsprozess im Finanz-/Rewe Führungsprozess im Infobereich 105

106 E. Prozessbezogene Unternehmensführung Gruppenführungsprozesse Operativer Führungsprozess Operative Ziele Operative Planung Operative Realisierung Operative Kontrolle Operative Steuerung Führungs- Prozess in der Gruppe Gruppenbezogene Ziele Gruppenbez. Planung Gruppenbez. Realisierung Gruppenbez. Kontrolle Gruppenbez. Steuerung Ein operativer Führungsprozess umfasst die Planungs-, Realisierungs- und Kontrollüberlegungen auf kurze Sicht. Für ihn ist das Middle- bzw. Lower-Management zuständig, dessen Aufgabenträger operative Entscheidungen zu treffen haben. Operatives Controlling Gruppenbez. Controlling 106

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Grundlagen 26 1. Unternehmensführung 26 1.1 Begriffe 27 1.1.1 Management 27 1.1.2

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmensführung. kiehl

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmensführung. kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmensführung Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert und Prof. Dr. Helmut Pischulti 6. Auflage kiehl Zur Reihe: Kompakt-Training

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund: 1. Was ist? Teil 1 Grundlagen, Personalplanung Gesamtheit der Mitarbeiterbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen. Sie wird getragen von den Führungskräften bzw. Vorgesetzten und Personalabteilung

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 A. Grundlagen... 13 1. Institutionale Unternehmensführung...

Mehr

A. Grundlagen. Zur Reihe: Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6. Auflage 7

A. Grundlagen. Zur Reihe: Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6. Auflage 7 Zur Reihe: Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6. Auflage 7 A. Grundlagen 1. Institutionale Unternehmensführung 19 1.1 Führungskräfte 20 1.1.1 Kompetenz 20 1.1.1.1 Fachkompetenz 21 1.1.1.2 Methodenkompetenz

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterführung

Mehr

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Seite 5 1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Viele Personen und Institutionen haben ein Interesse daran, dass wirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen korrekt erfasst werden. Interessenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Future Management / Zukunftsmanagement und Zukunft... 86 2.1 Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts... 88 2.2 Die Zukunft und die Bedeutung der strategischen

Mehr

Organisation. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Organisation. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Organisation von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Dipl.-Kfm. Dipl.-Betriebswirt Horst-Joachim Rahn

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 9

Zur Reihe: Kompakt-Training praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 9 Zur Reihe: Kompakt-Training praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 9 A. Grundlagen 17 1. Organisation 19 1.1 Wesen 19 1.1.1 Auffassungen 20 1.1.2 System 21 1.1.3 Unter-/Überorganisation

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum

Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum Jürgen Braun Tatjana Braun Die 250 besten Checklisten für Unternehmenswachstum Märkte erschließen und Vertrieb optimieren Effizient produzieren und Kosten senken Intelligent finanzieren und Umsatz steigern

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August 2008. Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August 2008. Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August 2008 Controlling-Grundlagen Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung Was macht eigentlich Controlling? 2 Servicestelle der Unternehmensführung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (von Torsten Fischer) Inhaltsverzeichnis Einleitung (von Torsten Fischer) 1 Grundlagen des Personalmanagements 19 (von Torsten Fischer) 1.1 Begriffsbestimmung im Kontext Personal 20 1.2 Personalmanagement in der öffentlichen

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» Das «CAS Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» richtet sich an Personen mit Team-,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern SP 3 Vorstellung des Schwerpunkts Public and Private Management Wie mit HISPOS überleben? b Weshalb studiert man Management? Wo und wie Sie später arbeiten, Sie werden es immer mit Organisationen und Menschen

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2 Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt,

Mehr

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11 Controlling Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte 1 Controlling 10 2 Balanced Scorecard 20 3 Portfoliotechnik 20 4 Interne Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung 20 5 Szenario-Technik 20 Gesamt 90 Bearbeitungszeit

Mehr

Organisation Personal & Führung Management

Organisation Personal & Führung Management Organisation Personal & Führung Management von Richard Hammer o. Universitätsprofessor an der Paris Lodron Universität Salzburg Katharina Anna Kaltenbrunner Wiss. Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15 Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem intersemester 204/5 Modulcode. Betriebswirtschaft Grundlagen der BL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement und.03.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361

3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361 1 - :, 2. A. 3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361 F1: S. 303 ja zum Teil nein F2: S. 304-308 ja zum Teil nein F3: S. 308-311 ja

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9. 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten...

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9. 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten... Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Zielsysteme...21 01. Funktion von Zielen...21 02. Zielarten...21 0. Messbarkeit von Zielen...21 04. Strategische/operative

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Martin Benkenstein Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des strategischen Marketing 1

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

INQA Unternehmenscheck Businessplan

INQA Unternehmenscheck Businessplan Vom INQA-Unternehmenscheck zum Businessplan Andreas Ihm (itb), Rainer Liebenow (AS-S Unternehmensberatung Hamburg) Andreas Ihm, Rainer Liebenow 03.11.2014 1 AKTIV AKTIVierung neuer und bestehender Partner

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln

Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln Freitag,, Prof. Dr. B. Schmid, Boris Lyczek 1. Die Organisation und ihre Die bilden Werte für die Organisation, Value I und die Organisation tangiert

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13 5 Inhalt 1. Vorwort...................................................... 11 2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling.......................................... 13

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb Übersicht Thema 1 1. Menschliche Arbeitsleistung im Betrieb Generalisierende

Mehr

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfa ktora nsatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 21.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 21. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre

Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre Gerald Pilz Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre: Lösungen 2 1 BWL-Grundlagen 1. Wie kann die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Werner Fleischer, Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Werner Fleischer, Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at , Mitglied des Vorstands, VERBUND Trading AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Zweck des Forschung, Dokumentation und Weiterentwicklung der Rechnungslegung und Abschlussprüfung in Österreich

Mehr

BWL für soziale Berufe

BWL für soziale Berufe Gabriele Moos, André Peters BWL für soziale Berufe Eine Einführung 2., aktualisierte Auflage Mit 71 Abbildungen und 25 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement

Mehr

<< Google-buzz.de - Reports >>

<< Google-buzz.de - Reports >> www.rechnungswesen-verstehen.de - rechnungswesen Rechnungswesen - für Schüler und Studenten Rechnungswesen endlich verstehen! Leicht verständliche Einführung in das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung -

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Führen ohne Weisungsbefugnis Erfolgreich fachlich führen im Versicherungsunternehmen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Führen ohne Weisungsbefugnis Erfolgreich fachlich führen im Versicherungsunternehmen Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Erfolgreich fachlich führen im Versicherungsunternehmen PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfaktoransatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen 13.09.2016 03.04.2017 Bielefeld Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen Berufsprofil und berufliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements Unternehmenspolitik und Strategische Planung Unternehmensplanung und Organisation Human Resources

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung Grundlagen eines wirkungsorientierten, kreativen und ganzheitlichen Verwaltungsmanagements Bearbeitet von Sabine Zimmermann, Rüdiger

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Führungstraining. Coaching für Frauen

Führungstraining. Coaching für Frauen Führungstraining & Coaching für Frauen Workshop-Beschreibung 1 Zielgruppe: Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen & Führungskräfte, die ihre Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen entwickeln, intensivieren

Mehr

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Effizientes Führungsverhalten Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Seminar Personalführung von Danijela Ivancic und Nadine Köhler 16.06.2003 Gliederung 1. Die Ohio-Studien 2. Das Verhaltensgitter von

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STUDIENBUCHER FÜR SOZIALE BERUFE Friedhelm Knorr Hans Offer Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von Wilfried Krüger Personalmanagement Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien 4., verbesserte und überarbeitete Auflage

Mehr

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! 1. Aufgabe: Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! Stellen Sie die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung gegenüber und arbeiten die Vor- und Nachteile heraus! Erklären Sie die

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr