Organisationale Aspekte und Herausforderungen der Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisationale Aspekte und Herausforderungen der Unternehmensführung"

Transkript

1 Organisationale Aspekte und Herausforderungen der Unternehmensführung Grundlagenliteratur: Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L. (2012): Grundlagen der Organisation, 10. Aufl., Wiesbaden Macharzina, K. (2010): Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden Wolf, J. (2011): Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien, Praxisbeispiele, Kritik, 4. Aufl., Wiesbaden Einstiegsliteratur: Thema 1: Organisationale Praktiken Darstellung und kritische Würdigung Bjørkeng, K./Clegg, S./Pistis, T. (2009): Becoming (a) practice. In: Management Learning, 40, S Feldman, M./Orlikowski, W. (2011): Theorizing practice and practicing theory. In: Organization Science, 22, S Geiger, D. (2009): Revisiting the concept of practice: Towards an argumentative understanding of practicing. In: Management Learning, 40, S Jarzabkowski, P. (2004): Strategy as practice: recursive, adaptive and practices-in-use? In: Organization Studies, 25, S Johnson, G. A. et al. (2007): Strategy as Practice: Research directions and resources, Cambridge Law, J./Mol, A. (Eds) (2002): Complexities: Social studies of knowledge practices, Durham/NC Nicolini, D. (2009): Zooming in and out: Studying practices by switching theoretical lenses and trailing connections. In. Organization Studies, 30, S Raelin, J. A. (2007): Toward an epistemology of practice. In: Academy of Management Learning, 6, S Schatzki, T. R./Knorr Cetina, K./von Savigny, E. (Hrsg.) (2001): The practice turn in contemporary theory, London Whittington, R. (2006): Completing the practice turn in strategy. In: Organization Studies, 27, S Thema 2: Organisationale Routinen Darstellung und kritische Würdigung Becker, M. C. (2004): Organizational routines: A review of the literature. In: Industrial and Corporate Change, 13, S

2 Becker, M. C./Lazaric, N./Winter, N. (2005): Applying organizational routines in understanding organizational change. In: Industrial and Corporate Change, 14, S Becker, M. C. (2008): Handbook of Organizational Routines, Cheltenham Feldman, M. S./Pentland, B. T. (2003): Reconceptualizing organizational routines as a source of flexibility and change. In: Administrative Science Quarterly, 48, S Feldman, M. S./Pentland, B. T. (2005): Organizational routines as a unit of analysis. In: Industrial and Corporate Change, 14, S Koch, J. (2009): Innovation, organisationale Routinen und strategische Pfade. In: Zeitschrift für Management, 4, S Pentland, B. T./Rueter, H. H. (1994): Organizational routines as grammars of action. In: Administrative Science Quarterly 39, S Weitgasser, M. (2010): Organizational Routines Revisited, Saarbrücken Thema 3: Organisationale Koordination Darstellung und kritische Würdigung Bouty, I. et al. (2012): Coordination practices in extreme situations. In: European Management Journal, (im Erscheinen) Faraj, S./Xiao, Y. (2006): Coordination in fast-response organizations. In: Management Science, 52, S Kogut, B./Zander, U. (1996): What firms do? Coordination, identity, learning. In: Organization Science, 7, S Lauche, K. (2012): Neue Formen der Zusammenarbeit. In: Badke-Schaub, P./Hofinger, G./Lauche, K. (Hrsg.): Human Factors: Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg, S Okhuysen, G. A./Bechky, B. A. (2009): Coordination in organizations: An integrative perspective. In: Academy of Management Annals, 3, S Quinn, R. W./Dutton, J. E. (2005): Coordination as energy-in-conversation. Academy of Management Review, 30, S Tsai, W. (2002): Social structure of coopetition within a multiunit organization: Coordination, competition, and intraorganizational knowledge sharing. In: Organization Science, 13, S Thema 4: Organisationale Ambidextrie Darstellung und kritische Würdigung Andriopoulous, C./Lewis, M. (2009): Exploitation-exploration tensions and organizational ambidexterity: Managing paradoxes of innovation. In: Organization Science, 20, S Birkinshaw, J./Gibson, C. (2004): Building ambidexterity into an organization. In: Sloan Management Review, 45, S Cao, Q./Gedajlovic, E./Zhang, H. (2009): Unpacking organizational ambidexterity: Dimensions, contingencies, and synergistic effects. In: Organization Science, 20, S

3 Gibson, C. B./Birkinshaw, J. (2004): The antecedents, consequences, and mediating role of organizational ambidexterity. In: Academy of Management Journal, 47, S Gupta, A. K./Smith, K. G./Shalley, C. E. (2006): The interplay between exploration and exploitation. In: Academy of Management Journal, 49, S Lavie, D./Stettner, U./Tushman, M. (2010): Exploration and exploitation within and across organizations. In: Academy of Management Annals, 4, S O Reilly, C. A./Tushman, M. L. (2008): Ambidexterity as a dynamic capability: Resolving the innovators dilemma. In: Research in Organization Behavior, 28, Raisch, S./Birkinshaw, J. (2008): Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators. In: Journal of Management, 34, S Simsek, Z. (2009): Organizational ambidexterity: Towards a multilevel understanding. In: Journal of Management Studies, 13, S Thema 5: Organisationale Komplexität Darstellung und kritische Würdigung Anderson, P. (1999): Complexity theory and organization science. In: Organization Science, 10, S Chia, R. (1998): From complexity science to complexity thinking: Organization as simple location. In: Organization, 5, S Griffin, D./Stacey, R. (2005): Complexity and the experience of leading organizations, London Kappelhoff, P. (2002): Komplexitätstheorie: Neues Paradigma für die Managementforschung? In: Schreyögg, G./Conrad, P. (Hrsg.): Theorien des Managements (Managementforschung 12), S Lichtenstein, B. B./Plowman, D. A. (2009): The leadership of emergence: A complex systems leadership theory of emergence at successive organizational levels. In: Leadership Quarterly, 20, Stacey, R./Griffin, D./Shaw, P. (2001): Complexity and management: Fad or radical challenge to systems thinking? London Tilebein, M. (2005): Nachhaltiger Unternehmenserfolg in turbulenten Umfeldern: Die Komplexitätsforschung und ihre Implikationen für die Gestaltung wandlungsfähiger Unternehmen, Diss. Frankfurt am Main u.a. Van Uden, J. (2005): Using complexity science in organization studies: A case for loose application. In: E:CO, 7, S Zhou Y. M. (2012): Designing for complexity: Using divisions and hierarchy to manage complex tasks. In: Organization Science (Articles in Advance), S. 1-17

4 Thema 6: Organisationale Pfadabhängigkeit Darstellung und kritische Würdigung Ackermann, R. (2001): Die Pfadabhängigkeitstheorie als Erklärungsansatz unternehmerischer Entscheidungen. In: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Strategische Prozesse und Pfade (Managementforschung 13), Wiesbaden, S Beyer, J. (2005): Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservativismus eines gängigen Konzepts. In: Zeitschrift für Soziologie, 34, S Dievernich, F. E. (2007): Pfadabhängigkeit im Management: Wie Führungsinstrumente zur Entscheidungs- und Innovationsunfähigkeit des Managements beitragen, Stuttgart Garud, R./Karnoe, P. (Hrsg.): (2001): Path dependance and creation, Mahwah/London Lehmann-Waffenschmidt, M./Reichel, M. (2000): Kontingenz, Pfadabhängigkeit und Lock-In als handlungsbeeinflussende Faktoren der Unternehmenspolitik. In: Beschorner, T./Pfriem, R. (Hrsg.): Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung, Bonn, S Schäcke, M. (2006): Pfadabhängigkeit in Organisationen: Ursachen für Widerstände bei Reorganisationsprojekten, Berlin Schreyögg, G./Sydow, J. (2011): Organizational path dependence: A process view. In: Organization Studies, 32, S Sydow, J./Schreyögg, G./Koch, J. (2009): Path dependence: Opening the black box. In: Academy of Management Review, 34, S Vergne, J. P./Durand, R. (2010): The missing link between the theory and empirics of path dependence: Conceptual clarification, testability issue, and methodological implications. In: Journal of Management Studies, 47, S Thema 7: Organisationale Legitimität Darstellung und kritische Würdigung Aldrich, H. E./Fiol, C. M. (1994): Fools rush in? The institutional context of industry creation. In: Academy of Management Review, 19, S Ashforth, B. E./Gibbs, B. W. (1990): The double-edge of organizational legitimation. In: Organizational Science, 1, S Bhidé, A. V. (2000): The origin and evolution of new business, Oxford Deephouse, D. L./Carter, S. M. (2005): An examination of differences between organizational legitimacy and organizational reputation. In: Journal of Management Studies, 42, S Fallgatter, M./Brink, S. (2008): Zum Einfluss der Legitimation auf die Entwicklung junger Unternehmen: Eine State of the Art-Betrachtung am Beispiel von DocMorris. In. Zeitschrift für Management, 3, S Hasse, R./Krücken, G. (2005): Neo-Institutionalismus, 2. Aufl., Bielefeld Massey, J. E. (2001): Managing organizational legitimacy: Communication strategies for organizations in crisis. In: The Journal of Business Communication, 38, S

5 Suchman, M. C. (1995): Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. In: Academy of Management Review, 20 (3), S Stelzer, F. (2009): Legitimierungsstrategien junger Unternehmen: Ergebnisse zweier experimenteller Studien, Stuttgart Thema 8: Organisationale Reputation Darstellung und kritische Würdigung Barnett, M. L./Jermier, J. M./Lafferty, B. A. (2006): Corporate reputation: The definitional landscape. In: Corporate Reputation Review, 9, S Doorley, J. (2007): Reputation Management: The key to successful public relations and corporate communication, New York Kraatz, M. S./Love, E. G. (2006): Studying the dynamics of reputation: A framework for research on the reputational consequences of corporate actions. In: Research Methodology in Strategy and Management, 3, S Mahon, J. F. (2002): Corporate reputation: A research agenda using strategy and stakeholder literature. In: Business & Society, 41, S Rhee, M./Valdez, M. E. (2009): Contextual factors surrounding reputation damage with potential Implications for reputation repair. In: Academy of Management Review, 34, S Rindova, V. P. et al. (2005): Being good or being known: An empirical examination of the dimensions, antecedents, and consequences of organizational reputation. In: Academy of Management Journal, 48, S Walsh, G. (2009): Examining the antecedents and consequences of corporate reputation: A customer perspective. In: British Journal of Management, 20, S Wartick, S. (2002): Measuring corporate reputation: Definition and data. In: Business & Society, 41, S Thema 9: Organisationale Resilienz Darstellung und kritische Würdigung Coutu, D. L. (2002): How resilience works. In: Harvard Business Review, 80, S Leypold, H. (2009): Das Resilienzmodell als bestimmender Einflussfaktor für erfolgreiche Personal- und Organisationsentwicklung, Berlin Mallak, L. (1998): Putting organisational resilience to work. In: Industrial Management, 40, S McDonald, N. (2006): Organizational resilience and industrial risk. In: Hollnagel, E./Woods, D. D./Leveson, N. (Hrsg): Resilience engineering: Concepts and precepts. Aldershot, S Norman, S./Luthans, B./Luthans, K. (2005): The proposed contagion effect of hopeful leaders on the resilience of employees and organizations. In: Journal of Leadership and Organizational Studies, 12, S Sheffi, Y. (2005): The resilient enterprise: Overcoming vulnerability for competitive enterprise, Cambridge/MA

6 Sutcliffe, K. M./Vogus, T. J. (2003): Organizing for resilience. In: Cameron, K. S./Dutton, J. E./Quinn, R. E. (Hrsg.): Positive organizational scholarship: Foundations of a new discipline, San Francisco, S Tillment, S. (2009): Assessing organizational resilience: An interactionist approach. In: M@n@gement, 12, S

Unternehmensführung aus organisationaler Perspektive

Unternehmensführung aus organisationaler Perspektive Unternehmensführung aus organisationaler Perspektive Grundlagenliteratur: Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L. (2012): Grundlagen der Organisation, 10. Aufl., Wiesbaden Macharzina, K. (2010): Unternehmensführung,

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Grundlagenliteratur: Einstiegsliteratur:

Grundlagenliteratur: Einstiegsliteratur: Grundlagenliteratur: Dembski, N. (2008): Der Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen: Nachhaltigkeit und Ethik als Anforderungen, Saarbrücken Kirsch, W./Seidl, D./Van Aaken, D. (2009): Unternehmensführung:

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 25. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH?

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? Univ.-Prof. Dr. Elke Schüßler Institut für Organisation und Globale Managementstudien 30.1.2017 2 WARUM INTERESSIEREN WIR UNS FÜR KREATIVITÄT? Kreativität als

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 05. Dezember 2013 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi

SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Referat von: Stefanie Biaggi CHANGE MANAGEMENT SEMINAR UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Referat von: Stefanie Biaggi Marisa Hürlimann INAHLTSVERZEICHNIS Begrüssung und Einführung Begriffe & Grundlagen Kommunikation im Wandel Fallbeispielp

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Organisationale Energie

Organisationale Energie Organisationale Energie Führungskräfte schöpfen das Potential des Unternehmens optimal aus SAP Personal Management Forum 2006, 30. März 2006 in Luzern Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch 1 Agenda

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Retention Management

Retention Management Retention Management als neuer Ansatz zur Fundierung und Systematisierung personalwirtschaftlicher Maßnahmen Prof. Markus Brandenburger, Studiengang International Business www.dhbw-mannheim.de Agenda 1.

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

Master-Studium: Wirtschaftsrecht

Master-Studium: Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Master-Studium: Wirtschaftsrecht Organizational Design im Sommersemester 2014: Ankündigung In dem Seminar Organizational Design beschäftigen wir uns aufbauend auf den Inhalten

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti

Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Agiles Projektmanagement mit Scrum

Agiles Projektmanagement mit Scrum Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Seminar Unternehmenskommunikation FS 2012

Seminar Unternehmenskommunikation FS 2012 Krisenkommunikation Seminar Unternehmenskommunikation Florian Fleischer/Franziska Wiesner FS 2012 Inhalt 1. Einführung 2. SCCT (Coombs 2007) 3. Ethical Rationality for Crisis Response (Snyder et al 2006)

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung Management, Marketing und Informationssysteme Praktiken der Strategiefindung Leonhard Dobusch 10. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Whittington, R. (2006): Completing the Practice Turn in Strategy

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Unsichtbare Netzwerke Der Einsatz der sozialen Netzwerkanalyse. Syllabus

Unsichtbare Netzwerke Der Einsatz der sozialen Netzwerkanalyse. Syllabus SS 2012 Unsichtbare Netzwerke Der Einsatz der sozialen Netzwerkanalyse in Unternehmen Syllabus Modulkürzel: MOEC0346 Raum: Seminarraum der Universitätsstraße 84 (UNK E 2) Dozenten: Prof. David Seidl, PhD,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 Eichhörnchen Für mein Unternehmen. 1.Personalstrategie lokalisieren und beschreiben: Powerpoint Folien Abgabe

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Vitamin B ist wichtig, sollte aber nicht überbewertet werden

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung Management, Marketing und Informationssysteme Praktiken der Strategiefindung Leonhard Dobusch 19. November 2014 Diskussion der Vorablektüre Whittington, R. (2006): Completing the Practice Turn in Strategy

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht (MA) - Neue Prüfungsordnung (NPO) (MSc) - Alte Prüfungsordnung (APO) CMI = cand. merc. int. (bei Doppelabschluss) = Schlüsselqualifikation -A = Schlüsselqualifikation Anmeldung für alle Veranstaltungen

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation Welche Fragen sollen geklärt werden Was verstehen wir unter CSR - Corporate Social Responsibility Warum sollen wir uns mit diesem Thema

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Semesterübersicht zum Kurs

Semesterübersicht zum Kurs Prof. Dr. Leonhard Dobusch Management, Marketing und Informationssysteme Wintersemester 2015/2016 Uhr, HS 103 FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Management-Department Juniorprofessur

Mehr

Digitale Transformation mit Dynamics CRM Ein Praxisbericht

Digitale Transformation mit Dynamics CRM Ein Praxisbericht Digitale Transformation mit Dynamics CRM Ein Praxisbericht Fabio Sabatini CRM Erfolg = Benutzerakzeptanz Agenda Einleitung Multidisziplinäre Marktbearbeitung als Herausforderung Managing CRM Expectations

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Diplomarbeiten Call for Proposals

Diplomarbeiten Call for Proposals Diplomarbeiten Call for Proposals Der aktuelle Call for Proposals beinhaltet Fragestellungen zur Verknüpfung von Ambidexterity und Human Resource Management. Basierend auf dem derzeit laufenden Projekt

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Wissen und Information integrativ managen

Wissen und Information integrativ managen Wissen und Information integrativ managen ECM Forum 2007 Kongresshaus Zürich 8. Mai 2007 Clemente Minonne-Jenny Management-Researcher Nathaly Wagner Chief Knowledge Officer (CKO) Inhalt I. Der Kontext

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

Organizational Transactional Analysis Diagnosis of organizational structures, prozesses and their elements Understanding Organizational Dynamics

Organizational Transactional Analysis Diagnosis of organizational structures, prozesses and their elements Understanding Organizational Dynamics Organizational Transactional Analysis Diagnosis of organizational structures, prozesses and their elements Understanding Organizational Dynamics Organizational consulting and intervention models Advanced

Mehr