Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis 565

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis 565"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis 565 Stichwortverzeichnis A Abbruchanalyse 247 ABC-Analyse 124 Absatzförderung 245 Abweichungsanalyse 361 Accessibility 192 ACID-Eigenschaften 202 After-Sales 210, 227 Ajax 215 Akzeptanz 47, 51, 201 Begriff 47 Definition 50 Einstellungsebene 48 Handlungsebene 48 Nutzungsebene 48 Akzeptanzforschung 47 Akzeptanzkonstrukte 48 Akzeptanzmodell 47 Akzeptanzprozess 48 Always-on 6 Anbieteraktivierung 479 Anbietermodell 390, 517 Änderbarkeit 193 Anforderungskatalog 211 Anforderungsmodell 469 Anforderungsprofil 468 Anonymisierung 422 Anreizstrategien 488 Anwendungsschicht 217 Apache 212 API 101, 212 Application Server 219, 400 Applikations-Framework 399 ARPANet 10 Assignment-Leader 472 Auktionsmodul 397 Auktionssoftware 399 Automatisierung 245 B Backend 209 Balanced Scorecard 242 Banner 295 Barrierefreiheit 192 Bedarfsführerschaft 28 Bedarfspoolung 156 Bedienbarkeit 201 Bedürfnisidentifikation 318 Benchmarking 270 Benutzbarkeit 192 Benutzerkonto 200 Benutzeroberfläche 214 Benutzerverwaltung 398 Beratungsunternehmen 169 Beschaffung strukturiert vs. unstrukturiert 109 Beschaffungsmanagement 114 Beschaffungsmarketing 140 Beschwerdemanagement 239 Betreiberkosten 221 Betreibermoodell 205, 354 Bewertungssystem 430, 493 Biztalk 89 Brand Equity 304 Brand Value 304 Break-even 510 Breitband 6-7 Business Model 440 Business Rule 398 Business-to-Business (B2B) 39 Business-to-Consumer (B2C) 38 Buttons 295 Buying-Community 155 Buy-Side-Lösung 97

2 566 Stichwortverzeichnis C C# 216 Change Management 178 Chat Rooms 268 Chicken-and-Egg-Problem 447 Client 212 Client/Server-Architektur 100, 399 COM/DCOM 102 Communities 267 Consumer-to-Consumer (C2C) 39 Contact-Leader 473 Content 434 Content Management 102, 121, 210, 397 Content Provider 100 Content-Leader 473 Controlling-System 241 Corporate Identity 303 Co-Sourcing 155 Cross-Channel-Kooperation Cross-Media-Kommunikation 283 Cross-Media-Publishing 214 Cross-Selling 256, 284 CSS 213 CSV 88, 383 Customer Lifetime Value 327 Customer Relationship Management 286 Customer-Relationship-Management 326 Closed-Loop-Architektur Systeme 327 cxml 88 D Data-Minig Database Marketing Erfolgsfaktoren 320 Data-Warehouse Daten 317, Datenarten 3 Datenbank 194, 212, 319 Attraktivität Wert 470 Datenbank-Server 400 Datenhaltungsschicht 217 Datenintegrität 213 Datenkompression 4 Datenmodellierung 213 Datennetzen 50 Datenschutz 193, 317 Datenübertragungsraten 7 DBMS 212 Derivative Leistungsaspekt 444 Desktop Purchasing-System Siehe DPS Dienstleister-Modell 206, 356 Diffusionsverlauf 459 Digitalisierbarkeit 249 Digitalisierung 3, 59 Dis-Intermediation 408 Distribution 283 Distributionspolitik 484 Diversifikation 279 Dokument 213 Domain 300 Dominokunde 437 DPS 97, 100 Drei-Horizonte-Konzept 524 E EAN 88 E-Business ebxml 89 ecash 234 ecl@ss 88, 378 ecollaboration 134 E-Commerce 12, 58, 189 E-Community 37, 44 E-Company 38 EDI 86-88, 110 EDIFACT 88 edistribution 117 E-Entertainment 12 E-Entrepreneurship 52

3 Stichwortverzeichnis 567 Efficient Consumer Response 144 efulfillment 117, 430 E-Information 11 Einstellungsakzeptanz 48 Eintrittsbarrieren 523 E-Kommunikation 12 Elektronischen Geschäftsprozesse 35 Elektronischer Katalog E-Marketplace 37, 44 epayment 118, 201 E-Performance-Scorecard epricing Customer-Driven-Pricing 306 Katalog-Pricing 306 Preisdifferenzierung 306 Ziele 305 E-Procurement 37 ereporting 119, 398 Erfolgsfaktoren 75, 334, 336 Erfolgsmessung 47 Erfolgsstabilität 463 Erlössystematik 45 ERP 89, 94 Erweiterbarkeit 193 E-Shop 37, 44 esourcing 116, 151 esupplier Relationship Management 147 esupply-chain-management 136 etracking 117 E-Venture Begriff 52 Handlungsmatrix 75 F Firewall 400 Fragmentierung 499 Framework-Schicht 384 Frontend 209, 358, 397 Full-Service-Dienstleister 158 G GeldKarte 235 Genehmigungsworkflow 117 Geschäftskonzept elektronische 38, 46 hybride 42 Gleichgewichts-Problem 447 Government-to-Business (G2B) 39 Government-to-Consumer (G2C) 39 Government-to-Government (G2G) 39 Gutschriftverfahren 118 GuV 169 H Handheld 2 Händler-Dienstleister 157 Handlungsakzeptanz 48 Hochsprache 216, 399 Hosted-Buy-Side-Lösung 98 HTML 213 HTTP 101, 212, 385 HTTP-S 212 I Individualisierung 25, 324 Information Overload 407 Informationen 9 Informationsasymmetrien 395 Informationsebene 471 Informationsführerschaft 29 Informationsgesellschaft 58 Informationsklassen 416 Informationskreisel 311 Informationslieferdienste 268 Informationsmenge 9 Informationsökonomie 28, 58 Informationsparadoxon 406 Informations-Prozesskette 104 Informationssammlung 34

4 568 Stichwortverzeichnis Informationstechnologien 1, 10, 59 Informationsübertragung 34 Informationsverarbeitung 9, 34 Integration 376 Interaktives Fernsehen 17, 46, 59 Interaktivität 23, 324 Internationalisierbarkeit 193 Internet 10, 46, 59 Internet Information Server 212 Internetnutzung 11 ITV Siehe Interaktives Fernsehen J Java 216, 399 Java RPC 102 JavaScript 214 Just-in-Time 143 K Kanalmix 283 Kapitalbedarf 51 Katalogaustauschformat 380 Katalogdaten Siehe Produktdaten Katalogdatenbereiche 91, 194 Katalogmanagement 93, 382 Katalogmetadaten 91 Katalogprinzip Siehe Matching Modelle Katalogstrukturdaten 91 Kaufdatenanalyse 246 Käuferanalyse 338 Käufererwartungen 262 Käufergruppen Käuferverhalten Käuferzufriedenheit 264 KEP-Dienst 203 Kernleistung 43 Kernteam 168 Key Word-Advertising 295 Kommunikation 478 Tools 482 Kommunikationspolitik 303, 484 Komplementärprodukte 257 Kompressionsrate 4 Konfigurationsdaten 92, 195 Konkurrenzbeziehung 277 Konsolidierung 93, 404 Konverter-Komponente 402 Kooperationen 279, Kundensicht 280 Ressourcensicht Wettbewerbssicht 281 Koordination Koordinationsleistung 450 elektronische reale Koordinationslücke 406 Kosten/Standard-Matrix 126 Kostenführerschaft 28 Kostenreduktion 280 Kritische Masse 441, , 522 Kundenbedürfnisse 317 Kundenbefragung 268 Kundenbeziehung 276, 329 Kundenbindung 326, 329, 486, 490 Kundengewinnung 477 Kundenkontakt 295 Kundenkonto 209 Kundenmerkmale 339 Kundennutzens 317 Kundenprofile , 339 Kundenregistrierung 209 Kundenservice 239, 283 Kundenverwaltung 211 L Lagerkosten 112 Lagermanagement 237 Lagerverwaltung 211 Lastverteilung 399 Lead Buyer 155 Lenkungsausschuss 167

5 Stichwortverzeichnis 569 Lieferantenadoption 132 Lieferantenanalyse 130 Lieferantenportal Siehe Supplier Self Services Lieferantenportfolio 132 Linklisten 298 Location Based Services 17 Logikchips 1 Logistikkosten 112 Loyalitätssteigerung 318 Loyalitätsstrategien 490 M Makler-Modell 393, 517 Mapping-Verfahren 103 Marke 303, 360 Markenname 300 Markenwert 302 Marketing 485 Marketing Mix 283 Marketmaking 115 Marktanalyse 344 Marktanteil 343 Markteintritt 266, Marktentwicklung 278 Markterfolg 47, 50 Marktmacht 391 Marktplatz Entwicklungsstufen 525 Handelsanalyse 438 horizontal 387 Positionierung 475 Steuerung 434 vertikal 386 Marktplatzbetreiber 372, 394 Marktpotenzial 343 Marktsegmentierung 339 Marktsituation 461 Markttransparenz 420 Marktvolumen 343 Matching 372 Analyse 505 Formel 452 kosten 408 Kosten 470 Leistung 470 Modelle 419 Prozess 419 Qualität 410 Zeit 408 Materialdaten 89 M-Commerce Mediatisierung 413 Medienneutralität 94 Merkmalsystem 378 MIME 380 Mobilfunk 14, 46, 59 MRO-Materialien 123 MSPC 93, 378, 397 Multilieferantenkatalog Siehe MSPC Multimedia 22, 213, 252, 254 Multimedia-PC 3 N Nachfragebündelung 392 Nachfrager 481 Nachfrageranalyse 247, Nachfrager-Modell 392, 517 Nachkaufphase Siehe Marktprozesse Nebenleistungen 43 Net Economy 35 Akzeptanz 46 Schalenmodell 58 Netto-Nutzen-Konzept Netzeffekte 445 Netzwerkökonomie 35 Newsletter 296 Newsticker 296 Nutzerkosten 222 Nutzungsakt 47 Nutzungsakzeptanz 18, 48 Nutzungsbedingungen 47

6 570 Stichwortverzeichnis Nutzungsbereitschaft 469 Nutzungsgütern 47 Nutzungsphase 47 Nutzungswirksamkeit 489 O Oberflächen-Komponenten 213, 398 One-to-One-Marketing 25, 325 Individualisierung 324 Interaktivität 324 One-to-One-Marketing- 324 Online-Auction-Prozess 423 Online-Catalog-Prozess 419 Online-Marketing 295, 303, 360 Online-Marktforschung Online-Request-Prozess 420 Open Source 211 Outsourcing 206 P Pain Points 501, 523 Parametrisierungsdaten 92, 195 Partner-Modell 207, 355 Pay-per-view 19 PDM-System 90 Perl 216 Personalisierung 26, 318 Pflichtenheft PHP 216, 398 Pionier- oder Folgerstrategie 276 Plattformunabhängigkeit 192 PLM-System 90 Point-of-Sale 286 Präsentationsschicht 217, 400 Preisagentur 157 Preispolitik 484 Preisstrategie 45 Pre-Sales 227 Produktanalyse , 337 Produktauswahl 116 Produktbewertung 254 Produktdarstellung 252 Produktdaten 89-91, 194 Produktdatenanalyse 246 Produkteignung 249 Produkteignungsmatrix 251 Produktentwicklung 279 Produkterweiterung 256 Produkthierarchie 93 Produktkatalog 419 Produktklassifikationssystem 91 Produktklassifizierungssystem 378 Produkt-Markt-Matrix 278 Produktpolitik 483 Produktstrategie 44 Produktstrukturdaten 92 Programmbibliothek 218 Programm-Komponenten 215, 398 Projektdesigns 348 Projektkalkulation 350 Projektleiter 167 Projektorganisation 346 Projektphasen 352 Projektteam Prototyp 358 Prozessanalyse 345 Prozesskostenanalyse 166 Pull-Kommunikation 24 Punch Out Chaining 107 Purchasing Card 158 Push-Kommunikation 24 Q Qualitätseffekt 450 Qualitätsführerschaft 28 Quantitätseffekt 446 R Rationalisierung 93, 404 Reaktivierung 318

7 Stichwortverzeichnis 571 Real Economy 283 reale Handelsebene 20 Realtransformation 450, 470 Rechnerleistung 1-3 Redaktionssystem 210 Referenzarchitektur 208 Referenzierungsdaten 92 Regulierungsbedingungen 277 Retourenmanagement 238 Reverse Auction 154 RFI 131, 153 RFP 153 RFQ 131, 153 Risikowahrnehmung 261 Rollout 178 Round Trip 106 S Sales 227 Schichtenarchitektur 216, 399 Schweinezyklus 460 Selection-Leader 472 Sell-Side-Lösung 96 Servlet 216 Sicherheit 193, 201, 223 Situative Nutzen 15 Skalierbarkeit 192, 201, 217 Skriptsprache , 398 SmartCard 235 SOAP 400 Software-Agenten 423 Speicherbedarf 4 Sponsoring 296 SQL 213, 385 SSL 212 Standard 87 Katalogaustausch 88, 380 Klassifikation 88 Produktidentifikation 88 Produktklassifikation 378 Prozess- 89, 384 Transaktions- 89, 384 Standardisierbarkeit 126 Stärken-Schwächen-Analyse 269 Statistik-Funktionen 211 Strategie/ Automatisierungspotenzial- Matrix 128 Strategieanalyse 248 Strukturanalyse Suchfunktionalität 93, 194, 398 Supplier Network Management 142 Supplier Performance Management 145 Supplier Relationship Management 141 Supplier Self Services 105, 147, 385 Supply-Chain-Management 135 System-Komponenten 212, 398 Systemprovider 157 T Taktfrequenzen 2 T-Commerce 19 TCP/IP 86, 100 Template Tomcat 216, 219 Tracking 240 Transaktionsabwicklung 245 Transaktionsebene 471 Transaktionskosten 13 Transaktionsquote 475 Transaktionsunterstützung 114 Transaktionsverwaltung 211 U UDDI UMTS 14, 16 UN/SPSC 378 Unternehmenspotential 276 UPC 88 Up-Selling 257 URL 213 Usability 192, 215

8 572 Stichwortverzeichnis V Vendor Managed Inventory 143 Verbundeffekt 445 Verbundstruktur 446 Verfügbarkeit 28, 193, 201, 213 Verfügbarkeitsprüfung 398 Verkaufsprozesse 227 econtrolling 241 edistribution 227, 240 efulfillment 227, epayment 227, 233 esales 227, 230, 232 esearch 227, 228, 232 Verkaufsprozessse 227 Vermittlungsquote 474 Vernetzung 5 Vertrauen 146, 493 Video on Demand 19 Viral-Marketing 298, 299, 359 Virtualität 20 W Warenkorb , 210 Warenwirtschaftssystem 89, 94 Web Application Server 219 Web Service 102, 385, Webbrowser 212, 399 Webserver 212, 400 Werbeinstrumente 295 Wert/Risiko-Matrix 127 Wertkette 30 elektronische 32 Wertschöpfung 29 elektronische 50 Wettbewerbspotenziale 272 Wettbewerbsreaktion 271 Wettbewerbsstrategie 275 Wettbewerbsvorteile Wissensgesellschaft 59 Wissensmanagement 149 World Wide Web 10 World Wide Web Consortium 214 WSDL 400 X XHTML 213 XML 86-88, 105, 380 Z Zahlungssystem Anforderungen 202 Zahlungssysteme Formen 234 Zielkundensegment 339 Zugangsanreize 479

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1 XIII 1. Die Grundlagen des E-Business...1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy...1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung...1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung...3 1.1.3

Mehr

Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Tobias Kollmann E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER XV 1. Die Grundlagen des E-Business l 1.1 Die Informationstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business... 1 XI 1. Die Grundlagen des E-Business... 1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy... 1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung... 1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung... 3 1.1.3

Mehr

Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Tobias Kollmann E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1. Die Grundlagen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business 1 XIII 1. Die Grundlagen des E-Business 1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy 1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung 1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung 3 1.1.3 Die Zunahme

Mehr

1. Die Grundlagen des E-Business 1

1. Die Grundlagen des E-Business 1 XVII 1. Die Grundlagen des E-Business 1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy 1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung 1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung 3 1.1.3 Die Zunahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1 XXI 1. Die Grundlagen des E-Business...1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Digitale Wirtschaft...1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung...1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung...3

Mehr

Schön, dass Sie da sind. 07. Januar 2009. E-Commerce im Handel WS 2008/09 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh

Schön, dass Sie da sind. 07. Januar 2009. E-Commerce im Handel WS 2008/09 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh Schön, dass Sie da sind. 07. Januar 2009 E-Commerce im Handel WS 2008/09 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh Test von Sites E-Shop Bedienbarkeit Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Schnelligkeit Individualisierbarkeit

Mehr

E-Supply-Chain Management

E-Supply-Chain Management Helmut H. Wannenwetsch/ Sascha Nicolai (Hrsg.) E-Supply-Chain Management Grundlagen - Strategien - Praxisanwendungen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII 1.

Mehr

[www.teia.de. Konzepte in ecommerce- las sich auszahlt. Fossei

[www.teia.de. Konzepte in ecommerce- las sich auszahlt. Fossei [www.teia.de Konzepte in ecommerce- Anwendungenl Fossei las sich auszahlt H l INHALT SEITE 14 [1] Geschäftsmodelle und Strukturen beim Handel im Internet 17 1.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung 20 1.2

Mehr

Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship

Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship Univ.-Prof. Dr. Tobias Kollmann Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, insb. E-Business und E-Entrepreneurship Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Fragenkatalog Kollmann

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Fragenkatalog Kollmann 1. Beschreiben Sie die historische Entwicklung von Wettbewerbsfaktoren und begründen Sie den besonderen Stellenwert des Wettbewerbsfaktors Information im Rahmen der Entwicklung zur Informationsökonomie.

Mehr

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009 09.04.2009 Prof. Klaus-Peter Fähnrich Sommersemester 2009 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Regierung E-Government A2C B2A U1 Geschäftsmodelle/ Marktmodelle U2 Ökonomischer Rahmen Shops, Marktplätze A 4

Mehr

Agenda. Grundlagen und Begriffe. Ergebnis und Tendenz. Konzeption eines marketingorientierten Statistik- und Account- 11. Mai 2005.

Agenda. Grundlagen und Begriffe. Ergebnis und Tendenz. Konzeption eines marketingorientierten Statistik- und Account- 11. Mai 2005. eines marketingorientierten Statistik- und Monitoringtools für das B2B Key-Account Account- Management der Jamba!! AG 11. Mai 2005 Agenda eines marketingorientierten Statistik- und Monitoringtools Mobile

Mehr

[www.teia.de. Konzepte in ecommerce- Anwendungen! Wissen, das sich auszahlt

[www.teia.de. Konzepte in ecommerce- Anwendungen! Wissen, das sich auszahlt [www.teia.de Konzepte in ecommerce- Anwendungen! Wissen, das sich auszahlt fl[ INHALT EiTE 14 17 70 7 5 28 3 4 i : 76 S3 3'=: [' 1] Ge: Geschäftsmodelle und Strukturen beim Handel im Internet 1.1 Definitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen... 1 XIII 1. Grundlagen... 1 1.1 Die Merkmale einer Unternehmensgründung in der Net Economy... 1 1.1.1 Ausgangsfeld: Unternehmensgründung... 1 1.1.2 Anwendungsfeld: Net Economy/E-Business... 4 1.1.3 Forschungsfeld:

Mehr

Internet/Intranet nutzbringend angewandt!?!

Internet/Intranet nutzbringend angewandt!?! Internet/Intranet nutzbringend angewandt!?! Maik G. Seewald Agenda 1. Einleitung und Ziel der Präsentation 2. Internet u. Web Based Computing eine Erfolgsgeschichte 3. Architektur web-basierter Anwendungssysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13. B. Definition und Abgrenzung im E-Business 31

Inhaltsverzeichnis. A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13. B. Definition und Abgrenzung im E-Business 31 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13 1. Historische Entwicklung des Internet

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

E-Business & Dienstleistungsökonomie. Werttreiber der einzelnen Marktphasen von E-Business Anbietern

E-Business & Dienstleistungsökonomie. Werttreiber der einzelnen Marktphasen von E-Business Anbietern Werttreiber der einzelnen Marktphasen von E- Anbietern Anzahl/Dauer der Zugriffe Anzahl der Nutzer (Besucher, registrierte Nutzer, Nutzer mit Nutzerprofilen) Partnernetzwerk (Anzahl, Dauer, Integrationsgrad,

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce Andreas Meier Henrik Stornier ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette Zweite Auflage ringer Inhaltsverzeichnis 1 ebusiness Framework 1 1.1 Begriffsklärung Electronic.Business

Mehr

Tobias Kollmann. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung. in der Net Economy. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Tobias Kollmann. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung. in der Net Economy. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Tobias Kollmann E-Entrepreneurship Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Ô Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XIX Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation Der»«bietet umfangreiche Funktionen für Druckereien, Agenturen oder Unternehmen mit Werbemitteln und Drucksachen. Das Online-System lässt sich mit jedem Internet Browser bedienen und umfasst eine Vielzahl

Mehr

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce Andreas Meier Henrik Stormer ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschopfungskette Zweite Auflage 4y Springer 1 ebusiness Framework 1 1.1 Begriffsklarung Electronic Business 2 1.2 Fallbeispiele

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

Noxum Publishing Studio

Noxum Publishing Studio Das ist ein Content Management und Redaktionssystem für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Internet-/ Webportale, Product Information Management, Technische Kommunikation, E-Business und Payment

Mehr

Noxum Publishing Studio

Noxum Publishing Studio Das ist ein Content Management und Redaktionssystem für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Internet-/ Webportale, Product Information Management, Technische Kommunikation, E-Business und Payment

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy

Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy Kommentare zu relevanten Folien Seite 1 von 18 GRUNDLAGEN Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy Folie 9 (Seite 8-9): durch elektronische Datennetze stehen immer mehr Informationen

Mehr

2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43

2 CoNaborative-Prozesse und Integrationsanforderungen 43 Inhalt Einleitung 11 1 SCAA im Zeichen integrierter Collaborative- Business-Strategien 15 1.1 Enorme Potenziale und gescheiterte Projekte 17 1.1.1 SCM schafft Wettbewerbsvorteile 17 1.1.2 Hemmschwellen

Mehr

[E-BUSINESS MANAGEMENT II E-SHOP]

[E-BUSINESS MANAGEMENT II E-SHOP] WS 07/08 [Geben Sie den Firmennamen ein] Timbo [E-BUSINESS MANAGEMENT II E-SHOP] Kommentare und Erläuterungen zu den relevanten Folien des Vorlesungsskripts aus dem SS 2008 [E-BUSINESS MANAGEMENT II E-SHOP

Mehr

E-Business und E-Commerce

E-Business und E-Commerce Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler E-Business und E-Commerce Dr. Chris Bizer WS 2007/2008 Kapitel 2: E-Business und E-Commerce 1. E-Business 1. Begriffsbestimmung

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen Business-to-Business Portale Marco Müller marmue@rhrk.uni-kl.de 1 Einführung Was ist B2B? Daten- und Anwendungsintegration Portale - Ein Rückblick Einteilung

Mehr

Fußball 2.0 Wie man auch mit ebusiness Tore schießen kann

Fußball 2.0 Wie man auch mit ebusiness Tore schießen kann 2. PROZEUS-KongressMesse Mit Standards in die erste Liga Fußball 2.0 Wie man auch mit ebusiness Tore schießen kann Univ.-Prof. Dr. Tobias Kollmann Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, insb. E-Business

Mehr

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce Andreas Meier Henrik Stormer ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette 3. Aufl. 2012 4y Springer Gabler Inhaltswerzeichnls ebusiness Framework 1 1.1 Begriffsklärung Electronic

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Chancen und Stolpersteine im E-Business Wie weiter nach der grossen Einstiegswelle?

Chancen und Stolpersteine im E-Business Wie weiter nach der grossen Einstiegswelle? Chancen und Stolpersteine im E-Business Wie weiter nach der grossen Einstiegswelle? Prof. Dr. Institut für Wirtschaftsinformatik Kompetenzschwerpunkt E-Business Forum Pack&Move, Basel, 22. November 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverze ichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverze ichnis Inhaltsverze ichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Gegenstand und Aufbau dieses Buches 17 1.1 Was ist Electronic Commerce? 17 1.2 Zum Begriff Electronic Commerce" 18 1.2.1 E-Commerce-Begriffe

Mehr

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1 Procurement Inhaltsverzeichnis 1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1 1.1 Procurement 1 1.2 Purchasing 1 1.3 Klassifizierung von Produkten 1 1.4 Typen von Procurement 1 1.5 Organisationsformen 2 1.6 Prozess 2 1.7

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis XV Abb. 1: Leitfragen des E-Business Managements und Aufbau des Buches... V Abb. 2: Neues Rollenverständnis der IT... 3 Abb. 3: Ausprägungsformen des E-Business... 4 Abb. 4: Konvergenz in verschiedenen

Mehr

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter

Willkommen. PROZEUS IT-Dienstleister. Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards. Wolfram Schlüter Willkommen PROZEUS IT-Dienstleister Aktuelles Wissen über die implementierten E-Business-Standards Wolfram Schlüter SystemHaus Schlüter Am Bahnsteig 2a 09224 Chemnitz www.comdata.info w.schlueter@comdata.info

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio Social-Media Messenger

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio  Social-Media Messenger optimiert Marketingprozesse und die dafür notwendige Medienproduktion. Erstinstallation: 2002 Anbieter Gartenstraße 10 DE-77815 Bühl +49 (0) 72 23/951 66-0 info@konmedia.com www..de Ansprechpartner Herr

Mehr

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

intoprint Configurator mit API

intoprint Configurator mit API Der intoprint Configurator ist ein leistungsstarker Web-to-Print-Editor, der mittels API in jeden Webshop oder andere Anwendung eingebunden werden kann. Seine Vorteile gegenüber ähnlichen Lösungen: - Intuitiv:

Mehr

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009 Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009 Agenda Heiler Software Partnerschaft mit SupplyOn Gemeinsame Projekterfahrung bei der Deutschen

Mehr

E-Business Management

E-Business Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christian Maaß E-Business Management Gestaltung von Geschäftsmodellen

Mehr

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Business Networking: A process-oriented Framework by Elgar Fleisch and Hubert Österle Benjamin Spottke 13.06.2005 Agenda

Mehr

Connecting. Service Partners. SaaS meets Open Source. www.solvedirect.com. DI Joachim Niederreiter 23.09.2008

Connecting. Service Partners. SaaS meets Open Source. www.solvedirect.com. DI Joachim Niederreiter 23.09.2008 Connecting Service Partners SaaS meets Open Source DI Joachim Niederreiter 23.09.2008 Die ursprüngliche Idee herkömmliche Kommunikation zwischen Service Partnern z.b. z.b. 2 Die ursprüngliche Idee SolveDirect

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Supply Chain Management Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb...1

Inhaltsverzeichnis 1 Supply Chain Management Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb...1 Inhaltsverzeichnis 1 Supply Chain Management Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb...1 1.1 Aufbau einer weltweiten vernetzten Zusammenarbeit...2 1.2 Die Schlüsselrolle der System-Lieferanten...6 1.3

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Lead-Print ONLINE PRINT CREATOR

Lead-Print ONLINE PRINT CREATOR Bieten Sie Ihre Kreativität im B2C Bereich an. Mit der Web to Print Lösung ONLINE CREATOR bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, über das Internet, in einem Online-Shop, persönliche Drucksachen bei Ihnen

Mehr

I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie

I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie Virtueller Kontakt Marktplatz betreiber Virtueller Kontakt Wünsche, Gesuche, Kriterien, Profile Marktdaten Objektdaten Produkte, Leistungen, Konditionen

Mehr

CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie

CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie CRM im Online-Bereich für die Druck- und Medienindustrie Vorlesung an der Berufsakademie Mannheim Dr. Gerald Lembke www. 30.03.2007 Was ist noch mal Customer-Relationship-Management? CRM ist eine kundenorientierte

Mehr

Schön, dass Sie da sind. 11. Mai 2009. E-Commerce im Handel SS 2008/09 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh

Schön, dass Sie da sind. 11. Mai 2009. E-Commerce im Handel SS 2008/09 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh Schön, dass Sie da sind. 11. Mai 2009 E-Commerce im Handel SS 2008/09 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh Test von Sites E-Shop Bedienbarkeit Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Schnelligkeit Individualisierbarkeit

Mehr

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man

Mehr

E-Business-Grundlagen (Zusammenfassung) Sommersemester 2012, Prof. Dr. Tobias Kollmann

E-Business-Grundlagen (Zusammenfassung) Sommersemester 2012, Prof. Dr. Tobias Kollmann Version 1.0 E-Business-Grundlagen (Zusammenfassung) Sommersemester 2012, Prof. Dr. Tobias Kollmann Kapitel 1: Die Grundlagen des E-Business Quelle: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse

Mehr

ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette von Andreas Meier, Henrik Stormer 2. Auflage 2008 ebusiness & ecommerce Meier / Stormer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie

Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie Erfolgreiche Kundenbindung mit Vendor Managed Procurement Business Breakfast Köln 08. Oktober 2015 Heiko Rumpl Director Professional

Mehr

Social ecommerce mit TYPO3 am Beispiel fahrrad.de vorgetragen von Stephan Sigloch NETFORMIC GmbH Internet Agentur

Social ecommerce mit TYPO3 am Beispiel fahrrad.de vorgetragen von Stephan Sigloch NETFORMIC GmbH Internet Agentur Social ecommerce mit TYPO3 am Beispiel fahrrad.de vorgetragen von Stephan Sigloch NETFORMIC GmbH Internet Agentur Hermannstraße 5A 70178 Stuttgart www.netformic.de Erfolge mit und Dank TYPO3 Mit TYPO3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1 IX Vorwort..................................................................... V Abkürzungsverzeichnis...................................................... XV 1 Marketing und Controlling Säulen moderner

Mehr

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl. Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen

Mehr

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Inhalt Vorwort, XI 1 Ist die Zukunft schon da? 1 1.1 Allgemeine Definition

Mehr

Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung -

Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung - Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung - Düsseldorf, 14.09.2006 Dr. Kai Tetzlaff Gliederung Informationsintegration: Erläuterung, Trends und Potentiale am Beispiel Marketing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abbildungsverzeichnis... V XV 1 Grundlagen des Dialogmarketings... 1 1.1 Ursprünge des Direkt- und Dialogmarketings... 1 1.2 Entwicklung zum Direktmarketing im 19. Jahrhundert...

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Rainer Hörbe Leiter Arbeitskreis WPV 8. März 2013 1 1 Identifikation + Berechtigung + Sicherheitsmaßnahmen Problemstellung: Vertrauen im Internet?

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung XII. Vergleich Server-Plattformen mailto:wpr@gruner.org 1 Technologien Perl/CGI Einsatzgebiete: Kleine Websites, semiprofessioneller Bereich Pro's: Plattform/Serverneutralität

Mehr

Budgetanalyse & budgetoptimierung im Online Marketing. 16.07.2013 TU Chemnitz Stefan Sommer

Budgetanalyse & budgetoptimierung im Online Marketing. 16.07.2013 TU Chemnitz Stefan Sommer Budgetanalyse & budgetoptimierung im Online Marketing 16.07.2013 TU Chemnitz Stefan Sommer #1 Ziele & Kanäle Online Marketing Marketing ist die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

P r o f i l (Stand: Mai 09)

P r o f i l (Stand: Mai 09) P r o f i l (Stand: Mai 09) KB - M1 - Java006 Schwerpunkte / Spezialisierung: JavaEE Softwareentwickler Verfügbarkeit (skalierbar): Ab Mai 2009 Ausbildung: Master of Computer Science, Schwerpunkte: Software-

Mehr

Supply Chain Management - Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb p. 1 Aufbau einer weltweiten vernetzten Zusammenarbeit p. 2 Die Schlüsselrolle

Supply Chain Management - Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb p. 1 Aufbau einer weltweiten vernetzten Zusammenarbeit p. 2 Die Schlüsselrolle Supply Chain Management - Erfolgsinstrument im weltweiten Wettbewerb p. 1 Aufbau einer weltweiten vernetzten Zusammenarbeit p. 2 Die Schlüsselrolle der System-Lieferanten p. 6 Risikomanagement in der vernetzten

Mehr

StreamServe Persuasion Überblick über neues StreamServe-Release Dipl.-Ing. Walter Moser, BRAINWORX it GmbH

StreamServe Persuasion Überblick über neues StreamServe-Release Dipl.-Ing. Walter Moser, BRAINWORX it GmbH 13:30 14:15 14:15 15:00 StreamServe Persuasion Überblick über neues StreamServe-Release Dipl.-Ing. Walter Moser, BRAINWORX it GmbH DCW Software Neuentwicklungen SEPA, IFRS, auswertbares Archiv, Spooldateien

Mehr

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft... 1. 1.2 Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft... 1. 1.2 Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel... Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Schlüsselthema Cross Channel Management... 1 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft... 1 1.2 Ungenutzte Potenziale im Multi Channel

Mehr

OpenSource Individualentwicklungsplattform für weborientierte/mobile Anwendungen

OpenSource Individualentwicklungsplattform für weborientierte/mobile Anwendungen OpenSource Individualentwicklungsplattform für weborientierte/mobile Anwendungen Michael Chytracek SOFTWAREENTWICKLUNG mchsnapconsult.com snapconsult.com Lukas Greilinger SOFTWAREENTWICKLUNG lgrsnapconsult.com

Mehr

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland Dialogmarketing Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing von Prof. Dr. Heinrich Holland 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Exposé Ing. Jörg Pöschko

Exposé Ing. Jörg Pöschko Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte

Mehr

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1 [www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA I LEHRBUCH 1, VERLAG J [1] Begriffe, Aufgaben und Inhalte des Marketing 12 1.1 Grundlegende Begriffe 12 Markt 12 Transaktionen 13 Bedürfnisse

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Roth

Prof. Dr. Gabriele Roth Grundlagen des E-Sourcing Prof. Dr. Gabriele Roth Grundlagen des E-Sourcing 1. Elektronische Beschaffung und E-Sourcing 2. Einsatzfelder und Eignungskriterien 3. Vorteile und Risiken des E-Sourcing Begriffswirrwarr

Mehr

Unified Communications & Collaboration

Unified Communications & Collaboration Telefonkonferenz am 11.09.2009 Unified Communications & Collaboration Channel 8.52009 Kickoff Lars Thielker SWG Technical Sales Lotus, Channel 2009 IBM Corporation als Kommunikationsplattform offen erweiterbar

Mehr

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training In unserer zweitägigen Schulung "Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen" erlangen

Mehr

Zusammenfassung der klausurrelevanten Folien E-Business-Grundlagen im Sommersemester 2005

Zusammenfassung der klausurrelevanten Folien E-Business-Grundlagen im Sommersemester 2005 Zusammenfassung der klausurrelevanten Folien E-Business-Grundlagen im Sommersemester 2005 Block A Die elektronische Wertschöpfung im Internet Messbarkeit und Verständnis von Qualität im E-Commerce (10)

Mehr

5.1 DIE PLATTFORMEN DES E-COMMERCE

5.1 DIE PLATTFORMEN DES E-COMMERCE E-Business I. Elektronischer Handel Markus Groß.1 DIE PLATTFORMEN DES E-COMMERCE 2 1 Plattformen des E-Commerce (Objektansatz) Übersicht Einkauf Verkauf Handel Kunde möchte seine Beschaffung optimieren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Online-Handel im Wandel - Innovationen im E-Commerce Geschäftsmodell des Online-Handels

Inhaltsverzeichnis Online-Handel im Wandel - Innovationen im E-Commerce Geschäftsmodell des Online-Handels Inhaltsverzeichnis 1 Online-Handel im Wandel - Innovationen im E-Commerce... 1 1.1 Wachstum im Online-Handel ungebrochen... 1 1.2 Unterschätzte Bedeutung des Online-Handels... 4 1.3 Internet als Lebensmittelpunkt...

Mehr

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski Entwicklung von E- 1 Inhaltsübersicht Vorgehensmodell - Phase Vorüberlegungen - Phase Analyse - Phase Design - Phase Programmierung - Phase Test - Phase Einführung Zusammenfassung 2 Phase Vorüberlegungen

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

Unternehmensführung II. Kapitel 3. Ideenformulierung

Unternehmensführung II. Kapitel 3. Ideenformulierung Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Kapitel 3 Ideenformulierung 3 Ideenformulierung 3.1 Gründerteam, -struktur und -ordnung Lernziele Welche allgemeinen Informationen

Mehr