Prof. Dr. Gabriele Roth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Gabriele Roth"

Transkript

1 Grundlagen des E-Sourcing Prof. Dr. Gabriele Roth

2 Grundlagen des E-Sourcing 1. Elektronische Beschaffung und E-Sourcing 2. Einsatzfelder und Eignungskriterien 3. Vorteile und Risiken des E-Sourcing

3 Begriffswirrwarr Elektronische Beschaffung IuK-Systeme für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse E-Business E-Relationship-Management t (RM) E-Commerce Supplier RM (SRM) Customer RM (CRM) E-Sales E-Procurement Elektronische Beschaffung E-Sourcing E-Ordering Od Elektronische Ausschreibung E-Auction Desktop Purchasing-System Elektronischer Produktkatalog

4 E-Sourcing in den Phasen eines Beschaffungsprozesses strategische Beschaffung operative Beschaffung Anbahnung Vereinbarung Abwicklung Kontrolle Exploration Spezifikation Suche/Auswahl Verhandlung Vertragsabschluss Bedarfsermittlung Bestellanforderung Genehmigungg Bestellung Wareneingang Rechnungsprüfung Zahlung Verbuchung E-Sourcing

5 Elektronische Ausschreibungen Lieferantenspektrum Lieferantenrecherche Preisanfrage (RFQ) Informationsanfrage (RFI) Live- Auktion Auswertung

6 RFI Request for Information Informationsanfrage bei potentiellen Lieferanten Online-Fragebogen als Voraussetzung für eine nachfolgende Ausschreibung (RFQ) Ziele Erweiterung des Lieferantenstamms Bewertung potentieller Lieferanten Lieferantenqualifizierung i

7 RFQ Request for Quotation Die eigentliche Ausschreibung Enthält die Produktspezifikation Preisanfrage Angebotsabgabemöglichkeit zu ausgeschriebenen Produkten und/oder zu Alternativprodukten Preisabgabe in einer oder mehreren Runden Teilweise RFI-RFQ-Kombination RFQ

8 Live-Auktion Echtzeitbieten Reverse Auction ( umgekehrte Auktion ) Meist im Anschluss an eine RFQ Festgelegte Zeitspanne von 1-2 Stunden (ggf. automatische Verlängerungsmöglichkeit) Begrenzte Anzahl von Bietern Ersatz für zeitaufwändige Nachverhandlungen h

9 Begleitung der Lieferanten über den gesamten Lebenszyklus

10 Integration strategischer und operativer Prozessschritte 1 2 Bedarfs-, Kosten-, 6 Marktanalyse Beschaffungs- Lieferantenstrategie management, 3 bewertung Lieferanten- E-Sourcing 1 auswahl (RFI) Produktauswahl Ausschrei- 4 bung (RFQ) Entscheidung / Auktion Vertragsabschluss 5 E-Ordering 2 Bestell- anforderung 3 Genehmigung Controlling Bestellung Wareneingang 4 6 Zahlung 5

11 Grundlagen des E-Sourcing 1. Elektronische Beschaffung und E-Sourcing 2. Einsatzfelder und Eignungskriterien 3. Vorteile und Risiken des E-Sourcing

12 Kategorisierung von Materialgruppen und Lieferanten Wertmäßiger Anteil am Beschaffungs- volumen Wertmäßiger Anteil am Beschaffungs- volumen hoch Hebel- Strategisches Hebel- Strategischer material Material lieferant Lieferant niedrig Standardmaterial Engpassmaterial Standardlieferant Engpasslieferant niedrig hoch Materialgruppenbezogenes Versorgungsrisiko Lieferantenbezogenes Versorgungsrisiko g Quelle: Appelfeller / Buchholz, 2005

13 Standard- und Hebelmaterial Wertmäßiger Anteil am Beschaffungsvolumen hoch Hebel- Strategisches material Material Standard- Engpass- niedrigig material material niedrig hoch Materialgruppenbezogenes Versorgungsrisiko Standard Geringer Anteil am Beschaffungsvolumen, geringes Versorgungsrisiko Beschaffungsstrategie: Effizient beschaffen Bedarfsbündelung Optimierung der Beschaffungsprozesse Hebel Hoher Anteil am Beschaffungsvolumen, geringes Versorgungsrisiko Beschaffungsstrategie: g Marktpotenzial ausschöpfen Reduzierung der Einstandspreise Quelle: Appelfeller / Buchholz, 2005

14 Engpass- und strategisches Material Wertmäßiger Anteil am Beschaffungsvolumen hoch Hebel- Strategisches material Material Standard- Engpass- niedrigig material material niedrig hoch Materialgruppenbezogenes Versorgungsrisiko Engpass Geringer Anteil am Beschaffungsvolumen, hohes h Versorgungsrisiko Beschaffungsstrategie: Verfügbarkeit sicherstellen Strategisch Hoher Anteil am Beschaffungsvolumen, hohes Versorgungsrisiko Beschaffungsstrategie: Wertschöpfungspartnerschaft aufbauen Intensive Zusammenarbeit / Collaboration Quelle: Appelfeller / Buchholz, 2005

15 Beschaffungsstrategien nach Material-/Lieferantenkategorie Standardmaterial/-lieferant Bsp.: Büromaterial, MRO-Produkte, kleinteiliges (direktes) Verbrauchsmaterial Optimierungshebel: Automatisierung der operativen Beschaffungsprozesse Vereinfachung, Dezentralisierung, Automatisierung der op. Beschaffung Lieferantenreduzierung, Mengenbündelung, Standardisierung Hebelmaterial/-lieferant Bsp.: Commodity-Produkte Optimierungshebel: Intensivierung des Wettbewerbs Global Sourcing Verstärkung der Einkaufsmacht durch Kooperation mit Partnern Verstärkung des Wettbewerbs zwischen den Lieferanten Engpassmaterial/-lieferant Optimierungshebel: Verfügbarkeit sicherstellen Verbreiterung der Lieferantenbasis Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten Strategisches/r Material/Lieferant Optimierungshebel: Collaboration Gemeinsame Produkt(weiter)entwicklung Intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten RFI RFQ E-Auction RFI RFQ E-Auction RFI RFI RFQ Quelle: Appelfeller / Buchholz, 2005

16 Eignungskriterien für Produkte Anzahl der Lieferanten Kosten eines Markenwechsels (z.b. Schulungskosten) Abhängigkeit gg vom Lieferanten Einkaufsmacht des Lieferanten Standardisierungsgrad der Warengruppe Aufwand für Standardisierung Komplexität der Ausschreibung (z.b. Anzahl zu spezifizierender Positionen) Bestellhäufigkeit Beschaffungsvolumen

17 Grundlagen des E-Sourcing 1. Elektronische Beschaffung und E-Sourcing 2. Einsatzfelder und Eignungskriterien 3. Vorteile und Risiken des E-Sourcing

18 Vorteile des E-Sourcing entlang der Ablaufphasen Phase 1: Lieferantensuche Verbreiterung der Lieferantenbasis Kostengünstige Ausdehnung des Suchradius (Regional National Global Sourcing) durch Internetnutzung Phase 2: RFI Einführung einer Lieferantenqualifizierung Bessere Vergleichbarkeit Phase 3: RFQ Bewusstsein über wahre wahre Entscheidungskriterien (Bauchgefühl quantifizieren) Erhöhung von Transparenz und Wettbewerbsdruck zwischen Lieferanten Einfacher Angebotsvergleich e gleich Phase 4: Auktion Preisreduktion durch spekulatorische Aspekte Senkung der Einkaufspreise bzw. verbessertes Preis-/Leistungsverhältnis

19 Weitere Vorteile des E-Sourcing Qualitätsverbesserungen: Objektive Vergabeentscheidungen durch transparente und einheitliche Ausschreibungsprozesse Verbessertes Lieferantenmanagement durch eine zentrale Lieferantendatenbank und über ein Lieferantenportal Möglichkeit der Lieferantenqualifizierung Verbesserte Angebotsvergleichbarkeit

20 Vorteile des E-Sourcing über alle Prozessphasen hinweg Sofortige Prozesskostensenkung Vermeidung von Medienbrüchen mit durchgängig elektronischer Bearbeitung Beschleunigung der Ausschreibungsdurchführung (Angebotsauswertung und -vergleich auf einen Blick ) Einfaches Nachfragen bei Wunsch nach Zusatzinformation Möglichkeit der Integration in ERP-, E-Ordering-Systeme (Desktop Purchasing-Tool, Elektronischer Produktkatalog) Schnelle Ergebnisaufbereitung it für Entscheidungsträger t Wegfall von Nachverhandlungen Bei wiederholter Durchführung weitere Prozesskosteneinsparungen Lerneffekte Verwendung von Vorlagen Schneller Vergleich mit früheren Ausschreibungen Breitere Marktkenntnis der Einkäufer Mittelbare Auswirkungen Unterstützung eines Zentraleinkaufs Tätigkeitsverlagerung g g hin zu strategischen Aufgaben Unterstützung von Standardisierung und Beschaffungsbündelung

21 Risiken des E-Sourcing Verschlechterung der Produktqualität durch Billiganbieter Abhilfe: Abfrage aller Qualitätskriterien an Lieferanten in RFI Detaillierte Produktspezifikation gemäß Qualitätsanforderungen in RFQ Nur eingeschränkte Nutzung von E-Auctions Hohe Investitionskosten für Hard- und Software Abhilfe: SRM-Software im Hosting-Verfahren nutzen Verweigerungshaltung von Einkauf oder Fachabteilungen Abhilfe: Vorteile transparent machen / Change Management Fachabteilungen einbinden Interessantere Aufgabengestaltung im Einkauf durch Entlastung von Routinetätigkeiten

22 Ausblick: E-Sourcing als Innovation in der Beschaffung Traditionelle Beschaffung Beschaffung als Erfüllungsgehilfe Geringe Wertschätzung Auslastung mit operativen und administrativen Aufgaben Ineffizienz Suboptimale Beschaffungsprozesse Geringer Einsatz von IuK- Systemen Ad-hoc-Beziehungen zu Lieferanten Intensive Preisverhandlungen Wenig gemeinsame Anstrengungen SRM / E-Sourcing Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung Beschaffung als Erfolgsfaktor und zur Kostengestaltung t Fokussierung strategischer Aktivitäten Effizienzsteigerung g Prozessoptimierung Verstärkung des IuK-Einsatzes Steigerung der Mitarbeiterqualifikation Langfristige Partnerschaft mit Lieferanten Gemeinsames Engagement zur Kostenreduktion Frühe Lieferanteneinbindung / Collaboration

Elektronische Beschaffung

Elektronische Beschaffung e-procurement Automatisierter EIN- und Verkauf Elektronische Beschaffung Kalkulierbare und niedrige Kosten im operativen Einkauf eprocurement Anwendungsbereiche Prozesskosteneinsparung Materialkosteneinsparung

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012

Mehr

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1 Procurement Inhaltsverzeichnis 1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1 1.1 Procurement 1 1.2 Purchasing 1 1.3 Klassifizierung von Produkten 1 1.4 Typen von Procurement 1 1.5 Organisationsformen 2 1.6 Prozess 2 1.7

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material

Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Thomas Bickert 25.11.2014 SupplyOn Business Lunch

Mehr

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Beschaffung und Lieferantenmanagement Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch

Mehr

Erfolgsfaktoren einer Warengruppenstrategie

Erfolgsfaktoren einer Warengruppenstrategie Umfrageergebnis Erfolgsfaktoren einer Warengruppenstrategie Ermatingen, den 06. Dezember 2013 Dieser Bericht ist ausschließlich für Mitarbeiter des Klienten bestimmt. Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung

Mehr

E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien.

E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien. E-Procurement Worum geht es? E-Procurement ist die Neugestaltung des Beschaffungsprozesses durch den Einsatz internetbasierter Technologien. Mit Nutzung der Internet-Technologie in der Beschaffung eröffnen

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

e-sourcing Software. Services. Consulting. Training. unic-one.com

e-sourcing Software. Services. Consulting. Training. unic-one.com e-sourcing Software. Services. Consulting. Training. e-sourcing Software Market Dojo Mit e-sourcing nehmen Sie in vielen Aspekten Einfluss auf Ihr Procurement Business. Mit Market Dojo erreichen Sie im

Mehr

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen MKWI 2002 Nürnberg Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Peter Loos, Thomas Theling 10.09.2002 Folie 1 Inhalt

Mehr

Supplier Relationship Management

Supplier Relationship Management Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management

Mehr

SAP Supplier Relationship Management

SAP Supplier Relationship Management SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Praxisforum Wirtschaft

Praxisforum Wirtschaft Praxisforum Wirtschaft Supplier Relationship Management Prof. Dr. Wieland Appelfeller Münster, 13. Mai 2011 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Überblick Supplier Relationship Management 3. Ergebnisse einer

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise einer E-Sourcing Software für den Mittelstand

Aufbau und Wirkungsweise einer E-Sourcing Software für den Mittelstand Aufbau und Wirkungsweise einer E-Sourcing Software für den Mittelstand Effizienz installieren. Nicht Software. ONVENTIS - Eine Beteiligung der Das Unternehmen: Profil ONVENTIS ist Software-Spezialist und

Mehr

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009 Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009 Agenda Heiler Software Partnerschaft mit SupplyOn Gemeinsame Projekterfahrung bei der Deutschen

Mehr

Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen

Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen Problemfelder. Prozesse sind nicht auf die Organisation angepasst Lange Laufzeiten von der Bestellung zur Lieferung

Mehr

Basware Kundenveranstaltung 2011. e-auctions @ 2007 Allocation Network GmbH

Basware Kundenveranstaltung 2011. e-auctions @ 2007 Allocation Network GmbH Basware Kundenveranstaltung 2011 e-auctions @ 2007 Allocation Network GmbH Ziel des Vortrags Einkaufsauktionen sind nur besondere Verhandlungssituationen Und ersetzen keine Anfrageprozesse Auktionen sind

Mehr

Apandia GmbH. Braucht mein Unternehmen ein eprocurement?

Apandia GmbH. Braucht mein Unternehmen ein eprocurement? Braucht mein Unternehmen ein eprocurement? Agenda - eprocurement 1. Grundlagen des eprocurement 1.1 Beschreibung 1.2 Ziel 1.3 Varianten 2. Beispiele der Beschaffung 2.1 A-Teile: Ausschreibungs-Marktplatz

Mehr

Entspannung bei den Zeiträubern effiziente Beschaffung von Betriebsmitteln und Kleinteilen mit Mercateo

Entspannung bei den Zeiträubern effiziente Beschaffung von Betriebsmitteln und Kleinteilen mit Mercateo www.vonardenne.biz Entspannung bei den Zeiträubern effiziente Beschaffung von Betriebsmitteln und Kleinteilen mit Mercateo Susan Schlegel Operations Manager Purchasing & Facilities Oktober 2012 Agenda

Mehr

MCG Consulting als Partner

MCG Consulting als Partner MCG Consulting als Partner MCG unterstützt Unternehmen bei der Neu-Ausrichtung Ihrer Supply-Chain durch Sourcing & Outsourcing in osteuropäischen Märkten: Supply-Chain-Consultants Die MCG-Gesellschaften

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel Fachhochschule beider Basel E-Procurement Dienstleister Käufer Verkäufer 1 Motivation Fünf Unternehmen fünf Lösungsansätze ProConsult ProCare ProEngineer ProConstruct ProTrade Lösung Ziele Kostenreduktion

Mehr

Service Optimierung. Digitale Integration der mobilen Welt. Schadenprozesse

Service Optimierung. Digitale Integration der mobilen Welt. Schadenprozesse Service Optimierung Digitale Integration der mobilen Welt Schadenprozesse Schadenmanagement muss steigenden Kundenerwartungen und Effizienzansprüchen genügen. Steigende Kundenerwartungen (verbesserte Regulierungsgeschwindigkeit,

Mehr

C- Artikelmanagement NEWERKLA

C- Artikelmanagement NEWERKLA C- Artikelmanagement NEWERKLA Büro- und Informationssysteme Definition von C-Artikeln Produkte mit geringem Wert zwingend erforderlich für einen geregelten Geschäftsablauf hohe Bestellfrequenz niedriges

Mehr

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Thomas Knauf 26.02.2014 Wer sind wir modernes IT-Systemhaus seit

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Supplier Lifecycle Management - von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Nikolaus Heine Subject Matter Expert SLM IBM 2013 IBM Corporation Die Notwendigkeit des professionellen Lieferantenmanagements

Mehr

Fallstudie: National Health Service

Fallstudie: National Health Service Fallstudie: National Health Service Vorstellung NSH, Projektrahmen, Ausgangssituation, Zielsetzung und realisierte Beschaffungslösung (Resultate und Kennzahlen) März 2013 BravoSolution Alle Rechte vorbehalten

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

Wettbewerbsvorsprung durch operative Exzellenz. Operative Exzellenz im Einkauf

Wettbewerbsvorsprung durch operative Exzellenz. Operative Exzellenz im Einkauf Wettbewerbsvorsprung durch operative Exzellenz Operative Exzellenz im Einkauf Operative Exzellenz im Einkauf heisst Optimierung operativer Prozesse entlang der strategischen Leitplanken Ausgangssituation

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Integriertes Service Management

Integriertes Service Management Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration

Mehr

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa

Sourcing und Outsourcing in Osteuropa Sourcing und Outsourcing in Osteuropa MCG Consulting Group als Partner MCG Consulting Group Deutschland GmbH Weilimdorfer Straße 74/1 D - 70839 Gerlingen/ Stuttgart Phone: +49 (0) 71 56 / 43 29 60 Fax:

Mehr

e-government Konferenz 2012 20.6.2012

e-government Konferenz 2012 20.6.2012 e-government Konferenz 2012 20.6.2012 Elektronisches Einkaufsmanagement für öffentliche Organisationen Von der Bekanntmachung über die Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung 2 Konzernstruktur & Shared

Mehr

Operational Excellence Effizienzoptimierung und Qualitätssteigerung mit Lean Sigma in der IT

Operational Excellence Effizienzoptimierung und Qualitätssteigerung mit Lean Sigma in der IT Christian Wagner Operational Excellence Effizienzoptimierung und Qualitätssteigerung mit Lean Sigma in der IT 1 Ziele und Herausforderungen im IT Service Management 2 Überblick über die Lean Sigma Methode

Mehr

Erfolgsfaktor Payment

Erfolgsfaktor Payment Erfolgsfaktoren im E-Commerce Welchen Einfluss haben Zahlungsverfahren auf den Erfolg eines Online-Shops? Köln, den 04.02.2014 Erfolgsfaktor Payment Welchen Einfluss haben Zahlungsverfahren auf den Erfolg

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation Supplier Management Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation Der Kostendruck auf die IT steigt in einem sich ständig verändernden Beschaffungsmarkt. Der Kostendruck auf die IT, die Fachbereiche

Mehr

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz Warum wurde diese Analyse für die LUKAD erstellt? 18.11.2011 Hans-Uwe Schroers 1 Agenda Vorstellung der LUKAD und ihrer Gesellschaften SAP Landschaft Gründe

Mehr

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

USU Smart Link Ausblick & Roadmap USU Smart Link Ausblick & Roadmap Harald Huber, USU AG USU AG Folie 1 USU Smart Link 3.0 Das Ziel: Reduktion von Tickets und Aufwand im IT-Service-Center! Erhöhen der Kundenzufriedenheit durch optimale

Mehr

DIRECTPURCHASECONTROL

DIRECTPURCHASECONTROL BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT DIRECTPURCHASECONTROL transparent requisitions management for SAP Transparente Bedarfsanforderungen in und mit SAP Software & Solutions & Services designed by AFI Ihr Komfort

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

BITTE NICHT BESTELLEN! Online-Shops für Geschäftskunden Wie mit B2B-Webshops wirklich Geld verdient wird

BITTE NICHT BESTELLEN! Online-Shops für Geschäftskunden Wie mit B2B-Webshops wirklich Geld verdient wird BITTE NICHT BESTELLEN! Online-Shops für Geschäftskunden Wie mit -Webshops wirklich Geld verdient wird Internet World, München 26. Februar 2014 ZIEL WAS SIE ERWARTET Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen

Mehr

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Wie können KMU Einsparpotenziale im Einkauf heben?

Wie können KMU Einsparpotenziale im Einkauf heben? 1 Wie können KMU Einsparpotenziale im Einkauf heben? Wirtschaft trifft Wissenschaft bei der WEDI GmbH Emsdetten, 16. April 2009 Prof. Dr. W. Buchholz Fachhochschule Münster Corrensstraße 25 48149 Münster

Mehr

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement RKU GmbH - IT-Dienstleistungen für Energieversorger - Folie 1 Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement Dr. Michael Berger Bereichsleiter Vertrieb/onsulting RKU GmbH 44623

Mehr

Wie Sie den ROI von IT-gestützten Beschaffungsprozessen ermitteln können

Wie Sie den ROI von IT-gestützten Beschaffungsprozessen ermitteln können Wie Sie den ROI von IT-gestützten Beschaffungsprozessen ermitteln können Supply Management 2008, 25.04.2008, 11:00-11:30 FH-Prof. Dr. Wolfgang Ortner Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schweiger FH Studiengang Industriewirtschaft

Mehr

SAP R/3 und ecl@ss in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen

SAP R/3 und ecl@ss in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen Gefördert durch das in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen KS Metallbearbeitung GmbH, Tanja Schuhmacher, 28.01.2010 www.prozeus.de Präsentationsinhalte Kurze

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon Gemeinderat Stadt Opfikon PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon pom+consulting AG Inhalt 2. Ausgangslage / Aufgabenstellung 3. Projektziele 4. Vorgehenskonzept 5. Diskussion, Fragen 2 02.10.2006, pom+consulting

Mehr

eprocurement heute, Social Media morgen?

eprocurement heute, Social Media morgen? eprocurement heute, Social Media morgen? Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg 3. BME elösungstage,

Mehr

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP Prüfung / Genehmigung Einkaufsbestellung Bedarf @ Rechnungseingang Wareneingang Auftragsbestätigung Prüfung / Freigabe Rechnungsbuchung

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen Roland Hötzl TRANSPOREON e-sourcing GmbH Heisinger Str. 12 DE-87437 Kempten Tel.: +49 (0)831 5758 562 hoetzl@transporeon.com Definition TRANSPOREON

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,

Mehr

Ihre Einkaufssituation heute?

Ihre Einkaufssituation heute? jb-x srm suite Ihre Einkaufssituation heute? Optimieren Sie Ihren Wertbeitrag des Einkaufs am Unternehmenserfolg! Trotz IT-basierter Unternehmensabläufe erfolgen Beschaffungsvorgänge häufig manuell per

Mehr

e-sourcing e-auctions & SRM

e-sourcing e-auctions & SRM e-sourcing e-auctions & SRM e-sourcing Elektronische Ausschreibungen effizient schnell sicher Der Kernprozess unserer Software ASTRAS ist die elektronische Ausschreibung (e-rfx). Mit ASTRAS managen Sie

Mehr

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012 SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes IKT und Beschaffungswesen 2 Übersicht 1. In der IKT alles anders? 2. IKT steht am Anfang der Industrialisierung

Mehr

COMPAREX SoftCare Next Level Licensing

COMPAREX SoftCare Next Level Licensing COMPAREX SoftCare Next Level Licensing Achim Herber General Manager COMPAREX Deutschland Ulf Tausche Director Global Sales Support Jürgen Imrich Business Development Executive Global Sales Support COMPAREX

Mehr

Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis

Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis IT Versorgungs- und Transportlogistik Jörg Walther EDI und ebusiness Volkswagen AG Wolfsburg VDA Berlin Agenda

Mehr

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1 & Faktoren des Beschaffungsmanagements Fiona Grum, Manuel Füssl 1 Planung & Management aller Aufgaben bei der Lieferantenwahl, Beschaffung und Umwandlung sowie alle Aufgaben der Logistik bis hin zum Endverbraucher.

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013

IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: FrontRange IDC Market Brief-Projekt IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2013 Die Cloud als Herausforderung frontrange Fallstudie: Inventx Informationen zum Unternehmen Inventx ist ein Schweizer

Mehr

Intercompany- Abwicklung in SAP

Intercompany- Abwicklung in SAP Die Leidenschaft zur Perfektion Intercompany- Abwicklung in SAP Div. Szenarien zur Abbildung organisationsübergreifender Geschäftsprozesse Agenda Ausgangssituation Zielsetzung Prozessübersicht Intercompany-Abwicklung

Mehr

Komplexe Organisationen steuern. Stuttgart, 26. November 2015

Komplexe Organisationen steuern. Stuttgart, 26. November 2015 Komplexe Organisationen steuern Stuttgart, 26. November 2015 Agenda 1. Das Unternehmen 50Hertz 2. Change Management im Einkauf 3. Change Management in der IT 2 Das Unternehmen 50Hertz Hochspannungsstromnetzbetreiber

Mehr

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

Kosten senken und Innovation finanzieren.

Kosten senken und Innovation finanzieren. Business Value Consulting Kosten senken und Innovation finanzieren. In drei Schritten und mit geringem Aufwand erhalten Sie eine faktenbasierte IST-Analyse Ihrer IT-Landschaft, Vorschläge für Alternativen

Mehr

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Entwicklung der erechnung mit FeRD Nutzung der erechnung in Wirtschaft und Verwaltung ZUGFERD als

Mehr

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die

Mehr

Dr. Constantin Blome Strategisches Einkaufsmanagement als Erfolgsfaktor. Bremen, 24.04.2008

Dr. Constantin Blome Strategisches Einkaufsmanagement als Erfolgsfaktor. Bremen, 24.04.2008 Dr. Constantin Blome Strategisches Einkaufsmanagement als Erfolgsfaktor Bremen, 24.04.2008 Herausforderungen für Einkauf, Beschaffung und Vergabe. Status quo: tägliche Geldverschwendung bei Einkauf und

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der

Mehr

Die E-Procurement Solution der Stadt Wuppertal. Cebit 2008. www.ids-scheer.com

Die E-Procurement Solution der Stadt Wuppertal. Cebit 2008. www.ids-scheer.com Die E-Procurement Solution der Stadt Wuppertal Cebit 2008 www.ids-scheer.com Stadt Wuppertal Kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Bergischen Land 358.000 Einwohner Einführung SAP R/3 produktiv zum

Mehr

Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet

Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet Optimierung betrieblicher Prozesse durch Groupwareund Workflow-Systeme im Intra- und Internet Dr. Wolfgang Buchholz eic-partner wbuchholz@eic-partner.de http://www.eic-partner.de wbuchholz_groupware_orkflow.ppt

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor. 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien

Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor. 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien Vorgaben/Initiativen der EC Actionplan (EC DG Information Market) Signposts towards egovernment 2010 (EC DG

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Toolauswahl für den Service Desk Eine rationale Bauchentscheidung

Toolauswahl für den Service Desk Eine rationale Bauchentscheidung Toolauswahl für den Service Desk Eine rationale Bauchentscheidung Ist mein Service Desk reif für ein neues Tool? Herausforderungen bei der Tool-Auswahl Marktübersichten und Portale Zum Referenten Dierk

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz. Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis

Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz. Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis Referat Supply Chain Management Baan User Club Schweiz Christoph Kalt 15. März 2007, Hotel Albana, Weggis Inhalte des Referats Vorstellung des Referenten Die Wirtschaft im Spannungsfeld. Supply Chain Management

Mehr

Supplier Relationship Management (SRM) und Supplier Lifecycle Management (SLC)

Supplier Relationship Management (SRM) und Supplier Lifecycle Management (SLC) Supplier Relationship Management (SRM) und Supplier Lifecycle Management (SLC) Prof. Dr. Wieland Appelfeller Institut für Prozessmanagement und Logistik (IPL) Fachhochschulzentrum Correnstraße 25 D-48149

Mehr

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

OPAQ Optimized Processes And Quality

OPAQ Optimized Processes And Quality OPAQ Optimized Processes And Quality Einführung IT Service Management Prozesse und System bei der SICK AG : Central Department IT CIO Office Dr. Jan Hadenfeld IT Service Manager 19. September 2007 Agenda

Mehr

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Dr. Ansgar Hermes (LNI/C) Unsere Lieferanten leisten einen nachhaltigen Beitrag für unsere Produkte und

Mehr