Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben"

Transkript

1 Version:. November Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Integralrechnung.5 Kurvendiskussion und Integralrechnung Flächenberechnung. Stammfunktionen Stammfunktion F x) nachweisen Werte eines Integrals Integralfunktionen integralfrei Wert eines Integrals berechnen Flächenberechnungen 5. Flächenstück innerhalb zweier Funktionen Graphen skizzieren und Fläche berechnen Scharparameter Graph skizzieren und komplexe Flächen Integral und natürlicher Logarithmus Integral als Flächenbilanz Kurvendiskussion & Krümmung 9. Wende- und Terrassenpunkte von Graphen Kurvendiskussion Eigenschaften von Graphen Weitere Eigenschaften von Funktionen 5. Anspruchsvolle Integrale Weitere anspruchsvolle Integrale Noch anspruchsvollere Integrale Verkettung von Funktionen und deren Graphen Funktionenschar und Integral Kurvendiskussion bei einfach zusammengesetzten e Funktionen Anwendung der Differentialrechnung 8 6. Vergleich verschiedener verknüpfter Funktionen Optimierungsaufgaben 9 7. Fläche eines Trapez Maximum-Likelihood-Schätzung

2 Version:. November Integralrechnung.5 Kurvendiskussion und Integralrechnung x) x + x f x) Nullstellen der Funktion f x) sind Schnittpunkte mit der x-achse f x) x x ) x ; x ; x 5 Nullstellen der Integralfunktion ˆ x f t)dt Zum Zeichnen von G f Nullstellen der Ableitungsfunkion f x) sind waagrechte Tangenten f x) x x / ± Koordinaten der Extrema ± f ± )) {, 7, 6), 7, 6) Punktsymmetrie bzgl. Ursprung da f x) x) immer ˆ f t)dt ) wegen Symmetrie ) ansonsten immer positiv da ] ; ] integrieren wir in negative x-achse und Graph unterhalb x Achse ] ; ] integrieren wir in positive x-achse und Graph oberhalb x Achse ]; ] wegen Symmetrie, identische Flächen ]; [ integrieren wir in positive x-achse und Graph oberhalb x Achse Flächenberechnung. Stammfunktionen a) x x b) x x c) sin x d) t t e) x f) x x g) e t t h) cos x Beachte x x n n z.b. x x x x, bzw. allg n x x n. Stammfunktion F x) nachweisen a) Kettenregel b) Produktregel F x) 6 x x) x 6 x F x) ln x + x x ln x ln x) x x+ x + ) und dann mit Kettenregel ist eleganter.

3 Version:. November c) Produktregel F x) e x x ) + e x x e x d) Kettenregel & Quotientenregel F x) x + ) x + ) x + ) x + ) x + ) x + ) + x + ) x + x + ).5 Werte eines Integrals a) sin π b) x sin π sin x ) ) ) ) Integralfunktionen integralfrei c) u steht für x. c) t ) 8 d) e x e e) ln t e ln + f) t x x x ) a log a a & ln... log e... log a a G u) ˆ u 5x x dx 5 x5 5 x u 5 u u d)! u u u K x) ˆ x u udu u u x x ) x ) ) K x) x x +.9 Wert eines Integrals berechnen a) ˆ x ) [ x dx x ] ) ) 8 7

4 Version:. November b) Ist die Potenz im Nenner, so bietet sich folgendes Potenzgesetz an x n x n. ˆ x + x ) dx [ x x ] ) ) ) ) ) 9 8 c) ˆ,5 t + ) t + dt [ x + ) 6 8 ] t + t, , 5 )

5 Version:. November Flächenberechnungen. Flächenstück innerhalb zweier Funktionen Schnittpunkte berechnen f x) gx) x, 5x + x +, 5, 5x +, 5 x 9 x / ± Fläche berechnen  ˆ ˆ gx) f x)dx, 5x +, 5dx ] [, 5 x +, 5x ), 5 +, 5 A 8 Differenz der Funktionen ist normalerweise bei Schnittpunktbestimmung schon berechnet. Symmetrie! f x) gx) f x) gx) f x). Graphen skizzieren und Fläche berechnen Wir verwenden immer die Fläche zwischen den beiden äußeren zu berechnenden Nullstellen. a) Nullstellen der Funktion f x) f x), 5x, 5x x, 5x, 5) x, 5x, 5 x 9 b)! Die Flächenbilanz richtig einrechnen A f x) {}}{ x x + x x x x + ) x ˆ x / ± 6 ˆ f x)dx f x)dx [ ] x x + x F) F) F) F)) F) F) + A 7 ˆ 9 A, 5x, 5x dx [ ] 9 ), 5 x x, 5 ) 9 9, 5 8 A 7, 75 { [ ] x x + x ) ) + Hier kann man auch gerne mal GeoGebra einsetzen. Befehle sind Nullstelle[...] und Integral[...] und Ableitung[...] Zum Skizzieren des Graphen einfach den Limes berechnen und anschließend die Schnittstellen mit der x-achse ausnutzen, z.b. lim x +, 5x, 5x ) maximale Potenz, hier x + 5 a f a b.7 b.667 f b quadratische Lösungsformel x / b± b ac a Zusammenfassung der Stammfunktionen nicht notwendig, aber eleganter!

6 Version:. November c) Nullstellen der Funktion sind x ; x ; x A A ˆ ˆ, 5 x x x + 8x ) dx, 5x x + x dx [, 5 x5 5 x + x, A 8 5 A ˆ f x)dx 6 5 A A A F) {}}{ ] f c c.867 c 6. Vielfachheit der Nullstellen hilft beim Graphen skizzieren, z.b. doppelte Nullstelle bei x kein VZW des Graphen.9 Scharparameter a) Wir lassen den Scharparameter erst einmal so stehen i) Nullstellen finden f a x) x + ax x a x) ii) Integrieren b) Schnittpunkte berechnen ˆ a f a x) ˆ a x + axdx [ x + a x a + a a f a x) x x + ax x x x }{{ + } a x a ] a a 6 Flächenbilanz unwichtig, da nur ein Beitrag c) Fläche berechnen ˆ a f a x) Normalparabel {}}{ x + ax x dx ˆ a ] a [ x + a x a x + ax x dx a 6 + a a a Normalparabel ist kein Vertreter der Schar, da kein a R mit f a x) x

7 Version:. November a a Bsp. a ergibt sich A G 6, 6 und Teilfläche A x 8, 6 und damit :, da Graph skizzieren und komplexe Flächen a) Wesentliche Eigenschaften des Graphen zu f x) 9 x x i) NST des Graphen f x) x 9 x ) x 9 x 9 x x / ± ±, 6 ii) Nullstellen der Ableitungsfunktion If you re in trouble, double f x) x x x / ± iii) Punktsymmetrie des Graphen G f bzgl. Ursprung besondere Stellen x-werte) einfach durchnummerieren f x) 9 x) x) 9 x + x f x) 9 x ) x b) Tangentenfunktion tx) im Hochpunkt i) da lim x f x) ergibt sich bei x ein relatives Maximum ii) Tangentenfunktion besteht nur aus y-achsenabschnitt, dazu einsetzen f ) 9 ) tx) 6 9, 7 ) 6 9 y t heißt Parallele zur x- Achse durch t) f x) >, also steigend für x < und anschließend f x) <, also fallend

8 Version:. November iii) Bestätige heißt nachrechnen c) zwischen heißt Differenz der Funktionen ˆ x x dx f x) A x 5 x f ) [ 6 9 x x 9 + x ] ) ) 6 9 ) ) + 9 ),.78) Ableitung f x) Tangente Die GeoGebra Befehle lauten Nullstelle[], Ableitung[], Extremum[], Tangente[], Integral[]. Bei leerem Argument erscheint nach Drücken von Enter eine Eingabehilfe!, ), ).6, ) 5 5, ).6, ),.78),.78).8 Integral und natürlicher Logarithmus Um die Eigenschaft als Stammfunktion zu zeigen müssen wir ableiten! Kettenregel & Quotientenregel) )) x x + ) x ) ln x + x + ) x x+ x + x + x ) x + ) x f x) x f x)dx ln ) x x+ ln ) + ln x x+) ln ) und wenn dies einen endlichen Wert besitzen soll, so muss es für den. Summanden einen Grenzwert geben. Betrachten wir das Argument des natürlichen Logarithmus x lim x x + ln Besondere Werte beim Logarithmus ln x log e x mit Eulerschen Zahl e, und ln e ; ln ; ln n.d. Multiplikation der beiden Brüche führt dazu, dass man im Zähler einmal x + ) kürzen kann.. binomische Formel a b) a + b) a b Der Grenzwert ist jeweils der negative Wert der Stammfunktion von der unteren Grenze, hier F) ln,

9 Version:. November.9 Integral als Flächenbilanz Gleich große Flächen, aber unterschiedliches Vorzeichen ober- und unterhalb der x-achse)! Nicht A verwenden, da wir hier keine Flächen, sondern das Integral berechnen! 6 8 Nullstellen von f x) suchen f x) x x 6x + 8 ) x / 6± 6 ˆ ˆ f x)dx f x)dx ˆ x 6x + 8xdx [ ] x 6 x + 8 x + ) Zusätzlich ist der Graph der Stammfunktion Fx) in blau gezeichnet Kurvendiskussion & Krümmung. Wende- und Terrassenpunkte von Graphen Bei den vorliegenden Graphen sind die Funktionen eingefärbt f x), f x) und f x)). Die Nullstellen sind jeweils die Lösung und der Graphik zu entnehmen. a) 5, ) 6 8, ) f x) x 5x.5, ) f x) 6x 5 f x) x 7.5x + b) 8 f x) x 8 6, ).6, ), ).6, ) 6, ) f x) x 8x f x) x x + 8 Die Graphen sind mit Geo- Gebra gezeichnet. Benötigte Befehle sind Ableitung[f] und Ableitung[f ]. Die Nullstellen erhält man über den Befehl entsprechend. c) f x) x 6x + 5 5, ), ) f x) 6x 6 5 f x) x x + x +

10 Version:. November d), ).5, ), ), ) f x) x x 6x + x f x) x x x + 6 f x) x 6x f) f x) x5 5 + x + x + 5 f x) 5x 5 + x + 9x f x) x 5 + 6x + 8x, ), ) ,.5 ), ) , )

11 Version:. November.7 Kurvendiskussion d) Nullstellen von f x), f x) und f x) f x) x + x + keine Lösung f x) [ x + x + ) ] f x) x + x + ) x + ) Nullstellen Ableitung x f x + x) x + x + ) Ableitung Nenner x + x + ) x + ) x + x + x + x + x + x + ) x+ f x) x +x+ x + x + interessant sind NST Zähler x + x + x + ) x + x + x + x + x + x + ) Hauptnenner ) x + x + x + f x) für x + x x + x + x + ) Minimum bei, 87)

12 Version:. November e) f x) x ln x + ) lim x f x) da x gegenüber ln x + ) dominiert f x) wegen Achsensymmetrie lim x f x) x x + x x ) x + x x x f x) x + x + x + ) f 6x x + ) x x x) x + ) NST x [ 6x + 6 x ] x [ x + ] Minimum bei ). Eigenschaften von Graphen a) Wir beginnen mit der zweiten Ableitung i) WEP NST der zweiten Ableitung z.b. f ii) Max f ) < hier f )

13 Version:. November a keine NST in den Ableitungen ändert vi) f x) x 6 6 x + ) a 6 a 6 f x) x x)/6, ), ) 6 8 f x) x /6 /6x + 8, ) f x) x )/ 5 Weitere Eigenschaften von Funktionen 5. Anspruchsvolle Integrale Notfalls zur Kontrolle immer die Stammfunktion Fx) nochmal ableiten. a) ln x + ) Fx) 6 ln 5 ln ln 5 ln 5 b) [ln sin x)] π π ln sin π ) ln sin π c) [ln x + 5)] [ln 7 ln ] 9 ln ) ln ln + ln ln d) [ln e x + )] [ln e + ) ln e + )] ln e+ e+ e e) [ln 7x + )] [ln 6 ] ln f) [ ln x + )] ln 5 ln 5 ln g) [ln x + x )] [ln ln ] ln 5 Logarithmenregeln log a u v) log a u + log a v log a u n n log a u u log a v log a u log a v log a log a a log a f x)) f x) f x) 5. Weitere anspruchsvolle Integrale a) a [ cos x )],5 cos + cos ) cos b) a 6 6 [ sin 6 x)] π 6 + sin π ) 6

14 Version:. November c) a und f x) x mit linearen Funktion x [ x ) d) a und f x) x e)... f)... [ 6 x) ] 7 5 ] 6 7) 6 5) ) g) Vorfaktor beachten 6 [ 6x ) + 6x ) ln 6x )] 5 5 ln h) kombiniert mit Regel ➀ a [ x + x ln x)] 6 6 ln 5. Noch anspruchsvollere Integrale a) Fx) e x F) F) e 6 b) x ) x also mit erweitern c) sin x)) cos x) [e x] [e sinx)] π π d) x ) [ x also e ] 8 ) x e e ) 5.5 Verkettung von Funktionen und deren Graphen a) Verkettung heißt die Funktion in die andere Funktion einsetzen. i) f gx)) f ) x + um eine um nach oben verschobenr Graph der x Hyperbel x ➅ ii) g f x)) g x + ) der Hyperbel ➂ x+) ist eine um nach links verschobener Graph 5 fgx)) gx) gfx)) fx) b) x + + x eine schräge Asymptote x + und Definitionslücke bei x mit aufgesetzter Hyperbel x ➃ c) x + x ein schräge Asymptote x + und Definitionslücke x mit aufgesetzter Hyperbel nach unten x ➀ d) x + ) x Nullstelle von x + bleibt erhalten ) und ) ➁ e) x+ x x + ) entspricht einer kubischen Funktion x, wobei die Definitionslücke erhalten bleibt ➄ x x x x + x + x +x + x x x

15 Version:. November 5 fgx)) gx) gfx)) fx) 5. Funktionenschar und Integral a) Definitionsbereich und Symmetrie f p x) x x +p i) für p gilt D R\ {± p}, sonst D R ii) Symmetrie immer f p x) x) +p b) Ein Parameter b a i) untere Grenze a ist beliebig x f p x) dx c bleibt immer frei. x x + p f p x) f p x) Symmetrieuntersuchungen immer für x x einsetzen und mit Ausgangsfunktion vergleichen. Punktsym. bzgl. Ursprung f x) f x) Achsensym. bzgl. y Achse f x) f x) ˆ a ˆ f x) dx x ˆ p x einsetzen a x + dx a x + dx da x + ) x [ ln x + ] a ln da ln { ln 6 + ) ln a + )} ln obere Grenze - untere Grenze 9 ln } a {{ + } 9 a + ln da log a b log a c log a b c Argumente der ln-funktion identisch 9 a + a ± Lösung a ist trivial, da a a f x) dx immer gleich! Lösung a wegen Punktsymmetrie ebenfalls offensichtlich, da Integral immer die Flächenbilanz darstellt. ii) Integral kann von vorheriger Aufgabe übernommen werden, da der konstante Teil in der Nennerfunktion unwichtig ist. Beachte: ln e log e e wenn Basis gleich Argument!

16 Version:. November ˆ b x x + [ ln x + )] b ln e { ln ln b + )} ln e ln b + ) ln e b + e b ± e iii) hier müsste prinzipiell auf die Definitionslücken geachtet werde [ ln x + p ] ln {ln + p ln + p } ln ln + p + p ln 9 + p 9 + p) 5 8p Da die Log-Funktion jedem Argument einen Wert zuweist, müssen bei identischen Funktionswerten ln x auch die Argumente x identisch sein. Erst einmal ganz normal rechnen und anschließend überprüfen, ob das Integral über eine Definitionslücke geht, dann wäre es erst einmal nicht lösbar. p Definitionslücke ± 8 ±, 79 außerhalb des Integrals und damit kein Pro- Der Graph dient noch einmal zum Veranschaulichen blem der Funktionen, insbesondere der Punktsymmetrie für und der Integrale!.5 f x) x x gx) x x +.5 hx) x x 5 8

17 Version:. November 5. Kurvendiskussion bei einfach zusammengesetzten e Funktionen a) Nullstelle bei x, also ), da e 8 x > ist. Die Ränder des Definitionsbereichs sind ±, da weder ; < noch log a. lim x e 8 x x ± i) lin. Faktor vernachläßigbar ii) lim x ± 8 x) iii) lim x e x b) Wir sollen für die Integralfunktion F x) x t e 8 t dx einen Wendepunkt nachweisen; F x) f x) und F x) f x) i) Wendepunkte sind Nullstellen der zweiten Ableitung, hier also von f x) ) e 8 x + x e 8 x 8 x f x) e 8 x + x e 8 x x ) f x) e 8 }{{ x } x > x + x x ± e x.5.5.5! unbedingt Nachdifferenzieren Es wird die Funktion f t) anstelle von f x) verwendet, um dies nicht mit dem x der oberen Grenze und damit dem Argument von Fx) zu verwechseln. Nullstellen sind mit VZW, da bei einem quadratischen Term es höchstens zwei NST gibt. ii) Die y Koordinate erhält man von der eigentlichen Funktion Fx), muss erst noch integriert werden! ˆ x F x) t e 8 t dx ) 8 t t Fx) ˆ x ˆ 8 x t e 8 t dx 8 t Fx) 8 [e t] x 8 { } Fx) 8 e 8 x 8 8e 8 x F ±) 8 8e 8 ±) 8 8e f t) f t) {}}{ e 8 t iii) Krümmungsverhalten ist das Vorzeichen, hier gleich, da WEP c) Wendetangente ist die lineare Funktion mit Steigung f x) m an dieser Stelle, da sich die Aussage auf die Integralfunktion bezieht f ) e 8 e,5 i) Ansatz lineare Funktion ist y mx + t mit m f ) und W 8 8e,5 ). Gesucht ist t 8 8e,5 e,5 + t t 8 6e,5 y W e,5 x + 8 6e,5 f x) e f x) dx e f x) + C Hier muss auch noch das Vorzeichen beachtet werden 8 e Um die Tangentenfunktion zu erhalten muss die Steigung m gleich dem Funktionswert der Ableitungsfunktion hier f x)) gesetzt werden und ein Punkt in den Ansatz eingesetzt werden, also x und y Koordinate.

18 Version:. November ii) Steigung und Winkel können umgerechnet werden tan α m e,5 α 67, 6 Der stumpfe Winkel beträgt dann α , 6. TR auf Degree DEG umstellen; Rechnung über tan erreichbar über Shift+tan In der Graphik ist der spitze Winkel eingezeichnet, tan α m liefert immer den Winkel zur x Achse. Dargestellt sind die Funktionen Fx), f x) F x) und F x) f x) und zusätzlich das Integral zur Veranschaulichung der Integralfunktion von bis zum WEP von FX) bei der Stelle. 6 Anwendung der Differentialrechnung 6. Vergleich verschiedener verknüpfter Funktionen 6 e.x x e.x sin x) e.x x e.x a) Wir suchen Nullstellen der Funktionen f x) e,x f x) x e.x x f x) xe.x x f x) sin x) e.x sin x) x k π mit k Z

19 Version:. November b) Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs lim x lim i x) x + da e x dominant! lim x) x + lim x x e.x f x) lim x e.x x f x) sinx) {}}{ sin x) e.x f x) wegen Vorzeichen x wegen Wurzelfunktion x allerdings oszilliert der Graph Unbedingt jeweils den Definitionsbereich beachten, x x R + c) Ableitungen der Funktionen f x) e,x, ) Kettenregel f x) e,x + x e,x, ) zusätzlich Produktregel f x) x e,x, xe,x Wurzelfunktion x x f x) cos x) e,x, sin x) e,x und deren Nullstellen, wobei e,x f x) e,x [, x] f x) x5 [ ] e,x x, x x, x 5 x ) TR in den Modus Radiant umstellen Shift Setup x 5 f x) e,x [cos x), sin x)] cos x), sin x) 5 tan x x, 7 + kπ 7 Optimierungsaufgaben 7. Fläche eines Trapez α 66 F Formel für den Fläche eines Trapez A a+c h mit Grundseiten a und c und Höhe h. sin α Gegenkathete Hypotenuse und cos α Hypotenuse Ankathete könne die Längen am Randdreieck berechnet werden.

20 Version:. November Da die Gesamtlänge 8 cm beträgt ist hier die eine Grundseite 8 ) cm cm lang. Die Zweite Grundseite besitzt die Länge cm+ cm sin α) und die Höhe beträgt cm cos α. obere Grundseite {}}{ A α) + Höhe + cos α) {}}{ sin α 8 sin α + sin α cos α Ab jetzt ohne Einheiten! Um das Extremum zu finden, benötigen wir ein Extremum. Dieses muss ein Maximum sein, da für α ; 8 die Fläche Null sein muss. A α) 8 cos α + cos α) sin α) 8 cos α + 8 cos α) da cos α) + sin α) quadratische Gleichung 8x + 8x : x + x x / ± + 8 ± ) ± cos ) 68, 5 Hier wird eigentlich ein Substitution durchgeführt mit cos α x 7. Maximum-Likelihood-Schätzung Hier handelt es sich um Ziehen ohne Zurücklegen, da die Wahrscheinlichkeit p konst. a) Die Reihenfolge ist egal und defekte Teile sind Treffer. ) 5 P X ) p p) 5 ) 5, 5, 985 6, 58% b) Wenn man die Wahrscheinlichkeit p nicht kennt, kann man ein Maximum bei gegebener Trefferanzahl k bei einer Stichprobengröße von n 5 berechnen. P p) konst. Zahl {}}){ 5 p p) 6 P p) für ein Extremum u ) v 5 {}}{ p p) 6 + u {}}{ p v {}} { 6 p) 5 p) Zweite Lösung nicht relevant hier. Mit TR ) 5 5 ncr berechnen! über Hier Produktregel mit Kettenregel beim. Faktor ) 5 p p) 5 [ p) 6p] triviale Lösung p; 5p p 5, 8 somit ist für eine Fehlerwahrscheinlichkeit von p 8% das vorliegende Ergebnis am wahrscheinlichsten.

21 Version:. November c) Allgemein heißt statt k und 5 n und 5 6 n k ) n P p) p k p) n k k ) P n [ ] p) kp k p) n k + p k n k) p) n k ) k ) n p k p) n k [k p) p n k)] k k kp pn + pk p k n {}}{ p) n k + p) n k p) und damit kann der erste Faktor ausgeklammert werden!

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

1 Q12: Lösungen bsv 2.2 Q: Lösungen bsv... 3. 4. Graphisches Bestimmen einer Integralfunktion a) Nullstellen (laut Graph): x = 0; x = VZT x < 0 x = 0 0 < x < x > f(x) - 0 + 0 - G Io TIP HOP b) Aus der Abbildung ergibt sich: VZT

Mehr

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ].

= 4 0 = 4. Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsymmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. 73. a) dx = d x = [x] = = b) sin x dx = [ cos x] = cos + cos ( ) = ( ) + ( ) = Hinweis: Dieses Ergebnis folgt auch aus der Punktsmmetrie zum Ursprung des Graphen der Funktion f: x sin x; D f = [ ; ]. e

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

I. Defintionsmenge - Nullstellen ======================================================================

I. Defintionsmenge - Nullstellen ====================================================================== I. Defintionsmenge - Nullstellen Gleichungstyp Lösung = a x = lna e bx = a x = b lna a e 2x + b + c = 0 Überführung durch Substitution u = in die quadratische Gleichung au 2 + bu + c = 0 Aufgaben. Bestimme

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lösungen zu Grundwissensaufgaben. Jahrgangstufe Teil. Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen Umformungen DD ff NS GW ff(xx) xx + (xx )(xx + ) + xx² + xx xx(xx + ) xx + xx + xx + xx + RR\{ } xx xx

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I Einleitung: Eine gebrochen rationale Funktion (Polynom) f: D f -> R (mit maximaler Definitionsbereich D f)

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2013 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer ganzrationalen Funktion u(x) = 2x 2 + 5x und einer Verkettung

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen Mathematik Übungsklausur 0 Ausführliche Lösungen Analysis Aufgabe Die Nullstellen einer Funktion f mit Definitionsbereich D f sind die Lösungen der Gleichung f(x) = 0 in D f. Damit erhält man: a) f: x

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sind die reellen Funktionen f( x) mit x IR. Teilaufgabe. (5 BE) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Formelsammlung Analysis

Formelsammlung Analysis Formelsammlung Analysis http://www.fersch.de Klemens Fersch. August 0 Inhaltsverzeichnis Analysis. Grenzwert - Stetigkeit.............................................. Grenzwert von f(x) für x gegen x0...................................

Mehr

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I

1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I 1. Aufgabe Niederschlag Diagramm I a) Die Gesamtmenge entspricht der Fläche zwischen Graphen und x-achse. Diese kann durch entweder durch Kästchenzählen ermittelt werden oder durch ein Dreieck angenähert

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr