1. Hilfsmittel des Marketing 210

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Hilfsmittel des Marketing 210"

Transkript

1 Marketing 1. Hilfsmittel des Marketing Marktforschung Die Marktsegmentierung Die Strategische Geschäftseinheit Produktlebenszyklus Die Portfolio-Analyse Normstrategien Der Marketing-Mix Produktmix Distributionsmix Kontrahierungsmix Kommunikationsmix Normstrategie und Marketing-Mix 234 Der Markt hat sich generell grundlegend verändert: Vom Verkäufermarkt hin zum Käufermarkt. Nach dem zweiten Weltkrieg konnten die Hersteller fast alles, was sie produzierten, auch problemlos absetzen. Die Wünsche der Kunden standen nicht so im Vordergrund wie die Produktvorstellungen der Produzenten. Heute kann der Käufer auf den meisten Märkten aus einer Vielzahl von Angeboten wählen, der Verkäufer hingegen findet keinen problemlosen Absatzbereich mehr vor und muss deshalb vielerlei Maßnahmen ergreifen, um die Ware verkaufen zu können; er muss sich also an den Wünschen seiner Kunden orientieren. Die Unternehmensführung handelt heute deshalb marktorientiert. 50er Jahre: 60er Jahre: Hundeknochen-Marketing : Der Kunde bekommt das, was wir produziert haben! Nadelöhr-Marketing : Wir verkaufen, was wir herstellen! 70er/80er: ab 90er: Strategisches Marketing : Wir stellen her, was sich verkaufen lässt! Integriertes Marketing : Wir verkaufen erst, dann produzieren wir! Abb. 71 Entwicklung des Marketing 209

2 Heute kann man die Ziele des Marketings folgendermaßen darstellen: Kundengewinnung Ziele des Marketing Gewinnung bisheriger Nicht-Käufer Gewinnung von Käufern, die bisher bei der Konkurrenz gekauft haben Kaufkraftabschöpfung Kundenbindung Kunden-Wiedergewinnung Ausbau der Marktmacht Interessante Kunden identifizieren, Die Geschäftsbeziehungen zu interessanten Kunden systematisieren, die wertvollen Kunden binden. durch systematisches Auswerten von Daten verlorener Kunden im Rahmen des Beschwerdeund Reklamationsmanagements Kunden zurück holen Abb. 57 Ziele des Marketing Unter Marketing versteht man deshalb alle Maßnahmen und Aktivitäten eines Unternehmens, die darauf abzielen, die Bedürfnisse des heutigen und zukünftigen Marktes bestmöglich zu befriedigen und diesen im Sinne der eigenen Unternehmensziele zu beeinflussen. Um die gesetzten Unternehmens- und Marketingziele zu erreichen, wird ein Marketing-Mix zusammengestellt. Das bedeutet, dass die einzelnen Instrumente auf einander abgestimmt werden, um optimal wirken zu können. Damit die Marketingmaßnahmen gut koordiniert werden können, muss man gewisse Vorplanungen durchführen. Man muss wissen, welche Zielgruppe man ansprechen möchte (Marktsegment), man muss sich darüber im Klaren sein, welches Objekt Ziel der Anstrengungen ist (strategische Geschäftseinheit) und man muss die Gegebenheiten auch visualisieren können. 1. Hilfsmittel des Marketing 1.1 Marktforschung 210 Markterkundung Empirisches S ammeln von Informationen (Kundengespräche, Berichte des Verkaufspersonals, Marktberichte in Fachzeitschriften) Marktforschung S ystematisches S ammeln von Informationen (mit wissenschaftlichen Mitteln vorbereitet und meist von professionellen Instituten durchgeführt) Marktprognose Abschätzung und Vorausberechnung der zukünftigen Marktverhältnisse als Grundlage für den E insatz der absatzpolitischen Instrumente E ntscheidung Abb. 58 Informationsquellen des Marketing Um Informationen über den Markt zu bekommen, stehen verschiedene Quellen zur Verfügung. Die gesammelten Daten sind die Grundlage für die Absatzplanung und den Einsatz der absatzpolitischen Maßnahmen. Uns interessiert dabei besonders die Marktforschung.

3 1.1.1 Aufgabenbereiche der Marktforschung Die Marktforschung muss Antworten auf viele Fragen liefern: Allgemeine Wirtschaftslage (Konjunktur, Gesetzeslage, politische Tendenzen,...) Branchenentwicklung (Zukunftsaussichten der eigenen Branche, Konkurrenz) Chancen der Produkte, des Sortiments, der Dienstleistungen (Käuferschichten, Präferenzen der Kunden, Trends, Konkurrenzprodukte,...) Vertriebswege (Welche Absatzmöglichkeiten gibt es?) Wirkung der absatzpolitischen Maßnahmen (z.b. Erfolg der Werbung) Die Aufgaben der Marktforschung können also folgendermaßen beschrieben werden: Beobachtung und Analyse der Nachfrageverhältnisse (Bedarfsforschung) Marktgröße (Marktpotenzial, Marktvolumen, Marktsegmente), Komplementärgüter (Verkauf von Kameras erhöht auch das Filmgeschäft), Verbraucherverhalten Motivforschung (psychologische Tests z.b. über Bilder [Rosenzweig -Test] oder Wortassoziationstests), Beurteilung der Produkte, Kundenbefragungen zu den Produkten. Beobachtung und Analyse der Konkurrenzverhältnisse (Konkurrenzforschung) Konkurrenten Marktanteil, Umsatz, Größe, Kapital, Personalstärke,... Konkurrenzprodukte = Substitutionsprodukte (Design, Qualität, Preis, Vertriebspolitik, Werbung,...). Marktverhalten Produkt-, Preis-, Sortimentspolitik der Konkurrenten; Auftreten auf dem Markt (aggressiv oder verhalten). Kontrolle der Marketinginstrumente Test unserer Marketingkonzepte z.b. auf Testmärkten. Wie wirken sich unsere Maßnahmen in der Realität aus? Erkennen von Entwicklungs - tendenzen (Konjunkturforschung) Entwicklung der verfügbaren Einkommen, mögliche Zusammenschlüsse von Konkurrenten, Technische Entwicklungen,... Abb. 59 Aufgaben der Marktforschung Laut der Eckdaten-Studie 2017, gemeinsam erhoben vom Arbeitgeberverband Deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen, dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, gab es in Deutschland Fitnessanlagen (+4,2%) hatten die Fitness-Studios in Deutschland 10,08 Millionen Mitglieder (+6,6%) und machten 5,05 Milliarden Euro Umsatz (+4,5%). Die Fitness Branche rechnet in den kommenden Jahren mit einem jährlichen Umsatzwachstum von ca. 7%. Die Rahmenbedingungen für die WAFOS AG schauen also eigentlich sehr positiv aus. Allerdings ist das für die Geschäftsleitung kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen. Der Markt wächst zwar, aber die Konkurrenz wird stärker und die Kunden werden immer anspruchsvoller. Marktforschung wird aus diesem Grund immer wichtiger. Die WAFOS AG muss sich deshalb permanent folgende Fragen stellen: Sind unsere Produkte / ist unser Sortiment noch aktuell? Was sind eigentlich unsere Zielgruppen? Welche Trends lassen sich hinsichtlich unserer Zielgruppen erkennen? Was macht die Konkurrenz? Wie wirken unsere Marketingmaßnahmen?

4 1.1.2 Methoden der Marktforschung Die Antworten auf all diese Fragen sollen nun mit meist wissenschaftlichen Methoden herausgefunden werden. Man unterscheidet dabei zwischen Primär- und Sekundär forschung: Die Sekundärforschung ist dabei die billigere Variante, kann jedoch nicht auf alle Fragen eine Antwort geben. Deshalb kann auf Primärforschung in der Regel nicht verzichtet werden. Primärforschung wird entweder selbst durchgeführt oder, was wohl vernünftiger ist, von einem Marktforschungsinstitut erledigt. Die damit verbundenen Kosten sind abhängig von der Komplexität des Verfahrens. Primärforschung Unter Primärforschung oder Field-Research versteht man die Gewinnung originärer Daten. Im Gegensatz zur Sekundärforschung wird hierbei nicht auf die Daten von Dritten zurückgegriffen, sondern die Informationen werden durch Befragung oder Beobachtung gewonnen. Die Stichprobe muss in ihrer Struktur (Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen) mit der Gesamtmasse übereinstimmen. Befragung: Test: Beobachtung Gesamtmasse Stichprobe - Interview - Fragebogen - Panel - Warentest - Testmarkt Befragung: Fragebögen mit festem Fragen- und Antwortenschema ermöglicht die Erfassung großer Gruppen, ist aber sehr starr Interviews: Mündliche Befragung, sehr aufwändig, aber bei geschicktem Interviewer sehr ergiebig Panel: Befragung eines gleichbleibenden Personenkreises zu den selben Themen in regelmäßigen Abständen Random-Verfahren: Jedes Element der Gesamtmasse muss die gleiche Chance haben. Z.B. jede 100. Telefonnummer (Zufallsauswahl) Quotenverfahren: Man bestimmt die Struktur der Gesamtmasse und legt z.b. - fest, wie viele Frauen zwischen 20 und 30 "mit mittlerem Einkommen" befragt werden müssen Abb. 60 Instrumente der Primärforschung 212 Das probeweise Platzieren eines neuen Produkts auf einem regionalen Testmarkt (z.b. Saarland; Belgien; früher Berlin) kann mehrere Millionen Euro kosten. Wesentlich kostengünstiger sind lokale bzw. Mini-Testmärkte und Labor-Testmärkte. Von einem Panel spricht man, wenn repräsentativ ausgewählte Haushalte fortlaufend oder in bestimmten Abständen zu ihrem Kaufverhalten befragt werden. Noch billiger, aber auch ungenauer als ein Panel sind sogenannte Omnibusbefragungen, d.h. Mehr-Themen-Befragungen, in denen die Probanden gleichzeitig über sehr unterschiedliche Dinge befragt werden. Aktuellere Ergebnisse erzielt man durch Telefon-Befragungen. Die Haushalte werden dabei durch das CATI-System (Computer Aided Telephone Interviewing) automatisch angewählt.

5 Sekundärforschung Innerbetriebliche Informationsquellen Umsatzstatistik Verkaufsberichte Schriftwechsel mit Kunden Reparaturlisten Lagerbestandsmeldungen Vertreteraufzeichnungen Abb. 61 Quellen der Sekundärforschung Außerbetriebliche Informationsquellen Statistische Jahrbücher Statistiken und Berichte der IHK Versicherungen, Banken... Geschäftsberichte von Konkurrenten Prospekte und Kataloge Preislisten von Konkurrenten wissenschaftliche Veröffentlichungen Unter Sekundärforschung versteht man die Gewinnung von Informationen aus bereits vorhandenem Datenmaterial. Im Unterschied zur Primärforschung wird hier also auf Daten zurückgegriffen, die selbst oder von Dritten für ähnliche oder andere Zwecke bereits erhoben wurden. 1.2 Die Marktsegmentierung Um die Kunden besser ansprechen zu können, wird der Markt in Teilmärkte (Marktsegmente) untergliedert. Diese Marktsegmente bilden je eine Gruppe von Kunden mit gleichen Eigenschaften, die sich klar von anderen Käufersegmenten unterscheiden. Auf der sinnvollen Einteilung der Kunden basiert das komplette Marketing: Die Marktsegmentierung kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen: Geografische Kriterien: Einteilung nach Ländern, Gemeindegrößen, klimatische Verhältnisse, Struktur des Wohngebiets... Soziodemografische Kriterien: Einteilung nach gesellschaftlichen Kriterien wie Alter, Geschlecht, Beruf, Einkommen, Ausbildung... Psychografische Kriterien: Einteilung nach Persönlichkeitsmerkmalen wie Lebensgewohnheiten, Vorlieben, Hobbys, soziale Schicht, politische Einstellung,... Zielgruppenbestimmung für unsere sportiven Nahrungsergänzungsmittel (Standort Fürth): Laut der Nationalen Verzehrsstudie II (2008) vom Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel konsumieren in Deutschland ca. 30% der Männer und 24% der Frauen Nahrungsergänzungsmittel, wobei im Alter von Jahren am häufigsten konsumiert wird. Um die relevanten Nachfragegruppen gezielt ansprechen zu können, teilt die WAFOS AG die Kunden in folgende Segmente ein: Couch Potatoes (eher unsportliche Menschen, die ihre körperlichen Defizite durch Nahrungsergänzungsmittel verringern wollen Freizeitsportler (gehen nach Feierabend in eher unregelmäßigen Abständen leichter sportlicher Betätigung nach) Rehabilitationssportler (betreiben unter ärztlicher Betreuung spezielle Übungen zur Wiederherstellung der Gesundheit) Breitensportler (ambitionierte Freizeitsportler, die auch gelegentlich an Wettkämpfen teilnehmen) Leistungssportler (staatlich geförderte Hochleistungssportler, deren Aktivitäten an internationalen Standards und Wettbewerben ausgerichtet ist) 213

6 1.3 Die Strategische Geschäftseinheit Eine strategische Geschäftseinheit (SGE) ist ein eigenständiger Teilbereich eines Unternehmens, der in seinem Marktsegment unabhängig von anderen Teilgebieten der Unternehmung agieren kann. Die SGE (Produktgruppe oder Einzelprodukte, regionaler Markt) zeichnet sich aus durch: y Eigenständigkeit der Marktaufgabe; d.h. ein in sich geschlossenes homogenes Geschäft. y Einheitliche Technologie y Relative Unabhängigkeit der Entscheidungen; Eigenverantwortlichkeit durch selbständige Entscheidungen (z.b. Profit-Centers, Sparten); einheitliche Zielbildungsmöglichkeit. y Abhebung von der Konkurrenz; klar bestimmbarer Kreis von Wettbewerbern. Die Strategischen Geschäftseinheiten der WAFOS AG Das Sortiment der WAFOS AG macht die Einteilung der Produkte in strategische Geschäftseinheiten eigentlich sehr einfach: SGE 1: Fitnessgeräte (Standort Wasserburg) SGE 2: Sportive Nahrungsergänzungsmittel (Standort Fürth) SGE 3: Sportbekleidung (Standort Augsburg) Die drei Geschäftsbereiche sind auf unterschiedlichen Märkten präsent (Eigenständigkeit der Marktaufgabe), werden jeweils mit einheitlicher Technologie gefertigt, die Entscheidungen werden (in Abstimmung mit der Unternehmensleitung) an den einzelnen Standorten getroffen und sie unterscheiden sich klar von den Wettbewerbsprodukten. Die Konsequenz: jede SGE besitzt eine eigene Marktaufgabe, unabhängig von den Marktaufgaben der anderen SGEs. Jede SGE führt einen eigenen Wettbewerb am Markt, ohne mit den anderen SGEs des eigenen Unternehmens zu konkurrieren. Jede SGE ist für sich selbst verantwortlich. Jede SGE liefert einen eigenständigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Die Unternehmensleitung führt für die unterschiedlichen strategischen Geschäftseinheiten eigene Analysen durch wie zum Beispiel: - Stärken-Schwächen-Analysen - SWOT-Analysen (à13. Klasse: Kapitel Controlling) - Lebenszyklus-Analysen - Portfolio-Analysen Die Lebenszyklus-Analyse und die Protfolio-Analyse schauen wir uns in der Folge genauer an. 214

7 1.4 Produktlebenszyklus 1 Wie in der Konjunkturforschung versucht man, mit verschiedenen Indikatoren das Lebensalter des einzelnen Produktes herauszufinden. Der Produktlebenszyklus eines Produkts kann sehr unterschiedlich lang sein und auch einen sehr unterschiedlichen Verlauf nehmen und muss deshalb marketingtechnisch auch unterschiedlich behandelt werden. Dargestellt wird der Lebenszyklus meist anhand der Umsatz- und der Gewinnkurve. Einführungsphase Wachstumsphase Gewinn Reifephase Sättigungssphase Umsatz Degenerationsphase Abb. 62 idealtypischer Lebenszyklus - 5-Phasen-Modell Unabhängig von Dauer und Verlauf des Lebenszyklus durchlaufen die Produkte einzelne Phasen, die im Modell dargestellt werden können. (Forschungs- und Entwicklungsphase: Das Produkt verursacht nur Kosten, keine Umsätze.) Einführungsphase: Beginn: Der erste Umsatz wird gemacht. Das Produkt tritt in den Markt ein. Die Nachfrage ist noch gering; zu Beginn werden nur geringe Umsätze erzielt. Zunächst macht man noch Verluste (negativer DB II). Die Nachfrage ist sehr unelastisch. Es gibt fast keine Wettbewerber. Der Markt entwickelt sich (steigendes Marktwachstum). Wachstumsphase: Beginn: Die Gewinnschwelle wird überschritten. Marktwiderstände werden überwunden (zufriedene Käufer bestellen nach, neugierige Kunden werden angelockt). Absatzmenge steigt, Stückkosten sinken. Der anfänglich monopolistische Markt wird oligopolistisch (Imitatoren drängen auf den Markt). Die Nachfrage wird elastischer. Das Marktwachstum ist hoch. Reifephase: Beginn: Das Umsatzwachstum erreicht den Höhepunkt. Der Umsatz steigt zunächst noch an und nähert sich seinem Höhepunkt. Die Nachfrage wird zunehmend elastisch. Der Markt wird polypolistisch. Das Marktwachstum nimmt langsam wieder ab. Sättigungsphase: Beginn: Der Umsatz überschreitet seinen Höhepunkt, der Gewinn nimmt ab. Marktstruktur wird wieder oligopolistischer. Stagnation der Wachstumsrate; dann Abnahme. Degenerationsphase: Beginn: Der Break-Even-Point wird unterschritten; die Umsätze sinken schnell. Überlegene Konkurrenzprodukte machen den Absatz des eigenen Produkts immer schwieriger. Viele Konkurrenten sind schon ausgestiegen. Die Nachfrage wird wieder unelastisch. Negative Wachstumsrate. 1 Nicht prüfungsrelevant, aber für die Festlegung eines sinnvollen Marketing-Mix sehr sinnvoll 215

8 1.5 Die Portfolio-Analyse z.b. C: rel. Marktanteil 150% Marktwachstum 7,8% à Marktführer auf einem schnell wachsenden Markt Neben dem Produktlebenszyklus kann auch die sog. Portfolio-Analyse 2 zur Beurteilung eines Produktes / des Sortiments herangezogen werden. Mit dieser Analyse wird die Stellung der einzelnen Produkte im Sortiment auf dem jeweiligen Markt dokumentiert. Die Produkte werden dabei in vier verschiedene Gruppen ( Question marks, Stars, Cash cows und Poor dogs ) eingeteilt. Question Marks Stars Die Portfolio-Analyse zeigt zukünftige Marktchancen und -risiken C A auf und erfasst B Wettbewerb svorteile 5% Poordogs Cash cows bzw. -nachteile. D Sie ermöglicht dadurch E einen sinnvollen Vergleich und schafft die Basis für die Beurteilung bzw. die Ableitung 50% 100% 150% Rel. Marktanteil von Normstrategien. Abb. 63 Beispiel Portfolio-Analyse Dazu muss jede einzelne strategische Geschäftseinheit (SGE) mit den anderen SGEs im Unternehmensportfolio abgestimmt werden, um langfristig den Ausgleich der Geld ströme im Unternehmen insgesamt herzustellen. Die Darstellungskriterien sind das Marktwachstum (Y-Achse) und der relative Marktanteil (X-Achse). Marktwachstum Marktwachstum: Externer Faktor, der vom Unternehmen (fast) nicht beeinflusst werden kann. Als Anhaltspunkte können Größen wie das BIP oder das Branchenwachstum genommen werden. Die Grenze zwischen hoch und niedrig wird durch das Durchschnitts wachstum bestimmt. rel. Marktanteil: Kann durch Marketinganstrengungen des Unternehmens beeinflusst werden. Die Grenze wird zwischen Marktführer bzw. Mit-Marktführer und Nicht- Marktführer gezogen. Berechnung: eigener Marktanteil / Marktanteil des stärksten Konkurrenten. Größe der SGE: Diese Größe wird in den Aufgaben immer vorgegeben oder ist für die Aufgabenstellung nicht relevant. 3 Grenzfälle: (Cinderellas) Falls Grenzfälle vorliegen, wird anteilig verrechnet (in der Abb. 57: Produkt B) Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio der Boston-Consulting-Group 3 Auf der FABI-Trainer-Seite gibt es ein EXCEL-Modul zur genaueren Berechnung des folgenden Beispiels:

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung 1 Marketing Ziele des Marketing 2 Kundengewinnung Kaufkraftabschöpfung Kundenbindung Kunden-Wiedergewinnung Gewinnung bisheriger Nicht-Käufer Gewinnung von Käufern, die bisher bei der Konkurrenz gekauft

Mehr

Marketing. WS 2009/2010 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1

Marketing. WS 2009/2010 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1 WS 2009/2010 Aufgabe 1 Tutorium BWL 1B 1 WS 2009/10 Aufgabe 1 Lösung a I (F. 34, 169 ff. Marketing) Tutorium BWL 1B 2 WS 2009/10 Aufgabe 1 Lösung a II (F. 34, 169 ff. Marketing) Aussage: Jedes Produkt

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 4 ) [ Dr. Lenk ] 2 5.4 Produktion als Wettbewerbsfaktor...3 5.4.1 Standortentscheidungen...3 5.4.2 Marktbearbeitung...5 6. Marketing...6 6.1

Mehr

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung? Marketingforschung? Welche Aufgabe hat die Marketingforschung? Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Sekundärforschung? Welche Marketingaufgaben hat die Marketingforschung? In welche

Mehr

www. technikplusmarketing.de

www. technikplusmarketing.de I 1 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de 2 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur Strategische

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Marketing Fragen und Antworten

Marketing Fragen und Antworten Marketing Fragen und Antworten 1. a) Welches Ziel wird mit einer Marktsegmentierung verfolgt? b) Mit welchen Kriterien lassen sich Zielgruppen u. -märkte segmentieren? 2. Welche Auswirkungen ergeben sich

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G 1-2 4. 1 0. 2 0 1 2 Aufgabe 1: Boston Consulting Group (Skript Folie 41) BCG-Matrix ist ein Instrument der Portfolio-Analyse. Sie dient zur Bewertung strategischer

Mehr

Der Produkt-Lebenszyklus

Der Produkt-Lebenszyklus Der Produkt-Lebenszyklus Jedes Produkt durchläuft einen kürzeren oder längeren Lebenszyklus, der in vier Phasen eingeteilt wird: 1. Einführungsphase 2. Wachstumsphase 3. Reife- und Sättigungsphase 4. Rückgangsphase

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2013 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2013 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Conjoint-Analyse Ein Handelsunternehmen

Mehr

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 2) Nennen Sie vier Markteintrittsbarrieren. 3) Welchen Verlauf hat eine doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion und was versteht man unter

Mehr

www. technikplusmarketing.de

www. technikplusmarketing.de I 1 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de 2 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

Marktforschung mit einfachen Mitteln

Marktforschung mit einfachen Mitteln Beck-Wirtschaftsberater Marktforschung mit einfachen Mitteln Daten und Informationen beschaffen, auswerten und interpretieren Von Klaus S. Kastin, Marktforscher BVM 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

05 MARKETING MARKT MAFO PRODUKT-M.

05 MARKETING MARKT MAFO PRODUKT-M. 05 MARKETING MARKT MAFO PRODUKT-M. Dr. Reto Waltisberg 2017 05 Marketing Markt&Mafo Themen: 01 Markt 02 Marktforschung 03 Produktmanagement 04 Fallstudie Liechti TK 13.05.17 Z TK 22.05.17 s mod 1. Marktanalyse

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Marktforschung mit einfachen Mitteln

Marktforschung mit einfachen Mitteln Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5846 Marktforschung mit einfachen Mitteln Daten und Informationen beschaffen, auswerten und interpretieren von Klaus S. Kastin 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

www. technikplusmarketing.de

www. technikplusmarketing.de Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de I 1 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Übung: Portfolioanalyse

Übung: Portfolioanalyse Übung: Portfolioanalyse 12.12.2011 1 1. BCG Portfolio hoch Marktwachstum Das BCG Portfolio ist ein Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung und soll den Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Basisseminar 4 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de I 2 Marktanalyse in zwei Teilen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Portfolioanalyse! Zielsetzung, Grundschema, erste Beispiele In Theorie und Praxis der strategischen Unternehmensplanung und steuerung haben die Portfolio-Analyse und das Portfolio-Management

Mehr

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)?

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)? Fragenkatalog zur Stoffreflektion Bereich Digitalisierung 4.0, Marketing, Onlinemarketing 01. Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für Ihre Branche? Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für

Mehr

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse In einer Markt- und Standortanalyse werden zu folgenden Bereichen Aussagen getroffen: Marktinformationen Markt- bzw. Einzugsgebiet Zielgruppe Wettbewerbssituation

Mehr

Marketing: Übungsserie II

Marketing: Übungsserie II Thema Dokumentart Marketing: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C1 Marketing Marketing: Übungsserie II Aufgabe 1 Marketing stellt die Brücke dar zwischen

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

a) Erläutern Sie die Annahmen, die die Indifferenz- und Transformationskurven in der obigen Abbildung verdeutlichen!

a) Erläutern Sie die Annahmen, die die Indifferenz- und Transformationskurven in der obigen Abbildung verdeutlichen! Klausur Marketing SS 2014 1 Klausur Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Handel Mit Hilfe der folgenden Grafik kann die Überlegenheit von Betriebstypen in Anlehnung an mikroökonomische Modelle

Mehr

DIE MARKETING- ANALYSE

DIE MARKETING- ANALYSE DIE MARKETING- ANALYSE für Maschinenbau- Unternehmen Die Marketinganalyse für Maschinenbau-Unternehmen Wieso eine Marketinganalyse? Um genau beurteilen zu können, wo Sie mit Ihren Marketingaktivitäten

Mehr

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c.

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c. Question 1 Ketten haben a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c. Keine Bedeutung im Rahmen des Planspiels d. Geringen Akquisitionsaufwand Question 2 Ziel

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger,

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Gerd-Inno Spindler Basiswissen Marketing Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings

Mehr

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing II GDW Leistung im Verbund Marketing II Marketing in Werkstätten für behinderte Menschen Olaf Stapel Olaf Stapel Marketing II Werkstätten:Messe Nürnberg 08. März 2008 1 Agenda 1. Definition Marketing 2. Marktforschung Arten der

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung Primärforschung Definition Unter Primärforschung (Feldforschung, Field Research) versteht man eine Methode der Informationsgewinnung, bei der die Daten aktuell, maßgeschneidert auf das zu lösende Entscheidungsproblem

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Marktanalyse Petra Owen (Guerrilla Marketing Group) Guerilla ([ge:ʁi:ja], spanisch Guerrilla [ge:riʎa]) Wer ist die Guerrilla Marketing Group? Seit

Mehr

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Ellenrieder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen Marketing Informationen Unternehmensanalyse Grundlagen Die Unternehmensanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der eigenen Unternehmung. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu der Umweltanalyse um

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings und Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 1 1.1 Begriffsklärung.... 1 1.2 Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 2 1.3 Aufgaben, Ziele und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 10. Vorlesung, 29.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Marketing. Marketing als betriebliche Funktion Marketing als marktorientierte Unternehmensführung Marketing als Denkhaltung

Marketing. Marketing als betriebliche Funktion Marketing als marktorientierte Unternehmensführung Marketing als Denkhaltung Marketing Marketing is getting the right goods and services to the right people at the right place at the right time at the right price with the right communication and promotion (Kotler, 1980) Marketing

Mehr

TESTSTOFF MARKETING. 1. Schularbeit

TESTSTOFF MARKETING. 1. Schularbeit TESTSTOFF MARKETING 1. Schularbeit 28.10.2016 28.10.2016 Der Markt Kutschera 2 Aktuell: Was ist Marketing: Wie man es definiert? Das Schaffen von Leistungen (Produkte, Dienstleistungen) die von Kunden

Mehr

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp Marketing-Einführung Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketings 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grlagen Käufermarkt Als Käufermarkt wird ein Markt bezeichnet, in dem das Angebot an Gütern die Nachfrage übersteigt der Käufer oder Verbraucher aus einer Vielzahl von Angeboten auswählen kann Verkäufermarkt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre - Musterlösung

Betriebswirtschaftslehre - Musterlösung Aufgabe 1 Unternehmensziele a) Betriebsergebnis (Net Operating Profit) EUR 5.510,00 + Erträge aus Finanzanlagen EUR 170,00 = EBIT EUR 5.680,00 (2) - Zinsen EUR 1.530,00 (2) = Reingewinn vor Steuern EUR

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Mehrprojektmanagement Projektportfolio 2011 Manfred Bauer Inhalt 1. Definition Portfolio 2. Historie 3. Portfoliotechnik BCG- Matrix Vorteile Nachteile 4. Projektportfolio

Mehr

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse Hinweise zur Anwendung der Checklisten finden sich im Buch Marketing: Analyse und Strategie, 15. Auflage, auf den Seiten 86 109. Marketingsituationsanalyse

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Einführung Wirtschaftsinformatik Open IT Begriff des s ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den für die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung Prüfungsfach Marketing

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung Prüfungsfach Marketing Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Lösungsvorschlag Prüfung 2004 Prüfungsfach Marketing Aufgabe 1 Drei Stärken: Live-Fit ist bereits im Markt vertreten und kann auf ein Käuferpotenzial

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

MARKETING. Thomas Kutschera

MARKETING. Thomas Kutschera MARKETING Thomas Kutschera 18.10.2013 31.10.2017 Der Markt Kutschera 2 Ausgangslage Die meisten Unternehmen und Organisationen stellen etwas her oder erbringen eine Leistung Alle sind darauf angewiesen,

Mehr

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN BA KOMPAKT Marketing Bearbeitet von Willy Schneider 1. Auflage 2007. Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN 978 3 7908 1941 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management, Consulting, Planung, Organisation,

Mehr

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan

So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan Anleitung: So erstellen Sie einen Produkt-Marketing- Plan Ein Produkt-Marketingplan besteht aus den folgenden Bestandteilen: Strategische Analyse Interpretation der Ausgangssituation Festlegung qualitativer

Mehr

Übung Strategisches Management

Übung Strategisches Management Übung Strategisches Management Darlene Whitaker, M.Sc. Lebenszyklus-, Erfahrungskurvenkonzept und BCG-Matrix Agenda Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Der Produktlebenszyklus Erfahrungskurvenkonzept Konzeption und

Mehr

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion 2 Strategische Entwicklungsplanung 2.1 Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile 1. Nennen Sie einige typische strategische Ziele,

Mehr

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:...

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle Prüfungstermin: SS 2008 Prüfungsdatum: 2008 Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungshinweis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen... 1 1.1 Begriff und Grundkonzept des Marketing...1 1.2 Käuferverhalten als Spiegelbild des Marketing...4 1.3 Kontrollaufgaben...7

Mehr

Von der Planung zum strategischen Profil

Von der Planung zum strategischen Profil Strategisches Marketing Von der Planung zum strategischen Profil von Prof. Dr. Willy Schneider Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1

Mehr

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Katrin Meyer Referent Prof. lic.

Mehr

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35

Handelsmarketing und Vertrieb. Transferaufgaben. Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 Transferaufgaben Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 35 1. Was versteht man unter unlauteren Wettbewerb? Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern, Verbrauchern, oder sonstigen Marktteilnehmern.

Mehr

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt Kurzzusammenfassung: Diversifikation oder beim Kerngeschäft bleiben? Diese Frage stellt sich ein ostschweizerisches

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 Agenda heute 01 Leistungsanalyse - Produkt-Portfolio BCG - Produkt-Lebenszyklus - Marketing-Budget retowaltisberg.ch 02 Marketing- Ziele - Festlegen SMART 03 Marketing-

Mehr

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name: Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2016 Marketing Zeit: 120

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1 Vertiefungsseminar 3 Kundengruppe Unternehmen analysieren Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de

Mehr

Formatvorlage Case-Study

Formatvorlage Case-Study Formatvorlage Case-Study Formatvorgaben: Schrift: Verdana Schriftgröße: 10 Wortzahlvorgaben: siehe im Detail pro Abschnitt 1. Unternehmung 1.1. Geschichtlicher Hintergrund Das Unternehmen wurde von am

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

62 Strategische Planung Planungsinstrumente

62 Strategische Planung Planungsinstrumente BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 62 Strategische Planung Planungsinstrumente 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Strategische Planung 62 Instrumente 1 Strategie und Taktik Vision Leitbild Strategie Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Milka, Rausch und Co... eine süße Fallstudie aus der Welt der Schokolade.

Milka, Rausch und Co... eine süße Fallstudie aus der Welt der Schokolade. Milka, Rausch und Co... eine süße Fallstudie aus der Welt der Schokolade. Laut Brancheninsidern gibt Mondelez (Kraft Food International) im Jahr ca. 50 Mio Euro für die Milka Marke aus. 1. Beschreiben

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Koch AG. Ausgangslage. Ihre Aufgaben

Koch AG. Ausgangslage. Ihre Aufgaben Koch AG Ausgangslage Die Koch AG ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von kleinen Geräten für die Küche spezialisiert hat. Sie hat eine Küchenmaschine entwickelt, bei der die Rezepte einschließlich

Mehr

Kapitel 3 ANALYSE VON MARKT, KUNDEN UND KONKURRENTEN

Kapitel 3 ANALYSE VON MARKT, KUNDEN UND KONKURRENTEN Kapitel 3 ANALYSE VON MARKT, KUNDEN UND KONKURRENTEN Analyse des Marktes und der Rahmenbedingungen Quantitative Beschreibung Marktpotential / Marktvolumen Marktsättigung / Marktwachstum Absatzvolumen Marktanteil

Mehr

HM 091 Programm Unternehmensführung

HM 091 Programm Unternehmensführung HM 091 Programm Unternehmensführung! 07.06.2016 4 Einführung in die Vorlesung! 08.06.2016 4 Grundlagen der Unternehmensführung! 09.06.2016 4 Normative Unternehmensführung! 14.06.2016 4 Grundlagen der Strategischen

Mehr

Thema: Zusammenfassung Betriebliche Grundfunktionen II (Lernbrief 1)

Thema: Zusammenfassung Betriebliche Grundfunktionen II (Lernbrief 1) 1 Einführung Marktsituation: - Prinzip der Kundenorientierung - Wandel von Herstellerdenken hin zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse Wettbewerbserschwernisse: - Konkurrenzdruck - Absatzchancen sind konstant

Mehr

Wirtschaft. Marina Spivak

Wirtschaft. Marina Spivak Wirtschaft Marina Spivak Marketingkonzepte für Events. Entwicklung und Durchführung. "Mit allen Sinnen genießen" - ein Event des Direkt Marketing Center Mannheim der Deutschen Post AG Diplomarbeit Fachhochschule

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern von Sabine Sinz Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 257 4 schnell und portofrei

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres.

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

38 Volkswirtschaftslehre

38 Volkswirtschaftslehre 38 Volkswirtschaftslehre 1.8 Verschiedenes 1.8.1. Magisches Viereck, magisches Vieleck (Sechseck) Magisches Viereck: Vollbeschäftigung (hoher Beschäftigungsstand), niveaustabilität, außenwirtschaftliches

Mehr

Marktforschungsleistungen für Finanzdienstleistungsunternehmen

Marktforschungsleistungen für Finanzdienstleistungsunternehmen Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Software, Marktforschung, Consulting und Training für Finanzdienstleister Marktforschungsleistungen für Finanzdienstleistungsunternehmen Einfach.

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Fachkaufmann Handwerkswirtschaft Marketing, Werbung, Vertrieb Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zielarten: quantitativ = unmittelbar in Zahlen

Mehr

3. Kapitel. Märkte und Marketing

3. Kapitel. Märkte und Marketing 3. Kapitel Märkte und Marketing 3 Märkte und Marketing 143 3.1 Märkte 147 3.1.1 Angebot und Nachfrage 147 3.1.2 Marktfähigkeit von Gütern 151 3.1.3 Marktformen 153 3.1.4 Käufer- und Verkäufermärkte 155

Mehr

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie Betreuer der Diplomarbeit: Professor Dr. Roland Fahrion Lehrstuhl

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

7. Die Portfolio-Analyse

7. Die Portfolio-Analyse 7. Die Portfolio-Analyse 7.1 Definition Die Portfolio-Analyse klassiert die einzelnen Leistungseinheiten der Unternehmung in strategische Kategorien. Für jede Kategorie bestehen relevante Strategien, die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Marketing. Stand: (BOS Lernbereich 12.6 Marketingprozesse planen und steuern)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Marketing. Stand: (BOS Lernbereich 12.6 Marketingprozesse planen und steuern) Marketing Stand: 09.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 12 (FOS Lernbereich 12.2 Marketingprozesse planen und steuern) 12 (BOS Lernbereich

Mehr