Planung und Entscheidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Entscheidung"

Transkript

1 Planung und Entscheidung Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse 2. Auflage von Prof. Dr. Robert Klein Universität Augsburg Lehrstuhl für Analytics & Optimization Universitätsstr. 16, D Augsburg und Prof. Dr. Armin Scholl Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/ Management Science Carl-Zeiß-Str. 3, D Jena Verlag Franz Vahlen München

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Aus dem Vorwort zur ersten Auflage IX Symboleund Abkürzungen XXI Kapitell Grundlagen der Planung Wesen der Planung. 1.2 Elemente der Planung " Grundbegriffe und deren Zusammenhang Informationen und Daten Entscheidungsprobleme und Ziele Alternativen Umweltzustände und Unsicherheit Wirkungszusammenhänge Phasen der Planung Problemfeststellung und -definition " Alternativenermittlung Bewertung und Auswahl Arten der Planung Typologisierung Planungsgegenstände Informationsstände Häufigkeit, Anlass und Planungsträger Geltungs- und Funktionsbereich Reichweite Planung als betriebliche Funktion Planung im Managementprozess Informationssysteme und Informationsmanagement Controlling... 28

3 XII Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Modellgestützte Planung Modelle Zum System- und Modellbegriff Einteilung von Modellen Einsatzzweck von Modellen Qualitative und quantitative Modelle Darstellungsformen von Modellen " Deterministische und stochastische Modelle Statische und dynamische Modelle Total- und Partialmodelle Entscheidungsmodell versus Optimierungsmodell Entscheidungs- bzw. Auswahlmodelle Grundmodell der Entscheidungstheorie Entscheidungsfeld Zielsystem Varianten des Grundmodells Optimierungsmodelle " Deterministische einkriterielle Optimierungsmodelle Lineare Optimierungsmodelle Ganzzahlige und kombinatorische Optimierungsmodelle Nichtlineare Optimierungsmodelle Multikriterielle Optimierungsmodelle Stochastische Optimierungsmodelle Dynamische Optimierungsmodelle Modelle als Planungsgrundlage Struktureigenschaften von Entscheidungsproblemen Planung als modellgestützter Strukturierungsprozess Prozess der modellgestützten Planung nach Schneeweiß Planung als heuristischer und rationaler Prozess, Planungs- und Entscheidungsmethoden

4 Inhaltsverzeichnis XIII Kapitel 3 Problemerkenntnis und Zielbildung Problemerkenntnis und -analyse Übersicht und Einordnung der Methoden Portfolio-Analyse " Prozessanalyse mit DEA Methoden der Projektanalyse Struktur- und Zeitanalyse mittels Netzplantechnik " Kapazitätsanalyse Projektfortschritts- und -kostenkontrolle Arten und Bestandteile von Zielsystemen " Zielsysteme im Entscheidungsprozess Unternehmensweite Zielsysteme Entscheidungsbezogene Zielsysteme " Subjektivität entscheidungsbezogener Zielsysteme Zielgrößen Höhenpräferenz Konzept der Nutzenfunktion Verknüpfung von Nutzenfunktionen und Zielarten Notwendigkeit von Nutzenerwägungen Artenpräferenz Zielbeziehungen Abbildung der Artenpräferenz Nutzenskalierung Risikopräferenz Risikobegriff und Risikoeinstellung Risikonutzenfunktion, Zeitpräferenz Gruppenpräferenz Bildung operativer Zielsysteme Ein Zielsystem zur Standortwahl Grundprinzipien der Zielbildung, Wert- und alternativenfokussiertes Denken Verwendung von Fundamentalzielen Ansätze zur Ermittlung von Zielsystemen Generierung von Zielen Strukturierung von Zielen in Zie1systemen " Anforderungen an Ziele und Zielsysteme

5 XIV Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Alternativenermittlung Alternativen und Alternativenmenge Beschreibung von Alternativen Entscheidungsvariablen und Domänen, Restriktionen und Alternativenmenge Berücksichtigung von Unsicherheit Techniken zur Alternativenermittlung Alternativenkreierung Brainstorming Brainwriting Synektische Methoden Alternativengenerierung Mittel-Ziel-Netzwerke Morphologische Methoden Alternativensuche Begrenzung der betrachteten Alternativenmenge Techniken zur Alternativenrestringierung Ermittlung von Restriktionen Modellierung von Entscheidungsvariablen und Domänen Modellierung grundlegender Restriktionstypen Kapazitätsrestriktionen Fluss- und Bilanzrestriktionen Mischungsrestriktionen Modusrestriktionen Reihenfolgerestriktionen Modellierung verknüpfter Restriktionen Abbildung logischer Bedingungen Disjunktive Restriktionen Simultane Betrachtung unterschiedlicher Restriktionstypen Verknüpfurig von Restriktionen und Zielen Abbildung von Zielfunktionen Soft Constraints Erfassung von Fixkosten Minimax-Ziele Modellierung bei Unsicherheit Grundlegende Modellierungsansätze Anwendung der Ansätze am Beispiel

6 lnhaltsverzeichnis xv Empfehlungen zur ModelIierung Verständlichkeit von Modellen Vermeidung und Aufdeckung von Fehlern Effiziente Lösbarkeit Kapitel 5 Problemabgrenzung und -verknüpfung Bedeutung und Schwierigkeiten der Problemabgrenzung Abgrenzung eines einzelnen Entscheidungsproblems Dekomposition und Koordination Zeitliche Dimension Schwierigkeiten der Planung aus zeitlicher Perspektive Beispiel eines mehrperiodigen Entscheidungsmodells " Wagner-Whitin-Problem ", Exakte Lösung mittels Kürzeste-Wege-Ansatz " Silver-Meal-Heuristik Konzepte zur Planung in zeitlich offenen Entscheidungsfeldern Totalplanung Anschlussplanung Rollierende Planung Festlegung von Planungsparametern Festlegung der Planreichweite Wahl des Planabstandes Bestimmung von Endzuständen Simulative Parameterfestlegung Einbeziehung der Unsicherheit Starre versus flexible Planung Vorausschau über den Horizont Sachliche Dimension Arten sachlicher Kopplungen Restriktionskopplungen Zie1-, Präferenz- und Risikokopplungen Kopplungen und Dekomposition Simultan- versus Sukzessivplanung, Simultanplanung Sukzessivplanung Konzept der hierarchischen Planung Gestaltung der Planungshierarchie durch Dekomposition

7 XVI Inhaltsverzeichnis Vertikale Koordination " Allgemeine Vorgehensweise Antizipation durch Aggregation " Antizipation durch Relaxation Ein Beispiel zur Auftragsselektion " Horizontale Koordination " Problematik und Vorgehensweisen Problematik und Koordinationsinstrumente am Beispiel Koordination mittels Budgetierung, Koordination mit Hilfe von Verrechnungspreisen Budgetierung mittels Dantzig-Wolfe-Dekomposition Kapitel 6 Prognose Grundlagen der Prognose, Arten und Reichweiten von Prognosen, Klassifikation von Prognosemethoden, Wahl von Prognosemethoden, Teilaufgaben der Prognose Szenarien als Gegenstand der Prognose, Prognose von Parametern, Generierung von Szenarien Wirkungs- und Ergebnisprognose Quantitative Prognosemethoden, Ermittlung von Verteilungen, Zufallsvariablen und Verteilungen Bestimmung empirischer Verteilungen, Verwendung theoretischer Verteilungen, Prognose durch Anpassung theoretischer Verteilungen Zeitreihenbasierte Prognosemethoden Komponenten von Zeitreihen Regressionsrechnung Gleitende Durchschnitte und exponentielle Glättung Zeitreihenzerlegung Ökonometrische Methoden Neuronale Netze

8 Inhaltsverzeichnis XVII 6.4 Expertengestützte Umweltprognose Erhebung subjektiver Verteilungen Grundlegende Begriffe und Konzepte Befragungstechniken für diskrete Verteilungen Befragungstechniken für stetige Verteilungen Szenario-Technik Cross-Impact-Analyse Batelle-Verfahren Delphi-Methode Simulative Risikoanalyse Grundlegender Ablauf Modellierung mit Einflussdiagrammen Sensitivitätsanalyse Durchführung der Simulation Aufbereitung der Simulationsergebnisse ' Kapitel 7 Bewertung bei Sicherheit Umgang mit konfliktären Zielen Ansätze zur Behandlung von Zielkonflikten Einordnung und Verwendung der Methoden Befragungstechniken Probleme der Präferenzermittlung Kompromissmodelle Beispiel eines multikriteriellen Entscheidungsproblems Zielgewichtung Zieldominanz Lexikographische Ordnung Abstandsminimierung Goal Programming Multiattributive Bewertungsmethoden Dominanzkonzepte Bestimmung effizienter Alternativen Outranking-Methoden

9 XVIII Inhaltsverzeichnis Multiattributive Nutzentheorie Bestimmung messbarer Nutzenfunktionen Bestimmung der Skalenfaktoren und des Gesamtnutzens Vorgehensweise bei diskreten Zielgrößen Vorgehensweise bei fehlender Messbarkeit Umgang mit unscharfen Präferenzen " Analytic Hierarchy Process Ermittlung der Arten- und Höhenpräferenzen Bestimmung von Zielgewichten und Nutzenwerten Berechnung des Gesamtnutzens " Erweiterungen des AHP Entscheidungen in der Gruppe Gemeinsame Problemstrukturierung, Individuelle Präferenzordnungen und Pareto-Effizienz Abstimmungsprozess Kapitel 8 Bewertung bei Unsicherheit Umgang mit der Unsicherheit Klassische Entscheidungskriterien Effizienz und Dominanz bei Unsicherheit Entscheidungskriterien bei Risiko, Erwartungswert-Kriterium Berücksichtigung von Streuungs- oder Extremmaßen Quanti1basierte Kriterien Regretbasierte Kriterien Entscheidungskriterien bei Ungewissheit Laplace-Kriterium Maximin-Kriterium Maximax-Kriterium Hurwicz-Kriterium Minimax-Regret-Kriterien Erwartungsnutzentheorie Erwartungsnutzen und Bemoulli-Prinzip Axiomatische Grundlagen Vollständige Ordnung Stetigkeitsaxiom Unabhängigkeitsaxiom Zusammenwirken der Axiome 430

10 Inhaltsverzeichnis XIX Methoden zur Ermittlung von Risikonutzenfunktionen Form der Nutzenfunktion und Risikoeinstellung Risikoprämie und Form der Risikonutzenfunktion, Arrow-Pratt-Maß Kritik am Bernoulli-Prinzip und alternative Theorien Diskussion über die Art der berücksichtigten Präferenzen Empirische Validität des Bemoulli-Prinzips Prospect-Theorie Weitere Alternativen zum Bernoulli-Prinzip, Entscheidungsbaum und flexible Planung Problembeschreibung und Entscheidungsbaum Roll Back-Verfahren Unvollkommene und variable Information Umgang mit unvollkommener Information Unzuverlässige und partielle Information Dominanztests zur Reduktion der Alternativenmenge Alternativenwahl mit Ungewissheitskriterien Umgang mit variabler Information Erwarteter Wert der vollkommenen Information " Erwarteter Wert der unvollkommenen Information, 456 Kapitel 9 Optimierung Modelltypen und Verfahrensklassen Lineare Optimierung Definitionen und Vorüberlegungen, Graphische Lösung bei zwei Variablen Ermittlung der Lösungsmenge Höhenlinie der Zielfunktion und Optimumbestimmung.., Analyse der konvexen Lösungsmenge Simplex-Algorithmus Anschauliche Beschreibung Formale Beschreibung Algorithmische Beschreibung Beispielrechnung

11 xx Inhaltsverzeichnis Dualitätstheorie Dualisierung von LP-Modellen Zusammenhänge zwischen primalem und dualem Modell Dualvariablen und Opportunitätskosten Graphentheorie Einige graphentheoretische Grundlagen Kürzeste Wege Minimale spannende Bäume Transportoptimierung Umladeprobleme Klassisches Transportproblem (TPP) MODI-Methode..., Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung Kombinatorische Probleme und ganzzahlige Modelle Komplexität und Verfahrenswahl Branch&Bound-Verfahren Schrankenberechnung (Bounding) Verzweigen (Branching) " Ausloten und logische Tests Anwendung am Beispiel des Knapsack-Problems Eröffnungsheuristiken Uninformierte Heuristiken Greedy-Heuristiken Vorausschauende Heuristiken Reine Verbesserungsheuristiken Meta-Heuristiken Simulated Annealing Tabu Search Genetische Algorithmen Literatur 505 Index, 525

Planung und Entscheidung

Planung und Entscheidung Planung und Entscheidung Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... IX. Symbole und Abkürzungen... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage... IX. Symbole und Abkürzungen... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ VII Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.................................. IX Symbole und Abkürzungen.......................................

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 79 Abbildungen und 58 Tabellen Springer Votwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung

Mehr

Rundreisen und Touren

Rundreisen und Touren Logistik: Rundreisen und Touren von Prof. Dr. Dr. b.c. Wolfgang Domschke TU Darm Stadt und Prof. Dr. Armin Scholl Universität Jena 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

Chinese Postman Problem Hamiltonsche Graphen und das Traveling Salesman Problem Max-Flow-Min-Cut...151

Chinese Postman Problem Hamiltonsche Graphen und das Traveling Salesman Problem Max-Flow-Min-Cut...151 Inhaltsverzeichnis 1 Kernkonzepte der linearen Optimierung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Grundlegende Definitionen... 8 1.3 Grafische Lösung... 10 1.4 Standardform und grundlegende analytische Konzepte...

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

Hierarchische Produktionsplanung

Hierarchische Produktionsplanung Marion Steven Hierarchische Produktionsplanung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung und Übersicht

Mehr

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis... vi Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert.... vi Abbildungsverzeichnis... xii Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xvii Kurzfassung... xix Abstract... xx 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung...

Mehr

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage Roswitha Meyer Entscheidungstheorie Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2., durchgesehene Auflage VII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Matrizenverzeichnis Symbolverzeichnis XII XIII XIV 1 Grundlagen 1 Empirische

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839 Ralf H. Kaspar (Autor) Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Entscheidungs- und Spieltheorie

Entscheidungs- und Spieltheorie H. Bühlmann H. Loeffel E. Nievergelt Entscheidungs- und Spieltheorie Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler Mit 121 Figuren Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1975 Inhaltsverzeichnis 1. Teil;

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Management. steuert. Unternehmensprozess. Bedarf an Informationssystemen (2.3) und Kennzahlen (2.4)!

Management. steuert. Unternehmensprozess. Bedarf an Informationssystemen (2.3) und Kennzahlen (2.4)! 2.1 Zweck und Ziel der Unternehmung Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Cottbus Managementfunktionen Management entscheidet steuert gestaltet Unternehmensprozess Oberste Unternehmensziele: Gewinnmaximierung

Mehr

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis Rehkugler/Schindel Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen 3. Auflage, München 1986 53 INHALT Seite EINFÜHRUNG 11 1. Was ist? 11 2. Wege entscheidungstheoretischer

Mehr

Rationales Entscheiden

Rationales Entscheiden Franz Eisenftihr Martin Weber Thomas Langer Rationales Entscheiden Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Worum es geht 1 1.0 Zusammenfassung 1 1.1 Was

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................. V Symbolverzeichnis...................................................... XIII Kapitel 1: Einführung......................................................

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planung der Fertigungstiefe

Planung der Fertigungstiefe Manfred Weiß Planung der Fertigungstiefe Ein hierarchischer Ansatz TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Be111 ebswi rtschat tslehre Invemoi-Nr. :. Abstell-ffr. :. Sachgebiete:.

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem

Mehr

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr.

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme von Prof. Dr. Wolfgang Domschke TU Darmstadt 5.,.überarbeitete Auflage R. Oldenböurg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme. Von Dr. Wolfgang Domschke. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transportund Umladeprobleme Von Dr. Wolfgang Domschke o. Professor für Betriebswirtschaftslehre Zweite, ergänzte Auflage TECHNISCH!: MOC cchule DARiviSTAOT j P e

Mehr

Logistik: Rundreisen und Touren

Logistik: Rundreisen und Touren Logistik: Rundreisen und Touren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Universitätsprofessor Dr. Wolfgang

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Dr. Hartmut Bieg o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Heinz Kußmaul o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen

Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen Planung, Bewertung und Kontrolle technologischer Innovationen Von Dr. rer. pol. Peter Brose Technische Hochschule Oarmstadt Fachbsrsich Rscäts- und Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Wirtschaftspolitik

Mehr

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Leif Hendrik Meier Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Einsatz multiagentenbasierter Simulation im Planungsprozess von Container-Terminals im Hafen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Hölscher. Eigenfertigung oder Fremdbezug

Hölscher. Eigenfertigung oder Fremdbezug Hölscher Eigenfertigung oder Fremdbezug Band 18 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliehe Beiträge Herausgeber: Dr. Hans Münstermann ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Der Mythos des Mittelwertes

Der Mythos des Mittelwertes Der Mythos des Mittelwertes Neue Methodenlehre der Statistik Von o. Universitätsprofessor Dr. Friedrich Sixtl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht

Mehr

Risiko und Stochastische Dominanz

Risiko und Stochastische Dominanz Risiko und Stochastische Dominanz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. M. Ponader Literatur Bartscher, Susanne, Bomke, Paul, Unternehmensführung, Stuttgart 1995; Kapitel 3:

Mehr

Produktionsplanung in der Automobilindustrie

Produktionsplanung in der Automobilindustrie Christoph Stich Produktionsplanung in der Automobilindustrie Optimierung des Ressourceneinsatzes im Serienanlauf KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG Köln 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie Produktion und Logistik Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie Bearbeitet von Dr. Kai Wittek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxvii, 292 S. Paperback

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Inhalt. 2 Transportoptimierung Das klassische Transportproblern Modell 73

Inhalt. 2 Transportoptimierung Das klassische Transportproblern Modell 73 Inhalt 1 Lineare Optimierung 13 1.1 Das Modell der linearen Optimierung 13 1.2 Graphische Lösung 20 1.3 Der primale Simplexalgorithmus 23 1.3.1 Grundlagen 24 1.3.2 Der Optimalitätstest 27 1.3.3 Verbesserungsschritt

Mehr

Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp. Logistiknetzwerke. Modelle für Standortwahl. und Tourenplanung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp. Logistiknetzwerke. Modelle für Standortwahl. und Tourenplanung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Dirk Mattfeld Richard Vahrenkamp Logistiknetzwerke Modelle für Standortwahl und Tourenplanung 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Sven F. Crone Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter B. Preßmar GABLER RESEARCH Inhalt XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Thomas Hering Investitionstheorie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen

Andreas Lautenbacher. Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen Andreas Lautenbacher Anwendung von OR-Verfahren in mittelständischen Unternehmen Eine empirische Analyse, Entwicklung von Einzelfalllösungen und Erstellung von Anwendungshilfen auf Basis der Standardsoftware

Mehr

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Kaveh Rouhi Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ingmar Geiger 4y Springer Gabler RESEARCH XIII Geleitwort >. V Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Robert Klein Armin Scholl Einführung in Operations Research 9., überarbeitete und verbesserte Auflage Wolfgang Domschke Technische Universität

Mehr

Entscheidungs theorie

Entscheidungs theorie Helmut Laux Entscheidungs theorie Sechste, durchgesehene Auflage Mit 95 Abbildungen 4y Springer Inhalts verzeichni s Vorwort Überblick V IX XXI TEILA: EINFÜHRUNG 1 I. Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Vorwort... V. Symbole und Abkürzungen... XVII

Inhaltsverzeichnis. 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Vorwort... V. Symbole und Abkürzungen... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ V Symbole und Abkürzungen............................. XVII 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.......... 1 1.1 Wirtschaften

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Wolfgang Domschke Armin Scholl Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung aus entscheidungsorientierter Sicht Mit 104 Abbildungen und 80 Tabellen Qtip Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole

Mehr

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich Statistik Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Von Dr. Peter Bohley Professor an der Universität Zürich 7., gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage R. Oldenbourg Verlag

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8 2 Definitionen und Grundlagen 11 2.1 Überblick 12 2.2 Externe und bankinterne Stresstests 12 2.2.1

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit II Agenda 1. Sensitivitätsanalyse 2. Entscheidungsregeln 3. Dialektische Planung 2 1. Sensitivitätsanalyse 3 Definition: Sensitivitätsanalyse = Sensibilitätsanalyse Empfindlichkeitsanalyse Verfahren zur

Mehr

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen Christian Koch Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

4 ZU V54. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen 4 ZU V5"4 Er wart ungsnut zenhyp ot hese Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen Vorwort 15 1.1 Zufall und die Erwartungsnutzentheorie 16 1.2 Inhalt und Fortgang

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesnt start automatically Einführung in Operations Research Click here if your download doesn"t start automatically Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Download

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Verkaufsflächennutzung im Einzelhandel

Verkaufsflächennutzung im Einzelhandel Verkaufsflächennutzung im Einzelhandel Modelle und Verfahren für das Regalund Sortimentsmanagement von Stephan Klock University of Bamberg Press 2010 Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Wolfgang Domschke Armin Scholl Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung aus,! entscheidungsorientiertef Sicht Vierte, verbesserte und aktualisierte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer Robert Klein Claudius Steinhardt Revenue Management Grundlagen und Mathematische Methoden 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Abkürzungen V XI 1 Grundlagen des Revenue Managements '. 1 1.1

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie Günter Fandel Produktions- und Kostentheorie Achte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Wichtige Symbole XVII 1 Einführende Übersicht zum Gebiet der Produktion 1 1.1 Einordnung

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Outsourcing bei Banken

Outsourcing bei Banken Piotr Zmuda Outsourcing bei Banken Eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II Lineare Wirtschaftsalgebra von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 200 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln

Operations Research. Klaus Neumann Martin Morlock HANSER. 2. Auflage. Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Klaus Neumann Martin Morlock Operations Research 2. Auflage Mit 288 Abbildungen und 111 Tafeln Technische Universität Darmstadt Fach bar«! ah 1 e Bibliothek Abttall-Nr. HANSER HIIIIIIIIIIIHH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Investition Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung von Dr.-Ing. Hans Blohm, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder,

Mehr

Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management

Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management Lars Fischer Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management Zeitdiskrete Modelle und praxisrelevante Ansätze Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion 3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien Entscheidungen bei Sicherheit A i und x i sowie die Zielfunktion determinieren das Entscheidungsproblem bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

Mehr

Oscar A. G. Treyer. Business Forecasting. Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren. Haupt Verlag Bern Stuttgart - Wien

Oscar A. G. Treyer. Business Forecasting. Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren. Haupt Verlag Bern Stuttgart - Wien Oscar A. G. Treyer Business Forecasting Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren Haupt Verlag Bern Stuttgart - Wien INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungs-

Mehr

IER. Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik. Vorlesungsskript. Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester Universität Stuttgart

IER. Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik. Vorlesungsskript. Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester Universität Stuttgart Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsskript Systemtechnische Planungsmethoden in Wirtschaft und Technik Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Sommersemester

Mehr