Entscheidungs theorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungs theorie"

Transkript

1 Helmut Laux Entscheidungs theorie Sechste, durchgesehene Auflage Mit 95 Abbildungen 4y Springer

2 Inhalts verzeichni s Vorwort Überblick V IX XXI TEILA: EINFÜHRUNG 1 I. Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie 1 1. Zum Gegenstand der Entscheidungstheorie 1 2. Ziele und Alternativen Ziele als Beurteilungsgrundlage von Handlungsalternativen Charakteristik von Alternativen Interdependenzen zwischen Zielen und Alternativen 5 3. Interdependenzen und Koordinationsbedarf Restriktionsverbund Erfolgsverbund Risikoverbund Bewertungsverbund 8 4. Entscheidung als Prozeß Überblick Problemformulierung Präzisierung des Zielsystems Erforschung von Alternativen Auswahl einer Alternative Entscheidungen in der Realisationsphase Zur Problematik von Phasenschemata Entscheidungstheorie als Orientierungshilfe für die Lösung von Entscheidungsproblemen Überblick Deskriptive Entscheidungstheorie Präskriptive Entscheidungstheorie Konzepte für die Explikation individueller Zielsysteme Entscheidungsmodelle ' Strukturempfehlungen für die Modellkonstruktion 18 II. Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen Problemstellung Die Basiselemente eines Entscheidungsmodells 19

3 X 2.1. Überblick Das Entscheidungsfeld Handlungsalternativen Ergebnisse Umweltzustände Die Zielfunktion Zielarten Zur Problematik der Ermittlung einer Zielfunktion Präferenzfunktion bezüglich der Alternativen versus Nutzenfunktion über die Ergebnisse Entscheidungsregel und Entscheidungsprinzip Die Maximierung des Präferenzwertes als Optimierungskriterium Die Bedeutung des Ordnungsaxioms und des Transitivitätsaxioms für die Formulierung einer konsistenten Zielfunktion Darstellung der Axiome Zur Bedeutung des Ordnungsaxioms Zur Bedeutung des Transitivitätsaxioms Das Grundmodell der Entscheidungstheorie Die Grundstruktur des Modells Zur Darstellung der Ergebnismatrix Allgemeine Ausführungen Beispiele Zur Darstellung der Zielfunktion Zur Bedeutung des Grundmodells der Entscheidungstheorie Graphische Entscheidungsmodelle Vorbemerkung Eine Zielgröße Eine Entscheidungsvariable Zwei Entscheidungsvariablen Zwei Zielgrößen Mathematische Entscheidungsmodelle (mathematische Programmierungsansätze) Die allgemeine Struktur Beispiel H Zur Systematik von Entscheidungsmodellen Zur Bedeutung von Entscheidungsmodellen Entscheidung und Entscheidungsmodell Entscheidungsmodelle im Licht der Anspruchsanpassungstheorie Die Grundidee der Anspruchsanpassungstheorie: Satisfizierung statt Maximierung Meta- und Objektbereich eines Entscheidungsmodells Satisfizierung im Meta-Bereich und Maximierung im Objektbereich des Entscheidungsmodells Die Subjektivität von Entscheidungsmodellen 59

4 XI TEIL B: INDIVIDUALENTSCHEIDUNG BEI SICHERHEIT 63 III. Entscheidungsmodelle und Entscheidungskriterien Problemstellung Grundprobleme der Entscheidung bei zwei oder mehr Zielgrößen Die Zielgrößenmatrix Gründe für die Relevanz mehrerer Zielgrößen Zielneutralität, Zielkomplementarität und Zielkonflikt Vergleich von Ergebnissen und Ordnungsaxiom Entscheidung auf der Grundlage einer Zielgrößenmatrix Überblick Ermittlung der Präferenzordnung Alternativenwahl ohne vollständige Präferenzordnung Graphische Entscheidungsmodelle mit zwei Zielgrößen Zur Ermittlung von Indifferenzkurven Zum Verlauf von Indifferenzkurven Die Effizienzkurve Das Optimum 80 *3.5. Bezug zur MikroÖkonomik Entscheidung ohne Indifferenzkurven Zur didaktischen Bedeutung des Indifferenzkurven-Konzeptes Entscheidung bei mehr als zwei Zielgrößen: Das Transformations- Konzept Transformations-Bedingung Überblick über das Konzept Bestimmung von Z* 2 (erster Transformationsschritt) Die Bestimmung von Z* 3 (zweiter Transformationsschritt) Beurteilung Zielfunktionen für mathematische Entscheidungsmodelle mit zwei oder mehr Zielgrößen Nutzenmaximierung Grundgedanke Graphische Veranschaulichung des Nutzenkonzeptes Eigenschaften und Gestalt numerischer Nutzenfunktionen Probleme der empirischen Bestimmung numerischer Nutzenfunktionen Ersatzkriterien Zielunterdrückung Lexikographische Ordnung Effizienzkriterium Maximierung einer Zielgröße bei gegebenen Anspruchsniveaus für die anderen Zielgrößen Zielgewichtung 101

5 XII TEIL C: INDIVIDUALENTSCHEIDUNG BEI UNSICHERHEIT IM ENGEREN SINNE 105 IV. Entscheidung bei Unsicherheit im engeren Sinne Problemstellung Klassische Entscheidungskriterien Vorbemerkung Die Maximin-Regel Eine Zielgröße Mehrere Zielgrößen Kritik der Maximin-Regel Die Maximax-Regel Eine Zielgröße Mehrere Zielgrößen Kritik der Maximax-Regel Das HURWICZ-Prinzip Eine Zielgröße Mehrere Zielgrößen Kritik des HURWICZ-Prinzips Die NIEHANS-SAVAGE-Regel Die LAPLACE-Regel Eine Zielgröße Mehrere Zielgrößen Kritik der LAPLACE-Regel Zusammenfassende Kritik der klassischen Entscheidungskriterien Zur praktischen Bedeutung des theoretischen Konstrukts der Unsicherheit i.e.s 117 TEIL D: INDIVIDUALENTSCHEIDUNG BEI RISIKO UND GEGEBENEN WAHRSCHEINLICHKEITS VORSTELLUNGEN 121 V. Wahrscheinlichkeitstheoretische und statistische Grundlagen Problemstellung Wahrscheinlichkeiten Formale Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils Der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff Statistische Wahrscheinlichkeiten Subjektive Wahrscheinlichkeiten Statistische Grundlagen Vorbemerkung 130

6 XIII 3.2. Zur Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeiten von Ereignissen Die Wahrscheinlichkeit, daß eines von mehreren einander ausschließenden Ereignissen eintritt Die Wahrscheinlichkeit, daß mehrere (sich einander nicht ausschließende) Ereignisse gemeinsam eintreten Der Erwartungswert von Zufallsgrößen Die Varianz von Zufallsgrößen Die Varianz einer Zufallsgröße Die Varianz einer gewichteten Summe von Zufallsgrößen Die Standardabweichung einer Zufallsgröße Korrelationskoeffizient und Kovarianz 144 VI. Entscheidungskriterien bei Risiko Problemstellung Klassische Entscheidungskriterien Dieu-Regel Darstellung Beurteilung für den Wiederholungsfall Beurteilung für den Einzelfall Das (n.,a)-prinzip Darstellung Beurteilung Das BERNOULLI-Prinzip Begriff und Inhalt Zur Bestimmung einer optimalen Handlungsalternative Die Entscheidungsmatrix Zur Ermittlung einer Nutzenfunktion Beispiel Die Rationalität des BERNOULLl-Prinzips Das Axiomensystem von LUCE undraiffa Die Kompatibilität des BERNOULLl-Prinzips mit dem Axiomensystem Die Bedeutung der Axiome für die Anwendbarkeit des BERNOULLl- Prinzips Zur Gestalt der Risikonutzenfunktion Entscheidung bei mehreren Zielgrößen Zwei Zielgrößen Mehr als zwei Zielgrößen Zum Konzept zustandsabhängiger Risikonutzenfunktionen Zur Kritik des BERNOULLl-Prinzips Zum Stetigkeitsprinzip Zum Reduktionsprinzip Zum Monotonieprinzip Zur Maximierung des Erwarrungswertes des Nutzens Widerspruch zu tatsächlichem Verhalten 197

7 XIV 4. Das ARROW-PRATT-Maß für absolute Risikoaversion Klassische Entscheidungskriterien und Risikomaße im Licht des BERNOULLl-Prinzips Überblick Dieu-Regel Das (n,a)-prinzip Beliebige Wahrscheinlichkeitsverteilung über die Zielgröße Normalverteilte Zielgröße 209 VII. Sicherheitsäquivalent, Risikoabschlag und Wert einer stochastischen Zielgröße Problemstellung Sicherheitsäquivalent und Risikoabschlag Herleitung Sicherheitsäquivalent bei Risikoneutralität Sicherheitsäquivalent bei Risikoaversion Das Sicherheitsäquivalent ist kleiner als der Erwartungswert der Zielgröße Graphische Veranschaulichung Sicherheitsäquivalent bei Risikofreude Das Sicherheitsäquivalent ist größer als der Erwartungswert der Zielgröße Graphische Veranschaulichung Sicherheitsäquivalent und unstetige RNF Sicherheitsäquivalent und Biegung der RNF Spezialfälle Exponentielle RNF und Normalverteilung Quadratische RNF Risikoabschlag und ARROW-PRATT-Risikoaversionskoeffizient Sicherheitsäquivalent einer stochastischen Änderung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Der Wert einer stochastischen Änderung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Der Wert WK(Z n ) aus Sicht eines potentiellen Käufers Der Wert WK(Z n ) aus Sicht eines potentiellen Verkäufers Wert und Sicherheitsäquivalent im Vergleich Allgemeine Zusammenhänge Wert und Sicherheitsäquivalent bei quadratischer RNF Zur Höhe des Wertes eines zusätzlichen (riskanten) Projekts bei alternativen Wahrscheinlichkeitsverteilungen über das Endvermögen in der Ausgangssituation 238

8 XV VIII. Risikoanalyse und optimale Entscheidung im Einperiodenfall Problemstellung Entscheidung auf der Basis des Grundmodells der Entscheidungstheorie Zur Darstellung des Modells Grenzen des Modells Eigenschaften effizienter Alternativen und Bedeutung der Risikostreuung Bedeutung und Grundeigenschaften effizienter Alternativen Zur Analyse effizienter ((i,a)-kombinationen bei Risikoaversion Zwei riskante Positionen, die miteinander konvex kombiniert werden können Mehr als zwei riskante Positionen, die miteinander konvex kombiniert werden können Variation des Niveaus von Basisprogrammen 251 *3.3. Zur Bedeutung von Varianzen und Kovarianzen Grundzüge der Portefeuille-Theorie Annahmen und Symbole Das Modell Gleiche Struktur aller effizienten Portefeuilles 261 *4.4. Vergleich mit den Darstellungen im Abschnitt Analyse der Struktur effizienter Portefeuilles Grundlegende Struktureigenschaften Zur Interpretation von X Eigenschaften des optimalen Portefeuilles Renditebetrachtung Vergleich mit dem Grundmodell der Entscheidungstheorie Ermittlung eines optimalen Portefeuilles und Analyse der Eigenschaften dieses Portefeuilles unter expliziter Berücksichtigung der möglichen Zustände Zur Ermittlung eines optimalen Portefeuilles Vergleich mit dem Modell auf der Basis des (u,a)-prinzips Eigenschaften des optimalen Portefeuilles Risikoanalyse und optimale Entscheidung bei Realinvestitionen 281 IX. Mehrperiodige Entscheidungsmodelle nach dem Prinzip der flexiblen Planung Problemstellung Interdependenzen zwischen Maßnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten und Prinzip der flexiblen Planung Interdependenzen und Koordinationsbedarf Koordination durch flexible Planung Präzisierung der Entscheidungssituation Annahmen 288

9 XVI 3.2. Bedeutung der flexiblen Planung Flexible Planung mit Hilfe von Entscheidungsbäumen Der Entscheidungsbaum Erstellung einer Ergebnismatrix Das "Roll-Back"-Verfahren 295 *5. Flexible Planung mit Hilfe der mathematischen Programmierung Ein Beispiel zur Erläuterung der beschriebenen Modelle der flexiblen Planung (Beispiel K.l) Die Entscheidungssituation Flexible Planung mit Hilfe des Entscheidungsbaumes Der Entscheidungsbaum Erstellung einer Ergebnismatrix "Roll-Back"-Verfahren 304 *6.3. Flexible Planung mit Hilfe der linearen Programmierung Symbole Das Modell Starre versus flexible Planung Vergleich Flexible Planung und Revision von Plänen 310 ITEIL E: DIE BILDUNG EINES WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS 3131 X. Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten Problemstellung Bedeutung der Quantifizierung von Wahrscheinlichkeitsvorstellungen Direkte Methoden Indirekte Methoden Grundlagen Die äquivalente Urne Bewertung von Wetten 320 *5. Zur Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten bei zustandsabhängigen Nutzenfunktionen Die äquivalente Urne Die Problematik des Konzepts bei zustandsabhängigen Nutzenfunktionen Grenzen einer Modifikation des Konzepts Bewertung von Wetten Die Akzeptanz subjektiver Wahrscheinlichkeitswerte als Entscheidungsproblem Die Problematik Präzisierung der Entscheidungssituation Allgemeine Bemerkungen 331

10 XVII 6.4. Analyse für zwei Zustände Zwei Alternativen 331 *6.4.2.Mehr als zwei Alternativen 334 XI. Beschaffung von Informationen als Entscheidungsproblem Problemstellung Revision von Wahrscheinlichkeitsvorstellungen und Bewertung von Informationen Die Notwendigkeit der Präzisierung des Wahrscheinlichkeitsurteils über die Informationsergebnisse Das Theorem von BAYES Allgemeine Darstellung Beispiele Ermittlung und Höhe des Informationswertes bei Risikoneutralität Grundlagen Beispiele zur Bestimmung des Informationswertes Die Entscheidungssituation Der Wert einer vollkommenen Information (Beispiel XI.3) Der Wert einer unvollkommenen Information (Beispiel XI.4) Ein allgemeines Modell zur Ermittlung des Informationswertes Der Gewinnerwartungswert bei Entscheidung ohne Information Der Gewinnerwartungswert bei Entscheidung mit Information Der Informationswert Höhe des Informationswertes und Vorteilhaftigkeit der Informationsbeschaffung Höhe des Informationswertes Zur Vorteilhaftigkeit der Informationsbeschaffung 359 *5. Ermittlung und Höhe des Informationswertes bei Nichtrisikoneutralität Das Grundproblem der Bestimmung des Informationswertes Die Beurteilung von Informationen bei gegebenen Informationskosten Die Bestimmung des Informationswertes Zur Höhe des Informationswertes Zur Ermittlung eines "optimalen" Informationsstandes Einstufiger Informationsprozeß Das Konzept Zur Bestimmung der (bedingten) Wahrscheinlichkeiten w(ljs s ) im Falle mehrerer Indikatoren Mehrstufiger Informationsprozeß Zur Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion Der Informationswert als subjektive Größe 370

11 XVIII XII. Die Konstruktion von Entscheidungsmodellen als Entscheidungsproblem Problemstellung Notwendigkeit und Grundformen der Vereinfachung Einstufiges Entscheidungsmodell Zur Modellstruktur Vernachlässigung von Alternativen Vereinfachung bei der Erfassung der Zustände Vorbemerkung Völlige Vernachlässigung von Zuständen Repräsentation mehrerer Zustände durch einen (mittleren) Zustand Vereinfachung bei der Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils Vereinfachung bei der Darstellung der Ergebnisse Vereinfachung bei der Bestimmung der Nutzenfunktion Zur Abschätzung der Konsequenzen von Vereinfachungsmaßnahmen Mehrstufiges Entscheidungsmodell Zur Modellstruktur Das betrachtete Grundkonzept: Vereinfachung durch Globalplanung zukünftiger Maßnahmen Vereinfachung des Zustandsbaumes Überblick Vernachlässigung und Zusammenfassung von Umweltentwicklungen Verkürzung des Planungszeitraumes Vereinfachung bei der Erfassung der Aktionsmöglichkeiten Überblick Vernachlässigung von Aktionsmöglichkeiten Vorgabe von Aktivitätsniveaus Grobe Beschreibung zukünftiger Aktionsmöglichkeiten Die Modellvereinfachung als (Vor-)Entscheidungsproblern Die Problematik der Bestimmung eines optimalen Komplexionsgrades Die Vorentscheidung als mehrstufiges Problem 391 * 5.3. Die Anspruchsanpassungstheorie als Konzept der Modellvereinfachung Einwertige Ergebnisse Ein Beispiel zur Bestimmung des Anspruchsniveaus Mehrwertige Ergebnisse Vereinfachung durch sukzessive Einengung und Präzisierung von Problemstellungen Das Konzept Beispiel Vorauswahl auf der Basis von Erfolgsindikatoren Das Konzept Beispiel Zur praktischen Bedeutung vereinfachter Entscheidungsmodelle 403

12 XIX TEIL F: ENTSCHEIDUNG IN GRUPPEN 405 XIII. Elemente des Entscheidungsprozesses in Gruppen Problemstellung Kommunikation und Abstimmung als Elemente des Gruppenprozesses Der Kommunikationsprozeß in der Gruppe Überblick Die individuellen Präferenzordnungen zu Beginn des Informationsprozesses Aktivitäten zur Beeinflussung individueller Präferenzordnungen im Informationsprozeß der Gruppe Überblick Beeinflussung der eigenen Präferenzordnung Beeinflussung der Präferenzordnungen anderer Mitglieder Das Ende des Informationsprozesses der Gruppe Die individuellen Präferenzordnungen am Ende des Informationsprozesses der Gruppe Die Abstimmung in der Gruppe Formelle und informelle Abstimmung Abstimmungsregeln Beispiele für Präferenzordnungsprofile Das Emstimmigkeitskriterium Das Kriterium des paarweisen Vergleichs (Mehrheitsregel) Das Single-Vote-Kriterium Das BORDA-Kriterium Die HARE-Regel Strategisches Verhalten bei der Abstimmung Definitionen Isoliertes strategisches Verhalten Bildung von Koalitionen Abstimmung über eine kollektive Präferenzordnung Zur Vorteilhaftigkeit eines Gremiums Das allgemeine Beurteilungsproblem Zur Beurteilung eines Gremiums bei isolierter Problemlösung Zur Beurteilung eines Gremiums bei gemeinsamer Problemlösung Einfluß der Gruppenbildung auf die Informationsmengen und Prognosefunktionen der Mitglieder Einfluß der Gruppenbildung auf die Ziele und die Motivation der Mitglieder Zur "ausgleichenden" Wirkung der Abstimmung Der Kostenaspekt 438

13 XX XIV. Die Problematik eines fairen Interessenausgleichs in Gruppen Problemstellung Grundlagen Das Präferenzordnungsprofil Die kollektive Wahlfunktion als Aggregationsmechanismus Kollektive Wahlfunktionen mit beschränktem und unbeschränktem Definitionsbereich Ein Konzept zur Auswahl einer kollektiven Wahlfunktion PARETO-Regeln Die schwache PARETO-Regel Die strenge PARETO-Regel Darstellung Vergleich mit der schwachen PARETO-Regel Die strenge PARETO-Regel und das Problem der Bestimmung einer kollektiven Präferenzordnung Die strenge PARETO-Regel als Vorauswahl-Kriterium Exkurs: PARETO-Effizienz versus Effizienz von Alternativen bei einem einzelnen Entscheider Die strenge erweiterte PARETO-Regel Die Problematik der Auswahl einer kollektiven Wahlfunktion Das Unmöglichkeitstheorem von ARROW Die Anforderungen ARROWS an die kollektive Wahlfunktion Darstellung Interpretation Darstellung des Unmöglichkeitstheorems Klassische Abstimmungsregeln im Licht des Unmöglichkeitstheorems Single-Vote-Kriterium Mehrheitsregel (Kriterium des paarweisen Vergleichs) BORDA-Kriterium Exkurs: Eine diktatorische Entscheidungsregel Die Suche nach einem Ausweg aus dem Dilemma Modifizierung der Anforderungen ARROWS Modifizierung der Problemstellung ARROWS Zur Problematik der Erfassung der Intensität individueller Präferenzen 462 *7. Exkurs: Bedingungen eines fairen Interessenausgleichs im Konflikt mit den Zielen einer die (Entscheidungs-) Gruppe einsetzenden Instanz Implikationen 464 Literaturverzeichnis 467 Stichwortverzeichnis 479

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung 3.1 Einleitung Auf Basis von Zielvorstellungen sollen die Konsequenzen von Handlungsalternativen ermittelt werden deskriptive Entscheidungstheorie: beschreibt, wie in der Realität Entscheidungen in konkreten

Mehr

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis Rehkugler/Schindel Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen 3. Auflage, München 1986 53 INHALT Seite EINFÜHRUNG 11 1. Was ist? 11 2. Wege entscheidungstheoretischer

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

4 ZU V54. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen 4 ZU V5"4 Er wart ungsnut zenhyp ot hese Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen Vorwort 15 1.1 Zufall und die Erwartungsnutzentheorie 16 1.2 Inhalt und Fortgang

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Stefan Neuß Sebastian Soika http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_203/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Christoph Lex Dominik Lohmaier http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_04/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich) Reihe Portfoliomanagement, Band 4: DIE MODERNE PORTFOLIOTHEORIE IM PRAKTISCHEN WERTPAPIERMANAGEMENT Eine theoretische und empirische Analyse aus der Sicht privater Kapitalanleger von Andreas Schmidt-von

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. Michael Havbro Faber 28.05.2009 1 Korrektur zur letzten Vorlesung Bsp. Fehlerfortpflanzung in einer Messung c B a 2 2 E c Var c a b A b 2 2 2 n h( x)

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Kapitel 2 Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen 2.1 Problemstellung und Aufbau

Kapitel 2 Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen 2.1 Problemstellung und Aufbau Kapitel 2 Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen 2.1 Problemstellung und Aufbau Die Entscheidungsprobleme, mit denen man täglich konfrontiert wird, mögen auf den ersten Blick äußerst heterogen

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie VL 2, FS 12 Risikopräferenzen im Zustandsraum 1/29 2.1 Motivation

Mehr

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Christian Bauer Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Entscheidungen und die Qualität von Informationen 7 1 Entscheidungstheoretische Einordnung

Mehr

Kreditwürdigkeitsprüfung

Kreditwürdigkeitsprüfung Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Kreditwürdigkeitsprüfung Entwicklung eines Bonitätsindikators, dargestellt

Mehr

Break-even- Analysen. Prof. Dr. Marcell Schweitzer Dr. Ernst Troßmann Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Grundmodell, Varianten, Erweiterungen

Break-even- Analysen. Prof. Dr. Marcell Schweitzer Dr. Ernst Troßmann Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Grundmodell, Varianten, Erweiterungen Prof. Dr. Marcell Schweitzer Dr. Ernst Troßmann Eberhard-Karls-Universität Tübingen Break-even- Analysen Grundmodell, Varianten, Erweiterungen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Feldbereich 1 Gesam tbibl

Mehr

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Reihe: Marketing, Handel und Management Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Olbrich, Hagen Dr. habil. Dirk Battenfeld Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen Erkenntnisfortschritte

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit Grundzüge der Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit 1 BESCHREIBUNG VON RISIKO 2 Entscheidung unter Risiko Annahme: Wir kennen alle möglichen (sich gegenseitig ausschliessenden)

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Vorlesung 1: Einleitung

Vorlesung 1: Einleitung Vorlesung 1: Einleitung Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 1, FS 12 Einleitung 1/17 1.1 Motivation In der Vorlesung Intermediate Microecoomics haben

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Investitionsrechnung 1 1.1 Zielformulierung 1 1.2

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Rosa Lee Annette Weiß Miriam Hussein Mirco Lomb Inhalt 1. Einleitung 2. Entscheidungstheorie 3. Erwartungsnutzentheorie

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Grundlagen der Wachstumstheorie

Grundlagen der Wachstumstheorie Grundlagen der Wachstumstheorie von Prof. Dr. Michael Frenkel WHU Koblenz (Otto-Beisheim-Hochschule) und Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer Universität Gießen Verlag Franz Vahlen München Vorwort V IX I. Hauptteil:

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum) Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Ω endlich

Mehr

Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie

Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 5 (FS 11) Probleme der Erwartungsnutzentheorie 1 / 24 1. Einleitung

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

MATHEMATISCHE STATISTIK

MATHEMATISCHE STATISTIK EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK UND IHRE ANWENDUNG VON MARTIN HENGST a. o. Professor an der PH Berlin BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Wichtige Informationen vorab

Wichtige Informationen vorab Wichtige Informationen vorab Wir haben eine Mailing Liste "Vorles- UebSS09Kapitalmarkt" eingerichtet. Über diese Mailingliste erhalten Sie in Zukunft die Vorlesungsunterlagen und die Übungsunterlagen.

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kapitel III Entscheidungen als Grundelemente der BWL normative und deskriptive Entscheidungen Wintersemester 07/08 1 Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Carlheinrich Heiland WS 00/01 ABWL- Übungsaufgaben zum Abschnitt I Grundlagen und zum Abschnitt II Entscheidungstheorie Seite 1 von 14

Carlheinrich Heiland WS 00/01 ABWL- Übungsaufgaben zum Abschnitt I Grundlagen und zum Abschnitt II Entscheidungstheorie Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 I./2. [1] Rationalprinzip a) Welche Handlungsweisen gibt das allgemeine Rationalprinzip vor übertragen auf wirtschaftliche Entscheidungen für die Fälle (1) der output ist fest vorgegeben;

Mehr

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit Axiome nach Kolmogorov Gegeben sei ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme... 1.1 Kleine Einführung in R... 1.1.1 Installieren und Starten von R. 1.1.2 R-Konsole... 1.1.3 R-Workspace... 1.1.4 R-History... 1.1.5 R-Skripteditor...

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Konzept und Analyse der Zurechnung von Vermögenswerten

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Investitions Controlling

Investitions Controlling Investitions Controlling Von Universitätsprofessor Dr. Dietrich Adam R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII 1 Aufgaben des Investitionscontrolling 1 11 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

ENTSCHEIDUNGSTHEORIE Klausur vom Die Mindestpunktzahl zum Bestehen der Klausur beträgt 45 Punkte!

ENTSCHEIDUNGSTHEORIE Klausur vom Die Mindestpunktzahl zum Bestehen der Klausur beträgt 45 Punkte! Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Heinrich Rommelfanger ENTSCHEIDUNGSTHEORIE Klausur vom 24.02.2006 Als Hilfsmittel sind neben Schreibmaterial zugelassen:

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2001 4. Sitzung vom 15.05.2001 Wahrscheinlichkeitstheorie in den Sozialwissenschaften: Stichprobenziehung: Aussagen über Stichprobenzusammensetzung

Mehr

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion: Ist das Arrow-Pratt-Maß der absoluten Risikoaversion bekannt, so lässt sich daraus die Nutzenfunktion bestimmen: Mithilfe der Substitution y := U (w) dy = U (w)dw gilt: und daher U (w) U (w) dw = A a (w)dw

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Offene Fragen Warum ist ein ET bereit, für eine Feuerversicherung mit einer Versicherungshöhe von 1 Million und einer Jahreseintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Kapitel 2: Entscheidungstheorie

Kapitel 2: Entscheidungstheorie Kapitel 2: Entscheidungstheorie 2.1 Einleitung Wie schon im Modulararbeitsbuch angegeben, wollen wir im zweiten Kapitel die Problemgebiete behandeln, die sich auf folgende Situationen beziehen: 2.2 Entscheidungen

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Von Prof. Hubert Weber Fachhochschule Regensburg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Bildern, Tabellen sowie

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer Harald Wiese Mikroökonomik Eine Einführung in 379 Aufgaben Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 A.l Überblick 1 A.2 Die mikroökonomische Trickkiste

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient. Die Riskoprämie ergibt sich also als ein Vielfaches der Varianz der zugrundeliegenden Unsicherheit Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Wolfgang Dörner. IT-Investitionen. Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit

Wolfgang Dörner. IT-Investitionen. Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Dörner IT-Investitionen Investitionstheoretische Behandlung

Mehr

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen Kapitel ML:IV IV. Statistische Lernverfahren Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen ML:IV-1 Statistical Learning c STEIN 2005-2011 Definition 1 (Zufallsexperiment,

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine Dietmar Richard Graeber Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien Kombination von Prognosen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine 4^ Springer Gabler IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen

Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen Michael Hafner Klassifikation und Analyse finanzwirtschaftlicher Zeitreihen mit Hilfe von fraktalen Brownschen Bewegungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.-.

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten

Mehr

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hans Jürgen Ramser Verteilungs theorie Mit 52 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo , INHALTSVERZEICHNIS I.' EINFÜHRUNG 1. Das Verteilungsproblem als Gegenstand ökonomischer

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 200 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Planung der Fertigungstiefe

Planung der Fertigungstiefe Manfred Weiß Planung der Fertigungstiefe Ein hierarchischer Ansatz TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Be111 ebswi rtschat tslehre Invemoi-Nr. :. Abstell-ffr. :. Sachgebiete:.

Mehr

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch P (μ o- X μ + o-) 68,3 % s rel. E P (X = k) f g h A t μ o- μ μ + o- k Niedersachsen Wachstumsmodelle und Wahrscheinlichkeitsrechnung ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mehr

Rationales Entscheiden

Rationales Entscheiden Franz Eisenfuhr Martin Weber Rationales Entscheiden Zweite, verbesserte Auflage Mit 92 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie Entscheidungstheorie Prof. Dr. Heinrich Rommelfanger Institut für Statistik und Mathematik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt WS 2003/2004 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere WS 007/08 Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ . Grundzüge der Mikroökonomik WS 007/08.6 Theorie des Haushalts .6 Theorie des Haushalts WS 007/08 Haushaltstheorie

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Seminararbeit eingereicht bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas Lehrstuhl für Marketing I, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr