Mathematische Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Einführung"

Transkript

1 Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Übungen zu "Elektrizitätslehre" (Prof. Wachutka) Mathematische Einführung Die vorliegende Einführung in die Mathematik zur Vorlesung Elektrizitätslehre liegt zum ersten Mal vollständig in getippter Form vor und ist daher nach Murphys Gesetz sicherlich noch mit zahlreichen Tippfehlern behaftet. Um den kommenden Semestern eine möglichst fehlerfreie Version in die Sammlung Übungen und Musterlösungen integrieren zu können, bin ich für jeden Hinweis auf derartige Fehler dankbar. Zu erreichen bin ich per unter oder telefonisch unter vielen Dank für Eure Mithilfe, Robert Sattler, September 23 i

2 Inhaltsverzeichnis Vektoren. Grundbegriffe Vektorkomponenten bzgl. der Basisvektoren eines Koordinatensystems.... Betrag und Richtung eines Vektors Rechnen mit Vektoren Multiplikation mit einer Zahl k Vektoraddition Skalarprodukt Vektorprodukt Vektorfunktionen Parametrisierung einer Raumkurve mit unterschiedlichen Parametern Beispiel : Gerade Beispiel 2: Halbkreis Felder Skalare Felder Vektorfelder Differenzieren von Funktionen einer Variablen Funktionen mehrerer Variablen (Felder) Partielle Ableitung Totale Ableitung Vektorfunktionen Integration von Funktionen einer Variablen 6 3. Integrationstechniken Partielle Integration Substitution Tabelle wichtiger Integrale Integration von (Vektor-)Feldern 9 4. Anschauliche Übersicht: Integration von skalaren Feldern Kurvenintegral über ein Vektorfeld Beispiel : Kurvenintegral entlang der -Achse Beispiel 2: Kurvenintegral entlang einer Kreislinie Anmerkungen Flächenintegral Parameterdarstellung des Flächenelements Beispiel : Ebene Beispiel 2: Kreis äche Beispiel 3: Kugelober äche Berechnung von Flächenintegralen ii

3 Beispiel : Parametrisierung in kartesischen Koordinaten Beispiel 2: Parametrisierung in Zylinderkoordinaten Anmerkungen Volumenintegral Parameterdarstellung des Volumenelements Beispiel : Kartesische Koordinaten Beispiel 2: Zylinderkoordinaten Beispiel 3: Kugelkoordinaten Berechnung eines Volumenintegrals Beispiel: Berechnung eines Kugelvolumens durch ein Volumenintegral in Kugelkoordinaten Koordinatensysteme 8 Kartesische Koordinaten:, y, z Zylinderkoordinaten: r, ϕ, z Kugelkoordinaten: r, ϑ, ϕ iii

4 Kapitel Vektoren. Grundbegriffe Vektorkomponenten bzgl. der Basisvektoren eines Koordinatensystems Beispiel: Geschwindigkeit v z v v e + v y e y + v z e z v + v y + v z v v y (v, v y, v z ) v z e e z e y v y v v v z y v, v y, v z sind die Vektorkomponeneten in Richtung der Basisvektoren e, e y, e z. Betrag und Richtung eines Vektors Betrag: Richtung: v v v 2 + v 2 y + v 2 z v v e v v e v e v v Einheitsvektor in Richtung von v v.2 Rechnen mit Vektoren Multiplikation mit einer Zahl k Vektoraddition a + b k a a a y a z + k a k a y k a z b b y b z a + b a y + b y a z + b z

5 Skalarprodukt a a y a z a b a b cos( a, b) b b y b z a b + a y b y + a z b z Vektorprodukt a b a b a b sin( a, b) a b e a y b y e y a z b z e z a y b z a z b y a z b a b z a b y a y b.3 Vektorfunktionen Parametrisierung einer Raumkurve mit unterschiedlichen Parametern r( ) r( 2 ) λ λ λ 2 λ kann beliebig sein: Zeit t, Bogenlänge s, Winkel ϕ, Koordinate,... r( ) Beispiel : Gerade Bewegung eines Körpers im Raum vom Ursprung (,, ) zum Punkt (2,, ) C : r(λ) (2λ, λ, ) mit λ [; ] ˆ y-koordinate (λ, λ, ) mit λ [; 2] ˆ -Koordinate 2 y C P C 2 ( 2λ λ,, ) 5 5 mit λ [; 5] ˆ Bogenlänge C 2 : r(λ) { (λ,, ) λ [; 2] (, λ 2, ) λ 2 [; ] 2

6 Beispiel 2: Halbkreis Parametrisiere die Raumkurve einer Halbkreislinie in der y-ebene um den Ursprung mit Radius R a) Winkel ϕ als Parameter λ: y r(λ) (R cos λ, R sin λ, ) λ [; π] r.4 Felder b) -Koordinate als Parameter λ: r(λ) (λ, R 2 λ 2, ) λ [ R; R] Ein Feld einer physikalischen Größe A ist eine Abbildung r A( r), welche jedem Ort r den Wert der Größe zuordnet. Skalare Felder Feld, das an jeder Stelle durch eine Zahl charakterisiert ist. z. B. elektrisches Potential einer Punktladung Wasserstand in einer Badewanne (kann konstant sein oder sich mit Zeit und Ort ändern) Vektorfelder Feld, das an jeder Stelle durch einen Vektor charakterisiert ist. z. B. elektrisches oder magnetisches Feld Geschwindigkeit des Wassers in der Badewanne 3

7 Kapitel 2 Differenzieren von Funktionen einer Variablen Die Tangente mit der Steigung des Differenzenquotienten entspricht einer linearen Approimation des Graphen von f() an der Stelle. f() f ( ) df( ) d f( + ) f( ) lim 2.2 Funktionen mehrerer Variablen (Felder) Die Tangentialebene entspricht einer linearen Approimation des Graphen von f(, y). Um die Tangentialebene zu beschreiben, genügen zwei Tangenten mit der Steigung der partiellen Differenzenquotienten an der Stelle (, y). Partielle Ableitung f lim f( +, y) f(, y) f y lim f(, y + y) f(, y) y y a) Funktionsgraph von z f(, y) mit Tangentialebene. b) Zueinander senkrechte Schnitte des Graphen in Koordinatenrichtung mit zugehörigen Tangenten an der Stelle f(, y). 4

8 Totale Ableitung Kettenregel: df(, y) f d + f }{{} y dy }{{} a b df((t), y(t)) dt f d dt + f dy y dt Beispiel: f((t), y(t)) 2 y ; (t) 2t ; y(t) 3t 2 df dt 2y t 2.3 Vektorfunktionen z. B. Weg r(t) r r(t + t) r(t) mittlere Geschwindigkeit: v(t) r t momentane Geschwindigkeit: r v(t) lim t t d r dt }{{} T angentialvektor v(t) r(t) r r(t+ t) Zerlegung in die Komponenten des kartesischen Koordinatensystems: r(t) (t) e + y(t) e y + z(t) e z v(t) d dt e + dy dt e y + dz dt e z v e + v y e y + v z e z 5

9 Kapitel 3 Integration von Funktionen einer Variablen 3. Integrationstechniken Partielle Integration (aus der Produktregel für die Ableitung) f () g() d f() g() f() g () d Beispiel: 2 cos 2 d (sin ) cos d sin cos sin ( sin ) d }{{} ( cos 2 ) cos 2 d sin cos + d cos 2 d cos 2 d sin cos + cos 2 d (sin cos + ) 2 Substitution (aus der Kettenregel für die Ableitung) b a f(g()) g () d. Substituiere: g(t) d g (t) dt 2. Berechne: f(g(t)) g (t) dt 3. Rücksubstitution: t g () (Umkehrfunktion) g(b) g(a) f(t) dt 6

10 Beipiel: a2 2 d ( ) 2 a d a Substitution: d dt sin t a sin t a a cos t d a cos t dt a sin 2 t a cos t dt }{{} cos t a 2 cos 2 t dt (siehe partielle Integration) 2 a2 (sin t cos t + t) Rücksubstitution: t arcsin a 2 a2 ( ) 2 + arcsin a a a ( a a 2 arcsin ) a 7

11 3.2 Tabelle wichtiger Integrale 8

12 Kapitel 4 Integration von (Vektor-)Feldern 4. Anschauliche Übersicht: Integration von skalaren Feldern Funktion von zwei Variablen, dargestellt durch Schwärzung Veranschaulichung der Integration: die zum Integral beitragenden, aufgesammelten Funktionswerte hinterlassen leere Stellen. a) Kurvenintegral (oder Linienintegral oder Wegintegral) b) Flächenintegral 9

13 4.2 Kurvenintegral über ein Vektorfeld F P W P 2 F ( r) d r F dr P,C dr P 2 Umwandeln in ein gewöhnliches Integral: Parametrisieren der Kurve C: r(λ) mit λ D (De nitionsbereich) Beschreibe das zu integrierende Vektorfeld mit Hilfe von λ: F ( r) F (λ) Berechne das Linienelement in Abhängigkeit von λ: d r f dλ t ( t : Tangentialvektor) Beispiele: d r d e Weg entlang der -Koordinate d r R dϕ e ϕ Kreislinie mit Radius R Beispiel : Kurvenintegral entlang der -Achse F F e ( F ) Gesucht: W P F ( r) d r mit P (, ) Parametrisierung mit -Koordinate als Parameter: ( ) C : r() mit [, ] ( ) F ( r()) F W F d r F F ( d ) [ ] F 2 2 F 2 2 F ( r) d r d d ( ) d

14 Beispiel 2: Kurvenintegral entlang einer Kreislinie Gegeben: E ( E ) E e y y Gesucht: R U P 2 P,C E d s t P P 2 Kurve C: 3 Kreis mit Radius R 4 Parametrisierung mit Winkel t als Parameter: ( ) R cos t C : s(t) R sin t ( d s R sin t dt R cos t mit t [, 3 2 π] ) U 3 2 π 3 2 π [ (E ds dt + E y ds y dt )dt ( R sin t)dt + }{{} E R sin t ] 3 2 π 3 2 π E R ( E ) R cos t dt Anmerkungen Geschlossenes Kurvenintegral: P P,C C P 2 A( r)d r P A( r)d r P,C Kurvenintegrale sind wegabhängig! z. B. mechanische Arbeit mit Reibung, magnetische Spannung V m Hd s spezielle Felder (z. B. E-Feld) sind wegunabhängig (Kriterium Vorlesung) es ist sinnvoll das Integral auf dem einfachsten Weg zu lösen C A( r)d r P 2,C

15 4.3 Flächenintegral Volumen uß: A v( r) d a I A j d a Umwandeln in ein gewöhnliches Doppelintegral: Parametrisieren der Fläche A: r(λ, λ 2 ) mit λ i D i ; (i, 2) Beschreibe das zu integrierende Vektorfeld mit Hilfe von λ, λ 2 : v( r) v(λ, λ 2 ) Berechne das Flächenelement in Abhängigkeit von λ, λ 2 : d a f dλ dλ 2 n ( n : Normalenvektor zur Fläche) Beispiele: d a d dy e z Fläche parallel zur y-ebene d a r dϕ dr e z Kreis äche in der y-ebene d a R 2 sin ϑ dϑ dϕ e r Kugelober äche mit Radius R 4.3. Parameterdarstellung des Flächenelements Beispiel : Ebene Flächenelement einer Ebene parallel zur y-ebene Parameter: ˆ -Koordinate R y ˆ y-koordinate y R A : r(, y) (, y, z ) ( r d a r ) ddy y ddy ddy e z ddy 2

16 Beispiel 2: Kreis äche Flächenelement einer Kreis äche mit Radius R Parameter: Winkel ϕ mit ϕ [; 2π] Radius r mit r [; R] A : r(r, ϕ) (r cos ϕ, r sin ϕ) ( r d a r r ) drdϕ ϕ cos ϕ r sin ϕ sin ϕ r cos ϕ Beispiel 3: Kugelober äche r cos 2 ϕ + r sin 2 ϕ Flächenelement einer Kugelober äche mit Radius R drdϕ drdϕ r z z y drdϕ r drdϕ e z R cos R R R sin,y R sin R R cos Schnitt durch die Pole Schnitt parallel zur Äquatorfläche Parameter: Höhenwinkel ϑ (Breitenwinkel) Azimutwinkel ϕ (Längengrad) A : r(r, ϑ, ϕ) R d a R sin ϑ cos ϕ sin ϑ sin ϕ cos ϑ ( r ϑ r ) dϑdϕ ϕ cos ϑ cos ϕ cos ϑ sin ϕ sin ϑ... R 2 sin ϑ R 2 sin ϑ dϑ dϕ e r 3 ; ϑ [, π] ; ϕ [, 2π] R sin ϑ cos ϕ sin ϑ sin ϕ cos ϑ sin ϑ sin ϕ sin ϑ cos ϕ } {{ } e r dϑdϕ dϑdϕ

17 4.3.2 Berechnung von Flächenintegralen Beispiel : Parametrisierung in kartesischen Koordinaten Gegeben: j d a d dy e z e z Gesucht: I A A j d a e z d dy e z ; e z e z cos Achtung: Integrationsgrenzen für das Integral über y hängen von ab!!! R R 2 2 R d dy R2 2 d Substitution: R sin t Partielle Integration: R R 2 cos 2 tdt [ 2 R2 (sin t cos t + t)] Rücksubstitution: [ 2 ( R R 2 arcsin R ) ] R R R 2 2 R }{{ 2 +R 2 arcsin }}{{} R 2 2 +R 2 arcsin }{{}}{{} π 2 4 πr2 ˆ 4 Kreis äche 4

18 Beispiel 2: Parametrisierung in Zylinderkoordinaten Für die Integration über eine Kreis äche eignen sich Zylinderkoordinaten (r, ϕ) besser als kartesische (, y) ( Beispiel 2) R r d dr e e r Fläche: A π R 2 [ ϕ π 2 ] π 2 r dϕ dr [ ] R 2 r2 π 2 2 R2 4 πr2 dϕ R r dr Beachte: Sind die Integrationsgrenzen unabhängig voneinander, kann man das Doppelintegral in ein Produkt aus zwei Einfachintegralen aufspalten. Anmerkungen geschlossene Flächen oder Hüll ächen z. B. Kugelober äche H V (V : Kugelvolumen) Schreibweisen: A,geschlossen E d a A E d a H E d a Das Flächenelement d a ist aus Konvention nach außen orientiert! 5

19 4.4 Volumenintegral Q V ρ( r) dv Ist bereits ein gewöhnliches Dreifachintegral: Parametrisieren der Volumenbegrenzung V : r(λ, λ 2, λ 3 ) mit λ i D i ; (i, 2, 3) Beschreibe das zu integrierende skalare Feld mit Hilfe von λ, λ 2, λ 3 : ρ( r) ρ(λ, λ 2, λ 3 ) Berechne das Volumenelement in Abhängigkeit von λ, λ 2, λ 3 : dv f dλ dλ 2 dλ 3 Beispiel: dv R 2 sin ϑ dϑ dϕ dr Kugelvolumen 4.4. Parameterdarstellung des Volumenelements Beispiel : Kartesische Koordinaten r (, y, z) d a d dy e z dv d a r z dz d dy d dy dz Beispiel 2: Zylinderkoordinaten } {{ } dz Beispiel 3: Kugelkoordinaten r (r cos ϕ, r sin ϕ, z) d a r dϕ dr e z dv d a r r dz ; z z (,, ) e z rdϕ dr e z e z dz rdϕ dr dz r (rsinϑ cos ϕ, r sin ϑ sin ϕ, r cos ϑ) d a r 2 sin ϑ dϑ dϕ e r dv d a r r dr ; r z e r r 2 sin ϑ dϑ dϕ dr 6

20 4.4.2 Berechnung eines Volumenintegrals Beispiel: Berechnung eines Kugelvolumens durch ein Volumenintegral in Kugelkoordinaten V Kugel R π 2π R r 2 dr [ ] R 3 r3 dv, dv r 2 sin ϑ dr dϑ dϕ Volumenelement in Kugelkoordinaten r 2 sin ϑ dr dϑ dϕ π [ sin ϑ dϑ 2π ] π cos ϑ 3 R3 [ ( )] 2π 4π 3 R3 [ ϕ dϕ ] 2π 7

21 Kapitel 5 Koordinatensysteme Die Linien-, Flächen- und Volumenelemente hängen von der Art der Parametrisierung ab. Sinnvoll ist es dem Problem angepaßte Parameter bzw. Koordinaten zu verwenden z.b. mathematische Beschreibung einer Kugelober äche in kartesischen Koordinaten (, y, z): in Kugelkoordinaten (r, ϑ, ϕ): (, y, R 2 2 y 2 ) mit 2 + y 2 < R 2, sonst beliebig r R Die am häu gsten verwendeten Parameter sind: Kartesische Koordinaten: (, y, z) Zylinderkoordinaten: (r, ϕ, z) Kugelkoordinaten: (r, ϑ, ϕ) 8

22 Kartesische Koordinaten:, y, z < < < y < < z < Basisvektoren: e, e y, e z d e Linienelemente: d s dy e y dz e z dy dz e Flächenelemente: d a d dz e y d dy e z (ortsfestes Dreibein) z y d dz dy Volumenelement: dv d dy dz Basisvektoren in kartesischen Koordinaten: r y z ; r e ; r y e y ; r z e z ; Beispiel: Würfel mit Kantenlänge s: s s Umfang: 2 d + dy 4s s s s s s s Ober äche: 2 d dy + d dz + dy dz 6s 2 Volumen: s s s d dy dz s 3 9

23 Zylinderkoordinaten: < r < ϕ < 2π < z < r, ϕ, z Basisvektoren: e r, e ϕ, e z (ortsabhängiges Dreibein) Zusammenhang mit kartesischen Koordinaten: r cos ϕ y r sin ϕ z z r 2 + y 2 ; ( y ϕ arctan ) dr e r Linienelemente: d s r dϕ e ϕ dz e z r dϕ dz e r Flächenelemente: d a dr dz e ϕ r dϕ dr e z Volumenelement: dv r dr dϕ dz Basisvektoren in kartesischen Koordinaten: r r r r cos ϕ r sin ϕ z r ϕ r z cos ϕ sin ϕ r sin ϕ r cos ϕ e z e r r e ϕ Beispiel: Zylinder mit Höhe h und Radius R: Umfang 2π ds ϕ 2π Deckel äche da z Mantel äche da r Volumen dv R dϕ 2 π R R 2π 2π h R 2π h r dr dϕ π R 2 R dϕ dz 2π R h r dr dϕ dz π R 2 h 2

24 Kugelkoordinaten: < r < ϑ < π (Breitengrad) ϕ < 2π (Längengrad) r, ϑ, ϕ Basisvektoren: e r, e ϑ, e ϕ (ortsabhängiges Dreibein) Zusammenhang mit kartesischen Koordinaten: r cos ϕ sin ϑ y r sin ϕ sin ϑ z r cos ϑ r 2 + y 2 + z 2 ( ) 2 + y ϑ arctan 2 z ( y ; ϕ arctan ) dr e r Linienelemente: d s r dϑ e ϑ r dϕ sin ϑ e ϕ Flächenelemente: d a r 2 sin ϑ dϑ dϕ e r r sin ϑ dr dϕ e ϑ r dr dϑ e ϕ Volumenelement: dv r 2 sin ϑ dr dϑ dϕ Basisvektoren in kartesischen Koordinaten: r r r r ϑ r cos ϕ sin ϑ r sin ϕ sin ϑ r cos ϑ r ϕ cos ϕ sin ϑ sin ϕ sin ϑ cos ϑ r cos ϕ cos ϑ r sin ϕ cos ϑ r sin ϑ r sin ϕ sin ϑ r cos ϕ sin ϑ e r r e ϑ r sin ϑ e ϕ Beispiel: Kugel mit Radius R: Umfang 2π ds ϕ 2π R sin ϑ dϕ 2 π R sin ϑ Ober äche da r π 2π R 2 sin ϑ dϑ dϕ 4 π R 2 Volumen dv R 2π π r 2 sin ϑ dr dϕ dϑ 4 3 π R3 2

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

Krummlinige Koordinaten

Krummlinige Koordinaten Krummlinige Koordinaten Einige Koordinatensysteme im R 3 haben wir bereits kennengelernt : x, x 2, x 3... kartesische Koordinaten r, φ, x 3... Zylinderkoordinaten r, φ, ϑ... Kugelkoordinaten Sind andere

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, Wie 6/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugler http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_6_7/r_ rechenmethoden_6_7/

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mithilfe, Alexander Heigl, April 2010.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe, Alexander Heigl, April 2010. Die vorliegende Einführung in die Mathematik ist im Rahmen der Vorlesung Elektrizitätslehre am Lehrstuhl für Technische Elektrophysik der TU München entstanden und daher als Hilfmittel zur Vorlesung Elektrizität

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 11: e Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 11. Linienintegrale 1 / 39 1 Ein einführendes Beispiel 2 3 Prof. Dr. Erich

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018

Felder und Wellen WS 2017/2018 Felder und Wellen WS 17/18 Musterlösung zum 1. Tutorium 1. Aufgabe (*) Zur Einleitung etwas Grundsätzliches über Flächen-, Volumen-, und Linienintegrale. Die Integration ist am einfachsten, wenn das gewählte

Mehr

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I Uwe Thiele Institut für Theoretische Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Version vom 5. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Mehrdimensionale Integration

Mehrdimensionale Integration Kapitel C Mehrdimensionale Integration h s r h h r h r Inhalt dieses Kapitels C000 1 Der Satz von Fubini 3 Aufgaben und Anwendungen 1 Vertauschen von Integral und Reihe Mehrdimensionale Integration #Der

Mehr

9. Die Integralrechnung II

9. Die Integralrechnung II 9. Die Integralrechnung II 9.. Mehrdimensionale Bereichsintegrale Dimension n des Integrationsbereiches B Dimension des Definitionsbereiches D. (i) n = : Einfachintegrale (Int-B = Gerade ; db = d ) db.

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2 D-EDW, D-HET, D-UY Mathematik II F Dr. Ana annas Lösungen zu erie 8. a) Wir berechnen den Fluss von F mittels Green F n ds + ) dx dy und die Zirkulation F T ds )) dx dy wobei Vol ) den Flächeninhalt des

Mehr

2.3 Arbeit und Energie

2.3 Arbeit und Energie 38 KAPITEL. DYNAMIK EINES MASSENPUNKTES.3 Arbeit und Energie Wenn sich ein Massenpunkt in einem Kraftfeld bewegt so wird er entweder beschleunigt oder abgebremst. Man sagt auch an ihm wird vom Kraftfeld

Mehr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const. 13 Flächenintegrale 64 13 Flächenintegrale Im letzten Abschnitt haben wir Integrale über Kurven betrachtet. Wir wollen uns nun mit Integralen über Flächen beschäftigen. Wir haben bisher zwei verschiedene

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 12: Integralsätze von Gauss und Stokes Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 12. Integralsätze 1 / 25 1 Gauss-scher Integralsatz

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 8/9 Übung 8 Aufgabe : Integration a) Berechnen Sie die folgenden Integrale: i) 4x + ) dx ii) 8 3 x dx iii) 3 x3 ) dx

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 6/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugler http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_6_7/r_ rechenmethoden_6_7/

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

Musterlösungen zu Serie 6

Musterlösungen zu Serie 6 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva Musterlösungen zu Serie 6. Die Bogenlänge des Graphen einer differenzierbaren Funktion b f : [a, b] R ist durch + (f (x)) dx gegeben. Insbesondere

Mehr

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Zusammenfassung Kapitel IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher und vektorwertige Funktionen 1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Definition vektorwertige

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 2 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 8.11.213 1. Wegintegrale 1 +

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Kapitel 4. Mehrfachintegrale. 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung. Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I.

Kapitel 4. Mehrfachintegrale. 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung. Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I. Kapitel 4 Mehrfachintegrale 4.1 Erinnerung an Integrationsrechnung 4.1.1 estimmtes Integral als Fläche Geg.: Funktion f : I R, I R ein Intervall, zunächst: f(x) > 0 x I. Ges.: Fläche F zwischen dem Graphen

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n für Freitag, 8.9.9 von Carla Zensen Aufgabe : Verschiedene Parametrisierungen a) Zylinderkoordinaten ρ Ψ ϕ Ψ z Ψ cos ϕ ρ sin ϕ DΨρ, ϕ, z) = ρ Ψ ϕ Ψ z

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner Technische Universität München SS 4 Zentrum Mathematik 5.7.4 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbacher Analysis II Übung : Lösungen Aufgabe T 3 (Mehrdimensionale Integrale, (a Wir benutzen die verallgemeinerten

Mehr

Mathematische Methoden

Mathematische Methoden Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln http://www.thp.uni-koeln.de/~berg/so/ http://www.thp.uni-koeln.de/~af/ Johannes Berg Andrej Fischer Abgabe: Montag,. Juni Mathematische Methoden.

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Warzel Max Lein TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) Wintersemester 29/2 Lösungsblatt 2 (27..29) Zentralübung 4. Parametrisierung einer

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 11 Parameterdarstellung und Polarkoordinaten 11 11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve... 13 11.2 Analysis mit der Parameterdarstellung... 27 11.3 Polarkoordinaten...

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

12. Mehrfachintegrale

12. Mehrfachintegrale - 1-1. Mehrfachintegrale Flächen- und Volumenelemente Naive Gemüter sind geneigt, den Flächeninhalt dx dy (kartesische Koordinaten) in den neuen Koordinaten durch du dv anzugeben. Das ist i.a. falsch!

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar

2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar Kapitel 2 Differentiation von Feldern 2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar Wir betrachten einen Vektor im Raum, der sich zeitlich verändert, d.h. a(t). Für einen Zeitpunkt t + t gilt dann a =

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung WS 17/18: Woche vom 27. 11. - 1. 12. 2017 Vektoranalysis: Differentialausdrücke in anderen Koordinaten 17.39, 17.43, 17.45 Skalare und Vektorfelder, grad, div, rot 19.1, 19.2 (a-d),

Mehr

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher 7 7 Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher Die Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

Kurvenintegral, Tangenten

Kurvenintegral, Tangenten Vorzeigeaufgaben: HS10 Aufgabe 2 WS05/06 Aufgabe 1a+b HS11 Aufgabe 2: falls Zeit am Ende vom Kursblock 1, ansonsten als Hausaufgabe. Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: HS09 Aufgabe 1 HS08 Aufgabe 3 HS12

Mehr

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen. Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03 Aufgaben zu Doppelintegralen. (A) Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Gebietes 0 x π 2, 0 y cos x. (Antwort: s = ( π 2, π 8 )) (A2) Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale Ziel: Berechnung von Integralen, deren Integrationsbereich eine 2-dim. Fläche in einem 3-dim. Raum ist (z.b. Fläche von Kugel) Motivation / Anwendungen: - z.b.

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 9 Integralrechnung für Funktionen mehrerer ariabler 36 9. Integration über ebene Bereiche in kartesischen Koordinaten.............. 36 9. Integration über ebene Bereiche in Polarkoordinaten..................

Mehr

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3 . Juli 28 3 9 Vektoranalysis 9. Divergenz und otation Es sei D n offen und = [,..., n ] T sei stetig differenzierbares Vektorfeld. Unter der Divergenz des Vektorfeldes versteht man den Ausdruck div = n

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

1.4 Krummlinige Koordinaten I

1.4 Krummlinige Koordinaten I 15 1.4 Krummlinige Koordinaten I (A) Motivation zur Definition verschiedener Koordinatensysteme Oft ist es sinnvoll und zweckmäßig Koordinatensysteme zu verwenden, die sich an der Geometrie und/oder Symmetrie

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

Mehrdimensionale Integralrechnung 2 Mehrdimensionale Integralrechnung Quiz Wir wollen die Dynamik zweier Teilchen beschreiben, die über ein hoch elastisches Seil verbunden sind und sich wild im Raum bewegen! Ein Kollege schlägt dazu vor

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 212/1 Vorlesung 8 Integration über ebene Bereiche Wir betrachten einen regulären Bereich in der x-y Ebene, der einfach zusammenhängend ist.

Mehr

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form 155 Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 14 A 1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Einschub: Koordinatentransformation Gegeben sei eine Funktion f : R n R. Dann ist die totale Ableitung

Mehr

Mathematik II für MB und ME

Mathematik II für MB und ME Übungsaufgaben Serie : Integralrechnung. Berechnen Sie folgende Integrale 3 + 2 2 d, b) d) sin(3) cos(3) d, e) Mathematik II für MB und ME e a d, c) 6 d, f) + 2 2. Berechnen Sie durch geeignete Substitution

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander. -MAVT/-MATL FS 8 r. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie9. ie Fläche S sei einerseits durch die Parameterdarstellung (u, v) r(u, v) und andererseits durch die Gleichung f(x, y, z) = gegeben. Wir betrachten

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen:

Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Bemerkungen: D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 6: Mehrfachintegrale und ihre Hauptsubstitutionen emerkungen: Die Aufgaben der Serie 6 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 3. März/2. April..

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (. Juli 6) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: In der x-y-ebene seien die Mengen A {(x, y) : x } und

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

Oberflächenintegrale

Oberflächenintegrale KAPITEL Oberflächenintegrale. Integration über Flächen im Raum.................. 36.2 Flächeninhalt.............................. 366.3 Oberflächenintegrale. und 2. Art.................. 369 Lernziele

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen) Name: Vorname: Matrikelnummer: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Dr. N. Koksch 6. Februar 8 Prüfung Modul A, Teil (Mathematik ) (Fernstudium auingenieurwesen) ewertet werden nur solche Lösungsschritte,

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März 1 Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- Lösung 1. ten Ψ(θ, φ) sin θ cos φ sin θ sin φ cos θ Dann gilt 1 Ψ(θ, φ) cos θ

Mehr

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art

6.4 Oberflächenintegrale 1. und 2. Art 6.4 Oberflächenintegrale. und. Art 6.4. Integration über Flächen im Raum Es gibt verschiedene Möglichkeiten der arstellung von Flächen im Raum:. explizite arstellung als Graph z = f(x, y), was aber eigentlich

Mehr

Definition. Eine 2-Form ω auf einem affinen Raum (X, V, +) ist eine differenzierbare Abbildung

Definition. Eine 2-Form ω auf einem affinen Raum (X, V, +) ist eine differenzierbare Abbildung 2.6 Flächenintegrale Die passenden Integranden für Flächenintegrale sind weder Vektorfelder noch 1-Formen, sondern sogenannte 2-Formen. 2.6.1 2-Formen In Abschnitt 2.3 haben wir gelernt, dass 1-Formen

Mehr