Nachrichten. aus Mönkeberg. Mönkebergs neue Gemeindevertretung für die Jahre 2018 bis Juli 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten. aus Mönkeberg. Mönkebergs neue Gemeindevertretung für die Jahre 2018 bis Juli 2018"

Transkript

1 Nachrichten aus Mönkeberg Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Schrevenborn und Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Mönkeberg Juli 2018 Mönkebergs neue Gemeindevertretung für die Jahre 2018 bis Foto: C. Kuhl

2 WTT Nord GmbH Wärme- und Tanktechnik PARTYSERVICE BOHM-LADEHOF Hof Schönhorst Schönkirchen Telefon ( ) Fax Wir empfehlen für kleine und große Gesellschaften: komplette Menüs nach Ihren Wünschen zusammengestellt und zubereitet Suppen Wild-, Fisch- und Fleischgerichte Vegetarische Gerichte Desserts Kalte Buffets / Platten kalt-warme Buffets hausgemachte Kuchen und Torten für Ihre Kaffeegäste Wir liefern ab 6 Personen. Neue Sanitärabteilung jetzt auch alle Leistungen rund ums Bad! Heizungsmodernisierung Heizungswartung Schornsteinsanierung Tankreinigung Haase-Tank Service Tankdemontagen Tanksanierung 24-Stunden-Notdienst Sanitär WTT Nord GmbH Ottostr Kiel / Wellsee Telefon 0431/ Fax 0431/ info@wttnord.de Internet

3 Inhaltsverzeichnis Amt Schrevenborn Bekanntmachungen des Amtes Schrevenborn Mitteilungen und Berichte des Amtes Schrevenborn Tourismus Mitteilungen und Berichte der Gemeinde Mönkeberg Schulen Kirchengemeinde Vereine und Verbände und 62/63 Veranstaltungskalender Service: Öffnungzeiten, Telefonliste und Ansprechpartner Impressum Bekanntmachungen des Amtes Schrevenborn Die amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Schrevenborn erfolgen durch Abdruck in den gemeindlichen Bekanntmachungsblättern Schönkirchener Nachrichten, Nachrichten aus Mönkeberg und Heikendorfer Anzeiger, die in der Regel monatlich bis zum 5. des Monats erscheinen. In besonderen Veröffentlichungsfällen können zusätzliche Ausgaben herausgegeben werden. Ist der 5. ein Sonnabend, Sonntag, Feiertag oder sonst arbeitsfreier Tag, tritt an seine Stelle der nächste nicht arbeitsfreie Werktag. Die gemeindlichen Bekanntmachungsblätter werden gemeindeweise kostenlos an alle Haushalte verteilt und sind ferner in der Amtsverwaltung sowie in den Gemeindebüros in Mönkeberg und Schönkirchen erhältlich; bei Versand wird das anfallende Porto erhoben. Öffentliche Ausschusssitzungen Unterrichtung im Sinne der Amtsordnung! Bekanntgabe der Sitzungen des Amtsausschusses und seiner Ausschüsse Vorbehaltlich von Änderungen werden folgende Termine mitgeteilt: Tag Datum Uhrzeit Sitzung Donnerstag Uhr Konstituierende Sitzung des Amtsausschusses Sitzungsort: Ratssaal, Heikendorf, Dorfplatz 2 1

4 Amt Schrevenborn Einladung zur konstituierenden öffentlichen Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Schrevenborn Am Donnerstag, , findet um Uhr im Ratssaal Heikendorf, die konstituierende öffentliche Sitzung des Amtsausschusses statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Die Tagesordnung setzt sich vorbehaltlich von Ergänzungen und Änderungen wie folgt zusammen: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Einwohnerfragestunde 3. Öffentliche Mitteilungen und Anfragen 4. Feststellung des ältesten anwesenden Mitglieds des Amtsausschusses 5. Wahl der Amtsvorsteherin / des Amtsvorstehers unter Leitung des ältesten Mitglieds 6. Verpflichtung der Amtsvorsteherin / des Amtsvorstehers Jensen Amtsvorsteher 7. Wahl der Stellvertreter/innen der Amtsvorsteherin /des Amtsvorstehers 8. Wahl der Stellvertreter/innen des Amtsdirektors mit Ernennung und Vereidigung 9. Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Haupt-, Finanz- und Werkausschusses 10. Wahl der/des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Haupt-, Finanz- und Werkausschusses 11. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Amtsausschusses und seines Ausschusses Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters über das Nachrücken von Gemeindevertretern/Gemeindevertreterinnen in die Gemeindevertretung Mönkeberg - 44 Gemeinde- und Kreiswahlgesetz GKWG in Verbindung mit - 65 und 67 Gemeinde- und Kreiswahlordnung GKWO Hiermit stelle ich fest und gebe gleichzeitig bekannt, dass Hegerade 24, Mönkeberg, Herr Patrick Voßhall als Listenbewerber der SPD unter der lfd. Nr. 5 des Listenwahlvorschlages zur Gemeindewahl am 06.Mai 2018 für den zurückgetretenen Kandidaten Jens Heinze in die Gemeindevertretung Mönkeberg nachrückt. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe gemäß 33 GKWG Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Gemeindewahlleiter zu erheben. Heikendorf, gez. Hehenkamp Gemeindewahlleiter 2

5 Amt Schrevenborn 3

6 Amt Schrevenborn 4

7 Amt Schrevenborn 5

8 Amt Schrevenborn 6

9 Amt Schrevenborn 7

10 Amt Schrevenborn 8

11 Amt Schrevenborn 9

12 Amt Schrevenborn 10

13 Amt Schrevenborn 11

14 Amt Schrevenborn 12

15 Amt Schrevenborn Mitteilungen des Amtes Schrevenborn Das Amt Schrevenborn sucht für den in Trägerschaft der Gemeinde Mönkeberg befindlichen Gemeindekindergarten Die Eichhörnchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in als Springkraft zur Vertretung der pädagogischen Fachkräfte, insbesondere während krankheits-bedingter Abwesenheiten. In der Einrichtung sind neben der Leiterin derzeit 4 Erzieher/Innen, 4 sozialpädagogische Assistentinnen, 2 Mitarbeiter/Innen im Bundesfreiwilligendienst und 1 hauswirtschaftliche Kraft tätig. Derzeit werden dort 43 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in einer Familiengruppe, einer Krippengruppe und einer Wald- und Naturgruppe be- 13

16 Amt Schrevenborn treut. Die in der Einrichtung zur Verfügung stehenden Gruppenräume sind sehr großzügig gestaltet und bieten viel Platz für das gemeinsame Spielen und Lernen. Der Gemeindekindergarten hat montags bis freitags von 7 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Der Einsatz der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers erfolgt in den beiden im Haus untergebrachten Gruppen. Die Kindertagesstätte arbeitet nach folgenden pädagogischen Kriterien: Die Einrichtung wird als Ganzes, d. h. als Einheit, betrachtet. Das Team trägt die Verantwortung für alle Kinder in der Einrichtung und arbeitet transparent. Es wird eine Balance zwischen Gruppenarbeit, gemeinsamen Ritualen und der Öffnung der Gruppen erwartet. Den Kindern wird eine sichere Bindung außerhalb der Familie ermöglicht. Ihnen werden für ihre weitere Entwicklung breitgefächerte Angebote in den unterschiedlichen Bildungsbereichen angeboten. Die Kinder sollen eigene Ideen und Wünsche mit in die pädagogische Arbeit einbringen (Partizipation). Mit den Eltern wird vertrauensvoll und professionell sowie unterstützend zusammen gearbeitet. Die Dienstzeiten sind im Rahmen der betrieblichen Erfordernisse nach Absprache mit der Leiterin abzuleisten, wobei persönliche Belange der Springkraft, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in, Einfühlungsvermögen und ein wertschätzender Umgang mit den Kindern, den Eltern und dem Team, ein gutes Verständnis für die notwendige Bindung bei den jüngeren Kindern. Die Bezahlung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD, Entgeltgruppe S 8a. Die Gemeinde Mönkeberg setzt sich für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber/innen bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Bewerbungen mit Lebenslauf und Nachweisen zu den bisherigen Qualifikationen werden bis zum mit dem Zusatz Bewerbung Springkraft Erzieher/in an die Amtsverwaltung Schrevenborn, Sachgebiet 10, Dorfplatz 2, Heikendorf, oder per mit max. 2 Dateianhängen an charis.meyer@amt-schrevenborn.de erbeten. Auskünfte erteilt die Amtsverwaltung Schrevenborn, Frau Bertig, Telefon: , in pädagogischen Fragen die Leiterin des Gemeindekindergartens, Frau Störmer, Telefon:

17 Das Amt Schrevenborn sucht für die in Trägerschaft der Gemeinde Schönkirchen befindliche Offene Ganztagsschule am Schulzentrum in Schönkirchen (OGTS) Amt Schrevenborn zum eine/n Erzieher/in in Teilzeit mit 20 Wochenstunden zur Verstärkung des Teams bei der Betreuung der in der OGTS angemeldeten Schulkinder. Die Einrichtung hat montags bis freitags in der Zeit von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie während eines Teils der gesetzlichen Schulferien jeweils von 7:30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehören insbesondere: die Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Konzeption der Einrichtung, die Mitwirkung bei der Planung des offenen Ganztagsschulangebotes einschl. der Angebote für die Ferienbetreuung, die projektorientierte Gestaltung der Räume mit den Kindern und dem Team, die pädagogische Mittagessenbetreuung, die Unterstützung und Betreuung der Kinder während der Hausaufgabenzeit, die Planung und Durchführung eigener Angebote innerhalb der Gruppe, das Anbieten von Aktivitäten im Freispiel, die Beteiligung an gruppenübergreifenden Angeboten und Projekten, die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern, die Beteiligung an Dienstbesprechungen, die Bereitschaft und das Interesse an Fortbildung. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/in, Freude und Motivation bei der Arbeit mit Kindern, Einfühlungsvermögen und einen wertschätzenden Umgang mit den Kindern, den Eltern sowie dem Team, die Bereitschaft zur offenen und konstruktiven Auseinandersetzung im Team, eine gute Kontaktfähigkeit in der Arbeit mit den Kindern und den Eltern, Kreativität, Engagement u. a. in Bezug auf Beschäftigungsangebote. Wünschenswert wären berufliche Erfahrungen im Umgang mit Schulkindern, vorwiegend in den Klassenstufen 1 bis 6. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Eingruppierung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD, Entgeltgruppe S 8a. Die Gemeinde Schönkirchen setzt sich für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ein. Daher werden diese bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Schriftliche Bewerbungen werden mit Lebenslauf, Nachweisen zu den bisherigen Qualifikationen und weiteren aussagekräftigen Unterlagen bis zum mit dem Zusatz Erzieher/in OGTS Schönkirchen an den Amtsdirektor des Amtes Schrevenborn, Dorfplatz 2, Heikendorf, oder per Mail mit max. zwei Dateianhängen an doerte.brillat@amt-schrevenborn.de erbeten. 15

18 Amt Schrevenborn Das Amt Schrevenborn sucht für die in Trägerschaft der Gemeinde Heikendorf befindliche Offene Ganztagsschule an der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf (OGTS) 16 zum eine/n Erzieher/in in Teilzeit mit 20,5 Wochenstunden zur Unterstützung des Teams bei der Betreuung der in der OGTS angemeldeten Schulkinder. Die Einrichtung hat montags bis freitags in der Zeit von 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr und von 12:20 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Arbeitszeit der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers wird überwiegend in den Mittags- und Nachmittagsstunden liegen. Sie/Er wird schwerpunktmäßig in der Betreuung von Schulkindern in den Klassenstufen 1 und 2 eingesetzt. Zu den Aufgaben gehören insbesondere Umsetzung der Konzeption der Einrichtung, Mitwirkung bei der Planung des offenen Ganztagsschulangebotes einschl. der Angebote für die Ferienbetreuung, gemeinsame Gestaltung der Räume mit den Kindern und dem Team pädagogische Mittagessenbetreuung Unterstützung und Betreuung der Kinder während der Hausaufgabenzeit, Planung und Durchführung eigener Angebote innerhalb der Gruppe, Anbieten von Aktivitäten im Freispiel, Beteiligung an gruppenübergreifenden Angeboten und Projekten, Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern, Beteiligung an Dienstbesprechungen, Bereitschaft und das Interesse an Fortbildung. Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Erzieher/in, Freude und Motivation bei der Arbeit mit Kindern, Einfühlungsvermögen und einen wertschätzenden Umgang mit den Kindern, Eltern sowie dem Team, die Bereitschaft zur offenen und kritischen Auseinandersetzung im Team, eine gute Kontaktfähigkeit in der Arbeit mit den Kindern und den Eltern, Kreativität, Engagement u. a. in Bezug auf Beschäftigungsangebote, eine ganzheitliche und situationsorientierte Arbeitsweise. Wünschenswert sind berufliche Erfahrungen im Umgang mit Schulkindern, vorwiegend in den Klassenstufen 1 bis 6. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Eingruppierung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD, Entgeltgruppe S 8a. Die Gemeinde Heikendorf setzt sich für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ein. Daher werden diese bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Schriftliche Bewerbungen werden mit Lebenslauf, Nachweisen zu den bisherigen Qualifikationen und weiteren aussagekräftigen Unterlagen bis zum mit dem Zusatz Erzieher/in OGTS Hei an den Amtsdirektor des Amtes Schrevenborn, Dorfplatz 2, Heikendorf, oder per Mail mit max. zwei Dateianhängen an doerte.brillat@amt-schrevenborn.de erbeten. Auskünfte zu den Rahmenbedingungen erteilt die Amtsverwaltung Schrevenborn, Frau Bertig, Telefon: Auskünfte zur Organisation und zur Betreuungsarbeit erteilt die Koordinatorin der OGTS, Frau Strohmeier, unter der Telefonnummer Frau Strohmeier ist zu folgenden Zeiten erreichbar: montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

19 wöchentlich im Wechsel Heikendorf (gerade KW) und Laboe (ungerade KW) MITTWOCHS ZEIT: UHR *nettes Beisammensein* *Kennenlernen* *Austausch verschiedener Kulturen* *Zeit für mich allein* (ohne Kinder/ohne Männer) *gemeinsame Aktivitäten* Heikendorf Laboe Dorfstr. 12 Freya-Frahm-Haus (Glaspavillon) Strandstr. 15 ANSPRECHPARTNERIN: PETRA SIGMUND Amt Schrevenborn kostenlos F R A U E N C A F É interkulturell Ein Angebotdes Familienzentrums Probstei/Schrevenborn in Trägerscha der Gemeinde Schönberg Eichkamp Schönberg Leiterin Katrin Taubner familienzentrum@gemeinde.schoenberg.de Gefördert durch Landesprogramm ) ", vor / -, #! ) des Landes SchleswigHolstein 17

20 Amt Schrevenborn DER SCHNELLE WEG VON ORT ZU ORT DER KURZE WEG ZUM FÖRDEDAMPFER DA FER Verkehrstag Anmerkun g Möltenort,Hafen 06:28 08:28 10:2 8 Heikendorf, Kor ügen 06:31 08:31 10:31 -, Rührsbrook 06:33 08:33 10:3 3 -, Grasweg 06:34 08:34 10:3 4 -, Rathaus 06:35 08:35 10:3 5 -, Künstlermuseum 06:36 08:36 10:36 -, Kitzeberg 06:37 08:37 10:3 7 Schönkirchen, Wndberg i 06:41 08:41 10:4 1 -, Post 06:43 08:43 10:4 3 -, AmDorfteich 06:45 08:45 10:45 -, Augustental 06:46 08:46 10:4 6 -, Steckenbe rg 06:48 08:48 10:48 -, Steinbergskamp 06:49 08:49 10:4 9 Oppendor p f,, Kätnersredder 06:50 08:50 10:5 0 Kiel, Grenzgraben 06:52 08:52 10:5 2 Schönkirchen, H.-Wöhlk-Str. 06:53 08:53 10:53 -, Bgm.-Schade-Str. 06:54 08:54 10:5 4 Mönkeberg, Hegerade 06:55 08:55 10:5 5 -, Oberdorf 06:57 08:57 10: , Gäns ekrug 07:01 06:59 09:01 08:59 11:0 10: , Fähranleger an 07:04 09:04 11:04 -, Fähranleger ab 07:08 09:08 11:0 8 -, Gänsekrug 07:10 09:10 11:10 -, Gemeinde 07:12 09:12 11:1 2 -, Oberdorf 07:14 09:14 11:14 -, Hegerade 07:15 09:15 11:1 5 Schönkirc chen, Bgm.-Schade-Str. 07:16 09:16 11:1 6 -, H.-Wöhlk-Str. 07:17 09:17 11:1 7 Kiel, Grenz graben 07:18 09:18 11:18 18 Oppendorf, Kätnersredder 07:20 09:20 11:2 0 Schönkirchen, Steinberg gska mp 07:21 09:21 11:21 -, Steckenberg 07:22 09:22 11:2 2 -, Augustental 07:24 09:24 11:24 -, AmDorfteich 07:25 09:25 11:2 5 -, Post 07:27 09:27 11:27 -, Windberg 07:29 09:29 11:2 9 Heikendorf, Kitzeber g 07:33 09:33 11:33 -, Künstlermuseum 07:34 09:34 11:3 4 -, Rathaus 07:36 09:36 11:36 -, Grasweg 07:37 09:37 11:3 7 -, Rührsbrook 07:38 09:38 11:38 -, Korügen 07:40 09:40 11:4 0 M öltenort,hafen 07:43 09:43 11:43 MontagbisFreitag 12:28 14:28 16:28 18:2 8 08:28 10:28 12:28 14:28 16:2 8 12:31 14:31 16:31 18:31 08:31 10:31 12:31 14:31 16: :31 12:33 14:33 16:33 18:3 3 08:33 10:33 12:33 14:33 16:3 3 18: 33 12:34 14:34 16:34 18:34 08:34 10:34 12:34 14:34 16:34 18:3 4 12:35 14:35 16:35 18:3 5 08:35 10:35 12:35 14:35 16:3 5 12:36 14:36 16:36 18:36 08:36 10:36 12:36 14:36 16: :37 14:37 16:37 18:3 7 08:37 10:37 12:37 14:37 16:3 7 18:3 7 12:41 14:41 16:41 18:41 08:41 10:41 12:41 14:41 16:41 18:4 1 12:43 14:43 16:43 18:4 3 08:43 10:43 12:43 14:43 16:4 3 12:45 14:45 16:45 18:45 08:45 10:45 12:45 14:45 16: :46 14:46 16:46 18:4 6 08:46 10:46 12:46 14:46 16:4 6 18:4 6 12:48 14:48 16:48 18:48 08:48 10:48 12:48 14:48 16:48 18:4 8 12:49 14:49 16:49 18:4 9 08:49 10:49 12:49 14:49 16:4 9 8:4 12:50 14:50 16:50 18:50 08:50 10:50 12:50 14:50 16: :52 14:52 16:52 18:5 2 08:52 10:52 12:52 14:52 16:5 2 18:5 2 12:53 14:53 16:53 18:53 08:53 10:53 12: 53 14:53 16:53 18:5 3 12:54 14:54 16:54 18:5 4 08:54 10:54 12:54 14:54 16:5 4 12:55 14:55 16:55 18:55 08:55 10:55 12:55 14:55 16: :57 14:57 16:57 18:5 7 08:57 10:57 12:57 14:57 16:5 7 12:59 14:59 16:59 18:59 08:59 10:59 12:59 14:59 16: :59 13:01 15:01 17:01 19:0 1 09:01 11:01 13:01 15:01 17:0 1 19:0 1 13:04 15:04 17:04 19:04 09:04 11:04 13:04 15:04 17:04 19:0 4 13:08 15:08 17:08 19:0 8 09:08 11:08 13:08 15:08 17:0 8 13:10 15:10 17:10 19:10 09:10 11:10 13:10 15:10 17: :12 15:12 17:12 19:1 2 09:12 11:12 13:12 15:12 17:1 2 19:1 2 13:14 15:14 17:14 19:14 09:14 11:14 13:14 15:14 17:14 19:1 4 13:15 15:15 17:15 19:1 5 09:15 11:15 13:15 15:15 17: :16 15:16 17:16 19:16 09:16 11:16 13:16 15:16 17:16 13:17 15:17 17:17 19:1 7 09:17 11:17 13:17 15:17 17:1 7 19:1 7 13: : :18 19: :18 11: : : : : :20 15:20 17:20 19:2 0 09:20 11:20 13:20 15:20 17:2 0 13:21 15:21 17:21 19:21 09:21 11:21 13:21 15:21 17: :22 15:22 17:22 19:2 2 09:22 11:22 13:22 15:22 17:2 2 19:2 2 13:24 15:24 17:24 19:2 4 09:24 11:24 13:24 15:24 17:24 19:2 4 13:25 15:25 17:25 19:2 5 09:25 11:25 13:25 15:25 17:2 5 13:27 15:27 17:27 19:27 09:27 11:27 13:27 15:27 17: :29 15:29 17:29 19:2 9 09:29 11:29 13:29 15:29 17:2 9 13:33 15:33 17:33 19:33 09:33 11:33 13:33 15:33 17: :34 15:34 17:34 19:3 4 09:34 11:34 13:34 15:34 17:3 4 13:36 15:36 17:36 19:36 09:36 11:36 13:36 15:36 17: : :37 3:4 0 17:37 17:38 19: 19:3 3 15:40 17:40 19: :37 11:37 13:37 15:37 17: :38 11:38 13:38 15:38 17:38 1 9:38 09:40 11:40 13:40 15:40 17: :43 15:43 17:43 19:43 09:43 11:43 13:43 15:43 17:43 19:43 4 Z = verkehrt nur im Zeitraum bis Z Samstag,Sonn-undFeiertag Z Z Z Z Z

21 Tourismus Neuigkeiten aus der Urlaubsregion Tourismus Strandschlafen an der Kieler Förde! Innovative Übernachtungsidee für Einwohner und Gäste Jetzt auch an der Kieler Förde am Strand schlafen und Sonnenstunden bis in den Abend hinein genießen! Der erste und einzige Schlafstrandkorb an der Kieler Förde steht seit Anfang Juni bis Ende September am Hauptstrand in Heikendorf und beschert einmalige Glücksmomente. Machen Sie es sich zu zweit oder allei-ne im Strandkorb bequem und genießen Sie den Sonnenuntergang sowie Panoramablick auf die Kieler Förde, während die Schiffe langsam vorbeiziehen. Der Schlafstrandkorb steht geschützt auf Höhe des Strandhotels Seeblick mit Blick auf den Friedrichsorter Leuchtturm. Buchbar ab sofort und ausschließlich über die Tourist-Informationen Kiel und Heikendorf unter und online auf Sonntag Freitag 64,00 pro Nacht, Freitag Sonntag 74,00 pro Nacht. Unterwegs auf der Schwentine SUP-Tour: Auf der Schwentine von Wellingdorf zur Oppendorfer Mühle Von Wellingdorf kann man sich sportlich auf dem Stand Up Paddling (SUP) betätigen. Auf einer 2,5-stündigen Tour über Klausdorf zur Oppendorfer Mühle und zurück können Sie die Natur des Schwentinetals genießen. Ein Highlight sind die Schildkröten, die man an warmen, sonnigen Tagen auf Baumstümpfen am Ufer sehen kann. Angeblich vor einigen Jahren dort ausgesetzt, haben sie sich offensichtlich prächtig an ihr neues Zuhause angepasst. Schwentinetalfahrt Eine abwechslungsreiche Fahrt startet mehrmals täglich ab Kiel-Wellingdorf vorbei an Seerosenfeldern und ausgedehnten Reetflächen, mitten durch wilde Weiden und Erlenbruchwälder. Die Fahrtzeit beträgt ca. 30 Minuten flußaufwärts bis zur oberen Anlegestelle "Oppendorfer Mühle", die mitten in dem Wald "Heegholz" liegt und nicht mit dem Auto erreichbar ist. Von dort aus kann man sofort die Rückfahrt antreten oder aussteigen und mit einem späteren Boot zurückfahren. 19

22 Tourismus Open-Air-Veranstaltungen an Land & am Meer! Im Juli wird die Küstenlinie wieder zur Veranstaltungsfläche. Das vielfältige Programm startet am 30. Juni und 1. Juli mit dem Hafenfest in Mönkeberg zum 50-jährigen Vereinsjubiläum vom Wassersport-Vereinigung Mönkeberg e.v. Sonntag, den 1. Juli kann man mit dem Ostsee-Strandfrühstück starten. Eine Frühstückstafel und eine Liegestuhllounge wird direkt an der Wasserlinie am Hauptstrand aufgebaut. Hier kann von 10 bis 13 Uhr gefrühstückt werden. Dazu gibt es hochwertiges, regionales Prosecco-Frühstück vom Buffet. Anmeldung erbeten unter Alternativ kann Frühstück mitgebracht werden. Ausgewählte Musik sorgt für das richtige Beach-Feeling. Mönkeberg setzt seinen Strand am Samstag, den 07. Juli von 18 bis 23 Uhr bei den Saitensprüngen am Strand musikalisch in Szene. Vom Juli wird am Heikendorfer Hafen wieder die Fiesta Marítima gefeiert. Das Hafenfest mit Temperament mit einem lebensfrohen, feurigen Programm trifft auf maritimes Ambiente: Showbühne, Fiesta-Steg mit DJ-Lounge, ein bunter Fiesta Marítima-Umzug, Feuershow, Kiddies-Beach und weitere Höhepunkte locken an den Heikendorfer Hafen. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer in der Beilage. Im Rahmen der StrandNoten-Konzertreihe sorgt die Band Nina Reloaded am Samstag, den 28. Juli am Schönkirchener Dorfteich mit Soul, Jazz & Funk unplugged für einen atmosphärischen Abend. Für Cocktails und Snacks sorgt das Dorfteichcafé. Strandascher für einen sauberen Auftritt Für einen ungetrübten Spaß beim Spielen und Sonnen am Strand sind alle Strandbesucher dazu verpflichtet, den eigenen Müll wieder zu beseitigen. Auch Zigarettenstummel haben im Sand nichts zu suchen! Für ihre Entsorgung werden in der Tourist-Info am Heikendorfer Hafen sowie beim Seeblick-Beach am Möltenorter Hauptstrand kostenfreie Strandaschenbecher ausgegeben. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an: das Team der Tourist-Info am Heikendorfer Hafen (Tel , oder Franziska Schelske vom Amt Schrevenborn (Tel , 20

23 Gemeinde Mönkeberg Mitteilungen der Gemeinde Mönkeberg Öffentliche Ausschussitzungen Unterrichtung im Sinne der Gemeindeordnung Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung der öffentlich tagenden Ausschüsse der Gemeindevertretung werden durch Aushang im Gemeindebüro mit dem Tag der Einladung zur Sitzung bekannt gegeben. Vorbehaltlich von Änderungen werden folgende Termine mitgeteilt: Es finden voraussichtlich im Monat Juli keine Sitzungen statt. Der aktuelle Stand der Einladungen ist auf der Internetseite ersichtlich. Abschrift Niederschrift Konstituierende Sitzung der 18. Wahlperiode der Gemeindevertretung Mönkeberg Sitzungstermin: Donnerstag, Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:00 Uhr 19:47 Uhr Grundschule An der Bake, Dorfstr. 6, Mönkeberg Anwesenheit: Frau Rabea Appelt Gemeindevertreterin Herr Murat Birkandan Gemeindevertreter Frau Dorit Brunner Gemeindevertreterin Herr Robert Falkenau Gemeindevertreter Frau Andrea Hamann-Wilke Gemeindevertreterin Herr Dietmar Katzer Gemeindevertreter Frau Elisabeth Kock Gemeindevertreterin Herr Dr. Christian Kubaczyk Gemeindevertreter Herr Peter Lehswing Gemeindevertreter Herr Jürgen Marth Gemeindevertreter Herr Benedict Mende Gemeindevertreter Frau Hildegard Mersmann Gemeindevertreterin Frau Justina Mihlan Gemeindevertreterin Herr Derek Palme Gemeindevertreter Frau Nadine Richter Gemeindevertreterin Herr Patrick Voßhall Gemeindevertreter Frau Claudia Zempel Gemeindevertreterin Weitere Anwesende: Herr Amtsdirektor Hehenkamp Herr Kussin, Thomas - Amtsverwaltung Herr Kuhl - Amtsverwaltung Frau Schaack - Kieler Nachrichten Herr Jensen - Amtsvorsteher Herr Peetz - BGM Heikendorf Herr Radisch - BGM Schönkirchen Herr Pohl Vorsitzender Haupt-, Finanz- u. Werkausschuss Genehmigt und in der Sitzung unterschrieben Vorsitz gez. Jens Heinze Protokollführung gez. Robert Sell Für die Richtigkeit der Abschrift: gez. Anja Kock Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2 Einwohnerfragestunde 3 Öffentliche Mitteilungen und Anfragen 4 Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung am gefassten Beschlüsse 5 Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreter/innen 6 Feststellung des ältesten Mitgliedes 7 Entgegennahme der Erklärungen über die Fraktionsbildung und Nennung der Fraktionsvorsitzenden 8 Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters / der ehrenamtlichen Bürgermeisterin 9 Ernennung und Vereidigung der ehrenamtlichen Bürgermeisterin / des ehrenamtlichen Bürgermeisters 10 Verabschiedung des bisherigen ehrenamtlichen Bürgermeisters Jens Heinze 11 Verpflichtung der Gemeindevertreter/innen und Einführung in ihr Amt 12 Wahl der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin / des 1. stellvertretenden Bürgermeisters 13 Wahl der 2. stellvertretenden Bürgermeisterin / des 2. stellvertretenden Bürgermeisters 21

24 Gemeinde Mönkeberg 14 Ernennung und Vereidigung der Stellvertreter/innen der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters 15 Wahl der Ausschussmitglieder der ständigen Ausschüsse und deren Stellvertreter/innen 16 Wahl der Ausschussvorsitzenden der ständigen Ausschüsse 17 Wahl der Stellvertreter/innen der Ausschussvorsitzenden der ständigen Ausschüsse 18 Wahl der weiteren Mitglieder und Stellvertreter/innen in den Amtsausschuss 19 Bildung eines Wahlprüfungsausschusses 20 Bildung eines Schulleiterwahlausschusses 21 Wahl von Vertretern der Gemeinde in den Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde 22 Benennung von Vertretern der Gemeinde in verschiedene Gremien 23 Beschluss über die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung 24 Beratung und Beschlussfassung über die Aufnahme in die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre Protokoll: Öffentlicher Teil Zu 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung Vorlage: GM/0121/2018 Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Gegen die Protokollführung bestehen keine Bedenken. Besondere Vorkommnisse: Keine Änderung der Tagesordnung: Keine Tagesordnungspunkte, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden: Keine Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dafür: 17 Dagegen: - Enthaltung/en: - Zu 2 Einwohnerfragestunde Vorlage: GM/0016/2018 Keine Fragen. Zu 3 Öffentliche Mitteilungen und Anfragen Vorlage: GM/0020/ Mitteilungen: Keine 2. Anfragen: Keine Zu 4 Bekanntgabe der in der nichtöffentlichen Sitzung am gefassten Beschlüsse Vorlage: GM/0122/2018 Zu TOP 10 Beratung und Beschlussfassung über eine Bauvoranfrage zum Umbau eines Hauses Die Gemeindevertretung hat beschlossen, aufgrund der Unklarheiten, aussagekräftigere und ggf. geänderte Unterlagen anzufordern und den Antrag erst einmal zurückzustellen. Zu TOP 11 Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Verzicht zur Anlegung von Stellplätzen Die Gemeindevertretung hat beschlossen, den Antrag abzulehnen. Es sind die geforderten 8 Stellplätze anzulegen. Zu 5 Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeindevertreter/innen Vorlage: GM/0022/2018 Es scheiden folgende Gemeindevertreter/innen und Bürgerliche Mitglieder aus und werden verabschiedet: In alphabetischer Reihenfolge: Gemeindevertreter: Cornelsen, Gerd Dreyer, Heiner Dröge, Rainer Hentrich, Fred Horst, Karin Kühnle, Tina Niebuhr, Andrea Dr. Schneider, Hans-Georg Dr. Voß, Walter Bürgerliche Mitglieder: Brüller, Hans Faistle, Heiko Grieger, Renate Lehswing, Swantje Dr. Martensen, Maike Mersmann, Wolfgang Niebuhr, Jens Zu 6 Feststellung des ältesten Mitgliedes Vorlage: GM/0025/2018 Das Mandat des ältesten Mitgliedes beschränkt sich gem. 33 Abs. 1 darauf, die Wahl des/der Vorsitzenden der Gemeindevertretung zu leiten.

25 Die Verhandlungsleitung durch das älteste Mitglied setzt voraus, dass dies bereit ist, den Wahlakt durchzuführen. Lehnt das älteste Mitglied ab, so tritt an seine Stelle das nächste älteste Mitglied. Die Funktion des ältesten Mitgliedes als Verhandlungsleiter/in bei der Wahl umfasst alle Rechte des Vorsitzenden. Diese erlöschen, wenn der Wahlvorgang erfolgreich abgeschlossen und die gewählte Person in das Amt eingeführt worden ist. Ausschließungsgründe greifen nicht. Für die Wahl des/der Vorsitzenden wird als ältestes Mitglied Herr Dietmar Katzer festgestellt. Herr Katzer nimmt sein Amt an. Zu 7 Entgegennahme der Erklärungen über die Fraktionsbildung und Nennung der Fraktionsvorsitzenden Vorlage: GM/0027/2018 Das älteste Mitglied nimmt die Erklärungen entgegen und gibt bekannt, wie sich die Fraktionsvorstände zusammensetzen: CDU SPD UWG GRÜNE Vorsitzende/r Falkenau, Katzer, Lehswing, Birkandan, Robert Dietmar Peter Murat 1. stellv. Hamann-Wilke, Mende, Appelt, Brunner, Vorsitzende/r Andrea Benedict Rabea Dorit 2. stellv. Palme, Zempel, Vorsitzende/r Derek Claudia Zu 8 Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters / der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Vorlage: GM/0028/2018 Das Wahlverfahren für den ehrenamtlichen Bürgermeister/die ehrenamtliche Bürgermeisterin richtet sich nach 52 Abs. 1 Gemeindeordnung. Der Vorschlag erfolgt aus der Mitte der Gemeindevertretung, wobei jeder/jede Gemeindevertreter/in ein Vorschlagsrecht hat. Den Fraktionen steht kein Vorschlagsrecht zu. Die Wahl leitet das älteste Mitglied der Gemeindevertretung. Der/die Vorgeschlagene muss die Mehrheit von mehr als der Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl der Gemeindevertretung erreichen (absolute Mehrheit). Wird die absolute Mehrheit nicht erreicht, so wird in einem zweiten Wahlgang erneut über dieselben Kandidaten abgestimmt. Wenn bei mehreren Bewerbern im zweiten Wahlgang für keinen die erforderliche Mehrheit erreicht wurde, so findet eine Stichwahl zwischen den beiden Bewer- Gemeinde Mönkeberg bern mit der höchsten Stimmzahl statt. Dann ist der Bewerber gewählt, der die meisten Stimmen erhält. Die Wahl erfolgt in offener Abstimmung, es sei denn, ein Mitglied der Gemeindevertretung verlangt durch seinen Widerspruch geheime Abstimmung durch Stimmzettel. Die Wahlvorschläge sind vor Eintritt der Wahl schriftlich festzulegen. Für die Wahl werden vorgeschlagen: A Mersmann, Hildegard B Birkandan, Murat C D Herr Patrick Voßhall (SPD) beantragte geheime Abstimmung. Für Vorschlag A werden 10 Stimmen abgegeben Für Vorschlag B werden 7 Stimmen abgegeben Für Vorschlag C werden Stimmen abgegeben Für Vorschlag D werden Stimmen abgegeben. Zählkommission: Amtsdirektor Herr Hehenkamp, Oberverwaltungsrat Herr Kussin, Gemeindebüroleiter Herr Sell Beschluss Die Gemeindevertretung wählt mit 10 Stimmen Frau Hildegard Mersmann mit Wirkung vom 14. Juni 2018 zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin der Gemeinde Mönkeberg. Zu 9 Ernennung und Vereidigung der ehrenamtlichen Bürgermeisterin / des ehrenamtlichen Bürgermeisters Vorlage: GM/0029/2018 Die Bürgermeisterin wird für die Dauer der Wahlzeit gemäß 50 Abs. 6 Gemeindeordnung zur Ehrenbeamtin ernannt. Die Ernennungsurkunde wird Frau Hildegard Mersmann ausgehändigt. Die Bürgermeisterin wird gemäß 53 Abs. 1 Gemeindeordnung von dem ältesten Mitglied der Gemeindevertretung vereidigt und in ihr Amt eingeführt. Frau Hildegard Mersmann leistet den Beamteneid gemäß 47 Landesbeamtengesetz. Frau Hildegard Mersmann übernimmt die Leitung der Sitzung. Zu 10 Verabschiedung des bisherigen ehrenamtlichen Bürgermeisters Jens Heinze Vorlage: GM/0126/

26 Gemeinde Mönkeberg Frau Hildegard Mersmann verabschiedet den bisherigen Bürgermeister Herrn Jens Heinze. Zu 11 Verpflichtung der Gemeindevertreter/innen und Einführung in ihr Amt Vorlage: GM/0030/2018 Die am 6. Mai 2018 gewählten Gemeindevertreter/innen werden gemäß 33 Abs. 5 Gemeindeordnung vom Vorsitzenden durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet und in ihre Tätigkeit eingeführt. Zu 12 Wahl der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin / des 1. stellvertretenden Bürgermeisters Vorlage: GM/0031/2018 Für das Amt der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin / des 1. stellvertretenden Bürgermeisters wird / werden vorgeschlagen: Zempel, Claudia Vorschlag 1 16 Stimmen Vorschlag 2 Stimmen Vorschlag 3 Stimmen Vorschlag 4 Stimmen Vorschlag 5 Stimmen Beschluss Frau Claudia Zempel wird zur 1. stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 16 Enthaltung/en: 1 Zu 13 Wahl der 2. stellvertretenden Bürgermeisterin / des 2. stellvertretenden Bürgermeisters Vorlage: GM/0032/2018 Für das Amt der 2. stellvertretenden Bürgermeisterin / des 2. stellvertretenden Bürgermeisters wird / werden vorgeschlagen: Mende, Benedict Vorschlag 1 13 Stimmen Vorschlag 2 Stimmen Vorschlag 3 Stimmen Vorschlag 4 Stimmen Vorschlag 5 Stimmen Herr Falkenau - CDU -beantragt geheime Abstimmung. Beschluss Herr Benedict Mende Wird zum 2. Stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: Dafür: 13 Enthaltung/en: Zu 14 Ernennung und Vereidigung der Stellvertreter/innen der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters Vorlage: GM/0033/2018 Die gewählten Stellvertreter/innen der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters werden für die Dauer ihrer Wahlzeit zu Ehrenbeamten/innen ernannt und erhalten eine Ernennungsurkunde ( 52a GO). Sie werden vor ihrem Amtsantritt von dem / der Vorsitzenden der Gemeindevertretung vereidigt ( 53 GO). Sie leisten den Beamteneid. Zu 15 Wahl der Ausschussmitglieder der ständigen Ausschüsse und deren Stellvertreter/innen Vorlage: GM/0035/2018 Beschluss Als Mitglieder und Vertreter/innen in den ständigen Ausschüssen der Gemeindevertretung werden die in der anliegenden Liste aufgeführten Gemeindevertreter/innen und bürgerliche Mitglieder gewählt. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Anlage: Liste der Mitglieder und Vertreter/innen der Ausschüsse Zu 16 Wahl der Ausschussvorsitzenden der ständigen Ausschüsse Vorlage: GM/0036/2018 Alle Ausschussvorsitzenden können in einem Wahlgang (en bloc) gewählt werden. Beschluss Als Vorsitzende/r der ständigen Ausschüsse werden die in der anliegenden Liste aufgeführten Gemeindevertreter/innen / bürgerlichen Mitglieder gewählt. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Anlage: Liste der Vorsitzenden der ständigen Ausschüsse. Zu 17 Wahl der Stellvertreter/innen der Ausschussvorsitzenden der ständigen Ausschüsse Vorlage: GM/0037/2018 Beschluss Als Stellvertreter/innen der ständigen Ausschüsse werden die in der anliegenden Liste aufgeführten Gemeindevertreter/innen bzw. bürgerlichen Mitglieder gewählt. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Anlage: Liste der Stellvertreter/innen der ständigen Ausschüsse. 24

27 Zu 18 Wahl der weiteren Mitglieder und Stellvertreter/innen in den Amtsausschuss Vorlage: GM/0127/2018 Beschluss Es werden neben den Bürgermeister/innen und seiner folgende weitere Mitglieder und Stellvertreter/innen in den Amtsausschuss gewählt: Mitglied Stellvertreter/innen BGM Mersmann,Hildegard/CDU Falkenau, Robert/CDU 1. Hamann-Wilke, Andrea/CDU Palme, Derek/CDU 2. Katzer, Dietmar/SPD Mende, Benedict/SPD 3. Zempel, Claudia/UWG Lehswing, Peter/UWG 4. Birkandan, Murat/GRÜNE Brunner, Dorit/GRÜNE 5. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Zu 19 Bildung eines Wahlprüfungsausschusses Vorlage: GM/0039/2018 Beschluss Für den Wahlprüfungsausschuss werden folgende Mitglieder der Gemeindevertretung gewählt: Mitglieder Vertreter/innen 1. Hamann-Wilke, Andrea/ CDU Falkenau, Robert/ CDU 2. Palme, Derek/ CDU Marth, Jürgen/ CDU 3. Katzer, Dietmar/ SPD Mende, Benedict/ SPD 4. Lehswing, Peter/ UWG Kock, Elisabeth/ UWG 5. Birkandan, Murat/ GRÜNE Mihlan, Justina/ GRÜNE Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Zu 20 Bildung eines Schulleiterwahlausschusses Vorlage: GM/0128/2018 Beschluss Die Gemeindevertretung wählt folgende Mitglieder und Stellvertreter/innen in den Schulleiterwahlausschuss für die 18. Wahlperiode: Mitglied Stellvertreter/innen 1. Hamann-Wilke, Andrea/ CDU Falkenau, Robert/ CDU 2. Palme, Derek/ CDU Richter, Nadine/ CDU 3. Kochanowski, Niels/ CDU Marth, Jürgen/ CDU 4. Dr, Drerup, Ulrich/ CDU Kempe, Wolfgang/ CDU 5. Niebuhr, Andrea/ SPD Katzer, Dietmar/ SPD 6. Heinze, Jens/ SPD Mende, Benedict/ SPD 7. Kock, Elisabeth/ UWG Zempel, Claudia/ UWG 8. Lehswing, Peter/ UWG Appelt, Rabea/ UWG 9. Boettcher-Gromoll, Birgith/ GRÜNE Sperfeld, Dietmar/ GRÜNE 10. Birkandan, Murat/ GRÜNE Mihlan, Justina/ GRÜNE Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Gemeinde Mönkeberg Zu 21 Wahl von Vertretern der Gemeinde in den Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde Vorlage: GM/0041/2018 Beschluss Die Gemeindevertretung wählt folgenden Vertreter/in und Stellvertreter/in in die Verbandsversammlung des AZV: 1. Katzer, Dietmar Lehswing, Peter Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Zu 22 Benennung von Vertretern der Gemeinde in verschiedene Gremien Vorlage: GM/0042/2018 Beschluss Die Gemeindevertretung bestellt folgende Vertreter/innen der Gemeinde Mönkeberg und Stellvertreter/innen in die Einrichtungen: Kuratorium AWO-Kinderhaus BGM + 3 Vertreter/innen Stellvertreter/innen BGM Bürgermeisterin Mersmann, Hildegard Zempel, Claudia Thomsen, Jens Voßhall, Patrick Vural, Aylin-Marleen Lehswing, Swantje Brunner, Dorit Boettcher-Gromoll, Birgith Kuratorium Kindertagesstätte evangelische Kirche BGM + 3 Vertreter/innen Stellvertreter/innen BGM Bürgermeisterin Mersmann, Hildegard Zempel, Claudia Mende, Benedict Katzer, Dietmar Vural, Aylin-Marleen Lehswing, Swantje Birkandan, Murat Mihlan, Justina Beirat für den Gemeindekindergarten Die Eichhörnchen Hegebuchenrade BGM + 4 Vertreter/innen Stellvertreter/innen (je Fraktion 1 Vertreter/in) Bürgermeisterin Mersmann, Hildegard Zempel, Claudia Hamann-Wilke, Andrea Palme, Derek Katzer, Dietmar Mende, Benedict Zempel, Claudia Lehswing, Peter Birkandan, Murat Brunner, Dorit Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Zu 23 Beschluss über die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung Vorlage: GM/0043/2018 Beschluss Die Gemeindevertretung nimmt die als Anlage beigefügte Geschäftsordnung für die 17. Legislaturperiode an. Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - 25

28 Gemeinde Mönkeberg Zu 24 Beratung und Beschlussfassung über die Aufnahme in die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre Vorlage: GM/0054/2018 Beschluss Die Gemeindevertretung nimmt folgende Bewerberinnen und Bewerber in die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre auf: Name Vorname 1 Dr. Drerup Sabine 2 Grunwald-Blunck* Christiane Maria 3 Wagner* Jens 4 Bunde* Anja 5 Schütt* Peter Walter Name Vorname 6 Kastner* Anita Theresia 7 Wilkat Michael 8 Rullmann Christina 9 Carstensen Michael 10 Dr. Janssen Stefanie Helga Elisabeth 11 Katzer Dagmar Beate 12 Hingst Ortrud 13 Birkandan Murat 14 Reuter* Joachim 15 Lehswing* Peter 16 Voß* Gitta * Auch als Jugendschöffe beworben Beratungsergebnis: Anwesend: 17 Dagegen: - Dafür: 17 Enthaltung/en: - Anlage zu TOP 15: Wahl der Ausschussmitglieder und Vertreter/innen der ständigen Ausschüsse der 18. Wahlperiode der Gemeinde Mönkeberg Stand: Funktion Finanz- und Steuerungsausschuss Bildungs- und Sozialausschuss Bau- und Umweltausschuss Voßhall, Patrick SPD Zempel, Claudia UWG Falkenau, Robert CDU Appelt, Rabea UWG Kochanowski, Niels b.m. CDU Kubaczyk, Dr. Christian SPD Birkandan, Murat GRÜNE Boettcher-Gromoll, Birgith b.m. GRÜNE Brunner, Dorit GRÜNE Dröge, Rainer b.m. SPD Drerup, Dr. Ulrich b.m. CDU Dreyer, Heiner b.m. CDU Hamann-Wilke, Andrea CDU Kock, Elisabeth UWG Fenner, René b.m. UWG Kempe, Wolfgang b.m. CDU Mende, Benedict SPD Katzer, Dietmar SPD Palme, Derek CDU Mihlan, Justina GRÜNE Marth, Jürgen CDU Sperfeld, Dietmar b.m. GRÜNE Richter, Nadine CDU Müller, Michael b.m. GRÜNE Vornhusen, Hendrik b.m. UWG Thomsen, Jens b.m. SPD Voß, Dr. Walter b.m. UWG Poolvertretung Boettcher-Gromoll, Birgith b.m. GRÜNE Appelt, Rabea UWG Appelt, Rabea UWG Brunner, Dorit GRÜNE Birkandan, Murat GRÜNE Birkandan, Murat GRÜNE Drerup, Dr. Ulrich b.m. CDU Brunner, Dorit GRÜNE Boettcher-Gromoll, Birgith b.m. GRÜNE Dreyer, Heiner b.m. CDU Drerup, Dr. Ulrich b.m. CDU Drerup, Dr. Ulrich b.m. CDU Falkenau, Robert CDU Dreyer, Heiner b.m. CDU Dröge, Rainer b.m. SPD Fenner, René b.m. UWG Dröge, Rainer b.m. SPD Hamann-Wilke, Andrea CDU Katzer, Dietmar SPD Falkenau, Robert CDU Kempe, Wolfgang b.m. CDU Kochanowski, Niels b.m. CDU Fenner, René b.m. UWG Kochanowski, Niels b.m. CDU Kock, Elisabeth UWG Hamann-Wilke, Andrea CDU Kock, Elisabeth UWG Kubaczyk, Dr. Christian SPD Katzer, Dietmar SPD Lehswing, Peter UWG Lehswing, Peter UWG Kempe, Wolfgang b.m. CDU Mende, Benedict SPD Marth, Jürgen CDU Kubaczyk, Dr. Christian SPD Mersmann, Hildegard CDU Mende, Benedict SPD Lehswing, Peter UWG Mihlan, Justina GRÜNE Mersmann, Hildegard CDU Marth, Jürgen CDU Palme, Derek CDU Mihlan, Justina GRÜNE Mersmann, Hildegard CDU Richter, Nadine CDU Müller, Michael b.m. GRÜNE Müller, Michael b.m. GRÜNE Sperfeld, Dietmar b.m. GRÜNE Richter, Nadine CDU Sperfeld, Dietmar b.m. GRÜNE Thomsen, Jens b.m. SPD Thomsen, Jens b.m. SPD Vornhusen, Hendrik b.m. UWG Vornhusen, Hendrik b.m. UWG Voß, Dr. Walter b.m. UWG Voß, Dr. Walter b.m. UWG Voßhall, Patrick SPD Zempel, Claudia UWG Voßhall, Patrick SPD Zempel, Claudia UWG Anlage zu TOP 16: Wahl der Ausschussvorsitzenden der ständigen Ausschüsse der 18. Wahlperiode der Gemeindevertretung Mönkeberg Funktion Finanz- und Steuerungsausschuss Bildungs- und Sozialausschuss Bau- und Umweltausschuss Vorsitzende/r Voßhall, Patrick SPD Zempel, Claudia UWG Falkenau, Robert CDU Anlage zu TOP 17: Wahl der Stellvertreter/innen der ständigen Ausschüsse der 18. Wahlperiode der Gemeindevertretung Mönkeberg Funktion Finanz- und Steuerungsausschuss Bildungs- und Sozialausschuss Bau- und Umweltausschuss 1. stellv. Vors. Appelt, Rabea UWG Kochanowski, Niels CDU Kubaczyk, Dr. Christian SPD 26

29 Gemeinde Mönkeberg Nachruf für Holger Prang Träger der Freiherr-vom-Stein-Medaille Im April 2018 verstarb der ehemalige Bürgermeister und langjährige Gemeindevertreter der Gemeinde Mönkeberg Herr Holger Prang. Von Kindesbeinen an schon begleitete Holger Prang die Kommunalpolitik, denn sein Vater Willem Prang war in den fünfziger Jahren ebenfalls viele Jahre in der Gemeindevertretung tätig. Schon in jungen Jahren interessierte auch Holger Prang die Kommunalpolitik, er war seinerzeit Mitglied in dem damals sehr starken Jugendverband SJD die Falken in Mönkeberg. Dieser Jugendverband war geprägt von Ernst Kähler, genannt Onkel Ernst, der von 1948 bis 1970 Bürgermeister in Mönkeberg war übernahm er das Amt des Bürgermeisters und war bei Amtsantritt, gerade mal 29 Jahre alt. Holger Prang war ein großartiger Kommunalpolitiker, der in seiner über 33 jährigen Zeit als Gemeindevertreter und zweimaliger Bürgermeister, als Kreistagsabgeordneter, stellvertretender Kreispräsident und über viele Jahre auch Verbandsvorsteher des Abwasserzweckverbandes Ostufer Kieler Förde war. Während Bürgermeister Ernst Kähler den Wiederaufbau der Gemeinde auf den Weg brachte, widmete Holger Prang sich dem Ausbau unserer Gemeinde. Die Einrichtung von Vorschulklassen, der Bau einer Kindertagesstätte, die Schulerweiterung, auch die Erweiterung der Turnhalle, der Ausbau der Straßen und die Erschließung der Grundstücke an das Schmutzwassernetz, sowie der soziale Wohnungsbau aber auch die Herausgabe des gemeindlichen Mitteilungsblattes waren sein Werk. Ich könnte noch vieles mehr aufzählen von dem was Holger Prang in seiner zweimaligen Amtszeit, von 1970 bis 1974 und 1978 bis 1982, geleistet hat, was bestimmt ein dickes Buch ergeben würde, dass sicherlich spannend zu lesen wäre. Seine Gradlinigkeit, sein ausgeprägter Sinn für die Realität und ein leidenschaftlich, sicheres Gespür für das Machbare in der Kommunalpolitik zeichneten ihn aus. Holger Prang wurde 2003 für sein kommunalpolitisches Engagement, mit dem Ehrenteller der Gemeinde Mönkeberg und mit der Freiherr-vom Stein-Medaille ausgezeichnet. Die Gemeinde Mönkeberg wird Herrn Holger Prang ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Elisabeth, den Kindern und Angehörigen. Familie und Freunde gaben ihm das letzte Geleit. Ein stiller Gruß Mönkeberg im Juni 2018 Jens Heinze -Bürgermeister- 27

30 Gemeinde Mönkeberg Liebe Kinder, liebe Eltern, Erstmalig soll auch in den Herbstferien ein Feriencamp stattfinden. Vom bis können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren unser Ferienangebot mit tollen Aktivitäten wahrnehmen. Eine Feriencampwoche kann aber nur stattfinden, wenn 10 Kinder pro Woche angemeldet sind. Die Kosten betragen 65,-- Euro pro Woche/ Kind. Die Anmeldung benötigen wir bis zum Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist nur auf Nachfrage. Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen gibt es ab dem im Gemeindebüro, Grundschule an der Bake, Betreute Grundschule, Ev. Kindergarten, AWO Kindergarten und im gemeindeeigenen Kindergarten Hegerade. Ferner über die Homepage: Informationen rund um das Feriencamp gibt es bei: Robert Sell, Büroleitung Gemeindebüro (Tel: ), Andrea Hamann-Wilke, (Tel: ) Claudia Zempel, (Tel: ) Gemeinde Mönkeberg Berichte aus der Gemeinde Hilla Mersmann zur neuen Bürgermeisterin in Mönkeberg gewählt Hilla Mersmann (CDU) heißt die neue Bürgermeisterin der Gemeinde Mönkeberg. In geheimer Abstimmung setzte sie sich mit 10:7 gegen den von Bündnis 90/Die Grünen vorgeschlagenen Kandidaten Murat Birkandan durch. In der neuen Gemeindevertretung, die sich am 14. Juni in der Aula der Grundschule konstituierte, kommt die CDU als stärkste Fraktion auf 6 Mandate, die UWG auf 4, die SPD ebenfalls auf 4 und die Grünen auf 3 Sitze. Zur 1. stellvertretenden Bürgermeisterin wurde Claudia Zempel (UWG) gewählt. 2. Stellvertretender Bürgermeister ist Benedict Mende (SPD). Hilla Mersmann, die nach ihrer Wahl von Dietmar Katzer (SPD) als ältestem Mitglied der Gemeindevertretung vereidigt wurde, möchte die kommenden fünf Jahre frei nach dem Motto Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen anpacken. Die jetzt vier Fraktionen mit den neuen Gemeindevertretern von Bündnis 90/Die Grünen sieht sie als Herausforderung und Motivation zugleich. In der Zielsetzung sehe ich große Gemeinsamkeiten. (die Antrittsrede von Hilla Mersmann finden Sie auf Seite 31) Mit der Wahl von Hilla Mersmann geht gleichzeitig eine Ära zu Ende. Nach 16 Jahren im Bürgermeisteramt war für Jens Heinze (SPD), der seinen Rückzug aus der Kommunalpolitik unmittelbar nach der Kommunalwahl angekündigt hatte, nun endgültig Schluss. Was 28

31 Gemeinde Mönkeberg Jens Heinze übergab seiner Nachfolgerin im Bürgermeisteramt Hilla Mersmann den Generalschlüssel" für die Gemeinde. Rechts im Bild Dietmar Katzer, der Mönkebergs neue Bürgermeisterin zuvor vereidigt hatte. CK sagt man einem verdienten Kommunalpolitiker, der als Bürgermeister und stellvertretender Amtsdirektor viele Jahre die Geschicke der Gemeinde gelenkt hat und mit der Freiherr-vom- Stein-Medaille für höchstes kommunalpolitisches Engagement ausgezeichnet wurde?, so Mersmann bei der Verabschiedung ihres Vorgängers. Nach der Auflistung einer Fülle von Ehrenämtern und gemeindlichen Projekten, die unter seiner Ägide umgesetzt wurden, dankte Hilla Mersmann Jens Heinze im Namen der Gemeinde uneingeschränkt und auch ganz persönlich für zehn gemeinsame Jahre in der Gemeindevertretung. Jens Heinze sprach nach von einem eigenartigen Gefühl, nach 20 ereignisreichen Jahren in der Mönkeberger Gemeindevertretung nun wirklich in den Ruhestand zu gehen. Einmal kommt der Tag Abschied zu nehmen und es hat ja durchaus auch seinen Charme, wenn man 70 Jahre erreicht hat, sein eigener Herr im Tagesgeschehen zu werden. Vermissen werde er auch die Zeit als ehrenamtlicher Eheschließungsstandesbeamter. Jens Heinze bedankte sich bei den vielen langjährigen Weggefährten in Politik und Verwaltung und ganz besonders bei seiner Ehefrau Helga, die ihm immer den Rücken freigehalten habe. Sichtlich gerührt nahm der Ex-Bürgermeister anschließend den Applaus der stehen den Gemeindevertreter, Verwaltungsmitarbeiter und Zuhörer in der Aula entgegen. Die weiteren Personalien: Den Vorsitz in den Fachausschüssen haben jetzt Patrick Voßhall (Finanz- und Steuerungsausschuss/SPD), Claudia Zempel (Bildungs- und Sozialausschuss/UWG) und Robert Falkenau (Bau- und Umweltausschuss/CDU). Die Fraktionsvorsitzenden heißen Robert Falkenau (CDU), Dietmar Katzer (SPD), Peter Lehswing (UWG) und Murat Birkandan (Grüne). Dem Amtsausschuss gehören neben Bürgermeisterin Hilla Mersmann von der CDU Andrea Hamann-Wilke an, Dietmar Katzer (SPD), Claudia Zempel (UWG) und Murat Birkandan (Grüne). Im Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde vertritt neben Bürgermeisterin Mersmann Dietmar Katzer die Interessen Mönkebergs. Zu Beginn der Sitzung wurden die bisherigen Gemeindevertreter Karin Horst, Tina Kühnle, Andrea Niebuhr, Gerd Cornelsen, Heiner Dreyer, Fred Hentrich sowie Dr. Hans Georg Schneider, Rainer Dröge und Dr. Walter Voß verabschiedet. Nicht mehr dabei sind zudem die bürgerlichen Mitglieder Hans Brüller, Heiko Faistle, Wolfgang Mersmann und Jens Niebuhr. (CK) 29

32 Ihr Fachbetrieb für Fassadenarbeiten! m G b H Homepage: Tischlerei Mühlenstedt Inhaber Nobert Rost Ihr Meisterbetrieb für Möbelanfertigung Innenausbau Treppen Fenster Kunststoffbearbeitung Rolladenbau Türen Fertigparkett Reparaturen Schönkirchen Mönkeberger Weg 2a Telefon (04348)

33 Bürgermeisterin Hilla Mersmann nach Ihrer Wahl Gemeinde Mönkeberg Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mönkeberg, ich möchte mich von Herzen bei Ihnen für das in mich gesetzte Vertrauen bedanken. Ein Vertrauen, mit dem ich sorgsam und gewissenhaft umgehen werde. Frei nach dem Motto Du kannst den Wind nicht ändern, aber du kannst die Segel richtig setzen! möchte ich die kommenden fünf Jahre anpacken und mit Ihnen die Zukunft von Mönkeberg gestalten. Durch meine Tatkraft und mein Engagement möchte ich sie in den kommenden Jahren von meiner Arbeit überzeugen. Ich begreife daher das Amt als Bürgermeisterin nicht nur als Auftrag und Verpflichtung, sondern vielmehr auch als Herausforderung und Chance. Gerne stelle ich mich in den Dienst unserer liebenswerten Gemeinde. Mit Transparenz, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Empathie für unsere Bürgerinnen und Bürger werde ich mich mit ganzer Tatkraft zum Wohle Mönkebergs einsetzen. Dabei bitte ich auch um Ihre Unterstützung. Mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gemeindevertreter, werden wir es schaffen. Ich freue mich daher auf viele gute Ideen und Anregungen, Ihre Hinweise und auf jede kooperative Hand! Deshalb werde ich die in unserer Verantwortung liegenden Aufgaben Hand in Hand mit Verwaltung, Selbstverwaltung, mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und Verbänden sowie den vielen Ehrenamtlichen gestalten. Denn einer allein kann ein Dach nicht tragen. Die neue Konstellation in der Gemeindevertretung mit noch mehr Fraktionen ist eine Herausforderung und Motivation zugleich. In der Zielsetzung sehe ich große Gemeinsamkeiten mit allen Fraktionen. Wir wollen Mönkeberg liebens- und lebenswerter machen. Und zusammen, gemeinsam, können wir das auch schaffen. Davon bin ich überzeugt. Darum lassen sie uns auch gemeinsam an einem Strang ziehen, aber bitte in die gleiche Richtung. Ich freue mich auf konstruktive und zielführende Auseinandersetzungen mit Ihnen. Wenn es uns gelingt, dass das beste Argument gewinnt und nicht, wer es eingeworfen hat, kommen wir dem nachvollziehbaren Wunsch unserer Bürgerinnen und Bürger nach einer gut funktionierenden Selbst- und Amtsverwaltung ein gutes Stück näher. Auf ein gutes Miteinander, zum Wohle unserer Gemeinde und zum Wohle unserer Mitmenschen. Herzlichen Dank. Forst- & Gartentechnik Heiko Lembke Mönkeberg Dorfstr. 84 a Tel Fax heiko.lembke@web.de Öffnungszeiten: Werktag , Samstag 9-12 und nach Vereinbarung 31

34 32

35 Gemeinde Mönkeberg Kinder- u. Jugendtreff Mönkeberg Dorfstraße 8, Mönkeberg Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Der Jugendtreff hat für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren geöffnet. Leitung: Rabea Kluge Tel Programm m Juli 2018 Mo,02.07.:.: Wir machen leckere Fruchtshakes! Mi,04.07.: offener Bereich Fr,06.07.: Uhr: 00Uhr: Der große Sommerspielspaß mit der Betreuten und dem Jugendtreff! Wir grillen und spielen mit euch in die Sommerferien hinein! Bitte mit Anmeldung! Mo,09.07.: offener Bereich Mi,11.07.: Der große Strandburgenbauwettbewerb! Fr,13.07.: Uhr: Fahrt in den Heidepark Soltau Nur mit Anmeldung (im Treff erhältlich)! Kosten: 20,00 (bis einschließlich 17 Jahre) 23,00 (ab 18 Jahren) Treffen: 8.00 Uhr am Parkplatz der Schule im Augustental, Abfahrt: 8.15 Uhr Rückkehr: ca Uhr am Parkplatz der Schule im Augustental Kids, die nicht aus Schönkirchen kommen, men, zahlen zusätzlich 3 Euro Busgeld! Anmeldung bis spätestens zum bei Andre oder Rabea! Nur für Kinder ab 10 Jahren! Ab Montag, den geht der Jugendtreff Mönkeberg erst in eine kleine Renovierungspause und dann in die Sommerferien! Der Treff hat am Mo,den 27.August wieder für euch geöffnet! Wer ist der Fitteste im ganzenn Treff? Beim Fitnesstest in Mönkeberg konnten die Jungs (Mädels waren an dem Tag leider nicht da) ihre Kraft und Ausdauer und Geschicklichkeit beim Basketball, Seilspringen, Sprinten, Ringewerfen, etc. unter Beweis stellen. Ole (ganz links) war übrigens der Allerfitteste! te! 33

36 Schulen Besuch bei den Special-Olympics 2018 in Kiel Ich gewinn`, egal ob ich Letzter, Zweiter oder Erster bin! Dieser Slogan der Special-Olympics- Hymne mag für einen Wettkampf dieser Bekanntheit skurril erscheinen, jedoch möchten wir, das Sportprofil, berichten, warum sich genau dieses Motto bewahrheitet hat, und im selben Zuge über unsere Erfahrungen als Delegations-Paten der Schule am Knieberg aus Lüneburg sprechen. Vorerst skeptisch, jedoch schnell völlig begeistert von unseren Patenschülern, die als Athleten bei den Special-Olympics antraten, führte uns am 17. Mai 2018 unser Wandertag zu den Uni-Sportstätten. Dort angekommen stellten wir uns den Schülern und ihren Betreuern vor, zu denen Frau Maus bereits im Vorfeld Kontakt aufgenommen hatte, und kamen gerade rechtzeitig, um die 100-Meter Sprints anschauen zu können. Im Folgenden informierten wir uns, wann und wo es unsere Patenschüler anzufeuern galt und erkundeten das Gelände. Wir im Sportprofil kennen Wettkampfsituationen, die Anspannung, die Aufregung, den Konkurrenzkampf und den Frust, doch wenn man in die Gesichter dieser ganz besonderen Athleten schaute, sah man das Leuchten in ihren Augen und die Freude an der Teilnahme. Der Konkurrenzkampf rückte augenscheinlich in den Hintergrund und das Gefühl, von einer Menschenmenge bejubelt zu werden, zauberte den Athleten ein Strahlen ins Gesicht. Von dieser Freude wurden auch wir mitgerissen und konnten unsere Begeisterung teilweise nur schwer verbergen. Mit selbstgebastelten Plakaten und einer großen Portion Euphorie feuerten wir den ganzen Tag lang unsere Athleten an, beim Sprint und Weitsprung kamen zwei der Schüler sogar auf das heiß ersehnte Treppchen. Was wir zu sehen bekamen, waren keine herausragenden Spitzenwerte, doch darauf kam es nicht an. Viele der Athleten sind über sich hinausgewachsen, haben persönliche Rekorde aufgestellt oder standen das erste Mal bejubelt im Mittelpunkt des Geschehens. Einer unserer Patenschüler, Miguel alias Showmaker konn - te seine Freudentränen nicht zurückhalten, als er sah, wie wir vom Rand seinen Namen riefen, eine La-Ola- Welle für ihn inszenierten und uns mit ihm freuten. Ich Heinrich-Heine-Schule Gymnasium des Kreises Plön in Heikendorf denke, ich spreche für uns alle, wenn ich sage, dass uns dabei warm ums Herz wurde. Die Special-Olympics waren für uns eine Chance, eine andere Seite der Medaille zu entdecken, und den Sport als pures Vergnügen und nicht nur als Wettkampf neu erfunden zu sehen. Insbesondere von unseren Patenschülern der Schule am Knieberg waren wir begeistert. Viele von ihnen waren trotz geistiger Einschränkungen sehr aufgeschlossene und humorvolle Menschen, mit denen wir unfassbar viel Spaß hatten. Die ursprünglich geplante Teilnahme als freiwillige Helfer über den gesamten Zeitraum der Special-Olympics wurde uns leider verwehrt, jedoch konnten wir eine Menge wertvoller Erfahrungen sammeln und behalten unseren Wandertag in schöner Erinnerung. Leonie Schwengers, Sportprofil Q1e WM-Fieber an der HHS Die Fußball Weltmeisterschaft steht vor der Tür! Wir von der Heinrich-Heine-Schule freuen uns so sehr darauf, dass wir - wie alle 4 Jahre - eine eigene Schulfußball-WM veranstalten. Es findet je ein WM-Turnier für Mädchen und Jungen statt. Die Gruppen wurden gemäß realer Gruppeneinteilung der FIFA-WM auf die Klassenstufen übertragen. Der gesamte Spielplan entspricht somit bis zum Finale dem Originalspielplan der WM in Russland in doppelter Ausführung. Insgesamt finden über 132 Spiele statt. Ein paar kleine Änderungen vor allem der Spieltermine und Zeiten mussten wir natürlich vornehmen, sodass unser Finale am Donnerstag, den 5. Juli 2018 stattfinden wird. Wir sind schon ganz gespannt, wer unsere Weltmeister werden. Mögen die besten und fairsten Mannschaften gewinnen! Mit sportlichen Grüßen, die Fachschaft Sport der Heinrich-Heine-Schule. 34

37 Schulen Gymnasium Wellingdorf Wellingdorfer Gymnasiasten tief im Dschungel Erfolgreiche Theateraufführung Dschungelatmosphäre auf eine Theaterbühne zaubern? Geht das? Der Theater-AG des Gymnasiums Wellingdorf unter der Leitung ihrer Lehrerin Karin Sander ist dies gelungen! Mit viel Spielfreude, einer Menge Talent und mit zeitgemäßen musikalischen Einlagen überzeugten die Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen mit ihrer Inszenierung des Dschungelbuchs. Die bezaubernde Geschichte des kleinen Mogli, der als Menschenkind unter wilden Tieren des Dschungel aufwächst, diese Mitgeschöpfe verlassen muss und sich doch nicht so ganz von ihnen lösen kann, kam beim Publikum so gut an, dass die Aula gleich dreimal reichlich gefüllt war. Der ausgiebige Beifall galt dabei den Darstellerinnen und Darstellern, der Regisseurin und der Technik. Sie wie auch die Kostümschneider und Bühnenbildner kreierten einen märchenhaften Urwald, wilde Tiere in Menschengestalt, die positive und negative Eigenschaften verkörperten, und sorgten auch mit einem Augenzwinkern für Showeffekte, die das Publikum mitrissen. Merle Gramberg als Mogli hatte eine abendfüllende Rolle, die Sympathie und Mitgefühl bei den Zuschauern mobilisierte, Michael Evdokunin als leicht überdrehter Showmaster mit Las-Vegas-Qualitäten sorgte für Stimmung. Dass ein Teil der Einnahmen aus der Inszenierung obdachlosen Kindern zugute kam, soll nicht unerwähnt bleiben. Ein schöner, gelungener Theaterabend in der Aula des Gymnasiums Wellingdorf. Zweimal Amerika Schüler der Austauschschule und P A D-Schüler in Wellingdorf Zweimal Besuch aus den Vereinigten Staaten: Schülerinnen und Schüler der Partnerschule des Gymnasiums Wellingdorf in Gretna, Nebraska, besuchten die Schule und ihre Gastfamilien und setzten damit eine erfolgreiche Austauschbeziehung zwischen Schleswig- Holstein und dem Präriestaat im Mittleren Westen fort. Zudem sind gegenwärtig 15 Schülerinnen und Schüler aus Amerika zu Gast, die auf Einladung des Parlamentarischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz für einen Deutschlandaufenthalt ausgesucht wurden. Die Mädchen und Jungen sind im Alter von 15 bis 17 Jahren und kommen aus allen Regionen des großen Landes. Boston an der Atlantikküste ist ebenso vertreten wie Texas im Süden oder Las Vegas, Nevada. Begleitet werden die Teilnehmer des Programms von Marion Grear, einer Sprachlehrerin aus South Carolina. Ein umfangreiches Besuchsprogramm in Schleswig-Holstein und Hamburg ist für beide Besuchergruppen vorgesehen, das auch die Kieler Woche einschließt. Zwölf der gastgebenden Familien haben Kinder am Gymnasium Wellingdorf, in drei Fällen besuchen die gastgebenden Schülerinnen das Gymnasium Elmschenhagen, dem für die Unterstützung des P A D-Programms an dieser Stelle zu danken ist. Walter Tetzloff (Öffentlichkeitsarbeit) 35

38 Damen- und Herrensalon Jetzt wieder mobil! Marieta Meyer Quedensweg Mönkeberg Geschäftszeiten: Di. - Fr Uhr Sa Uhr Anmeldung erbeten unter Telefon: Nutzen Sie auch donnerstags unseren Heimservice! Anzeigen-Hotline: t l Familienfreundliche Atmosphäre l Großes Salatbuffet - Selbstbed. 4,90 l Sonnenterrasse l Hunde sind willkommen l Parkplätze am Hause l Saisonkarten und weitere extra Angebote l extra Senioren Gerichte Wir bitten um Reservierung! Im Juli: Manager Rumpsteak 24,90 unser Dauerbrenner: Loin-Ribs 400g 8,50 l 600g 9,90 l 800 g 10,80 l SATT (außer So) 13,80 l 36 Urlaubscheck im Juli DAUER-NIEDRIGPREIS: Ölwechsel inkl. 4 Liter Öl (10 W 40) 29,75 + Filter Inspektion und Reparatur aller Fabrikate Viele Markenartikel bis 25 % Rabatt ständig im Angebot: Bremsenteile, Stoßdämpfer Auspuff, Lichtmaschine, Anlasser uvm. Jeden Tag DEKRA TÜV im Hause. Termine nach Vereinbarung AU Bosch-Diagnose-Service Motortester Karosseriearbeiten, Reifenservice Kfz.-An- u. Verkauf Mönkeberg, Kählen 2 Tel Fax Autoservice@kaehlen.de + Wellingdorf, Wischhofstr. 1-3

39 Kirchengemeinde Nachrichten aus der Ev.-luth. Kirchengemeinde Schönkirchen - Pfarrbezirk Mönkeberg Pastorinnen und Pastoren Pastor Martin Anderson Vorsitzender des Kirchengemeinderats - Tel.: (0431) 23865, pastor.anderson@ev-ksk.de Pastor Niels-Peter Mahler Tel.: , pastor.mahler@ev-ksk.de Pastorin Elvira Schlott Tel.: (0431) , pastorin.schlott@ev-ksk.de Pastorin Simowski Tel.: (0431) oder über das Kirchenbüro (04348) 327, andrea.simowski@web.de Annemarie Potratz - stellv. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Tel.: (04348) 7312, anne.potratz@t-online.de Kirchenbüro: Britta Hüttmann, Blomeweg 2, Schönkirchen Tel. (04348) 327, info@ev-ksk.de Internet-Adresse: Öffnungszeiten: Di, Fr Uhr, Do Uhr, Mo, Mi geschlossen Küsterin Mönkeberg Petra Hinrichsen, petra.hinrichsen@ev-ksk.de Ev. Kindergarten Die Regenbogenfische in Mönkeberg, Dorfstr. 6 Leiterin: Frau R. Kay, Tel. (0431) Fax: (0431) ev.kita-moenkeberg@altholstein.de Friedhofsverwaltung Herr Schlüter, Tel. (0431) soenke.schlueter@ev-ksk.de Förderverein Marienkirche Schönkirchen e.v. Ansprechpartner: Herr Axel Schroeter (1. Vorsitzender), Schönkirchen, Tel. (04348) 7459 Freunde der Kirchenmusik Förderverein im Kirchspiel Schönkirchen e.v. Ansprechpartnerin: Frau Almuth Witthandt, Tel Mit dem QR-Code zur Internetseite Mitteilungen des Kirchengemeinderats Kirchengemeinderatssitzung Die nächste Kirchengemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den um Uhr im Ev. Gemeindehaus Mönkeberg, Am Eksol 12, Mönkeberg, statt. Die Tagesordnung kann 5 Tage vorher im Kirchenbüro eingesehen werden. Konfirmationen 2018 in der Kirchengemeinde Schönkirchen 57 junge Menschen wurden im April und im Mai aus Schönkirchen, Mönkeberg, Anschütz/Oppendorf, Tökendorf, Dobersdorf, Flüggendorf und Schönhorst an verschiedenen Wochenenden in der Marienkirche in Schönkirchen feierlich im Rahmen eines Festgottesdienstes mit musikalischer Begleitung durch die Kantorei, den Jugendchor und den Posaunenchor von Pastorin Schlott, Pastor Anderson und Pastor Suhr eingesegnet. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden und deren Eltern, Verwandte und Freunde waren sichtlich stolz an diesem besonderen Tag. Auf die Konfirmation wurden die Jugendlichen von der Pastorin und den Pastoren durch Unterricht und einer kreativen Wochenendfreizeit vorbereitet. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Der Kirchengemeinderat beglückwünscht alle Konfirmierte und würde sich freuen, sie oft in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde willkommen heißen zu dürfen. Wie finde ich denn hier mein Zelt wieder?! Diese Frage haben sich wohl nicht nur unsere Wölflinge und Sipplinge gestellt, als sie am Samstag vor Pfingsten den Zeltplatz bei Ratzeburg betraten. Auch die Eltern, die ihre Kinder brachten, hegten leichte Zweifel daran, am Pfingstmontag ihr Kind wiederzufinden. 37

40 Kirchengemeinde Wir freuen uns bereits auf zwei Wochen Störtebecker- Abenteuer mit euch! Bis dahin wünschen wir Gut Pfad. Über Pfingsten füllten wir mit 1250 anderen Pfadfindern den Zeltplatz am Ansverus Kreuz bei Ratzeburg. Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten, bei 59 Kirchengemeinden und fast ebenso vielen Zeltdörfern nichts verwerfliches, wussten jedoch zumindest die Kinder wie sie von ihrem Zelt zur Zuckerwattemaschine kamen und wieder zurück. Der Ausrüster verteilte nämlich an jeden, der lange genug in der Schlange stand eine Zuckerwatte. In der Schlange stehen wurde über das Wochenende perfektionert. Ob vor den Duschen, bei der Essensausgabe und den Toiletten musste man sich in Geduld üben. Ein ganz besonderer Eindruck lieferten die Program - me im großen Festzelt. Es wurde gesungen, gelacht und manchmal aufgrund des Schlafmangels, nutze auch der ein oder andere Große die Ruhe vor den Kindern um ein Nickerchen inmitten des Tumults zu halten. Pferd spielen, Twister spielen, Gute-Nacht-Geschichte vorlesen, zum Essen und Zähne putzen zu begleiten und immer ein Auge auf seine Zeltkinder zu haben, ist eben doch nicht so einfach wie Mancher es sich vorstellt. Das Wochenende verging wie im Flug. Samstagnachmittag gab es einen großen Pfadfinderlauf mit Kanu fahren, Bogen schießen und verschiedenen Teamaufgaben. Am Sonntag ging es dann etwas ruhiger zu und es gab verschiedene Bastel- und Spielangebote. Von Baden bis Körbe flechten war alles dabei. Nach einem großen Abschlusskreis fanden dann am Montag auch die Eltern ihre Kinder wieder. Und kaum ist der Wanderrucksack nun wieder mit Isomatte und Schlafsack im Keller verstaut, kann er auch schon wieder hochgeholt werden, um für unser zweiwöchiges Sommerlager in Dänemark gepackt zu werden. Nachlese Begrüßungsgottesdienst für Niels-Peter Mahler Am 03. Juni 2018 wurde Pastor Niels-Peter Mahler in einem Begrüßungsgottesdienst in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönkirchen willkommen geheißen. Pastor Mahler ist seit dem mit einem Dienstauftrag von 25 % in der Gemeinde tätig. Sein Hauptarbeitsfeld ist der Steinbergskamp in Schönkirchen. Aber auch sonst wird sich Pastor Mahler in Gottesdiensten einbringen und unsere Kirchengemeinde mit Ideen bereichern. Worüber wir uns sehr freuen. Im Anschluss an den Gottesdienst hatten die Gottesdienstbesucher die Gelegenheit, sich persönlich mit Pastor Mahler in einem Gespräch auszutauschen. Bei Kaffee und Gebäck, sowie Käsehäppchen, Cracker, Oliven und Sekt wurde erzählt und gelacht und vielleicht hat der eine oder die andere eine Teil Stimmung mit nach Hause genommen. B. Hüttmann /KGR-Mitglied Neuigkeiten zum Stand Bau des Glockenturms am Dobersdorfer See Nach den erfolgten positiven Beschlüssen im Kirchengemeinderat und der Kommunalgemeinde Dobersdorf wurde das Projekt Glocke und Bau des Glockenturms Ende 2017 in Angriff genommen. 38

41 Unter Federführung der Gemeinde Dobersdorf (Bürgermeisterin Gabriele Kalinka) und mit Unterstützung der Kirchengemeinde ist es gelungen, eine stattliche Summe von rund ,-- Euro an Spenden einzuwerben. Hierfür wird an dieser Stelle nochmals allen großzügigen Spendern gedankt. Die Gemeinde Dobersdorf hat sich zum Ziel gesetzt, den Bau des Glockenturms weitestgehend mit einem ehrenamtlichen Team unter der fachmännischen Leitung von Dieter von Borstel zu bauen. Auch hierfür an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Bautruppe für alle schon geleistete Arbeit. Das Ziel, mit den Kosten zum Betrieb der Glocke keine öffentlichen Haushalte zu belasten, wird weiterhin verfolgt. So wurde dann in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Architekten ein Bauantrag gestellt; nachdem Anfang Mai die Baugenehmigung erteilt wurde, konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden. Inzwischen ist bereits das Fundament fertiggestellt, die Beschaffung weiterer Baumaterialien wurde in Auftrag gegeben. Kirchengemeinde Der Bau des Glockenturms schreitet also voran, über die weitere Entwicklung werden wir berichten. Rolf Stoltenberg Mitglied im Kirchengemeinderat Schönkirchen Unsere Gottesdienste: Gottesdienste und Informationen können Sie ebenfalls unserer Homepage: entnehmen. Schönkirchen Mönkeberg 9.30 Uhr Uhr Konfi-Gottesdienst Hafenfest-Gottesdienst mit Taufen mit der Kantorei und Taufen Pastorin Schlott Pastor Anderson und Pastor Teifke plattdeutscher Gottesdienst siehe Schönkirchen zum Jubiläum der Dobersdorfer Gilde mit dem Posauenchor am Dobersdorfer See (Feuerwehrhaus) P.i.R. Ehlers Pastorin Simowski Pastorin Simowski mit Abendmahl mit Abendmahl Pastor Anderson Pastor Anderson Pastorin Simowski Pastorin Simowski Pastorin Simowski Pastorin Simowski siehe Mönkeberg Strandtaufgottesdienst Pastor Anderson Wer zum Gottesdienst einen Fahrdienst benötigt, melde sich bitte bis Freitagvormittag im Kirchenbüro Schönkirchen Tel. (04348)

42 Kirchengemeinde Anmeldung zum Konfirmandenunterricht: Wenn Ihr Kind bis zum Juli 2020 oder früher 14 Jahre alt und damit religionsmündig wird, können Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn am: Dienstag, von Uhr im Ev. Gemeindehaus Mönkeberg, Am Eksol 12, für den Pfarrbezirk Mönkeberg und Donnerstag, von Uhr im Pastor-Sievers-Haus, Blomeweg 2, für die Pfarrbezirke Anschütz/Oppendorf und Schönkirchen zum Konfirmandenunterricht anmelden. Bitte Geburtsurkunde und, falls vorhanden, den Taufschein mitbringen! Es besteht außerdem jederzeit die Möglichkeit, Ihre Tochter oder Ihren Sohn in den Öffnungszeiten des Kirchenbüros zum Konfirmandenunterricht anzumelden. Seniorenandachten Steinbergskamp Haus Mönkeberg Uhr Pastorin Schlott Uhr Pastorin Schlott Unter Gottes Segen Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen Durch die Taufe in die Kirche aufgenommen wurden Sophia Stehl Maxim-Jason Weiß Mathilda Manthey Ihre Ehe mit einem Hochzeitsgottesdienst feierten Markus und Tatjana Willhöft, geb. Eybe Marc und Meike Schweers, geb. Bock Tobias Stauske und Anne-Karin Stauske, geb. Hoek Mit Gebet und Segen bestattet wurden Rudolf Kühn 88 Jahre Gustav Westphal 87 Jahre Hans Zuleger 90 Jahre Dieter Klaus Möller 64 Jahre Helmut Peter Minton 97 Jahre Irma Appel 87 Jahre Marianne Stier, geb. Leder 91 Jahre Dieter Bellstedt 77 Jahre Fritz Koch 84 Jahre Seniorenkreis Der Seniorenkreis trifft sich 14-täglich freitags um Uhr. Zur Teilnahme laden wir auch neue Interessenten herzlich ein. Kontakt: Pastor M. Anderson, Tel Die Pfadfinder des Stammes SVENTANA Für Jungs und Mädchen ab 7 Jahren bis.. Jeden Freitag von treffen wir uns im Ev. Gemeindehaus Mönkeberg, Am Eksol 12, Mönkeberg. Neue Kinder sind uns herzlich willkommen! Pfadfinderleitung-Team: Moana Knoblich, Mobil: , und Jeannin Kunow, Mobil: pfadfinder@ev-ksk.de maler witt Inh. M. Ruschinzik Wir räumen ein und aus und hinterlassen ein sauberes Haus!!! Heikendorf Telefon Fax

43 Vereine und Verbände Kirchbauverein Mönkeberg e.v. Liebe Mönkeberger und Mönkebergerinnen, nachdem sich der Verein, wie in der letzten Ausgabe der Nachrichten aus Mönkeberg mitgeteilt, aufgelöst und er die letzten großen Ereignisse dargestellt hat, folgt jetzt eine Auflistung der Ausgaben, die der KBV in seiner Wirkungszeit geleistet hat, kurz: welche Summen wir als gemeinnütziger Spendensammelverein von 1961 bis 2018 bewegt haben. (Die Summen sind gerundet und für die Anfangszeit nicht vollständig.) Kirchliches Gemeindehaus 1. Ausstattung bis DM 2. Glockenturm, Glocken, Kreuz DM 3. El. Boehm-Orgel, Altarraumausst., Leuchter, u.a DM 4. Mobiliar 1999/ DM DM 5. Truhenorgelerweiterung Pedalregister Kerzenständer, Taufe, Paramente, u.a Ausstattung Konfirmandenarbeit 2004/6, Vorhänge Beleuchtung im Gemeindehaus Liederbücher, elektronische Ausstatt Geplante Neugestalt. des Eingangsbereiches Evangelischer Kindergarten 1. Einrichtung und Spielhäuser 1996/ DM 2. Spielgeräte (draußen) Blockhaus (Kinderburg) Sonnenschirme und Spielgeräte Für die Unterdreijährigen 2016/ Sonnensegel, Sportgeräte, Planungshonorar Pfadfinder Zelte Summen zusammengefasst: DM, Wir danken noch einmal allen Mitgliedern, Spendern und Fürsprechern für ihre Treue, Unterstützung und Zuwendung. Aus einer Bürgerbewegung gedieh so Vorbild und Segen in sozialer und kultureller Hinsicht für das gesellschaftliche Zusammenleben, eine Bewegung vom Ich zum Du. Margrit Jaehnike, Herbert Ladehoff, Hartmut Bergmann Kies-Transporte Kamillenweg Schönberg Kiestransporte Minibagger- und Rüttelplatten-Verleih Kies-Depot Minicontainer 1 m 3 Mutterboden, alle Sorten Kies, Erdarbeiten Tel.: / Fax / Funk: luehr-transporte@t-online.de 41

44 Herzlich Willkommen im Reisebüro Fahrenkrog in Heikendorf. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr (durchgehend) Samstag 10 bis 13 Uhr Online buchen Sie bei uns unter Dorfstr Dorothea-Erxleben-Str Kiel-Wellsee Fax 0431 / info@dachdecker-maywald.de Steildach Flachdach Fassaden Klempnerei Holzbau Dachflächenfenster... denn Sie haben es verdient, im Trockenen zu sitzen! Tel. 0431/

45 Vereine und Verbände Fahrbücherei in Mönkeberg Alle 3 Wochen, jeweils am Dienstag, können Sie in Mönkeberg im Bücherbus Bücher, Zeitschriften, Hörbücher auf CD oder MP3, CD-ROMs und DVDs ausleihen: Die nächsten Termine sind: 12. Juni, 03. Juli,14. August und 04. September2018 Grundschule* (nicht in den Ferien) Uhr An den Baken (vorm.) Uhr Schönbrehm Uhr Am Grün Uhr Kattenbek / Wendeplatz Uhr An den Eichen 9/ Uhr Kitzeberger Weg Uhr An den Baken (nachm.) Uhr Neue Koppel, Dorfstr Uhr Söhren Uhr Buchenrade Uhr Letzmannsteich Uhr Hegebuchenrade, Neubaugebiet Uhr *Haltepunkt an der Grundschule nur für Schüler/innen! Wir bitten um Ihr Verständnis! Ihr Bücherbus-Team (Tel.: ) Susanne Stökl und Russel Münzenberg info@fahrbuecherei10.de Zusätzlich zu unseren Medien bieten wir auch e-books und andere digitale Medien an. Über die Onleihe zwischen den Meeren können Sie sich e-books und andere digitale Medien auf Ihren PC, e-book-reader (nicht möglich auf Kindle!), Ihr Tablet oder andere Endgeräte herunterladen. Voraussetzung dafür ist nur Ihr gültiger Fahrbücherei-Ausweis. Roman: Homann, Gunnar: Sabbatical. Goldmann, Ein Jahr Auszeit! Lateinlehrer Viktor Hoffmann will erst mal mit seinem besten Freund, Chemielehrer Joachim, für ein paar Wochen ins Blaue fahren. Doch weil sein Freund hoffnungslos in Liane verliebt ist, die einen Bildhauer-Workshop in Frankreich leitet, fahren sie fürs erste dorthin. Dummerweise hat Liane aber ein Auge auf Viktor geworfen, und es wird turbulent. Viktor muss endlich herausfinden, was er eigentlich von diesem Jahr und - vom Leben an sich - will. Frech und erfrischend geschrieben. Sachbuch: Die schönsten Routen durch Südschweden / Michael Moll. Reise KnowHow, (Wohnmobil- Tourguide) Dieser Reiseführer bietet Wohnmobil-Urlaubern 9 kombinierbare Routenvorschläge durch Südschweden, Hinweise auf Sehenswertes und reisepraktische Informationen mit Angaben von Fährverbindungen, Camping und Stellplätzen. Kinderbuch: Tammes, Barbara: Mein (ganzes) Leben steht Kopf. Coppenrath, 2018 (Pippa, Bd. 2) Pippa ist 13 Jahre alt und lebt in zwei Welten: am Wochenende bei Papa in der Stadt und unter der Woche Bücher-Tipps der Fahrbücherei 43 bei ihrer Mutter auf einem Bauernhof. Gut, dass Pippa immer ihr Journal dabei hat, dem sie alle Fragen ihres verrückten Alltags anvertrauen kann: Wie sehr darf man sich zum Beispiel für seine Mutter schämen? Und: Darf man sich in seinen Stiefbruder verlieben? Oder ist das verboten? Pippas neues Journal ist voller (Über- )Lebenstipps, Kritzeleien, Nachdenkereien und vielem mehr. (ab 11 Jahren) DVD: Liebe zu Besuch / Schauspieler: Reese Witherspoon, Nat Wolff u.a. Regie: Hallie Meyers-Shyer. Splendid Film, Alice (Reese Witherspoon) hat sich nach der Trennung von ihrem Mann (Michael Sheen) zu einem Neuanfang entschlossen und ist mit ihren beiden Töchtern nach Los Angeles gezogen. Während der Party zu ihrem 40. Ge-burtstag lernt sie drei gutaussehende, junge Filmemacher kennen, die auf der Suche nach einer neuen Bleibe sind und am Tag danach in ihrem Gästehaus einziehen. Was als vorübergehende Notlösung gedacht war, entwickelt sich zu einer ungewöhnlichen Patchwork-Familie. Allerdings stehen die neue Familie und zauberhafte Romantik auf dem Spiel, als Alices Ex- Mann auftaucht und sie ihr Leben erneut in Frage stellen muss. (FSK ab 0 freigegeben)

46 Vereine und Verbände Seit April hat nun der neue AWO Vorstand seine Aufgaben aufgenommen. Hier möchten wir allen Mönkebergern in den nächsten Monaten nochmals die neuen Vorstandsmitglieder vorstellen. Die 1. Vorsitzende ist Frau Renate Grieger, sie ist 74 Jahre alt und kommt aus Klein Bülten im Kreis Peine. Sie lebt seit 1981 in Mönkeberg. Nach Ihrem Eintritt in die AWO im Jahr 2002 wurde sie gleich als 2. Vorsitzende gewählt und hat dieses Amt bis zur Wahl am bekleidet Frau Grieger engagiert sich mit ehrenamtlicher Vielfalt in unserem Ort. Dafür erhielt sie von der Gemeinde 2014 den Ehrenteller verliehen. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Mönkeberg Wir möchten Sie nochmals auf die Termine im Juli aufmerksam machen: Am Dienstag den 03, Juli ist unser letzter Spieletag vor den Sommerferien. Im Juli und August findet kein Frühstück statt. Nach den Sommerferien ist unser erster Spieletag am Frühstückstermin für September ist der Alles wie gewohnt im Jugendheim, Dorfstraße. Neue Mitglieder und Interessierte sind uns jederzeit willkommen. Wir wünschen allen Mönkebergern bis dahin einen schönen sonnigen Sommer, bleiben Sie gesund und unseren Kranken eine baldige Genesung. Ihr AWO Team Die << Zehn Gebote der Gelassenheit>> 1. Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne alle Probleme meines Lebens auf einmal lösen zu wollen. 2. Nur für heute werde ich mich mit größter Sorgfalt um mein Auftreten kümmern: vornehm in meinem Verhalten; werde ich niemanden kritisieren; ja ich werde nicht danach streben, die anderen zu korrigieren oder zu verbessern,.höchstens mich selbst. 3. Nur für heute werde ich der Gewissheit glücklich sein, daß ich für das Glück geschaffen bin, nicht nur für die andere, auch für diese Welt. 4. Nur für heute, werde ich mich den Umständen anpassen, ohne zu verlangen, daß die Umstände sich meinen Wünschen anpassen. 5. Nur für heute will ich eine halbe Stunde meiner Zeit meiner körperlichen oder seelischen Gesundheit widmen, der Entspannung, einer guten Lektüre oder körperlicher Betätigung. 6. Nur für heute werde ich eine gute Tat vollbringen, und ich werde es niemandem erzählen. 7. Nur für heute werde ich eine Sache erledigen, zu der ich keine Lust habe. Sozialverband Deutschland Ortsverband Mönkeberg 8. Nur für heute werde ich mir ein Programm aufstellen. Vielleicht halte ich mich daran, aber ich werde mich vor zwei Übeln hüten : der Hetze und der Unentschlossenheit. 9. Nur für heute werde ich fest glauben, daß eine gütige und höhere Macht sich um mich kümmert, als gäbe es sonst niemanden auf der Welt. 10. Nur für heute werde ich keine Angst haben. Ganz besonders werde ich keine Angst haben, mich an allem zu freuen, was schön ist, und an die Güte zu Glauben. Diese Zehn Gebote schrieb Papst Johannes XXIII. ( ) Jeder Tag unseres Daseins ist ist einmalig und lebenswert mit all seinen Facetten. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer, Gesundheit und viele glückliche Tage. Ihre Frauensprecherin Karin Horst 44

47 Vereine und Verbände Der Freundeskreis des Hauses Mönkeberg Wir über uns Am Tag der Pflege hat sich der Pflegedienstleiter, Herr Grümmert, bei allen Pflegekräften persönlich für die Arbeit und das Engagement bedankt und eine Kleinigkeit überreicht. Am diesjährigen Posaunentag, der in Kiel stattfand, wurde auch im Haus Mönkeberg Musik gemacht. Der Posaunenchor spielte auf dem Dorfplatz und begeisterte alle Bewohnerinnen und Bewohner mit der schönen Auswahl an Stücken und der tollen Stimmung, die von den Musikern mitgebracht wurde. Bei der Rapsfelderfahrt waren die BewohnerInnen in der Probstei unterwegs und haben auch einen Abstecher zum Strand in Laboe gemacht. Zum Abschluss gab es leckere Erdbeeren frisch vom Feld. Bei strahlendem Sonnenschein fand die diesjährige Pflanzaktion im Haus Mönkeberg statt. Die Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiter und wir, die Ehrenamtlichen, haben zusammen die Blumenkästen mit wunderschönen Geranien bepflanzt und diese auf der großen Terrasse, am Erker und am Teich verteilt. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich schon sehr auf das Sommerfest, welches am um 15 Uhr stattfinden wird. Kommen auch Sie gern vorbei und genießen Sie den Nachmittag mit uns allen im und um das Haus Mönkeberg! Es erwarten Sie leckeres Essen, verschiedene Aktionen, schöne Musik, kühles Bier und gute Laune im Haus! Genießen Sie den Juli und haben Sie eine gute Zeit! Ihre E. Clefsen Ehrenamtliche Mitarbeiterin 45

48 Vereine und Verbände 46

49 Vereine und Verbände Liebe Naturfreunde und Naturfreundinnen, der sonnige Monat Mai stand ganz unter dem Motto Aktionsmonat Naturerlebnis. Wer singt denn da? und Was blüht denn da? hießen die beiden Exkursionen, die sehr gut von allen Altersgruppen besucht waren. Birger Reibisch, Ornithologe, und Dr. Ulrich Mierwald, Botaniker, konnten wieder viel Wissenswertes und auch Kurioses über Vogelarten und deren Gesang und über die Pflanzen in unserem Naturschutzgebiet erzählen. Zum ersten Mal und im Rahmen des vielfältigen Angebotes an Lernerlebnissen für die Kleinsten hatten wir auch zwei Naturgruppen aus dem Mönkeberger Gemeindekindergarten Die Eichhörnchen und aus der AWO Kindertagesstätte zu Besuch. Das war eine nette Herausforderung, die wir gerne angenommen haben. Nach der Vorstellung, dem Frühstück und einer kleinen Einführung über die Bedeutung eines Naturschutzgebietes und wie wir uns verhalten müssen, ging es auf Schatzsuche. Der Schatz war als Vogel versteckt, war also irgendwo oben auf einem Baum zu suchen. Mit Hilfe von Zurufen kalt, warm, heiß war der Schatz auch schnell gefunden. Ohne dass es geplant war, entdeckten die Kinder, dass Birger immer wieder einen jungen Spross des Japanischen Knöterichs ausriss und fragten natürlich neugierig, warum er das machte. Den wollen wir hier nicht haben, weil er sich so doll ausbreitet und keinen Platz für andere Pflanzen lässt, war die Antwort. Und dann waren die Kinder gar nicht mehr zu halten. Einige Kinder rupften emsig den Knöterich aus, andere sammelten die Triebe und brachten sie auf einen Sammelplatz. Offensichtlich brachte es den Kindern und auch den Erzieherinnen einen Riesenspaß mithelfen zu dürfen. Danach stärkten wir uns zufrieden am See. Als nächstes hatten wir ein Memory-Spiel mit Pflanzenteilen vorbereitet. Auf einem großen Blatt Papier wurden 5 verschiedene Blätter oder Gräser gelegt, die sich die Kinder eine Weile anschauen durften. Dann wurde das Blatt wieder mit einem Tuch abgedeckt. Die Kinder mussten nun die gleichen Pflanzenteile finden. Erstaunlich war, dass die meisten Kinder die Pflanzenteile sofort erkannten. Scharbockskraut, Gundermann, Giersch, Löwenzahn. Besuch der Naturgruppe So wurde die Aufgabe ziemlich schnell gelöst. Also, das nächste Mal machen wir es schwieriger. Es war ein schöner Morgen. Die Kinder hörten den Kuckuck und erfuhren von seiner Brutstrategie, wir sahen ein Reh und ganz dicht vor unseren Augen zeigte sich der Specht. Die Kinder konnten hören, fühlen, entdecken und beobachten und waren ganz bei der Sache. Ein schöner Lernerfolg und eine interessante Erfahrung für uns. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und weitere Aktionen mit den Kleinsten. Und nun noch einmal die nächsten Termine: Was blüht denn da? Samstag, 30. Juni 9:30 Uhr Botanischer Sommerspaziergang im NSG Mönkeberger See. Referent: Dr. Erik Christensen Klar Schiff Sonntag, 21. Oktober 10:00 Uhr. Gemeinsamer Pflegeeinsatz im NSG Mönkeberger See. Freistellen eines Amphibiengewässers. Bitte Handschuhe/feste Schuhe mitbringen. Referent: Birger Reibisch Treffpunkt für alle Aktionen: NSG-Zugang (NABU-Schild), Haltestelle der Linien 100/101 (Gänsekrug), Mönkeberg Übrigens trifft sich die NABU-Kiel Gruppe wieder am 11. Juli um 19 Uhr im Kollhorst Naturerlebniszentrum. Martina Ikert Birger Reibisch 47

50 48

51 Vereine und Verbände Sportverein Mönkeberg Tennis im SV Mönkeberg Traditionell wurde das Tennisjahr mit einem Herrendoppelturnier in der Halle eröffnet. Die Doppel wurden in unterschiedlichen Zusammensetzungen absolviert. Glücklicher Sieger wurde am Ende Bernd Schlünz, knapp gefolgt von Werner Runde und Adolf Steffen. Dank der großzügigen Unterstützung eines Schönberger Unternehmers konnte jedem Aktiven ein Preis ausgehändigt werden. Alle Teilnehmer freuen sich auf die Neuauflage Gut besucht ist in jedem Jahr das Grünkohlessen der Sparte. Erstmals traf man sich Mitte Februar im Golfclub. Natürlich wurde sehr gut gegessen, aber im Vordergrund stand der gesellschaftliche Aspekt. Die Zeit wurde für gute Gespräche ausgiebig genutzt. In jedem Jahr hat der Spartenvorstand Rechenschaft über den Verlauf des abgelaufenen Kalenderjahres abzulegen stand ganz im Zeichen der Sanierungsmaßnahmen von drei Plätzen. Endlich konnte mal wieder gespielt werden, ohne dass Platzfehler zu kuriosen Ballwechseln führten. Zum überwiegenden Teil konnten die Baumaßnahmen aus Eigenmitteln finanziert werden. Dem Spartenvorstand wurde einstimmig Entlastung für 2017 erteilt. Bernd Schlünz als Spartenvorsitzender und Helmut Lütjohann als Kassenwart wurden ebenso deutlich in ihren Ämtern für zwei weitere Jahre bestätigt. Zum technischen Wart wurde Lothar Sprenger neu gewählt. Dieses Amt war lange Zeit vakant und die Verantwortlichen sind froh, dass diese Lücke endlich wieder geschlossen ist. Für Lothar gab es keine lange Eingewöhnungsphase, denn die Plätze mussten für die Sandplatzsaison 2018 vorbereitet werden. Mit der Unterstützung von Freiwilligen wurden die Plätze zum 28. April spielfähig gemacht. Unter dem Motto Deutschland spielt Tennis wurde die Saison eröffnet. Ab 11 Uhr bestand die Gelegenheit, den Tennissport und die Platzanlage kennenzulernen. Erfreulicherweise fanden sich 15 Kinder auf der Anlage ein, um erstmals mit dem Schläger Bekanntschaft zu machen. Unter fachkundiger Anleitung unserer Trainer stand der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Stellvertretend die Aussage eines Mädchens nach 90 Minuten: Das ist ja viel schöner als Ballett, hier können wir ja im Freien spielen. Am Nachmittag hatten dann die Spartenmitglieder erstmals wieder Gelegenheit, dem Ball auf der Anlage nachzujagen. Abgerundet wurde der Nachmittag schließlich beim gemeinsamen Grillen. Alle hoffen wir auf einen schönen Tennissommer. Die Rahmenbedingungen sind gut, nun liegt es an den Aktiven selbst, die Sommersaison ausgiebig zu nutzen. Es LÄUFT bei uns Seit gut drei Jahren nunmehr werden Laufgruppen im SV Mönkeberg angeboten. Viele der einstigen Anfänger sind nunmehr deutliche Fortgeschrittene, für die das Laufen ein fester und wichtiger Bestandteil des Lebens geworden ist. Das Gesellige in einer Laufgruppe, neue Freunde, viel Spaß, verbesserte Blutwerte, allgemeine Steigerung des Wohlbefindens und schmelzende Pfunde sind nur einige der Pluspunkte, die das Laufen im Sportverein so mit sich bringt. Ende Mai dieses Jahres ist wieder eine neue Anfängergruppe mit 15 Neu-Läufern gestartet. 49

52 Vereine und Verbände Gerne freuen sich die Gruppen über weitere Teilnehmer. Trainiert wird wie folgt: - Fortgeschrittene (7-10 km) mittwochs um Uhr an der Einfahrt zum Schulhof in Mönkeberg - Anfänger (5 km) freitags um Uhr an der Einfahrt zum Schulhof in Mönkeberg. Bitte vor einer ersten Teilnahme am Training unbedingt die Leitung der Laufgruppe Rabea Appelt unter rabea.appelt@gmx.de oder über facebook unter Rabea Appelt kontaktieren. Die Laufgruppe freut sich immer über neue Mitläufer! Ein Teil der fortgeschrittenen Laufgruppe hatte am beim Campuslauf im Rahmen der Special Olympics in Kiel und am an einem internen Laufworkshop teilgenommen. Die aktiven Bogenschützen Seit Anfang April sind wir Bogenschützen wieder auf unserem Platz Grüne Kante/Fuchsbergredder aktiv. Wir haben inzwischen schon an einigen Turnieren teilgenommen, u. a. am 1. Mai bei der 900er Runde auf dem Nordmarksportfeld in Kiel, ausgerichtet von der Brunswiker Schützengilde. Leider kamen Regen und Wind, teilweise sogar Sturmböen, pünktlich zum Beginn des Wettkampfes und blieben uns auch den ganzen Tag erhalten. Es ging über drei verschiedene Entfernungen. Viele Bogenschützen gaben auf, die Mönkeberger aber sind Sturmerprobt und haben bis zum Schluss die Schlammschlacht bewältigt. Ergebnisse waren dabei totale Nebensache. Am 2. Juni fand bei herrlichstem Sonnenschein, leider etwas zu heiß, unsere Vereinsmeisterschaft WA im Freien statt. Von den vielen angetretenen Schützen nahmen 12 an der Kreismeisterschaft am 10. Juni teil. Die Ergebnisse und weitere Platzierungen, wer an der Landesmeisterschaft teilnehmen darf, standen bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. 50

53 Jugendabteilung Jugendliche für den Wassersport zu begeistern, hat sich seit über 40 Jahren der WVM zur Aufgabe gemacht und damit viel Erfolg gehabt. Das zeigt sich allein darin, dass nach Schule und Berufsausbildung bei ortsbezogener Möglichkeit Ehemalige nun als Erwachsene diesen Sport begeistert weiterhin betreiben. Momentan umfasst die Jugendabteilung 95 Mitglieder - Kinder und Jugendliche -, die von zehn ehrenamtlichen Trainern Kenntnisse in Seemannschaft und Segeln vermittelt bekommen. Mit den vereinseigenen Booten wie Optis, RS-Tera Jollen, Splash, Laser, Ynglingen und einer Albin Express sowie zwei Schlauchbooten ist eine umfang-reiche Ausbildung gegeben. Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen ist sichtbar groß, was sich bei den Übungsstunden immer wieder zeigt. Auch in den Wintermonaten wird die Praxis in einer Schwimmhalle vermittelt. Ein besonderes Erlebnis wird auch in diesem Jahr wieder im August das Segelcamp in Borgwedel an der Großen Vereine und Verbände WVM Wassersportvereinigung Mönkeberg e.v. Breite der Schlei sein. Die dortige direkt am Wasser gelegene Jugendherberge ist ein ideales Quartier für alle Aktivitäten, die die Kinder und Jugendliche zu Land und zu Wasser erleben. Wassersport vor der eigenen Haustür in Mönkeberg betreiben zu können, ist ein ideales Angebot für alle Familien. Einen großen Erfolg gab es für die WVM-Teilnehmer bei der IMMAC-Opti-Regatta. Von den 52 an den Start gegangenen Booten stellte die WVM allein 7 Optis. Dabei errang Jarne Stegen einen beachtlichen 6. Platz, Gustav Heinemann den 9., Peter Gobisch den 11., Lennart Paschold den 12. und Robert Heinemann den 19. Platz. Stolz waren alle Jugendlichen, die teilnehmen durften. Hans-Jürgen Kohls 51

54 Tel oder admiral-scheer.net Strandstraße Laboe 52

55 53 Vereine und Verbände

56 Fachinstitut für Hörgeräte-Akustik Hartwig R. Buß Hörgeräteakustiker-Meister Meister-Fachbetrieb Freundliche qualifizierte Beratung Anfertigung individueller Hörhilfen Hörgeräte aller Systeme Angebot an Zubehör Reparaturen in eigener Werkstatt Kiel-Gaarden Elisabethstraße 54 Tel. (0431) ! Mo. / Di. / Do. / Fr. #!! #!! " # " #! #!! " " # " #!! #!! " " Samstag geschlossen Für Sie 3xauf dem Ostufer & % $ #! #!! #!! " # " #! #!! Kiel-Elmschenhagen Preetzer Chaussee146 Mo. / Di. / Do. # " #!! #!! " " # " #!! #!! " Samstag geschlossen Kiel-Wellingdorf Am Seefischmarkt 1-5 Tel Mo. / Di. / Do. / Fr. #!! #!! " # " #! # # " #!! #!! Samstag geschlossen Prophylaxe Implantologie 3D-Röntgen Laser Unsere patientenfreundlichen Öffnungszeiten: Mo Do 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr Fr 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr _ Parkplätze am Haus barrierefreier Zugang _ _ Heikendorfer Weg Mönkeberg Tel

57 Vereine und Verbände Liebe Mönkebergerinnen und Mönkeberger! Nach der erfolgreichen Kommunalwahl haben wir nun die Aufgaben innerhalb der CDU neu verteilt. Mit unserem neuen Fraktionsvorsitzenden Robert Falkenau haben wir einen starken CDU-Mann an die Seite unserer Bürgermeisterkandidatin Hildegard Mersmann gewählt. Unterstützend stehen ihm stellvertretend Andrea Hamann-Wilke und Derek Palme zur Seite. Nadine Richter und Jürgen Marth vervollständigen die CDU-Gemeindevertretung und werden von unseren bürgerlichen Mitgliedern Heiner Dreyer, Niels Kochanowski, Wolfgang Kempe und Dr. Ulrich Drerup unterstützt. Wenn diese Mönkeberger Nachrichten in die Haushalte verteilt werden, wurde die neue Gemeindevertretung bereits gewählt und das Bürgermeisteramt neu besetzt. Für alle eine neue Herausforderung und spannende Zeit mit einer vierten Fraktion in Mönkeberg, den Grünen. Wir werden uns für das Miteinander aller Akteure einsetzten und freuen uns auf den fraktionsübergreifenden Austausch. Nur wenn wir alle zusammenarbeiten, kommen wir zu guten und zufriedenstellenden Ergebnissen für alle Mönkeberginnen u. Mönkeberger und unsere Gemeinde. Ein schönes Beispiel für eine derart übergreifende und konstruktive Zusammenarbeit liefert neben der AG Finanzentwicklung auch die AG Ortsentwicklung, die im Juni zu einer ersten Ortsbegehung geladen hatte. Von der Grundschule ging es Richtung Rolfsweg zum Ölberg/Ölpier und zum Strand. Es kamen viele gute Ideen, Fragen und Anregungen zusammen, die in neue Konzepte einfließen werden. Auch wurden gesichtete Mängel und Behinderungen notiert und bereits von unserem Amtsdirektor Ulrich Hehenkamp an die richtigen Stellen weitergeleitet. Wir danken allen Akteuren der Arbeitsgruppe und freuen uns auf die nächste Ortserkundung gern erneut mit einem gemeinsamen leckeren Abschluss-Eis o.a. und gern wieder mit einer derart tollen Beteiligung aller Fraktionen und der Unterstützung unserer Mönkeberger BürgerInnen. Eines der wichtigsten und leider aktuellsten Themen für uns ist die Sicherung unseres Strandes. Wir können ja verstehen, dass es die Menschen auch zu nächtlichen Zeiten bei diesem herrlichen Wetter an den Strand zieht, verstehen aber überhaupt nicht, warum dabei so mit fremdem Eigentum umgegangen wird. Es wird zerstört, randaliert und zugemüllt und dies in einem Maße, dass wir umgehend Abhilfe schaffen werden müssen vermutlich teuer und damit auf Kosten aller!! Wir möchten Ihnen zukünftig gern regelmäßig die Gelegenheit geben zum Austausch von Fragen, Anregungen und Ihren Ideen rund um Mönkeberg oder einfach nur zum Schnacken und laden Sie daher ein: Triff Deine CDU jeden letzten Donnerstag im Monat ab Uhr am neuen Fährhaus am Strand Start am Wir freuen uns auf Sie! Ihre CDU-Fraktion in Mönkeberg 55

58 Lauf nicht fort - kauf am Ort MEINE ANGEBOTE: EINSTÄRKENGLAS ab 10,50 pro Glas Der Augenoptiker in Ihrer Nähe GLEITSICHTGLAS ab 45,00 pro Glas PASSFOTOS Biometrisch oder Bewerbungen Set: 10,50 Vertragspartner der Firma Geschäftszeiten: 56

59 Vereine und Verbände Sommerzeit i e spr nge a t Sn T R S A M A N D 8 rovisation ist das Progr( 8 8 lle l dung an a Einla Zuhörer Zuschauer, tmacher und Mittm Sa., 7. Juli Uhr Konstituierende Gemeindevertretersitzung am Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und dem Bericht der Verwaltung, da der Redaktionsschluss für Vereine und Verbände wegen urlaubsbedingter Schließung des Gemeindebüros auf den 6.6. vorgezogen war. Peter Lehswing Fraktionsvorsitzender mit Mönkeberger Musikanten 8. KidsKramBörse am Strand neben dem Fähranleger. Für die Verpflegung gibt es Getränke, Stockbrot am kleinen Lagerfeuer und leckere gegrillte Würstchen. Verantwortlich / Infos / Anmeldung: Peter Lehswing - Tel od in Mönkeberg! %)!, /" $ /-6*$(, &. %)!,, /) - $/'! *, " -., 5! (. #!+.!(!, % $, V!, & /" 0*) %)!, &'!% /)#!, -. %).!, 2 /--.../)# $1 )#!, - $ ".-&'!% /)# 4 $!, ) +%!'3!/# /) ).4, '% $ Kaffee und Kuchen! /( (!, )0!, #! )/, ( /#/. /).!, %!-!, ( %',!--! '%-!.$ * & /1# ( *!)&!!, #! 57

60 Partner der: Qualifiziertes und gesundheitsorientiertes Fitnesstraining an hochwertigen Cardio- und Fitnessgeräten unter physiotherapeutischer Aufsicht. Auch für Nichtmitglieder Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule (Pilates/Brügger) mit Entspannungstechniken Walking- / Nordic Walking-Kurse Yoga-Kurse HAUS. FINANZIERUNG. TGI! Eine Anfrage alle Banken im Vergleich Öffentliche Fördermittel Individuelles Finanzierungskonzept Anschlussfinanzierung frühzeitig sichern Keine Gebühren und Kosten Was kann ich mir leisten? produkt- und bankenunabhängig NEU Osteopathie Kosten und Zeiten für alle Kurse erfragen Sie bitte unter Tel / Andreas Leupold Physiotherapeut Mönkeberg Heikendorfer Weg 82 / Am Eksol x y ANDERS, UNABHÄNGIG, BESSER! TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG Unabhängige Finanzmakler Bahnhofstraße Schwentinental Tel.: info@tgi-partner.de TGI, der Film 58

61 Vereine und Verbände Wir machen Mönkeberg lebenswerter! Liebe Mönkebergerinnen und Mönkeberger, gerne informieren wir euch über unsere Aktivitäten der letzten Wochen. Hilferuf der Naturgruppe die Kleinen Wanderratten Im September 2017 wurde die Naturgruppe die Kleinen Wanderratten des Gemeindekindergartens Mönkeberg gegründet. Damit erreichen wir eine breite Unterstützung für die notwendigen Maßnahmen. Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Dorit Brunner, Murat Birkandan und Dietmar Sperfeld engagieren sich in der parteiübergreifenden Arbeitsgruppe Ortsentwicklung. Am 2. Juni haben wir uns bei einer Begehung einen Eindruck vor Ort gemacht. Nun gilt es die Ideen in konkrete Planungen zu überführen. U.a. wird sich die Muthesius Kunsthochschule Kiel, Masterstudiengang Raumstrategien, mit Teilaspekten der Ortsentwicklung befassen. Die Kinder sind den ganzen Tag draußen und erkunden die Tier- und Pflanzenwelt. Nun sucht die Naturgruppe vor dem nächsten Herbst dringend einen Stellplatz für ihren Bauwagen, in den sie sich zurückziehen können. Falls ihr eine Idee habt, oder sogar über ein Grundstück verfügt, meldet euch bitte bei der Kindergartenleiterin Jennifer Störmer 0431/ Vielen Dank für eure Unterstützung. Müssen wir uns das bieten lassen? Mit großer Freude haben wir Mönkeberger*innen die Belebung unseres Strandes zur Kenntnis genommen. Mal kurz auf ein Eis an den Strand und künftig auch ein gepflegter Drink am Kiosk. Alles schien in die richtige Richtung zu laufen. Und dann das. Unbekannte beschädigen Tische und brechen den Eiswagen der Familie Zantopp auf und entwenden Geld und einen Mixer. Es kommt aber noch schlimmer. Auch die neue Holzterrasse am Kiosk erhält erste Brandflecken. Ganz ehrlich, so geht das nicht. Wir können erwarten, dass alle Gäste die den Strand besuchen, sich ordentlich verhalten und die öffentlichen Anlagen so verlassen, wie sie diese vorgefunden haben. Wir setzen uns für einen Runden Tisch ein, in dem alle Fraktionen, Vertreter der Anwohner, die Familie Zantopp und ggf. auch die Polizei Lösungen suchen. Unsere Vertreter*innen für die Ausschüsse Ende Mai hatten wir unsere erste Fraktionssitzung. Neben unseren Gemeindevertretern*innen Dorit Brunner, Justina Mihlan und Murat Birkandan, werden uns auch einige bürgerliche Mitglieder in den drei Gemeindeausschüssen vertreten. Finanzen und Steuern Murat Birkandan Gemeindevertreter Dietmar Sperfeld bürgerliches Mitglied Bau und Umwelt Dorit Brunner Michael Müller Gemeindevertreterin bürgerliches Mitglied Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Einrichtungen Justina Mihlan Gemeindevertreterin Birgith Böttcher-Gromoll bürgerliches Mitglied jetzt auch auf 59

62 Partner der Ihr Meisterbetrieb für Elektroinstallationen mit System! Elektroinstallationen SAT-AKabelfernsehen FernsehgerätTelefonanlagen Hausgeräte Service & Verkauf Kählen Mönkeberg Tel info@emm-elektro.de 60

63 AWO-Mini-Club Spielgruppen mit Eltern für 1 1 / 2 bis 3-jährige Kinder Wo? AWO-Kinderhaus, Alter Sportplatz Wann? Jeden Mittwoch von bis Uhr AWO Jeden Dienstag ab bis zu den Sommerferien von bis Uhr Begegnungsstätte im Jugendheim. AWO Frühstück jeden 2. Montag im Monat von bis Uhr im Jugendheim. DRK Jeden 1. Montag eines Monats OV-Treffen im Feuerwehrgerätehaus. Freiwillige Feuerwehr Mönkeberg Dienstabende der Jugendwehr immer Do Uhr (Schulfe- Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen in Mönkeberg rien ausgenommen), Aktive: Einsatzabteilung immer Do Uhr Fit mit Bridge Jeden Mittwoch Uhr Großer Hof 31, Mönkeberg. Ansprechpartner: Christel Haensel, Tel Guttempler-Gemeinschaft Peter Jepsen Selbsthilfegruppe für Alkoholgefährdete und deren Angehörige. Zusammenkünfte: mittwochs Uhr, Gemeindesaal der ev. Kirche, Neuheikendorfer Weg 4, Heikendorf. Ansprechpartner: 04343/ /7644 Mönkeberger Liederfreunde: Probeabend immer dienstags von Uhr im Jugendheim. Geplante Veranstaltungen in Mönkeberg Juli 2018 Datum Tag Veranstaltung Veranstalter Ort u. Zeit Sonnabend Saitensprünge am Strand UWG Strand 18:00 Uhr Montag Frühstück AWO Jugendheim 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Ausführung sämtlicher Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten 61

64 Vereine und Verbände Verein der Kunstfreunde und Förderer des Künstlermuseums Heikendorf / Kieler Förde e.v. Bericht der Frühjahrs-Kunstreise, Teil II Am folgenden Tag besuchten wir in Dresden die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Semperbau am Zwinger, um eine Ausstellung von Werken des Renaissance-Malers Veronese zu betrachten. Paolo Caliari ( ) aus Verona, genannt Veronese, arbeitete seit 1553 bis an sein Lebensende meistens in Venedig. Er schuf Tafelbilder, große Wand- und Deckengemälde in hellen Farben und glanzvoller Pracht. Zu seinen Vorbildern gehörten Tizian und Tintoretto. Unter kundiger Führung richteten wir unser Augenmerk besonders auf vier Gemälde von spektakulärem Format, den sogenannten Cuccina-Zyklus, der von einer der reichsten Familien Venedigs in Auftrag gegeben worden war. Die Titel der Gemälde lauten: Die Anbetung der Könige, Die Hochzeit zu Kana, Die Kreuztragung und Die Madonna der Familie Cuccina. Wir konnten uns nicht satt sehen an den vielen liebevoll gestalteten Figuren alter und junger Menschen in Bewegung und Tätigkeit, an den schönen ausdrucksvollen Gesichtern, den verschiedenen, teils prächtigen Gewändern, an den mit höchster Sorgfalt gemalten Gebrauchsgegenständen aus Glas, Metall oder Ton, an den einfühlsam dargestellten Tieren mit weichem Fell und leuchtenden Augen. Der Blick des Betrachters wandert von der rechten Bildseite des jeweiligen Gemäldes zur linken, wo meistens das Hauptgeschehen erscheint. So verweilt man auf dem Gemälde Die Anbetung der Könige letztlich auf der linken Bildhälfte, wo ein prächtig gekleideter König kniend den Fuß des kleinen, auf dem Schoße der Mutter sitzenden Jesuskindes küsst (Abb. 1). Über dieser Szene bemerkt man eine Andeutung des Kreuzes, gebildet aus dem antiken Gebälk der Decke und einem 62 einfallenden Lichtstrahl. Auch auf dem Gemälde mit dem Titel Die Madonna der Familie Cuccina befinden sich Jesus und Maria, erhöht und von Heiligen umgeben, auf der linken Bildseite. Die Familienmitglieder knien davor oder schreiten von rechts darauf zu. Sie werden überragt von Gestalten in Blau, Weiß und Rot, die beschützend die Hände auf sie legen; es sind die Symbole für Hoffnung, Glaube und Liebe. Auf der Darstellung mit dem Titel Die Hochzeit zu Kana sitzen Jesus und Maria, wiederum in der linken Bildhälfte, am Tisch, umgeben von staunenden Gästen. Das Wunder der Verwandlung ist bereits vollbracht. In einem kostbaren Glas wird der Wein vom Gastgeber der Veranstaltung hochgehoben, so dass der Himmel hindurchleuchtet. Man wird daran erinnert, was Kelch und Wein für den christlichen Glauben bedeuten. Auch auf dem Gemälde mit dem Titel Die Kreuztragung geht die Bewegung der dargestellten Personen von links nach rechts. Jesus ist unter der Last des Kreuzes zusammengesunken. Veronika reicht ihm ein Stück ihrer Stola, um das Gesicht des Gequälten zu trocknen. Sie wird brutal zur Seite gedrängt. Einer der Knechte reißt unter Einsatz seines ganzen Körpers das Kreuz an einem Strick nach vorn. Alles auf dem Gemälde drängt nach links. Verweilt der Betrachter zuletzt auf dem Gesicht Jesu, bemerkt er keine schmerzvolle Verzerrung, sondern nur unendliche Trauer über die Menschen. Ein Gang nach der Führung durch andere Abteilungen dieser Ausstellung erwies sich als ein Erlebnis größter Kostbarkeiten; man muss unbedingt wiederkommen! Im Anschluss an die Fahrt von Dresden nach Potsdam besuchten wir dort am Nachmittag im Museum Barberini die Ausstellung Max Beckmann. Welttheater. Der Maler und Grafiker Abb. 1: Paolo Veronese: Die Anbetung der Könige [Ausschnitt], Cuccina-Zyklus, um 1571; Öl auf Leinwand; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister

65 Max Beckmann ( ) setzte sich unter Verwendung künstlerischer Mittel des Expressionismus mit den finsteren Seiten des 20. Jahrhunderts auseinander. In seinen Werken kommt aber auch sein Hang zu Theater und Oper, zu Varieté und Zirkus zum Ausdruck. Während der Nazi-Zeit emigrierte er nach Amsterdam und ging 1947 in die USA. Er starb in New York. Geführt von einer engagierten Kunsthistorikerin betrachteten wir großformatige Figurengemälde in starken Farben und deutlicher Konturierung der abgebildeten Personen. Das Selbstbildnis als Clown zeigt den Künstler auf einem Stuhl sitzend in blauer Weste mit rotem Harlekinkragen (Abb. 2). Die linke Hand hält Narrenpritsche und Maske. Auf dem Schoß liegt eine Tröte. Die rechte, nach unten weisende Hand zeigt innen eine blutige Stelle; es ist seine Malerhand, mit welcher er unter viel Nachdenken und Selbstkritik seine Werke vollendet. Der Kopf ist verhältnismäßig groß wiedergegeben, und der Betrachter blickt in ein ernstes Gesicht. Die Größe der menschlichen Köpfe fällt auch auf, wenn man das Gemälde mit dem Titel Familienbild anschaut. Hier findet sich Beckmanns Familie um einen Tisch herum versammelt, auf welchem drei Kerzen stehen; aber man spürt kein fröhliches Feiern. Jedes Familienmitglied ist isoliert und mit sich selbst beschäftigt. Eine Varieté-Szene zeigt das Gemälde mit dem Titel Apachentanz. Ein Tänzer mit finsterem Gesichtsausdruck und kantig in die Stirn geschobenem schwarzem Haar hat eine Tänzerin über seine Schulter geschleudert und hält sie mit seinen großen Händen über seinem Rücken an den Beinen fest. Ihr Kopf hängt herunter, das Haar berührt den Boden des Podestes. Die Szene wird durch leuchtendes Gelb, Weiß, Rot und Schwarz hervorgehoben, während das mehr oder minder gleichgültige Publikum in dunklem Blau wiedergegeben ist. Abb. 2: Max Beckmann: Selbstbildnis als Clown, 1921; Öl auf Leinwand; Von der Heydt-Museum Wuppertal Vereine und Verbände Max Beckmann schuf mehrere Triptychen. Kurz vor seinem Tod vollendete er das Triptychon mit der Bezeichnung Die Argonauten. Jason, Medea und das Schiff Argo sucht man jedoch vergeblich auf dem Bild. Die linke Tafel zeigt einen Maler an der Leinwand arbeiten; vor ihm sitzt das nur spärlich bekleidete Modell in kesser Haltung. Es hält einen schwertförmigen blauen Gegenstand in die Höhe. Eine Maske mit großen Augenhöhlen liegt am Fußboden genau unter dem Gesäß. Eine dickblätterige Grünpflanze füllt das Gemälde. Die mittlere Tafel des Triptychons zeigt zwei unbekleidete junge Männer, den einen als Rückenansicht, den anderen im Profil und mit einem Falken auf der Hand. Ein älterer Mann, nur teilweise zu sehen, blickt durch die Sprossen einer zum Himmel weisenden Leiter auf die beiden Jünglinge. Welchen Kontakt will er mit ihnen aufnehmen? Will er sie belehren, weiterführen? Am Himmel findet der Betrachter Sonne und Mond und weitere Planeten scheibenartig dargestellt. Die rechte Tafel des Triptychons zeigt eine musizierende und singende Frauengruppe. Die rundlichen Körper der Frauen, die gebogenen Hälse der Zupfinstrumente und die harmonisch aufeinander abgestimmten Farben verleihen dem Gemälde seinen Reiz. Dieses Triptychon mag als eine Huldigung der Künste Malerei, Theater und Musik verstanden werden, aber auch als eine Aufforderung zur Weiterentwicklung. Daneben ist eine Freude des Künstlers an praller Körperlichkeit unverkennbar. Unter den Grafiken Max Beckmanns fanden wir manches Selbstbildnis; da schaut man lange in das ernste, fragende und nachdenkliche Gesicht. Auch dieser Museumsbesuch war ein großes Erlebnis, das in uns Mitreisenden lange nachwirkt, und wir sind Herrn Prof. Wolf und Frau Dr. Wolf-Timm dankbar dafür, dass sie uns durch die Reisen zu besonderen Ausstellungen derartige Eindrücke ermöglichen. Ursula Schöner 63

66 64

67 Service Anschriften der Verbände, Vereine, Gilden und Parteien in Mönkeberg und der Vorsitzenden bzw. der Verantwortlichen Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Mönkeberg Frau Renate Grieger, Vossbarg 28, Tel Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Mönkeberg Herr Murat Birkandan, Buchenrade 6, Tel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) Ortsgruppe Heikendorf/Mönkeberg Frau Helga Palm, Stückenberg 7a, Heikendorf Tel bis dann..., Hospiz-Bewegung Heikendorf und Umgebung Frau Petra Bleicken, Tel Christlich-Demokratische Union Ortsverband Schönkirchen-Mönkeberg Frau Hildegard Mersmann, Stubenrauchstraße 23, Tel ; hilla_mersmann@gmx.de Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kiel e.v Herr Tobias Wilke, Zum Kesselort73-75, Kiel, Tel ; kiel@sh.dlrg.de Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Schrevenborn Frau Margit Händeler, Dorfstr. 55e, Tel Evangelische Kirchengemeinde Mönkeberg Kirchenbüro Schönkirchen, Tel , info@ev-ksk.de FördeFördern e.v. Herr Michael Henry (Vors.), Schönkamp 6, Heikendorf, Tel , info@fördefördern.de, Förderverein Bücherbus Mönkeberg Frau Verena Nitsch, Vossbarg 42, Tel admin@bücherbus-mönkeberg.de Förderverein der Grundschule Mönkeberg Frau Thyra Basedow, Am Grün 44, Tel Förderverein Jugendhandball Mönkeberg/Schönkirchen e.v. 1. Vors. Herr David Parker, Trenntrader Weg 11, Kiel, Tel , david.parker@mailbox.org Freiwillige Feuerwehr Mönkeberg Wehrführer Herr Michael Wilkat, An den Eichen 7, Tel ; wehrfuehrer@f-moenkeberg.de Freundeskreis Haus Mönkeberg Frau Birgit Muhr, Einrichtungsleiterin, Am Eksol 8, Tel ; birgit.muhr@jose.johanniter.de Freundes- und Förderverein Heikendorfer Rathauskonzerte, Herr Harald Gabbe, Bergstr. 32B, Heikendorf, Tel ; hfgabbe@gmx.de Germaniakoppel Immergrün e.v. Herr Wilott Heerde, An den Eichen 86, Tel swheerde@t-online.de Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Pfarrer U. Weikert, Ostring 193, Kiel, Tel ; pfarrbuero@st-joseph-kiel.org Kirchbauverein Mönkeberg e.v. Vors.: Margrit Jaehnike, An den Eichen 62, Tel Kleingärtnerverein Mönkeberg e.v. Herr Harry Reiff, Insterburger Str. 20, Kiel, Tel ; harry.reiff@gmail.com Mönkeberger Bürgergilde von 1903 Herr Olaf Wöhlk,Großer Hof 38, Tel olaf_woehlk@t-online.de MKG Frau Martina Möller, Rosengarten 11, Tel mkg-moenkeberg@gmx.de Mönkeberger Liederfreunde Herr Eckhard Trautmann, Klingenberg 7, Tel hundetrautmann@kabelmail.de NABU Schleswig-Holstein - NSG Mönkeberger See Herr Birger Reibisch, Söhren 6, Tel nsg-moenkeberger-see@koenigsmoor.net Rad- u. Motorsportverein Schwalbe v Herr Erich Neve, Vossbarg 36, Tel Reit- und Fahrgemeinschaft Heikendorf e.v. Büro Verein, Tel ruf.heikendorf@googl .de Sozialverband Deutschland Ortsverein Mönkeberg 1. Vors. Frau Renate Grieger, Vossbarg 28, Tel ; r.grieger@kabelmail.de Siedlergemeinschaft Mönkeberg/Oppendorf Vertrauensmann Peter Hoffman, Fliederbusch 3, Tel Peter.Hoffmann@kielnet.net Sozialdemokratische Partei Deutschland Ortsverein Mönkeberg Dr. Christian Kubaczyk, Am Königsmoor 19, Tel ; ck.moenkeberg@t-online.de Sportverein Mönkeberg von 1910 e.v. Geschäftsstelle: Dorfstraße 8, Tel Vors. Herr Sven Dahmke, Söhren 14, Tel ; SVM1910@t-online.de Strandfolk-Verein, 1. Vors. Herr Michael Carstensen, An den Baken 15, Tel Unabhängige Wählergemeinschaft Mönkeberg Herr Peter Lehswing, Fliederbusch 2, Tel p.lehswing@web.de Verein der Kunstfreunde und Förderer Künstlermuseum Heikendorf/Kieler Förde e.v. Herr Prof. Dr. Jörn Henning Wolf, Postfach 4720, Kiel, info@kunstfreunde-kieler-foerde.de Volkshochschule Heikendorf e.v. Herr Dr. Karsten Wendt, Schulredder 1-3, Heikendorf, Tel , Fax info@vhs-heikendorf.de Wassersport-Vereinigung Mönkeberg e.v. Herr Manfred Baxmann, Schreibersbruch 4, Tel office@wvm-online.de Wohngenossenschaft Königsmoor eg Herr Thorsten Puhl, Söhren 6, Tel

68 Service Notrufe / Notfälle Die Polizeistation Heikendorf Haus der Sicherheit, Heikendorf, Grasweg 2, Tel , ist für den Bereich Mönkeberg zuständig. Regeldienstzeit: täglich Uhr bis Uhr Falls die Polizeistation Heikendorf nicht erreichbar ist, wählen Sie bitte den gebührenfreien Polizeiruf 110 Bei Feueralarm, Notarzt, Rettungswagen usw Hebamme: Elisabeth Laube-Schütt, Ernestinenweg Rettungsleitstelle Kiel Feuerwehr Mönkeberg HBM Michael Wilkat OBM Jürgen Kock Jugendfeuerwehrwart HLM Thore Kallweit Feuerwehrgerätehaus (Do h) /31 Ärzte u. Ärztinnen: MedBaltic Fachärzte für Orthopädie, Unfallchirurgie und Neurochirurgie Heikendorfer Weg Gemeinschaftspraxis Dr.med. Monika Steinke Dr. med. Heike Peters, Innere und Allgemeinmedizin, Hausärztl. Versorg. Am Eksol Dr. med. Sabine Drerup, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Quedensweg Dr. med. Daniel Körbächer Internist, Hausärztliche Versorgung Heikendorfer Weg Dr. Johannes Wulk Dipl. Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut An den Baken Marie-Luise Weiß An den Eichen 23 a Kathrin Seltmann Söhren Mobil: Zahnarzt / -ärztin: Dr. Diercks, Evers, Heikendorfer Weg Jutta Bocksch, Dorfstr. 57 a Apotheke: Rasmus-Apotheke, Quedensweg TAXI in Heikendorf Gisela Dreyer Bügelsäge Heikendorf Telefon (0431) Heikendorf Korügen 11 Tel Fax info@glaserei-schulz.de p N O T D I E N S T Parkplätze direkt vor der Tür p p p p p p p GLASFACHBETRIEB Reparatur-Schnelldienst Spiegel und Glasplatten Bildereinrahmungen Alles aus Glas und Spiegel Duschabtrennungen Fenster und Türen glaserei schulz 66

69 Wichtige Telefonnummern Abfallentsorgung des Kreises Plön Behler Weg 21 A, Plön (Sperrmüll usw.) Bezirksschornsteinfegermeister Jens Willrodt, Laboer Weg 62 d, Heikendorf Initiative Frauen in Not Kreis Plön e.v. Preetz Pflegeheim NDS-Norddeutsche Diakonie Haus Mönkeberg Stadtwerke Kiel NACHBARSCHAFTS- SCHWIERIGKEITEN? Der Schiedsmann kann helfen Bitte wenden Sie sich an den Schiedsmann: Wolfgang Voßhall, Am Grün 39, Mönkeberg Telefon: Stellvertreter des Schiedsmannes: Joachim Siemonsen, Lenkenauer Weg 24, Heikendorf Telefon: Service Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde Entstörungsdienst Während der Dienstzeit: Schönkirchen, Mühlenstraße 48 Außerhalb der Dienstzeit: Ihre Mitteilung speichert ein Anrufbeantworter, der den diensthabenden Mitarbeiter automatisch benachrichtigt. Sprechzeiten des Kreises Plön t Zulassung Mo.-Do Uhr Di. Fr Do. nur für Händler Uhr Uhr Uhr Bauamt Di Uhr Fr Uhr Führerschein- Mo.-Fr Uhr stelle Di Uhr Ausländerbehörde Persönliche Vorsprachen nur nach Terminvereinbarung Gleichstellungsbeauftragte Schulrat nach Vereinbarung nach Vereinbarung Jagdbehörde Mo., Mi., Fr Uhr Dil Uhr alle übrigen Dienststellen Mo.-Fr Uhr d. Kreises Plön Di Uhr Abfallentsorgung und Sperrmüll im Kreis Plön (AKP) 04522/

70 Service Mängelmeldung an die Amtsverwaltung Da die Mitarbeiter/innen der Verwaltung und des gemeindlichen Betriebshofes nicht regelmäßig alle öffentlichen Verkehrsflächen und gemeindlichen Einrichtungen abfahren können, bitten wir Sie als Mitbürgerinnen und Mitbürger, festgestellte Mängel nachstehend einzutragen und diesen Vordruck an das Rathaus Heikendorf, Dorfplatz 2 oder an das Gemeindebüro Mönkeberg, Dorfstraße 1, zu leiten. Für Ihre Aufmerksamkeit bedanken wir uns. Bereich der Mängelfeststellung: Verkehrsflächen: l Gehweg l Radweg l Fahrbahndecke l Straßenablauf l Kanaldeckel l Hydranten und sonstige Schieberkappen Verkehrseinrichtungen: l Verkehrsschild l Straßennamenschild l Hinweisschild l Ampelanlage Sonstige Einrichtungen: l Straßenbeleuchtung l Bushaltestellen l Toilettenanlagen l Grünanlagen Sonstiges: l Unratablagerungen l Sonstige Gefahrenhinweise Kurzbeschreibung des Mangels: " " " Datum Name, Anschrift, Telefon 68

71 Service Notdienste im Bereich der Gemeinde Mönkeberg Ärzte Wenn Sie Ihren Arzt nicht erreichen, rufen Sie den Ärztlichen Notdienst an. Handelt es sich jedoch um eine lebensbedrohliche Situation, sollte sofort der Rettungsdienst über die Notruf-Nummer 112 angefordert werden. Der Bereitschaftsdienst gilt täglich von bis Uhr, Mi ab13.00 Uhr, sowie Fr bis Mo 6.30 Uhr. Für die Versorgung von Unfällen steht die CHIRURGIE HEIKENDORF, Teichtor 23, Heikendorf (Tel.: ) in der Zeit von Mo.-Fr Uhr zur Verfügung. Zahnärzte Juli 2018 Apotheken Den zahnärztlichen Notdienst an Wochenenden unf Feiertagen erfahren Sie unter der Rufnummer Praxisbereitschaft am Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr. Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von morgens 8 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr in dringenden Fällen für Sie dienstbereit. Herz-Apotheke, Schönkirchener Str. 80, Kiel, Rasmus-Apotheke, Quedensweg 1, Mönkeberg, Möwen-Apotheke, Dorfstr. 6, Heikendorf, Holsten-Apotheke, Dorfstr. 19, Schönkirchen, Hansa-Apotheke, Langer Rehm 22, Kiel, Kronen-Apotheke, Dreiecksplatz 5, Kiel, Förde-Apotheke, Ivensring 19, Kiel, Neptun-Apotheke, Exerzierplatz 34, Kiel, Viktoria-Apotheke, Preetzer Str. 18, Kiel, West-Apotheke, Ringstr. 64, Kiel, Apotheke am Andreas-Hofer-Platz, Andreas-Hofer-Platz 10, Kiel, Skarabäus-Apotheke, Sophienblatt 12, Kiel, Hansa-Apotheke, Langer Rehm 22, Kiel, Apotheke am Rathaus, Dorfstr. 17, Heikendorf, Baltic-Apotheke, Am Seefischmarkt 1, Kiel, Germania-Apotheke, Schönberger Str , Kiel, Altstadt-Apotheke, Küterstr. 2, Kiel, Hof-Apotheke C.H.Rüdel ohg, Alter Markt 11, Kiel, Anker-Apotheke, Kronshagener Weg 59, Kiel, Mohren-Apotheke, Holtenauer Str. 148, Kiel, Philippus-Apotheke, Seebrookswiese 4, Schwentinental, Park-Apotheke, Schwanenseeplatz 1, Kiel, Ostsee-Apotheke, Feldstr , Kiel, Lornsen-Apotheke, Holtenauer Str. 80, Kiel, Stanges Kur-Apotheke ohg, Oberdorf 1a, Laboe, MEDICA Apotheke, Prüner Gang 15, Kiel, Phönix-Apotheke, Ringstr. 32, Kiel, Herz-Apotheke, Schönkirchener Str. 80, Kiel, Fischers Apotheke, Holtenauer Str. 2-6, Kiel, Kronen-Apotheke, Dreiecksplatz 5, Kiel, Holsten-Apotheke, Dorfstr. 19, Schönkirchen,

72 DACHDECKEREI G m b H Telefon (0431) Möltenorter Weg Heikendorf BAUKLEMPNEREI FASSADENBAU Wenn nicht jetzt, wann dann? Investieren Sie in eine neue Heizung, modernisieren Sie Ihr Bad. Dirk Christian Schröder schöne Gärten seit 1990 mein Garten - mein Lieblingsplatz Düsternbrook Rastorf Telefon:

73 Amt Schrevenborn der Mitarbeiter: Internet: Dorfplatz 2, Heikendorf Telefonanschlüsse Zentrale (Fax 600) 0431 / Amtsdirektor über Leitungsassistenz / Sekretariat Ulrich Hehenkamp 901/902 Leitungsassistenz / Sekretariat Anja Kock Alexandra von Elm Stabsstelle Tourismus Öffentlichkeitsarbeit Wirtschaftsförderung Franziska Schelske 140 Christoph Kuhl 141 Büroleitender Beamter Thomas Kussin 100 Stabsstelle Bauliche Entwicklung Anja Böttcher 321 Jens Hamann 322 Stabsstelle Projektsteuerung Mirco Schablack 323 Dirk Osbahr 324 Haupt- und Ordnungsamt Thomas Kussin 100 Personal / Organisation Martina Meyer 110 Inga Kühn 111 Marion Siebelt-Preißler (Infothek) Heike Goy (Infothek) 113 Veronika Engler 114 Charis Meyer 115 Dörte Brillat 116 Andrea Hingst 314 Benjamin Broese-Talleur (Hausmeister) 680 Ordnungswesen Ralf Löhndorf (Standes- und Ordnungsamt) 130 Angela Kleefeld (Standesamt) 131 Hannelore Hank (Feuerwehr) 132 Jan Plagmann (Ordnungsamt) 120 Thorsten Witt (Einwohnermeldeamt) 122 Sea Silbernagel (Einwohnermeldeamt) 123 Amt für Finanzen Ralph Withohn 200 Finanzplanung / Abgaben Torben Scharbow 216 Monika Howaldt 210 Marion Wessel 212 Daniel Christiansen 213 Diana Neick 215 Finanzbuchhaltung Rebecca Schulz 220 Marcus Schlotfeldt 221 Susanne Mitransky 222 Thorsten Rathjen 223 Controlling / IT Niels Tönder 214 Hellen Losch 211 Ralf Goertz 230 Sven Ingwardsen 231 Maik Gensch 232 Amt für Hoch- / Tiefbau und Liegenschaften Malte Hennings 300 Liegenschaften Selina Möß 310 Kyra Kühl 311 Service Corinna Groth 313 Hochbau / Tiefbau Jörn Reimers 330 Michael Spitz 331 Manfred Madroch 332 Amtsbetriebshof / Grünflächen Harald Rutz 350 Martina Steckel 351 Maren Kraus (Friedhof) 312 Stützpunkt Heikendorf Stützpunkt Schönkirchen Sozialamt Petra Bertig 410 Sozialwesen Sandra Ninow Vera Biernatzki 417 Stefanie Rönfeldt 411 Imke Neitzel 412 Sandra Spengler 415 Kirsten Kröger 418 Schule / Kultur Jessica Klinger 422 Katrin Wollmer 421 Maike Schaarschmidt 413 Claudia Lamp 414 Daniela Stüben 416 Sandra Schmeling Gemeinde Heikendorf Internet: Bürgermeister Heikendorf Tade Peetz 910 Gemeindebücherei Heikendorf Beate Geier 61 buecherei.heikendorf@kielnet.net Sozialstation Heikendorf Marion Marx 55 info@sozialstation-heikendorf.de Gemeindebüro Schönkirchen Mühlenstraße 48, Schönkirchen Internet: Gemeindebüro (Fax 640) / Bürgermeister Schönkirchen Gerd Radisch 940 Verwaltung Sylvia Witt 400 Sonja Tenning 401 Svenja Petersen 402 Maren Scheffler 403 Sven Sönnichsen 404 Gemeindebücherei Schönkirchen Eva Irion buecherei.schoenkirchen@kielnet.net Gemeindebüro Mönkeberg Dorfstraße 1, Mönkeberg Internet: Gemeindebüro (Fax 650) 0431 / Bürgermeisterin Mönkeberg Hildegard Mersmann 950 Verwaltung Robert Sell 500 Daniel Herrmann 501 Ute Martensen 502 Marion Moritz 505 Amtsarchiv Brigitte Hatke-Beck 504 Gleichstellungsbeauftragte Mareike Menzel

74 Service Amt Schrevenborn Gemeindebüro Mönkeberg Dorfstraße 1, Mönkeberg Tel.: 0431/ Fax: 0431/ Internet: Name /Tel./ Zimmer-Nr. Name/Tel./ Zimmer-Nr. Bürgermeisterin Gemeindebüro Hildegard Mersmann Ute Martensen hildegard.mersmann@gemeinde-moenkeberg.de ute.martensen@amt-schrevenborn.de Daniel Herrmann Leitung Gemeindebüro Robert Sell Marion Moritz robert.sell@amt-schrevenborn.de marion.moritz@amt-schrevenborn.de Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Mittwoch Uhr Grundschule Rektorin Kirsten Sandberg Grundschule Vorzimmer Doris Wilhelm Grundschule Fax info@grundschule-an-der-bake.de Grundschule Hausmeister Thorsten Wulff thorsten.wulff@grundschule-an-der-bake.de Betreute Grundschule Dorothea Dreesen Sporthalle Kindertagesstätte (Kirche) Regine Kay Kindertagesstätte (AWO) Sabine Zimmer-Kubitza Kindertagesstätte (Gemeinde) Jennifer Störmer Wir planen und realisieren Ihr persönliches Wohlfühlbad aus einer Hand. Impressum Herausgeber und Redaktion Anzeigen MecklenburgDruck GmbH, Leibnizstraße 1, Schwentinental, und Druck: Tel / , Fax: / , info@mecklenburgdruck.de Gemeinde Mönkeberg Für den Inhalt der durch Namen gekennzeichneten Beiträge ist jeweils der Verfasser verantwortlich. Die Beiträge der Parteien werden in Eigenverantwortung veröffentlicht. Redaktionelle Beiträge Die Bürgermeisterin Dorfstraße 1, Mönkeberg sind ausschließlich über die Gemeindeverwaltung einzureichen. Die Nachrichten aus Mönkeberg Tel.: 0431 / erscheinen monatlich und werden kostenlos durch die Gemeinde an alle erreichbaren Haushalte Amt Schrevenborn verteilt. Dorfplatz 2, Heikendorf Redaktionsschluss ist der 10., Anzeigenschluss ist der 15. des Vormonats. Gültig ist die Anzeigenpreisliste Tel / der MecklenburgDruck GmbH vom Die Anzeigen können nur mit Christoph Kuhl, Genehmigung und gegen Zahlung einer Nutzungsentschädigung an die MecklenburgDruck GmbH Robert Sell anderweitig verwendet werden. 72

75 Stoff - Folie - Papier Wir helfen Ihnen bei Ihren Projekten! Individuell - persönlich und kompetent. Oder wählen Sie aus unserem Ideenvorrat z.b. T-Shirt ab 19, inkl. MwSt. Hoodie* nur 49, inkl. MwSt. *individuell angefertigt, Lieferzeit ca. 7 Tage. Hoodie auch in anderen Farbkombis erhältlich. Autoaufkleber ab 5, inkl. MwSt. Leibnizstr Schwentinental Fon Fax Info@MecklenburgDruck.de

76 Ihr Versorger mit Herz und Verstand Foto Kirill Kedrinski Kunden werben Kunden! Weitersagen lohnt sich. Empfehlen Sie die Gemeindewerke Schönkirchen weiter! Als kleines Dankeschön bekommen Sie 30,00 Euro geschenkt! Für jeden neuen Strom- und/oder Gaskunden, den Sie für uns gewinnen, erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des elektronischen Kundenwechselprozesses eine Prämie in Höhe von 30,00 Euro.. Wechselwillige finden unter dieteilnahmebedingungen eilnahmebedingungen und die Antragsformulare, die bequem heruntergeladen eladen und zuge- sendet werden können. Gern beraten wir vor Ort und kümmern uns um alle Formalitäten. Foto Jeanette Dietl - Fotolia.com Gemeindewerke Schönkirchen GmbH Dorfstr. 4 l Schönkirchen chen l Tel Entstörungsdienst (Herrn Steffens) ens) Mo. und Fr Uhr Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr und Uhr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 11.06.2018 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr Ende: Uhr

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Westermoor Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 17.06.2013 19.30 Uhr 20.40 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat 14, 25597 Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 19.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr 20.45 Uhr

Mehr

Niederschrift. Beatrix Vanselow als Protokollführerin

Niederschrift. Beatrix Vanselow als Protokollführerin Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Dienstag, den 17. Juni 2008, um 20:00 Uhr, im Gasthof Zur Doppeleiche in Goltoft Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr a a P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 17. Juni 2008 im Gasthof Bohlen

Mehr

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2008 II 1/sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Mönkhagen Der Bürgermeister Öffentliche Niederschrift Sitzung der Gemeindevertretung Mönkhagen Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Mittwoch, 13.06.2018, 19:34 Uhr Gemeinschaftshaus

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Feldhorst am 09. April 2003 im Ortsteil Steinfeld, Feuerwehrgerätehaus Anwesend: Herr

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 20.06.2013 I / sc Seite 1 Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom 19.06.2013 Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.04 Uhr, Sievershütten, Schulungsraum

Mehr

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2013 I /sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom 17.06.2013

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Zarpen Nr. 1 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Zarpen am 22. April 2003 in Zarpen, Gaststätte "Up'n Damm" Anwesend: Gemeindevertreter/innen:

Mehr

GVO

GVO Wahlzeit 2013-2018 Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Berkenthin am 17.06.2013 Sportzentrum der Gemeinde Berkenthin GVO-02-1318-01-17062013 (= siehe Erklärung

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z UNG D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N

P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z UNG D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z UNG D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 12. Juni 2018 im Gemeindehaus Bredenbek

Mehr

b) Wahl des/der 2. stellvertr. Bürgermeisters/Bürgermeisterin und Ernennung zum/zur Ehrenbeamten/Ehrenbeamtin

b) Wahl des/der 2. stellvertr. Bürgermeisters/Bürgermeisterin und Ernennung zum/zur Ehrenbeamten/Ehrenbeamtin Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ringsberg am Donnerstag, d. 03. April 2003 um 20.00 Uhr im Dörpskrog in Ringsberg Tagesordnung: 1. Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 1 Heikendorf, 9. Dezember 2010 A B S C H R I F T Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses Anwesend sind: Sitzungstermin: Mittwoch, 01.12.2010 Sitzungsbeginn:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath Der Bürgermeister X. Wahlperiode Sitzungsvorlage Nr. H 001 V Vorberatung keine Vorberatung keine Beschlussfassung Rat öffentlich Datum: 04.06.2014 Amt/Aktenzeichen 10/10 23 030 Auskunft erteilt: Frau Müller-Deilmann

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostenfeld am 24. Juni 2008 im Osterkrug in Ostenfeld

Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostenfeld am 24. Juni 2008 im Osterkrug in Ostenfeld Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostenfeld am 24. Juni 2008 im Osterkrug in Ostenfeld Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.45 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift. Jörg Mangelsen Johannes Petersen Dörte Truelsen Martin Diedrichsen Hauke Andresen Carmen Albertsen Georg Pietrowski

Niederschrift. Jörg Mangelsen Johannes Petersen Dörte Truelsen Martin Diedrichsen Hauke Andresen Carmen Albertsen Georg Pietrowski Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Struxdorf am 19. Juni 2013, um 20:00 Uhr, im Dörps- und Schüttenhus in Struxdorf Anwesend sind: Bürgermeister und die

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Die Gemeindevertretung war nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Die Gemeindevertretung war nach der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Gemeinde Dahme Das Protokoll dieser Sitzung 1. (konstituierende) Sitzung enthält die Seiten 1 bis 6 der Gemeindevertretung im Gemeindehaus Am Wittenwiewerbarg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr (Protokollführer)

Mehr

Nr. 1 - AMTSAUSSCHUSS DES AMTES KISDORF am

Nr. 1 - AMTSAUSSCHUSS DES AMTES KISDORF am Amt Kisdorf Winsener Str. 2 24568 Kattendorf Kattendorf, den 15.07.2008 I / sc Seite 1 Nr. 1 - AMTSAUSSCHUSS DES AMTES KISDORF am 14.07.2008 Beginn: 18.30 Uhr, Ende: 19.15 Uhr, Struvenhütten, Gerth s Gasthof

Mehr

Stadt Buchholz i.d.n.

Stadt Buchholz i.d.n. Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister N i e d e r s c h r i f t 11-16/01 über die Konstituierende Sitzung des Ortsrates Dibbersen Sitzungstermin: Montag, 21.11.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Salem Sitzungstermin: Donnerstag, 27.06.2013 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:35 Uhr Ort, Raum: im Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 11 in Hohwacht, Restaurant Seaside

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 11 in Hohwacht, Restaurant Seaside GV Hohwacht Sitzung vom 21.6.2018 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 11 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.35 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 10 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 14.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 10 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 14. a a P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G R A T H J E N S D O R F - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 19. Juni 2008 im Dörpskrog

Mehr

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am 18.04.2016 im DGH Zimmersrode Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:40 Uhr Für diese Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Wesenberg am 10. Juni 2013 im Gemeinschaftshaus Stubbendorf

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Wesenberg am 10. Juni 2013 im Gemeinschaftshaus Stubbendorf Gemeinde Wesenberg Die Bürgermeisterin Nr. 1 / 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Wesenberg am 10. Juni 2013 im Gemeinschaftshaus Stubbendorf Anwesend:

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U -, W E G E - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 02. Juli 2013 Treffpunkt: Kinderspielplatz

Mehr

Niederschrift Nr. 13 /

Niederschrift Nr. 13 / Niederschrift Nr. 13 / 2003-2008 über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Tangstedt am Montag, dem 12.03.2007 in Sellhorn's Gasthof, Dorfstraße 118, 25499 Tangstedt Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses Das Protokoll wurde genehmigt am 08.12.2014. P r o t o k o l l über die Sitzung des Rates der Gemeinde am 15.09.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 18:58 Uhr Ende: 20:36 Uhr Es haben sich folgende

Mehr

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe GEMEINDE NEULEHE Neulehe, den 11.11.2016 P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe Es sind anwesend: Bürgermeister Reinhard

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Nunmehr wird in die

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied Gemeinde Achterwehr Niederschrift Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Gemeinschaftsraum Feuerwehrgerätehaus Achterwehr,

Mehr

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e) 1 Niederschrift über die öffentliche konstituierende Sitzung des Schulverbandes Dassendorf- Brunstorf-Hohenhorn am Donnerstag, dem 08.08.2013, 19.30 Uhr, in Hohenhorn, Gemeindehaus, Am Ebersoll 2 - Nr.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel am Montag, dem 17.06.2013 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16, 24620 Bönebüttel Beginn: 19:32 Uhr Ende:

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

01. GV Oldersbek am Niederschrift

01. GV Oldersbek am Niederschrift Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Oldersbek am 6. Juni 2013 in Gemeindehaus in Oldersbek. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 22.00 Uhr Anwesend:

Mehr

Ostseebad Wustrow am

Ostseebad Wustrow am Gemeindevertretung Ostseebad Wustrow Protokoll zur konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Ostseebad Wustrow am 26.06.2014. Tagungsort: Freiwillige Feuerwehr, E.-Thälmann-Str. 39a Beginn der Sitzung:

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 1/2018

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 1/2018 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 1/2018-1 - Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf am Mittwoch dem 13. Juni 2018 in Hamdorf von 19:30 bis 20:25 Uhr Sitzungsraum: Gastwirtschaft Lafrenz

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bünsdorf vom , Ort: Gaststätte König Ludwig

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bünsdorf vom , Ort: Gaststätte König Ludwig N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bünsdorf vom 24.06.2013, Ort: Gaststätte König Ludwig Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:25 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Todesfelde vom 14. Juni 2018 im Gasthof Zur Eiche in Todesfelde 1 Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Aufgrund der Einladung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

Niederschrift über die (1.) konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am im Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift über die (1.) konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am im Sitzungssaal des Rathauses Gemeinde Helgoland Der Bürgermeister Niederschrift über die (1.) konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses Beginn öffentlicher Teil: Ende öffentlicher Teil: 19:00 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus N I E D E R S C H R I F T über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 21.04.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fussingen Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.50 Uhr Sitzungsunterbrechung von 19.45 Uhr

Mehr

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am BÜRGERMEISTER Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 06.04.2016 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für kommunale Dienstleistungen Sitzungstermin: Dienstag, 10.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. November 2018 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:02 Uhr bis 21:20

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013 Sitzungsort: Gemeindehaus, Süderstraße 11 Sitzungsdauer: 20:00 bis 20:50 Uhr Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013 Anwesend

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.

Amtliche Bekanntmachung. Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12. Amtliche Bekanntmachung Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom 12. April 2016 Der Vorsitzende stellt bei Eröffnung der Sitzung um 20.05 Uhr

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Gudow. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Gudow. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Gudow Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Gudow am Donnerstag, den 20.06.2013; in der alten

Mehr

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

1 Vorsitz im Verwaltungsrat Studentenwerk Anstalt des öffentlichen Rechts Max-Horkheimer-Straße 15 (Studentenhaus) 42119 Wuppertal Der Geschäftsführer Geschäftsordnung des Verwaltungsrates des -s Wuppertal - Studentenwerk - Anstalt

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 15.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Niederschrift. Für die Fraktion der CDU sind anwesend: Jörg Hildebrandt Wolfgang Naeve Udo Luchterhand

Niederschrift. Für die Fraktion der CDU sind anwesend: Jörg Hildebrandt Wolfgang Naeve Udo Luchterhand Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ellingstedt am Mittwoch, dem 18. Juni 2008, in Ellingstedt, Gaststätte Lindenkrug. Für die Fraktion der CDU sind anwesend: Jörg Hildebrandt

Mehr

GEMEINDE WAKENDORF II - Der Bürgermeister Kattendorf, den I/st Seite 1 [[AKFinanz]]

GEMEINDE WAKENDORF II - Der Bürgermeister Kattendorf, den I/st Seite 1 [[AKFinanz]] GEMEINDE WAKENDORF II - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 25.06.2018 I/st Seite 1 [[AKFinanz]] Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG WAKENDORF II vom 21.06.2018 Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.00 Uhr, Wakendorf

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Westerau Öffentliche Niederschrift Sitzung des Finanz-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Westerau Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 20.03.2018, 19:30 Uhr

Mehr