Antje Richter und Frederick Groeger-Roth. Nachbarschaft und Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antje Richter und Frederick Groeger-Roth. Nachbarschaft und Gesundheit"

Transkript

1 Antje Richter und Frederick Groeger-Roth Nachbarschaft und Gesundheit Unter Nachbarschaft ist ein Gewebe aus gesellschaftlichen Beziehungen zu verstehen, die auf Gegenseitigkeit und Freiwilligkeit beruhen. Diese Aussage kann als eine Art Minimaldefinition verstanden werden. Sie wird im Anschluss durch sehr spezifische Aspekte ergänzt, die weitere Merkmale zu einem Konzept von Nachbarschaft und Gesundheit beisteuern können und sehr unterschiedlichen Disziplinen entstammen, die - jede für sich - bereits zu grundlegenden Einsichten beitragen. Für ein näheres Verständnis des Begriffs Nachbarschaft ist es zunächst wesentlich, nicht eine grundsätzliche Homogenität, sondern eine vielfältige Zusammensetzung der Bewohner zu unterstellen. Eine weitere fundamentale Kategorie steuert die des Raumes bei, wobei einige Funktionen des Raumes unmittelbar einsichtig sind: So geschieht etwa die Auswahl von Interaktions- und Kommunikationspartnern durch die räumlichen Grenzen eines bestimmten Bereichs: entweder explizit (Stichwort: geschlossene Gesellschaft ) oder implizit (Stichwort: Zusammenkunft ). Der Begriff Nachbarschaft erscheint also ambivalent, da er zwei grundsätzlich verschiedene inhaltliche Aspekte enthält, den der sozialen Interaktion und den der räumlichen Nähe. Daher rührt beispielsweise eine der traditionellen Grundfragen des Städtebaus: Ist es möglich, durch die Manipulation der gebauten Umwelt auf soziale Prozesse und Beziehungen gestaltend einzuwirken? Die von dieser Profession formulierten Erwartungen an die Nachbarschaftseinheit sind hoch gesteckt. Man hofft u.a., dass sie (1.) eine physisch spürbare Ordnung in ein chaotisches und fragmentiertes städtisches Aggregat bringt, und dass sie (2.) aufs neue örtliche, face-to-face -Kontakte in eine anonyme urbane Gesellschaft einführt und dabei gleichzeitig den Menschen hilft, eine Form von Gemeinschaftssinn wieder zu gewinnen. Ihre Bewohner sollten (3.) ermutigt werden, vor Ort Loyalitäten und Bindungen zu entwickeln, um damit die Entwurzelung des einzelnen als Folge der gestiegenen Mobilität aufzuheben; damit einhergehend versprach man sich (4.) die Stimulierung eines Gefühls von Identität, Sicherheit, Stabilität und Verwurzeltsein in einer (ansonsten) bedrohlichen Welt. 1

2 Die Bedeutung baulicher Maßnahmen zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens scheint jedoch eher überschätzt zu werden. Nach Robert Kaltenbrunner, einem der bundesdeutschen Experten in diesem Bereich, basiert dieser Glaube an den sozialen Determinismus räumlicher Planung größtenteils auf ungeprüften Annahmen, was wiederum jahrzehntelange Erfahrungen des Städtebaus zeigen würden 1. Auf die Frage - Was hat Nachbarschaft mit Architektur und Städtebau zu tun? - sagt Kaltenbrunner im Rahmen seines Vortrags während der Veranstaltung des regionalen Knotens Niedersachsens im September 2005: Darauf gibt es keine einfache Antwort. Und die Frage, die mir von den Veranstaltern vorgegeben wurde ob nämlich gute Nachbarschaft für alle über den Städtebau ins Quartier komme muss ich tendenziell verneinen. Zumindest ist mir kein Vehikel bekannt, weder ein technisches noch ein politisches, das Nachbarschaft einfach ins Quartier bringen könnte 2. Kaltenbrunner formulierte denn auch zum Abschluss seines Vortrags auf der Veranstaltung des regionalen Knotens Niedersachsens für eine zukünftige gesundheitsfördernde Entwicklung von nachbarschaftlichen Netzen die Losung Bauchtanz statt Blumenkübel. Deutlich tritt aus seinen Ausführungen zutage, dass alle städtebaulichen Planungen und auch Programme wie das der Sozialen Stadt den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen allein nicht gerecht werden können. Entwicklungen wie die zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft, die demografische Entwicklung, aber auch die zur Zeit vorhandene Finanzknappheit im öffentlichen Sektor erfordern wirksame Konzepte der Gegensteuerung im Sinn der zu Beginn genannten Definition von Nachbarschaft als einem Gewebe aus gesellschaftliche Beziehungen (und Leistungen!), die auf Gegenseitigkeit und Freiwilligkeit beruhen. Wirkungsvolle Ansätze müssen also ebenso die menschliche Fähigkeit und Bereitschaft zu prosozialem Handeln (d.h. Handeln, das nicht primär vom Prinzip subjektiver Nutzenoptimierung geleitet wird) und die Befolgung der Normen sozialer Reziprozität fördern und sollten in integrierte Handlungskonzepte, Ressourcenbündelung und sektorenübergreifender Zusammenarbeit münden. Kaltenbrunner nennt als Zielgruppen dieses Handelns beispielhaft ältere Menschen und chronisch Kranke, Diabetes- oder Alzheimerpatienten. Die Heterogentität von Nachbarschaften wird dann zu einem besonderen Problem, auch für die gesundheitliche Entwicklung, wenn es sich um eine nicht freiwillige Form der Wahl der Nachbarn handelt. Man spricht hier von Überforderten Nachbarschaften 3. Als solche werden Nachbarschaften bezeichnet, in denen einkommensschwache Haushalte, Arbeitslo- 1 Kaltenbrunner Kaltenbrunner

3 se, Menschen mit psycho-sozialen Auffälligkeiten und MigrantInnen konzentriert leben (müssen) aufgrund der Dynamik des Wohnungsmarktes ein Fall von erzwungener und unfreiwilliger Segregation. Es bedeutet ohne wirtschaftlich relevante Kontakte und Beziehungen zu leben; es bedeutet zu viel Umgang mit frustrierten, durch tägliche Sorgen aufgefressene Menschen; es bedeutet abnehmende Initiative und wachsende Lähmung sowie schließlich auch den Verlust an Fähigkeiten und Qualifikationen. 4 Überfordert sind die Bewohner mit der Bewältigung der alltäglichen Konflikte durch die räumliche Nähe sozial jeweils unerwünschter Personen und überfordert sind die gesellschaftlichen Institutionen mit ihren Lösungsansätzen, wenn es nicht zu integrierten und abgestimmten Konzepten kommt. Der französischen Soziologe Pierre Bourdieu hat ausgeführt, dass nichts unangenehmer (ist) als die physische Nähe von sozial fern stehenden Personen. Das Belastungsniveau in überforderten Nachbarschaften ist daher eine direkt die Gesundheit beeinträchtigende Variable. Konzepte der Nachbarschaftsentwicklung sind hier mit der Herausforderung konfrontiert, dass Heterogenität und räumliche Nähe ein Teil des Problems und einen Teil der Lösung darstellen. Denn insbesondere sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind auf die stützenden Funktionen der Nachbarschaft angewiesen, da sich ihr Aktionsradius oftmals auf die unmittelbare räumliche Umgebung konzentriert. Auf der individuellen Ebene wächst die Bedeutung der Nachbarschaft, je weniger Bezugsgruppen jemand insgesamt hat; auf der strukturellen Ebene gewinnt sie dann an Bedeutung, wenn öffentliche Infrastrukturen oder privat-kommerzielle Dienstleistungen nicht zur Verfügung stehen 5 Aus einer anderen Disziplin, doch mit ähnlicher Perspektive, nähert sich der Psychiater Klaus Dörner dem Thema Nachbarschaft und Gesundheit. Er wagt es, auch auf die Gefahr hin für verrückt, sozialromantisch und ewig gestrig erklärt zu werden, ernsthaft danach zu fragen, ob wir für die zukünftig sich noch dramatischer ausbreitenden Sorgebedürfnisse im Gesundheitssystem unserer Gesellschaft notgedrungen das Nachbarschaftspotenzial aller Bürger, insbesondere für die Kränksten unter ihnen, nicht besonders dringend brauchen werden? Er fragt dies nicht zuletzt, weil der Satz Weil du arm bist, musst du früher sterben alle medizinischen Fortschritte überdauert hat, auch heute noch für fast alle ernsthaften Erkrankungen gilt und bei der weiteren Öffnung der Schere zwischen Arm und Reich künftig eher noch mehr Geltung beanspruchen wird. Dörner sieht die Situation als eine unter bestimmten Voraussetzungen zu bewältigende Herausforderung an. Er unterstellt dabei das jedem Individuum innewohnende Bedürfnis 3 GdW Bundesverbanddeutscher Wohnungsunternehmen GdW Bundesverbanddeutscher Wohnungsunternehmen 1998, S. 4 3

4 nach Bedeutung für Andere und nennt dazu einige Beispiele, die dies näher erläutern. Klaus Dörner formuliert fünfzehn Thesen zu den Bedingungen, Bedeutungen und zur Organisation von Nachbarschaft und macht es vom Gelingen nachbarschaftlicher Strukturen abhängig, ob die künftigen Herausforderungen an unser Gesundheitssystem zu bewältigen sind oder nicht. Er bezieht sich in seinen Ausführungen insbesondere auf chronisch Kranke, Menschen mit Behinderungen und die zunehmende Zahl der dementiell Erkrankten, deren Versorgung er allein durch ausreichende nachbarschaftliche Initiativen gesichert sieht. 6 Aus mehr oder weniger aktuellen Forschungen ist mittlerweile ist besser als je zuvor bekannt, dass angesichts dieser Problemstellung nicht nur finanzielle Armut, sondern auch Beziehungs-Armut wirksam ist, was an dieser Stelle unmittelbar zum Begriff soziales Kapital führt, der in soziologischen Diskussionen immer auch eng verknüpft ist mit den Vorstellungen von Ressourcen aus sozialen Netzwerken, aus Vertrauensverhältnissen, aus gegenseitigen Verpflichtungen und Erwartungen etc. In der soziologischen Terminologie werden in diesem Zusammenhang zwei Begriffe verwendet, um die beschriebenen Sachverhalte zusammenfassend zu charakterisieren: soziale Kohäsion und soziales Kapital. Beide sind speziell unter dem Aspekt der erhöhten Vulnerabilität sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen interessant. Soziale Kohäsion bezeichnet eine bestimmte Qualität und Dichte zwischenmenschlicher Beziehungen in überschaubaren sozial-räumlichen Einheiten (z.b. Wohnviertel, Region), die durch gemeinsam getragene Werte und Normen, (Hilfsbereitschaft, wechselseitiges Vertrauen, Verfolgen kollektiver Ziele) gekennzeichnet ist (Durkheim 1973). Mit dem Begriff des sozialen Kapitals wird ein zentrales Element sozialer Kohäsion in den Vordergrund gestellt: Vertrauensvolle Beziehungen stellen in ihrer Summe eine Ressource, eine Art Kapitalstock dar, in den Mitglieder einer Gruppe gemeinsam investieren, um von seinem Ertrag in Zukunft profitieren zu können. Gemeinsam ist diesen beiden Begriffen, dass sie die Qualität eines Systems sozialer Beziehungen und nicht die Qualität individueller Merkmale von Akteuren beschreiben. Es handelt sich, mit anderen Worten, um einen von Emile Durkheim so bezeichneten sozialen Tatbestand, d.h. ein gesellschaftliches Kontextmerkmal (Durkheim 1976). ( ) Gemeinsam ist den beiden Begriffen ferner, dass sie, jeweils kurz nach ihrer Einführung in den wissenschaftlichen Diskurs, als erklärende Konstrukte zur Beantwortung der Frage herangezogen wurden, auf welche Weise das gesellschaftliche Leben die Gesundheit ganzer Bevölkerungsgruppen beeinflussen kann. 7 5 Hamm 1998, S. 172ff 6 Dörner

5 Am Beispiel des sozialen Kapitals wird nun die besondere Problematik von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen deutlich: ihre sozialen Netzwerke sind sichtlich kleiner als die nicht-benachteiligter Gruppen und häufig lokal begrenzter (Freunde, Familie, Nachbarschaft). Wenn diese Nachbarschaften sich hauptsächlich dadurch auszeichnen, dass dort Personen mit ebenso wenig sozialem Kapital wohnen, verstärken sich Ausgrenzungsprozesse gegenseitig: auch bei der nachbarschaftlichen Kontaktförderung von z.b. Arbeitslosen untereinander, bauen diese kein brückenbildendes soziales Kapital auf, dass ihnen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz förderlich wäre. Gleichermaßen gilt dies für das Thema des Zugangs zu Leistungen des Gesundheitssystems bei bildungsfernen Personengruppen. Soziales Kapital realisiert sich v. a. über eine Vielzahl von sog. weak ties (schwachen Bindungen) und nicht über die strong ties der jeweiligen Primärgruppe (Granovetter 1973): Während man in Freundschaften (strong ties) viel (Zeit) investiert, ist bei Bekannten, mit denen man weniger Zeit verbringt, oder die man zwangsläufig z.b. auf der Arbeit trifft (weak ties) der Aufwand wesentlich geringer. Aber sowohl die Informationen der Freunde als auch der Bekannten können im Fall der Wohnungssuche gleich nützlich sein. Mit anderen Worten: die weak- ties rentieren sich demnach mehr als die strong- ties, da bei geringerer Investition ein höherer Nutzen zu erwarten ist. Es erweist sich also als günstig, viele weak ties zu besitzen. 8. In Nachbarschaften mit hauptsächlich benachteiligter Bewohnerschaft sind der Bildung von sozialem Kapital also enge Grenzen gesetzt. Insbesondere Migrant/innen sind davon betroffen. Neuere Forschung bestätigt den Befund, dass die sozialen Netzwerke von Migrant/innen sich häufig räumlich konzentrieren, eng auf die familiäre Primärgruppe begrenzt sind und nicht weit genug ausgelegt sind, um z.b. Informationsvorteile aus vielfältigen schwachen Bindungen zu ziehen. 9 Ziel der Nachbarschaftsentwicklung muss es also sein, langfristig Netzwerke zwischen heterogenen Bevölkerungsgruppen aufzubauen. Netzwerke sind dann eng mit Sozialkapitalbildung verbunden, wenn sie Lernprozesse ermöglichen und zur Überwindung (...) von sozialen Milieus beitragen. 10 Fazit Anhand dieser Ausführungen könnte der Zusammenhang von Nachbarschaft und Gesundheit anhand folgender Aspekte (unter Einbezug der drei genannten Quellen) beschrieben werden: Nachbarschaft umfasst die sozialen Beziehungen von Bewohnern einer Region, die in überschaubarer räumlicher Nähe leben und in gewissem Umfang an gleichen Einrichtungen (Ge- 7 Siegrist, Dragano, von dem Knesebeck, Schnur Janssen, Polat 2006, S. 11ff 10 Fürst, Lahner, Zimmermann

6 schäfte, Schulen etc.) partizipieren. Unter Nachbarschaft ist ein Gewebe aus gesellschaftlichen Beziehungen zu verstehen, die auf Gegenseitigkeit und Freiwilligkeit beruhen, wobei man jedoch nicht von vornherein die Homogenität der Bewohner, sondern eine vielfältige Zusammensetzung derselben unterstellen sollte. Die gesellschaftliche Problematik zunehmender Ausgrenzung durch mangelnde Teilhabe an den Aktivitäten und Lebensbedingungen der umgebenden Gesellschaft (als ein wesentliches Kennzeichen von Armut in unserer Gesellschaft) spiegelt sich in der nachbarschaftlichen Situation sozial benachteiligter Bevölkerungsteile wieder. In der Realität schwächen Subsistenzzwänge der sozioökonomisch benachteiligten Bewohner von Nachbarschaften die Bereitschaft und Fähigkeit zu sozialer Partizipation und zur Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen. Außerdem stellt die Existenz sozialer Bindungen zwischen benachbarten Anwohnern allein keine hinreichende Bedingung dar, soziales Kapital zu entwickeln. Entscheidend ist vielmehr die Fähigkeit zu kollektiver Wirksamkeit. Darunter wird die Fähigkeit von Anwohnern verstanden, gemeinsame Überzeugungen und eine konsensfähige Willensbildung bezüglich spezifischer Aufgaben zu entwickeln. Diese Herstellung kollektiver Wirksamkeit gelingt erst dann, wenn lokale Kontaktmuster ausgeweitet werden und Anschluss an kommunale oder regionale Netzwerke finden. Entsprechende motivationale Fähigkeiten fehlen jedoch häufig bei sozial benachteiligten Gruppen, vor allem aufgrund fehlender Kontrollüberzeugung und fehlender Zukunftsorientierung. Bestehende Barrieren ziehen sich kaum wahrnehmbar durch das Quartier und können oft nur im unmittelbaren Wohnumfeld durchbrochen werden. Oft fehlen diese tragfähigen Strukturen, weil sie sich ohne Impulse von außen und entsprechenden Input von Ressourcen nicht genügend ausbilden können. Somit übt die sozialstrukturelle Benachteiligung von Bevölkerungsgruppen in deprivierten Wohnregionen über ihren direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität hinaus einen indirekten Einfluss aus, der über die Schwächung des protektiven Faktors soziales Kapital den Gesundheitszustand der entsprechenden Population weiter verschlechtert. Damit findet die von Kaltenbrunner aus der Perspektive des Städteplaners so provokativ formulierte Forderung Bauchtanz statt Blumenkübel ebenso wie die sich der Gefahr der Sozialromantik aussetzende Bekundung Dörners, dass die Entwicklung funktionierender Nachbarschaften die zukünftigen großen sozialen und gesundheitlichen Fragen mitentscheiden wird, ihre Entsprechungen in der Soziologie und den Gesundheitswissenschaften. Die Ausführungen verweisen auf eine verstärkte Orientierung und Fokussierung gesundheitsfördernder Maßnahmen auf die Ebene der Nachbarschaften, gekoppelt mit Methoden des 6

7 Empowerments oder gestützt auf nachbarschaftliche Zentren, die nach dem one-doorprinciple funktionieren. Denn es ist lange bekannt, dass solche Netzwerke in benachteiligten Stadtteilen gerade nicht von selbst wachsen, sondern auf Anstöße, Impulse und Förderung von institutionellen Akteuren angewiesen sind. Die dringende Notwendigkeit sektorenübergreifenden Handels, die immer wieder in Verbindung mit dem Schlagwort des Integrierten Handlungskonzepts formuliert wird, bedarf endlich einer realen Entsprechung. Sie findet ihre tatsächlichen Kristallisations orte in funktionierenden, integrierenden und damit gesundheitsfördernden Nachbarschaften. Literatur: Fürst, Dietrich, Lahner, Marion, Zimmermann, Karsten (2004): Neue Ansätze integrierter Stadtteilentwicklung: Placemaking und Local Governance GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.v. (Hrsg). 1998: Überforderte Nachbarschaften. Zwei sozialwissenschaftliche Studien über Wohnquartiere in den alten und den neuen Bundesländern. Köln / Berlin, GdW Schriften 48. Granovetter, Mark (1973). "The Strength of Weak Ties", American Journal of Sociology, Vol. 78, Issue 6, May Dörner, Klaus (2004): Wie gute Nachbarschaft heilt. Vortrag während der Veranstaltung Nachbarschaft Leben der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. unter: Hamm, Bernd (1998): Nachbarschaft. In: Häußermann, Hartmut (Hrsg.): Großstadt. Soziologische Stichworte. Opladen, S Kaltenbrunner, Robert: Kommt gute Nachbarschaft für alle über den Städtebau ins Quartier? Vortrag auf der Veranstaltung Neue Nachbarschaftsmodelle der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. unter: Schnur, Olaf (Hrsg.) (2003): Sozialkapital und Bürgerengagement in der Nachbarschaft: Ressourcen für die "soziale" Stadtentwicklung, Berlin. Siegrist, Johannes, Dragano, Nico, von dem Knesebeck, Olaf: Soziales Kapital, Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Matthias Richter, Klaus Hurrelmann (2006): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. 7

8 Kontakt: Dr. Antje Richter Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.v. (LVG) Fenskestraße Hannover O511/ antje.richter@gesundheit-nds.de Internet: Frederick Groeger-Roth LAG Soziale Brennpunkte Nds. e.v. Stiftstrasse Hannover Tel.: 0511/ Fax: 0511/ geschaeftsstelle@lag-nds.de Internet: 8

Bedingungen gelingender Beteiligung. Die lokale Demokratie erlebbar bar machen.

Bedingungen gelingender Beteiligung. Die lokale Demokratie erlebbar bar machen. Bedingungen gelingender Beteiligung. Die lokale Demokratie erlebbar bar machen. Werkstatt 2 Von der Nicht-Beteiligung zur Beteiligung Wege und Umwege bei der Beteiligung benachteiligter Gruppen 26. 28.09.2008

Mehr

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft Was heißt das für den ländlichen Raum? Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Leitbild

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Antje Richter-Kornweitz, Marcus Wächter Gibt es einen Zusammenhang von Nachbarschaft und Gesundheit?

Antje Richter-Kornweitz, Marcus Wächter Gibt es einen Zusammenhang von Nachbarschaft und Gesundheit? Antje Richter-Kornweitz, Marcus Wächter Gibt es einen Zusammenhang von Nachbarschaft und Gesundheit? Um diese Frage zu beantworten, muss man erst einmal klären, was genau unter Nachbarschaft verstanden

Mehr

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013 Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk Marina Hennig (mhennig@uni-mainz.de) Juni, 2013 Familie und Haushalt Diskussionen über die Krise der Familie oder die Pluralisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

FORSCHUNG UND PRAXIS DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG ZUM ZUSAMMENHANG VON NACHBARSCHAFT UND GESUNDHEIT BAND 36. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

FORSCHUNG UND PRAXIS DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG ZUM ZUSAMMENHANG VON NACHBARSCHAFT UND GESUNDHEIT BAND 36. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung FORSCHUNG UND PRAXIS DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG ZUM ZUSAMMENHANG VON NACHBARSCHAFT UND GESUNDHEIT BAND 36 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01. Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01. Oktober 2014 Gliederung Inklusion ein Thema für die Stadtentwicklung?

Mehr

Von Knoten und Kanten und der Stärke schwacher Beziehungen

Von Knoten und Kanten und der Stärke schwacher Beziehungen Von Knoten und Kanten und der Stärke schwacher Beziehungen 1. Rheinland-Pfalz Office Day 2015 am 8. Oktober 2015 Michael Schönhuth Universität Trier Professur für Ethnologie Worum geht s? Schönhuth 2010

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Von starken und schwachen Netzwerken, sozialem Kapital und strukturellen Löchern Alltagsansichten aus der Netzwerkforschung

Von starken und schwachen Netzwerken, sozialem Kapital und strukturellen Löchern Alltagsansichten aus der Netzwerkforschung Von starken und schwachen Netzwerken, sozialem Kapital und strukturellen Löchern Alltagsansichten aus der Netzwerkforschung 1. Office Day für Sekretärinnen/Sekretäre an der Universität Trier am 20. März

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick? Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick? Impulsreferat Gemeinwesenarbeit als Schlüssel zur Förderung von sozialem Kapital am 23.04.2008 in Berlin Markus Runge Zu meiner Person

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das? Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das? Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) DBH-Bundestagung Heidelberg 9.-11.10.2018 Bedeutungszuwachs des Lokalen

Mehr

Alter, Armut und Gesundheit

Alter, Armut und Gesundheit Alter, Armut und Gesundheit Das Problem ist der graue Alltag Dr. Antje Richter-Kornweitz Hannover, 25. Oktober 2010 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v.(lvg&afs

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen Alexandra Kast SenStadtWohn IV B 3-12 20.11.2017 Verhältnis QM und GWA QM ist NICHT: soziale Arbeit, soziale Beratung

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen Würde heisst teilhaben und partizipieren am gesellschaftlichen Leben bis ins hohe Alter Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft...

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Tagung WER SICH BEWEGT BLEIBT! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit neue Chancen für ein gutes älter werden. Zürich, 16. September 2010 Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Patrick Oehler, Hochschule für

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Zur Diskriminierung im Wohnungsmarkt

Zur Diskriminierung im Wohnungsmarkt Zur Diskriminierung im Wohnungsmarkt Integrations- und Ausgrenzungsprozesse bei türkischen Migranten der zweiten Generation Dr. Norbert Gestring Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Freiwillige Selbstverpflichtungen

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Gesundheit zu ihrem Anliegen macht und zu verbessern sucht.

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Gesundheitspolitik Gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt 2

Mehr

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Vortrag von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin auf der Veranstaltung L(i)ebenswerte Kommunen Alter hat Zukunft

Mehr

Mit Segregation umgehen

Mit Segregation umgehen Mit Segregation umgehen Andreas Kämper, Gesellschaft für Organisation und Entscheidung, Bielefeld Ralf Zimmer-Hegmann, Forschungsgruppe Sozialraum Stadt, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung,

Mehr

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich. Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich Inhalt des Vortrags 1. Stadt und soziale Ungleichheit Stand und Grenzen der Kontexteffektforschung

Mehr

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation Das Problem Kommunale Teilhabe Partizipation von Menschen mit am Sozialraum Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftliche Ausschließung noch nicht auf. Prof. Dr. Albrecht

Mehr

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Vortrag bei VAJA e.v. Bremen Bremen, 24.04.2017 Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg HSB 24.01.2018 1 Pierre Felix Bourdieu Bourdieu, französischer Soziologe,

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Segregation und Raumeinheit

Segregation und Raumeinheit 1. Teil: Theoretischer Hintergrund Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/ Segregation und Raumeinheit Unterschicht Mittelschicht

Mehr

Armut und Quartier. Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko

Armut und Quartier. Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko Armut und Quartier Zur Studie Armut und Milieu von Ulfert Herlyn, Ulrich Lakemann und Barbara Lettko Gliederung I. Einleitung I. 1. Erläuterung der Fragestellung I. 2. Definition: Sozial Benachteiligte

Mehr

Integration, Segregation und Nachbarschaftseffekte. Prof. Dr. Martin Kronauer

Integration, Segregation und Nachbarschaftseffekte. Prof. Dr. Martin Kronauer Integration, Segregation und Nachbarschaftseffekte Prof. Dr. Martin Kronauer Ist soziale Segregation ein Problem für Integration? Die räumliche Segregation der Reichen ist stärker als die Segregation der

Mehr

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Dr. Antje Richter-Kornweitz Präventionsketten Chancen und Herausforderungen Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Mehr

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Vortrag im Rahmen des Workshops Zugänge zu rechtsextrem organisierten Akteuren am 27.09.2016 Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Dr. Andrej Holm Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Erklärungsansätze für die Beziehung Stadt/Sozialstruktur

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft Dr. Katharina Mahne Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016 Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune Sozialraumkonferenz 7. November 2016 1 Realität versus Vision 2 Verständnis Präventionskette = kommunale, lebensphasenübergreifende

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014 Grußwort Frau Prof. Dr. Pott - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Gassen, heute ist ein besonderer Tag und ein Meilenstein in den Frühen Hilfen. Nach 7

Mehr

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Risikoperspektive

Mehr

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier Christa Böhme Fachtagung Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune 15. November 2012 Düsseldorf 1 Wolf-Christian Strauss / Berlin

Mehr

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten Forschungsgruppe Public Health Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten Hella von Unger Susanne Kümpers Partizipation und Gesundheit Abschlusstagung der Forschungsgruppe

Mehr

Migration und Integration im Stadtteil

Migration und Integration im Stadtteil Andreas Farwick Migration und Integration im Stadtteil Chancen und Herausforderungen der Zuwanderung im lokalen Kontext Bremen - Segregation von Personen mit Migrationshintergrund 2011 Arbeiterquartiere

Mehr

Gesunde Familien Gesundes Quartier: Möglichkeiten und Chancen der Förderung von Familiengesundheit am Beispiel Treptow-Köpenick

Gesunde Familien Gesundes Quartier: Möglichkeiten und Chancen der Förderung von Familiengesundheit am Beispiel Treptow-Köpenick Gesunde Familien Gesundes Quartier: Möglichkeiten und Chancen der Förderung von Familiengesundheit am Beispiel Treptow-Köpenick Mario Nätke, Bezirksamt Treptow-Köpenick Uwe Klein, Alexianer St. Hedwig

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW Das Weniger Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum Düsseldorf, 27. Sept. 2018 BKK Selbsthilfe-Tag Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW Worum geht es hier eigentlich? Es geht um Veränderungen beim

Mehr

*Social Capital: In der nordamerikanischen Soziologie wurde das Konzept Anfang der 1990er Jahre von James Samuel Coleman und Robert D. Putnam aufgenommen und soziales Kapital als Schlüsselmerkmal von Gemeinschaften

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen?

ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen? ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen? Jan-Hendrik Kamlage Forschungsbereich: PartizipationsKultur Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte J. Hahmann & H. Künemund: Freundschaften als Element alltäglicher Lebensführung (1) Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte Dr. Julia Hahmann Prof. Dr. Harald

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v. Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v. Zwischen demografischem Wandel und ländlichem Raum: Besonderheiten, Anforderungen und Perspektiven für Nachbarschaftshilfe und Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Migration, Integration, Religion Schweiz Deutschland Österreich Dr. Eva Baumann-Neuhaus Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft Pluralität Heterogenität Wandel 1 Migrationsgeschichte

Mehr

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Ist das Integration? strukturell: schlechtere Bildung, höhere Arbeitslosigkeit = schlecht integriert sozial: Kontakte + Beziehungen

Mehr

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Seite 1 Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Dr. Andreas Osner Jahreskonferenz Lüner Dialog am 23. Februar 2010 Einschlägige Begriffe werden von verschiedenen Fachleuten unterschiedlich

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung 6. Hessische Landeskonferenz Gesund Altern Anke Strube 05.07.2016 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen Ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände und der Stadt Krefeld Referent: Dirk Bahnen (Leiter

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Frühjahrstagung der DGS-Sektion Alter(n) und Gesellschaft in Köln 1. und 2. März

Mehr

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Prof. em. Dr. Theo Wehner Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch Die beste individuelle Voraussetzung für

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

DIE MACHT DER NACHBARSCHAFT. Wie sich soziale Beziehungen auf Gesundheit, Lebensfreude und Politik auswirken. IBK, 16. März 2017

DIE MACHT DER NACHBARSCHAFT. Wie sich soziale Beziehungen auf Gesundheit, Lebensfreude und Politik auswirken. IBK, 16. März 2017 DIE MACHT DER NACHBARSCHAFT Wie sich soziale Beziehungen auf Gesundheit, Lebensfreude und Politik auswirken IBK, 16. März 2017 1. Was bedeutet Nachbarschaft persönlich / regional? 2. Was konnte bisher

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rede von Staatssekretärin Melanie Huml Jubiläumsfeier des Bamberger Selbsthilfebüros Bamberg, am 13.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Rosenkavalierplatz

Mehr

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung Mag. Dr. Katrin Schreiner www.iwap.at katrin.schreiner@iwap.at Architekturpsychologie beschreibt das Erleben und Verhalten

Mehr

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit Die Kunst der Gemeinwesenarbeit 1 2 Schwerpunkte Wir begleiten Städte, Gemeinden und Wohnbauträger bei der Entwicklung und Umsetzung von: Stadt- und Stadtteilentwicklungsprojekten Gemeindeentwicklungsprojekten

Mehr

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden: Thema 7 Gesundheit und soziale Ungleichheit 13. Juni 2005 Verschiedene Formen von Ungleichheit Unterscheiden: weithin akzeptierte Ungleichheiten (z.b.: genetische Ausstattung, Lebensstile) als problematisch

Mehr

Workshops zum kommunalen Praxisdialog Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen

Workshops zum kommunalen Praxisdialog Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen Workshops zum kommunalen Praxisdialog Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen 3. Workshop Gesundheitsförderung und Demenz 17. September 2015, Düsseldorf Abstracts der Referierenden in

Mehr