Trigonometrie. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trigonometrie. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel"

Transkript

1 Trigonometrie Unterrichtsinhalte und Beispiele Olaf Schimmel

2 1 Die Definition der Winkelfunktioen 1.1 Die Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten a BC und b AC sowie der Hypotenuse c AB In diesem sind die Winkelfunktionen folgendermaßen definiert. sin α Gegenkathete Hypotenuse a c cos α Ankathete Hypotenuse b c tan α Gegenkathete Ankathete a b Dabei werden die Festlegungen, welches die Gegenkathete und welches die Ankathete ist, stets von der Lage des Winkels aus getroffen, zu dem der Wert der Winkelfunktion bestimmt werden soll. Aufgabe: Stellen Sie die Winkelfunktionen zum Winkel β auf und vergewissern Sie sich, dass folgende Zusammenhänge gelten: sin α cos β sowie tan β 1 tan α. Satz 1.1 Sei α ein beliebiger Winkel mit 0 ď α ď 90. Dann gilt: sin α cosp90 αq cos α sinp90 αq In einem rechtwinkligen Dreieck reicht es aus, wenn neben dem rechten Winkel zwei weitere Stücke gegeben sind (außer zwei Winkel), um alle weiteren Stücke berechnen zu können. Sehr einfach ist auch der Radius R des Umkreises zu bestimmen, da die Hypotenuse stets auch ein Durchmesser des Umkreises ist. (Satz des Thales und seine Umkehrung) 1

3 1. Die Winkelfunktionen am Einheitskreis In allgemeinen Dreiecken können auch stumpfe Winkel auftreten. Um nicht jedesmal die Rechnungen auf rechtwinklige Dreiecke zurückführen zu müssen, sollten wir die Definition der Winkelfunktion verallgemeinern. Dies geschieht, indem wir einen Punkt P auf einem Einheitskreis betrachten, dessen Mittelpunkt im Ursprung eines Koordinatensystemes liegt. Fällt man von P aus das Lot auf die x-achse, so erhält man stets ein rechtwinkliges Dreieck aus dem Ursprung O, dem Lotfußpunkt L und dem Punkt P. Man kann sich leicht überzeugen, dass im ersten Quadranten gilt: y P sin α und x P cos α, da die Länge der Hypotenuse 1 ist. Dies soll nun auch für alle anderen Lagen von P gelten. Def 1.1 Sei P ein beliebiger Punkt auf einem Einheitskreis mit dem Mittelpunkt O(0; 0) und F der Schnittpunkt des Einheitskreises mit der positiven x-achse. Dann gilt für die Koordinaten von P: x P cos α cos?f OP ^ y P sin α sin?f OP Wandert der Punkt P auf dem Kreis weiter, so sind auch stumpfe Winkel möglich, wenn P im zweiten Quadranten liegt. Wir erkennen, dass für diese Winkel α 1 der Sinuswert positiv und der Kosinuswert negativ ist. Verfolgt man diese Überlegungen weiter, so sind im III. Quadranten die Werte beider Winkelfunktionen negativ, während im IV. Quadranten der Kosinus positiv und der Sinus negativ ist. Für die Berechnung in Dreiecken interessieren wir uns nur für Winkel α mit 0 ď α ď 180. Aufgaben: 1. Man berechne für 0 ď α ď 180 in Abständen von 0 die Werte für Sinus und Kosinus und stelle sie übersichtlich dar.. Begründen Sie am Bild, dass gilt: sin 90 1 und cos Für welche Winkel α gilt sin α cos α?

4 1.3 Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen Wir beschränken uns hier auf Beziehungen, die uns bei Berechnungen in Dreiecken und bei der Ermittlung exakter Werte der Winkelfunktionen helfen können. Betrachten wir das Dreieck im Einheitskreis im nebenstehenden Bild. Zwei seiner Katheten werden dabei stets durch die Winkelfunktionen sin α und cos α beschrieben, während die Hypotenuse dem Radius des Einheitskreises entspricht, also 1 LE beträgt. Folglich gilt bei Anwendung des Satzes des Pythagoras auf dieses Dreieck: Satz 1. Für jeden Winkel α gilt: sin α ` cos α 1 Des Weiteren erhalten wir aus der Definition des Tangens: tan α Gegenkathete Ankathete in diesem Dreieck sofort die Beziehung: Satz 1.3 Für jeden Winkel α gilt: tan α sin α cos α Liegen die Punkte P und P wie in der Abbildung symmetrisch zur y-achse, so haben die zugehörigen Winkel α und α 1 offensichtlich gleiche Werte der Sinusfunktion, also sin α 1 sin α während für die Winkel die Beziehung α α gilt. Verknüpft man beides so erhält man direkt die Gleichung: Satz 1.4 Für jeden Winkel α gilt: sinp180 αq sin α Das hat Konsequenzen für die Dreiecksberechnung in allgemeinen Dreiecken. Zu ein und demselben Wert des Sinus existieren immer zwei mögliche Winkel. Aus sin α 0, 84 erhält man beispielsweise: α 1 57, 14 und α 1, 86. 3

5 Berechnungen an Dreiecken.1 Der Sinussatz und der Umkreis Wir beginnen mit einer Figur. In einen Kreis ist ein Sehnenviereck ABCD mit seinen Diagonalen einbeschrieben. Dabei ist die Diagonale BD des Vierecks ein Durchmesser des Kreises. Nach Satz des Thales sind deshalb die Dreiecke ABD und BCD rechtwinklige Dreiecke. Deshalb gilt: sin δ 1 AB BD AB R sin δ BC BD BC R Weiterhin gelten nach Peripheriewinkelsatz: über der Sehne BC: α δ und über der Sehne AB: γ δ 1. Nach Einsetzen in obige Gleichungen erhält man: sin γ AB R sin α BC R Stellt man nun die Gleichungen nach R um, und setzt beide gleich, so erhält man eine Beziehung, die man als Sinussatz bezeichnet: Satz.1 In jedem Dreieck ABC mit den Seiten a, b und c und den Winkeln α, β und γ sowie dem Umkreisradius R, gilt: a sin α b sin β c sin γ R 4

6 Zur Dreiecksberechnung kann die Einbeziehung des Umkreises vorteilhaft sein. Beispiel 1: In einem Dreieck ABC gilt: α 7, R 3, 6 cm und c 6, 1 cm. Berechnen Sie alle weiteren Winkel und Seiten des Dreiecks. 1. Sinussatz:. Sinussatz: 3. Innenwinkelsatz: 4. Sinussatz: a R sin α 6, 84 cm sin γ c 0, 847 ñ γ 57, 9 R β 180 α γ 50, 1 b R sin β 5, 5 cm Beispiel : In einem Dreieck ABC sind die Winkel α 48, β 60 und die Seite b 4, 5 cm gegeben. Bestimmen Sie alle fehlenden Stücke. Ermitteln Sie zudem, welcher Anteil an der Umkreisfläche durch das Dreieck ABC überdeckt wird. 1. Umkreisradius:. Sinussatz: 3. Innenwinkelsatz: 4. Sinussatz: R b sinβ, 6 cm a R sin α 3, 9 cm γ 180 α β 7 c R sin γ 4, 9 cm 5. Flächeninhalt ABC: 6. Flächeninhalt Umkreis: A 1 ab sin γ 8, 3 cm A U πr 1, cm 7. Anteil: A 8, 3 0, 3897 «39% A U 1, 5

7 . Die Projektionssätze Unsere Figur zur Herleitung ist ein Kreis mit einbeschriebenem Dreieck ABC. Eingezeichnet ist die Höhe h c mit dem Höhenfußpunkt F. Die Dreiecke AF C und F BC sind rechtwinklige Dreiecke. Deshalb gilt: cos α q b ñ cos β p a ñ q b cos α p a cos β Nun gilt aber zudem: c p ` q Durch Einsetzen ergibt sich sofort: c a cos β ` b cos α Damit ist einer der Projektionssätze gezeigt. Satz. Projektionssätze: In jedem Dreieck ABC mit den Seiten a, b und c und den Winkeln α, β und γ gilt: a b cos γ ` c cos β b a cos γ ` c cos α c a cos β ` b cos α Die anderen beiden Projektionssätze kann man auf analoge Weise herleiten, wenn man im Dreieck die Höhen h a oder h b benutzt. Außerdem gelten die Sätze auch für stumpfwinklige Dreiecke. Exemplarisch zeigen wir hier ebenfalls einen der drei Sätze. Das Dreieck ABC ist nun stumpfwinklig. Eingezeichnet ist erneut die Höhe h c mit dem Höhenfußpunkt F, der diesmal außerhalb des Dreiecks auf der Verlängerung der Grundseite liegt. Die Dreiecke AF C und BF C sind auch hier rechtwinklige Dreiecke. Deshalb gilt: cos α q b ñ cos β a p a ñ q b cos α p a cos β a 6

8 Somit erhält man diesmal aus: c q p c b cos α a cos β a Zwischen den Winkeln β a und β gilt die Beziehung: β a 180 β cos β a cos β Setzt man das oben ein, so erhält man den Projektionssatz: c b cos α ` a cos β Analog könnte man wieder vorgehen, um die beiden anderen Projektionssätze herzuleiten. Die Projektionssätze eignen sich insbesondere dann sehr gut, wenn zwei Winkel und die beiden gegenüberliegenden Seiten gegeben sind. Dann kann man sehr einfach die dritte Seite berechnen. Beispiel: In einem Dreieck ABC gilt: α 48, a 5, cm und γ 64. Berechnen Sie alle weiteren Winkel und Seiten des Dreiecks. 1. Sinussatz: c a sin γ 6, 3 cm sin α. Projektionssatz: b a cosγ ` c cos α 6, 5 cm 3. Innenwinkelsatz: β 180 α γ 68 Bemerkung: Die Projektionssätze werden zur praktischen Dreiecksberechnung nur selten verwendet. Das liegt daran, dass sie durch den Sinussatz leicht ersetzbar sind. Im obigen Beispiel könnte man über die Innenwinkelsumme erst den dritten Winkel und anschließend mit dem Sinussatz die dritte Seite ausrechnen. Die Sätze sind eher eine Zwischenstation, um zu einem weiteren wichtigen Satz zu gelangen, der zur praktischen Berechnung in Dreiecken viel häufiger Anwendung findet. 7

9 .3 Der Kosinussatz Wir wollen die Projektionssätze dazu benutzen, eine weitere wichtige Beziehung in allgemeinen Dreiecken, den Kosinussatz, herzuleiten. Dazu schreiben wir die Projektionssätze auf. c a cos β ` b cos α b a cos γ ` c cos α a b cos γ ` c cos β Nun multiplizieren wir jede der Gleichungen mit der Dreieckseite, nach der sie umgestellt ist. So erhalten wir die Quadrate der Seiten. c a c cos β ` b c cos α b a b cos γ ` b c cos α a a b cos γ ` a c cos β Wir bilden die Summe der Quadrate der Seiten a und b und setzen die Gleichungen ein. So erhalten wir: a ` b a c cos β ` a b cos γ ` a b cos γ ` b c cos α a b cos γ ` b c cos α ` a c cos β a b cos γ ` c Durch eine einfache Subtraktion des Terms: a b cos γ erhalten wir eine Gleichung des Kosinussatzes: c a ` b ab cos γ Die beiden anderen Gleichungen kann man in analoger Weise herleiten. Wir fassen zusammen. Satz.3 Kosinussatz In jedem Dreieck ABC mit den Seiten a, b und c und den Winkeln α, β und γ gilt: a b ` c bc cos α b a ` c ac cos β c a ` b ab cos γ Bemerkung: Der Kosinussatz wird gern auch als der verallgemeinerte Satz des Pythagoras bezeichnet. Für γ 90 ergibt sich in der oben hergeleiteten Gleichung als Spezialfall tatsächlich der Satz des Pythagoras. Der Kosinussatz ist besonders dann sinnvoll anwendbar, wenn von einem Dreieck: 8

10 zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel oder drei Seiten gegeben sind. Im zweiten Fall muss man allerdings die Gleichung noch nach dem Kosinus des Winkels umstellen, also beispielsweise zu: cos γ a ` b c ab Beispiel 1: In einem Dreieck ABC gilt: β 70, c 8, cm und w β 6, 4 cm. Berechnen Sie alle weiteren Winkel und Seiten des Dreiecks. 1. Kosinussatz: b 1. Sinussatz: b c ` w β cw β cos β sin α w β sin β b 1 α 51, 1 3. Innenwinkelsatz: γ 180 α β 58, 9 4. Sinussatz: a sin α c sin γ 7, 5 cm 4, 7 cm Beispiel : In einem Dreieck ABC gilt: a = 4,5 cm, b = 6,1 cm und c = 5, cm. Man berechne die Winkel. 1. größter Winkel (Kosinussatz umgestellt): cos β a ` c b ac 0, 154 ñ β 77, 6. zweiter Winkel (Sinussatz): sin γ c sin β 0, 834 ñ γ 56, 4 b 3. dritter Winkel (Innenwinkelsumme): α , 6 56, 4 46, 0 Bemerkung: Der größte Winkel wird deshalb zuerst berechnet, weil die beiden anderen Winkel dann in jedem Falle spitz sind und bei Anwendung des Sinussatzes eindeutig bestimmt sind. 9

11 Aufgaben zur Dreiecksberechnung: Berechnen Sie jeweils alle nicht gegebenen Seiten und Winkel im (wie üblich bezeichneten) ABC, den Flächeninhalt und den Umkreisradius. Legen Sie zuvor eine Planfigur an. Begründen Sie, dass das Dreieck durch die gegebenen Stücke eindeutig bestimmt ist. 1. gegeben: c 8, 0 cm; s c 5, 0 cm; β 50. gegeben: w β 6, 0 cm; β 44 ; α gegeben: β 70 ; h c 4, 8 cm; b 8, 0 cm.4 Exakte Werte der Winkelfunktionen Für spezielle Winkel leiten wir nun exakte Werte der Winkelfunktionen her. Als uns bekannte Figuren, in denen spezielle Winkel auftreten, dienen insbesondere regelmäßige Vielecke. Die einfachsten sind das gleichseitige Dreieck und das Quadrat. Unsere erste Figur zur Herleitung ist ein Quadrat mit einer Diagonalen. Hier haben wir einen Winkel von 45. Das Dreieck ABC ist rechtwinklig und gleichschenklig und so folgt: e a ` a a ñ e? a Nun stellen wir die Formel für sin 45 auf: sin 45 a? a 1? Im gleichseitigen Dreieck mit einer Höhe finden wir Winkel von 30 und 60. Sofort ergibt sich: sin 30 Die Höhe h a beträgt: 1 a a 1 h a a a 4 ñ h a 1? 3a Daraus erhalten wir dann: sin 60 1? 3a 1 3 a? Über die Beziehungen cos α psin 90 αq und tan α sin α cos α findet man Werte für die 10

12 anderen Winkelfunktionen. Wir fassen zusammen: α sin α 1? 1? ? 1? 1? cos α 1 1? 1? tan α 0 1?? n.d. 3 Man kann auch Winkelfunktionswerte für andere Winkel mit Hilfe geeigneter Figuren exakt berechnen, der Rechenaufwand wird jedoch erheblich größer. Im regelmäßigen Fünfeck mit einer Höhe finden wir beispielsweise Winkel von 36 und 54. Da die Dreiecke BCH und ECD ähnlich sind, folgt zunächst: d a a a d Durch Umstellen nach d ergibt sich: d? 5 ` 1 a Sofort folgt für den Winkel: sin 54? d 5 ` 1 a 4 Über den Satz des Pythagoras, kann man h d berechnen: Also gilt dann Bemerkung: h d d a p? 5 ` 1q 4 a sin 36 h d a a 10? 5 4 a? 10 5 a 4 Wenn man Werte der Winkelfunktionen mit einem CAS im exakten Modus berechnet, erhält man für viele ganzzahlige Winkel solche Werte, die aus Wurzeltermen bestehen. 11

13 .5 Winkelfunktionen für halbe und doppelte Winkel Unsere Figur zur Herleitung ist ein Kreis mit einbeschriebenem, gleichschenkligen Dreieck ABC. Eingezeichnet ist außerdem die Symmetrieachse, die gleichzeitig den Durchmesser des Umkreises beschreibt. Das Dreieck ABE ist nach Satz des Thales ein rechtwinkliges Dreieck. Deshalb gilt: α 1 α cos α b R b a sin α Durch Umformen und Quadrieren erhält man: a b sin α cos α Im gleichschenkligen Dreieck ABC kann man auf den Winkel α bezogen den Kosinussatz anwenden und bekommt: cos α b a b 1 a b a p1 cos αq b Nach Gleichsetzen der beiden oben hergeleiteten Beziehungen folgt: p1 cos αq sin α cos α Stellt man nun nach dem Kosinus des halben Winkels um folgt: cos α sin α p1 cos αq Nach Anwendung des triginometrischen Pythagoras und Kürzen des Terms p1 cos αq entsteht: cos α 1 ` cos α cos α c 1 ` cos α Die hergeleitete Formel erlaubt es, aus dem Kosinus eines Winkels den Kosinus des halben Winkels exakt zu berechnen. Dies kann man zur Berechnung exakter Werte der Winkelfunktionen benutzen. 1

14 Weiterhin folgt mit dem trigonometrischen Pythagoras cos α 1 sin α : 1 sin α 1 ` cos α sin α 1 ` cos α 1 cos α sin α c 1 cos α Zusammengefasst gilt also der folgende Satz: Satz.4 Sei α ein beliebiger Winkel. So gilt: cos α c 1 ` cos α sin α c 1 cos α tan α c 1 cos α 1 ` cos α Beispiel: Berechnen Sie die exakten Werte der Winkelfunktionen für: α cos 30 1? 3. cos sin tan 15 d 1 `? 1 3 d 1 1? 3 d?3 c? ` a `?3 c? a?3 d `?3 p?3q?3 4 3 Wenn man den halben Winkel berechnen kann, ist es auch möglich, Formeln für den Sinus und den Kosinus des doppelten Winkels zu entwickeln. Wir setzen an die Stelle von α die Bezeichnung α, dann entsteht: c 1 ` cospαq cos α und umgestellt folgt: cospαq cos α 1 13

15 beziehungsweise nach Anwendung des trigonometrischen Pythagoras: cospαq cos α sin α Für den Sinus des doppelten Winkels benutzen wir den trigonometrischen Pythagoras: Daraus ergibt sich dann: sin pαq 1 cos pαq 1 4 cos 4 α ` 4 cos α 1 4 cos α p1 cos αq 4 cos α sin α sinpαq sin α cos α Schließlich ergibt sich für den Tangens des doppelten Winkels: tanpαq sin α sin α cos α cospαq cos α 1 Fassen wir unsere Formeln in einem Satz zusammen: Satz.5 Sei α ein beliebiger Winkel. So gilt: sinpαq sin α cos α cospαq cos α sin α tanpαq sin α cos α cos α sin α Beispiel: Berechnen Sie die exakten Werte der Winkelfunktionen Kosinus und Sinus für: α 7 1. cos ? 5 6 `? 5 p? 5 ` 1q ? 5 ` 1. cos cos 7 cos ` 4?? c 4. sin 7 1 6? a? 5 10 `

16 .6 Flächenberechnungen im allgemeinen Dreieck Im nebenstehenden Bild gehen wir zunächst von der allgemeinen Formel zur Flächenberechnung eines Dreiecks aus. Sie lautet für unser Dreieck: A 1 b h b Mit h b a sin γ erhalten wir sofort: A 1 ab sin γ Satz.6 Die Fläche eines Dreiecks ist gleich dem halben Produkt aus zwei seiner Seiten und dem Sinus des eingeschlossenen Winkels. A 1 ab sin γ 1 bc sin α 1 ac sin β Eine weitere Formel ergibt sich ebenfalls sehr schnell, wenn wir uns an den Umkreisradius und den Sinussatz erinnern und die Beziehung benutzen. Dann entsteht: Satz.7 sin γ Seien a,b,c die drei Seiten und R der Radius des Umkreises in einem Dreieck ABC. Dann gilt: c R A abc 4R Eine weitere Formel für den Flächeninhalt ist die HERONsche Flächenformel: Satz.8 Seien a, b, c die drei Seiten eines Dreiecks und s der halbe Umfang. Dann gilt: A a sps aqps bqps cq Beweis: Sei mit s der halbe Umfang eines Dreiecks bezeichnet, also: s a ` b ` c 15

17 Da in den Gleichungen für den halben Winkel die Terme 1 ` cos α und 1 cos α vorkommen, benutzen wir außerdem den Kosinussatz für den Winkel α. cos α b ` c a bc 1 cosα bc b c ` a bc a pb cq bc pa ` b cqpa b ` cq bc ps cq ps bq bc ps cqps bq bc ñ cos α c ps bqps cq bc 1 ` cosα bc ` b ` c a bc pb ` cq a bc pb ` c aqpa ` b ` cq bc ps aq s bc sps aq bc ñ sin α c sps aq bc 16

18 Mit Hilfe dieser vorbereiteten Terme berechnen wir nun den Flächeninhalt des Dreiecks ABC. Ausgangspunkt ist die Flächenformel, in der der Sinus des Winkels α vorkommt. Wir ersetzen sin α entsprechend: A 1 bc sin α A 1 bc sin α cos α c c s bqps cq psps aq bc bc bc A a sps aqps bqps cq Diese Gleichung heißt HERONsche Flächenformel..7 Tipps und Tricks zur Dreiecksberechnung Generell sollte man bei der trigonometrischen Berechnungen folgende Schritte durchführen: 1. Anlegen einer guten, beschrifteten Planfigur (nicht zu klein, muss nicht maßstabsgerecht sein, sollte aber in etwa den gegebenen Größenverhältnissen entsprechen). Ergänzen der Planfigur durch geeignete Hilfslinien entsprechend der Aufgabenstellung. Solche Hilfslinien können Höhen, Seitenhalbierende oder Winkelhalbierende sein. Durch sie entstehen oft weitere Dreiecke, über die man einen Zugang zur Lösung erhalten kann. 3. Aufstellen und übersichtliches Aufschreiben von Gleichungen zur Figur Finde Beziehungen zwischen Seiten und Winkeln, möglichst mit Bezug zu den gegebenen Stücken. 4. Berechnung gesuchter Stücke. Achten auf mögliche Mehrfachlösungen, insbesondere bei der Berechnung von Winkeln über den Sinussatz. 5. Achte auf einfache Lösungswege. Innenwinkelsumme für den dritten Winkel nutzen, wenn vorhanden, Gleichschenkligkeit oder Rechtwinkligkeit ausnutzen. 17

19 Beispiel 1: In einem Dreieck ABC gilt: A 4 F E, a 7, LE, c 9, 6 LE Untersuchen Sie, ob das Dreieck eindeutig bestimmt ist und berechnen Sie alle weiteren Winkel und Seiten der möglichen Dreiecke. 1. Flächenformel: A 1 A ac sin β ñ sin β ac ñ β 1 44, 0 ^ β 136, 0. Kosinussatz: b 1, a ` c ac cos β 1, ñ b 1 6, 7 LE ^ b 15, 6 LE 3. Sinussatz: sin α 1, sin β 1, b 1, a ñ α 1 48, 5 ^ α 18, 7 4. Innenwinkelsumme: γ 1, 180 α 1, β 1, ñ γ 1 87, 5 ^ γ 5, 3 Beispiel : In einem Dreieck ABC gilt: A = 14,4 FE, u = 30 LE und c = 8,6 LE. Man berechne alle fehlenden Stücke aller möglichen Dreiecke. 1. halber Umfang: s 1 u 15. Summe der Seiten a und b: : a ` b u c 30 8, 6 1, 4 ñ b 1, 4 a 3. Seite a über Flächenformel: A a sps aqps p1, 4 aqqps cq ñ a 1 6, 7 ^ a 14, 7 4. Seite b: b 1, 1, 7 a 1, ñ b 1 14, 7 ^ b Umkreisradius: R abc 4A kleinster Winkel: sin β sin α 1 6, 7 R β 1 α 13, 7. zweiter Winkel: sinγ 8, 6 R γ 17, 0 8. Innenwinkelsumme: β 1 α 149, 8 18

20 3 Besondere Linien und Punkte in Dreiecken 3.1 Seitenhalbierende und Schwerpunkt Def 3.1 Die Strecke, die vom Mittelpunkt einer Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt führt, heißt Seitenhalbierende. Im nebenstehenden Bild sehen wir ein Dreieck ABC mit seinen drei Seitenhalbierenden s a, s b, und s c. M a, M b und M c sind die Mittelpunkte der Seiten a, b und c. Satz 3.1 Jede Seitenhalbierende teilt das Dreieck ABC in zwei flächengleiche Teildreiecke. Beweis: Wir betrachten: AM c C und M c BC. Beide Dreiecke haben gleiche Grundseiten, denn: AM c M c B. Beide Dreiecke haben gleiche Höhen, nämlich das Lot von C auf AB. Damit sind beide Dreiecke flächengleich. Zusammen ergeben Sie die Fläche von ABC Folglich gilt: A AMcC A McBC 1 A ABC. Satz 3. Die drei Seitenhalbierenden schneiden sich in genau einem Punkt, dem Schwerpunkt des Dreiecks. Beweis: Wir betrachten zunächst die Seitenhalbierenden s a und s b. Sie schneiden einander in 19

21 einem Punkt S. Es entstehen die Figuren ABS, BM a S und ASM b. Die Dreiecke ABM a und ABM b sind flächengleich und entsprechen nach Satz 3.1 jeweils der Hälfte der Gesamtfläche. Sie überschneiden sich im Dreieck ABS Folglich sind die Dreiecke BM a S und ASM b ebenfalls flächengleich. Wir zeichnen die Strecke SC. Dann sind sowohl die Dreiecke BM a S und M a CS, als auch ASM b mit M b SC flächengleich. Jeweils drei der vier untereinander gleichen Dreiecke machen die Hälfte der Fläche des Dreiecks ABC aus. Also beträgt die Fläche eines jeden von ihnen ein Sechstel der Gesamtfläche. Zusammen sind das also zwei Drittel der Gesamtfläche. Also verbleibt für das Dreieck ABS ein Drittel der Gesamtfläche. Die Linie, die diese Fläche gerade halbiert, kann nur die Linie M c S sein. Da aber M c C die Seitenhalbierende von c ist, muss S auf s c liegen. Wir erkennen weiterhin: Alle sechs Teildreiecke AM c S, M c BS, BM a S, M a CS, CM b S und M b AS sind paarweise flächengleich. Die Dreiecke ABS und ABC haben dieselben Grundseiten. Da sich ihre Flächen wie 1: 3 verhalten, muss die Höhe Im Dreieck ABS ein Drittel der Höhe im Dreieck betragen. Also gilt nach Strahlensatz auch: M c S 1 3 M cc. Satz 3.3 Der Schwerpunkt teilt jede der Seitenhalbierenden im Verhältnis :1. AS BS CS SM a SM b SM c 1 Diese Eigenschaft kann man nutzen, um mit Zirkel und Lineal eine Strecke in drei gleiche Teile zu teilen, ohne dass man einen Hilfsmaßstab zeichnet. 0

22 3. Mittelsenkrechte und Umkreis Definition: Jede Gerade, die durch den Mittelpunkt einer Strecke c AB geht und auf ihr senkrecht steht, heißt Mittelsenkrechte m c. Merke: Die Mittelsenkrechte hat folgende wichtige Eigenschaft: Jeder Punkt P auf der Mittelsenkrechten ist stets gleich weit von den Endpunkten der Strecke entfernt. P P m AB ô P A P B Im nebenstehenden Bild sehen wir ein Dreieck ABC mit seinen drei Mittelsenkrechten m a, m b und m c. Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich in genau einem Punkt, dem Umkreismittelpunkt U des Dreiecks. m c enthält alle Punkte, die gleich weit von A und B entfernt sind. m b enthält also alle Punkte, die gleich weit von A und C entfernt liegen. Folglich muss der Schnittpunkt U gleich weit von A, B und C entfernt sein. Der Kreis um U durch A muss also auch durch B und durch C verlaufen. Satz 3.4 Die drei Mittelsenkrechten jedes Dreiecks ABC schneiden sich in genau einem Punkt U. U ist der Mittelpunkt des Umkreises des Dreiecks ABC. Satz 3.5 Für ein beliebiges Dreieck ABC gilt: 1. Liegt U innerhalb des Dreiecks ABC, ist das Dreieck spitzwinklig.. Liegt U auf einer Seite des Dreiecks ABC, ist das Dreieck ABC rechtwinklig. (Satz des Thales) 3. Liegt U außerhalb des Dreiecks ABC ist das Dreieck ABC stumpfwinklig. 1

23 3.3 Winkelhalbierende und Inkreis Def 3. Jede Gerade, die durch den Scheitelpunkt eines Winkels verläuft und den Winkel in zwei gleiche Teilwinkel zerlegt, heißt Winkelhalbierende w c. Satz 3.6 Jeder Punkt P auf der Winkelhalbierenden ist stets gleich weit von beiden Schenkeln des Winkels entfernt. Im nebenstehenden Bild sehen wir ein Dreieck ABC mit seinen drei Winkelhalbierenden w α, w β und w γ. w α enthält alle Punkte, die gleich weit von b und c entfernt sind. w β enthält alle Punkte, die gleich weit von a und c entfernt liegen. Folglich muss der Schnittpunkt I gleich weit von a, b und c entfernt sein. Der Kreis um I, der a berührt, muss also auch b und c berühren. P P w ab ô DistpP, aq DistpP, bq Satz 3.7 Die drei Winkelhalbierenden jedes Dreiecks ABC schneiden sich in genau einem Punkt I. I ist der Mittelpunkt des Inkreises des Dreiecks ABC. Satz 3.8 Für ein beliebiges Dreieck ABC gilt: Beweis: r abc R u ab sin γ a ` b ` c A 1 abc ab sin γ R ^ A 1 a r ` 1 b r ` 1 c r 1 pa ` b ` cq r ñ r A pa ` b ` cq abc Rpa ` b ` cq ab sin γ a ` b ` c

24 Satz 3.9 Jede Winkelhalbierende eines Dreiecks teilt die gegenüberliegende Seite im Verhältnis der beiden anliegenden Seiten. c b BE EC ; a c CF F A ; b a AD DB 3

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Dreiecke (in der Ebene)

Dreiecke (in der Ebene) Dreiecke (in der Ebene) 1) EinfÄhrung Trigonometrie bedeutet: die Lehre von den Dreiecken. Ein Dreieck entsteht aus drei geraden, nicht parallelen Seiten, die sich jeweils unter einem Winkel treffen. Dies

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018 Propädeutikum 018 1. September 018 Denition Trigonometrie Die Trigonometrie beschäftigt sich mit dem Messen (µɛτ ρoν) von dreiseitigen (τ ρίγωνo) Objekten. Zunächst gilt in Dreiecken: A = 1 g h Abbildung:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.5 016/04/6 17:9:37 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Nachdem wir in der letzten Sitzung den Schwerpunkt S m eines Dreiecks = als den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden,

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

4.18 Buch IV der Elemente

4.18 Buch IV der Elemente 4.18 Buch IV der Elemente Buch IV behandelt die folgenden Konstruktionsaufgaben: Buch IV, Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen Winkeln einschreiben. Buch IV, 3 Einem Kreis ein Dreieck mit vorgegebenen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen Mathematik Klasse 10c Vorbereitung Klassenarbeit Nr. 3 am 1.3.019 Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen Checkliste Was ich alles können soll Ich erkennen die Strahlensatzfiguren

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie E r g ä n z u n g zur Trigonometrie Klasse 10 b 2018 / 19 Deyke www.deyke.com Trigonometrie.pdf W I N K E L F U N K T I O N E N Die Strahlensätze und der Satz des Pythagoras sind bisher die einzigen Hilfsmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 5. Trigonometrie 5.. Trigonometrische Terme am Einheitskreis 5... Das olarkoordinatensstem Man kann die Lage eines unktes im -dimensionalen Raum folgendermaßen

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Die Eulergerade. Begrie. Spezialfälle. Konstruktion der Euler-Gerade

Die Eulergerade. Begrie. Spezialfälle. Konstruktion der Euler-Gerade Die Eulergerade Begrie In einem Dreieck liegen der Schwerpunkt S, der Höhenschnittpunkt H und der Umkreismittelpunkt U auf einer gemeinsamen Geraden, der Euler-Geraden (Bezeichnung: e). Zur Erinnerung:

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

1 Einleitung 1. 2 Notation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Notation 1 3 Definitionen & Hilfssätze 1 3.1 Definition (Sehne)............................... 1 3.2 Satz (Peripheriewinkelsatz).......................... 2 3.3 Lemma.....................................

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L. Kugeldreieck 1. Berechnen Sie die Fläche des vom Äquator, vom Nullmeridian und dem Längenkreis durch den angegebenen Ort begrenzten Kugeldreiecks. Geben Sie den sphärischen Exzeß des Dreiecks im Grad-

Mehr

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Die Giebelseite eines 4,8 m breiten Gebäudes soll verbrettert werden. Die Dachsparren auf der einen Seite sind 7 m, auf der anderen Seite m lang.

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt.

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. Lösungsvorschläge zur Übungsarbeit Trigonometrie: Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt. a = 1 cm, b = 8 cm, α = 90 b = 70 m, α = 3, β =

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.3 2013/04/12 15:30:18 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke betrachtet haben, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen

Mehr

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. August 2008 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 46 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Elementare Geometrie

Elementare Geometrie Elementare Geometrie Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 1 (SS 019) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 11. April http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/eg Vorbemerkung: Dies ist eine erste Nachbereitung der ersten

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.1 Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.2 Inhalte Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

4.15 Buch I der Elemente

4.15 Buch I der Elemente 4.15 Buch I der Elemente Das erste Buch der Elemente beginnt mit 23 Definitionen, 5 Postulate und einige Axiomen (von denen man in späteren Ausgaben bis zu 9 findet). Die ersten fünf Definitionen lauten

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr