Modul 205: Binomialverteilung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 205: Binomialverteilung!"

Transkript

1 Modul 20: Binomialverteilung!

2 Kurzzug durch die Kombinatorik 2

3 Kurzzug durch die Kombinatorik # Wörter mit {A, M, O}? 3

4 Kurzzug durch die Kombinatorik # Wörter mit {A, M, O}? A.. M.. O.. 3 4

5 Kurzzug durch die Kombinatorik # Wörter mit {A, M, O}? A.. AM. AO. M.. O.. 3

6 Kurzzug durch die Kombinatorik # Wörter mit {A, M, O}? A.. M.. O.. AM. AO. MA. MO. OA. OM. 3 * 2

7 Kurzzug durch die Kombinatorik # Wörter mit {A, M, O}? A.. M.. O.. AM. AO. MA. MO. OA. OM. AMO AOM MAO MOA OAM OMA 3 * 2 * = 3! = 7

8 Kurzzug durch die Kombinatorik n Elemente können auf n! Arten in eine Reihenfolge gebracht werden. Es gibt n! Permutationen von n Elementen 8

9 9 Kurzzug durch die Kombinatorik n! n n! n

10 0 Kurzzug durch die Kombinatorik n! n n! n Tabelle Seite

11 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen.

12 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen. 4 2

13 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen

14 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3 4

15 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3

16 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3

17 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3 7

18 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3 8

19 Wer die Wahl hat, hat die Qual Auswählen und anordnen k Plätze... n n n k + Auswählen und anordnen # Möglichkeiten n n ) n k + ) = n! n k)! 9

20 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3 Es gibt 3! = Anordnungsmöglichkeiten. 20

21 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} und anordnen = =! )! = 20 2 = 0 2! =! 3 Es gibt 3! = Anordnungsmöglichkeiten. Verzicht auf Ordnung: Durch 3!= dividieren 0 Auswahlmöglichkeiten 2

22 Wer die Wahl hat, hat die Qual Drei aus {A, M, O, R, E} ohne anordnen = =! 3! 2! =! 3! 3 )! = 20 2 = 0 Es gibt 3! = Anordnungsmöglichkeiten. Verzicht auf Ordnung: Durch 3!= dividieren 0 Auswahlmöglichkeiten 22

23 Wer die Wahl hat, hat die Qual Aus n deren k auswählen: n n ) n k+ 2 k ) = n! k! n k)! n ) k = n! n k )! k! = n! k! n k)! " n tief k " " n choose k " 23

24 n ) k = n! n k )! k! = n! k! n k)! Tabelle Seite 2 n \ k ) 3 = 0 24

25 n ) k = n! n k )! k! = n! k! n k)! Binomische Formel a + b) 0 = a + b) =a +b a + b) 2 =a 2 + 2ab +b 2 a + b) 3 =a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +b 3 a + b) 4 =a 4 + 4a 3 b + a 2 b 2 + 4ab 3 +b 4 a + b) =a + a 4 b +0a 3 b 2 +0a 2 b 3 + ab 4 +b a + b) =a + a b +a 4 b a 3 b 3 +a 2 b 4 + ab +b a + b) n = k n n )a n k b k k=0 2

26 n ) k = n! n k )! k! = n! k! n k)! Binomische Formel a + b) 0 = a + b) =a +b a + b) 2 =a 2 + 2ab +b 2 a + b) 3 =a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +b 3 a + b) 4 =a 4 + 4a 3 b + a 2 b 2 + 4ab 3 +b 4 a + b) =a + a 4 b +0a 3 b 2 +0a 2 b 3 + ab 4 +b a + b) =a + a b +a 4 b a 3 b 3 +a 2 b 4 + ab +b a + b) n = k n n )a n k b k k=0 2

27 n ) k = n! n k )! k! = n! k! n k)! Binomische Formel a + b) 0 = a + b) =a +b a + b) 2 =a 2 + 2ab +b 2 a + b) 3 =a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +b 3 a + b) 4 =a 4 + 4a 3 b + a 2 b 2 + 4ab 3 +b 4 a + b) =a + a 4 b +0a 3 b 2 +0a 2 b 3 + ab 4 +b a + b) =a + a b +a 4 b a 3 b 3 +a 2 b 4 + ab +b a + b) n = k n n )a n k b k k=0 27

28 n ) k = n! n k )! k! = n! k! n k)! Pascalsches Dreieck Blaise Pascal,

29 Kopf oder Zahl Erfolg oder Misserfolg Mädchen oder Knabe To be or not to be oder 0 Er liebt mich / liebt mich nicht 29

30 Genau zwei möglichen Ausgänge: Bernoulli-Experiment 30

31 Jacob Bernoulli,

32 Original in der Aula des Museums der Kulturen Jacob Bernoulli,

33 Bernoulli Nicolaus Jacob I 4-70 Nicolaus 2-7 Johann I Nicolaus I Nicolaus II 9-72 Daniel Johann II Johann III Jacob II

34 Genau zwei möglichen Ausgänge: Bernoulli-Experiment Beispiel: Würfelwurf: Fünf oder nicht fünf 34

35 Genau zwei möglichen Ausgänge: Bernoulli-Experiment Beispiel: Würfelwurf: Fünf oder nicht fünf p = P Erfolg) = 3

36 Bernoulli-Kette: Folge von gleichen Bernoulli-Experimenten. 3

37 Beispiel: Wir werfen einen Würfel vier Mal hintereinander. Erfolg ist jeweils die Augenzahl fünf. p = P Erfolg) = 37

38 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg 38

39 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg 39

40 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg 40

41 Binärer Baum ) 4 Vier mal Erfolg Erfolg Start Misserfolg 4

42 Binärer Baum ) 4 ) 3 Drei mal Erfolg, ein Misserfolg Erfolg Start Misserfolg 42

43 Binärer Baum ) 4 3 ) 3 Erfolg ) 3 Start ) 3 Misserfolg 43

44 Binärer Baum Erfolg ) 4 3 ) 3 ) 2 ) 2 ) 3 Start ) 3 Misserfolg 44

45 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg ) 4 3 ) 3 ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) 2 ) 2 4

46 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg ) 4 3 ) 3 ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) 2 ) 2 ) 3 4

47 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg ) 4 3 ) 3 ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) 2 ) 2 ) 3 ) 3 ) 3 ) 3 47

48 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg ) 4 3 ) 3 ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) 2 ) 2 ) 3 ) 3 ) 3 ) 3 ) 4 48

49 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg ) 4 3 ) 3 ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) ) 2 ) 2 ) 2 ) 2 ) 3 ) 3 ) 3 ) 3 ) 4 Verteilung:

50 Binärer Baum Erfolg Start Misserfolg Verteilung: 4 4 0

51 k= #Erfolge # Fälle P 4 k )

52 k= #Erfolge # Fälle P 4 k )

53 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) 0 )

54 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) ) 4 ) 3 ) 2 ) ) 3 ) 4 4

55 Binomialverteilung P 4 k) = 4 ) k ) k ) 4 k

56 Binomialverteilung P 4 k) = 4 ) k ) k ) 4 k Anzahl Versuche

57 Binomialverteilung Anzahl Erfolge P 4 k) = 4 ) k ) k ) 4 k Anzahl Versuche 7

58 Binomialverteilung Anzahl Erfolge P 4 k) = 4 ) k ) k ) 4 k Anzahl Versuche Binomialkoeffizient 8

59 Binomialverteilung Anzahl Erfolge Erfolgswahrscheinlichkeit im Einzelversuch P 4 k) = 4 ) k ) k ) 4 k Anzahl Versuche Binomialkoeffizient 9

60 Binomialverteilung Anzahl Erfolge Erfolgswahrscheinlichkeit im Einzelversuch P 4 k) = 4 ) k ) k ) 4 k Anzahl Versuche Binomialkoeffizient Misserfolgswahrscheinlichkeit im Einzelversuch 0

61 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) ) 4 ) 3 ) 2 ) ) 3 ) 4

62 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) ) ) ) 2 ) ) )

63 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) Tabelle Seite 4 0 ) ) ) 2 ) ) )

64 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) ) ) ) 2 ) ) ) Summe

65 k= #Erfolge # Fälle P 4 k ) ) ) ) 2 ) ) ) Summe =

66 P 4 k) Histogramm p = k = # Fünfer

67 P 4 k) Histogramm p = k = # Fünfer 7

68 P 4 k) Histogramm p = k = # Fünfer 8

69 P 4 k) Histogramm p = k = # Fünfer 9

70 0.482 Histogramm Simulation mit 000 Viererwürfen Anteile: Null Fünfer: Ein Fünfer: Zwei Fünfer: 0.47 Drei Fünfer: Vier Fünfer:

71 Binomialverteilung allgemein 7

72 Binomialverteilung Anzahl Erfolge Erfolgswahrscheinlichkeit im Einzelversuch P n k) = n ) k p k q n k Anzahl Versuche Binomialkoeffizient Misserfolgswahrscheinlichkeit im Einzelversuch q = p 72

73 Beispiel Münzenwurf. Erfolg = Kopf. n = 4. p = q = 2 73

74 Beispiel Tabelle Seite 4 Münzenwurf. Erfolg = Kopf. n = 4. p = q = 2 n p k

75 P 4 k) 0.4 p = q = k = # Köpfe 7

76 P 4 k) 0.4 p = q = k = # Köpfe 7

77 Summative Binomialverteilung: Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben wir höchstens x Erfolge auf n Versuche? 77

78 Summative Binomialverteilung: Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben wir höchstens x Erfolge auf n Versuche? P n k x) = P n 0) + P n ) + + P n x x k =0 ) = P n k) 78

79 Eine Münze wird 8-mal geworfen. n = 8, p = q = 2 P - mal Kopf) = P 8 ) = P höchstens - mal Kopf ) = P 8 k ) = P mindestens - mal Kopf) = P 8 k ) = P 8 3 k ) = 79

80 Eine Münze wird 8-mal geworfen. n = 8, p = q = 2 P - mal Kopf) = P 8 ) = 0.29 nicht summativ!) Tabelle Seite P höchstens - mal Kopf ) = P 8 k ) = P mindestens - mal Kopf) = P 8 k ) = P 8 3 k ) = 80

81 Eine Münze wird 8-mal geworfen. n = 8, p = q = 2 P - mal Kopf) = P 8 ) = 0.29 nicht summativ!) Tabelle Seite P höchstens - mal Kopf ) = P 8 k ) = 0.8 summativ) Tabelle Seite 8 P mindestens - mal Kopf) = P 8 k ) = P 8 3 k ) = 8

82 Eine Münze wird 8-mal geworfen. n = 8, p = q = 2 P - mal Kopf) = P 8 ) = 0.29 nicht summativ!) Tabelle Seite P höchstens - mal Kopf ) = P 8 k ) = 0.8 summativ) Tabelle Seite 8 P mindestens - mal Kopf) = P 8 k ) = = 0.33 P 8 3 k ) = 82

83 Eine Münze wird 8-mal geworfen. n = 8, p = q = 2 P - mal Kopf) = P 8 ) = 0.29 nicht summativ!) Tabelle Seite P höchstens - mal Kopf ) = P 8 k ) = 0.8 summativ) Tabelle Seite 8 P mindestens - mal Kopf) = P 8 k ) = = 0.33 P 8 3 k ) = =

84 Ein Würfel wird -mal geworfen. Erfolg ist das Werfen der Augenzahl. n =, p = P 4 - mal Augenzahl fünf) = P 4) = P mindestens 3 - mal Augenzahl fünf) = P 3 k) = P 2 k ) = 84

85 Ein Würfel wird -mal geworfen. Erfolg ist das Werfen der Augenzahl. n =, p = P 4 - mal Augenzahl fünf) = P 4) = 0.42 Tabelle Seite P mindestens 3 - mal Augenzahl fünf) = P 3 k) = P 2 k ) = 8

86 Ein Würfel wird -mal geworfen. Erfolg ist das Werfen der Augenzahl. n =, p = P 4 - mal Augenzahl fünf) = P 4) = 0.42 Tabelle Seite P mindestens 3 - mal Augenzahl fünf) = P 3 k) = 0.48 Tabelle Seite 9, umrechnen P 2 k ) = 8

87 Ein Würfel wird -mal geworfen. Erfolg ist das Werfen der Augenzahl. n =, p = P 4 - mal Augenzahl fünf) = P 4) = 0.42 Tabelle Seite P mindestens 3 - mal Augenzahl fünf) = P 3 k) = 0.48 Tabelle Seite 9, umrechnen P 2 k ) = = 0.73 Tabelle Seite 9 87

88 Glücksrad mit Problem p = P = 3 4 Nicht in Tabelle 88

89 Erfolg und Misserfolg uminterpretieren 89

90 Erwartungswert und Varianz 90

91 X i = Anzahl Erfolge beim i-ten Versuch x 0 w i x) q p 9

92 X i = Anzahl Erfolge beim i-ten Versuch x 0 w i x) q p E X i ) = 0 q + p = p 92

93 Varianz x p) 2 0 p) 2 p) 2 w i x) q p 93

94 Varianz x p) 2 0 p) 2 p) 2 w i x) q p Var X i ) = q 0 p ) 2 + p p )2 =q ) = p 2 q + pq 2 = pq p + q = pq = 94

95 Varianz x p) 2 0 p) 2 p) 2 w i x) q p Var X i ) = q 0 p ) 2 + p p )2 =q ) = p 2 q + pq 2 = pq p + q = pq = 9

96 Nun sei X die Anzahl Erfolge bei n Versuchen ) = np ) = npq ) = npq E X Var X σ X 9

97 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ = n = 00 µ = σ = n = 0000 µ = σ = 97

98 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ = n = 00 µ = σ = n = 0000 µ = σ = 98

99 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ =.8 n = 00 µ = σ = n = 0000 µ = σ = 99

100 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ =.8 n = 00 µ = 0 σ = n = 0000 µ = σ = 00

101 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ =.8 n = 00 µ = 0 σ = n = 0000 µ = σ = 0

102 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ =.8 n = 00 µ = 0 σ = n = 0000 µ = 000 σ = 02

103 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ =.8 n = 00 µ = 0 σ = n = 0000 µ = 000 σ = 0 03

104 Eine Münze wird n-mal geworfen. p = q = 2 n = 0 µ = σ =.8 n = 00 µ = 0 σ = n = 0000 µ = 000 σ = 0 Die Streuung wird relativ immer kleiner 04

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung ii Inhalt Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten.... Ordnung muss sein....2 Auswählen

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2 4 4.4 Punktschätzung Wir betrachten eine endliche oder unendliche Grundgesamtheit, zum Beispiel alle Studierenden der Vorlesung Mathe II für Naturwissenschaften. Im endlichen Fall soll die Anzahl N ihrer

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim Bernoulli-Versuche: Daniel Bernoulli 1700-1782 1782 Schweizer Mathematiker Ein Zufallsversuch mit nur zwei möglichen Ergebnissen heißt einstufiger Bernoulli-Versuch Versuch. Wir nennen künftig die Ergebnisse

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Modelle diskreter Zufallsvariablen Statistik 2 für SoziologInnen Modelle diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsvariable Eine Variable (Merkmal) X, deren numerische Werte als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs aufgefasst

Mehr

11. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

11. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung 7. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Die Berechnung der Binomialverteilung ist wegen der Binomialkoeffizienten nicht unproblematisch. Man kann sie deshalb in gewissen Fällen

Mehr

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit 3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Es geht hier um die Bestimmung der Kardinalität endlicher Mengen. Erinnerung: Seien A, B, A 1,..., A n endliche Mengen. Dann gilt A = B ϕ: A B bijektiv Summenregel:

Mehr

Diskrete Strukturen I

Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 10/1 PD Dr. Sebastian Petersen 14.09.2017 Klausur zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Es können maximal 40 Punkte erreicht werden. Version mit Lösungsskizze Zur Notation:

Mehr

Stochastik 04 Binomialverteilung

Stochastik 04 Binomialverteilung 03. September 2018 Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11. November 2010 1 Erwartungswert und Varianz Erwartungswert Varianz und Streuung Rechenregeln Binomialverteilung

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 8 Aufgaben Aufgabe Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit und,3. Welches der beiden Histogramme zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von? Begründen Sie Ihre

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Klausur: Diskrete Strukturen I

Klausur: Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 0/ 5.03.0 Dr. Sebastian Petersen Klausur: Diskrete Strukturen I Aufgabe. (8 Punkte) a) Sei X = {0, }. Geben Sie die Potenzmenge P (X) (durch Auflisten ihrer Elemente) an.

Mehr

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel Aufgaben Lösen Sie A1 und A sowohl mit der Bernoulli-Formel als auch mit dem TR(BV), die anderen Aufgaben lösen sie mit dem TR(BV). A1 Eine Familie

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellungen 1 2. Binomialverteilung 4 3. Erwartungswert und Standardabweichung 10 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Milchverpackungen werden

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen Diskrete Verteilungen Bernoulli-Verteilung: X Bernoulli(p) Symbol für «verteilt wie» «Eperiment» mit zwei Ausgängen: «Erfolg» ( 1) oder «Misserfolg» ( ). Die Erfolgswahrscheinlichkeit sei p. Wertebereich

Mehr

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec Binomialverteilung Jakob Bernoulli (1654-1705) Ars Conjectandi Klassisches Verteilungsmodell für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für die Häufigkeit des Eintretens von Ereignissen in bestimmten noch

Mehr

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10

Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10 Die Voraussetzungen aus Klasse 8-10 I. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenstellung der Voraussetzungen: Pfadregel Ereignisse Additionssatz Ge gener eignis A B A B P(A B) = P(A) + P(B) P(A

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Anhand verschiedener Fragen möchten wir heute klären, was man unter der Binomialverteilung versteht: z.b. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem Würfel bei 0-maligen Werfen genau -mal eine zu werfen

Mehr

Stochastik. Station 1. Kombinatorik

Stochastik. Station 1. Kombinatorik Der fx-991de im Mathematik- Unterricht Stochastik Station 1 Kombinatorik Die vier Grundformeln zur Kombinatorik sind in der Tabelle zusammengefasst: Mit Zurücklegen Ohne Zurücklegen Reihenfolge egal ncr

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Die Funktion f X;Y (x; y) := Pr[X = x; Y = y] heit gemeinsame Dichte der Zufallsvariablen X und Y. Aus der gemeinsamen Dichte f X;Y kann man ableiten

Die Funktion f X;Y (x; y) := Pr[X = x; Y = y] heit gemeinsame Dichte der Zufallsvariablen X und Y. Aus der gemeinsamen Dichte f X;Y kann man ableiten Die Funktion f ;Y (x; y) := Pr[ = x; Y = y] heit gemeinsame Dichte der Zufallsvariablen und Y. Aus der gemeinsamen Dichte f ;Y kann man ableiten f (x) = y2w Y f ;Y (x; y) bzw. f Y (y) = Die Funktionen

Mehr

Klausur: Diskrete Strukturen I

Klausur: Diskrete Strukturen I Universität Kassel Fachbereich 10/1 13.03.2013 Klausur: Diskrete Strukturen I Name: Vorname: Matrikelnummer: Versuch: Unterschrift: Bitte fangen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt an. Beschreiben Sie

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/52 Biostatistik, Sommer 2017 Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 02.06.2017 2/52 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit Bayes sche Formel 2 Diskrete Stetige 3/52 Wahrscheinlichkeit Bayes

Mehr

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie- Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k -Wahrscheinlichkeitstheorie- Begriffsdefini=on Stochas=k altgriechisch stochas=kē technē, lateinisch ars conjectandi, Die Kunst des

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Lernumgebung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung. Lernumgebung ii Inhalt Kaspar, Melchior und Balthasar... 2 Ungerade

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 016 Mathematik Stochastik IV Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen

Mehr

{ } { } Casio fx-cg20 Kombinatorik und Zufallszahlen. x-fakultät (x!) [MENU] 1 [OPTN] [F6] {PROB} Zahl {x!} [EXE] Berechne 7!

{ } { } Casio fx-cg20 Kombinatorik und Zufallszahlen. x-fakultät (x!) [MENU] 1 [OPTN] [F6] {PROB} Zahl {x!} [EXE] Berechne 7! R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 21.02.2014 Casio fx-cg20 Kombinatorik und Zufallszahlen x-fakultät (x!) {PROB} Zahl {x!} [] Berechne 7! {PROB} 7 {x!} [] (5040) Berechne 49!/(49-6)! 49 x! (

Mehr

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt sich mit Vorgängen, die in ihrem Ausgang unbestimmt sind. Sie versucht mögliche Ergebnisse der Vorgänge zu quantifizieren.

Mehr

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte 7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Varianz und Standardabweichung Definition und Notation Verschiebungsformel für die theoretische Varianz 391 7.2 Theoretische Kennwerte Interpretation der theoretischen

Mehr

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Kapitel VII Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Einführungsbeispiel: Jemand wirft einen korrekten Würfel 60 mal. Wie oft etwa wird er die 6 würfeln? Klar: etwa 10 mal, es kann aber auch

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler σ (X + Y) σ (Y) σ (X) 4 Erwartungswert Lernumgebung Hans Walser: 4 Erwartungswert ii Inhalt Erwartungswert und Varianz... Doppelwurf mit Würfeln... 3 3 Doppelwurf

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments, . Binomialverteilung ==================================================================.1 Bernoulli-Experimente und Bernoullikette -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 11. Januar 2013 1 Diskrete Strukturen Gesamtübersicht Organisatorisches und Einführung Mengenlehre Relationen

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstände 15 1.1.2 Der Mediän

Mehr

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung Stand September 2016

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung Stand September 2016 Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung Stand September 0. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Seite ). Erste Regeln zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten (Seite ). Bedingte Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Modul 206: Verteilungen!!Normalverteilung!!Poisson-Verteilung!

Modul 206: Verteilungen!!Normalverteilung!!Poisson-Verteilung! 0.20 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 0 5 0 5 20 k Modul 206: Verteilungen!!Normalverteilung!!Poisson-Verteilung! 0.20 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 0 5 0 5 20 k Normalverteilung!

Mehr

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies "n über k")

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies n über k) LS-57- a) Zeichnen Sie den vollständigen Baum für eine Bernoulli-Kette mit der Länge n. Bestimmen Sie daran die Binomialkoeffizienten ( für r 0,,,,. r ) n Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Grundwissen zur Stochastik

Grundwissen zur Stochastik Grundwissen zur Stochastik Inhalt: ABHÄNGIGE EREIGNISSE...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON ERGEBNISSEN...2 ABHÄNGIGKEIT UND UNABHÄNGIGKEIT VON MERKMALEN IN VIERFELDERTAFELN...2 ABSOLUTE HÄUFIGKEIT...2

Mehr

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen. Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 2.5-2. besser zu verstehen. Frage Wir betrachten ein Würfelspiel. Man wirft einen fairen, sechsseitigen Würfel. Wenn eine oder eine 2 oben liegt, muss man 2 SFr zahlen.

Mehr

Stochastik. Inhaltsverzeichnis

Stochastik. Inhaltsverzeichnis Stochastik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Definition... 2 2. Laplace-Wahrscheinlichkeit... 2 3. Gegenereignis (häufig bei mindestens -Aufgaben)... 3 4. Vereinigung von 2 Ereignissen ( oder -Formulierungen)...

Mehr

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Wahrscheinlichkeitsrechnung Theorie Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem,

Mehr

KAPITEL 3 DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN

KAPITEL 3 DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN htw saar 1 KAPITEL 3 DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN htw saar 2 Gliederung 18.01. Was sind Zufallsvariablen? Charakteristika einer Zufallsvariablen: Verteilung, Erwartungswert und Varianz Ausgewählte

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

d) Ermitteln Sie ein möglichst kleines, zum Erwartungswert symmetrisches Intervall, in dem mit mehr als 90% die Anzahl der geworfenen Vieren liegt?

d) Ermitteln Sie ein möglichst kleines, zum Erwartungswert symmetrisches Intervall, in dem mit mehr als 90% die Anzahl der geworfenen Vieren liegt? Die Ungleichung von Tschebyschow für die Trefferanzahl X und die relative Anzahl der Treffer H n (X) bei Bernoulliketten =================================================================== 1. Ein Laplace-Tetraeder

Mehr

Vorlesung 4b. Die Varianz

Vorlesung 4b. Die Varianz Vorlesung 4b Die Varianz 1 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ Die Varianz von X ist definiert als Var[X] := E[(X µ) 2 ], die erwartete quadratische Abweichung der Zufallsvariablen

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass f Z (z) = Pr[Z = z] = x W X Pr[X + Y = z X = x] Pr[X = x] = x W X Pr[Y = z x] Pr[X = x] = x W X f X (x) f Y (z x). Den Ausdruck

Mehr

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7: Discrete Probability - Übungen (SS5) Felix Rohrer Wahrscheinlichkeitstheorie 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler 5 Binomialverteilung Lernumgebung Hans Walser: 5 Binomialverteilung ii Inhalt Ungerade und gerade Binomialkoeffizienten... 2 Delegation... 2 3 Rochefort...

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 24. Oktober 2007 1. Statistik Wir denken an Experimente, bei deren Durchführung die Variable X, um die es dabei geht, verschiedene Werte annehmen

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung I. Wahrscheinlichkeit und relative äufigkeit Ein herkömmlicher Würfel wird 0, 0, 30, 00 mal geworfen und die Augenzahl wird nach jedem Wurf notiert. So ergibt

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 11 Diskrete Zufallsvariablen 11.1. Wahrscheinlichkeits- und diskret Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsfunktion von X Nimmt abzählbare Anzahl von Ausprägungen an (z.b. Zählvariablen)

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Unabhängigkeit Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 6. Vorlesung: 02.12.2011 1/30 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit 2 2/30 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben 7 Modellanpassung und Parameterschätzung 1 Kapitel 7: Modellanpassung und Parameterschätzung A: Übungsaufgaben [ 1 ] Bei n unabhängigen Wiederholungen eines Bernoulli-Experiments sei π die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Beispiel 37 Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal Kopf erscheint. Dies geschehe in jedem Wurf unabhängig mit Wahrscheinlichkeit p. Wir definieren dazu die Zufallsvariable X := Anzahl der Würfe.

Mehr

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck

Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck 1 Der Binomische Lehrsatz, die Binomialkoeffizienten und das PASCALsche Dreieck Wir kennen die beiden binomischen Formeln: Sie sind ein Sonderfall des Binomischen Lehrsatzes: Wir sehen, dass die Potenzen

Mehr

Vorlesung 5a. Varianz und Kovarianz

Vorlesung 5a. Varianz und Kovarianz Vorlesung 5a Varianz und Kovarianz 1 1. Varianz und Standardabweichung: Elementare Eigenschaften (Buch S. 24) 2 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ. Die Varianz von X ist

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten Lernkarten Stochastik 4 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf festem Papier

Mehr

M13 Übungsaufgaben / pl

M13 Übungsaufgaben / pl Die Histogramme von Binomialverteilungen werden bei wachsendem Stichprobenumfang n immer flacher und breiter. Dem Maximum einer solchen Verteilung kommt daher keine allzu große Wahrscheinlichkeit zu. Vielmehr

Mehr

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17

Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17 Mathe K2 Stochastik Sj. 16/17 Bernoulli-Kette 1 Galtonbrett 1 Wir lassen eine Kugel auf ein Nagelbrett fallen: Galtonbrett\Galton.exe Zufallsexperiment: Eine Kugel fallen lassen und den Weg notieren. Ein

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 Bedingte

Mehr

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Gegeben Menge Ω (Wahscheinlichkeitsraum, Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments), Abbildung P : P(Ω) [0, 1] (Wahrscheinlichkeit): Jeder Teilmenge

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 0.20 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 0 5 0 5 20 k 0.20 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 Binomialverteilung Normalverteilung Modul

Mehr

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung

Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Unterrichtsplanung zur Einführung des Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung Einleitung: Im Folgenden soll ein Unterrichtskonzept zur Einführung der Begriffe Binomialkoeffizient und Binomialverteilung

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Eindimensionale Zufallsvariablen

Eindimensionale Zufallsvariablen Eindimensionale Grundbegriffe Verteilungstypen Diskrete Stetige Spezielle Maßzahlen für eindimensionale Erwartungswert Varianz Standardabweichung Schwankungsintervalle Bibliografie Bleymüller / Gehlert

Mehr

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Teil A hilfsmittelfreier Teil Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Thema: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : (4 Punkte) Entscheide, ob das Zufallsexperiment eine Bernoulli-Kette

Mehr

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm.

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm. Bernoulli-Kette Die Anzahl der 0/-Folgen der Länge n mit k Einsen sollte bekannt sein. Wir haben 0 Äpfel in einer Reihe vor uns liegen. Jeder Apfel ist mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit wurmstichig ( =).

Mehr

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Grenzwertsätze. Marcus Hudec. Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Grenzwertsätze. Marcus Hudec. Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz Statistik 2 für SoziologInnen Grenzwertsätze Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Der zentrale Grenzwertsatz und seine Bedeutung für die

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. Alea iacta est!

Wahrscheinlichkeitstheorie. Alea iacta est! Wahrscheinlichkeitstheorie Alea iacta est! "Wissenschaftliche Theorien, die auf Eigenschaften einer großen Zahl von Individuen rekurrieren, [...] werden anfällig gegen Fehlinterpretationen, wenn man die

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr