Variante 1 Anbau kleiner 50% - 45,6%NGF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Variante 1 Anbau kleiner 50% - 45,6%NGF"

Transkript

1 Variante 1 Anbau kleiner 50% 45,6%NGF Planungsrahmen Kennzahlen Barriererfreier Ausbau positiv positiv/negativ gleicht sich aus Stand: negativ IST Zustand IST Zustand Anbau Anbau barrierefrei nicht barrierefrei nicht barrierefrei und gut/ gleichbleibend und gut/ gleichbleibend Lösung durch Lösung durch Lösung durch Brandschutz Fluchtwegproblematik Fluchtwegproblematik Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Lösung durch Denkmalschutz gerecht geworden keine Anforderung Denkmalschutz eingehalten Anschluss am nicht Technik Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Energie Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Arbeitsplätze Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR NR Kosten je Gesamt NRF brutto BGF Kosten je Gesamt BGF brutto Kosten Gesamt brutto Unterhaltskosten Interimslösungen nicht nötig nicht nötig nötig nötig nötig nicht nötig nicht nötig zufriedenstellend Stand: Planungsstand: nte Bestand Bestand V1 Anbau V2 Anbau V3 V4 V5 BGF Brutto Grundfläche ,5m BRI Brutto Rauminhalt 100% Bestand 1956 Bestand 884 m³ 894 m³ 2363 m³ 1788 m³ 3710 m³ 3710 OG 33174flR18 Flächen Variante15.xlsmAbwägungsmatrix 33174flR18 Flächen Variante15.xlsmKennzahlen Variante Variante 1 Anbau es (45,6% NGF) Stand: Planungsstand: Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Erhebung von Flächen und Kosten herangezogen wird. Diese Studie ist nicht als kommunizierter, abgestimmter Entwurf zu betrachten sondern dient Die Kosten sind auf der Grundlage der Datensammlung auf dem Kostenstand mitte 2018 Kostenrahmen des teils Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,82 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,71 Summe Kosten , ,53 KOSTEN incl. MWSt , ,53 Kenndaten des teils BGF 255 BRI 894 m³ NF 647 Aufgrund des Charmes in der Wolfegg zur Unterbringung der Kinderbücherei wurde, diese in der Anbauüberlegung unberücksichtigt gelassen. Das bedeutet bei den vorliegenden Volumen befindet sich die Kinderbücherei und die Wolfegg nach wie vor in der Wolfegg Kostenrahmen der absehbaren Maßnahmen in den Bestandsgebäuden 200 Herrichten und Erschließen pauschal 0,00 0, Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,07 0,00 0,00 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,02 Summe Kosten , ,09 KOSTEN incl. MWSt , ,09 Kenndaten der Bestandsgebäude BGF 914 BRI 2839 m³ NF 553 Interimslösung , ,52 Verkaufserlös 0,00 0,00 Umzugskosten 2 Umzüge , ,00 KOSTEN incl. MWSt , ,52 Variante 1 Anbau es (45,6% NGF) ,52 Bestandsbau ,91 Sonstiges ,16 Außenanlagen ,00 je Außenanlage ,00 Summe Brutto Variante ,59 Variante 1 Anbau des es Stand: Planungsstand: (45,6%) der NGF nach Bedarfsaufstellung Fläche Wolfegg Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Fläche Var1 Anbau Büro 30 22,45 Büro Azubi evtl. mit Lager 10 13,60 Kopierer/Drucker 7 5,08 Büro Sekretärin 10 13,68 Büro Leitung 20 19,89 Büro Kasse 10 22,02 Büro Steueramt 10 12,90 Büro Leitung 20 20,00 Büro Leitung 10 6,32 Büro 3Pl. Bürgerbüro 36 26,32 Standesamt 10 25,87 Büro Flüchtlingsmanager 10 10,61 Büro Leitung 15 15,00 Büro 2Pl. Sachbearbeiter 40 17,25 Arbeitsplatz Azubi 15 9,50 Besprechungsraum/Trauzimmer 30 28,25 Variante Personalraum,Teeküche,Sitzungssaal Sitzungssaal 80 55,19 Serverraum 10 7,63 Putzraum 8 8,60 Großkopiererraum/Lager 8 5,53 Besuchertoilette D 7 6,63 Besuchertoilette H 7 6,63 Besuchertoilette B 7 8,86 Personal WC D 4 5,32 Personal WC H 4 5,32 Kinderbücherei ,88 Archivraum Registratur ,25 Stuhllager 10 7,39 /Empfang 15 10,62 Lager Wolfegg info 20 54,22 Lager 10 0 Lager 10 13,11 Nutzfläche ,92 Technik 15 15,22 Verkehrsflächen 20%25% 31% 163,8 203,4 Foyer+Windfang Aufzug Treppen zentral je Geschoss Flure alle Geschosse Verkehrsflächen 163,8 203,4 Nutzfläche: ,92 Technikfläche: 15,00 15,22 Verkehrsfläche: 163,8 203,40 NGF 891,80 865,54 Anbau Pro Brandschutz eingehalten Con Unterkellerung in nötig Hohe Verkehrsflächen 33174flR18 Flächen Variante15.xlsm Variante 1 sicher gut bauen.

2 Variante 2 Anbau größer 50% OG Planungsrahmen Kennzahlen Barriererfreier Ausbau positiv positiv/negativ gleicht sich aus Stand: negativ IST Zustand IST Zustand Anbau Anbau barrierefrei nicht barrierefrei nicht barrierefrei und gut/ gleichbleibend und gut/ gleichbleibend Lösung durch Lösung durch Lösung durch Brandschutz Fluchtwegproblematik Fluchtwegproblematik Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Lösung durch Denkmalschutz gerecht geworden keine Anforderung Denkmalschutz eingehalten Anschluss am nicht Technik Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Energie Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Arbeitsplätze Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR NR Kosten je Gesamt NRF brutto BGF Kosten je Gesamt Gemeinde BGF brutto Wolfegg Kosten Gesamt brutto Projektnr.: Unterhaltskosten Stand: Interimslösungen nicht nötig nicht nötig nötig nötig nötig nicht nötig nicht nötig Planungsstand: zufriedenstellend Bestand Bestand V1 Anbau V2 Anbau V3 V4 V5 BGF Brutto Grundfläche OG 3,5m BRI Brutto Rauminhalt 100% Bestand 1956 Bestand 884 m³ 894 m³ 2363 m³ 1788 m³ 3710 m³ flR18 Flächen Variante15.xlsmAbwägungsmatrix vorgeschlagene Grundstücksgrenze flR18 Flächen Variante15.xlsmKennzahlen Variante 2 Anbau es Stand: Planungsstand: Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Erhebung von Flächen und Kosten herangezogen wird. Diese Studie ist nicht als kommunizierter, abgestimmter Entwurf zu betrachten sondern dient Die Kosten sind auf der Grundlage der Datensammlung auf dem Kostenstand mitte 2018 Kostenrahmen des teils Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,02 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,01 Summe Kosten , ,03 KOSTEN incl. MWSt , ,03 Kenndaten des teils BGF 675 BRI 2362,5 m³ NF 781,64 Kostenrahmen der absehbaren Maßnahmen in den Bestandsgebäuden 200 Herrichten und Erschließen pauschal 0,00 0, Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,78 0,00 0,00 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,44 Summe Kosten , ,22 KOSTEN incl. MWSt , ,22 Kenndaten der Bestandsgebäude Nur ohne Wolfegg BGF 584 BRI 1955,58 m³ NF 354 Variante 2 Anbau es Interimslösung , ,52 Verkaufserlös Grundstück ca , ,00 Verkauferlös Wolfegg , ,00 Umzugskosten 2 Umzüge , ,00 KOSTEN incl. MWSt , , ,17 Bestandsbau ,80 Sonstiges 5.901,16 Außenanlagen ,00 je Außenanlage ,00 Summe Brutto Variante ,13 Variante 2 Anbau des es Stand: Planungsstand: nach Bedarfsaufstellung Fläche Wolfegg Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Fläche Var2 Anbau Büro 30 27,95 Büro Azubi evtl. mit Lager 10 13,97 Kopierer/Drucker 7 5,53 Büro Sekretärin 10 12,9 Büro Leitung 20 22,27 Büro Kasse 10 11,72 Büro Steueramt 10 10,94 Büro Leitung 20 19,35 Büro Leitung 10 14,51 Büro 3Pl. Bürgerbüro 36 35,01 Standesamt 10 16,56 Büro Flüchtlingsmanager 10 18,95 Büro Leitung 15 14,31 Büro 2Pl. Sachbearbeiter 40 38,58 Arbeitsplatz Azubi 15 10,00 Besprechungsraum/Trauzimmer 30 28,37 Personalraum,Teeküche,Sitzungssaal 30 32,72 Sitzungssaal 80 75, Großkopiererraum/Lager 8 7,03 Serverraum 10 9,21 Putzraum 8 9,34 Besuchertoilette D 7 17,37 Besuchertoilette H 7 17,59 Besuchertoilette B 7 7,03 Personal WC D 4 11,30 Personal WC H 4 10,56 Kinderbücherei ,28 Archivraum Registratur ,63 Stuhllager 10 5,7 /Empfang 15 10,29 Lager Wolfegg info 20 11,72 Lager 10 18,19 Lager 10 7,03 Nutzfläche ,64 Technik 15 15,22 Verkehrsflächen 20%25% 28% 163,8 222,35 Foyer+Windfang Aufzug Treppen zentral je Geschoss Flure alle Geschosse Verkehrsflächen 163,8 222,35 Nutzfläche: ,64 Technikfläche: 15,00 15,22 Verkehrsfläche: 163,8 222,35 NGF 891, ,21 Anbau Plotdatum: ; Planformat: A3quer Bauherr Vorhaben Plan Die Kinderbücherei füllt bei vorliegender Planung das vollständige Erdgeschoss des Anbaus. Kalkulatorisch würde bei Weglassen der KiBü 175 BGF entfallen. Das entspricht ca. 1600Euro je Dazu kommt jedoch eine aufwendige Erschließung des Bestandsdachgeschosses Zwergerstraße Ravens Telefon Telefax 0751 info@wurmra Dohnaische S Pirna Telefon Telefax info@wurmpi Vorentwurf Entwurf Bauantrag Arbeits, Detailplan V Projektnummer / Datei Variante2 Anbau Datum Index Maßstab M 1:200 Bearbeiter Plotdatum: 09.0 Pro Brandschutz eingehalten Barrierefreiheit im gelöst Wolfegg info braucht nicht weiter genutzt werden Con Unterkellerung in nötig Hohe Verkehrsflächen sehr Hohe Kosten je Nutzfläche Wegfall von Nutzflächen zu Gunsten der Flure 33174flR18 Flächen Variante15.xlsm Variante 2 sicher gut bauen.

3 Variante 3 Planungsrahmen Kennzahlen Barriererfreier Ausbau positiv positiv/negativ gleicht sich aus Stand: negativ IST Zustand IST Zustand Anbau Anbau barrierefrei nicht barrierefrei nicht barrierefrei und gut/ gleichbleibend und gut/ gleichbleibend Lösung durch Lösung durch Lösung durch Brandschutz Fluchtwegproblematik Fluchtwegproblematik Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Lösung durch Denkmalschutz gerecht geworden keine Anforderung Denkmalschutz eingehalten Anschluss am nicht Technik Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Energie Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Arbeitsplätze Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR NR Kosten je Gesamt NRF brutto BGF Kosten je Gesamt BGF brutto Kosten Gesamt brutto Unterhaltskosten Projektnr.: Interimslösungen nicht nötig nicht nötig nötig nötig nötig nicht nötig nicht nötig Stand: zufriedenstellend Planungsstand: Bestand Bestand V1 Anbau V2 Anbau V3 V4 V5 BGF Brutto Grundfläche ,5m BRI Brutto Rauminhalt 100% Bestand 1956 Bestand 884 m³ 894 m³ 2363 m³ 1788 m³ 3710 m³ 3710 Möglic Aufba Schemaschnitt Wolfegg info 33174flR18 Flächen Variante15.xlsmAbwägungsmatrix 1,56m +6,995m +5,20m +2,71m 0,35m +3,285m Möglicher +0,23m +0,23m 0,0m Aufbau flR18 Flächen Variante15.xlsmKennzahlen Seite 1 von 1 Variante 3 69% der bestehenden Gebäude Stand: Planungsstand: Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Erhebung von Flächen und Kosten herangezogen wird. Diese Studie ist nicht als kommunizierter, abgestimmter Entwurf zu betrachten sondern dient Bei einer Ausführung des mit unter 50% würden schwere Lücken zum entstehen, da die Flure in dieser Variante zwingend erforderlich sind. Die Kosten sind auf der Grundlage der Datensammlung auf dem Kostenstand mitte 2018 Kostenrahmen des teils Möglicher Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,46 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,12 Summe Kosten , ,58 Bauherr Vorhaben Aufbau 4 Plan KOSTEN incl. MWSt , ,58 Kenndaten des teils BGF 511 BRI 1788 m³ NF 807 Variante 3 / Stand: Planungsstand: nach Bedarfsaufstellung Fläche Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Fläche Var3 Büro 30 29,7 Büro Azubi evtl. mit Lager 10 12,7 Kopierer/Drucker 7 9,19 Anbeu/Umbau Wolfegg / Büro Sekretärin 10 12,8 Büro Leitung 20 23,57 Büro Kasse 10 15,38 Büro Steueramt 10 19,81 Büro Leitung 20 20,29 Grundrisse und Wolfegg Wolfegg Büro Leitung 10 20,29 Büro 3Pl. Bürgerbüro 36 32,60 Standesamt 10 32,80 Büro Flüchtlingsmanager 10 13,26 Büro Leitung 15 14,5 Zwergerstraße Ravensburg Telefon Telefax info@wurmrav.de Dohnaische Straße Pirna Telefon Telefax info@wurmpir.de Vorentwurf Entwurf Bauantrag Arbeits, Detailplan Vorabzug Büro 2Pl. Sachbearbeiter Arbeitsplatz Azubi 15 14,5 Projektnummer / Datei Variante3 Kostenrahmen der absehbaren Maßnahmen in den Bestandsgebäuden 200 Herrichten und Erschließen pauschal 0,00 0, Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,07 0,00 0,00 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,02 Summe Kosten , ,09 KOSTEN incl. MWSt , ,09 Kenndaten der Bestandsgebäude BGF 914 BRI 2839 m³ NF 553 Interimslösung , ,80 Verkaufserlös 0,00 0,00 Umzugskosten 2 Umzüge , ,00 KOSTEN incl. MWSt , ,80 Variante 3 69% der bestehenden Gebäude ,67 Bestandsbau ,91 Sonstiges ,40 Außenanlagen ,00 je Außenanlage ,00 Summe Brutto Variante ,98 Besprechungsraum/Trauzimmer 30 31,07 Datum Personalraum,Teeküche,Sitzungssaal Index Maßstab 30 M 1:200 32,66 nicht beieinander Bearbeiter Sm Sitzungssaal 80 81,97 Serverraum 10 10,42 Putzraum 8 8,36 Großkopiererraum/Lager 8 16,30 Besuchertoilette D 7 12,51 Besuchertoilette H 7 12,57 Besuchertoilette B 7 8,13 Personal WC D 4 5,29 Personal WC H 4 5,20 Kinderbücherei ,18 Archivraum Registratur ,24 Stuhllager 10 11,91 /Empfang 15 13,05 Lager Wolfegg info 20 54,22 Lager 10 13,11 Lager 10 15,22 Nutzfläche ,80 Technik 15 15,21 Verkehrsflächen 20%25% 38% 163,8 Foyer+Windfang 31,98 Aufzug 12,6 Treppen zentral je Geschoss 29,39 Flure alle Geschosse 240,5 Verkehr 163,8 314,47 Nutzfläche: ,80 Technikfläche: 15,00 15,21 Verkehrsfläche: 163,8 314,47 NGF 891, ,48 Plotdatum: ; Planformat: 84/59 Pro Con 33174flR18 Flächen Variante15.xlsm Variante 3 sicher gut bauen.

4 Variante 4 Planungsrahmen Kennzahlen Barriererfreier Ausbau positiv positiv/negativ gleicht sich aus Stand: negativ Variante 4 Stand: Planungsstand: Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die IST Zustand IST Zustand Anbau Anbau barrierefrei nicht barrierefrei nicht barrierefrei und gut/ gleichbleibend und gut/ gleichbleibend Lösung durch Lösung durch Lösung durch Brandschutz Fluchtwegproblematik Fluchtwegproblematik Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Lösung durch Denkmalschutz gerecht geworden keine Anforderung Denkmalschutz eingehalten Anschluss am nicht Technik Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Energie Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Arbeitsplätze Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR NR Kosten je Gesamt NRF brutto BGF Kosten je Gesamt BGF brutto Kosten Gesamt brutto Unterhaltskosten Interimslösungen nicht nötig nicht nötig nötig nötig nötig nicht nötig nicht nötig zufriedenstellend Bestand Bestand V1 Anbau V2 Anbau V3 V4 V5 BGF Brutto Grundfläche ,5m BRI Brutto Rauminhalt 100% Bestand 1956 Bestand 884 m³ 894 m³ 2363 m³ 1788 m³ 3710 m³ nach Bedarfsaufstellung Fläche Wolfegg Fläche Var4 Büro Büro Azubi evtl. mit Lager 10 6,26 Kopierer/Drucker 7 5,37 Büro Sekretärin 10 12,72 Büro Leitung 20 17,30 Büro Kasse 10 9,75 Büro Steueramt 10 9,75 Büro Leitung 20 21,40 Büro Leitung 10 10,49 Büro 3Pl. Bürgerbüro 36 34,22 Standesamt 10 13,60 Büro Flüchtlingsmanager 10 13,65 Büro Leitung 15 15,33 Büro 2Pl. Sachbearbeiter 40 38,67 Arbeitsplatz Azubi 15 10,49 Besprechungsraum/Trauzimmer 30 32,56 Personalraum,Teeküche,Sitzungssaal 30 25,67 Sitzungssaal 80 79,97 Serverraum 10 10,26 Putzraum 8 10,05 Großkopiererraum/Lager 8 8,87 Besuchertoilette D 7 6,57 Besuchertoilette H 7 6,57 Besuchertoilette B 7 6,65 Personal WC D 4 4,04 Personal WC H 4 4,04 Kinderbücherei ,92 Archivraum Registratur ,38 Stuhllager 10 8,05 /Empfang 15 11, flR18 Flächen Variante15.xlsmAbwägungsmatrix Lager Wolfegg info 20 16,22 Lager 10 9,44 Lager 10 9,44 Nutzfläche ,35 Technik 15 21, Kleinkinderspielplatz Verkehrsflächen 20%25% 23% 163,8 Foyer+Windfang 17,07 Flure alle Geschosse 36,28 34,48 36,28 2.OG 37,7 Verkehrsfläche: 163,8 161,81 Nutzfläche: ,35 Technikfläche: 15,00 21,4 Verkehrsfläche 163,8 161,81 NGF 891,80 874,56 II+ Variante 4 Stand: Planungsstand: Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Erhebung von Flächen und Kosten herangezogen wird. Diese Studie ist nicht als kommunizierter, abgestimmter Entwurf zu betrachten sondern dient vorgeschlagene Grundstücksgrenze Die Kosten sind auf der Grundlage der Datensammlung auf dem Kostenstand mitte 2018 Kostenrahmen des teils Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,72 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,43 Summe Kosten , ,15 KOSTEN incl. MWSt , ,15 Kenndaten des teils BGF 1060 BRI 3710 m³ NF 691, Variante 4 Interimslösung 0,00 0,00 Verkaufserlös Grundstück ca , ,00 Verkauferlös Wolfegg , ,00 Neuherstellung / , ,00 Herstellung Kleinkinderspielplatz , ,00 Umzugskosten 7.000, ,00 ohne Teilerlös Grundstück ca. 450 KOSTEN incl. MWSt , , ,49 Bestandsbau Sonstiges ,00 Außenanlagen ,00 je Außenanlage ,00 Summe Brutto Variante , III+ 458 WH 100

5 Bestandsanalyse und Wolfegg Planungsrahmen Kennzahlen Bestand vgl. Bestand mit Stand: Planungsstand: Barriererfreier Ausbau positiv positiv/negativ gleicht sich aus Stand: negativ nach Bedarfsaufstellung Fläche im Bestand vorhanden IST Zustand IST Zustand Anbau Anbau barrierefrei nicht barrierefrei nicht barrierefrei und gut/ gleichbleibend Büro und gut/ gleichbleibend Lösung 30 32,8 durch Lösung durch Lösung durch Brandschutz Fluchtwegproblematik Fluchtwegproblematik Lösung durch Anbau Büro Lösung Azubi durch evtl. Anbau mit Lager Lösung 10 durch Anbau 0,00 Lösung durch Lösung durch Denkmalschutz gerecht geworden keine Anforderung Denkmalschutz eingehalten Kopierer/Drucker Büro Sekretärin Anschluss 7 am nicht 7,62 denkmalgeschützen 10 23,82 Bereich Flurflächenanteil 17% 25% 31% 28% 36% 23% 23% Technik Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend Büro Leitung gut/bestand gleichbleibend 20 gut/bestand 25,67 gleichbleibend nach ASR nach ASR Energie Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend Büro Kasse gut/bestand gleichbleibend 10 gut/bestand 25,67 gleichbleibend nach ASR nach ASR Arbeitsplätze Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend Büro Steueramt gut/bestand gleichbleibend 10 gut/bestand 25,53 gleichbleibend nach ASR nach ASR Verhältnis Nutzfläche/Verkehrsfläche 17% 21% 31% 28% 36% 23% 23% Büro Leitung 20 22,29 Büro Leitung 10 NR Büro 3Pl. Bürgerbüro , Kosten je Gesamt NRF brutto Standesamt , BGF Büro Flüchtlingsmanager Kosten je Gesamt BGF brutto Wolfegg Kosten Gesamt brutto Büro Leitung 15 14, Büro 2Pl. Sachbearbeiter und 55 53,26 Unterhaltskosten Arbeitsplatz Azubi Interimslösungen nicht nötig nicht nötig nötig nötig nötig nicht nötig nicht nötig Stand: zufriedenstellend Planungsstand: Besprechungsraum/Trauzimmer 30 65,7 Notar 0 25,18 Personalraum,Teeküche,Sitzungssaal 30 13,11 Sitzungssaal 80 56,92 0 Serverraum 10 0 Putzraum 8 0,00 Großkopiererraum/Lager 8 0,00 Besuchertoilette D 7 3,54 Besuchertoilette H 7 1,46 Besuchertoilette B 7 0 Personal WC D 4 6,35 Bestand Bestand V1 Anbau V2 Anbau V3 V4 V5 BGF Brutto Grundfläche ,5m BRI Brutto Rauminhalt 100% Bestand 1956 Bestand 884 m³ 894 m³ 2363 m³ 1788 m³ 3710 m³ 3710 Personal WC H 4 4,86 Kinderbücherei ,2 Archivraum Registratur ,19 Stuhllager 10 0 /Empfang 15 0 Lager Wolfegg info 20 0 Lager 10 0 Lager 10 0 Nutzfläche ,66 Technik 15 14, flR18 Flächen Variante15.xlsmAbwägungsmatrix Verkehrsflächen 20%25% 18% 163,8 102,78 Foyer+Windfang Aufzug Treppen zentral je Geschoss Flure alle Geschosse Verkehrsflächen 163,8 102, flR18 Flächen Variante15.xlsmKennzahlen Bestandsbeurteilung Bausubstanz (Beurteilung durch Hr.Berner IB.Wurm) Nutzfläche: ,66 Technikfläche: 15,00 14,88 Verkehrsfläche: 163,8 102,78 NGF 891,80 670, flR18 Flächen Variante15.xlsmBestand Die Substanz der beiden Gebäude ist aktuell stabil, benötigt aber kurzfristig dringend verschiedene Maßnahmen um die Haltbarkeit der Räumlichkeiten mittel bis langfristig erhalten zu können. Lediglich die Fenster bedürfen keiner Maßnahme. Arbeitsplatzbewertung (Beurteilung durch Fr.Wurm IB.Wurm) Die Arbeitsplätze, welche aktuell in beiden Gebäuden vorzufinden sind, entsprechen dem baulichen Zustand, Sie sind nicht zeitgemäß, aber auch nicht mangelhaft mit zwingendem Änderungsanspruch. Auffällig ist die Hellhörigkeit und die mangelnde Akustik sowie der Personalraum der im Zuge neuer Baugesuchseingabe nicht erneut genehmigt würde. Dennoch ist dieser Raum zwingend notwendig, es fehlt der zweite Rettungsweg. Elektroinstallation (Beurteilung durch Hr. Roth IB Roth) Die gesamten elektrischen Anlagen in Zusammenhang mit Starkstrom, Niederstrom und Brandschutz haben mäßigen bis dringenden Nachholbedarf. Heizung/Lüftung/Sanitär (Beurteilung durch Hr. Beck IBP Knaus+Zentner) Die Heizungsanlage ist nicht mehr auf aktuellem Stand. Allerdings entsteht ein Erneuerungszwang der Heizanlage erst mit der Absicht eines Anbaus. Zur Verbesserung der Raumluft und der Geruchsbelästigung in den Sanitärräumen kann keine kurzfristige Maßnahme ergriffen werden, lediglich eine Gesamtkonzeption bringt hier Abhilfe. Die Sanitäranlagen sind soweit in gutem Zustand, lediglich das Angebot eines behinderten WC wäre notwendig. Die Regelungstechnik des Gebäudes sollte sinnig zusammengefasst und auf den heutigen Stand gebracht werden. Aktuell genehmigte Nutzung und Wolfegg (Beurteilung durch Hr. Sommer IB.Wurm) Alle Nutzungen im sind mit der letzten Baugesucheingabe genehmigt. Die Nutzungen in der Wolfegg weichen jedoch maßgeblich von der genehmigten Nutzung ab. Geschäftsräume OG Wohnräume/Wohnung Lager/Dachraum sicher gut bauen. Bestan Brandschutz (Beurteilung durch KBM Surbeck u. Hr. Dürr IB.Wurm) im Rahmen einer Begehung durch der Kreisbrandmeister Surbeck wurde eine Beurteilung der beiden Gebäude verfasst, welche sich mich der Brandsicherheit auseinandersetzt. Unzureichende Fluchtwege insbesondere Pausenraum, Sitzungssaal und Wolfegg info weiter sind auch kleinere Maßnahmen (OTS usw.) notwendig aktuelle Nutzung des Sitzungssaals mit 30Personen nur durch Nachrüstung von Rauchwarnmeldern zulässig Bei Nachrüstung einer RauchWärmeabzugsanlage wäre die Pers. Anzahl auf 40 Personen erhöhbar Nutzung OG weiterhin denkbar mit flächendeckender Rauchwarnmeldeanlage Nutzung nicht genehmigt und nicht nutzbar fehlende Fluchtwege Bestand Barrierefreiheit (Beurteilung durch Hr. Sommer IB.Wurm) die Barrierefreiheit in beiden Gebäuden ist nicht gegeben und kann nur durch genehmigungspflichtige Baumaßnahmen erreicht werden Ohne eine Genehmigungspflichtige Veränderung der Gebäude, ist die Barrierefreiheit nicht gesetzlich gefordert.

6 Variante 5 Planungsrahmen Kennzahlen Barriererfreier Ausbau positiv positiv/negativ gleicht sich aus Stand: negativ IST Zustand IST Zustand Anbau Anbau barrierefrei nicht barrierefrei nicht barrierefrei und gut/ gleichbleibend und gut/ gleichbleibend Lösung durch Lösung durch Lösung durch Brandschutz Fluchtwegproblematik Fluchtwegproblematik Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Anbau Lösung durch Lösung durch Denkmalschutz gerecht geworden keine Anforderung Denkmalschutz eingehalten Anschluss am nicht Technik Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Energie Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR Arbeitsplätze Aufrüstung notwendig Aufrüstung notwendig gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend gut/bestand gleichbleibend nach ASR nach ASR NR Kosten je Gesamt NRF brutto BGF Kosten je Gesamt BGF brutto Kosten Gesamt brutto Unterhaltskosten Interimslösungen nicht nötig nicht nötig nötig nötig nötig nicht nötig nicht nötig zufriedenstellend Bestand Bestand V1 Anbau V2 Anbau V3 V4 V5 BGF Brutto Grundfläche ,5m BRI Brutto Rauminhalt 100% Bestand 1956 Bestand 884 m³ 894 m³ 2363 m³ 1788 m³ 3710 m³ 3710 Variante 5 Stand: Planungsstand: nach Bedarfsaufstellung Fläche Wolfegg Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Fläche Var4 Büro Büro Azubi evtl. mit Lager 10 6,26 Kopierer/Drucker 7 5,37 Büro Sekretärin 10 12,72 Büro Leitung 20 17,30 Büro Kasse 10 9,75 Büro Steueramt 10 9,75 Büro Leitung 20 21,40 Büro Leitung 10 10,49 Büro 3Pl. Bürgerbüro 36 34,22 Standesamt 10 13,60 Büro Flüchtlingsmanager 10 13,65 Büro Leitung 15 15,33 Büro 2Pl. Sachbearbeiter 40 38,67 Arbeitsplatz Azubi 15 10,49 Besprechungsraum/Trauzimmer 30 32,56 Personalraum,Teeküche,Sitzungssaal 30 25,67 Sitzungssaal 80 79,97 Serverraum 10 10,26 Putzraum 8 10,05 Großkopiererraum/Lager 8 8,87 Besuchertoilette D 7 6,57 Besuchertoilette H 7 6,57 Besuchertoilette B 7 6,65 Personal WC D 4 4,04 Personal WC H 4 4,04 Kinderbücherei ,92 Archivraum Registratur ,38 Stuhllager 10 8,05 /Empfang 15 11, flR17 Flächen Variante15.xlsmAbwägungsmatrix parkplatz u.a. Nutzung für Lager Wolfegg info 20 16,22 Lager 10 9,44 Lager 10 9,44 Nutzfläche ,35 Technik 15 21,4 Verkehrsflächen 20%25% 23% 163,8 Foyer+Windfang 17,07 Flure alle Geschosse 36,28 34,48 36,28 2.OG 37,7 Verkehrsfläche: 163,8 161,81 Nutzfläche: ,35 Technikfläche: 15,00 21,4 Verkehrsfläche 163,8 161,81 NGF 891,80 874,56 II+ 260 Variante 5 Stand: Planungsstand: Dem liegt aktuell eine Volumenstudie vor, welche für die Erhebung von Flächen und Kosten herangezogen wird. Diese Studie ist nicht als kommunizierter, abgestimmter Entwurf zu betrachten sondern dient vorgeschlagene Grundstücksgrenze Die Kosten sind auf der Grundlage der Datensammlung auf dem Kostenstand mitte 2018 Kostenrahmen des teils Bauwerk Baukonstruktion/Technische Anlagen , ,72 Zwischensumme , , Baunebenkosten 25% , ,43 Summe Kosten , ,15 KOSTEN incl. MWSt , ,15 Kenndaten des teils BGF 1060 BRI 3710 m³ NF 691, Variante 5 Interimslösung 0,00 0,00 geschätzter Aufpreis bei Grundstückstausch , ,00 Verkauferlös Wolfegg , ,00 Umzugskosten 7.000, ,00 KOSTEN incl. MWSt , , ,49 Bestandsbau Sonstiges ,00 Außenanlagen ,00 je Außenanlage ,00 Summe Brutto Variante , III+ 458 WH 100

Gemeinde Wolfegg. Bürgerinformation 16.Mai Bestandsgutachten Rathaus + Wolfegg Info. Planungsgutachten mit 5 Ansätzen

Gemeinde Wolfegg. Bürgerinformation 16.Mai Bestandsgutachten Rathaus + Wolfegg Info. Planungsgutachten mit 5 Ansätzen Gemeinde Wolfegg Bürgerinformation 16.Mai 2018 Bestandsgutachten Rathaus + Wolfegg Info Planungsgutachten mit 5 Ansätzen Gemeinde Wolfegg Raumprogramm Gemeinde Wolfegg Raumprogramm Gemeinde Wolfegg Bestandserhebung

Mehr

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a.

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Variante_2.1: kompakt nord 18,50 434 m2 ll + DG 23,50 5,00 7,00 5,96 18 Parkplätze Aufschüttung Lageplan Lageplan 1:500 Variante_2.1: kompakt nord Stellplatzbilanz frei verfügbar 5 Stp 5,00 7,00 Trauzimmer/

Mehr

5,00 7,00. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Lageplan / Schnitt. V2.2 Kompakt.

5,00 7,00. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a. Lageplan / Schnitt. V2.2 Kompakt. Lageplan Neubau 1:500 Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand 14.09.2017_a Variante_2.1: Variante_3: kompakt kompakt UGnord 434 m2 + KG DN 35,3 1,42 3 13,65 5 1,42 3 6,20 9 14,17 9 4,64 17 Parkplätze

Mehr

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (breites Grundstück) ohne Keller - 134m2 beheizte

Mehr

Stand der Entwurfsplanung

Stand der Entwurfsplanung Ausgangssituation/ Randbedingungen Nutzung der Flurstücke 273, 274, 275 Umwidmung des öffentlichen Spielplatzes von Flurstück 275 auf 259 Abriss der Bestandskita nach Fertigstellung des Neubaus Abstimmungen

Mehr

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe foundation + architekten Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI Reihenmittelhaus ohne Keller - 6m2 beheizte

Mehr

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche )

LEGENDE VARIANTE 5. KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) LEGENDE KIGA Schule Betreuung Hort+VGS Kinderkrippe Gemeinsame Nutzung ( Gymnastik+Küche ) VARIANTE 5 Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft Abteilung Bauen Geschwister-Scholl-Schule Bruchhausen

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2013-14 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft 2010-11 2013-14 Testat: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits schon

Mehr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Bauherr: Grundstück: 23 / 562-3 Grundstücksgröße: 4.403 m² Magistrat der Stadt Langen Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Schäden an der

Mehr

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper M6.1 Bauwirtschaft Übung 03: Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper Einleitung Ein befreundeter Projektentwickler hat eine alte Industriebrache in Zentrumsnähe angeboten bekommen;

Mehr

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Konkurrierendes Verfahren Schulstandort Max-Herrmann Straße 5, 12687 Berlin stæhr architekten ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Ansicht Nord - Eingangssituation M 1: 200 Prinzipschnitt Erweiterungsbau

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Musterhaus Kampa P P Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-darstellung P Grundrisspläne der einzelnen

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht 3.578 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Canisiusstr. 10 45665 Recklinghausen Objektübersicht 863 /m 3 BRI 2.717 /m 2 BGF 3.578 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 8 Wochen

Mehr

Sanierung des Hauptgebäudes der IHK Köln

Sanierung des Hauptgebäudes der IHK Köln Sanierung des Hauptgebäudes der IHK Köln Entwurfsplanung der von der Vollversammlung verabschiedeten 40 Mio. Euro -Variante 9. Mai 07 Maria-Ablass-Platz Börsenplatz Börsenplatz Anderhalten Architekten

Mehr

Kindergarten Südstraße nordheim - fon huschka-architekten.de

Kindergarten Südstraße nordheim - fon huschka-architekten.de Kindergarten Südstraße Vari antenuntersuchung Neubau Grundlagen für einen möglichen Kindergartenneubau 1. Gelände- und Höhenverhältnisse Barrierefreier Zugang Neubau nur über bestehenden Gebäudezugang

Mehr

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch. Vorstellung Stadtrat Entwurf STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR 03. März 2015 vertreten durch Rainer Streule 1 PLÄNE ENTWURF 2 KENNZAHLEN 3 KOSTEN 4 TERMINE 5 MATERIALITÄT 1 PLÄNE ENTWURF Vorstellung Stadtrat

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/ Untersuchungen: - Grundschule Standort Vossenack - Flächenbedarf bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Kosten bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Instandsetzungskosten - Kosten und

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

Kita Juri-Gagarin. Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, Strausberg. Zwischenbericht Umbau- und Modernisierungskonzept. Kita Juri-Gagarin Strausberg

Kita Juri-Gagarin. Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, Strausberg. Zwischenbericht Umbau- und Modernisierungskonzept. Kita Juri-Gagarin Strausberg Kita Juri-Gagarin Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, 15344 Strausberg Stadt Strausberg FB Technische Dienste, Hegermühlenstr. 58, 15344 Strausberg 1 Planungsstand Sanierungskonzept 1. Bestandsaufnahme 2. Variantenuntersuchung

Mehr

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung Baubetriebslehre II Vorlesung Sommersemester 2016 Flächenermittlung Nur zu Lernzwecken 1 2 Kapitel Flächenermittlung BauNVO Flächen gemäß der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke DIN 277

Mehr

Anlage 1 zu den Erläuterungen

Anlage 1 zu den Erläuterungen Anlage 1 zu den Erläuterungen Statusabfrage 2015 Gebäudescan für SenBJW Schulnummer Name 01K04 Heinrich-von-Stephan-Oberschule Straße, Hsnr. Neues Ufer 6 PLZ 10553 Berlin Ausfüllbereich! Gebäudeteil Baujahr

Mehr

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim Dorfmoderation Berschweiler Protokoll des AG-Treffens Wohnen, Natur, Tourismus, Naherholung und Verkehr und Versorgung am 17. Januar 2018 Themen des Abends waren die Umgestaltung des Alten Spielplatzes,

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz

Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz Kriterienkatalog Inklusion für Schulen mit spezifischer Kompetenz (Stand 11.10.2017) Empfehlungen des Landes für bauliche Investitionen für die Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und den Neubau von

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ANLAGE 6 Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zum Antrag vom Zeichen des Landschaftsverbandes 1. Bezeichnung der Maßnahme: Neubau Erweiterung Umbau Bauunterhaltung

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 19., überarbeitete und erweiterte Auflage Dipl.-Ing. F. Knut Weiß Fachberater für Bautechnik in Bremen

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld Standortanalyse RitterBauerArchitektenGmbH Einwohnerzahlen Hösbach: Goldbach: 13.200 9.600 22.800 Marktheidenfeld: 12.000 Gebäudedaten Bibliothekszentrum

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren 1 1. Vereinfachtes Kostenermittlungsverfahren " Wenn einer von Euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel

Mehr

Sportstättenkonzeption Neckartal. nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau

Sportstättenkonzeption Neckartal. nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau Sportstättenkonzeption Neckartal nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau Präsentation im Gemeinderat in Wernau am 08.10.2018 Inhaltsangabe 1. Bisherige Schritte/ Bedarfsplanung 2. Ziel

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf - Investorenauswahlverfahren Lacombletstraße ANLAGE 1: Formblatt. Voraussichtliche Gesamtkosten inkl.

Landeshauptstadt Düsseldorf - Investorenauswahlverfahren Lacombletstraße ANLAGE 1: Formblatt. Voraussichtliche Gesamtkosten inkl. Angaben zum Bieter Name und Gesellschaftsform des Käufers Name und Rechtsform des Mutterkonzerns Bestandhalter oder Projektentwickler Ansprechpartner Adresse 1. Preis 1.1 Höhe des Grundstückskaufpreisangebots

Mehr

Einfamilienhaus, Passivhaus

Einfamilienhaus, Passivhaus 1.159 /m 2 WFL Architekt: Architekturbüro Korkowsky Bahnhofstr. 54 59199 Bönen Objektübersicht 286 /m 3 BRI 862 /m 2 BGF 1.211 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Region Durchschnitt Konjunktur Durchschnitt

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 29.10.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Kennzahlen und Vergleichbarkeit 2. Gliederungsmöglichkeiten DIN276 3. Anwendung in den LP 1 bis 3 4. Nächste Projektschritte

Mehr

FEUERWEHR IN BAD BELZIG. Machbarkeitstudie Sanierung / Erweiterung / Neubau der Feuerwehr in Bad Belzig

FEUERWEHR IN BAD BELZIG. Machbarkeitstudie Sanierung / Erweiterung / Neubau der Feuerwehr in Bad Belzig FEUERWEHR IN BAD BELZIG Machbarkeitstudie Sanierung / Erweiterung / Neubau der Feuerwehr in Bad Belzig TERMIN: 06.11.2017 VORSTELLUNG DER ANALYSE 1. Möglichkeit der Realisierung am bestehenden Standort

Mehr

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, 82065 Baierbrunn Gemeinde Baierbrunn: Erweiterung Grundschule/ Mittagsbetreuung - Bürgerforum zum aktuellen Sachstand am 28.09.2016

Mehr

Kindergarten mit Kleinkindgruppe in Oberwittstadt Stadt Ravenstein

Kindergarten mit Kleinkindgruppe in Oberwittstadt Stadt Ravenstein Stand: 27.07.2016 9860 Chamissoweg Eingang Schule 2 Pausenhof Ansicht vom Schulhof Spielfläche 9860/1 Benno-Rüttenauer-Straße 496/5 605 3 Btrg 25 vorhandene Spielfläche Lageplan Bestand - M 1:500 Legende

Mehr

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz Das Bet- und Lehrhaus vereinigt vier Religionen - Judentum, Christentum, Islam und die Orthodoxe Kirche - in einem Gebäude. Es bietet jeder Religion den entsprechenden Sakralraum - Synagoge, Kirche, Moschee,

Mehr

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten Projektentwicklung und Gesamtplanung Neubau Kombibad Ilvesheim Zwischenstand Vorplanung und Kosten 06.09.2017 Vorplanung Kombibad Ilvesheim Vorplanung 3 - Beschlussvorgaben wurden umgesetzt - Optimierung

Mehr

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER Bestand Nutzung 2010 Seite 2 Stand 2015-10-09 Bestand Nutzung 2015 Seite 3 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2010 Seite 4 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2015 Seite

Mehr

BKI A8.book Seite 27 Donnerstag, 7. Februar :51 14 Erläuterungen

BKI A8.book Seite 27 Donnerstag, 7. Februar :51 14 Erläuterungen Erläuterungen 3 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 0 Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Feigenbutz Architekten Karlsruhe Neubau Feuerwehrhäuser Rheinsheim und Huttenheim Planungsstand nach Kostenreduzierung

Feigenbutz Architekten Karlsruhe Neubau Feuerwehrhäuser Rheinsheim und Huttenheim Planungsstand nach Kostenreduzierung Feigenbutz Architekten Feigenbutz Architekten Karlsruhe Neubau Feuerwehrhäuser Rheinsheim und Huttenheim Planungsstand nach Kostenreduzierung 21.02.2017 aktueller Planungsstand Feuerwehrhaus Rheinsheim

Mehr

Klingenstadt Solingen. Neuaufstellung Schulzentrum Vogelsang

Klingenstadt Solingen. Neuaufstellung Schulzentrum Vogelsang Neuaufstellung Schulzentrum Vogelsang Stand: 05.03.2019 Bestand Geb. 01: Hauptgebäude Baujahr 1979 3-geschossig (KG mit Kriechkeller, EG, 1.OG) BGF ca. 17.521 m² Geb. 02: Sporthalle Baujahr 1992 2-geschossig

Mehr

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen Erläuterungen 1 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 010. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Stadt Bad Kreuznach, 17. November 2016 Boppard / Andreas Roll Sven Schneider

Stadt Bad Kreuznach, 17. November 2016 Boppard / Andreas Roll Sven Schneider P r ä s e n t a t i o n M o b i l - u n d I n f o p u n k t B a d K r e u z n a c h Stadt Bad Kreuznach, 17. November 2016 StadtLandBahn Architekten und Ingenieure, Boppard / Andreas Roll Sven Schneider

Mehr

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes

Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Modernisierungsgutachten Haus des Kurgastes Objekt Haus des Kurgastes Bleekergang 4 23701 Eutin Auftraggeber Stadt Eutin Markt 1 23701 Eutin Bearbeitung Riemann Gesellschaft von Architekten mbh Am Spargelhof

Mehr

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Ausgefüllt am Ausgefüllt von (Mehrfachnennungen sind möglich) 1. Personal des Schulträgers Sind baufachliche Qualifikationen vorhanden: Nein Ja, welche

Mehr

GREGOR FUCHSHUBER & PARTNER FREIE ARCHITEKTEN. 15. November 2006 Aureus-Palais Leipzig

GREGOR FUCHSHUBER & PARTNER FREIE ARCHITEKTEN. 15. November 2006 Aureus-Palais Leipzig Lage - Luftbild Westin Hotel Leipziger Hauptbahnhof Hotel Fürstenhof F90 Fluchttür Zugang Obergeschosse F90 Luftraum in Kellergeschoss Lichtmast Lageplan Variante Parken Maßstab 1 : 500 Packhofstrasse

Mehr

BKI A9.book Seite 25 Donnerstag, 11. Dezember :45 11 Erläuterungen

BKI A9.book Seite 25 Donnerstag, 11. Dezember :45 11 Erläuterungen Erläuterungen 1 3 6 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 3.Quartal 014 Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Neubaumaßnahmen Nutzerbedarfsprogramm (NBP) Bauvorhaben Bezeichnung / Standort Umbau und Sanierung Schloss Kempfenhausen Projekt Nr. (PS/POM) : 3517 Nutzerreferat / Sachbearbeiterin / Telefon Referat für

Mehr

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008) Seite: 1 nach DIN 276 (2008) Anmerkung: Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Entwurfsplanung. (DIN 276 / 12.08, Ziffer 2.4.3) Die dient als Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung.

Mehr

Expose Baugruppe Deulstraße 24

Expose Baugruppe Deulstraße 24 Keinert, Architekten + Ingenieure Büsching Projektsteuerung Martin-Hoffmann-Straße 26-12435 Berlin Tel.: 030-5360 3253 Expose Baugruppe Deulstraße 24 Keinert, Architekten + Ingenieure Expose Baugruppe

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich 7 Container Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich 20.02.208 Zi Turnhalle Vorschlag Schneider & Schneider Erdgeschoss Mst. :500 Standort «Reiden Mitte» 20.02.208 Zi Nutzfläche: 402m2 20.24

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle P P Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-Schnittdarstellungen P P 3D-Ansichten

Mehr

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen

Hartstraße 6, Bad Brückenau Tel.: Fax.: Hauptstraße Rannungen ARCHITEKTURBÜRO S T E F A N R I C H T E R Hartstraße 6, 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741-9129-0 Fax.: 09741-9129-19 Kostenschätzung vom 17.03.2017 Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Jahnstraße 4 97517

Mehr

Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277

Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 Projekt: HÖLLENSTUTZ Anschrift : HÖLLENSTUTZ, 63785 OBERNBURG Bauherr : HSK UG & Co KG MÖMLINGTALRING 81, 63785 OBERNBURG Architekt : HELMUT JUNGLAS AM STEINIG

Mehr

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS MODERNES WOHNEN 1 3 5 7 9 11 13 236 Über der Worth 5 5 2 m ² 227 5 3 m ² 5 4 m ² 5 5 m ² 237 238 239 5 4 1 m ² 250/3 5 3 5 m ² 251 7 1 7 m ² 257 9 5 9 m ² 226/1 2 9 8 m ² 228/2

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Summe 68,28 67,66 0,00 135,94 Summe

Summe 68,28 67,66 0,00 135,94 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (schmales Grundstück) ohne Keller - 135m2 beheizte

Mehr

01 - Projekt 01 Projektdaten

01 - Projekt 01 Projektdaten SJ Software GmbH - Seite: 1 01 - Projekt 01 Projektdaten Projektnummer: 00-Muster Projektname: Musterprojekt Bezeichnung der Baumaßnahme: Renovierung und Anbau EFH Objektbezeichnung: Renovierung und Anbau

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes.

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes. Klimaschutz - Nachhaltigkeitsbewertung 2008 Referent: Hellmuth Aydt Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines

Mehr

Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis. Nutzfläche Verkehrsfläche Konstruktionsfläche Raumanordnung

Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis. Nutzfläche Verkehrsfläche Konstruktionsfläche Raumanordnung 270.016 Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis Nutzfläche Verkehrsfläche Konstruktionsfläche Raumanordnung 270.016 Grundkurs Architektur und Konstruktion Hochbau _ Martina Kalteis

Mehr

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT 4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT BROWN LINE: WO IST WAS WIE GEREGELT? NORMEN, VERORDNUNGEN, VERFAHREN, VORLESUNG V4.3. DER ARCHITEKTENVERTRAG HOAI.1.TEIL 2.

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN Neubau von Seniorenwohnungen Otto Liliemthal Weg 16 - Haus 2 Remscheid Hohenhagen Bauherr: Buderus & Klute gg GbR Kreisstraße 20, 58453 Witten ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN 01 - UNTERGESCHOSS WE-01

Mehr

Kindertagesstätte Regenbodenland in Engelrod

Kindertagesstätte Regenbodenland in Engelrod Kindertagesstätte Regenbodenland in Engelrod Veränderung der Rahmenbedingungen und der familiären Bedürfnisse: Beide Eltern arbeiten, Großeltern sind oft noch berufstätig, früherer Betreuungsbedarf der

Mehr

Eigentumswohnungen An der Gräfte 6 Rheda-Wiedenbrück

Eigentumswohnungen An der Gräfte 6 Rheda-Wiedenbrück Eigentumswohnungen An der Gräfte 6 Rheda-Wiedenbrück Nr. 1, EG links 124,3 m² Nr. 2, EG rechts 81,6 m² Nr. 3, OG links 60,3 m² Nr. 4, OG rechts 78,8 m² Eigentumswohnungen An der Gräfte 6, Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH Immobilien & Vermögensverwaltung ISOMETRIE Immobilien & Vermögensverwaltung AUSSCHNITT BODENRICHTWERTKARTE Immobilien & Vermögensverwaltung STRASSENANSICHT Grundriss Heilbronner Strasse 4-6 Immobilien

Mehr

Rathaus Homberg (Efze) Vorstellung des Zukunftsund Planungskonzeptes zur Entwicklung des Rathauses und der städtischen Verwaltung

Rathaus Homberg (Efze) Vorstellung des Zukunftsund Planungskonzeptes zur Entwicklung des Rathauses und der städtischen Verwaltung Rathaus Homberg (Efze) Vorstellung des Zukunftsund Planungskonzeptes zur Entwicklung des Rathauses und der städtischen Verwaltung 20.04.2017 1 1. SITUATION 2 Standorte Rathausgasse 4 Rathausgasse 1 Obertorstraße

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Nutzfläche: Kellergeschoß. Hobby 2,335*1,235+4,76*2,295 13,81 m² Vorrat 2,335*3,12 7,29 m² Waschen 4,76*4,38 20,85 m² gesamt NF Kellergeschoß 41,94 m²

Nutzfläche: Kellergeschoß. Hobby 2,335*1,235+4,76*2,295 13,81 m² Vorrat 2,335*3,12 7,29 m² Waschen 4,76*4,38 20,85 m² gesamt NF Kellergeschoß 41,94 m² Ermittlung der Wohn- und Nutzflächen gem. Wohnflächenverordnung 01.04 Doppelhaushälfte links Berechnungen Wohnfläche: Kellergeschoß: 2,25*4,245-0,92*2,60 7,16 m² gesamt WF Kellergeschoß 7,16 m² Erdgeschoß

Mehr

Wohn- und Nutzflächenberechnung gem. WoFIV zum Nachtrag, Stand 04.05.15 nach CAD zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten, einer Carportanlage für 6 PKW-Stellplätze Bauherr: Megens Projektbau

Mehr

NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN

NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN 01 - Projektbeschreibung 02 - Flächen- und Kubaturberechnungen - Grundriss mit Hauptmaßen - BGF - bebaute Fläche - NRI - BRI - Dachfläche - NGF 03 - Kostenberechnung

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Heinrich-Schütz-Weg 42

Heinrich-Schütz-Weg 42 Heinrich-Schütz-Weg 42 Stand Oktober 2013 Inhalt 1. Eckdaten 2. Ausstattungsmerkmale 3. Lage 4. Grundrisse 5. Kaufpreis 6. Kontakt 1. Eckdaten Reihenmittelhaus Heinrich-Schütz-Weg 42 81243 München Grundstück:

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

Diplomarbeit. Diplomaufgabe Kindergarten in Hannover-Kronsberg. Prüfer: Professor Dipl.-Ing. Wilkens, Matthias Professor Dipl.-Ing.

Diplomarbeit. Diplomaufgabe Kindergarten in Hannover-Kronsberg. Prüfer: Professor Dipl.-Ing. Wilkens, Matthias Professor Dipl.-Ing. S-0 S-0 S-08 S-08 S- S- S-07 S-07 Lageplan M :00 Ausgabe.0.008 Abgabe 0.06.008 Fachhochschule Hannover Fachbereich Architektur Standort Nienburg Diplomaufgabe Kindergarten in Hannover-Kronsberg Bebauungsplan

Mehr

Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen-

Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen- Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen- Planung: Architekt: Jürgen Kleid Träger: Bauherrenvertreter: Max Tippmann Joanna Bator-Kowalska

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: 2620 Neunkirchen, Triester Straße 67 Landesberufsschule Neunkirchen Schülerheim, Generalsanierung INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENZIEL PROJEKTSBESCHREIBUNG

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume Räume nach Gebäude Gebäude AP Wiedner Hauptstr. 7 Goldenes Lamm AP Wiedner Hauptstr. 7 1040 Wien Trakt Gesch AP01 Goldenes Lamm, 1. Stock AP 01 01 Büro Doz. 2.1 Büroräume 105 100 100 22,69 AP 01 01A Rechnerraum

Mehr

Bauliche Anlagen nach 38 LBO sind hierbei insbesondere:

Bauliche Anlagen nach 38 LBO sind hierbei insbesondere: Rechts- und Ordnungamt Brand- und Katastrophenschutz Ansprechpartner: KBM Oliver Surbeck Durchwahl: 0751 / 85-5140 Telefax: 0751 / 85-5107 E-Mail: kreisbrandmeister @landkreis-ravensburg.de Dienstgebäude:

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Wohn- und Nutzflächenflächen und Volumina

Wohn- und Nutzflächenflächen und Volumina Wohn- und Nutzflächenflächen und Volumina Objekt: Reihenhaus mit Garage - B E I S P I E L B E R E C H N U N G - Datum: 14.12.2014 WOHN-/NUTZFLÄCHENBERECHNUNG (NACH REB-VB 23.003) vom 27.09.2014 Seite 1

Mehr

Vorlagen-Nr. 077/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am

Vorlagen-Nr. 077/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 077/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 26.04.2016 Beantwortung von Anfragen aus der Einwohnerfragestunde Antrag: Der Gemeinderat nimmt von der Beantwortung

Mehr

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Untersucht werden drei mögliche Standorte für die neue Sporthalle am Altenbürgzentrum. Bei Szenario 1 wird die neue

Mehr

7.1 SUMME Lieferungen und Leistungen , ,21. Unvorhergesehenes / Reserve ,36

7.1 SUMME Lieferungen und Leistungen , ,21. Unvorhergesehenes / Reserve ,36 Zusammenfassung Teilsumme in EUR Anteil 1 1 - Dachgesellschaft/Verwaltung und Mitarbeiter 92.500,00 1,8% 3 4 - Museum und Ausstellung 150.372,00 2,9% 4 5 - Öffentliche Bereiche - Freiflächen 368.109,60

Mehr

Familienstadthäuser am Moritzplatz

Familienstadthäuser am Moritzplatz Grundstücksgemeinschaft Ernen & Grabe Am Biberbau 2 06847 Dessau - Roßlau Ankerstraße 7-8 39124 Magdeburg Tel: 0340 540 77 50 Fax: 0340 540 79 323 e-mail: info@familienstadthaus.de Familienfreundliches

Mehr

Sanierung / Neubau Kita Zwergenland und Johanniter in Strausberg

Sanierung / Neubau Kita Zwergenland und Johanniter in Strausberg Sanierung / Neubau Kita Zwergenland und Johanniter in Strausberg Neubau Kita Variante 3 Grundstück 4.463 qm GF 1.530 qm 1 Standort vorhandene Kita Variante 1 Grundstück 4.001 qm GF 1.235 qm Peter-Göring-Straße

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2015-16 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Das bereits in der Übung

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 1.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Historischer Speicher im Herzen Lübecks

Historischer Speicher im Herzen Lübecks Historischer Speicher im Herzen Lübecks Inhalt Lage Gebäudebeschreibung Auszug aus dem Liegenschaftskataster Grundrisse / Nutzflächenberechnung Lage Die Lage Das historische Speichergebäude " liegt am

Mehr

1.09 Bürgerbüro m². Nettofläche ,57 m² 3-4 Arbeitsplätze. Büro. Büro m² m². Nettofläche. 19,88 m². 21.

1.09 Bürgerbüro m². Nettofläche ,57 m² 3-4 Arbeitsplätze. Büro. Büro m² m². Nettofläche. 19,88 m². 21. Tür austauschen gegen Glastür Fenster neu 1.09 Bürgerbüro.78 m² 36,57 m² 3-4 Arbeitsplätze 1. 22.49 m² 21.03 m² 1.11 22.28 m² 19,88 m² 1.12 19.84 m² 17,11 m² 1.14 16.82 m² 16,82 m² Tür schließen mit Gipskarton,

Mehr

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55

Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 1.843 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Breite Straße 12 45657 Recklinghausen Objektadresse: Stadt Sulzbach/Saar Suderwichstr. 237 45665 Recklinghausen Objektübersicht 452 /m 3

Mehr