Optimales Timing. Seite/Page: 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimales Timing. Seite/Page: 24"

Transkript

1 Optimales Timing Die idealen Härtungsparameter von Einbrennlacken können aus DSC-Messungen vorhergesagt werden. Jürgen Reitenspies, Altdorf, Karl-Heinz Jacob, Nürnberg. Einbrennlacke schützen stark beanspruchte Oberflächen besonders gut. Der Energieaufwand beim Einbrennen verursacht jedoch hohe Kosten. Ein perfektes Zusammenspiel von Temperatur und Einbrenndauer kann diesen Prozess optimieren und so Energiekosten senken. Bei der Einstellung der optimalen Bedingungen helfen Kenntnisse über die Vernetzungskinetik des Lackes, die sich mit DSC-Messungen gewinnen lassen. Obwohl sich die Kinetik der Vernetzung von Einbrennlacken grundsätzlich mit thermoanalytischen Verfahren ermitteln lässt [1-4], scheint das vielen Anwendern zu kompliziert. Deshalb ist die Kostenoptimierung nach dem Versuch-und-Irrtum-Prinzip ein verbreitetes Verfahren. Am Beispiel eines Phenol-Epoxidharz-Einbrennlackes wird hier gezeigt, wie sich über Differentielle Rasterkalorimetrie-Messungen, (Differential Scanning Calorimetry, DSC) die formale Vernetzungskinetik und daraus der Zusammenhang von Einbrennzeit und -temperatur in einfacher Weise bestimmen lassen. DSC-Messungen bestimmen den Vernetzungsgrad Alle Messungen wurden mit einer "DSC 204 Phoenix", die kinetische Auswertung mit der Software "Thermokinetics 2" der Firma Netzsch-Gerätebau durchgeführt. Ein DSC-Temperaturprogramm, mit dem die vollständige Vernetzung eines Einbrennlackes verfolgt werden soll, besteht aus zwei dynamischen Aufheiz- und Abkühlphasen (Abb. 1a). In der ersten Aufheizphase, deren Endtemperatur weit über der vom Lackhersteller angegebenen Härtungstemperatur liegt, erfolgt die exotherme Vernetzung. Im DSC-Plot zeigt sich ein Peak, dessen Fläche der spezifischen Reaktionsenthalpie ( r h 100% ) entspricht (Abb. 1b, untere Kurve). In der folgenden Abkühl- und Aufheizphase verursacht die Wärmekapazitätsänderung der vernetzten Probe bei Durchschreiten der Glasübergangstemperatur T g einen Wendepunkt im DSC-Plot (Abb. 1b, mittlere und obere Kurve). Ist die Endtemperatur der ersten Aufheizphase für eine vollständige Vernetzung nicht ausreichend (Abb. 2a), erscheint in der zweiten Aufheizphase die Glasüber-gangstemperatur der teilvernetzten Proben und der Peak der spezifischen Restvernetzungsenthalpie r h Rest (Abb. 2b), mit dessen Hilfe sich der Vernetzungsgrad α der Probe gemäß Gl. 1 berechnen lässt. [Gleichung 1 siehe PDF Seite vier] Kinetische Analyse des Vernetzungsprozesses Zur formalkinetischen Beschreibung des Vernetzungsvorgangs sind die Reaktionsenthalpien vollständig vernetzter Proben ( r h 100% ) bei verschiedenen Aufheizgeschwindigkeiten Grundlage für eine softwaregestützte kinetische Analyse. Dazu empfiehlt es sich, die Vernetzungsreaktion bei mindestens fünf verschiedenen Aufheizraten durchzuführen. Die Auswertung basiert auf der Annahme, dass Gl. 2 die Kinetik der Aushärtung beschreibt: [Gleichung 2 siehe PDF Seite fünf] Darin ist - α der Umsatzgrad - f(α) der konzentrationsabhängige Teil des Geschwindigkeitsgesetzes - A der präexponentielle Faktor - E a die Aktivierungsenergie Die Analyse kann dann wie folgt vorgenommen werden: 1. Im ersten Schritt liefert eine modellfreie Analyse Werte für die Aktivierungsenergie E a und den präexpoentiellen Faktor A. Im Fall einstufiger Reaktionen sind beide konstant, im Fall mehrstufiger Reaktionen sind sie vom Umsatzgrad abhängig. 2. Für mehrstufige Reaktionen werden im zweiten Schritt Aktivierungsenergie E a und präexponentieller Faktor A durch eine multivariate Analyse berechnet. Als Startwerte für die nicht-linearen Regressionsrechnungen dienen die Ergebnisse der modellfreien Analyse. Modellfreie Analyse für einstufige Reaktionen Zu den wichtigen modellfreien Analysen gehören die nach Ozawa-Flynn-Wall und Friedman [10]. Bei beiden geht man davon aus, dass die gesamte Peakfläche einem 100%-igen Umsatz und demzufolge eine Teilfläche dem Umsatzgrad α entspricht. Damit kann für eine vorgegebene Heizrate ein Zusammenhang zwischen Umsatzgrad und Reaktionszeit erstellt (Abb. 3) und daraus die Reaktionsgeschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden. Grundlage der Analyse nach Friedman ist die linearisierte Form der Gl. 2, nach Ozawa-Flynn-Wall die linearisierte Form der integrierten Gl. 2. Die Auswertung der Messdaten führt bei beiden Verfahren zu einer Darstellung, bei der Aktivierungsenergie und präexponentieller Faktor gegen den Umsatzgrad aufgetragen werden. Bei einstufigen Reaktionen sind beide konstant, bei mehrstufigen Reaktionen sind sie vom Umsatzgrad abhängig. Multivariate Analyse für mehrstufige Reaktionen Die Messdaten mehrstufiger Reaktionen müssen mit Hilfe der multivariaten Analyse [11] ausgewertet werden. Grundlage dafür ist ein Reaktionsmodell, das bei allen Heizraten gültig ist. Beispielsweise kann angenommen werden, dass die Vernetzung eines Harzes (A) von zwei parallelen Reaktionen 1 und 2 der Ordnung n 1 bzw. n 2 (Gl. 3) bestimmt wird: (Gleichung 3 siehe PDF Seite sechs) Das Geschwindigkeitsgesetz dazu wäre Gl. 4: [Gleichung 4 siehe PDF Seite sieben] Die multivariate Analyse liefert als Ergebnis die Werte aller kinetischen Parameter für die Parallelreaktionen 1 und 2 (n 1, n 2, E a,1, E a,2, A 1, A 2 ) Das zentrale Problem liegt darin, ein geeignetes Reaktionsmodell für die nicht-linearen Regressionsrechnungen zu finden. Als Startwerte können die Ergebnisse der modellfreien Analysen herangezogen werden. Für ein geeignetes formalkinetisches Modell benötigt man hingegen klare Vorstellungen darüber, welche Teilreaktionen bestimmend für den Reaktionsablauf sind. Vernetzung eines Phenol-Epoxidharz-Einbrennlackes Das Bindemittel des untersuchten Lackes basiert auf einer Mischung von Resol (Phenolharz) und Epoxidharz des Bisphenol-A-Typs als Härter. Bei der thermischen Vernetzung sind fünf Reaktionspfade denkbar, die sich in zwei Gruppen unterteilen lassen (Abb. 4): - Eigenvernetzung des Resols: Resole sind durch die reaktiven Methylolgruppen zur Eigenvernetzung befähigt.

2 Bei Temperaturen unterhalb von 150 C entstehen Dimethylenetherbrücken (Reaktion 2), oberhalb von 150 C Methylenbrücken (Reaktion 1) [5]. - Vernetzung des Resols mit Epoxidharz: Ab 160 C werden Methylolgruppen des Resols in einer Kondensationsreaktion mit den sekundären Hydroxylgruppen des Epoxidharzes umgesetzt (Reaktion 5) [9], oberhalb von 200 C reagieren sowohl die phenolischen OH-Gruppen (Reaktion 3) als auch die Methylolgruppen des Resols (Reaktion 4) mit den Epoxidgruppen des Epoxidharzes unter Ausbildung von Etherbrücken [6]. Beim untersuchten Lacksystem liegt die vom Hersteller empfohlene Einbrenntemperatur im Bereich von C. Damit sind die Reaktionen 2 und 5 in Abb. 3 als Hauptreaktionen einzustufen [7]. Als Reaktionsmodell der multivariaten Datenanalyse konnten folglich zwei Parallelreaktionen angenommen werden. Experimentelles Der untersuchte Einbrennlack setzt sich zusammen aus Bindemittel, Füllstoff, Additiven und Lösemittel. Um das Vernetzungsverhalten eines solchen komplex aufgebauten Lacks mit DSC-Messungen ermitteln zu können, empfiehlt sich eine mehrstufige Vorgehensweise: 1. In Voruntersuchungen ist zu klären, ob und in welchem Umfang die einzelnen Lackbestandteile Einfluss auf DSC-Messungen haben. 2. In den DSC-Messungen sind Proben unter definierten Aufheizraten thermisch vollständig zu vernetzen und die Messdaten einer kinetischen Analyse zu unterziehen. 3. Die Ergebnisse der kinetischen Analyse ermöglichen für ein gegebenes Temperaturprogramm Vorhersagen zum Vernetzungsverlauf, was durch geeignete Messungen zu überprüfen ist. DSC am reinen Bindemittel ist aussagefähig genug Folgende Fragen waren in Voruntersuchungen zu klären: - Stört die Gegenwart von Lösemitteln bei den DSC-Messungen? - Welchen Einfluss haben Additive auf die Vernetzung? Das Lösemittel muss vollständig entfernt werden, um eine Überlagerung des endo-thermen Verdampfungspeaks mit dem auszuwertenden exothermen Reaktionspeak auszuschließen. Füllstoffe und Additive verringerten im DSC-Plot die Peakfläche um den Anteil, in dem sie dem Bindemittel beigemischt waren. Ein Einfluss auf das Vernetzungsverhalten war nicht nachweisbar. Die Voruntersuchungen zeigten, dass zur Bestimmung der Vernetzungskinetik DSC-Messungen am reinen Bindemittelsystem (ohne Lösemittel, Additive, Füllstoffe) ausreichend sind. Dies hat auch den Vorteil, dass die ermittelte Kinetik auf alle Lacksysteme übertragbar ist, die auf dem gleichen Bindemittelsystem aufbauen. Modell erlaubt Vorhersage des Vernetzungsverlaufs Für die kinetische Analyse der Vernetzungsreaktionen sind mehrere DSC-Messungen bei unterschiedlichen Heizraten notwendig. Im vorliegenden Fall dienten die Messdaten bei sechs Heizraten als Basis für die kinetische Analyse. Unter Vorgabe des formalkinetischen Modells zweier Parallelreaktionen (Gl. 5) wurden die DSC-Daten einer multivariaten Datenanalyse unterzogen. [Gleichung 5 siehe PDF Seite acht] Abb. 5 zeigt, dass die berechneten und gemessen Werte im DSC-Plot ausreichend gut übereinstimmen. Die Anwendung anderer formalkinetischer Modelle führte zu keinem befriedigenden Ergebnis. Mit den ermittelten kinetischen Parametern konnte der Vernetzungsverlauf für beliebige Temperaturprogramme simuliert werden. Zur Überprüfung wurden zwei unterschiedliche Verfahren angewendet: A -> Aushärtung des Lacks in DSC-Tiegeln oder B -> Aushärtung des Lacks auf Blechen. Bei beiden Methoden wurden Lackproben Temperaturprogrammen unterworfen und der Vernetzungsvorgang nach bestimmten Zeiten abgebrochen. Durch Messung der Restvernetzungsenthalpien konnten die Vernetzungsgrade bestimmt und mit den vorhergesagten Werten verglichen werden. Methode A Lackproben wurden in DSC-Tiegel eingewogen und die jeweilige Probe mit 10 K min -1 bis zu einer vorgegebenen Temperatur aufgeheizt. Der bis zu einer vorgegebenen Endtemperatur erreichte Vernetzungszustand wurde durch rasches Abkühlen mit ca. 50 K min -1 eingefroren (Abb. 2a). Beim zweiten Aufheizen konnten die Restreaktionsenthalpie und damit der Vernetzungsgrad des teilvernetzten Systems bestimmt werden. Abb. 6 zeigt eine befriedigende Übereinstimmung zwischen der Simulation des Vernetzungsverlaufes und den ermittelten Vernetzungsgraden. Methode B Alternativ wurden lackierte Bleche in einem temperaturgesteuerten Ofen mit 4 K min -1 aufgeheizt und bei Erreichen verschiedener Temperaturen entnommen. Die Restvernetzungsenthalpien bzw. die Vernetzungsgrade abgekratzter Lackproben wurden durch DSC-Messungen ermittelt. Abb. 6 zeigt auch hier eine befriedigende Übereinstimmung zwischen berechneten und gemessenen Vernetzungsgraden. Sinnvolles Reaktionsmodell entscheidet über den Erfolg Obwohl der untersuchte Einbrennlack eine komplexe Zusammensetzung hat (Bindemittel, Füllstoff, Additiv, Lösemittel), war es ausreichend, die Vernetzung des Bindemittels zu untersuchen. DSC-Messungen mit verschiedenen Aufheizraten bildeten die Datengrundlage für die Bestimmung der formalen Vernetzungskinetik. Die Parallelreaktionen "Eigenvernetzung des Resols" und "Vernetzung von Resol und Epoxidharz" erwiesen sich als geeignetes Reaktionsmodell für die Auswertung mit Hilfe der multivariaten Analyse. Durch die ermittelten kinetischen Parameter konnten Vorhersagen zum Vernetzungsverlauf getroffen werden, die praxisrelevante Messungen bestätigten. Die Vorgehensweise ließ sich auch auf andere Lacke mit gleichem Bindemittel aber abweichenden Lösemitteln und Additiven übertragen. Für all diese Lacke konnte das Vernetzungsverhalten korrekt vorhersagt werden. Den Vernetzungsverlauf bestätigten auch dielektrische Messungen [3, 4]. Das vorliegende Beispiel zeigt, dass sich mit einer thermokinetischen Auswertesoftware relativ einfach DSC-Messdaten auswerten und daraus Vorhersagen zum Vernetzungsverlauf treffen lassen. Entscheidend ist, dass man in der Auswertesoftware ein Reaktionsmodell auswählt, dass die Vernetzung sinnvoll beschreibt. Aufbauend auf den ermittelten reaktionskinetischen Parametern ist es möglich, in dem Kinetikprogramm Aushärtetemperaturen und/oder -zeiten zu ändern und so deren Einfluss auf den Vernetzungsverlauf zu testen. Besteht Klarheit darüber, welchen Vernetzungsgrad der Einbrennlack nach der Ofenhärtung benötigt, kann der Einbrennprozess wirtschaftlich optimiert werden.

3 Literatur [1] Brock, T.; Groteklaes, M.; Mischke, P.; Lehrbuch der Lacktechnologie; Coatings Compendien; Vincentz Verlag; Hannover; 1998 [2] Knappe, S.; Vernetzung verfolgen: Optimierte Lackhärtung durch dielektrische und kinetische Analyse; Farbe und Lack; 9/2003 [3] Knappe, S.; Optimale Aushärtung ist gefragt, Cure Monitoring von Lacksystemen mittels dielektrischer Analyse (DEA) - auch in-situ; Farbe und Lack; 8/2005 [4] Knappe, S.; Merkl, R.; Aushärtung und Verarbeitung ungesättigter Polyesterlacke: Einsatz der DSC zur Charakterisierung des Aushärtungs- und Verarbeitungsverhaltens; Farbe und Lack; 3/1998 [5] Tieke, B.; Makromolekulare Chemie; VCH Verlag; Weinheim; 1997 [6] Tyberg C.S.; Void-Free Flame Retardant Phenolic Networks: Properties and Processability; Blacksburg, Virginia; 2000 [7] Ciba-Geigy; Epoxidharze und deren Härtungsmechanismen; Schweiz; 1991 [8] Hultzsch, K.; Chemie der Phenolharze; Springer Verlag; Berlin/Göttingen/ Heidelberg; 1950 [9] Goldschmitt, A.; Hantschke, B.; Knappe, E.; Vock, G.-F.; Glasurit-Handbuch Lacke und Farben; Vincentz Verlag; 11. Auflage; Hannover; 1984 [10] Kaisersberger, E. Opfermann J.; Flammersheim H.-J.; Moukhina E.; Model-free methods of kinetic analysis and simulations; Informationsschrift der Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb [11] Kaisersberger, E.; Opfermann J.; Formal kinetics - the right tool for the description of thermally induced reactions and the stability ; Informationsschrift der Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb Reicolor Chemie-GmbH, Altdorf b. Nürnberg; studierte von 2000 bis 2005 an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg Technische Chemie. Seit 2006 ist er Mitglied der Geschäftsleitung des Familien-Unternehmen und verantwortlich für Produktentwicklung und Prozessoptimierung. Ergebnisse auf einen Blick - Einbrennzeit und -temperatur sind Hauptursache für hohe Prozesskosten bei der Härtung von Einbrennlacken. Der Prozess kann wirtschaftlich optimiert werden, wenn die Vernetzungskinetik des Lackes bekannt ist. - Mit DSC-Messungen lässt sich der Vernetzungsgrad von Einbrennlacken bestimmen, hier am Beispiel eines Phenol-Epoxidharz-Einbrennlackes gezeigt. - Unter Anwendung des formalkinetischen Modells zweier Parallelreaktionen lässt sich der Zusammenhang von Einbrennzeit und -temperatur ermitteln. - Auch bei Lacken mit komplexer Zusammensetzung (Bindemittel, Füllstoff, Additiv, Lösemittel) reicht es aus, die Vernetzung des reinen Bindemittels zu untersuchen. Danksagung Der Firma Netzsch-Gerätebau sei für die Beratung bei der kinetischen Auswertung und der Unterstützung mit dielektrischen Messungen, der Firma ReiColor für die finanzielle Unterstützung gedankt. Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob, Fachhochschule Nürnberg, studierte an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg Technische Chemie und promovierte an der Universität Siegen im Fach Physikalische Chemie. Von 1992 bis 1999 arbeitete er bei der Siemens AG. Seit 1999 ist er Professor für Physikalische Chemie. Er beschäftigt sich mit nicht-metallischen Werks- und Betriebsstoffen. Schwerpunktmethoden sind Thermoanalytik, Rheologie und Spektroskopie. Dipl. Ing. (FH) Jürgen Reitenspies,

4 (Gl. 1).

5 (Gl. 2).

6 (Gl. 3).

7 (Gl. 4).

8 (Gl. 5).

9 .

10 Abb. 1: Vollständige Vernetzung von Einbrennlacken: a) Temperaturprogramm; b) DSC-Kurven zu den Phasen dieses Temperaturprogramms und Ermittlung der Vernetzungsenthalpie und Glasübergangstemperatur.

11 .

12 Abb. 2: Unvollständige Vernetzung des Lackes im 1. Aufheizsegment: a) Temperaturprogramm; b) DSC-Kurven zu diesem Temperaturprogramm und Ermittlung der Restvernetzungsenthalpie und Glasübergangstemperatur.

13 Abb. 3: Bestimmung des Umsatzgrades α als Funktion der Reaktionszeit bei verschiedenen Heizraten: a) Bei den DSC-Messungen nehmen die Teilflächen je 30 % der gesamten Peakfläche ein und entsprechen damit einem Umsatzgrad von 30 %; b) Auftragung des Umsatzgrades gegen die Zeit.

14 Abb. 4: Reaktionsmöglichkeiten einer Phenol-Epoxidharz-Mischung [1,5-9].

15 Abb. 5: Kinetisches Modell mit zwei Parallelreaktionen (durchgezogene Linie) im Vergleich zu DSC-Messwerten (Punkte) bei verschiedenen Temperaturraten.

16 Abb. 6: Temperaturprogramm (gestrichelte Linie) mit simuliertem Vernetzungsverlauf (durchgezogenen Linie) im Vergleich zu experimentell bestimmten Vernetzungsgraden (Symbole). Blau: Aushärtung des Lacks in DSC-Tiegeln; Rot: Aushärtung des Lacks auf Blechen.

Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software

Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software Analyzing & Testing Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software Elena Moukhina AVK, Frankfurt, 18.12.2017 Selb in Germany City of Porcelain 2 kinetics.netzsch.com

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Vernetzung verfolgen

Vernetzung verfolgen Vernetzung verfolgen Optimierte Lackhärtung durch dielektrische und kinetische Analyse. Stephan Knappe, Selb. Mit der dielektrischen Analyse (DEA) kann der Verlauf der Lackhärtung empfindlich gemessen

Mehr

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters A 32 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante k der Methylacetatverseifung bei 2 verschiedenen Temperaturen und berechne daraus den Vorfaktor sowie die

Mehr

Methoden der Thermischen Analyse

Methoden der Thermischen Analyse W E Hemminger H. K. Cammenga Methoden der Thermischen Analyse Mit 181 Abbildungen in 234 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1 Michaelis-Menten-Kinetik

1 Michaelis-Menten-Kinetik Physikalische Chemie II Lösung 2 9. Dezember 206 Michaelis-Menten-Kinetik. Das Geschwindigkeitsgesetz für die zeitliche Änderung der ES-Konzentration ist durch folgendes Geschwindigkeitsgesetz beschrieben:

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Kapitel 1 Grundlagen der Kinetik In diesem Kapitel werden die folgenden Themen kurz wiederholt: Die differenziellen und integralen Geschwindigkeitsgesetze von irreversiblen Reaktionen., 1., und. Ordnung

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression 1 Einführung Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression Datenauswertung In einem naturwissenschaftlichen Experiment werden Sie meist

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (FKZ: 277) Messung der Gleichgewichtslage und der Kinetik ausgewählter Veretherungsreaktionen und Überprüfung der Vorhersagbarkeit der Lösungsmitteleffekte

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» DSC-Analyse zur Charakterisierung von Phasenumwandlungen an NiTi- Form-Gedächtnis-Legierungen (SMA- Draht) 20180216 Michael Schindler

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Optimale Aushärtung ist gefragt

Optimale Aushärtung ist gefragt Optimale Aushärtung ist gefragt Cure Monitoring von Lacksystemen mittels dielektrischer Analyse (DEA) - auch in-situ. Stephan Knappe, Selb. Die dielektrische Analyse (DEA), die den thermoanalytischen Methoden

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Pflichtpraktikum Methodik

Pflichtpraktikum Methodik Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch:

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Chemilumineszenz, MALDI TF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Urs von Arx und Ingo Mayer Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau F+E, Werkstoffe und Holztechnologie Biel Problemstellung

Mehr

Auswertung einer DSC-Kurve

Auswertung einer DSC-Kurve Versuch Nr. 7 Auswertung einer DSC-Kurve Einleitung: Sie haben bislang bereits die Thermogravimetrie (TG) und die Differenzthermoanalyse (DTA) als wichtige thermische Analysenverfahren kennengelernt. Während

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A] Lösung Allgemeine Chemie I Herbstsemester 20. Aufgabe Die Geschwindigkeitsgesetze finden Sie im Skript der Vorlesung und im Mortimer, p. 26-27. Für eine Reaktion, die Species A verbraucht, gilt bei einer

Mehr

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 -Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 Reaktionsordnung Allgemeines Reaktionsgeschwindigkeit/-ordnung 0. Ordnung 1. Ordnung 2.

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus: A 35: Zersetzung von Ameisensäure Aufgabe: Für die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure sind die Geschwindigkeitskonstante bei 30 und 40 C sowie der präexponentielle Faktor und die

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 10. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Beziehung Thema In diesem Versuch

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

Thermische Charakterisierungen

Thermische Charakterisierungen Makroolekulare Cheie Bachelor-Praktiku Therische Charakterisierungen 1. Überblick Teil A: Differential Scanning Calorietry (DSC) Differential Theral Analysis (DTA) - Untersuchung von therischen Übergängen

Mehr

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Lernziele: Thermodynamische Beschreibung chemischer Reaktionen Berechnen und Beschreiben von Reaktionsordnungen Kinetische Beschreibung von Reaktionsmechanismen

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Reaktionskinetische Auswertun g spektroskopischer Meßdaten

Reaktionskinetische Auswertun g spektroskopischer Meßdaten Jürgen Polster Reaktionskinetische Auswertun g spektroskopischer Meßdaten Eine Einführung in die kinetische Analys e chemischer und photochemischer Reaktionen Teil I : Spektroskopische und kinetische

Mehr

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin Kapitel 3.5. Thermoanalyse Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin 1. Einleitung Mit dem Begriff Thermoanalyse oder Thermische Analyse (TA) werden Verfahren bezeichnet, mit denen temperaturbedingte Änderungen

Mehr

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen

Mehr

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R: Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 205/206 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / M. Werner M.Sc. Aufgabenblatt 3 vom 3..5 Aufgabe 3 (L) Leitfähigkeiten

Mehr

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL WiSe 2015/2016 Versuch 6 Adiabatischer Batch-Reaktor Rami Saoudi (356563) Guido Petri (364477) Gruppe 29 1. EINFÜHRUNG Es wurde der Temperaturverlauf

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser Physikalische Chemie II Lösung 6 28. Oktober 206 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser. Für die Reaktion A + B definiert man die Auslenkungsvariable x so, dass gilt k a kb 2P [A] = [A]

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Lösungswärme von Salzen

Lösungswärme von Salzen Lösungswärme von Salzen In diesem Versuch wird die Lösungswärme von zwei Salzen, Calciumchlorid und Calciumchlorid-Hexahydrat ermittelt. Dabei wird die Temperaturänderung beim Lösen des Salzes kalorimetrisch

Mehr

4 Die Thermogravimetrie

4 Die Thermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4.1 Das Messprinzip Bei der hermogravimetrie (G) wird die Masseänderung einer Probe in Abhängigkeit von der emperatur gemessen. Die dazu verwendete Waage mit

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 1 von 14 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS07-24.07.2007 Hörsaal H1 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Bauteilauslegung. k l e b t e c h n i k u n d o b e r f l ä c h e n. Die Ausgangssituation

Bauteilauslegung. k l e b t e c h n i k u n d o b e r f l ä c h e n. Die Ausgangssituation Simulation des Härtungsschrumpfes von Klebstoffen zur Berücksichtigung bei der Bauteilauslegung Die Ausgangssituation Molecular Modelling ermöglicht es, eine Vielzahl an Werkstoffeigenschaften zu berechnen.

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Version: März 2016 1. Theorie 1.1. Kinetischer Salzeffekt Eine bimolekulare chemische Reaktion lässt sich mithilfe von Konzepten der

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Umsatzgrad (USG) EINLEITUNG Die Hauptaufgabe des Reaktionstechnikers besteht darin, chemische Produktionen in geeigneten Reaktoren mit optimierter Wertschöpfung auszulegen. Wichtige Parameter auf die Wertschöpfung

Mehr

Elektrolytische Leitfähigkeit

Elektrolytische Leitfähigkeit Elektrolytische Leitfähigkeit 1 Elektrolytische Leitfähigkeit Gegenstand dieses Versuches ist der Zusammenhang der elektrolytischen Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyten mit deren Konzentration.

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar 2016 Reaktion 2. Ordnung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Reaktionsgeschwindigkeit von der Hydrolyse von Essigsäureacetatester

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM Protokoll Differenz-Thermoanalyse Intsar Ahmad Bangwi und Sven T. Köppel Abgabe: 20.02.2011 Versuchsdurchführung: 24.01.2011 Thermische Analyse Der Begriff Thermische

Mehr

Fragen zum Versuch Kinetik:

Fragen zum Versuch Kinetik: Fragen zum Versuch Kinetik: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen von Rohrzucker im Wasser

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten 1. Grundlagen 1.1. Vorkenntnisse Informieren Sie sich vor Durchführung

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung SAXSIM 03 Mathcad Workshop Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung (praktische Anwendung von Newton-Verfahren und Singulärwertzerlegung) Referent:

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Uniersität Freiburg Lösungen zum 11. Übungsblatt zur Vorlesung Physikalische Chemie I SS 214 Prof. Dr. Bartsch 11.1 L a) Die Bildungsgeschwindigkeit on

Mehr

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg

Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg GELNORM MED010, Artikelnummer 100.160, neu Software V20 (auf Wunsch mit aktuellem HP Netbook und installierter Software) Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg. Bestimmung der Glasübergangstemperatur

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

a. wassermann röntgenanalytik meßsysteme software

a. wassermann röntgenanalytik meßsysteme software Bestimmung des amorphen Anteils a. wassermann röntgenanalytik meßsysteme software Einführung In der Literatur werden zwei Verfahren beschrieben, mit denen der amorphe Anteil einer Probe mit Hilfe der XRD

Mehr

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12 PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösung zur Übung 12 12.1 Die Hydrierung von Ethen zu Ethan a) Die Reaktionsenthalpie ist direkt aus den in der Aufgabenstellung tabellierten Standardbildungsenthalpien

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen TYPISCHE FRAGEN AN DEN WERKSTOFF Typische Fragen an den Werkstoff Wareneingangskontrolle Können aus dem Material gute Teile

Mehr

Flächen zwischen zwei Kurven

Flächen zwischen zwei Kurven Flächen zwischen zwei Kurven 1 E Flächen zwischen zwei cc Kurven: Beispiel 1 Abb. B1: Die Fläche zwischen zwei Kurven f (x) und g (x) im Intervall [a, b], f (x) ist die obere Kurve und g (x) ist die untere

Mehr

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften : Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009

Mehr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

5 Elektronengas-Modell und Polyene 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Cyanin-Farbstoffe anzuwenden. Sie konnten überprüfen, dass die Berechnungen für die

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsordnung Molekularität Reaktion 0., 1.,. Ordnung Reaktion pseudo-erster Ordnung Aktivierungsenergie Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung Versuch E1/E2 1 Versuch E1/E2 E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung E2: Konduktometrische Titration I Aufgabenstellung

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 9.7.2007 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit Worten

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen Grundpraktikum Physikalische Chemie V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen Überarbeitetes Versuchsskript, L. Kibler, 19.11.2007 1 1. Vorkenntnisse Vor Durchführung des Versuches sollten

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 1 von 12 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS07-17.10.2007 Hörsaal H2 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Formalkinetische Auswertung von Polymerisationsreaktionen - Ein Ringversuch des "Arbeitskreises Polymere" der GEFTA

Formalkinetische Auswertung von Polymerisationsreaktionen - Ein Ringversuch des Arbeitskreises Polymere der GEFTA 1 von 9 23.08.2007 14:22 Formalkinetische Auswertung von Polymerisationsreaktionen - Ein Ringversuch des "Arbeitskreises Polymere" der GEFTA H. J. Flammersheim, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut.

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch (P-53,54,55) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 9. April Inhaltsverzeichnis Bestimmung der kleinsten Anregungsenergie

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00 S05-ischungslücke_Bsc Erstelldatum 21.03.2014 11:15:00 Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Biochemie Versuch Nr.: S05 Version 2014 Kurzbezeichnung: ischungslücke ischungslücke in der flüssigen

Mehr

Lignin- basierte Klebstoffe

Lignin- basierte Klebstoffe Lignin- basierte Klebstoffe Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Lignin, 10.März 2009 in Berlin Dr. Elke Fliedner, Dynea Erkner GmbH Synthese von Phenolharzen Lignin in Phenolharzen Ansprüche an Lignin

Mehr

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1.

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1. KL 1.1 1 Kalorimetrie 1.1 Lösungskalorimetrische Bestimmung der Mischungsenthalpie Die Mischungsenthalpie spielt eine zentrale Rolle in der Thermodynamik der Legierungen. lle die Legierungsbildung bestimmenden

Mehr