PROJEKT SCHULBEGLEITUNG ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION RUTH HIMMEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKT SCHULBEGLEITUNG ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION RUTH HIMMEL"

Transkript

1 PROJEKT SCHULBEGLEITUNG ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION RUTH HIMMEL Tagung: Jugendhilfe und Ganztagsschule - Herausforderndes Verhalten von Kindern in Ganztagsgrundschulen 07. Dezember 2016 im Landesinstitut für Schulentwicklung

2 GLIEDERUNG Inklusion und Schulbegleitung Projekt Schulbegleiter Fazit

3 UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION (UN-BRK) ÜBEREINKOMMEN UND ZUSATZPROTOKOLL AM 13. DEZEMBER 2006 IN NEW YORK VERABSCHIEDET 3. Mai 2008 nach Ratifizierung durch 20 Vertragsstaaten in Kraft getreten. Alle EU-Mitgliedsstaaten, bis auf Lettland, haben die Konvention ratifiziert, 16 das Zusatzprotokoll unterzeichnet. UN-Behindertenrechtskonvention am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getreten Aber Gleichheitsgebot und Benachteiligungsverbot schon im GG verankert: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Auszug aus Art. 3 GG)

4 INKLUSION UND TEILHABE Artikel 3 UN-Behindertenrechtskonvention: volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft Diversity Ansatz: Achtung der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderung und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit Vielfalt als Normalfall nicht Sonderfall und schon gar nicht Problemfall!

5 UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION ANSCHLUSS AN DAS TEILHABEKONZEPT DER WHO: INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF FUNCTIONING, DISABILITY AND HEALTH (ICF) Paradigmenwechsel ICF Orientierung an den Dimensionen des Zurechtkommens (functioning) und an der gesellschaftlichen Teilhabe versus: Orientierung an Beeinträchtigung und Handicaps (ICIDH; vorhergehende internationale Klassifikation der Behinderung der WHO)

6 INKLUSION IN DER BILDUNG HEIßT Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabungen und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen zu lassen Menschen mit Behinderungen zur wirksamen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen zu ermöglichen (Art. 24, UN-Behindertenrechtskonvention) ermöglicht durch individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen, die die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestatten u.a. durch Schulbegleitung!

7 SCHULBEGLEITUNG IST die Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die auf Grund besonderer Bedürfnisse im Kontext Lernen, Verhalten, Kommunikation, medizinischer Versorgung und/oder Alltagsbewältigung der besonderen und individuelle Unterstützung bei der Verrichtung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Tätigkeiten bedürfen. (Dworschak, 2010)

8 SCHULBEGLEITUNG: HILFE ZUR TEILHABE ODER BARRIERE BEI DER INKLUSION? Hilfe zur Teilhabe Jan braucht einen Schulbegleiter als Hilfe zur Mobilität Linus Schulbegleiterin schirmt ihn ab gegen zu viel Stimulation und übersetzt für ihn die Gefühle seiner Mitschüler Maria braucht eine Schreibhilfe, wenn sie selbst nicht hinreichend Kraft zum Schreiben hat Barriere bei der Inklusion Gefahr, dass Kinder und Jugendliche mit Schulbegleiter/innen bevormundet werden weniger Aufmerksamkeit der Lehrer/innen bekommen (kümmert sich ja jemand anderes) zu wenig in ihrer Unabhängigkeit gefördert werden zu oft aus dem normalen Unterrichtskontext geholt werden ( das machen wir in Ruhe nebenan ) in ihren Peerkontakten gehemmt werden (immer ein Erwachsener an der Seite) (vgl. Giancreco 1997)

9 STEIGENDE FÖRDERBEDARFE: ZUNAHME VOM SCHULBEGLEITUNG? Schulbegleitung wird deutlich häufiger benötigt als vor der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009) NRW Anstieg von Schulbegleitern an Förderschulen um den Faktor 30.4 in den Schuljahren 2000/2001 bis 2010/2011 (Kißgen et al) Bayern Anstieg von Schulbegleitern an Förderschulen von 2001 bis 2007 um Faktor 5,5 und an allgemeinen Schulen von 2003 bis 2010 um Faktor 15,6 (Dworschak et al) Baden-Württemberg von 2011 bis 2014 Anstieg Schulbegleitungen (Förderschulen und allgemein bildenden Schulen) um Faktor 1,64 (KVJS, Deger et al) Entwicklung der inklusiven Beschulung, Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, 2016 steigende sonderpädagogische Förderbedarfe insgesamt steigende Anzahl inklusiv beschulter Kinder gleichbleibende Anzahl von Kindern in Förderschulen voraussichtlich noch länger andauerndes Übergangsmanagement

10 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE ZU SCHULBEGLEITUNG Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter: Anzahl, Einsatzorte, Qualifizierung, Einarbeitung, Fortbildung sowie soziodemographische Daten sehr heterogen: Aufgabenfeld (reine Assistenz vs. intensive päd. Begleitung), Qualifikation (päd. Fachkraft FSJ/BFD), große Alterspanne, Vorerfahrungen von Schulbegleitern (keine - langjährig) (Deger et al ; Dworschak 2010, 2012, 2014, Henn et al. 2014; Kißgen et al. 2013, 2016, Lindemann & Schlarmann 2016, Lindmaier et al. 2014) Schülerinnen und Schülern mit Schulbegleitung: Art der Behinderung, Schultyp, soziodemographische Daten, Effekte sehr heterogene Gruppe: alle Jahrgangsklassen, unterschiedliche Störungsbilder, Bayern: eher Schüler mit milde ausgeprägter Behinderung (Dworschak 2014, 2015; Henn et al 2014; Zauner & Zwosta 2014) Einstellungen und Haltung zu Schulbegleitung (Schulbegleiter) (noch) unklare Rollen-/Aufgabenschreibung (Heinrich & Lübeck 2013) bisher keine systematische Wirkforschung über Effekte von Schulbegleitung

11 DATEN ZU SCHULBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Befragung von Schulen und Schulbegleiter/innen Fokus: soziodemographische Angaben zu Schulbegleitern, ihren Aufgaben und den begleiteten Schülerinnen und Schülern Aktenanalyse und Befragung der Jugend- und Sozialämter Fokus: Rahmenbedingungen wie administrative Prozesse, Stundenumfang, Einsatzort, Qualifikation der Schulbegleitungen Henn, Thurn, Besier, Künster, Fegert & Ziegenhain, 2014 N=592 (Befragung von Schulbegleitern ) Deger, Puhr & Jerg, 2015 N= 1313 (Befragung 2011) N= 862 (Aktenanalyse ) vergleichbare Ergebnisse bzgl. Beeinträchtigung der Schüler: seelische Behinderung 59,4% vs. 53,7% körperliche Behinderung / Sinnesbehinderung 27,9% vs. 30,0% geistige Behinderung 8,2 % vs. 11,7%

12 SCHULBEGLEITUNG: HOHES ANFORDERUNGSPROFIL WENIG BIS KEINE QUALIFIZIERUNG Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitung große Bandbreite an Behinderungsformen geistige Behinderung - seelische Behinderung - körperliche Behinderung - Sinnesbehinderung - kombinierte Beeinträchtigung damit einhergehend: breites und heterogenes Anforderungsprofil für die Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter aber: bisher kein anerkanntes Profil der Tätigkeit bzw. der Aufgaben von Schulbegleitung und: anspruchsvolle Qualifikationsanforderungen (ökonomisch) und der Tätigkeit angemessene Qualifizierungsvoraussetzungen

13 ANFORDERUNGEN AN SCHULBEGLEITER/INNEN Eltern Was wird von mir erwartet? Lehrer/in Träger Kind

14 VIELFÄLTIGE UND UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN Unterstützung für unser Kind Einlassen auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes Anpassen an unsere Regeln und Strukturen Unterstützung, wenn notwendig Wunsch nach gelingender Inklusion und Vermeiden einer Sonderbeschulung Umsetzung von Inklusion Kooperationsfähigkeit, Wahrung der Zuständigkeiten Einen normalen Schulbesuch Meistern schwieriger Situationen Wunsch nach reibungslosem Ablauf des Unterrichts Zuverlässige Arbeitskraft Schulbegleiter/in soll unauffällig sein in Ruhe gelassen werden, kein Einmischen in Konflikte

15 RESÜMEE SCHULBEGLEITER/INNEN ALS ALLROUNDER? Viele, hohe und ggf. auch sich widersprechende Erwartungen Achten auf Wünsche und Perspektiven unterschiedlichster (Co-)Akteure Einfügen in das System Schule Wunsch nach möglichst lautlosem Agieren, aber: zur Stelle sein, wenn es brennt Fokus auf Kindern und Jugendlichen und ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen

16 RESÜMEE SCHULBEGLEITER/INNEN ALS ALLROUNDER? viele, hohe und ggf. auch sich widersprechende Erwartungen Beachten der Wünsche und Perspektiven aller Akteure Fokus auf Kindern und Jugendlichen und ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen Wunsch nach möglichst lautlosem Agieren, aber: zur Stelle sein, wenn es brennt

17 GLIEDERUNG Inklusion und Schulbegleitung Projekt Schulbegleiter Fazit

18 DAS PROJEKT SCHULBEGLEITER Projekt Schulbegleiter Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag zur Inklusion Durchgeführt von der Klinik für Kinder- und Jungendpsychiatrie/ Psychotherapie in Ulm Katharina Henn, Ruth Himmel, Dorothee Blaumer, Henriette Schneider-Haßloff, Leonore Thurn, Annabel Zwönitzer, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert Laufzeit Finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung

19 VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

20 VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

21 BESTANDSAUFNAHME UND BEFRAGUNG: SCHULBEGLEITER/INNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (HENN ET AL, 2014) Wie viele Schulbegleiter sind derzeit an Ihrer Schule im Einsatz? Wie viele Kinder/Jugendliche Ihrer Schule werden von diesen Schulbegleitern insgesamt betreut? In welchen Klassenstufen kommen die Schulbegleiter zum Einsatz (bitte für jeden Schulbegleiter einzeln angeben)? Welchen beruflichen Hintergrund haben Sie? Online-Fragebogenerhebung an allen 3553 allgemein bildenden Schulen in Baden- Württemberg (Rücklauf 47,7%) Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen (n=526) In welcher Schulform kommen sie derzeit als Schulbegleiter zum Einsatz? Für wie viele Kinder oder Jugendliche sind Sie derzeit im Einsatz? Welche körperlichen geistigen und/oder seelischen Beeinträchtigungen hat das Kind / der Jugendliche, das/den Sie begleiten (Mehrfachnennungen möglich)? Über wen werden Sie als Schulbegleiter finanziert?

22 ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME/BEFRAGUNG: SCHULBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG (HENN ET AL., 2014) 975 Schüler wurden durch SB begleitet 932 SB waren an diese Schulen tätig 592 Schulen hatten mindestens einen SB jedes 241. Kind hatte einen SB Form der Beeinträchtigung Geistige Behinderung Seelische Behinderung Körperliche Behinderung 8,2 % 72,3 17,5 Sinnesbehinderung 10,4 Kombinierte Beeinträchtigung 10 Störungsbilder bei einer seelischen Behinderung % Autismus 59,4 Störung des Sozialverhaltens 19,9 ADHS 20

23 GEHT ES WIRKLICH NUR UM KINDER MIT AUTISMUS- SPEKTRUM-STÖRUNG? Störungsbilder bei einer seelischen Behinderung % Autismus 59,4 Störung des Sozialverhaltens 19,9 ADHS 20 43% der Kinder und Jugendliche mit Schulbegleiter hatten eine Autismus- Spektrum-Störung Gesamtbevölkerung: < 1% haben eine Autismus-Spektrum Störung (Fombonne, 2009; Remschmidt & Kamp-Becker, 2011) ADHS im Kindesalter: Angaben zwischen 3.6% und 6.7% (Döpfner et al. 2008) Kinder mit Autismus bekommen einen Schulbegleiter, Kinder mit ADHS einen Schulausschluss (Rektor)

24 ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME/BEFRAGUNG: SCHULBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG (HENN ET AL., 2014) Alter der begleiteten Kinder: 6-19 Jahre, M=10.4, SD=2.9 Anzahl begleiteter Schüler Anzahl der SB % von N ein Kind ,7% zwei Kinder 23 4,4% drei Kinder 5 0,9%

25 DIE SCHULBEGLEITERIN AUS UNSERER STATISTIK IM PROJEKT SCHULBEGLEITER Alter M = 41.1 Jahre Min=17, Max=69 Jahre, SD=12.7 Geschlecht 85,8% weiblich 14,2% männlich Nationalität 96% deutsch 4% Sonstige Höchster Bildungsabschluss 38,2% Abitur 18,5% Fachhochschulreife 36,5% Realschule 5,9% Hauptschule Beruflicher Hintergrund 23,0% Erzieher/in 11,6% Sozialpädagoge/in 10,8% Pädagoge/in 9,9% BuFDi, FSJ 7,2% Heilpädagoge/in 3,6% Heilerziehungspfleger/in 3,4% Krankenpfleger/in 30.5% Sonstige

26 VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

27 WISSENSFUNDUS: VERTIEFENDE INTERVIEWS (N = 45) Informationen aus der Praxis aller in Schulbegleitung Involvierten Schule (9) Schuldirektor/in (3), Lehrer/in (2), administrative Ebene der Schule (4) Kinder (9) Schulbegleiter/innen (12) unterschiedliche Schularten, unterschiedliche Beeinträchtigungen Träger (6) freie Träger (3), öffentliche Träger (3) Eltern (9)

28 VERTIEFENDE INTERVIEWS ALS TÜR ZUR PRAXIS Ziel der Interviews: Profitieren vom Wissen der Experten Stolpersteine Gelingensfaktoren Fallkonstruktionen Kinder und Jugendliche als Experten ihrer eigenen Umwelt: wie erleben sie die Schulbegleitung? wie erleben sie ihren Schulalltag (Mobbing, Ausgrenzung, Partizipation )? welche Hinweise und Tipps haben sie für uns?

29 EIN SCHULLEITER UND SEINE VISION VON SCHULBEGLEITUNG Wann sind die Schulbegleiter am besten? Die schweben so zwei Meter über den Schülern und greifen dann ein, wenn er Hilfe braucht. Das wäre eigentlich auch ein schönes Bild. Schulbegleitung ja, nicht sichtbar, und immer wenn jemand etwas braucht, dann kommt eine unsichtbare Hand und hilft.

30 EIN SCHULBEGLEITER ERZÄHLT Gelungene Inklusion, denke ich, entscheidet letztendlich das Kind, wenn s in einer Schule ist, wo sich s wohl fühlt, wo sich s ernst genommen fühlt, wo s Freunde hat, wo es nicht ausgelacht wird, wo andere Schüler sich freuen, wenn dieses Kind auch dabei ist und es nicht als Last sehen, oder sich sogar dann in irgend einer Form benachteiligt fühlen, weil das Kind Sonderrechte hat.

31 VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

32 PROZESSBEGLEITENDE FOKUSGRUPPEN UND ERPROBUNGSSCHULUNGEN MIT SCHULBEGLEITERINNEN UND SCHULBEGLEITERN Ziel: enge Verzahnung mit Praktikern, um wichtige Erfahrungen aus der Praxis ins Curriculum einzuarbeiten Rückkoppelungen der laufenden Curriculumsentwicklung in die Fokusgruppen Feedback / Abgleich und ggf. Modifikation

33 VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

34 RECHTSEXPERTISE UND BESTANDSANALYSE Zusammenstellung und Absicherung des rechtlichen Hintergrunds von Schulbegleitung (in BW) Bestellung bzw. Download über: Themen (Auswahl) Zuständigkeitsverteilung (Kostenträger) Aufgabenbereiche von Schulbegleitern, Aufsichtspflicht, Umgang bei Kinderschutzfällen Datenschutz, Möglichkeiten zur Poolbildung.

35 DIE KONZEPTUELLE UMSETZUNG DES CURRICULUMS Inklusiver Ansatz und die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen folgt moderner Entwicklungspsychologie individuelle Förderung in einem inklusiven Setting, nicht nur bezogen auf Kinder mit Teilhabebeeinträchtigungen, sondern letztlich bezogen auf alle Kinder (Diversity Ansatz, 13. Kinder- und Jugendbericht, 2009) Vermittlung entwicklungspsycho(patho)logischen (Handlungs-) Wissens über normale und abweichende Entwicklung keine Vermittlung von reinem Lehrbuchwissen, sondern praxisbezogenes Wissen

36 VIELFALT IM CURRICULUM Vielfalt von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen bzw. Teilhabebeeinträchtigungen als durchgängiger Grundgedanke des Curriculums. Vielfalt auch

37 VIELFALT IM CURRICULUM breites Spektrum von Störungsbildern/Behinderungen/Teilhabebeeinträchtigungen Vielfalt auch

38 UMGANG MIT VIELFALT IM CURRICULUM beruflicher Background: vom BuFDi bis zum Pädagogen Beeinträchtigungen der Kinder: Jedes Kind ist individuell strukturelle Rahmenbedingungen in Kommune und Schule Leistungsgeber/ Anstellungsverhältnis vom persönlichen Budget bis zum Schulbegleiter an der Schule CURRICULUM Kompromiss zwischen den vielfältigen und heterogenen Anforderungen und dem zeitlich und inhaltlich Machbaren

39 KONSEQUENZEN FÜR DIE ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Orientierung am Vorwissen der Schulbegleiter/innen Abholen, wo sie stehen theoretisches Wissen, Techniken und Soft Skills (fallübergreifend) individuell-fallspezifisches und praxisnahes (Handlungs-) Wissen Praxistransfer vertiefte Wissensaneignung zu spezifischen Themen, um der Vielfalt der zu begleitenden Kinder zu genügen (z.b. Autismus, verschiedene Körperbehinderungen, seelische Behinderungen, etc.) (zeit-) ökonomische Gestaltung des Curriculums dreitägige modulare Fortbildung (12 Module à 90 min)

40 DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN verdichtetes und exemplarisches Vorgehen relevante Inhalte (Grundlagen- und Handlungswissen) werden anhand von Fallvignetten vermittelt Methoden typische Konflikte/Reibungsverluste zwischen Besonderheiten der Kinder und schulischen Anforderungen (z.b. Überstimulation bei einem Kind mit Autismus-Spektrums-Störung, Umgang mit herasuforderndem Verhalten (Störung des Sozialverhaltens) Vermittlung von Basiswissen über kurze Präsentationen und Handouts vertiefendes Wissen z.b. über Beeinträchtigungsformen mittels Handouts/Infoblätter interaktive Lernelemente Fallarbeit, Rollenspiele, Gruppendiskussionen mediale Elemente: Videosequenzen

41 INHALTE DER SCHULUNG DETAILS Sozial-rechtliche und strukturelle Grundlagen: - Inklusion versus Integration - Gesetzliche Grundlagen der Schulbegleitung - System Schule: Aufbau, Rechtsgrundlagen - Aufgaben von Schulbegleitung Soft Skills für Schulbegleiter - Kommunikation/Gesprächsführung - Vernetzung - Reflexion des eigenen Umgangs/ Haltung Copingstrategien Ambiguitätstoleranz Definition und Reflexion der eigenen Rolle Anwendungswissen über Entwicklungspsycho(patho)logie. Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen - Entwicklung von Kindern - körperliche Erkrankungen - psychische Störungsbilder - geistige Behinderungen Welche Konsequenzen können sich daraus im Alltag ergeben(einschränkungen beim Lernen, in der Mobilität )

42 ÜBERSICHT ÜBER DIE MODULE DER FORTBILDUNG Modul 1 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Einführen, Kennenlernen Modul 5 Herausfordernde Situationen meistern Modul 9 Rechtliche Grundlagen Modul 2 Schulbegleitung gestalten Modul 6 Intervision I Modul 10 Intervision II Modul 3 Fokus: individuelle Entwicklung individuelle Begleitung Modul 4 Peers Teil-Der-Klasse- Sein Modul 7 Modul 8 Beziehung und Kommunikation Psychohygiene/ Selbstfürsorge Modul 11 Modul 12 Kooperation in der Schule Abschluss, Feedback

43 FAZIT Schulbegleiter sind (derzeit?) unverzichtbare Akteure bei der schulischen Inklusion Sie unterstützen Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen Cave: Qualifikation entsprechend den erzieherischen und spezifischen Beeinträchtigungen der Kinder und Jugendlichen Notwendig ist eine einheitliche Aufgabenbeschreibung Notwendig sind Standards zur Fortbildung Evaluation neuer gruppenbezogener - Konzepte inklusiven Unterrichts unter Einbezug von Schulbegleitung Bessere Integration in das System Schule?

44 SCHLUSSBEMERKUNG Wir alle haben unsere Stärken, haben unsere Schwächen. Viele strengen sich ewig an, Macken auszubügeln. Verbessert man seine Schwächen, wird man maximal mittelmäßig. Stärkt man seine Stärken, wird man einzigartig. Und wer nicht so ist, wie die anderen sei getrost: Andere gibt es schon genug! Eckart von Hirschhausen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

PRAXISSEMINAR (PS 18): PROJEKT SCHULBEGLEITER RUTH HIMMEL & KATHARINA HENN

PRAXISSEMINAR (PS 18): PROJEKT SCHULBEGLEITER RUTH HIMMEL & KATHARINA HENN PRAXISSEMINAR (PS 18): PROJEKT SCHULBEGLEITER RUTH HIMMEL & KATHARINA HENN GLIEDERUNG Einführung: Inklusion und Schulbegleitung Projekt Schulbegleiter Einblicke in die Fortbildung Fazit GLIEDERUNG Einführung:

Mehr

PROJEKT SCHULBEGLEITER

PROJEKT SCHULBEGLEITER PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION UTE ZIEGENHAIN GLIEDERUNG Inklusion und Schulbegleitung Projekt Schulbegleiter - Vorarbeiten und konzeptuelle

Mehr

SCHULBEGLEITUNG IN BADEN- WÜRTTEMBERG - ERGEBNISSE EINER BESTANDERHEBUNG UTE ZIEGENHAIN

SCHULBEGLEITUNG IN BADEN- WÜRTTEMBERG - ERGEBNISSE EINER BESTANDERHEBUNG UTE ZIEGENHAIN SCHULBEGLEITUNG IN BADEN- WÜRTTEMBERG - ERGEBNISSE EINER BESTANDERHEBUNG UTE ZIEGENHAIN OFFENLEGUNG MÖGLICHER INTERESSENKONFLIKTE In den letzten 5 Jahren hatte die Autorin (Sektionsleiterin) Forschungsförderung

Mehr

PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION

PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION Finanzierung: Baden-Württemberg Stiftung Projektlaufzeit: April 2013 bis April 2018 Projektleitung: Projektmitarbeiterinnen:

Mehr

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert Katharina Henn, Ruth Himmel, Dorothee Blaumer Fachveranstaltung Inklusives

Mehr

PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION

PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION Finanzierung: Baden-Württemberg Stiftung Projektlaufzeit: April 2013 bis März 2017 Projektleitung: Projektmitarbeiterinnen:

Mehr

Schulbegleitung Von der Übergangslösung zum Standard

Schulbegleitung Von der Übergangslösung zum Standard Fachtag Zukunft der Schulbegleitung in Baden Württemberg Schulbegleitung Von der Übergangslösung zum Standard 25. Februar 2019, Hospitalhof Stuttgart Jörg M Fegert Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie,

Mehr

Was wissen über Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitung? Katharina Henn, Stuttgart

Was wissen über Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitung? Katharina Henn, Stuttgart Was wissen über Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitung? Katharina Henn, Stuttgart 25.02.2019 Übersicht WAS WISSEN WIR ÜBER KINDER MIT SCHULBEGLEITUNG? Stand der Forschung Interviewstudie mit Schülerinnen

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion? Katharina Henn

Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion? Katharina Henn Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion? Katharina Henn Gliederung Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitung Experteninterviews mit Schülerinnen und Schülern Erste Ergebnisse

Mehr

Assistenz im Bildungsbereich

Assistenz im Bildungsbereich Dr. Wolfgang Dworschak Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Assistenz im Bildungsbereich für eine Verantwortungsgemeinschaft bei der Gestaltung inklusiver

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule - Thesen zur Diskussion - Das Jugendamt Bürge für alles und jeden? DIJuF-ZweiJahrestagung Bonn, 9. Dezember 2014 Lydia Schönecker Deutsches Institut für

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule THEMA Auf dem Weg zur inklusiven Schule DEFINITION INKLUSION Inklusion (lat. Inclusio, Einschließung) beinhaltet die Überwindung der sozialen Ungleichheit, indem alle Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz,

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Zur Rolle der Schulbegleitung in der Inklusion in Bayern

Zur Rolle der Schulbegleitung in der Inklusion in Bayern Dr. Wolfgang Dworschak Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen dworschak@lmu.de Zur Rolle der Schulbegleitung in der Inklusion in Bayern Fachanhörung Inklusion

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt, Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen Thüringer Landtag -Erfurt, 3.12.2010 Prof. Dr. AdaSasse, Dipl.-Math. Ursula Schulzeck, Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen

Mehr

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe 9. Fachtag Autismus Kompetenznetz Bodensee-Oberschwaben 24. Januar 2015 Foto: ELFI Elterninitiative für Inklusion Gabriele

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern Kerrin Stumpf Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.v. Wissenschaftliche Tagung des ASBH-Beirats Fulda, 22.11.2014 Wir Eltern möchten

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und privat Fürsorge e.v. Berlin, 21. und 22. Januar 2016 workshop 2: Schulbegleitung braucht gute

Mehr

Wie harmonisieren die Systeme miteinander? Rechtliche Grundlagen an den Schnittstellen Jugendhilfe Eingliederungshilfe Schule

Wie harmonisieren die Systeme miteinander? Rechtliche Grundlagen an den Schnittstellen Jugendhilfe Eingliederungshilfe Schule Wie harmonisieren die Systeme miteinander? Rechtliche Grundlagen an den Schnittstellen Jugendhilfe Eingliederungshilfe Schule 8. DIfU-Expertengespräch Interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung

Mehr

Wohin bewegt sich die Schulbegleitung? Vortrag im Rahmen der AFET-Jahrestagung Was uns bewegt was wir bewegen am

Wohin bewegt sich die Schulbegleitung? Vortrag im Rahmen der AFET-Jahrestagung Was uns bewegt was wir bewegen am Anika Lübeck, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Wohin bewegt sich die Schulbegleitung? Vortrag im Rahmen der AFET-Jahrestagung

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012 Inklusion Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen für Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe-Schule 31. Januar 2012 Behindertenrechtskonvention Paradigmenwechsel oder verwirrung? Disability Mainstreaming

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz www.easpd.eu Inklusion Inklusion Menschen mit Behinderungen wollen gleiche Chancen haben, selbst über ihr Leben entscheiden, vor dem Recht

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen Dr. Christian Walter-Klose Universität Würzburg Körperbehindertenpädagogik 16. Wissenschaftliche Tagung des

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!? Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Inklusion: Welcher Weg der beste ist!? München, 23. November 2011 Integration ist kein Problem, dessen Für und

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede Sperrfrist: 31.01.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Informationsveranstaltung

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Allen Jugendlichen Teilhabe ermöglichen Fotos: BIBB/ES Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick 17.03.2011 Dr. Cornelia Kammann Gliederung A) Inklusion in WfbM ein Spannungsfeld B) Das Handwerkszeug: Der Teilhabe-Katalog Inklusion: wer?

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis Handlungsbedarf im Bereich Rehabilitation aus Sicht von betroffenen Menschen BAR Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

DJR-Konferenz

DJR-Konferenz DJR-Konferenz 19.09.2013 1. Von der Integration zur Inklusion Salamanca Erklärung Integration Inklusion 2. UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen Zweck der UN-Konvention Ratifizierung

Mehr

Vom Kind aus gedacht

Vom Kind aus gedacht Vom Kind aus gedacht Was sind die Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen heute? Was sind förderliche Gelingensbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen... mit Behinderungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern/innen an Förderschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf i.s.d. 54 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 SGB XII (12. Buch

Mehr

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht LRDS Uwe Eisenberg, Bezirksregierung Münster 02.12.2015 Überblick Problembereich

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung? Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration

Mehr

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung 23. Oktober 2018 Workshop zum Leistungsbereich Schulbegleitung/Schulassistenz Tina Cappelmann

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung Dazugehören Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit Pflege und Betreuung Partizipation/Teilhabe Einbezogensein in Lebenssituationen (WHO 2001) unbehinderte Teilnahmemöglichkeit an gemeinschaftlichen,

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Lebenshilfe/David Maurer HANDREICHUNG SCHULBEGLEITUNG

Lebenshilfe/David Maurer HANDREICHUNG SCHULBEGLEITUNG Lebenshilfe/David Maurer 0 HANDREICHUNG SCHULBEGLEITUNG Fassung 06/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsberechtigte / Rechtsgrundlage... 2 2. Funktion und Ziele von Schulbegleitung... 3 3. Aufgaben von

Mehr

Anja Holthusen. Fon 0431 / Fax 0431 / Schleswig-Holsteinischer Landtag Bildungsausschuss Anke Erdmann Postfach Kiel

Anja Holthusen. Fon 0431 / Fax 0431 / Schleswig-Holsteinischer Landtag Bildungsausschuss Anke Erdmann Postfach Kiel Anja Holthusen Schleswig-Holsteinischer Landtag Bildungsausschuss Anke Erdmann Postfach 7121 24171 Kiel Fon 0431 / 888 17 07 Fax 0431 / 888 17 08 email anjaholthusen@forumsozialev.de 27.11.14 Stellungnahme

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Konzeption zur Schulbegleitung

Konzeption zur Schulbegleitung Konzeption zur Schulbegleitung 1. Vorwort Die Firma T nt Pflegeberatung und Betreuung mit Herz und Verstand Gbr- stellt sich der Aufgabe, Menschen mit Behinderung in allen Lebenslagen zu unterstützen.

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht LRSD in Rita Lackmann, Bezirksregierung Detmold LRDS Uwe Eisenberg, Bezirksregierung

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung im Bereich Inklusion in der Offenen Kinder- und

Mehr

Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung

Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung Expertise des DIJuF im Auftrag der Uniklinik Ulm im Projekt Schulbegleiter der BW-Stiftung BW-Stiftung/KJPPP Ulm Fachtagung: Schulbegleitung Motor oder Bremse

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Stephanie Aeffner, Fachtag Inklusive Erwachsenenbildung, 22.02.2017 Was bedeutet der Auftrag der UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) 3.9..2015 in Eutin Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim 12.10.11 Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja Wetzel,

Mehr

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag 14.03.2018 1 Workshop: Eingliederungshilfe gem. 35a SGB VIII Grundlagen der Eingliederungshilfe am Beispiel der Schulbegleitung und des freizeitpädagogischen

Mehr