3 Konstruktion von Maßräumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Konstruktion von Maßräumen"

Transkript

1 $Id: caratheodory.tex,v /11/17 11:43:55 hk Exp hk $ 3 Konstruktion von Maßräumen 3.4 Der Fortsetzungssatz von Caratheodory Wir hatten in der letzten Sitzung mit dem Beweis des Satzes von Caratheodory über die meßbaren Mengen eines äußeren Maßes begonnen. Da wir noch nicht weit gekommen waren, wollen wir den Satz und den Anfang des Beweises hier noch einmal wiederholen. Lemma 3.9 (Caratheodory-meßbare Mengen eines äußeren Maßes) Seien Ω eine Menge und µ ein äußeres Maß auf Ω. Dann ist die Menge Σ µ := {A Ω (B Ω) : µ(b) = µ(b A) + µ(b\a)} = {A Ω (B Ω) : µ(b) µ(b A) + µ(b\a)} eine σ-algebra auf Ω und µ Σ µ ist ein Maß auf Σ µ. Beweis: Da für beliebige Mengen A, B Ω stets µ(b) = µ((b A) (B\A)) µ(b A) + µ(b\a) gilt, sind die beiden Mengen in der Definition von Σ µ tatsächlich gleich. Ebenfalls leicht ist es die ersten beiden Eigenschaften (S1) und (S2) einer σ- Algebra für die Menge Σ µ nachzuweisen. Für jede Teilmenge B Ω gilt wegen µ( ) = 0 stets µ(b ) + µ(b\ ) = µ(b), also Σ µ und wir haben (S1). Ist A Σ µ, so gilt für jedes Teilmenge B Ω auch µ(b (Ω\A)) + µ(b\(ω\a)) = µ(b\a) + µ(b A) = µ(b), also ist Ω\A Σ µ und wir haben (S2) eingesehen. Die restlichen Aussagen erfordern mehr Arbeit, und wir teilen die folgenden Überlegungen in mehrere Einzelschritte auf. (1) Seien A, B Σ µ und C Ω eine beliebige Teilmenge von Ω. Wegen A Σ µ ist dann sofort µ(c) = µ(c A) + µ(c\a). Weiter ist auch B Σ µ und wenden wir die definierende Eigenschaft von Σ µ auf die Mengen C A und C\A an, so ergeben sich die Gleichungen µ(c A) = µ(c A B) + µ((c A)\B), µ(c\a) = µ((c\a) B) + µ((c\a)\b) = µ((c B)\A) + µ(c\(a B)). Setzen wir diese Identitäten in die obige Formel für µ(c) ein, so ergibt sich schließlic µ(c) = µ(c A)+µ(C\A) = µ(c A B)+µ((C A)\B)+µ((C B)\A)+µ(C\(A B)). 8-1

2 Damit kommen wir jetzt zur Fortsetzung des Beweises. (2) Seien wieder A, B Σ µ und C Ω eine beliebige Teilmenge. Wenden wir dann (1) auf die Teilmenge (A B) C Ω an, so haben wir wegen ((A B) C) A B = C A B, (((A B) C) A)\B = (C A)\B, (((A B) C) B)\A = (C B)\A und ((A B) C)\(A B) = die Gleichung µ((a B) C) = µ(c A B) + µ((c A)\B) + µ((c B)\A). (3) Nun behaupten wir das für alle A, B Σ µ auch A B Σ µ gilt. Sei nämlich C Ω eine beliebige Teilmenge. Dann ergibt sich mit (1) und (2) die Gleichung µ(c) = µ(c A B) + µ((c A)\B) + µ((c B)\A) + µ(c\(a B)) = µ(c (A B)) + µ(c\(a B), und dies bedeutet gerade A B Σ µ. (4) Für alle A, B Σ µ sind auch A B Σ µ und A\B Σ µ. Denn zunächst ist nach dem schon bewiesenen (S2) auch Ω\A Σ µ und Ω\B Σ µ, und mit (3) folgt Ω\(A B) = (Ω\A) (Ω\B) Σ µ, also ist wieder nach (S2) auch A B = Ω\(Ω\(A B)) Σ µ. Damit folgt weiter auch A\B = A (Ω\B) Σ µ. (5) Sind n N und A 1,..., A n Σ µ paarweise disjunkt, so gelten n A k Σ µ und für jede Teilmenge B Ω ist ( ) µ(b) = µ(b A k ) + µ B\ A k. Dies beweisen wir durch Induktion nach n, wobei der Fall n = 0 wegen Σ µ nach (S1) klar ist. Sei jetzt n N und nehme an, dass (5) für n zutrifft. Seien dann A 1,..., A n+1 Σ µ paarweise disjunkt. Nach der Induktionsannahme ist n A k Σ µ und für jede Teilmenge B Ω gilt µ(b) = n µ(b A k) + µ(b\ n A k). Nach Schritt (3) ist auch n+1 A k = n A k A k+1 Σ µ und es gilt ( n A k) A n+1 =. Sei jetzt B Ω eine beliebige Teilmenge. Mit unserer Induktionsannahme und A n+1 Σ µ folgt dann ( ) µ(b) = µ(b A k ) + µ B\ A k = (( µ(b A k ) + µ B\ ) ) (( A k A n+1 + µ B\ ) ) A k \A n+1 ( n+1 = µ(b A k ) + µ B\ n+1 A k ) und wir haben unsere Aussage auch für n + 1 eingesehen. Per vollständiger Induktion ist sie damit für jedes n N bewiesen. 8-2,

3 (6) Sei (A n ) n N eine Folge paarweise disjunkter Elemente von Σ µ. Wir behaupten das dann auch A n Σ µ ist und das µ( A n) = µ(a n) gilt. Setze A := A n. Sei B Ω eine beliebige Teilmenge. Für jedes n N haben wir dann nach (5) ( ) µ(b) = µ(b A k ) + µ B\ A k µ(b A k ) + µ(b\a), und somit folgt weiter ( ) µ(b) µ(b A n ) + µ(b\a) µ (B A n ) + µ(b\a) = µ(b A) + µ(b\a) µ(b), d.h. µ(b) = µ(b A) + µ(b\a). Dies zeigt A Σ µ und µ(b) = µ(b A n) + µ(b\a). Wenden wir diese Formel speziell auf B = A an, so ergibt sich µ(a) = µ(a n). (7) Nun zeigen wir schließlich das Σ µ auch die Eigenschaft (S3) einer σ-algebra hat. Insgesamt ist dann Σ µ eine σ-algebra und nach (6) ist µ auf Σ µ auch σ-additiv, also ein Maß auf Σ µ. Sei also (A n ) n N eine Folge in Σ µ. Sei n N. Mit (3) und (S1) folgt n 1 A k Σ µ und nach (4) ist auch B n := A n \ n 1 A k Σ µ. Damit ist (B n ) n N eine Folge paarweise disjunkter Elemente von Σ µ und nach Schritt (6) ist damit A n = B n Σ µ. Die Elemente der im Lemma konstruierten σ-algebra Σ µ sind dann die im Sinne von Caratheodory meßbaren Mengen oder kurz die Caratheodory-meßbaren Mengen. Diese Mengen bilden zwar eine σ-algebra, diese kann aber sehr klein sein, die Menge {, Ω} ist ja schon eine σ-algebra. Interessant sind natürlich nur die Situationen in den denen Σ µ ausreichend groß ist. Die für uns wichtigen Beispiele äußerer Maße werden über Lemma 6 aus einem auf einem Ring definierten Inhalt konstruiert, und wir werden jetzt zeigen, dass die Elemente dieses Rings dann auch im Sinne von Caratheodory meßbar sind. Dies ist unabhängig davon ob der betrachtete Inhalt ein Prämaß ist oder nicht. Lemma 3.10 (Caratheodory-Meßbarkeit der Ringelemente) Seien Ω eine Menge, R ein Ring auf Ω, µ ein Inhalt auf R und µ das zugehörige äußere Maß. Dann gilt R Σ µ. Beweis: Sei A R gegeben. Sei B Ω eine beliebige Teilmenge. Weiter sei (B n ) n N eine Folge in R mit B B n. Da R ein Ring ist, sind für jedes n N auch B n A R, B n \A R sowie µ(b n ) = µ(b n A) + µ(b n \A) und es gelten B A (B n A) und B\A 8-3 (B n \A),

4 und schließlich µ(b n ) = (µ(b n A) + µ(b n \A) = µ(b n A) + µ(b n \A) µ (B A) + µ (B\A). Dies bedeutet aber µ (B) µ (B A)+µ (B\A). Damit haben wir A Σ µ eingesehen. Nun ist alles bereit den Fortsetzungssatz von Caratheodory zu formulieren, dieser garantiert das sich jedes auf einem Ring definierte Prämäß zu einem Maß auf der erzeugten σ-algebra fortsetzen läßt. Im allgemeinen kann es auch mehrere solche Fortsetzungen geben, den damit verbundenen Eindeutigkeitsfragen werden wir uns erst im nächsten Abschnitt zuwenden. Zu beweisen ist dabei nichts mehr, der Satz fasst im wesentlichen nur die bisherigen Ergebnisse dieses Abschnitts zusammen. Satz 3.11 (Fortsetzungssatz von Caratheodory) Seien Ω eine Menge, R ein Ring auf Ω und µ ein Prämaß auf R. Bezeichne µ das zu µ gehörende äußere Maß und sei Σ die σ-algebra der im Sinne von Caratheodory meßbaren Mengen gemäß Lemma 9. Dann ist µ Σ ein Maß auf (Ω, Σ) und es gelten σ(r) Σ und µ R = µ. Insbesondere setzt sich µ zu einem Maß auf (Ω, σ(r)) fort. Beweis: Nach Lemma 9 ist µ Σ ein Maß auf (Ω, Σ) und nach Lemma 7 gilt µ R = µ. Nach Lemma 10 ist R Σ und somit auch σ(r) Σ. Beachte das der Satz mehr aussagt als nur die reine Existenz einer Fortsetzung, er gibt uns explizit eine wohlbestimmte Fortsetzung, nämlich die Einschränkung des zugehörigen äußeren Maßes auf die erzeugte σ-algebra. Insbesondere erhalten wir jetzt den von uns schon seit längeren angestrebten Volumenbegriff im R n. Sei n N mit n 1 gegeben und betrachte wieder den von den Quadern im R n erzeugten Ring R n. Nach Lemma 8 haben wir dann das Lebesguesche Prämaß λ n auf R n, und damit auch ein zugehöriges äußeres Maß λ n. Nach dem Fortsetzungssatz und wegen σ(r n ) = B(R n ) ist λ n B(R n ) ein Maß auf (R n, B(R n )) das den Inhalt λ n fortsetzt. Wir nennen dieses Maß das Lebesbue-Maß auf (R n, B(R n )) und bezeichnen es wieder mit λ n. Das Maß λ n ist das Volumen im R n, wir werden noch sehen das es für einfache Mengen mit dem elementargeometrischen Volumen übereinstimmt. Beachte das wir das Lebesguemaß nicht nur auf den Borelmengen im R n sondern auf allen im Sinne von Caratheodory meßbaren Mengen im R n erklären könnten. Dies legt die Frage nahe wie die im Sinne von Caratheodory meßbaren Teilmengen des R n überhaupt aussehen. Um diese Frage zu klären, verwenden wir einige allgemeine Aussagen die wir nun besprechen wollen. Wir beginnen mit einer kleinen Definition. Definition 3.6 (Vervollständigung eines Maßraums) Sei (Ω, Σ, µ) ein Maßraum. Eine Teilmenge N Ω heißt eine Nullmenge wenn es 8-4

5 ein A Σ mit N A und µ(a) = 0 gibt. Weiter heißt der Maßraum (Ω, Σ, µ) beziehungsweise das Maß µ vollständig wenn jede Nullmenge meßbar ist, d.h. wenn für jedes A Σ mit µ(a) = 0 stets P(A) Σ gilt. Schließlich nennen wir den Maßraum (Ω, Σ, µ) der durch Σ := {A N A Σ und N Ω ist eine Nullmenge} und µ(a N) = µ(a) für A Σ und Nullmengen N Ω definiert ist, die Vervollständigung von (Ω, Σ, µ). Nach Aufgabe (5) ist die Vervollständigung tatsächlich sinnvoll definiert und es gilt µ Σ = µ. Weiter haben µ und µ auch dieselben Nullmengen und das Maß µ ist vollständig. Sei nämlich N Ω gegeben. Ist dann N eine Nullmenge bezüglich µ, so existiert A Σ mit N A und µ(a) = 0, d.h. µ(n) = µ( ) = 0. Ist umgekehrt N eine Nullmenge bezüglich µ so existiert ein A Σ mit N A und µ(a) = 0. Weiter gibt es B, C Σ und D C mit µ(c) = 0 und A = B D. Damit ist aber µ(b) = µ(a) = 0, also ist auch B C Σ mit µ(b C) µ(b) + µ(c) = 0 und N A = B D B C und N ist auch eine Nullmenge bezüglich µ. Insbesondere ist damit N Σ. Im folgenden wird eine kleine Beobachtung über die Vervollständigung von Einschränkungen nützlich sein. Angenommen wir haben einen Maßraum (Ω, Σ, µ) mit Vervollständigung (Ω, Σ, µ) und A Σ ist eine meßbare Menge. Dann behaupten wir das (A, Σ A, µ A ) die Vervollständigung des Teilraums (A, Σ A, µ A ) ist, d.h. die Vervollständigung eines Teilraums ist der entsprechende Teilraum der Vervollständigung. Dies wollen wir nun kurz begründen. Ist B A in der Vervollständigung von (A, Σ A, µ A ) so gibt es C, N Σ A Σ und D N mit µ(n) = µ A (N) = 0 und B = C D, also ist B Σ und somit B Σ A. Das Maß von B in der Vervollständigung von (A, Σ A, µ A ) ist dabei µ A (C) = µ(c) = µ(b) = µ A (B). Sei umgekehrt B Σ A, also B Σ und B A, gegeben. Dann gibt es C, N Σ und D N mit µ(n) = 0 und B = C D. Wegen C B A ist dabei B Σ A. Weiter ist N A Σ A mit µ A (N A) = µ(n A) µ(n) = 0, d.h. µ A (N A) = 0 und weiter ist D A N A mit B = B A = (C D) A = C (D A), also liegt B auch in der Vervollständigung von (A, Σ A, µ A ). Wir werden sehen, dass die im Sinne von Caratheodory meßbaren Mengen im R n genau die Vervollständigung von (R n, B(R n ), λ n ) bilden. Um dies einzusehen benötigen wir das folgende Lemma. Lemma 3.12 (Charakterisierung der Nullmengen über das äußere Maß) Seien Ω eine Menge, R ein Ring auf Ω, µ 0 ein Prämaß auf R und bezeichne µ das zugehörige äußere Maß auf Ω. Bezeichne Σ P(Ω) die σ-algebra der bezüglich µ im Sinne von Caratheodory meßbaren Mengen und schreibe Σ := σ(r) und µ := µ Σ. Dann gelten: (a) Für jede Teilmenge A Ω mit µ (A) < existiert ein B Σ mit A B und µ (A) = µ(b). 8-5

6 (b) Eine Teilmenge N Ω ist genau dann eine Nullmenge bezüglich µ wenn µ (N) = 0 gilt. (c) Es sind Σ Σ und µ Σ = µ. (d) Der Maßraum (Ω, Σ, µ Σ ) ist vollständig. (e) Ist µ(ω) <, so ist Σ = Σ. Beweis: (a) Sei n N. Nach der Definition von µ in Lemma 6 existiert eine Folge (A nk ) k N in R mit A A nk und µ 0(A nk ) < µ (A) + 1/(n + 1). Damit ist B n := A nk Σ mit A B n und µ(b n ) µ(a nk ) = µ 0 (A nk ) < µ (A) + 1 n + 1. Wir erhalten die Menge B := B n Σ mit A B und für jedes n N gilt µ(b) µ(b n ) < µ (A) + 1/(n + 1), also ist insgesamt µ (A) µ (B) = µ(b) µ 1 (A) + lim n n + 1 = µ (A), also haben wir µ (A) = µ(b). (b) = Ist N eine Nullmenge bezüglich µ, so existiert ein A Σ mit N A und µ(a) = 0. Damit ist auch µ (N) µ (A) = µ(a) = 0, also µ (N) = 0. = Nun nehme umgekehrt µ (N) = 0 an. Nach (a) existiert ein A Σ mit N A und µ(a) = µ (N) = 0, also ist N eine Nullmenge bezüglich µ. (c) Es ist nur zu zeigen, dass jede Menge N Ω die bezüglich µ eine Nullmenge ist in Σ liegt. Nach (b) ist µ (N) = 0 und somit folgt für jede Teilmenge A Ω auch µ (A N) + µ (A\N) µ (N) + µ (A) = µ (A), d.h. es ist N Σ. (d) Sind A Σ mit µ (A) = 0 und N A, so ist auch µ (N) µ (A) = 0, d.h. nach (b) ist N eine Nullmenge bezüglich µ und nach (c) ist N Σ. (e) Nach (c) gilt zumindest Σ Σ. Nun sei umgekehrt eine Menge A Σ gegeben. Dann ist µ (A) µ (Ω) = µ(ω) <, also gibt es nach (a) eine Menge B Σ mit A B und µ (A) = µ(b) = µ (B). Wir erhalten die Menge N := B\A Σ mit µ (N) = µ (B) µ (A) = 0. Nach (b) ist N eine Nullmenge bezüglich µ, also insbesondere N Σ und A = B\N Σ. Damit gilt auch Σ Σ und insgesamt haben wir Σ = Σ. Die Nullmengen bezüglich des Lebesguemaßes sind nach Teil (b) also genau diejenigen Teilmengen N R n des R n mit λ n(n) = 0, und diese Mengen wurden bereits in Aufgabe (12) bestimmt. Nach dieser Aufgabe ist N R n genau dann eine Nullmenge bezüglich des Lebesguemaßes wenn es für jedes ɛ > 0 stets eine Folge (Q k ) k N kompakter Quader im R n mit N Q k und λ n(q k ) < ɛ gibt. Die Vervollständigung 8-6

7 des Lebesgueschen Maßraums (R n, B(R n ), λ n ) schreiben wir als (R n, L n, λ n ), für das auf die Vervollständigung fortgesetzte Maß wird also wieder die Bezeichnung λ n verwendet und man spricht weiter vom Lebesguemaß. Die σ-algebra L n der Vervollständigung heißt die Lebesguesche σ-algebra auf dem R n und ihre Elemente werden Lebesguemengen genannt. Wie schon bemerkt wollen wir einsehen, dass die im Sinne von Caratheodory meßbaren Teilmengen des R n genau die σ-algebra der Vervollständigung des Maßraums (R n, B(R n ), λ n ) bilden, d.h. das die Lebesguemengen im R n genau die im Sinne von Caratheodory meßbaren Mengen sind. Leider ist Teil (e) des eben bewiesenen Lemmas nicht direkt auf das Lebesgue-Maß λ n auf (R n, B(R n )) anwendbar, denn es ist λ n (R n ) =. Dies ist klar, denn setzen wir j := (1,..., 1) R n, so ist für jedes a > 0 stets λ n (R n ) λ n ([ aj, aj)) = (2a) n. Das Lebesguemaß ist aber zumindest σ-endlich im Sinne der folgenden Definition. Definition 3.7 (σ-endlichkeit) Seien Ω eine Menge, Λ ein Quadersystem auf Ω und µ ein Inhalt auf Λ. Dann heißt eine Menge A Ω σ-endlich, beziehungsweise genauer σ-endlich bezüglich µ, wenn es eine Folge (A n ) n N in Λ mit A A n und µ(a n ) < für jedes n N gibt. Weiter heißt der Inhalt µ σ-endlich wenn Ω σ-endlich ist. Da Ringe und σ-algebren insbesondere Quadersysteme sind, ist der Begriff auch für Inhalte auf Ringen und für Maße auf σ-algebren definiert. Ist ein Maß µ auf einem Meßraum (Ω, Σ) σ-endlich, so nennt man auch den Maßraum (Ω, Σ, µ) σ-endlich. Beispielsweise ist der Maßraum (R n, B(R n ), λ n ) σ-endlich, denn wir können R n = [ (k + 1)j, (k + 1)j) mit λ n([ (k + 1)j, (k + 1)j)) = (2(k + 1)) n < für jedes k N schreiben. Dies zeigt uns auch das bereits der Inhalt λ n auf dem Ring R n σ-endlich ist. 8-7

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 11. Oktober 2013 Reelle Analysis Vorlesungsskript Enno Lenzmann, Universität Basel 11. Oktober 2013 3 Fortsetzung von Prämassen zu Massen Der Begriff des Prämasses ist nicht ausreichend, um eine geschmeidige Integrationstheorie

Mehr

KONSTRUKTION VON MASSEN

KONSTRUKTION VON MASSEN KONSTRUKTION VON MASSEN MARCUS HEITEL 1. Einleitung Wir wollen im Folgenden das Lebesguemaß konstruieren. Dieses soll die Eigenschaft λ ( [a, b = b a für a, b R besitzen. Nun ist ein Maß aber auf einer

Mehr

Übungsblatt 5 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übungsblatt 5 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie Dr. Christoph Luchsinger Übungsblatt 5 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie Allgemeine Masse Herausgabe des Übungsblattes: Woche 13, Abgabe der Lösungen: Woche 14 (bis Freitag, 16.15 Uhr), Besprechung:

Mehr

Analysis III, WS 2011/2012 Montag $Id: masse.tex,v /10/31 15:48:07 hk Exp $

Analysis III, WS 2011/2012 Montag $Id: masse.tex,v /10/31 15:48:07 hk Exp $ $Id: masse.tex,v 1.8 2011/10/31 15:48:07 hk Exp $ 2 Maßräume 2.2 Meßbare Abbildungen Der nächste Grundbegriff sind die meßbaren Abbildungen. Erinnern Sie sich daran das wir eigentlich einen Integralbegriff

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung 38. Einschränkung eines Maßes TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3) http://www.ma.tum.de/hm/ma9204

Mehr

Metrische äußere Maße, Borel-Maße

Metrische äußere Maße, Borel-Maße Metrische äußere Maße, Borel-Maße Zum einen haben wir mit dem Fortsetzungssatz gesehen, dass man mit einem äußeren Maß (auf P(X) ) stets eine σ-algebra und ein Maß auf dieser bekommt. Liegt nun ein metrischer

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie

Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie Musterlösung Analysis 3 - Maßtherorie 10. März 2011 Aufgabe 1: Zum Aufwärmen (i) Zeige, dass die Mengensysteme {, X} und P(X) σ-algebren sind. Es sind jeweils nur die Charakteristika nachzuweisen. (1)

Mehr

Das Lebesgue-Maß im R p

Das Lebesgue-Maß im R p Das Lebesgue-Maß im R p Wir werden nun im R p ein metrisches äußeres Maß definieren, welches schließlich zum Lebesgue-Maß führen wird. Als erstes definieren wir das Volumen von Intervallen des R p. Seien

Mehr

Existenz des Lebesgue-Borel-Maßes

Existenz des Lebesgue-Borel-Maßes A Existenz des Lebesgue-Borel-Maßes In diesem (nicht prüfungsrelevanten) Anhang tragen wir u.a. die Existenz des Lebesgue- Borel-Maßes nach. 52 Es empfiehlt sich, diesen Anhang erst nach Kapitel 5 zu lesen

Mehr

σ-algebren, Definition des Maßraums

σ-algebren, Definition des Maßraums σ-algebren, Definition des Maßraums Ziel der Maßtheorie ist es, Teilmengen einer Grundmenge X auf sinnvolle Weise einen Inhalt zuzuordnen. Diese Zuordnung soll so beschaffen sein, dass dabei die intuitiven

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie KAPITEL 7 Wahrscheinlichkeitstheorie und Maßtheorie 7.1. Vorüberlegungen Die folgenden drei Beispiele sind Spezialfälle des Oberbegriffs Maß. Beispiel 7.1.1 (Verteilung der Ladung oder der Masse). Man

Mehr

6 Räume integrierbarer Funktionen

6 Räume integrierbarer Funktionen $Id: L.tex,v 1.5 2012/01/19 15:07:43 hk Ex $ $Id: green.tex,v 1.3 2012/01/19 15:18:26 hk Ex hk $ 6 Räume integrierbarer Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir die sogenannte L -Norm ( 1/ f := f(x)

Mehr

Maße und Integrale. begleitend zur Vorlesung Stochastik I Humboldt-Universität zu Berlin SS 2008 P. Imkeller. Berlin, den 26.

Maße und Integrale. begleitend zur Vorlesung Stochastik I Humboldt-Universität zu Berlin SS 2008 P. Imkeller. Berlin, den 26. Maße und Integrale begleitend zur Vorlesung Stochastik I Humboldt-Universität zu Berlin SS 2008 P. Imkeller Berlin, den 26. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion von Maßen 3 2 Konstruktion von Integralen

Mehr

A. Maß- und Integrationstheorie

A. Maß- und Integrationstheorie A. Maß- und Integrationstheorie Im folgenden sind einige Ergebnisse aus der Maß- und Integrationstheorie zusammengestellt, die wir im Laufe der Vorlesung brauchen werden. Für die Beweise der Sätze sei

Mehr

Maßtheorie. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler. Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006

Maßtheorie. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler. Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006 Maßtheorie Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006 1 1 Grundbegriffe der Maßtheorie Ziel: Konstruktion von Maßzahlen (wie z. B. Länge / Fläche

Mehr

Grundlagen Mengenlehre, Maßtheorie

Grundlagen Mengenlehre, Maßtheorie Grundlagen Mengenlehre, Maßtheorie 12. März 2011 1 Grundlagen der Mengenlehre - Rechnen mit Mengen Im folgenden bezeichnen wir mit P(X) die Menge aller Teilmengen von X, die sogenannte Potenzmenge von

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.39 2018/05/03 14:55:15 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Nachdem wir uns am Ende der letzten Sitzung an den Orthogonalitätsbegriff der linearen

Mehr

Maße auf Produkträumen

Maße auf Produkträumen Maße auf Produkträumen Es seien (, Ω 1 ) und (X 2, Ω 2 ) zwei Meßräume. Wir wollen uns zuerst überlegen, wie wir ausgehend davon eine geeignete σ-algebra auf X 2 definieren können. Wir betrachten die Menge

Mehr

Analysis 3. Stand 12. April Alle Rechte beim Autor.

Analysis 3. Stand 12. April Alle Rechte beim Autor. Analysis 3 Steffen Börm Stand 12. April 2011 Alle Rechte beim Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundlagen der Maßtheorie 7 2.1 Motivation................................... 7 2.2 Systeme von

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.5 2016/11/10 16:04:56 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.1 Definition und erste Beispiele Riemannscher Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir schließlich den Begriff einer Riemannschen

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES MAß-, INTEGRATIONS-

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES MAß-, INTEGRATIONS- ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES MAß-, INTEGRATIONS- und WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE im SS 2014 Übung Maß- und Integrationstheorie (SS 2014) 1 Aufgabe 1 (σ-algebra)

Mehr

Stochastik. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler Sommersemester 2007

Stochastik. Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler Sommersemester 2007 Stochastik Skript zur Vorlesung von Prof. Dr. Michael Kohler Sommersemester 2007 1 1. Grundbegriffe der Maßtheorie Ziel: Konstruktion von Maßzahlen (wie z. B. Wahrscheinlichkeit / Länge / Fläche / Volumen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 0

Aufgaben zu Kapitel 0 Aufgaben zu Kapitel 0 0.1. Seien A und B zwei Mengen. Wie kann man paarweise disjunkte Mengen A 1, A 2 und A 3 so wählen, dass A 1 A 2 A 3 = A B gilt? 0.2. Seien E ein Menge und A eine Teilmengen von E.

Mehr

Multiplikationsoperatoren

Multiplikationsoperatoren Multiplikationsoperatoren Dennis Dyck 07.04.2014 1 Einleitung In dem ersten Vortrag des eminars soll es um die Untersuchung von Multiplikationsoperatoren gehen. Es werden grundlegende Eigenschaften hergeleitet

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.4 2009/05/28 16:37:16 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Bisher haben wir zwar die Existenz und Eindeutigkeit von Tensorprodukten bewiesen, und auch einige ihrer Eigenschaften

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß:

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß: Universität Regensburg Sommersemester 013 Daniel Heiß: 9: Metrische äußere Maße II I Das mehrdimensionale Lebesguemaß 1.1 Definition (i) Für reelle Zahlen a b, c d ist ein Rechteck im R die Menge R = a,

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Kapitel 19. Das Lebesgue Maß σ Algebren und Maße

Kapitel 19. Das Lebesgue Maß σ Algebren und Maße Kapitel 19 Das Lebesgue Maß 19.1 σ Algebren und Maße 19.2 Das äußere Lebesgue Maß 19.3 Das Lebesgue Maß 19.4 Charakterisierungen des Lebesgue Maßes 19.5 Messbare Funktionen 19.1 σ Algebren und Maße Wir

Mehr

D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang. Lösung - Serie 2. + A k = A c k Ac k 0

D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang. Lösung - Serie 2. + A k = A c k Ac k 0 D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang Lösung - Serie 2 Abgabetermin: Mittwoch, 07.03.2018 in die Fächli im HG F 28. Homepage der Vorlesung: https://metaphor.ethz.ch/x/2018/fs/401-2284-00l/

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.4 2017/04/13 14:48:29 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.1 Affine Geometrie im R d Wir hatten einen affinen Teilraum A des R d als eine Teilmenge der Form A = a + U definiert,

Mehr

1 falls x 2. falls x = 1 und. 0 falls x > 1. eine Lebesgue-integrierbare Majorante. Somit können wir den Satz von Lebesgue anwenden:

1 falls x 2. falls x = 1 und. 0 falls x > 1. eine Lebesgue-integrierbare Majorante. Somit können wir den Satz von Lebesgue anwenden: Lösungsvorschläge zur Klausur 045 Maß- und Integrationstheorie WS 205/6 Lösungsvorschlag zu Aufgabe Sei f n der Integrant 0 falls x > 2 und f n x) falls x 2. 3+sin 2n)+x x 4n Sein punktweiser Grenzwert

Mehr

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler

Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis. Stochastik II. Wahrscheinlichkeitstheorie I. Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler Fachschaft Mathematik Uni Dortmund Lehrstuhl IV Stochastik & Analysis Stochastik II Wahrscheinlichkeitstheorie I Skriptum nach einer Vorlesung von Hans-Peter Scheffler Letzte Änderung: 26. November 2002

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

1 Grundlagen der Maßtheorie

1 Grundlagen der Maßtheorie 1 Grundlagen der Maßtheorie In diesem Kapitel führen wir die Mengensysteme ein, die eine systematische Betrachtung von Ereignissen und zufälligen Beobachtungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie erlauben.

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie Kapitel 11 Einführung in die Maß- und Integrationstheorie Dozentin: Prof. Dr. Helga Baum Nach Vorlesungen im Sommersemester 2002 (1. Teil von Analysis IV) und im Sommersemester 2008 (1. Teil von Analysis

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Maß- und Integrationstheorie Klaus Ritter Kaiserslautern, SS 2014 Literatur Insbesondere J. Elstrodt, Maß- und Integrationstheorie, Springer, Berlin, 1. Auflage 1996, 7. Auflage 2011. Vorkenntnisse Grundlagen

Mehr

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Zentrum Mathematik Technische Universität München Dipl. Math. Wolfgang Erb WS 9/ Übungsblatt Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Aufgabe. (σ-algebren Sei eine Menge und A eine σ-algebra in. Seien

Mehr

Mathematik III. Produkt-Präringe

Mathematik III. Produkt-Präringe Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 66 Es ist unser Ziel zu zeigen, dass auf der Produktmenge von Maßräumen unter recht allgemeinen Voraussetzungen ein Maß definiert ist,

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.34 018/04/19 14:11:43 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.3 Sätze über Geraden in der Ebene Wir beschäftigen uns gerade mit Aussagen über ebene Geraden und haben einige

Mehr

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung Man verifiziert 2.) für P n = Q n, und somit gilt: jede Teilfolge von (P n ) n N besitzt eine konvergente Teilfolge. Betrachte nun die endlich-dimensionalen Randverteilungen der Maße P n. Dazu sei π t1,...,t

Mehr

Mathematik III. Henri Léon Lebesgue ( ) Das Borel-Lebesgue-Maß auf R.

Mathematik III. Henri Léon Lebesgue ( ) Das Borel-Lebesgue-Maß auf R. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 67 Wir haben jetzt alle Hilfsmittel zusammen, um auf den Borel-Mengen des R n ein Maß zu definieren, dass für einen Quader, dessen Seiten

Mehr

{ Anzahl Elemente in A wenn endlich, sonst,

{ Anzahl Elemente in A wenn endlich, sonst, Analysis 3, Woche 3 Maße II 3.1 Äußeres Maß Man könnte hoffen, nachdem man durch die Erweiterung von X, A, µ zu X, A, µ einen vollständigen Maßraum konstruiert hat, dass auch alle Mengen messbar sein sollten.

Mehr

$Id: vektor.tex,v /01/21 14:35:13 hk Exp $

$Id: vektor.tex,v /01/21 14:35:13 hk Exp $ Mathematik für Physiker I, WS 2/2 Freitag 2 $Id: vektortex,v 5 2//2 4:35:3 hk Exp $ Vektorräume 2 Untervektorräume und Erzeugendensysteme Am Ende der letzten Sitzung hatten wir wieder einmal den Lösungsraum

Mehr

Mathematik III. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011. Vorlesung 62 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem

Mathematik III. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011. Vorlesung 62 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 62 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Flächeninhalt von ebenen Gebilden und den Volumina von räumlichen Gebilden. Für ein Rechteck

Mehr

Analysis III. Vorlesung 61

Analysis III. Vorlesung 61 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015 Analysis III Vorlesung 61 In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Flächeninhalt von ebenen Gebilden und den Volumina von räumlichen Gebilden. Für ein Rechteck

Mehr

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten $Id: diff.tex,v 1.12 2014/06/09 16:32:35 hk Exp hk $ 2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 2.3 Berandete und unberandete Mannigfaltigkeiten In der letzten Sitzung haben wir uns mit orientierbaren Mannigfaltigkeiten

Mehr

2 Allgemeine Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie 2 Allgemeine Integrationstheorie In diesem Abschnitt ist (,S,µ) ein Maßraum, und wir betrachten R immer mit der σ Algebra B(R). Ziel ist es, messbare Funktionen f : R zu integrieren. Das Maß µ wird uns

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

Allgemeine Punktprozesse

Allgemeine Punktprozesse Allgemeine Punktprozesse Michael Auchter 17. Mai 2010 Seite 2 Allgemeine Punktprozesse 17. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis Definitionen Definition von Punktprozessen Das Intensitätsmaß Stationarität, Isotropie

Mehr

Inhaltsfunktion für beliebige Mengen aus? 1, falls x Ω 0, falls x 6 Ω. Beispielsweise ermitteln wir für das kompakte Intervall [a,b] R

Inhaltsfunktion für beliebige Mengen aus? 1, falls x Ω 0, falls x 6 Ω. Beispielsweise ermitteln wir für das kompakte Intervall [a,b] R Kaitel 10 Das Lebesguesche Maß 10.1 Das Maßroblem Das ursrüngliche Problem der Geometrie ist das sogenannten Maßroblem, dessen Behandlung im Zentrum der folgenden Kaitel steht. Worum geht es? Ebenen, linear

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung. Analysis 3. Stefan Müller Universität Bonn Wintersemester

Zusammenfassung der Vorlesung. Analysis 3. Stefan Müller Universität Bonn Wintersemester Zusammenfassung der Vorlesung Analysis 3 Stefan Müller Universität Bonn Wintersemester 2016-2017 Dies ist eine gekürzte Zusammenfassung und kein vollständiges Skript der Vorlesung. Deshalb kann diese Zusammenfassung

Mehr

Maßtheorie. Wie interpretiert man Volumenmessung? Ziel :

Maßtheorie. Wie interpretiert man Volumenmessung? Ziel : 23 Maßtheorie Ziel : Entwicklung allgemeiner Konzepte, die es gestatten, z.b. Volumina und Oberflächen von Körpern R 3 sinnvoll zu definieren und zu berechnen; sinnvoll soll heißen : für den Einheitswürfel

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen Mathematische Probleme, SS 208 Dienstag 0.4 $Id: vektor.tex,v.30 207/07/7 08:09:23 hk Exp hk $ Analytische Geometrie und Grundlagen In dieser Vorlesung wollen wir uns mit Fragen der sogenannten Elementargeometrie

Mehr

$Id: hilbert.tex,v /06/21 13:11:01 hk Exp hk $

$Id: hilbert.tex,v /06/21 13:11:01 hk Exp hk $ $Id: hilbert.tex,v 1.5 2013/06/21 13:11:01 hk Exp hk $ 7 Hilberträume In der letzten Sitzung hatten wir die Theorie der Hilberträume begonnen, und sind gerade dabei einige vorbereitende elementare Grundtatsachen

Mehr

Höhere Analysis. dω = Reiner Lauterbach. Vorlesung. Universität Hamburg, WS 2015/2016

Höhere Analysis. dω = Reiner Lauterbach. Vorlesung. Universität Hamburg, WS 2015/2016 Höhere Analysis Vorlesung Reiner Lauterbach M dω = M ω Universität Hamburg, WS 2015/2016 ii Inhaltsverzeichnis 12 Integration im R n 5 12.1 Mengenalgebren............................ 6 12.2 Inhalt und

Mehr

Analysis III - Bachelorversion

Analysis III - Bachelorversion Analysis III - Bachelorversion Die Mitarbeiter von http://mitschriebwiki.nomeata.de/ 28. September 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 I. Vorwort 5 I.1. Über dieses Skriptum..................................

Mehr

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion Kapitel 5 Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion 5.1 Zufallsvariable Sei (Ω, A, P ) ein beliebiger Wahrscheinlichkeitsraum. Häufig interessiert nicht ω selbst, sondern eine Kennzahl X(ω), d.h.

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Analysis III. Vorlesung 69. Integrierbare Funktionen

Analysis III. Vorlesung 69. Integrierbare Funktionen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015 Analysis III Vorlesung 69 Integrierbare Funktionen Wir führen nun das Lebesgue-Integral für messbare Funktionen auf einem aßraum ein. Dieser Integralbegriff

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.7 29/5/6 13:34:24 hk Exp $ $Id: trgrad.tex,v 1.3 29/5/6 13:2:32 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wir hatten den rationalen Funktionenkörper K(T ) in der Hoffnung

Mehr

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012 Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen Carina Pöll 0726726 Wintersemester 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen und Resultate aus der Topologie 1 3 Der Darstellungssatz

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

Maß & Integral de Gruyter Lehrbuch, Berlin 2015 ISBN:

Maß & Integral de Gruyter Lehrbuch, Berlin 2015 ISBN: Maß & Integral de Gruyter Lehrbuch, Berlin 205 ISBN: 978 3 03484 9 Lösungshandbuch René L. Schilling & Franziska Kühn Dresden, Januar 205 Diese Version: Februar 206 R.L. Schilling: Maß & Integral Dank.

Mehr

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen Kapitel 6 Suffiziente Statistiken In diesem Kapitel untersuchen wir einen weiteren statistischen Begriff, der eng mit Likelihoodfunktionen zusammenhängt und mit der Frage nach eventuell möglicher Datenreduktion

Mehr

2.6 Der Satz von Fubini

2.6 Der Satz von Fubini 1 2.6 Der Satz von Fubini Unser Ziel ist der Beweis des folgenden Ergebnisses. 6.1. Satz von Fubini Sei f : R n+m R integrierbar. Dann gibt es eine Nullmenge N R m, so dass gilt: 1. Für alle y R m \ N

Mehr

10 Der Satz von Radon-Nikodym

10 Der Satz von Radon-Nikodym uch im Sinne einer Vorabinformation vor der Stochastik-Vorlesung wollen wir abschließend kurz absolut stetige Maße und den Satz von Radon-Nikodym streifen. Definition 10.1. Seien (, M) ein messbarer Raum

Mehr

1 Bedingte Erwartungswerte

1 Bedingte Erwartungswerte Die folgenden Regeln sind das alltägliche Handwerkszeug für den Umgang mit bedingten Erwartungen und werden in diesem Abschnitt, allerdings ohne Beweise, zitiert. Es ist durchaus eine lohnenswerte Übung,

Mehr

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x}

Algebra II, SS 2009 Montag $Id: endlich.tex,v /04/27 13:49:37 hk Exp $ GF(q) := {x A p x q = x} $Id: endlich.tex,v 1.4 2009/04/27 13:49:37 hk Exp $ 3 Endliche Körper Wir waren gerade mit dem Beweis von Satz 1 beschäftigt, und hatten die Existenzteile des Satzes bereits eingesehen. Satz 3.1 (Klassifikation

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. von Peter Pfaffelhuber Version: 21. Oktober 2013

Wahrscheinlichkeitstheorie. von Peter Pfaffelhuber Version: 21. Oktober 2013 Wahrscheinlichkeitstheorie von Peter Pfaffelhuber Version: 21. Oktober 2013 2 Vorbemerkung Dieses Manuskript ist parallel zu Vorlesungen entstanden, die ich im Wintersemester 2010 (Wahrscheinlichkeitstheorie),

Mehr

Meßbare Funktionen. Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen.

Meßbare Funktionen. Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen. Meßbare Funktionen Die angemessenen Abbildungen zwischen Meßräumen sind die meßbaren Funktionen. Definition. Seien (X, Ω 1 ) und (Y, Ω 2 ) Meßräume. Eine Abbildung f : X Y heißt Ω 1 -Ω 2 -meßbar oder kurz

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.44 2018/05/17 14:11:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Wir untersuchen gerade die Spiegelung an einer Hyperebene h R d. Ist ein

Mehr

3 Bedingte Erwartungswerte

3 Bedingte Erwartungswerte 3 Bedingte Erwartungswerte 3.3 Existenz und Eindeutigkeit des bedingten Erwartungswertes E A 0(X) 3.6 Konvexitätsungleichung für bedingte Erwartungswerte 3.9 Konvergenzsätze von Levi, Fatou und Lebesgue

Mehr

bn b n a n Z b a b := lim

bn b n a n Z b a b := lim KAPITEL 3 Satz von Fisher Tippett Gnedenko In diesem Kapitel beweisen wir den Satz von Fisher Tippett Gnedenko, der die Extremwertverteilungen beschreibt. Satz 3.0.1 (Satz von Fisher Tippett (1928), Gnedenko

Mehr

Kurzskript zur Maßtheorie (Teil der Vorlesung Analysis III, Wintersemester 2010/11, gehalten von D. Grieser)

Kurzskript zur Maßtheorie (Teil der Vorlesung Analysis III, Wintersemester 2010/11, gehalten von D. Grieser) Kurzskript zur Maßtheorie (Teil der Vorlesung Analysis III, Wintersemester 2010/11, gehalten von D. Grieser) 13. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................

Mehr

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 : 24 Meßbare Funktionen bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24. : Sei X eine beliebige Menge, Y ein topologischer Raum, λ ein Maß auf X. f : X Y heißt λ-messbar, falls f (Ω) λ-messbar

Mehr

1 Endlich additive Volumen auf R n

1 Endlich additive Volumen auf R n Endlich additive Volumen auf R n In Satz. im Skript haben wir gezeigt, dass kein σ-additives Volumen auf der Potenzmenge P (R n ) definiert werden kann. Man könnte sich vorstellen, das Problem ist aus

Mehr

Serie 5 Lösungsvorschläge

Serie 5 Lösungsvorschläge D-Math Mass und Integral FS 214 Prof. Dr. D. A. Salamon Serie 5 Lösungsvorschläge 1. Finden Sie eine stetige Funktion f : [, ) R, so dass f nicht Lebesgue-integrierbar T ist, jedoch der Grenzwert lim f(t)

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.2 2014/04/14 13:19:35 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d In diesem einleitenden Paragraphen wollen wir Untermannigfaltigkeiten des R d studieren, diese sind die

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.5 2009/05/04 14:59:47 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wie bereits angekündigt wollen wir nun einsehen, dass wir den rationalen Funktionenkörper K(t 1,..., t

Mehr

Analysis III. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Maße 1. 2 Das Lebesgue-Integral Normierte und metrische Räume 38

Analysis III. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Maße 1. 2 Das Lebesgue-Integral Normierte und metrische Räume 38 Analysis III Martin Brokate Inhaltsverzeichnis 1 Maße 1 2 Das Lebesgue-Integral 26 3 Normierte und metrische Räume 38 4 Konvergenzsätze und L p -Räume 48 5 Mehrfachintegrale, Satz von Fubini 63 6 Metrische

Mehr

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Das Lebesguesche Integral verallgemeinert das Riemannsche Integral. Seine Vorteile liegen für unsere Anwendungen vor allem bei den wichtigen Konvergenzsätzen,

Mehr

Maß- und IntegraÖSR? theorie

Maß- und IntegraÖSR? theorie Jürgen Elstrodt Maß- und IntegraÖSR? theorie J il Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel I. a-algebren und Boreische Mengen 1. Das Inhaltsproblem und das Maßproblem 2. Bezeichnungen und mengentheoretische

Mehr

3 Produktmaße und Unabhängigkeit

3 Produktmaße und Unabhängigkeit 3 Produktmaße und Unabhängigkeit 3.1 Der allgemeine Fall Im Folgenden sei I eine beliebige Indexmenge. i I sei (Ω i, A i ein messbarer Raum. Weiter sei Ω : i I Ω i ein neuer Ergebnisraum. Wir definieren

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsausarbeitung zum SS von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis

Analysis 2. Vorlesungsausarbeitung zum SS von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich Mathematik Analysis 2 Kapitel 3 Integrationstheorie Vorlesungsausarbeitung zum SS 2001 von Prof Dr Klaus Fritzsche Inhaltsverzeichnis 1 Maßtheorie

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 36 Andreas Gathmann 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will so kann es sinnvoll sein zunächst kleinere einfachere Mengen (bzw. Gruppen) zu betrachten

Mehr

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume 1. Einführung 1.1 Motivation Interpretation der Poisson-Verteilung als Grenzwert der Binomialverteilung. DWT 1.1 Motivation 211/476 Beispiel 85 Wir betrachten

Mehr

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Kapitel 1 Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Der Großteil der folgenden fundamentalen Begriffe sind schon aus der Vorlesung Stochastische Modellbildung bekannt: Definition 1.1 Eine Familie A von Teilmengen

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Maß- und Integrationstheorie Vorlesung an der Universität des Saarlandes Version 5.0 Klaus Schindler Version 5.0 c K. Schindler 2011 Für A... Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül $Id: mero.tex,v 1.3 2016/06/22 16:12:36 hk Exp $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.3 Hauptteile und Residuen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Laurententwicklung einer holomorphen

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v 1.23 2013/12/02 12:07:25 hk Exp hk $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4.1 Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung haben wir die Rechenregeln für Folgengrenzwerte hergeleitet. Dies sind

Mehr

1 Grundlagen der Maßtheorie

1 Grundlagen der Maßtheorie 1 Grundlagen der Maßtheorie In diesem Kapitel führen wir die Mengensysteme ein, die eine systematische Betrachtung von Ereignissen und zufälligen Beobachtungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie erlauben.

Mehr