DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR."

Transkript

1 Wetee Fles fndest du auf DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

2 Bewegungen Momentangeschwndgket: v(t)=dx/ Momentanbeschleungung a(t)=dv/=d x/ Relatvgeschwndgket: v T B =v T A v A B (Geschwndgket System A m Vgl. zu B: v A B = v B A ) Glechfömge Bewegungen v=a tv 0 x= a t v 0 t Mehdmensonale Bewegungen Otsvekto =x e x y e y, v t=d /, a t =d /d t Schäge Wuf: v 0x =v cos, v 0y =vsn, a x =0, a y = g, v x =v 0x, v y =v 0y g t xt =x 0 v 0x t, yt = y 0 v 0y t / g t yx= v 0y g x v 0x v x 0x Glechfömge Kesbewegung Zentpetalbeschleungung: a zp = v t = t v t t = t v = v Momentanbeschleungung: a zp =a zp e = v e Peode T, Stecke π v= T v t t t Newtonsche Axome Täghetsgesetz: Falls kene Kaft wkt blebt de Geschwndgket konstant F =m a F x =m a x, F y =m a y m /m =a /a Acto=Reacto: F A B B = F A Gavtatonsgesetz: F = m m F = m g g= m g Äquato g Pol Keplesche Gesetze. Planeten bewegen sch auf Ellpsen (Bahnkuven = Kegelschntte) F. Vebndungslne Ede-Sonne übestecht be gleche Zet gleche Flächen (Dehmpulseh.) 3. T=Umlaufzet, =Hauptachse de Ellpse: T 3 (Annahme m S >> m E) m v E Spezalfall: Kesbahn = m m E S, v = m S T = 3 4 Rebung Haftebung: F R, h, max = R,h F N, Gletebung: kummlnge Bewegung: Zentpetalkaft a zp = v Täghets-Schenkäfte v b t=v I t v B I t Cools-Kaft a B =a I a B I = a B I ms F R, g = R, g F N, Roll.: F R, = R, F N wd von Rebungskaft kompenset (=Zentfugalkaft a (I) =b. Inetalsystem (uhend) ) a c =v F c =a c m= m v F c = mv (z.b. konst. Bewegung übe ot. Schebe) mmue@ee.ethz.ch V.3 /5

3 Abet & Enege S W = E= F x cos= F ds, F =F W =W W...= F x,f x,... x S knetsche Enege: E kn = m v (Rotaton: E kn ), potentelle Enege: E pot =m g h Hooke'sches Gesetz: F = k x e x (k=fedekonstante) Lestung: P= dw = F v t W =W ext W kons W nk Bsp: Pendel m g h= m v E Bemsen duch Rebung: Masse & Enege W ext W nk = E mech = E kn E pot v E =g l cos, F s =m ga y,a y = v E l E mech = 0.5 mv A = F s= E wäme E=mc Elekton: m E = kg mc =5 kev (Poton: m P =m E 000 mc =0 9 ev Keneakton:. MeV Enege po Keneakton Impulsehaltung Schwepunkt: s = m m, m m v, v = s a = s m a Bsp: Kesschebe m= =m/l dm= d ; y= sn m y s = m dm= d sn = 0 m =m d sn = Bsp: Objekte mt Massen m und Schwepunkten x, y, S x s = x m x m, S, S y S analog m m Bewegungsglechung: Impulsehaltung: m d s = F p s = p = m v s =m d s d p t= d m v=ṁvm v= F ext = const d p s = F Enege: E pot =m g h s E kn = m v s m v v s (kn. E de Schwepunkt- und Relatvbew.) unelastsche Stoss: v nach = m v vo nach vo (m <<m : v <<v m m elastsche Stoss: ; m =m : v nach =/ v vo ; m >>m : v nach =v vo ) m v vo m v vo =m v nach nach m v () m v vo m v vo = m v nach m v nach (Enegeehaltung) () ()/() () v n = m m m m v vo m m m v vo, v n = m m m v vo m m m m v vo elastsche Stoss n 3D: Spezalfall m =m, v vo =0 v vo = v nach v nach ; v v = v n v n Wnkel zwschen v nach und v nach betägt 90 veändelche Masse: v m nach =v R vo v el m R d v R d m R =v el F R=Rakete, m=masse, F=extene Kaft mmue@ee.ethz.ch V.3 /5

4 Dehbewegungen Wnkelgeschwndgket: =d / konstante Beschl.: = 0 0 Wnkelbeschleungung: = d = d Tangentale Wete: a t = v t = s t = Radale Wete: a = E ges kn = knetsche Enege (Rotaton): m v = m = m = I Täghetsmoment I: Stablste Symmeteachse hat das gösste Täghetsmoment m = dm (kontnuelche Massevetelung) I = Bsp: homogene Schebe = m A = m, dm= da= d s I = dm= 0 s m d= s m s Bsp: dünne Rng d I = dm= dm= m Bsp: lange, dünne Stab l / I s = dm= l / = A l3 V m l / A d= A d l / = Al l = ml l Achse duch Endpunkt: I = A d= A l3 0 3 = 3 m l =I s m l Stene'sche Satz: I =I s m h E tot = E pot E kn TanslatonE kn Rotaton Umlaufzet: T I Dehmoment: Rchtung & Angffspkt. de Käfte snd elevant F t =m a t M = F t =m (F t =tangental= F sn(a)) M ext = M = m = I M = F Dehmpuls L= p=m p=mv ; v= ( L=I I=m fü en Telchen)) M ext = L= F Bsp: Ede L ges = L bahn L spn, L bahn =m v st konstant, M ext=0 L = Egendehmpuls st konst. Innee Käfte haben kenen Enfluss auf den Dehmpuls! Kesel: Bewegungsglechung: M ext = d L, L=I (I und ω bzgl.köpeegenen Achsen) dl=m =m g d (m g d = Dehmoment bzgl. Lageung) Päzessonsfequenz: P = dl = m g d L = m g d (ω goss stable Kesel) I ωp L+dL ω dl L Achse (ω) hozontal: kene Bewegung, A. nach oben gechtet ganzes System deht, da vetkale Komponente des Dehmpulsvektos (dl) duch ene Dehung des Systems ausgeglchen wd. mmue@ee.ethz.ch V.3 3/5

5 Schwngungen & Wellen hamonsche Schwngungen F s = k x=m a x =m ẍ x= A cost ; x=a cos tb sn t=a e t t B e v t = Asn t, a x t= Acost Fequenz: v=ω/π (unabhängg von de Ampltude) Kesbewegungen: math. Pendel: =g /l pojezete Bahnkuven Pendel/Fede dentsch Fede: =k /m Fede: Enege E pot = k x = k A cos t E mech =E pot E kn = k A Kaft E kn = mv = m A sn t F x = de pot = k x x dx 0 (unabhängg von t) Pendel: mathematsch: mg sn =m s, s=l = 0 cost = g /l sn g /l gedämpfte Schwngungen Dämpfung pop. zu Geschwndgket: physkalsch: M =m g d sn =I =I m g d I F R = b v kx b ẋ=m ẍ Ansatz: x=e t C = b m m ± b 0 Dämpfung: kene b=0 =± 0 x=a e 0t B e 0t = m g d I stake schwache ktsche b m 0 R, 0 x=ae t b m 0 x= A 0 e b /m t cos' t ' = 0 b m = 0 b m = b/m (Abfallen auf 0 ohne Schwngung) Abklngzet: =m/b A= A 0 e t / (Enege A =A 0 e t / ) be ktsche Dämpfung st b k =m 0 k = m b k = 0 = 4 T Enege m hamonschen Oszllato: E mech = m A E mech t=0 e b t / m Gütefakto: Q= 0 (Enegevelust/Zetntevall = T /= /Q ) je genge de Dämpfung desto gösse de Güte mmue@ee.ethz.ch V.3 4/5

6 Ezwungene Schwngungen extene Kaft F A = F A,0 cost m ẍb ẋm 0 x=f A, 0 cos t Ansatz: x= Acost (ω=fequenz de Anegung) F A, 0 Extemfälle: 0 tan 0 0, A= F A, 0 m = F A, 0 0 k b Lösung: A= tan = m 0 b m 0 0 tan = b m = b m =0 =, A= F A, 0 m 4 b = F A, 0 b m A A max A max / Δω=ω 0 /Q nomale Dämpfung schwache Dämpfung ω es ω π ω/ω 0 es = 0 /Q A max = 4 F A, 0 Q 0 /m 4 Q Q Q ω/ω 0 Ausbetung von Wellen Wellenfunkton: f x±v t (v=ausbetungsgeschw. m entsp. Mateal) Bsp: Selwelle F x=f s cos cos 0 F y =F s sn sn F s tan tan Stegung x x y Wellenglechung fü Selwelle: x y =0 Ansatz: y= f x v t F s t (F s=selspannung, μ=m/l) f ' ' x vt / F s v f ' ' x v t= f ' ' x v t v / F s =0 v=f s / allgemene Wellenglechung y x y v t =0 3D : f v y t =0, = x y z mmue@ee.ethz.ch V.3 5/5

7 hamonsche Wellen f(x vt)=a sn(kx ωt) k: Wellenzahl k=π/λ λ: Wellenlänge ω: Kesfequenz ω=π/t=πf T: Schwngungsdaue f: Fequenz de Schwngung Ausbetungsgeschwndgket: A sn k x /k t =v k Dspesonselaton :=v f x vt = A k sn kx k t (Supepostonspnzp) k Enegetanspot dy P=F y = F dy ssn F tan y s t = F y s x y t (ham.w: P= F s A k cos t x t ) zetlches Mttel: P t = T P t= A v Enege: E = P t= A x (mttl. Enege enes Wellenzugs de Länge Δx) Schallwellen n Gasen & Flüssgketen Duckgadent Gasbewegung Dchteändeungen Duckändeung Übelageung und stehende Wellen Übelageung von Wellen Supepostonspnzp: Snd y und y Lösungen de Wellenglechung, so st c y + c y ebenfalls Lösung Wellenglechung: y x,t =A snk x t k=/ Wellenzahl, = Phasenveschebung fxe Ot: k x t k x t =t t =t =0 t=/ (Zetuntesched fü gleche Ampltude an glechem Ot) fxe Zet: Phasendffeenz k x t k x t=0 Ganguntesched x= /k= / Übelageung allgemen: y y =A cos/ sn k x t/ const. laufende Welle = cos/=0 =0 cos0= esulteende Welle: hamonsch mt gleche Wellenzahl & Fequenz weden Wellen P =P m sn t addet, so egbt sch ene Schwebung: Stehende Wellen Bedsetg engespannt P=P m cos t sn t,de mt de Fequenz schwngt. De Ampltude schwngt mt ene Fequenz von. Gundwelle n. Hamonsche Fequenz l=λ/ l=n λ/ v n = v/ λ n = n * v / l = n * v (v =v / l = Fequenz de Gundschwngung) Ensetg engespannt l=λ/4 l=(n'+) λ/4 (n'=0,,,) v n= v/ λ n = n * v / 4l = n * v Anegung: Peodsch mt Zetntevallen T n (Geschwndgket v=λ n v n = const.) Laufzet: l / v = Peode de Anegung l / v = n * T n (bedsetg engespannt) Resonanzbedngung: v n=/t n = nv/ l (bedsetg engespannt) mmue@ee.ethz.ch V.3 6/5

8 Wellenfunkton fü stehende Wellen Y n =A n xcos n t n A n x= A n snk n x k n =/ n Jede Punkt schwngt hamonsch, zwe Punkte schwngen n Phase ode Gegenphasg (δ=0,π) Übelageung: Y x, t= A n sn k n x cos nt n n Dopple-Effekt v '= 0 v±v a = v, '=± v a Bewegt sch Quelle auf uns zu: - / von uns weg: + v v a=geschwndgket de Quelle (Auto, etc.) v=schallgeschwndgket v 0=uspünglche Fequenz ±v e /v Bewegen sch Quelle & Empfänge, glt '= 0 ±v a / v Bewegt sch das Medum, glt zusätzlch v e eff =v e ±v m, v a eff =v a ±v m Das elektsche Feld Coulomb'sches Gesetz: F C = 4 o q q Elektsches Feld: E= F C q = 4 o q E= (q st ene klene Pobeladung) Feldlnen: gehen von + nach -. Feldstäke = Dchte de Lnen Fenfeld Fenfeld: E= e 4 0 [3 a Dpol m Fenfeld: E= e a sn cos 3sn E = q 4 0 cos sn sn a 3 a sn ] cos sn a (Abstand vom Dpol >> a) elektsches Dpolmoment: p=a q M =p E (a = Abstand zwschen q und -q, M=Moment) Bewegung von Ladungen: kontnuelche Ladungsvetelung m =F =q E, t Raumladungsdchte: =q /V =const. V : dq= dv de= dq 4 0 Obeflächenladungsdchte: dq= da Lnenladungsdchte: dq= dl Feld: Bsp: endlche Lnenladung E= V dq 4 0 de x e x = 4 0 dq x P x l E x = 0 dq= dv dq= da, dq= dl e x = 4 0 dx x P x e x l=q de x =...= q gosse Entf. x 4 0 x p /4 l p l x p gemessen am Punkt P. Lnenladung von x=0 bs x=l mt Ladung q mmue@ee.ethz.ch V.3 7/5

9 Das Gauss'sche Gesetz Elektsche Fluss: el = A Ist P ncht auf de Achse, so glt de =de x de y E x = q 4 0 l y cos cos E y = q 4 0 l y sn sn θ st de Wnkel zwschen y-achse und Anfang()/Ende() des Stabs kesschebe/ngladung E x, y, z d A ( d A Fläche, zegt nach Aussen) el = E d A= q nnen 0 Ist A ncht glech oentet we E, so glt Bsp: = B (A=geschl. Obefläche, Radus & Fom egal) E d B, B=A cos (θ=wnkel zwschen E und n A ) E Kugel = q nnen 4 0 E Fläche h = 0 E Kugelschale = 0 E Kugelschale nnen =0 Innehalb de Kugelschale glt Ladungen und Felde auf Leteobeflächen Elektostat. GGW: q nnen =0 el =0 E=0 da A 0 Ladungen m Lete bewegen sch ncht (Kaft auf jede Ladung = 0, E nnen=0) Das Innee des Letes st elektsch neutal, de Ladungen stzen nu auf de Obefläche, E A Das elektsche Potental Potentaldffeenz d E pot =d E el = F dl= q E dl d =d E el q = E dl b = b a = E dl (ΔΦ st stetg & Wegunabhängg) a Das elektsche Feld zegt n de Rchtung, n de das Potental am schnellsten abnmmt. Potental & kontnuelche Ladungsvetelungen P = B P d = E d= q P q d= = q B 4 0 B 4 0 P B 4 0 d x E= dx d E = e d = kontnuelche Ladungsvetelung: = q = dq B Annahme 0 homogen gel. Rng: = q, E= q x 4 0 x a 4 0 x a e 3/ x (a=radus Rng, x=dstanz) homogen gel. Rng: Im Innen des Rngs ( << ) st das Feld konstant, sonst nmmt es pop. / ab Kugelschale: = q, E= q 4 0 p 4 0 e = q, E=0 4 0 p k k unendl. Lnenladung: P B = 0 ln P B, E= 0 mmue@ee.ethz.ch V.3 8/5

10 Elektostatsche Enege & Kapaztät Bnge q aus dem Unendlchen: W =q = 4 0 q q N E el = q j j j=, (Φ j=potental alle andeen Ladungen), kontnuelche Ladungsvet.: E el = q Kapaztät: U = C=Q/U =4 0 [ F =C /V ] E=/ C U Plattenkondensato: E= 0 Platte = q A 0 U ==E d= q d 0 A C= q U = 0 A d ausenandezehen d. Platten: U d = U 0, F d, = F, = 0 q E, W = d d E el d 0 = q A Zylndekondensato: C=l 0 ln / ( =Radus des äusseen Letes, =R.d. nneen L.) Specheung elekt. Enege: E el = q C = q U 0 Enege des elekt. Feldes: E el = C U = Enegedchte: E el /V = 0 E Kondensatoen... n See: Delektka: C ges = 0 A d E d = 0 E A d Volumen paallel: C ges = C U =E d = E 0 d = U 0 C=C 0 = 0 A/d ε Luft = C ( C= 0 A/d ) ohne Battee: q ' =q=c ' U ' = C U ' U '= q C = C U C = U (U'=mt Delekt.) mt Battee: U =U ' q '=C ' U '=C ' U = 0 A/d U = C U = q elektsche Stom I =q /t=q n/v A v D duch Fläche A, Telchenzahl = n/v A v D Δt, (v D = Dftgeschwndgket) fee Ladung q=q n/v A v D t Wdestand elektsches Feld E beschleungt Ladungstäge: F =e E U = a b = E l R= U I = l A ( = spezfsche Wdestand) seell: R ges = R paallel: Enegetsche Betachtung Welche Abet wd an Δq vechtet? E el = q U U = a b E el Rate des Enegevelusts: = q t t U = I U Kchhoffsche Regeln Maschenegel: E ds=0 Knotenegel: I =0 R ges = R mmue@ee.ethz.ch V.3 9/5

11 RC-Stomkese Schalte offen: U c,0 = q 0 C Aufladen enes Kondensatos: wd geschlossen: I 0 = U c,0 R = q 0 RC U R dq q t C =0 I = dq t RC =I 0 e q t=c U e t / RC =q end e t / RC Das Magnetfeld De magnetsche Kaft Loenzkaft: F L =q v B F v, F B [ B]=Tesla (Edmagnetfeld ~0-4 T = Gauss) Gesamte Kaft auf Daht: F =q v D B n V A l=i l B df ges = I dl B (fü bel. Lete) Egenschaften von Feldlnen bem Elektschen Feld E und Magnetfeld B: E n Rchtung de elektostat. Kaft von q nach -q B Kaft auf bewegte Ladung snd mme n sch selbst geschlossen Bewegungen ene Punktladung m Magnetfeld es gbt kene magn. Monopole! magnetsche Käfte lesten kene Abet E kn blebt konstant z.b. Kesbahn: q v B=m v / =mv /qb Zyklotonenbahn, c = T = q B m = q m B Geschwndgketsflte: F ges =q E qv B F el F L Dehbae Leteschlefe be B 0 v = E B Käfte F =I a B, F = F F ges =0 I n θ B F Dehmoment: M = F b sn =I a B b sn =I A B sn F b M = B magnetsches Dpolmoment: =n I A (n: Anzahl Wndungen) Potentelle Enege: De Hall-Effekt Abet fü de Dehung um dθ dw = M d = B sn d de pot = dw = Bsn d E pot = B cos E pot, 0 E pot 90 =0 E pot, 0 =0 E pot = B cos= B (st elatv, E pot, 0 kann gendwe defnet weden) En Stom I ( B) flesst duch ene Platte mt Längen d und Höhe b. De Spannung top/bottom U H: q v 0 B=q E H E H = U H U b H =E H b=v D B b d 0 U = I H d e n/v B n N (U H st lnea abh. von B (klasssche Hall-Effekt)) I = n v q v d A n v = I q=e = I = I B Aq v D b d ev D d eu H mmue@ee.ethz.ch V.3 0/5

12 Quellen des Magnetfelds bewegte Punktladung: B= 0 v / q 4 0 =4 0 7 Tm/ A Pemeabltät des Vakuums Stöme: qv= I dl db= 0 4 I dl / db Leteschlefe (Mtte): Leteschlefe (Achse): db= 0 I dl 4 LS sn=sn 90= db = 0 4 Spule: B x = q 0 lange Daht: B= 0 4 Bsp: paallele Dähte, I // I : Ampèe'sches Gesetz C ene belebge geschlossene Kuve, I dl x LS B= db= 0 I dl 4 LS LS x LS sn magnetsches Moment de Schlefe: elekt. Dpol: e x = q p 4 0 x 3 n l I x x x LS LS = 0 I LS LS B x= db x = 0 4 x LS, p =e a a =dst.q / q x =l / = A I =I LS x =l / SL I x LS 3 / B x = 0 4 x 3 es entsteht en Dehmoment Feld...m Innen l SL B x = 0 n/l I...am Ende B x = q 0 I cos d = 0 4 I cos cos l= : =0 =80 df = I dl B df 0 I = I dl I I C E d=0 E konsevatv C B d= C B t d= 0 I C Bsp: lange Daht B dl B dl=b dl=b = 0 I B= 0 I n l I B= 0 4 I Induktonsgesetz magnetsche Fluss: mag = B da A Lenz'sche Regel: Selbstndukton: Indukton duch Bewegung F L F el =0 U nd = d mag = d A B da C E ds 0 Induktonsspannung st he Usache entgegengechtet. Snd Stomkese nduktv gekoppelt, hängt das Vozechen n davon ab, ob zu/abnmmt. Spule nduzet Spannung, de de angelegten Spannung entgegengechtet st B da=b l b mag =B l x t d mag = d B l x dx=v =B l v= U nd mag = B F L =q v D B, v D v F el =q E U = Abet Ladung = F l L q = q v B l =v B l q mmue@ee.ethz.ch V.3 /5

13 Induktvtät L ene Spule Selbstndukton: n mag = 0 l I An B L= mag = I 0 n l A l Gegenndukton: L = mag,, I = mag,, I =L B = 0 n l I mag,, =n B = n l l B n = 0 l n l l I Enege des Magnetfelds (RL-Stomkes) U 0 I= I R LI di / P P Battee Wdestand P Spule U L =U nd I R= L di I R Magnetfeld de nneen Spule P= de mag = L I di / de mag =L I di E mag = de mag = L I = B A l 0 R-L-Stomkes enschalten: I 0 R=0 ausschalten: U 0 =L di I R L di =0 I =I 0 e t / I 0 = U R, = L R I= U 0 R e t R / L =I E e t / I E = U 0 R, = L R Ezeugung von Wechselstom Roteende Leteschlefe n Magnetfeld, mag =n B A cos=n B Acost Induzete Spannung: U nd = d mag =n B A sn t=u max snt Wechselstomkese Annahme δ=π/: U R =U max cost, I= I max cost P= R I max cos t P = R I max U L = L di /=U max cost I= U L,max sn t P =0 L U C =q/c=u c, max cost, I= I max sn t I max =U max C P =0 R-L-C-Stomkes: U R U L U C =0, Ansatz :q=q 0 e At A= R L ± R 4C LC R schwache Dämpfung: 4L LC q t=q 0 e R/ L t e t = LC mmue@ee.ethz.ch V.3 /5

14 Maxwell'sche Glechungen Veallgemenete Stom=eale Stom + Veschebungsstom Veschebungsstom: Gauss'sche Satz: I V = o d el el = A E C B dl= 0 I I v = 0 I 0 0 d el da= q nnen q nnen = o el d q nnen d el = 0 0 = I V I= J da J =Stomdchte. A E da= 0 q nnen d v E= 0 elekt. Ladungen snd Quellen von E. A B da= C E dl= d B da AC C B dl= 0 I 0 0 E t da ot E= B t d v B=0 ot B= 0 J 0 0 E t es gbt kene magnetschen Monopole nduzete Spannungen = Ändeungsate des magnetschen Flusses Magnetfeldlnen umgeben ene Fläche, duch de de Stom flesst Elektomagnetsche Wellen Im Vakuum glt: =, =,=0,j=0 B B E E 0 0 =0 t Wellenglechung B (n ene Dmenson: x B 0 0 =0 ) Anwendung von Maxwell,4 t De Lösung de Wellenglechung st B= B 0 e k x t laufende Welle : k = / k = v =k v=k c c=v== =3 0 8 m s 0 0 Annahme : B 0 =B 0 e x, k =k e y Ausbetungschtung De Lösung fü das elektsche Feld: ot B= B 0 e ky t 0, 0,k T = E t c E t =c B 0 k e z e ky t =E 0 e ky t E 0 =c k B 0 =c c B 0 =c B 0 Ene elektomagnetsche Welle hat Wellen n Rchtungen E e z, B e x Enegedchte: W el = 0 E W magn = Kondensato B Spule = E /c 0 0 = E 0 c = E 0 =W el mmue@ee.ethz.ch V.3 3/5

15 Egenschaften des Lchts Reflexon und Bechung Huygens'sches Pnzp: Jede Punkt ene Wellenfont st Ausgangspunkt fü ene Kugelwelle Femat'sches Pnzp: Das Lcht wählt den scnellsten Weg zwschen zwe Punkten Reflexon Enfallswnkel=Ausfallswnkel Welle tfft Spegel Auslaufende Kugelwelle Küzeste Weg: Spegelung von A A' Bechung: Meden mt Bechungsndex c n =c /n, gesamte Laufzet t= l l = n l n l c c c de Geomete egbt sn = x, sn l = d x n l sn =n sn Totaleflexon: Genzwnkel =90, sn =n /n Geometsche Optk Lnse: dünne Lnse: n g n b = n n f = g b mt Bechkaft D= f mt Dstanzen: g=objekt-lnse, b=lnse-bld, =Lnse-Fokus [ D]= dpt.=m Wellenoptk Intefeenz: Beugung: Räumlche Ampltudenmodulaton duch Supeposton Abwechung de Ausbetung von geom. Stahlchtung an enem Hndens Ganguntesched: b=d sn (Gafk: b :=, := ) Maxma: konstuktve Intefeenz d sn =m m={0,,...} Mnma: destuktve Intefeenz d sn =m m={0,,...} Kennzahlen Schallgeschwndgket: Lchtgeschwndgket: 343 m/s n Luft (0 C, 0 müm) und 407 m/s n Wasse 3 * 0 8 m/s mmue@ee.ethz.ch V.3 4/5

16 Anhang α sn 0 / / 3/ cos 3/ / / 0 sn(90-α) = cos(α) cos(90-α) = sn(α) sn(90+α) = cos(α) cos(90+α) = -sn(α) sn(80-α) = sn(α) cos(80-α) = -cos(α) sn(80+α) = -sn(α) cos(80+α) = -cos(α) sn(-α) = -sn(α) cos(-α) = cos(α) System Paametseung Jac.-Det. Zylnde R cos R sn z Kugel Def: θ an x-achse: R coscos R cossn, Rsn [0, ] [, ] cos Def: θ an z-achse: R sn cos R sn sn, Rcos [0,] [0,] sn mmue@ee.ethz.ch V.3 5/5

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

4.12 Zentrifugalkraft

4.12 Zentrifugalkraft 4. Zentfugalkaft Beobachtung aus uhendem System: Kesbewegung de Kugel Es wkt ee Zentpetalkaft Im oteenden Bezugsystem st Kugel Ruhe! Im oteenden Bezugsystem wkt ee Schekaft, de Zentpetalkaft genau kompenset

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank

Elektrizitätslehre. Formelsammlung. Preis: 0,90. Prof. Wachutka (TU München) SN: Stand: Urheberrecht: Simon Blank Elektztätslehe Pof. Wachutka (T München) Fomelsammlung Stand: 3.6.4 hebeecht: Smon Blank Duck und Veteb: Fachschaft Elekto- und Infomatonstechnk e.v. Pes:,9 S:.3. Vowot zu 7. Auflage: Gundlage dese Fomelsammlung

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Physik && ET Zusammenfassung

Physik && ET Zusammenfassung Physk && ET Zusammenfassung Spule j* ω*l j Kond - ω*c Bem Kes ode Maschenstomvefahen: + tot+ q q + Allgemenes: Spannung ode Potentaldffeenz: VE*s (s küzeste dstanz von A nach B Be Lestungsechnung: nu Engangslestung

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom Enfühung n de Elektztätslehe Inhalt:.. 3. 4. 5. Elektsche Ladung Elektsches Feld Elektsches Potental, elektsche Spannung Kondensato Elektsche Stom Physk II fü Mechatonke, SS 5 Pof. D.-Ing. Babaa Hppauf

Mehr

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis Gudbegffe Elektotechk De Glechstomkes 4 Elekto, de kleste Ladugstäge Spaug Stomstäke, defet als Ädeug de Ladugsmege de Zet Stomdchte e 0 Elemetaladug, kleste Ladugsmege s elektsche Spaug V Q elektsche

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper nnhmen: 5. Dnmk ste usgedehnte Köpe bstände m Köpe fest: ncht defomeb, d.h. fü lle ssepunkte, j glt: j ( t) ( t) const j olumen: sse: m m echnsche Dchte: 3 d mt: d d dm kg/ m sse: Homogene sse: dm d dm

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld

3. Magnetisches Feld. Einführung in die Elektrotechnik. 3. Magnetisches Feld Enfühung n de Elektotechnk 3. Magnetsches Feld 3. Magnetsches Feld 3. Gößen des magnetschen Feldes 3. Magnetsche Fluß und Induktvtät 3.3 Induktonsgesetz 3.4 Zetlche Aufbau und Zefall des magnetschen Feldes,

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Lehstuhl fü Fludnmk und Stömungstechnk Pof. D.-Ing. W. Fnk Lösungen zu dem Aufgbenbltt 11 Aufgbe 1 Gegeben:,, u, L,, dp/dx Gesucht: ) de Geschwndgketsvetelung u() m Medum b) Göße und Rchtung de Kft F,

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I Mawellsches a Kesschebe M M ünne chse m M Mg a M Mg M g nmekung: em he abgebleten un n e Volesung geegten Mawellschen a hanelt es sch - anes als n e obgen echnung - ncht um ene homogene Kesschebe ehschwngung

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Rotations-Spektroskopie

Rotations-Spektroskopie Rotatons-Spektoskope Physk de Dehbewegung: Wnkelgeschwndgket, knetsche Enege, Täghetsmoment, Dehmpuls, Dehmoment. Rotaton lneae Moleküle: Quantsete Dehmpuls, Spektum des lneaen Rotatos, nenabstände und

Mehr

2. Elektrostatik Elektrische Ladung

2. Elektrostatik Elektrische Ladung 3. Elektostatk.. Elektsche Ladung Symbol [] = s = = oulomb a) Ladung st quantset elektsche Ladungen haben Uspung n Exsten von negatven und postven Elementatelchen: Elekton e: e = -e Poton p: p = e Elementaladung:

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2 Physk T Dortmund SS28 Götz hrg Shaukat Khan Kaptel 2 Drftgeschwndgket der Elektronen n enem Draht Elektronen bewegen sch unter dem Enfluss enes elektrschen Felds durch en Metall, wobe se oft Stöße mt Atomen

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem.

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem. Zusaenfassung 1. De Bewegungsntegrale snd eng t den Syetren der Wrkung verbunden. Was das genau bedeutet, zegt das Noether-Theore. Noether-Theore: Falls de Wrkung enes echansches Systes unter der folgenden

Mehr

INHALTVERZEICHNI VETORANALYI... uven-, Flachen- und Volumenelemente... Vektoanalytsche Opeatonen... Integalsatze... Allgemene Fomeln... Umechnungen vo

INHALTVERZEICHNI VETORANALYI... uven-, Flachen- und Volumenelemente... Vektoanalytsche Opeatonen... Integalsatze... Allgemene Fomeln... Umechnungen vo FORMELAMMLUNG DER TECHNICHEN ELETRODYNAMI Henz Teutsch 9. Oktobe 998 INHALTVERZEICHNI VETORANALYI... uven-, Flachen- und Volumenelemente... Vektoanalytsche Opeatonen... Integalsatze... Allgemene Fomeln...

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1 Sesmsche Wellen Refelxon und Transmsson KGH Sesmsche Exploratonserfahren Tel 4 - Slde Raytracng Raytracng Ermttlung des Laufweges enes Wellenstrahls be gegebener Geschwndgketsstruktur de rognose des Laufweges

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Teil 3: Elektrodynamik

Teil 3: Elektrodynamik D. Mchel Volesung Expementalphys (evdete Fassung, 4). Eletostat Tel 3: Eletodynam.. Eletsche adungen und Käfte zwschen adungen adungen q - zwe Aten (,-) - q N e, e.6-9 Elementaladung N ganz, oulomb A s

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Physikalisches Praktikum Drehschwinger

Physikalisches Praktikum Drehschwinger Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Informatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktkum M3 Drehschwnger Versuchszel Für verschedene Körper, de als Drehschwnger ausgelegt snd, sollen

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physk A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung A. nführung Methode der Physk Physkalsche Größen Überscht über de vorgesehenen Theenbereche. Telchen A. nzelne Telchen Beschrebung von Telchenbewegung

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr