Rotations-Spektroskopie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotations-Spektroskopie"

Transkript

1 Rotatons-Spektoskope Physk de Dehbewegung: Wnkelgeschwndgket, knetsche Enege, Täghetsmoment, Dehmpuls, Dehmoment. Rotaton lneae Moleküle: Quantsete Dehmpuls, Spektum des lneaen Rotatos, nenabstände und Intenstäten. Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Messmethode: Expementelle Aufbau. Intepetaton de Rotatonsspekten: Bestmmung molekulae Paamete aus Rotatonsspekten. Rotaton enes ncht staen, lneaen Moleküls: Zentfugalaufwetung, Molekülschwngung. Rotaton ncht lneae Moleküle: Rotaton dedmensonale Köpe, Quantenzahlen, Enegenveaus, Stakeffekt. Rotaton

2 Physk de Rotatonsbewegung Ene belebge Bewegung enes staen Köpes kann sepaet weden n: Bewegung des Massenschwepunktes und ene Rotaton des Köpes um senen Massenschwepunkt. m ω W betachten m Folgenden ausschleßlch de Rotaton um den Massenschwepunkt! Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka slenczka@cheme cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Fü enen staen ausgedehnten Köpe glt dann: Rotaton st duch ene Dehachse festgelegt. Jedes Massenelement bewegt sch auf ene Kesbahn mt dem Radus senes othogonalen Abstands zu Dehachse. De Umlauffequenz ν (Umläufe po Sekunde) st fü jedes Massenelement dentsch: ν [Ηz]. De Umlaufzet T st T/ν [s]. De Geschwndgket v skalet mt dem Abstand : v π T - πν ω De Wnkelgeschwndgket ω st ene vektoelle Göße: (glt, wenn 0 auf Dehachse) v ω Rotaton

3 Physk de Rotatonsbewegung Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Mt dese Defnton de Geschwndgket enes oteenden Massenpunkts m kann dessen knetsche Enege angegeben weden: v ω Mt de Defnton des Vekto-Podukts folgt: v ω ω E Damt glt fü de knetsche Enege de Rotatonsbewegung: E ot m kn ( ω ) Handelt es sch um ene Velzahl sta vebundene Massepunkte: E ot sn α De Göße I Σ m ( ) st das Täghetsmoment des oteenden Systems e m v 0 ω ( ) ( ) ω m ω e m ( ) ( ) ω ω m Iω m 0 Rotaton 3 m ω

4 Physk de Rotatonsbewegung Rotatonsenege: ( ) ( ) ω ω m E ω ot m I De Summe übe m ( ) st de Defnton des Täghetsmoments I. Da de Göße de Abstand de Massenpunkte zu Dehachse st, hängt das Täghetsmoment I von de age de Dehachse m oteenden Köpe ab: I I I I 3 I I 3 Basskoodnaten de Dehbewegung n 3d Benzol: I >I I 3 (Übungsaufgabe) Rotaton 4 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

5 Physk de Rotatonsbewegung De Dehmpuls ene Masse m st defnet als: p De Dehmpuls st ene Ehaltungsgöße: Im käftefeen Raum ändet sch mt de Zet ncht : d dt 0 mv m kg m / De zetlche Ändeung des Dehmpulses st das Dehmoment: M d dt d dt ( ( M st de an m gelestete Abet, de zu ene Dehbewegung füht. Fü F 0 ode F glt Dehmpulsehaltung. v s p) mv kg d dt + s m p + ma) kg m s dp dt Rotaton 5 s Js F [ Js / s J ] Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

6 Physk de Rotatonsbewegung Mt p als Bedngung de ebenen Kesbewegung glt: p m v m ω I ω. p Mehtelchensystem: Gesamtdehmpuls st Summe de p Damt st ncht meh zwngend ω. In jedem Fall glt das abe fü den lneaen Rotato. Rotaton 6 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

7 Rotaton lneae Moleküle De Täghetsachsen: Molekülachse, othogonal dazu. Molekülachse: 0, also kene Betag zu I. Rotatonsbewegung um Achsen zu Molekülachse und duch den Schwepunkt: Täghetsmoment: Dehmpuls: I 3 m 3 m v 3 3 snd othogonal zu p. Damt snd de paallel. m v 3 3 m ω I ω Rotatonsenege: E ot / Iω /I Rotaton 7 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

8 Rotaton lneae zweatomge Moleküle Koodnatenuspung m Schwepunkt Abstand de Massen vom Schwepunkt m /(m +m ) m /(m +m ) m m Täghetsmoment: I ( m + m ) ( m + m ) ( m + m ) m m m m ( m + m )( m + m ) ( m + m ) m m m m + + m m m Rotaton 8 µ Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

9 Quantsete Dehmpuls Betag und Rchtung des Dehmpulses snd quantset: z Betag: h (J(J+)) / mt J0,,,3... Rotatons-Quantenzahl z-komponente des Dehmpulses: z h M J mt M0,±, ±... ±J; (J+) z J+ möglche Oenteungen. Oenteung heßt: z-komponente, x und y unbestmmt. Rotaton 9 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

10 Quantsete Rotatonsenege Enege zum Dehmpuls J: E /I h /I J(J+) [J] E(J) Umechnung n Wellenzahlen νe/hc : E J /hc h/(4πci) J(J+) [cm - ] B J(J+) [cm - ] E(J) J0 9 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka slenczka@cheme cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Spektoskope: Wechselwkung elektomagnetsche Stahlung mt de Pobe. He: Absopton von Photonen. Auswahlegel fü Absopton: Pemanentes el. Dpolmoment de Pobe. Ändeung de Rotatonsquantenzahl nu um. Kene Ändeung de magnetschen Quantenzahl. µ el 0 J M0 Resonanzbedngung: hνe(j+)-e(j) B(J+)(J+)-BJ(J+)B(J+). Übegangsenege nmmt lnea mt J zu. Rotaton

11 Spektum de Rotatonsübegänge Resonanzbedngung: hν E(J+)-E(J) B (J+)(J+) - B J(J+)B (J+) 0 B 4B 6B 8B 0B νe(j)/hc E()-E(0) B-0 B E()-E() 6B - B B E(3)-E() B - 6B 3 B B(J+) De Abstand de nen st: B(J+) - B(J+) B äqudstant. Enege: E B J(J+) Enegeabstand: E B(J+) nenabstand: E B Rotaton Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

12 Intenstätsmuste des lneaen Rotatos Intenstät de ne von J J+: I J,M J+,M (N J,M -N J+,M ) µ J,M- J+,M Besetzungsdchte: Übegangsmoment: N J,M N 0 /Z exp(-e(j)/kt) µ J,M - J+,M µ 0 (J+)/(J+) J+ M: -(J+) 0 J+ J M: -J 0 J I J J+ (J+) I J,M J+,M N 0 /Z µ 0 (J+) {exp(-e(j)/kt) - exp(-e(j+)/kt)} Rotaton Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

13 Intenstätsmuste des lneaen Rotatos I J J+ (J+) I J,M J+,M N 0 /Z µ 0 (J+) {exp(-e(j)/kt) - exp(-e(j+)/kt)} N 0 /Z µ 0 (J+) exp(-e(j)/kt){ - exp(-b(j+)/kt)} Intenstätsmuste duchläuft en Maxmum, da J+ monoton stegend und exp-e(j)/kt monoton fallend mtenande konkueen. I J-J+ B/kT 5 0 Rotaton 3 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

14 cht I/I 0 Fen-IR Absoptonsexpement Monochomato Pobenkamme Detekto I I 0 PC ν/b Rotaton 4 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

15 Intepetaton de Rotatonsspekten Bestmmung de Bndungslänge enes zweatomgen Moleküls: ν (J+) ν 5 0 J+ ν B (J+) Geade mt Stegung ν B B ν/ h/(4πci) mt IµR R(h/(4πcµB)) / Bespel: Molekül µ [0-7 kg] R [Å] H 9 F H 9 F H 35 Cl H 35 Cl O H O H Rotaton 5 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

16 Intepetaton de Rotatonsspekten Das chtthemomete Mt stegende Tempeatu zunehmende Zahl von Rotatonszuständen besetzt. Meh nen m Spektum. Maxmum wandet zu höheen Fequenzen Intenstätsenhüllende zegt Maxmum. Nullstelle de Abletung st tempeatuabhängg Rotaton 6 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

17 De ncht-stae lneae Rotato Expement Modell stae Rotato Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka cheme.un-.un-egensbug egensbug.de ν/b nenabstand blebt ncht konstant B sonden nmmt ab. Masse m st mt Fede an Rotatonszentum befestgt. ( ncht sta) Fede hat Rückstellkaft K -κ (R-R 0 ). (Hook sches Gesetz) Rotaton ezeugt Zentfugalkaft K -µ R ω - /( µr 3 ) Fede dehnt sch mt zunehmende Rotatonsgeschwndgket. Täghetsmoment kene Konstante meh, sonden abhängg von J. Be konstantem ω, d.h. stable Kesbahn snd K K. R-R 0 /( µr 3 κ) Rotaton 7

18 De ncht-stae lneae Rotato Knetsche Enege: E kn /(µr ) /( µr 0 ) - /( µr 03 ) (R-R 0 ) +... (Taylo-Entwcklung) Potentelle Enege: E pot κ/ (R-R 0 ) 4 /(κ µ R 6 ) (konst. Kesbahn) Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka slenczka@cheme cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Enege: E / ( µ R ) + 4 / ( κ µ R 6 ) h J(J+) E h / ( µ R ) J(J+) + h 4 / ( κ µ R 6 ) J (J+) (R st J-abhängg) Mathematsche Altenatve: Taylo-Entwcklung um RR 0 (s. knetsche Enege) Esetze R-R 0 duch /( µr 3 κ) Setze h J(J+) E J h / ( µ R 0 ) J(J+) + h 4 / ( κ µ R 0 6 ) J (J+) hcb 0 J(J+) - hcd 0 J (J+) (Konstaten ncht meh J-abhängg) Rotaton 8

19 Spektum des ncht-staen lneaen Rotatos E J B 0 J(J+) - D 0 J (J+) Zustandsenege st eduzet E J B 0 (J+) - 4D 0 (J+) 3 Übegangsenege st eduzet E B 0-4D 0 (3J +9J+7) nenabstand ebenfalls eduzet Intepetaton de spektoskopschen Daten: Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka slenczka@cheme cheme.un-.un-egensbug egensbug.de B 0 h/(4πci 0 ) mt I 0 mr 0 m Glechgewchtsabstand D 0 h 3 /(4πcI 0 R 0 κ) 4B 03 /ν e denn nach dem hamonschen Oszllato glt: ω e (κ/µ) / πcν e Aus de Konstanten D 0 kann de Schwngungsfequenz ν e und damt de Kaftkonstante κ de Bndung bestmmt weden. Rotaton 9

20 Ncht-lneae Rotato Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Gesamtdehmpuls enes oteenden mehatomgen Moleküls: p m v Dehmpuls und Wnkelgeschwndgket ω snd ncht notwendg paallel. De Achse de Wnkelgeschwndgket otet um den Dehmpuls. Abe en Köpe m dedmensonalen Raum hat mme 3 ausgezechnete othogonale Rotatonsachsen (a,b,c), fü de glt ω. Nu fü dese ausgezechneten Haupttäghetsachsen glt: I ω ; a,b,c Man kann das n ene Fomel scheben: De Rotatonsenege st dann a b c Ia I b 0 0 ω 0 ω I c ω a b c ot ω + Rotaton I 0 a Ib Ic a b c E + ω

21 Täghetsachsen und Molekülsymmete Jede Symmeteopeaton des Moleküls muß de de Haupttäghetsachsen unveändet lassen. Jede Dehachse des Moleküls C n (n ) muß mt ene Haupttäghetsachse zusammenfallen. Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal mal: alkwn.slenczka slenczka@cheme cheme.un-.un-egensbug egensbug.de Hat das Molekül ene Dehachse C n mt n 3 (de paallel zu ene Täghetsachse st), dann snd de beden andeen Täghetsmomente glech. En solches Molekül heßt symmetsche Kesel. Dese Haupt symmeteachse C n heßt auch Fguenachse. (NH 3, Benzol etc.). Im Falle mehee Dehachsen C n mt n 3 snd alle de Täghetsmomente glech. En solches Molekül heßt sphäsche Kesel. (CH 4, SF 6 ). Rotatonsenege des symmetschen Kesels: E ot I a + I b + I c + I c I c I + I Rotaton I c

22 Quantenzahlen m symmetschen Kesel De Dehmpuls st gequantelt m Betag und de Pojekton auf ene aumfeste Achse z. J J(J z h M ; M 0, ±, ±... ± Zudem st de Pojekton auf de Fguenachse c quantset: h + ) ; J 0,,... J c h K ; K 0, ±, ±... ± z hm c Fü den lneaen Rotato glt I c 0 und damt st c 0. Damt st K0 und steht senkecht auf de Fguenachse. Quantenzahlen J und M echen. hk J (J + Rotaton h ) Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

23 Enegenveaus symmetsche Kesel Enfühung quantenmechansche Gößen fü den Dehmpuls: E I I I I I I h ot c h J(J ) K In Wellenzahlen schebt man: E J,K BJ(J + ) + (A B) K mt B 4 h π ci und Zwe Soten symmetsche Kesel: Zgaenfom heßt polat, A>B Dskusfom heßt oblat, A<B. A 4 h π ci E J,K BJ(J ) C K E J,K BJ(J ) C K Rotaton 3 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

24 Enegenveaus symmetsche Kesel Polate Kesel (CH 3 CN) Oblate Kesel (Benzol) J J K0 3 4 K0 3 4 Auswahlegel: µ el 0 ; J ; M0 ; K0 Übegangsfequenz: ν + J E J,K E J, K B(J + ) Das st dentsch zum lneaen Rotato: man kann m Mkowellenspektum nu I ablesen. Rotaton 4 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

25 De Stak-Effekt Roteende Dpol m elektschen Feld: Stak-Effekt (Stak-Effekt st das elektostatsche Analoge zum Zeeman-Effekt (magnetsch)) z E µ Enege des Dpols m elektschen Feld: E pot - µ z E Fü den symmetschen Kesel glt: µ z µ KM/(J(J+)) z,e Fguenachse Noch mal langsam: µ µ µ z z µ ( µ µ e c µ )e z z µ c µ z KM J(J + ) µ z µ m cosα/ Rotaton 5 Insttut fü Physkalsche und Theoetsche Cheme Unvestät Regensbug e-mal: alkwn.slenczka@cheme.un-egensbug.de

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

4.12 Zentrifugalkraft

4.12 Zentrifugalkraft 4. Zentfugalkaft Beobachtung aus uhendem System: Kesbewegung de Kugel Es wkt ee Zentpetalkaft Im oteenden Bezugsystem st Kugel Ruhe! Im oteenden Bezugsystem wkt ee Schekaft, de Zentpetalkaft genau kompenset

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper nnhmen: 5. Dnmk ste usgedehnte Köpe bstände m Köpe fest: ncht defomeb, d.h. fü lle ssepunkte, j glt: j ( t) ( t) const j olumen: sse: m m echnsche Dchte: 3 d mt: d d dm kg/ m sse: Homogene sse: dm d dm

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I

Maxwellsches Rad D I. Drehschwingung um eine feste Achse. g R 1. d I T I Mawellsches a Kesschebe M M ünne chse m M Mg a M Mg M g nmekung: em he abgebleten un n e Volesung geegten Mawellschen a hanelt es sch - anes als n e obgen echnung - ncht um ene homogene Kesschebe ehschwngung

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h .6 Dynamk des staen Köpes, Dehbewegungen 5 kann somt be flachen Köpen lecht den Schwepunkt emtteln: Man untestützt den Köpe so lange an unteschedlchen Stellen, bs man den Punkt gefunden hat, an dem de

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Informationen über die Vorlesung, Material, Zusammenfassungen: Link über Vorlesungsseite des FB

Informationen über die Vorlesung, Material, Zusammenfassungen:  Link über Vorlesungsseite des FB Zusammenfassung vom 13.04.2004 Infomatonen übe de Volesung, Mateal, Zusammenfassungen: www.physk.fu-beln.de/~paggel/exp1 Lnk übe Volesungssete des FB http://www.physk.fu-beln.de/de:w/studum/volesungsuntelagen/

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen Mechank. Knematk: De Beschebung von Bewegungen Idealsee ausgedehnte Köpe zu Massenpunkten, ndem Masse m Schwepunkt (s. späte) veent angenommen wd. Beschebe de Bewegung des Massenpunktes n katesschen Koodnaten

Mehr

Drehimpuls und Drehmoment

Drehimpuls und Drehmoment Dehpuls und Dehoent W bespechen nun enge Expeente zu Thea Dehpuls und Dehoent. W betachten en Syste von N Massenpunkten, de tenande vebunden snd. De Ausgangsglechung st: () L & = D Hebe st L = p Massenpunkte.

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

ω r 6.2 Trägheitsmoment und Rotationsenergie r E dm = = = ω r r r r = K 6.2 Versuch: Fallmaschine Ursprung in Bewegungsebene!

ω r 6.2 Trägheitsmoment und Rotationsenergie r E dm = = = ω r r r r = K 6.2 Versuch: Fallmaschine Ursprung in Bewegungsebene! 6. Täghetsmoment und Rottonsenege Täghetsmoment enes ssenpunktes Des glt fü sten Köpe nht meh! ellgemeneung fü sten Köpe: m Uspung n Bewegungseene! Dehhse E ot ( E ) v kn snα R R α snα E ot R Rottonsenege

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Infrarotspektroskopie und Ramanspektroskopie

Infrarotspektroskopie und Ramanspektroskopie Infaotspektoskopie und Ramanspektoskopie Anegung von Molekülschwingungen Bewegung de Atome im Molekül elativ zueinande. Enegiebeeich 00-3000 cm - Wellenlängenbeeich 3-00 µm Schwingung Kaft und potentielle

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Physikalisches Praktikum Drehschwinger

Physikalisches Praktikum Drehschwinger Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Informatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktkum M3 Drehschwnger Versuchszel Für verschedene Körper, de als Drehschwnger ausgelegt snd, sollen

Mehr

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen Vobeetung fü. Klassenabet Dezmalzahlen und Zuodnungen Name:. Setze de chtgen Zechen en:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Beleuchtungsmodelle II

Beleuchtungsmodelle II Beleuchtungsmodelle II Globales Beleuchtungsmodell Bshe: okales Beleuchtungsmodell Beleuchtung von Obelächen nu duch dekte Enstahlung von chtquellen abe ncht duch andee Obelächen. Zel: Globales Beleuchtungsmodell

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M5 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment und Drehschwngung Das Träghetsmoment unterschedlcher starrer Körper soll nach der Schwngungsmethode gemessen werden. De Ergebnsse snd mt den aus Geometre und Masse

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M6 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment -verschedene Messverfahren- Das Hauptträghetsmoment enes starren Körpers (Quader) soll nach verschedenen Messverfahren bestmmt werden. De Messunscherheten der unterschedlchen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen Basskurs Krstallographe und Beugung Kurs WS2012/13 1/5 Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen 1. Antmontrchlord SbCl 3 krstallsert orthorhombsch mt den Gtterparametern a = 8.12, b = 9.47 und c = 6.37 Å

Mehr