7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment"

Transkript

1 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson 7.8 Haupttäghetsachsen R. Gwdz 7 Stae Köpe Schwepunktsatz: De Schwepunkt enes Köpes bewegt sch so, als ob de Gesatasse Schwepunkt veengt wäe und de Sue alle äußeen Käfte dot angefen wüde. Ist de Sue de äußeen Käfte Null, so bewegt sch de Schwepunkt geadlng und glechfög. R. Gwdz

2 7. Beschebung des staen Köpes Käfte an ene fe beweglchen staen Köpe ene Tanslaton ene Rotaton Tanslaton + Rotaton F F R. Gwdz 3 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes a) Fehetsgade Massenpunkt: 3f (f: Fehetsgade) ausgedehnte Köpe: 6f b) Tanslaton c) Rotaton De allg. Bewegung enes staen Köpes lässt sch aus Tanslaton und Rotaton zusaensetzen. R. Gwdz 4

3 Exkus Dchte M V M V V V V dv d Dchte l V V 0 d dv Beechnung d. Masse aus de Dchte: dm dv M M z y x R. Gwdz 5 V dv dx dy dz 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent Dehoentenschebe F geft zunächst n SP an Maßstab hochheben Balkenwaage Wkungslne an Dehoentschebe - Hebel blebt n Ruhe, wenn: F l F l - De dehba gelagete Schebe blebt auch n Ruhe, wenn de Angffspunkte de Käfte vetkal veschoben weden. R. Gwdz 6 3

4 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 7 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent A staen Köpe kann an den Angffspunkt ene Kaft belebg längs he Wkungslne vescheben, ohne das sch de Wkung dese Kaft ändet: R. Gwdz 8 4

5 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent Käfte a staen Köpe: a) Angffspunkt de Kaft entschedend (abe b) b) Käfte a staen Köpe snd lnenflüchtg, d.h. entschedend st de senkechte Abstand von de Dehachse c) Kaftchtung (Wnkel) entschedend R. Gwdz 9 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent Def. Dehoent: M F ( =Kaft x Hebela ) Betag: Rchtung: M F sn Senkecht auf und F "echte - Hand - Regel" Enhet: N Mehee Dehoente addeen sch vektoell! R. Gwdz 0 5

6 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent Bespel: = ; F = 5N ; We goß uss F sen, dat de Köpe Glechgewcht blebt? R. Gwdz 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent M M F; F ; M M F F sn45 F sn Wkungskop. von F sn F Abstand de Wkungslne vo Dehpunkt M M ; F F sn 45 5N 3, 5N; R. Gwdz 6

7 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 3 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent De Schwepunkt unegeläßg gefote Köpe lässt sch expeentell besten (Schnttpunkt de Schwelnen). Schwekaft geft an S an und bewkt Dehoent, bs S unte de Dehpunkt legt. R. Gwdz 4 7

8 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent Statk: Sue alle Käfte Null: und Sue alle Dehoente Null: F 0 M 0 R. Gwdz 5 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 6 8

9 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 7 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 8 9

10 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 9 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent R. Gwdz 0 0

11 7.3 Rotatonsenege und Täghetsoent Dynak R. Gwdz 7.3 Rotatonsenege und Täghetsoent Paallelvesuch: Gleche Höhenenege wd n Rotatonsenege ugesetzt Knetsche Enege des Masseneleents: E Kn v R. Gwdz

12 7.3 Rotatonsenege und Täghetsoent Paallelvesuch: Gleche Höhenenege wd n Rotatonsenege ugesetzt Knetsche Enege des Masseneleents: Rotatonsenege des gesaten Köpes: E Kn v be Telassen: E Rot EKn be kontnuelche Massenvetelung: R. Gwdz Rotatonsenege und Täghetsoent Paallelvesuch: Gleche Höhenenege wd n Rotatonsenege ugesetzt Knetsche Enege des Masseneleents: Rotatonsenege des gesaten Köpes: E Kn v be Telassen: E Rot EKn be kontnuelche ERot d Massenvetelung: V R. Gwdz 4

13 7.3 Rotatonsenege und Täghetsoent Defnton: Täghetsoent I I V d V dv [ I ] = kg ² R. Gwdz Rotatonsenege und Täghetsoent Defnton: Täghetsoent I I V d V dv [ I ] = kg ² I st en Maß fü de Massenvetelung des Köpes bezüglch ene Rotatonsachse I bezeht sch e auf ene Rotatonsachse Rotatonsenege: analog zu: ERot EKn I v R. Gwdz 6 3

14 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung R. Gwdz Dehoent und Wnkelbeschleungung Veschedene beschleungende Massen ~ M Wnkelbeschleungung ~ Dehoent R. Gwdz 8 4

15 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung ~ M Wnkelbeschleungung ~ Dehoent Beschleungende Kaft auf Δ : F a R. Gwdz Dehoent und Wnkelbeschleungung ~ M Wnkelbeschleungung ~ Dehoent Beschleungende Kaft auf Δ : F a Efodelches Dehoent: M F R. Gwdz 30 5

16 6 R. Gwdz Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung Wnkelbeschleungung ~ Dehoent Beschleungende Kaft auf Δ : ~ M a F F M Efodelches Dehoent: Fü den ganzen Köpe: M M R. Gwdz Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung Fü den ganzen Köpe: allg.: M M I I M V d M

17 7.5 Dehpuls 7.5 Dehpuls R. Gwdz Dehpuls Ipuls enes Masseneleents : p v R. Gwdz 34 7

18 8 R. Gwdz Dehpuls 7.5 Dehpuls Ipuls enes Masseneleents : Defnton: Dehpuls v p v p L R. Gwdz Dehpuls 7.5 Dehpuls Ipuls enes Masseneleents : Defnton: Dehpuls v p v p L L I

19 7.5 Dehpuls Dehpuls L L I p - Enhet: L kg N s J s; s (Enhet ene Wkung) - Rchtung: L, v R. Gwdz Dehpuls Vesuch R. Gwdz 38 9

20 7.5 Dehpuls Dehoent und Dehplusändeung t M M I d dt L L Andeesets: Wenn ken Dehoent wkt, blebt de Dehpuls ehalten Vesuch R. Gwdz Dehpuls Geschwndgket Tanslaton v Rotaton Masse Tanslatonsenege Kaft Ipuls Ekn F F a v p d p F dt p v R. Gwdz 40 0

21 7.5 Dehpuls Tanslaton Rotaton Geschwndgket v Wnkelgeschwndgket ω Masse Tanslatonsenege Kaft Ipuls Ekn F F a v p d p F dt p v R. Gwdz Dehpuls Tanslaton Rotaton Geschwndgket v Wnkelgeschwndgket ω Masse Täghetsoent I Tanslatonsenege Kaft Ipuls Ekn F F a v p d p F dt p v R. Gwdz 4

22 7.5 Dehpuls Tanslaton Rotaton Geschwndgket v Wnkelgeschwndgket ω Masse Täghetsoent I Tanslatonsenege Kaft Ipuls v Rotatonsenege Ekn I Eot F F a p d p F dt p v R. Gwdz Dehpuls Tanslaton Rotaton Geschwndgket v Wnkelgeschwndgket ω Masse Täghetsoent I Tanslatonsenege v Rotatonsenege Ekn I Eot Kaft F Dehoent M F Ipuls F a p M I d p F dt p v R. Gwdz 44

23 7.5 Dehpuls Tanslaton Rotaton Geschwndgket v Wnkelgeschwndgket ω Masse Täghetsoent I Tanslatonsenege v Rotatonsenege Ekn I Eot Kaft F Dehoent M F Ipuls F a p F d p dt p v Dehpuls M I L M dl dt L I p R. Gwdz Dehpuls Tanslaton Rotaton Geschwndgket v Wnkelgeschwndgket ω Masse Täghetsoent I Tanslatonsenege v Rotatonsenege Ekn I Eot Kaft Ipuls F F a p F d p dt p v p E kn Dehoent Dehpuls L E ot I M F R. Gwdz 46 M I L M dl dt L I p 3

24 7.5 Dehpuls fü Zentalkäfte: M 0 da F L konst. Dehschel R. Gwdz Dehpuls De Dehpuls st en Vekto! R. Gwdz 48 4

25 7.5 Dehpuls R. Gwdz Dehpuls R. Gwdz 50 5

26 7.5 Dehpuls Defnton des Dehpulses st ncht an Kesbahn gebunden! z. B. Ellpsenbahn L p z. B. Hypebelbahn L p Zuwuf t Stoßpaaete R. Gwdz Dehpuls R. Gwdz 5 6

27 7.5 Dehpuls R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten Enfache Bespele zu Beechnung von Täghetsoenten: a) Zweatoges Molekül I A R. Gwdz 54 7

28 7.6 Beechnung von Täghetsoenten Enfache Bespele zu Beechnung von Täghetsoenten: a) Zweatoges Molekül Täghetsoent bezüglch Molekülachse seh klen Molekülphysk beobachtet Rotatonsspekten und bestt I R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten b) Hoogene dünne Stange (Achse a Ende) R. Gwdz 56 8

29 9 R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten 7.6 Beechnung von Täghetsoenten b) Hoogene dünne Stange (Achse a Ende) l l d l d A l A d A V dv d I l l l l K K R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten 7.6 Beechnung von Täghetsoenten c) Hohlzylnde (Dehachse = Mttelachse)

30 30 R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten 7.6 Beechnung von Täghetsoenten c) Hohlzylnde (Dehachse = Mttelachse) R R K d h V dv V I Masse ; Raden R, R Man zelegt zu enfachen Beechnung den Hohlzylnde n dünne Röhen de Dcke d (Radus, Höhe h) t de Volueneleent dv = π d h Voluen V des Hohlzylndes: V = h π (R -R ) ; R R I ; R R R R R R R h R R h R h V d h V I R R R R R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten 7.6 Beechnung von Täghetsoenten c) Hohlzylnde (Dehachse = Mttelachse) R R I dünnwandg: R R => I = R ; Vollzylnde: R = 0 => I = / R ; Vesuch

31 7.6 Beechnung von Täghetsoenten d) Stenesche Satz - Wenn de Rotatonsachse ncht duch den Schwepunkt geht R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten d) Stenesche Satz - Wenn de Rotatonsachse ncht duch den Schwepunkt geht R. Gwdz 6 3

32 7.6 Beechnung von Täghetsoenten d) Stenesche Satz - Wenn de Rotatonsachse ncht duch den Schwepunkt geht E kn vs Is ; a Is ; ( a Is ) ; I B R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten d) Stenesche Satz - Wenn de Rotatonsachse ncht duch den Schwepunkt geht I a I B A R. Gwdz 64 3

33 7.6 Beechnung von Täghetsoenten d) Stenesche Satz - Wenn de Rotatonsachse ncht duch den Schwepunkt geht I I A B V V V V I d ; R d ; a a d a d ; V d I B A V a d 0 R a d a a a x d x d 0 (Schwepktsatz) R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten Stenesche Satz: Das Täghetsoent enes Köpes be Rotaton u ene belebge Achse B st glech de Täghetsoent des Köpes u ene zu B paallele Achse duch den Schwepunkt plus das Täghetsoent des Schwepunkts. R. Gwdz 66 33

34 7.6 Beechnung von Täghetsoenten Rollende Zylnde auf schefe Ebene Geschwndgket und Wnkelgeschwndgket hängen zusaen ds R d; ds d R ; dt dt v S R ; R. Gwdz Beechnung von Täghetsoenten Rollende Zylnde auf schefe Ebene Enegebetachtung E pot gh (be Stat) E kn v h I S h (a Zel) Tanslatonsenege Rotatonsenege v h gh Is R R. Gwdz 68 34

35 7.6 Beechnung von Täghetsoenten v h gh Is R hoogene Vollzylnde: I S v sh R 4 gh 3 dünnwandge Hohlzylnde: I S R v sh gh R. Gwdz Päzesson - En stae Köpe, de sch ohne Enschänkung u enen festen Punkt dehen kann heßt Kesel - Wkt auf enen oteenden Kesel en Dehoent so glt: dl M dt Rad aufgehängt an ene Schnu R. Gwdz 70 35

36 7.7 Päzesson Besondes attaktve Spezalfall: de Köpe otet u de Fguenachse, d. h. ( L Fg. achse) und M L De Betag von L blebt konstant, abe de Rchtung ändet sch (und dat de Rchtung de Fguenachse). => De Köpe beschebt ene Päzessonsbewegung R. Gwdz Päzesson Beechnung de Päzessonsfequenz ω p R. Gwdz 7 36

37 7.7 Päzesson Beechnung de Päzessonsfequenz ω p dl M dt d L L d g l p dt L g l dt L Päzessonsfequenz R. Gwdz Päzesson Beechnung de Päzessonsfequenz ω p dl M dt d L L d g l p dt L g l dt L Päzessonsfequenz R. Gwdz 74 37

38 7.7 Päzesson Vesucht an, enen Kesel duch en Dehoent zu kppen, so wecht de Keselachse senkecht zu angefenden Kaft aus. Bespel Fahadfahen: Dehpuls und Dehoent be Lenken R. Gwdz Päzesson Päzesson de Ede T Päz Päz 6000a; M / L / T Päz ; R. Gwdz 76 38

39 7.7 Päzesson Zu Kenspnesonanz Auch koskopschen Beech kann an Päzessonsbewegungen beobachten. Atoe, Atokene und Moleküle t Egendehpuls bestzen oft en agnetsches Moent. Bngt an se n en äußees Magnetfeld, so entsteht en Dehoent und de Dehpulsachse päzedet t ene chaaktestschen Resonanzfequenz u das Magnetfeld. Dehoent M µ B µ : agn. Moent B : agn. Kaftflußdchte Mt de Kenspnesonanz (nuclea agnetc esonance NMR) west an Atoe und hen spezellen cheschen Bndungszustand nach. In de Medzn snd Dagnosen t Hlfe von NMR-Copute-Toogaphen öglch. Fl u. Das von Haase R. Gwdz Päzesson Nutaton Vesuch R. Gwdz 78 39

40 7.7 Päzesson Nutaton Nutaton: Dehpulschtung deckt sch ncht t de Fguenachse R. Gwdz Haupttäghetsachsen Fotos, Vesuche (Lassowefe) - U Haupttäghetsachsen / fee Achsen dehen Köpe ohne Unwucht, d. h. de Lage weden ncht duch Käfte belastet. - Haupttäghetsachsen gehen duch den Schwepunkt. - Jede Köpe hat 3 Haupttäghetsachsen, de senkecht aufenande stehen. - Stabl dehen Köpe nu u de Haupttäghetsachsen t de gößten und de klensten Täghetsoent. R. Gwdz 80 40

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Drehimpuls und Drehmoment

Drehimpuls und Drehmoment Dehpuls und Dehoent W bespechen nun enge Expeente zu Thea Dehpuls und Dehoent. W betachten en Syste von N Massenpunkten, de tenande vebunden snd. De Ausgangsglechung st: () L & = D Hebe st L = p Massenpunkte.

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper nnhmen: 5. Dnmk ste usgedehnte Köpe bstände m Köpe fest: ncht defomeb, d.h. fü lle ssepunkte, j glt: j ( t) ( t) const j olumen: sse: m m echnsche Dchte: 3 d mt: d d dm kg/ m sse: Homogene sse: dm d dm

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h .6 Dynamk des staen Köpes, Dehbewegungen 5 kann somt be flachen Köpen lecht den Schwepunkt emtteln: Man untestützt den Köpe so lange an unteschedlchen Stellen, bs man den Punkt gefunden hat, an dem de

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Rotations-Spektroskopie

Rotations-Spektroskopie Rotatons-Spektoskope Physk de Dehbewegung: Wnkelgeschwndgket, knetsche Enege, Täghetsmoment, Dehmpuls, Dehmoment. Rotaton lneae Moleküle: Quantsete Dehmpuls, Spektum des lneaen Rotatos, nenabstände und

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN 5. orson # En orsonsoent verursacht Schubspannungen τ Querschntt. # Falls de Querschntte sch aus hrer Ebene n x-rchtung bewegen können, dann nennt an dese orson Sant-Venantsche orson. # De Bewegung der

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

Kraft, Masse, Trägheit

Kraft, Masse, Trägheit Kraft, Masse, Träghet U enen Körper n Bewegung zu setzen, also zu beschleungen, uss an an h zehen. De Ursache der Beschleungung nennt an Kraft. Kraft und Beschleungung snd enander proportonal: F a Wr können

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r .3 Ehaltungssätze de Mechank Mechank : Statk Kneatk - esch. v. ewegungen Dynak - Käfte und he Wkungen Gundpoble de Dynak: Kaft Newton II Dgl Lösung : t () oft abe Kaft ncht (vollständg) bekannt, Dgl zu

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

1.4 STARRE KÖRPER Bewegung des starren Körpers kr FH HN

1.4 STARRE KÖRPER Bewegung des starren Körpers kr FH HN .4 TAE ÖE Bshe : Mechank des Massepunkts, Ausdehnung de enelnen öpe venachlässgt steme von meheen punktf. öpen: äfte wken auf enelne Massepunkte, dese bewegen sch unabh. vonenande gem. Newton-Geseten!

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Tangentenvektoren und Tangentialraum

Tangentenvektoren und Tangentialraum angentenvektoren und angentalrau (kontravarante Vektoren oder enach Vektoren) Gegeben ene - densonale Manngaltgket M, denert an an ede Punkt den angentalrau M als den densonalen Vektorrau aller öglchen

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv. 7.5 Drehimpuls Translation Rotation Geschwindigkeit Masse v m Translationsenergie Kraft Impuls Ekin F 1 mv F ma p d p F dt p m v p E kin m R. Girwidz 1 7.5 Drehimpuls Drehscheml für Zentralkräfte: M 0

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Informationen über die Vorlesung, Material, Zusammenfassungen: Link über Vorlesungsseite des FB

Informationen über die Vorlesung, Material, Zusammenfassungen:  Link über Vorlesungsseite des FB Zusammenfassung vom 13.04.2004 Infomatonen übe de Volesung, Mateal, Zusammenfassungen: www.physk.fu-beln.de/~paggel/exp1 Lnk übe Volesungssete des FB http://www.physk.fu-beln.de/de:w/studum/volesungsuntelagen/

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt EXPERIMETLPHYSIK I -. Übungsblatt III. Käfte als Usache de Bewegung - Dynak lle Pblee de klassschen Mechank lassen sch t Hlfe vn de enfachen esetzen, den ewtnschen esetzen, bescheben. De ewtnschen xe vebnden

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen Mechank. Knematk: De Beschebung von Bewegungen Idealsee ausgedehnte Köpe zu Massenpunkten, ndem Masse m Schwepunkt (s. späte) veent angenommen wd. Beschebe de Bewegung des Massenpunktes n katesschen Koodnaten

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Physik A VL7 (23.10.2012)

Physik A VL7 (23.10.2012) Physk A VL7 (3.0.0) Kräfte und Kräfte-Glechgewchte, Newton sche Axome Kräfte Kräfte-Glechgewchte Hebel und Drehmoment De Newton schen Axome Kräfte De Kraft - st ene gerchtete physkalsche Größe (en Vektor!)

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physk A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung A. nführung Methode der Physk Physkalsche Größen Überscht über de vorgesehenen Theenbereche. Telchen A. nzelne Telchen Beschrebung von Telchenbewegung

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der De Kugel Lösungen 1. Von ener Kugel st der Radus bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der Kugel. r,8 cm 5, cm 18,6 cm 4, cm 5,6 cm 4,8 cm V 0 cm³ 64 cm³ 6 954 cm³ cm³ 76 cm³ 46 cm³ O 181 cm² 5 cm²

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

5 Mechanik starrer Körper

5 Mechanik starrer Körper 5 ehnk ste Köpe Wum gt es Atome? 5. Ste Köpe ele ssenpunkte, deen Reltvkoodnten zetlh konstnt snd. Be hnehend goße Zhl von ssenpunkten ethtet mn ds Oekt ls sten Köpe mt kontnuelhe ssenvetelung. Duh de

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen Vobeetung fü. Klassenabet Dezmalzahlen und Zuodnungen Name:. Setze de chtgen Zechen en:

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Teil 1: Mechanik. lim0 t. 1. Grundlagen. Newtonsche Axiome. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (revidierte Fassung, 2004)

Teil 1: Mechanik. lim0 t. 1. Grundlagen. Newtonsche Axiome. D. Michel Vorlesung Experimentalphysik (revidierte Fassung, 2004) D. Mchel Volesng Expeentalphysk (edete Fassng, 4) Tel : Mechank. Gndlagen. Newtonsche Axoe.. Wo geht es n de Mechank? Bezehng zwschen Kneatk nd Dynak Kneatk: Beschebng de Bewegng enes Köpes. Be Massenpnkten:

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr