2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen"

Transkript

1 Mechank. Knematk: De Beschebung von Bewegungen Idealsee ausgedehnte Köpe zu Massenpunkten, ndem Masse m Schwepunkt (s. späte) veent angenommen wd. Beschebe de Bewegung des Massenpunktes n katesschen Koodnaten duch de Funktonen x(t), y(t), z(t) de Zet. Späte: Zunächst: Beachte:.) x( t) y( t) z t blden Otsvekto ( t ).) (Endpunkte de) Otsvektoen ( t) Raum. blden Bahnkuve m 3.) Bahnkuven ( t) weden duch Käfte beenflusst (Dynamk). Bewegung/Betachtung de Bewegung engeschänkt auf ene Dmenson; x( t ) vozechenbehaftet Ncht mme st x be de Vewendung von Funktonen de Vaable. Be dese Beschebung st t de Vaable und x de Funktonswet!

2 .. Bewegungsdagamme Gaphsche Auftagung de Bewegungsgößen Poston, Geschwndgket (s.u.) und Beschleungung (s.u.) als Funkton de Zet:

3 .. Mttlee und momentane Geschwndgket (A) v t, t ( ) x ( t) heßt mttlee Geschwndgket m Zetntevall [ t, t ] x t = t t und entspcht de Stegung de Geaden duch de Punkte t / x ( t ) und t / x( t ) m Ots-Zet-Dagamm. (B) [ t,t+ t] ( + ) x t t x t dx v t = lm v = lm = t = x t t o t o t dt ɺ heßt (momentane) Geschwndgket zum Zetpunkt t und entspcht de Stegung de Kuve x(t) m Punkte t, x( t ) m O-Z-D (bzw. he Tangente). Beachte: v(t) = v t, t, wenn t n enem geaden Abschntt [t,t ] des O-Z-D legt. Übe Symbol heßt stets Abletung nach de Zet..3. Mttlee und momentane Beschleungung Ganz analog glt: (A) v(t ) v(t ) a = t, t t t und entspcht de Stegung.. heßt mttlee Beschleungung m Zetntevall [ t, t ] (B) [ t,t+ t] ( + ) v t t v t dv a t = lm a = lm = t = v t t o t o t dt ɺ heßt (momentane) Beschleungung zum Zetpunkt t und entspcht de Stegung de Kuve v(t) m Punkte t, v( t) m Geschwndgkets-Zet-Dagamm (bzw. he Tangente) Expement: Luftkssenwagen, beschleungt duch Fallgewcht n Luft und n Wasse. 3

4 .4. Spezelle Bewegungen Ausgangsstuaton: t = Begnn de Beobachtung x = x t Statposton v = v t Statgeschwndgket (postv ode negatv!) t Ende Ende de Beobachtung a ( t ) soll als Usache de Bewegungsändeung m Zetntevall [ ] Fage: We snd v( t ) und x ( t ) fü t [, t ] aus Dazu Zwe-Schtte Statege:.) v tende tende Ende v Ende. v t = v + dv = v + a t dt, Ende a t abletba? Da t Ende belebg st, nennen w jetzt m Egebns t Ende wede t. v( t ) gefunden fü alle [ ].) Analog fü x ( t ) aus v( t ) x tende t, t Ende tende Ende x x t = x + dx = x + v t dt Umbenennung tende t lefet x ( t ). t bekannt en. Beachte: De n enem Zetntevall zuückgelegte Stecke s st andes zu beechnen: [,t ENDE ] tende s = v t dt. Se st.a. ncht glech x ( t ) x ( ) ENDE, und zwa dann ncht, wenn v(t) wähend de Bewegung de Rchtung ändet. Das blebt auch fü 3-dmensonale x t v t bescheben Bewegungen chtg, de duch Vektofunktonen und weden. Alledngs st de Beechung des Geschwndgketsbetages n dem Falle komplzete zu bewekstellgen als schlchtweg daduch, das Vozechen stets postv zu setzen (sehe späte Vektoechnung ). 4

5 In de Physk snd Integale stets: Mathematsche Enschub: Integale SUMME funktons- gewchtete dffeentelle Agumentbeeche Skala ( Zahlengöße ) Vekto Nomales ( Zahlen -) Podukt Skalapodukt (nnees Vektopodukt) Vektopodukt (äußees Podukt) ( Zahlen -) Intevall Fläche Volumen Vekto VIELE Kombnatonen möglch (sehe späte); jetzt enfachste Fall: x f ( t) dt f ( t) dt = Fa ( x) a Teppenpoflfläche wahe Fläche unte f von a bs x m Genzfall dt x a 5

6 Beachte:.) Funkton, Wegchtung (a x ode x a) und damt F snd vozechenbehaftet!.) Integatonsbeeche snd kombneba: b x x + = f t dt f t dt f t dt a b a Insbesondee fü x=a folgt: b a a f t dt + f t dt = F a = Also auch: b a = f t dt f t dt b a b a VZ hängt.a. von Integatonschtung ab! Betachte nun a fest und x als Vaable: Fa x, heßt (ene) Stammfunkton ode unbestmmtes Integal von f(t) (Konstante a oft als Index weggelassen.) We stegt de Flächenfunkton F(x) be Veschebung de vaablen obeen Beechsgenze x? Antwot: Blde de Abletung! df F( x + dx) F( x) f ( x) dx = = = dx dx dx und daaus: f ( x) Hauptsatz de Integalechnung als Rezeptu: Fnde Stammfunkton von f duch eaten von F so dass F =f st! a fü (konkete=) bestmmte Integale. f ( t) dt = F( a) F( b) b Beachte schleßlch: Integatonen stets lneae Opeatonen! x x x k f t + k f t dt = k f t dt + k f t dt a a a Be allen Aten von Integalen! Ende des mathematschen Enschubes 6

7 Anwendung auf spezelle Bewegungen: (A) De glechmäßg beschleungte Bewegung: a ( t) = a = konst..) t Ende v t = v + a dt = v + a t Ende Ende Umbenennung: v( t) = v + a t tende tende.) = + = + ( + ) x t x v t dt x v a t dt Ende tende tende = x + v dt + a t dt tende Ende Ende Ende = x + v t + a t dt = x + v t + a t Umbenennung: x ( t) = x + vt + at spezell: glechmäßge beschleungte Bewegungen aus de Ruhe heaus: v = v( t) = a t x ( t) = x + at ; setze, falls möglch, x = zu Veenfachung: = at x t at,t t De mttlee Geschwndgket fü ene glechmäßg beschleungte Bewegung aus de Ruhe heaus st geade halb so goß we de Endgeschwndgket. Das st auch unmttelba aus de lneaen und von aus statenden Funkton v(t) m Geschwndgkets-Zet-Dagamm eschtlch. Beachte hefü: v[ ] = = v( t) (B) De glechfömge Bewegung: a ( t) = konst. = v t = v Spezalfall von (A): x ( t) = x + v t ; setze, falls möglch, x = zu Veenfachung: x ( t) = v t. 7

8 Beachte stets de Vozechen von x, v,a! z.b.: v( s ) = 5m / s, v( 5s) = ( ) m / s 5m / s m a[s,5s] = = +,5, also postve 4s s Beschleungung, obwohl das Objekt aus de Bewegung zu Ruhe kommt! 8

9 .5. De fee Fall Fee Fall = glechmäßg beschleungte Bewegung auf vetkale Postonskoodnate x; Statzetpunkt t = a(t) = konst. = -g 9

10 Beachte:.) Alle Dagamme snd symmetsch bzgl. des Umkehzetpunktes: v( t) = g ( t t u ) ungeade Funkton x ( t) x ( t ) u = g t t u geade Funkton.) Obge Bewegungsdagamme gelten je nach Wahl des Statzetpunkts fü alle Anfangsbedngungen! t = t fee Fall aus de Ruhe heaus u t > t Wuf nach unten u 3.) fü gegebenes v v -Intevall: Bemszet = Beschleungungszet fü gegebene Posttonsveändeung x x : Stegzet = Fallzet.6. Bewegungen m 3- dmensonalen Raum Das Übelagungspnzp: Bewegungen n zuenande senkechten Raumchtungen übelagen sch unabhängg! x Also: a ( t) = v ( t) = x ( t) x dv dt usw., abe ncht: x x dx dt a t v t z t! Zu mathematschen Beschebung: Blde Zahlentpel aus den Zetfunktonen x ( t) vx ( t) x ( t ɺ ) a x ( t) ɺɺ x ( t) ( t) = y( t ) ; v( t) vy ( t) y( t ) = = ɺ ; a ( t) = a y ( t) = ɺɺ y( t) z( t) vz ( t) zɺ ( t) a z ( t) ɺɺ z ( t) De Zahlentpel (Funktonen) heßen Vektoen (Vektofunktonen) mt besondeen Veknüpfungsegeln! (Beachte: he als Spaltenvekto statt als Zelenvekto gescheben; bede Konventonen snd üblch!) Deswegen noch enmal en y

11 Mathematsche Enschub:Vektoechnung (Lese dazu z.b.: Hallday, Gancol, jewels Kaptel 3) Vektoen bescheben physkalsche Gößen mt Rchtungschaakte: Pfele (Veschebungen) mt physkalsche Göße (Zahl und Enhet) als Betag ( Länge ) Bespel: Otsvekto = Veschebung vom O-Punkt enes KKS zu enem bestmmten Punkt m Raum. y/m 6 z-achse nach oben 8 x/m Komponentenschebwese: = = m m = m ( x, y, z ) ( 8,6,) ( 4,3,) skalae Komponenten gemensame Fakto von ausklammeba Beachte: m Folgenden wede Zelenschebwese (statt Spaltenschebwese ) fü de Komponentendastellung benutzt! De Betag von Vektoen: V = ( Vx Vy Vz ),, ; mt Pythagoas: V = V + V + V x y z z.b.: = m = 5 m = m

12 Enhetensvektoen: En Vekto n Rchtung V, abe mt betag ; e elaubt de Tennung von Betag und Rchtung n Rechnungen. e = V V V z.b.: e = ( 8m,6m,m) = (,8;,6; ) m spezell snd de Enhetsvektoen längs Koodnatenachsen e =,,, e = (,,), e = (,,) x y z wchtg!! De Vektoaddton: Rechnesch: A + B = (A x,a y,a z) + (B x, B y,b z ) ( Ax B x, Ay B y, Az Bz ) = komponentenwese. Geometsch: Hnteenande hängen ode Paallelogammegel. A B A+B Damt folgt z.b. fü den Otsvekto de Dastellung = x e x + y e y + z e z Vektokomponenten als Summe sene Beachte: A = A e A A B = A + B Kommutatvgesetz: A + B = B + A Das Skalapodukt ode nnee Podukt von Vektoen: A B macht aus zwe Vektoen enen Skala

13 Rechnesch: A B = Ax Bx + Ay By + Az Bz Summe de Komponentenpodukte Geometsch: θ B A B = A B cos( θ) A Regeln: AB = B A Kommutatvgesetz aa + bb cc = ac AC + bcb C Dstbutvgesetz Beachte: A A = A A B = fü A B A B = A B fü A B und A B = A B ode A B AB = A e B = B e A A B, also Pojekton von B auf A Rchtung P ojekton von A auf B Rchtung Das Skalapodukt st de Betag des enen Vektos mal de Pojekton des andeen auf de Rchtung des enen (Beachte: kann negatv sen!) Das Keuzpodukt ode äußee Podukt von Vektoen: A B macht aus zwe Vektoen wede enen Vekto Rechnesch: A B = ( AyBz AzB y, AzBx AxB z, AxBy AyBx ) ode mt ene fomalen Detemnantenegel : A A A x y z A B = Bx By Bz = AxByez AyBxe z +...e x +...e y e e e x y z 3

14 Geometsch: A x B θ B A.) e A steht senkecht auf A und B mt Rchtung B gemäß Schaubenegel ode echte-hand-regel fü Dehung von A (este Vekto) auf B (zwete Vekto)! = θ, wobe θ de be de.) A B A B sn e A B Dehung von A auf B übestchene Wnkel st Beachte: θ < 8 ode θ > 8 st dabe fe wählba, wel glechzetg mt Wechsel de sn 36 θ = sn θ. Schaubenchtung Regeln: A B = B A A B = A B = A B ant-kommutatv fü A B ode A B, nsbesondee A A = fü A B ( A B) C A ( B C) n A,B Ebene Abe mme: n B,C Ebene A B + C = A B + A C ken Assozatvgesetz. Dstbutvgesetz, wobe stets de Rehenfolge de Keuzpoduktbldung bebehalten weden muss! Dffeentaton und Integaton von Vektofunktonen: Bede Opeatonen snd enfach komponentenwese zu vestehen: z.b. und umgekeht ( t) dvx a x ( t) vɺ x ( t) dt dv dvy a t = a y ( t) = v ɺ ( t) = vɺ y ( t) = = dt t dt dvz a z ( t) vz ( t) ɺ dt t t a x ( τ) dτ vx ( t) v t,x t v( t) = vy ( t) = v + a ( τ) dτ = v,y + a y ( τ) dτ vz ( t) v,z t a z ( τ) dτ 4

15 Beachte: Name de Integatonsvaable (he τ) st belebg, sollte abe ncht glech de obeen Genze gewählt weden! Ende des mathematschen Enschubes.7. De schäge Wuf a ( t) = g = g e, z senkecht nach unten, zetlch konstant (s.u.) v = v( t = ) = v,x ex + v,z ez, o.b.d.a. v,y = = ( t = ) = x e x + z e, o.b.d.a. z y = Bewegung kann komponentenwese unabhängg nteget weden: v t v g t v g t e = + = z und daaus t = + v t + g t = + v t g t e z Konstukton de Bewegungsdagamme:. Ggf. zunächst v,x und v,z aus Betag und Rchtung von v emtteln, z z.b. fü Wnkel α von v gegen de Hozontale: v α x v,x = v cos α v = v sn α,z Damt dann Bewegungsdagamme fü x- und z-rchtung unabhängg konstueen: (sehe nächste Sete) 5

16 a t = = konst (tval) g.).) und 3.) v( t) und ( t) : v x v z v,x v,z t t u t x z max =z u z x z t t u t x x + v,x t u x z(t)-dagamm lecht mt x(t) kombneba zu Bahnkuve z(x): x t = x + v t n ene x-achse übesetzt weden (s.o. gün)! t-achse kann unmttelba mt,x Wufpaabel Beachte: Fü v,x = st de x-achse gesteckt Wufpaabel entatet zu vetkale Halbgeaden! Expement: De Affenschuss 6

17 . Dynamk von Massenpunkten.. Käfte snd vektoelle Gößen F und addeen sch ggf. vektoell wken stets wechselsetg zwschen mateellen Köpen und heßen deswegen auch Wechselwkungen bewken Beschleungungen a. De ve fundamentalen Käfte ( Wechselwkungen ) n de Natu.) De Schwekaft (Gavtatonskaft) Gavtatonskaft und Gavtatonsgesetz Quelle: (schwee) Masse M [M] = kg Gavtatonsgesetz: fü Kaft F, von ausgehend auf wkend F M M = γ e,, F = N = kgm = Nm = m s kg kg s späte, 3 ; γ 6, 67 6, 67 Gavtatonskonstante Beachte: F,, F = F,, stets anzehend stets wechselsetg MM Mekegel Fγ = γ fü den Betag de Gavtatonskaft zwschen zwe Punktmassen m Abstand vonenande. 7

18 De Feldbegff: Oft st ene Sepaaton de WW nützlch:.) Extene, unbewegte Objekte ezeugen an jedem Ot Käfte auf Systemobjekte : Kaftfeld.) Kaftfeld bewkt Dynamk de Systemobjekte 3.) Rückwkung auf extene Objekte wd venachlässgt! Bespel: Sonne ezeugt Kaftfeld fü Planeten Bewegung auf ellptschen Bahnen (Kepple sche Gesetze) Rückwkung auf Bewegung de Sonne wd venachlässgt! Das Gavtatonsfeld Betachte M = M als feste Punktmasse am Ote, M als (veschebbae) Pobemasse be. Defnton: Das Vektofeld γ M G F e = = ( ) M,, M heßt das Gavtatonsfeld de Punktmasse M N m Beachte:.) G = = kg s M, beschebt nu de Masse =.) G ( ) M M be. Be meheen feldezeugenden Punktmassen: Addton de Gavtatonskäfte Addton de Gavtatonsfelde vektoell! Dazu be ausgedehnten Massenvetelungen: Defnton: De Dffeentalquotent lm M ρ = = V V dv ( ) dm ( ) heßt (otsabhängge) Dchte ene Massenvetelung. 8

19 G ( ) Damt: Genzübegang ρ ( ) V = γ e V ' ρ ( ) G = γ e dv st das Gavtatonsfeld de Massenvetelung mt Dchte ρ ( ). ode nach Wchtges Bespel: sotope Dchtevetelung (um = ), ρ = ρ chtungsunabhängg (Kugelsymmete). also Wegen Symmete.) Hozontalkomponenten n Vektosummaton zu G heben sch auf (tval, schon Zylndesymmete dazu ausechend)..) ncht tval, wegen Fγ kann man zegen, dass : γ γ M G ( ) = e ( ) dv = e < ρ Kugel mt < Fazt: Fü das Gavtatonsfeld ene sotopen Massenvetelung n enem (belebgen) Aufpunkt glt das Rezept: Gesamte zentumsnähee Masse m Zentum veengen. (und zentumsfenee Masse gnoeen!) G = = G Spezell natülch:, d.h. G st en so genanntes Zentalfeld 9

20 Anwendung: Das Gavtatonsfeld de Ede R = 637 km (Pole: 6356 km) (Äquato 6378 km, +,3%) 4 M E = M < R = 5,97 kg G R n Meeeshöhe! 4 M E 6,67 Nm kg 5,97 kg N m 6 γ = = = 9,8 = 9,8 = g! R 6,37 kg s ( m) G R + h R + h R h h = = G R = = R h + h R + R R + R h h G ( R + h) = G ( R) + g R R h 3 z.b. Flugzeug, h = km =, 6 =,6% R G R + km = g,3% = g,9968 Abe: Wettesatellt ( h km) sehe mathematsche Enschub: Taylo-Entwcklung h = 358 = 5,6 >, Taylo-Entwcklung glt ncht!!! R 3

21 Mathematsche Enschub: Taylo-Entwcklung Entwcklung von Funktonen fü klene Agumentabwechungen: x x + δ ( δ ) f x + f x + f x δ lneae Appoxmaton Falls be f x = x Extemum, also duch Tangente f x f x f x f x ( + δ ) + δ + δ Hnwes: Begnn de Taylo schen Rehenentwcklung quadatsche Appoxmaton duch Paabel 3 f ( x + δ ) = f ( x ) + f ( x ) δ + f ( x ) δ + f ( x ) δ +! 3!... Bespele.) m f ( x) = ( + x) um f ( x ) = m f ( x ) = m( + x) x = m f ( x) + m x fü x x = heum: 3

22 f x = sn x mt x Wnkel m Bogenmaß (8 π ) um x = heum :.) f ( ) = d sn ( x) f ( ) = = cos ( x) = also: sn ( x) dx x x fü x 3.) f ( ) = f ( ) = sn ( x) = f x = cos x mt x Wnkel m Bogenmaß (8 π ) um x = heum : f = x = also x = x fü x<<. cos cos Ende mathematsche Enschub.) Elektsche Kaft (Coulomb-Kaft) Quelle: elektsche Ladung Q Q = A s = C Coulomb [ ] " " bpola! Punktladung Q be Punktladung Q be, Coulomb-Gesetz: Fü F, (von auf wkend) glt: F Q Q = + e, 4πε, As mt ε = 8,854 elektsche Feldkostante. Vm Beachte: abstoßend fü Q Q > (glechnamge Ladung), anzehend fü Q Q < Mekegel: F = 4πε Q Q fü den Betag de C.K. Zwschen zwe Punktladungen m Abstand. 3

23 Analog zum Gavtatonsfeld: Q = Q, =, = : Q E = F = e ( ) Q,, Q 4πε heßt elektsches Feld de Punktladung Q be. N V E = = As m sehe späte Mt elektsche Ladungsdchte ρel. wede duch Vektoaddton (we fü ρ ( ) el. E = e dv 4πε fü das von h ezeugte elektsche Feld. ene ausgedehnten Ladungsvetelung folgt G, s.o.) : Beachte: Analoge Regeln we fü G, nsbesondee fü sotope Ladungsvetelungen! 3.) Schwache und 4.) stake Kenkaft nu zwschen Elementatelchen m nneen von Atomkenen ncht explzt behandelt Fü alle Käfte glt:.) wechselsetg.) zwschen Punktquellen zental, also F 33

24 .. De Gundglechung de Mechank und de Newtonschen Axome (II. Newtonsches Axom) Käfte F auf mateelle Köpe mt (täge) Masse m bewken zu Kaft popotonale Beschleungungen a : a = F m ode F = m a Wkung Usache kg m F = s Beachte: Be meheen angefenden Käften Vektosumme F ges blden Bespel: fee Fall m K.S. (ednah) a = F ges m! F = γ M g e z ( M st schwee Masse) M a = Fγ = g e m m z endgültg set Enstens allgemene Relatvtätstheoe: m Quelle de Schwekaft und Täghet snd wesensglech! a = g fü alle Köpe m ednahen Gavtatonsfeld. Folgeung: F = a = v( t) = const. = M glt unvesell, d.h. Ohne (von außen) angefende Kaft bewegen sch alle Köpe glechfömg! (I. Newtonsches Axom) Und, da Käfte wechselsetg: Mt jede Kaft F, von Köpe auf st de Gegenkaft F, = F, von auf vebunden (s.o.). (III. Newtonsches Axom) 34

25 .3. Impuls und Impulsehaltung Gundglechung de Mechank auch schebba als d F = m vɺ = ( m v) = pɺ wel m (fast mme) konstant. dt Defnton m v( t) p( t) heßt Impuls [ p ] = kg m = s Damt kann de Gundglechung altenatv gescheben weden: dp F = p ɺ = Kaft(vekto) st zetlche Ändeung des Impuls(vektos)! dt ohne Kaft auf Köpe blebt Impuls konstant. Betachte damt belebge Wechselwkung zwschen Köpe mt m und m übe Zetspanne [,T ]. So ene Wechselwkung heßt en Stoß. t = (vo de WW) p ( ), p ( ) Impulse vo de WW lasse F, gendwe wken von auf : dp t F, t dt = T und damt p ( T ) = p ( ) + F ( t ) dt ( ), Wegen Newton III (Wechselwkung) muss dann Gegenkaft F, ( t ) = F, ( t) auf wken! dp ( t ) = F, ( t ) = F, ( t ) dt und damt dt T T p T = p + F t dt = p F t dt **,, 35

26 (*) + (**) p T + p T = p + p Impulsehaltungssatz: ( ) ( ) wel T allgemen: Gesamtmpuls p + p st zetlch konstant! Veallgemeneung auf belebg vele Köpe duch Induktonsschtt (tval). Damt folgt de ganz wchtge In enem System von Massen Käfte de Gesamtmpuls m mt Geschwndgketen v ( t) P = p t = m v t konstant! blebt ohne äußee Bespel: Newton s beühmte Apfel, wähend senes Falls auf des Mestes Kopf: Pespektve : Pespektve : System = Apfel; Ede ezeugt als äußees Objekt äußee Kaft F = m g p t = m g t ncht konstant. Apfel und Ede blden zusammen en abgeschlossenes System: p t = m g t v t = g t fü Apfel m p ( t) = m g t v ( t) = g t fü Ede m = 5.4. Schwepunkt und Schwepunktsystem Votel: Anwendung von Impulsehaltungssatz (und Enegeehaltungssatz, s.u.) besondes enfach. Betachte: System von Massen m be ( t) S t m ( t) = = m t m M heßt Schwepunkt(vekto) des Systems. 36

27 Beachte:.) zegt mme be Wechsel des K.S. zu Auswetung noch zum glechen Raumpunkt: m ( A + ) m A m S = = + = A + S A M M M K.S. um A veschoben.) De SP-Beechnung st teeba bzw. sepaeba: n System, Massen n: M = m und S System, Massen n+ N: M = N = m und S j j= n+ n = m M = N = m j j M j = n + SP Gesamtsystem st dann auch beechenba duch MS + MS M = M + M und S =, we man duch Ensetzen lecht bestätgt. M + M 3.) Veallgemeneung auf kontnuelche Massenvetelung ρ ( ) ( Stae Köpe ) enfach: dm ρ dv S = = ρ ( ) dv ρ dv M Betachte: Bewegung des Schwepunktes ohne äußee Käfte: m v ( t) ds d P t vs ( t) = = m ( t) = m ɺ ( t) = = dt dt M M M M st konstant wel Gesamtmpuls P konstant st! Koodnatensystem mt Uspung n S ( t) bewegt sch glechfömg (Inetalsystem) und heßt Schwepunktsystem. Expemente: Luftkssenfahbahn und Kugelpendelehe 37

28 .5. Gekümmte Bahnkuven dv Da Gundglechung F = m vektoell kann F a sen, obwohl v = konst.! dt Fü Zetntevall [ t, t dt] + Beschebung de Bewegung m lokalen K.S. mt -Punkt m Zentum des Kümmungskeses: t t + dt = K Fall : v ( t) = v ( t + dt) konstant t + dt t = d = v dt und v t + dt v t = dv (Vektodffeenz; glechen Anfangspunkt wählen) t v t dt / t / d und dt / v t / dv blden ähnlche Deecke! ( + ) ( + ) dv d d v dt = = = und dv v. v K K Also glt fü dese Radalkomponente von dv : dv v = e = K : a dt K, heßt Radalbeschleungung ode Zentpetalbeschleungung (Rchtung: zum Mttelpunkt des Kümmungskeses) 38

29 Fall : Zusätzlch ändet de Geschwndkgket um d vt = a tdt he Komponente n Geschwndgketschtung. zusätzlche Vektokomponente fü de Ändeung von v. Fü dese Tangentalkomponente dv t de Geschwndgketsändeung glt: dv dt ; t = a t e v = : a t Allgemene Fall also: v dv a = a + a t = e + e K v K spezell:.) geadlnge Bewegung: a dv =, a = e v dt dt.) gekümmte Bahn mt v = konst. ( glechfömge Dehbewegung ; Kuvenfaht): v a t =, a = e K K Gundglechung vektoell: F = m a = m a + m a = F + F t t se heßt Tangentalbeschleungung Und st paallel ode antpaallel zum Geschwndgketsvekto gechtet. Zentpetalkaft bewkt Bahnkümmung Tangentalkaft bewkt Bahnbeschleungung dv dt In beschleungten Bezugssystemen eschenen unte Venachlässgung de Systembeschleungung de Gegenkäfte zu F,Ft (bedenke mme F, = F, ) als wkende Käfte ( Täghetskäfte = Schenkäfte ohne egene Gegenkaft m System). F heßt auch Flehkaft ode Zentfugalkaft Bespele fü Täghetskäfte:.) Kaussell, Kuvenfaht.) anfahende Fahstuhl! 39

30 .6. Enege und Abet Enege: zentale Begff de Natubeschebung (hstosch: Lebendge Kaft ) umwandelba zwschen veschedenen Enegefomen: mateegebunden - (makoskopsch) mechansch: potentelle und knetsche Enege - mkoskopsch mechansch: Wäme - elektsch (und magnetsch) - mkoskopsch elektsch: chemsche Enege - Kenenege - elektomagnetsch (Lcht und Stahlung) Gesamtenege n abgeschlossenen Systemen ehalten (s.u.) Abet: Göße, de Enegeändeung an enem Objekt duch de Wkung von Käften beschebt: makoskopsch ( schtba ): mechansche Abet mkoskopsch ( unschtba ): chemsch, elektsch, Wäme! Mechansche Abet, knetsche und potentelle Enege Defnton: An enem Objekt gelestete Abet st das Podukt aus Objektveschebung und Kaftkomponente n Veschebungschtung. F t = F t = const. Bespel: glechmäßge Beschleungung mt W = F x x = F cos α = F [, ] x Beachte:.) <, falls 9 < α < 7! 4

31 .) Falls längs Bahn F, α ncht konstant st, muss potonswese übe nfntesmale Veschebungen summet weden: [, ] W F d [ ] [ ] = W = F = Nm = J "Joule" Skalapodukt Kuvenntegal ode Pfadntegal s.u. A fü Beschleungung aus Ruhe heaus ( t ; x ) Fx m v( t) = a t = t t ( v) = v m Fx und Fx m x = at = v = mv, m Fx Fx also W[,x] = Fx x = Fx x = F = mv = = : zu jede Zet! am Objekt gelestete Abet steckt n knetsche Enege K = mv (fü v n Zunahme K!) B Veschebung n enem Kaftfeld F( ).) von außen (von m) gegen Feldkaft F( ) gelestete Abet [,] W F d = 4

32 Abet mestens (auße n Wbelfelden ) unabhängg vom Veschebungsweg (z.b. Gavtaton, Elektostatk, Fedekäfte). Dann st W U [,] = de potentelle Enege des Objektes am Ot mt Bezugspunkt. gegen Feldkaft gelestete Abet steckt n (Ändeung) potentelle Enege Beachte: W = W.) [, ] [,] W + W = W W = W W W = U U = U.) [, ] [, ] [, ], also [ ] [,, ] [, ] [, ] unabhängg von gewähltem Bezugspunkt fü U: Abet gegen/duch Feldkaft = Ehöhung/Redukton de potentellen Enege Physkalsch nu Dffeenzen U elevant; Absolutwete von U vom (belebg wählbaen) Bezugspunkt abhängg! Bespel: Masse m m Gavtatonsfeld de Ede Fγ = γ M m e z Ede z W = Fγ d = + γ M m dz [ ], Ede z Ede Ede = γ MEde m = + z = U ( ) γ M m γ M m Besondes enfach fü : U m γ M Ede = 4

33 Betachte m nun als Pobemasse. Dann chaakteset Φ = m ( ) U ( ) Gavtatonspotental(feld). Beachte: kene Ändeung längs Wegen Fγ ( ) stäkste Ansteg F ( ) m ednahen Gavtatonsfeld Entwcklung (vgl. S. 8) mt Höhenpofl h (, ) nu noch das Gavtatonsfeld und heßt γ blden Äqupotentalflächen γ M U = m R + h Ede, und mt lneae γ MEde h = m R m g R m g R m g h R h = + + R g R h ϑ, ϕ << R. ϑ ϕ übe dem Meeesspegel, so lange ( ϑ, ϕ Pola- und Azmuthwnkel n Kugelkoodnaten, entsp. Beten- und Längengad) Mt Bezugspunkt n Meeeshöhe, also be =R, auch dekt auswetba mt konstante Gavtatonskaft: F ( ) aus U ( ) h U R + h = F z dz m g dz = m g h R γ,z zuück gewnnba: U U U F( ) = F( x, y, z) = e e e = gad U = U x y z h x y z "Gadent von U" Beachte: hängt ncht von Bezugspunkt ab du endmensonal: F( z) =, z.b. Kaftfeld ene Fedeauslenkung dz gleche Zusammenhang G ( ) Φ ( ).) vom Kaftfeld gelestete Abet am Objekt [ ] = +, = W F d U K = W,, s.o. füht ohne äußee Gegenkaft zu Beschleungung mt [ ] Enegeehaltungssatz bem feen Fall von nach K = U ode auch ( ( )) K = U U = U, wede bezugspunktunabhängg! 43

34 De Enegeehaltungssatz (de Mechank) Fü von außen am System gelestete Abet W (ohne Wämeblanz = mkoskopsche Enege = nnee Enege, sehe späte) glt: ode, fü W = : U + K = E = const. gesamt W = U + K Ohne äußee Abet st de Summe aus potentelle und knetsche Enege zetlch konstant!.7. Lestung Abet = Enegeumsatz (Enegeumwandlung) Lestung P = Enegeumsatzate = Enegeumsatz / Zet beschebt Schnellgket de Abetsvechtung. P t P t W[ t,t+ t] dw = lm = und wegen Enegeehaltungssatz t t dt de ( t) = = E ɺ ( t), wobe E de zu defneende Enegefom st. [ E] dt J = = W s 3 Bespel : glechmäßge Beschleungung von PKW mt m = kg von v = auf km m v = 7 h = s n s auf hozontale Ebene, also mt m s m a = =,. s s Enegeumwandlung: Chemsche Enege des Tebstoffs Wäme + knet. Enege K mechansche Lestung des Motos d [ ] P t = Kɺ = m v = m a t = m a t = m a t dt anfangs, maxmal am Ende! 3 m 3 kgm 4 P( s) = kg 4, s = 4 = 4kW 4 PS = 53PS 4 3 s s 3 Veallgemeneung: Auch fü ncht-glechmäßge Beschleungung, also duch Kaft F t k o nst. bewkt, st d Kɺ t m v t m v t vɺ t m a t v t F t v t dt Beachte: Das glt, wenn konsequent vektoell gescheben, n gleche Fom fü 3- dmensonale Bewegungen: = = = = 44

35 d Kɺ ( t) = m v( t) v( t) m v( t) v( t) + v( t) v( t) = m a t v t = F t v t dt Skala = ɺ ɺ podukt P oduktegel Dffeentaton Also allgemen fü Beschleungungslestung P( t) = F( t) v( t) Kuvenfaht mt v(t)=konstant, wel dafü stets F = F ~ a v Beachte: = fü Bespel : Hubabet m Mensch (8 kg) tägt 6 Säcke a 5 kg n h 4m hoch ( g = ) s m 6 5kg 4m U s P = = = W = 33, 3W t 36s 36 Bedenke: helle Glühbne W! Mensch selbe: U =, abe da Enegeumsatz begab so ncht genutzt wd st aufzubngende mttlee Lestung soga um Fakto (8 + 5) / 5 =,6 höhe! Enegeumwandlung he: chemsche Enege (ATP ADP) Wäme + potentelle Enege U Bespel 3: Kenkaftwek.8. De Stoßgesetze Enegeumwandlung: Ken(bndungs)enege E N Wäme + elektsche Enege E el typsch: Eel 9 Pel =,GW = W "elektsch" t EN 9 Pth = 3,GW = 3 W "themsch" t (vo de Tubne). P el / Pth. Ist de Wkungsgad des Kaftweks. Betachte zentalen Stoß, U = v = v e x v = v e vo dem Stoß = WW. x v = v e x v = v e nach dem Stoß x und nu nnee Käfte e ; nu fü begenzte Zet. x 45

36 A Betachte Stoß m Schwepunktsystem (S.P.-System). Dan glt (mt gleche Bezechnung de Geschwndgketen): m v + m v = p =. ges Imme glt Impulsehaltungssatz, also auch m v + m v = p ges = ( he nach Stoß, ncht d dx ode d dt!) Fall : Fall : total nelastsche Stoß, Objekte nach Stoß veengt: v = v = : v p = v m + m = v = ges elastsche Stoß zusätzlch K =, knetsche Enege ehalten Zwe Bedngungen fü zwe Unbekannte v, v Lösung duch Raten: v = v, v = v Bewes: Impulssatz und Enegesatz snd bede efüllt: p ges = mv + mv = ( mv + mv ) = pges, wel pges = soweso K ges = mv + mv = m ( v ) + m ( v ) = Kges FAZIT: m S.P.-System glt also fü de beden Extemfomen des zentalen Stoßes: total nelastsch (gemensame) Geschwndgket nach Stoß = elastsch: bede Geschwndgketen dehen h Vozechen um. B Im allgemenen Bezugssystem: Mt dem Egebens aus A ganz enfach: total nelastsch: addee zu Lösung v = enfach de Geschwndgket mv + mv vs = des Schwepunktsystemsselbst dazu: m + m mv + mv De gemensame Geschwndgket v = m + m nach dem Stoß st de (duch den Stoß unveändete) Schwepunktgeschwndgket v s de beden Köpe (vgl. S.34) 46

37 elastsch: v = v v + v = v v s s s.) WechselnsS.P.S..) Vozechenumkeh 3.) Wechsel zuück aus S.P.S. (*) m v + m v m + m v m m v + m v = = m + m m + m m m m = v + v (**) m + m m + m v analog mt vetauscht Beachte spezell: m = m : v ' = v ; v ' = v, d.h. Geschwndgketen weden ausgetauscht. Damt vebunden st en maxmale Enegeübetag massmatchng be Ionenstößen! Stoß gegen schwee Masse ( m m ). Dafü st vs = v und deswegen v = v + v = v v (**) Fall : langsam zuück gletende schwee Masse, < v < v / : v ' = v v, Geschwndgket nach Stoß um doppelte Geschwndgket de schween Masse genge! Beachte: geade = fü v = v / Fall : entgegen kommende schwee Masse, v < : v ' = v + v, Geschwndgket nach Stoß um doppelte Geschwndgket de schween Masse höhe! Bedes späte wchtg n Wämelehe! Anwendung: Vesuch Bällestapel Abfolge dee elastsche zentale Stöße! 47

38 .) v A = v kla fü Stoß von A.) Fü Stoß von B: nähet sch mt v und stößt gegen mt -v entgegenkommende schwee Masse! v B = v v = 3v nach (**) 3.) Fü Stoß von C: nähet sch mt v und stößt gegen mt -3v entgegenkommende schwee Masse! v v 3v 7v = n v C = = ; allgemen fü n-ten Ball:.9. Dehmpuls und Dehmoment De Dehmpuls Objekte =...N n uhendem K.S. (Labosystem LS) mt m, v Defnton: l = p = m v Dehmpuls von m LS. L = l Gesamtdehmpuls m LS. Dücke, v S duch de entspechenden Vektoen, s v m Schwepunktsystem (SPS) und de Schwepunktpsoton S( t) und -geschwndgket v S m v vs = = P s gesamt aus: v = v + v S m M gesamt L = m v + v s S st wede de Gesamtdehmpuls, LS L = m v + s s L M m t = t + S t = t + S + v t S S, wobe gesamt S gesamt gesamt S.P. S m m vs m V M = S P = :L Dehmpuls des Schwepunkts 48

39 L = m + S v = m v + m S v = p + S m v S S S S S S S S S Gesamtdehmpuls m SPS S Pgesamt = Folglch kann Gesamtdehmpuls enes Systems stets aufgetelt weden: L = p + S P s s s L L gesamt = S M V S.P. gesamt S. P. Dehmpuls de Dehmpuls des S.P. (= alle Massen m S.P veent ) Objekte m S.P.S m Labosystem nnee äußee Dehmpuls Dehmpuls Beachte: Ene analoge Auftelung egbt sch fü de knetsche Enege K enes Systems: K = m v v = m v + v v + v = m v v + v v + v v s s s s s ( S ) ( S ) ( S S S ) = m vv + v m v + m vv s s s S S S s s K P gesamt = Mgesamt vs = KS.P. Daaus folgt offenschtlch, dass das SPS u.a. das Bezugssystem st, ndem de knetsche Gesamtenege de Objekte mnmal st Das Dehmoment Woduch ändet sch l? d l = d p = ɺ p + p ɺ dt dt Also: Poduktegel F = m a (Bewes: komponentenwese und nomale Poduktegel) = v p + F =, da v p ɺ l = F ; M = N m [ ] M M st das Dehmoment auf das Objekt (wkend). Folglch: M = ɺ l Dehmoment bewkt ene Ändeung des Dehmpulses. 49

40 Analoge: F = p ɺ Gundglechung de Mechank: Kaft bewkt Ändeung des Impulses! Damt auch : M = M ɺ = l = L ɺ gesamt Folglch kann de Gesamtdehmpuls L nu dann geändet weden, wenn also wenn de auf de Objekte enzeln wkenden Dehmomente addeen! M, gesamt M sch ncht zu Betachte: Abgeschlossenes System, nu nnee Käfte z m S v x v S Insgesamt N N Käfte x Betachte stellvetetend das Käftepaa,, und dazu M = F, = e F =, e F, M = F, = e F = +, e F, M + M = e F =, (ant )paallel De Dehmpuls-Ehaltungssatz F y = F e F = + F e und,, In enem abgeschlossenem System (kene äußeen Käfte) st de Summe alle Dehmomente =. Dann glt De Gesamtdehmpuls st zetlch konstant. Beachte: Mt allen de Komponenten! Vesuch: Dehschemel 5

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper nnhmen: 5. Dnmk ste usgedehnte Köpe bstände m Köpe fest: ncht defomeb, d.h. fü lle ssepunkte, j glt: j ( t) ( t) const j olumen: sse: m m echnsche Dchte: 3 d mt: d d dm kg/ m sse: Homogene sse: dm d dm

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r

r r = 0 : p = (h: Planck-Konst., λ: Wellenlänge) r r .3 Ehaltungssätze de Mechank Mechank : Statk Kneatk - esch. v. ewegungen Dynak - Käfte und he Wkungen Gundpoble de Dynak: Kaft Newton II Dgl Lösung : t () oft abe Kaft ncht (vollständg) bekannt, Dgl zu

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h .6 Dynamk des staen Köpes, Dehbewegungen 5 kann somt be flachen Köpen lecht den Schwepunkt emtteln: Man untestützt den Köpe so lange an unteschedlchen Stellen, bs man den Punkt gefunden hat, an dem de

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Capital Asset Pricing Model (CAPM) Captal Asset Pcng odel (CAP) Aus de Denton des aktpotolos, als Tangentalpunkt von (0, ) au den zulässgen Beech, lässt sch olgendes Vehältns heleten (sehe Luenbege S 178) = + σ 2 Des st de gundlegende CAP-Bedngung,

Mehr

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen Vobeetung fü. Klassenabet Dezmalzahlen und Zuodnungen Name:. Setze de chtgen Zechen en:

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik Semina Gewöhnliche Dieentialgleichungen Anwendungen in de Mechanik Geog Daniilidis 6.Juli 05 Inhaltsvezeichnis Einleitung Motivation:.Newtonsche Gesetz 3 Vowissen 4 Konsevativen Systeme 3 5 Zentale Kaftfelde

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

Physik_3_1_Wechselwirkungen.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, :04:00

Physik_3_1_Wechselwirkungen.doc, Prof. Dr. K. Rauschnabel, HHN, :04:00 . Wechselwkungen und Felde Mehee (, ) Köpe können tenande wechselwken, z.b. duch Käfte unte de Enfluß ene Kaft veänden sch Ipuls, Enege, de enzelnen Köpe, Ipulsehaltung, Enegeehaltung Gesatpuls, Gesatenege,

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Polarkoordinaten in der komplexen Ebene

Polarkoordinaten in der komplexen Ebene Polakoodnaten n de kompleen Ebene Vebndet man ene komplee Zahl mt den catesschen Koodnaten und, also = +, mt dem Nullpunkt de kompleen Ebene duch ene geade Lne, dann st de Länge dese Lne de Betag de kompleen

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

3.2 Kinematik der tiefinelastischen Streuung. 3.3 Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische ep Streuung

3.2 Kinematik der tiefinelastischen Streuung. 3.3 Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische ep Streuung 3. Knematk de tefnelastschen Steuung,, Reakton bescheben duch Vaablen: e - e - ν, q,w q P,0 P Invaant mass W an fndet: q W Pq q Pq ν W ν a lastsche Steuung: W ν Knematk duch ene Vaable bestmmt b Inelastsche

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr