Theoretische Physik: Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Physik: Mechanik"

Transkript

1 Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk

2 Inhaltsverzechns 1 Knematk starrer Körper Massendchte Bezugssysteme und Knematk Lagrange-Funkton Der Stenersche Satz Drehmpuls Bewegungsglechung De Eulerschen Kreselglechungen Grundlagen der Hamltonsche Mechank 8.1 De Hamlton Funkton Hamltonsche Bewegungsglechung Energeerhaltungssatz Schwngungen Free endmensonale Schwngungen Schwngungen von Systemen mt mehreren Frehetsgraden Technsche Unverstät München Fakultät für Physk

3 1 Knematk starrer Körper 1.1 Massendchte Unter enem starren Körper versteht man en System mt festen Abständen zwschen zwe belebgen Telchen oder Massenelementen. De Massendchte enes solchen Körpers defnert sch we folgt: ρ(r) = ( Masse ) m(r) = lm Volumen V 0 V = dm dv (1) Heraus ergbt sch für de Gesamtmasse: M = d 3 r ρ(r) () 1. Bezugssysteme und Knematk Man geht von zwe Koordnatensystemen aus. Enem raumfesten (R-System) und enem körperfesten (K-System). Der Vektor R 0 verbndet de beden Koordnaten-Nullpunkte. (Oft wählt man als Verbndungsvektor den Schwerpunktsvektor R 0 = 1 M d 3 r r ρ(r)) Wr beschreben de Orte der Massenpunkte bezüglch des R-Systems durch R und bzgl des K-Systems durch r Für de Translatonsgeschwndgket des K-Systems gegenüber dem R-System erhält man: v R (t) = dr 0(t) (3) Weterhn kann sch das K-System relatv zum R-System drehen. Der Vektor φ beschrebt de Drehachse und den Wnkel, um den K bezüglch R verdreht st. ω = d φ st de Wnkelgeschwndgket deser Drehung. Durch dese Drehbewegung haben de Massenpunkte, de n K fest snd, ene Geschwndgket n R: v rot, (t) = dϕ r = ω r (4) Somt erhält man de Geschwndgket der Massenpunkte enes starren Körpers bezüglch des raumfesten R-Systems. Se setzen sch aus Translaton und Rotaton zusammen: dr = v R + ω r (5) Technsche Unverstät München 3 Fakultät für Physk

4 1.3 Lagrange-Funkton Um de Lagrange-Funkton aufzustellen muss de knetsche Energe näher untersucht werden. Herzu betrachtet man zunächst en System von starr mtenander verbundenen Massenpunkten. Für de knetsche Energe ergbt sch: T = 1 m ( dr ) = 1 m (v R + ω r ) = 1 (m v R + m v R (ω r ) + 1 ) m (ω r ) = 1 Mv R + v R ω m r + 1 [ ω r (ω r ) ] (6) Legt man das K-System ns Schwerpunktssystem dann glt, dass m r = 0 wodurch der zwete Term verschwndet. Zusammengefasst ergbt sch dann für de knetsche Energe: T = 1 MV + 1 m [ω r (ω r ) ] (7) De knetsche Energe setzt sch also aus Translatons- und Rotatonsenerge zusammen. Im K-System kann man den Term ω r (ωr) we folgt darstellen: Es defnert sch der Träghetstensor we folgt: ω r (ωr ) = ω α ω β [r δ α,β x α x β ] (8) α,β Θ αβ = N m [r δ α,β x α x β ] (9) =1 Damt ergbt sch nsgesamt für de knetsche Energe: T = 1 Mv R + 1 Θ αβ ω α ω β (10) Für ene kontnuerlche Massenvertelung st der Träghetstensor: αβ Θ αβ = d 3 r ρ(r) [r δ α,β x α x β ] = d 3 r ρ(r) y + z xy xz yx x + z yz zx zy x + y (11) Der Träghetstensor st ene symmetrsche Matrx. Durch de Wahl enes geegneten (orthogonalen) Koordnatensystems lässt sch jede symmetrsche Matrx auf Dagonalform brngen. I Θ = 0 I I 3 (1) Technsche Unverstät München 4 Fakultät für Physk

5 Damt erhält man für de Rotatonsenerge: T rot = 1 Θ αβ ω α ω β = αβ 3 I ω (13) =1 Somt erhält man de Lagrange-Funkton: L = 1 MV + 1 I αβ ω α ω β U (14) Der Träghetstensor (bzw. de Hauptträghetsmomente I 1,,3 ) charakterseren das Verhalten enes starren Körpers be Drehung. Man unterschedet zwschen: αβ unsymmetrscher Kresel I 1 I I 3 symmetrscher Kresel I 1 = I I 3 Kugelkresel I 1 = I = I Der Stenersche Satz Der Träghetstensor Θ bezeht sch mmer auf enen bestmmten Drehpunkt (bs jetzt der Schwerpunkt). Er beschrebt nur Drehungen, deren Achsen durch den Drehpunkt laufen. Falls sch der Körper um ene Achse durch enen anderen Punkt dreht, der um a verschoben st (z.b. wenn der Körper an desem Punkt aufgehängt st), erhält man den Träghetstensor für desen anderen Drehpunkt mt dem Satz von Stener: Θ αβ = Θ αβ + M(a δ α,β a α a β ) (Stenerscher Satz) (15) 1.5 Drehmpuls Der Drehmpuls enes starren Körpers st: L = m r ṙ (16) Oder für ene kontnuerlche Massenvertelung L = d 3 r ρ(r) (r v) = (17) Es glt L = Θ ω (18) Man defnert das Drehmoment: M = dl (19) Technsche Unverstät München 5 Fakultät für Physk

6 Hermt kann de Rotatonsenerge we folgt geschreben werden: T rot = 1 (mt L α = β Θ αβ ω β ) Θ αβ ω α ω β = 1 ω α L α = 1 L ω (0) αβ α 1.6 Bewegungsglechung Ausgehend von der Lagrange-Funkton L = 1 M R αβ Θ αβ ω α ω β U(R 0, ϕ) kann man de Bewegungsglechungen für Translaton und Rotaton aufstellen. Es ergbt sch für de Translaton: Falls R 0 zyklsch st, st M R 0 = P = const. Für de Rotaton erhält man: d L = L M R R 0 = U = F (1) 0 R 0 R 0 d L = L dl α = U =: M α () ω α ϕ α ϕ α 1.7 De Eulerschen Kreselglechungen Im folgenden soll auf de Eulerschen Kreselglechungen engegangen werden. Be hnen handelt es sch um Bewegungsglechungen für de Rotaton enes starren Körpers. Wr nehmen an, dass der Schwerpunkt n Ruhe blebt R 0 = 0 Es glt folgendes: 1. Betrachtet man enen festen Vektor m K-System, so st de Geschwndgket der Rotatonsbewegung m R-System: v = (ṙ) R = ω r. Gbt es zusätzlch ene Geschwndgket m K-System: (v) R = (v) K + ω r 3. De Verallgemenerung auf enen belebgen VektorA: ( da ) ( da ) = + ω A R K 4. Insbesondere glt des für den Drehmpuls L: ( dl ) ( dl ) = + ω L R K Technsche Unverstät München 6 Fakultät für Physk

7 Nun betrachte man en Bezugssystem, n dem der Träghetstensor auf de Hauptachsen transformert st (also dagonalsert st, sehe Glechung (1)), dann glt: ( dl ) = M = R I 1 ω 1 I ω I 3 ω 3 + ω I 3 ω 3 ω 3 I ω ω 3 I 1 ω 1 ω 1 I 3 ω 3 ω 1 I ω ω I 1 ω 1 (3) Daraus folgen de Eulerschen Glechungen: I 1 ω 1 + (I 3 I ) ω ω 3 = M 1 I ω + (I 1 I 3 ) ω 3 ω 1 = M (4) I 3 ω 3 + (I I 1 ) ω 1 ω = M 3 Technsche Unverstät München 7 Fakultät für Physk

8 Grundlagen der Hamltonsche Mechank.1 De Hamlton Funkton De Hamlton Funkton st we folgt defnert: H(p, q, t) = p q L (5) Falls de Transformaton von den Orten der Telchen r k zu den generalserten Koordnaten ncht explzt zetabhängg st q (r k, t) = q (r k ) dann entsprcht de Hamltonfunkton der Gesamtenerge. Des st für skleronome (ncht explzt zetabhängge) Zwangsbedngungen der Fall. Dann glt L H(p, q, t) = q L = T T + U = T + U = E (6) q. Hamltonsche Bewegungsglechung De Bewegungsglechungen der Hamltonschen Mechank snd de kanonschen Glechungen: q = H p und ṗ = H q (7) Dese S Dfferentalglechungen 1. Ordnung folgen aus den Lagrangeglechungen und können damt de S Dfferentalglechungen. Ordnung vollständg ersetzen..3 Energeerhaltungssatz Ist de Hamlton-Funkton H ncht explzt von der Zet abhängg, so st de Energe ene Erhaltungsgröße: dh(p, q, t) = H t H H + q + ṗ = H H H H H + = H q p t q p p q t (8) Damt folgt, dass: dh = d( T + U ) = H t = 0 (9) falls H ncht explzt von der Zet abhängg st. Technsche Unverstät München 8 Fakultät für Physk

9 3 Schwngungen 3.1 Free endmensonale Schwngungen Gegeben se en Potental U(q). In der Glechgewchtslage be q = q 0 glt U (q 0 ) = 0. Man betrachte nun klene Auslenkungen x = q q 0 aus der Glechgewchtslage. Herzu entwckle man das Potental um q 0 bs zur. Ordnung: U(q) = U(q 0 ) + U (q 0 )(q q 0 ) + 1 } {{ } U (q 0 )(q q 0 ) +... (30) =0 Somt glt für klene Auslenkungen von x: Weterhn st de knetsche Energe: U(x) = U 0 + k x mt k = U (q 0 ) und U 0 = U(q 0 ) (31) T = 1 a(q) q mt a(q 0 ) = m : T = 1 mẋ (3) Also st de Lagrange-Funkton enes endmensonalen harmonschen Oszllators: Und damt folgt de Bewegungsglechung: L = 1 mẋ k x U 0 (33) L x = d L ẋ mẍ + kx = 0 ẍ + k m x = ẍ + ω x = 0 (34) De allgemene Lösung deser Dfferentalglechung st: x(t) = A cos(ωt) + B sn(ωt) = a cos(ωt + α) ( a = A + B ; tan(α) = B ) A (35) 3. Schwngungen von Systemen mt mehreren Frehetsgraden Unter Verwendung von verallgemenerten Koordnaten q = {q 1,..., q s } st de potentelle Energe: U(q 1,..., q s ). Dese bestzt en Mnmum be q = q (0). Man betrachte weder Auslenkungen um de Glechgewchtslage x = q q (0). De Entwcklung um das Mnmum (x (0) = 0) st: U = U 0 + 1, j k j x x j mt k j = U q q j (36) Technsche Unverstät München 9 Fakultät für Physk

10 De knetsche Energe st: T = 1 a j (q) q q j 1 ( a j q (0) ) q q j T = 1 ( m j ẋ ẋ j mt m j = a j q (0) ) (37) j Damt erhält man de Lagrange-Glechung: j L = 1 j j {m j ẋ ẋ j k j x x j } U 0 (38) Es ergbt sch en System von S lnearen, gekoppelten homogenen Dfferentalglechungen: Der Ansatz zur Lösung deser Glechung st: (m j ẍ j + k j x j ) = 0 (39) j x j (t) = C j e ωt (k j ω m j )C j = ( K λ M ) C = 0 (40) j De Bedngung, dass Lösungen für C exsteren st: det(k λ M) = 0 (41) Man erhält de charakterstsche Glechung, deren Lösungen ω α (α = 1,..., S ) de Egenfrequenzen des Systems snd. Durch Lösen des homogenen Glechungssystems ( K λ α M ) C α = 0 erhält man S Egenschwngungen C α zu den Egenfrequenzen. Somt erhält man de allgemene zetabhängge Lösung: x(t) = S ( C α Aα cos(ω α t) + B α sn(ω α t) ) (4) α=1 Technsche Unverstät München 10 Fakultät für Physk

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 2 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme von Massenpunkten 3 1.1 Schwerpunktsmpuls..............................

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Theoretsche Physk 1 Mechank Skrpt zu Vorlesung 4: Starrer Körper, Hamlton-Formalsmus gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus Perner 30.08.01

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme

Mehr

19. Vorlesung Sommersemester

19. Vorlesung Sommersemester 19. Vorlesung Sommersemester 1 Allgemene Bewegung des starren Körpers Bsher wurde nur der Fall behandelt, dass de Drehachse festgehalten wrd. Im allgemenen Fall kommen als Probleme hnzu, dass 1. de Drehachse

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Julus-Maxmlans-Unverstät Würzburg Vorlesung Theoretsche Mechank Wntersemester 17/18 Prof. Dr. Johanna Erdmenger Vorläufges Skrpt - wrd laufend aktualsert 1 Enletung Aufgeschreben von Floran Wrth, 20. 10.

Mehr

Theoretische Physik B MECHANIK. Vorlesung SS 2003

Theoretische Physik B MECHANIK. Vorlesung SS 2003 Theoretsche Physk B MECHANIK Vorlesung SS 2003 P. Wölfle Insttut für Theore der Kondenserten Matere Fakultät für Physk Unverstät Karlsruhe Homepage: http://www.tkm.un-karlsruhe.de/lehre/ Textverarbetung:

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Holonome Mehrkörpersysteme

Holonome Mehrkörpersysteme Kaptel 6 Holonome Mehrkörpersysteme In Anlehnung an de Vorgehenswese be Massenpunktsystemen n Kaptel 5 werden n desem Kaptel de Formulerungen der Bewegungsglechungen von Mehrkörpersystemen mt holonomen

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1 Inhaltsverzechns Vorbemerkungen 1 1 Newtonsche Mechank 5 1.1 De Newtonschen Axome........................ 5 1.1.1 Wortlaut (übersetzt)...................... 5 1.1.2 Präzserung der knematschen Begrffe...........

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

Zusammenfassung der ersten Vorlesung Zusammenfassung der ersten Vorlesung 1. Es geht um de Mechank.. Jedes mechansche System kann mttels ener Lagrangefunkton charaktersert werden. De Lagrangefunkton hängt von den verallgemenerten Koordnaten,

Mehr

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein Theoretsche Physk Zur Vorberetung der Vordplomsprüfung http://hanno-ren.de 6. Aprl 005 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Inhaltsverzechns Newton sche Mechank. Koordnatensysteme............. Newton

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

Klassische Theoretische Physik II: Mechanik

Klassische Theoretische Physik II: Mechanik Klasssche Theoretsche Physk II: Mechank Alexaner Shnrman Insttut für Theore er Konenserten Matere Karlsruher Insttut für Technologe 9. Jul 010 1 1 Lagrange-Glechungen 1. Art 1.1 Motverenes Bespel: en Penel

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Hamiltonsche Mechanik

Hamiltonsche Mechanik Kaptel 3 Hamltonsche Mechank Das Lagrange-Formalsmus lefert uns de Bewegungsglechungen n der Form von enem System von Dfferentalglechungen zweter Ordnung für verallgemenerte Koordnaten. Solches System

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Ergänzungskurs Physik Teil 1: Theoretische Mechanik

Ergänzungskurs Physik Teil 1: Theoretische Mechanik Vorlesungsskrpt Ergänzungskurs Physk Tel 1: Theoretsche Mechank Angewandte Naturwssenschaft TU Bergakademe Freberg Sandra Glles nach ener Vorlesung von Prof. J. Monecke m Sommersemester 2003 Ma 2004 Inhaltsverzechns

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M5 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment und Drehschwngung Das Träghetsmoment unterschedlcher starrer Körper soll nach der Schwngungsmethode gemessen werden. De Ergebnsse snd mt den aus Geometre und Masse

Mehr

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus y(t) ϑ 4. Lagrange-Formalsmus 4.0 Enführung Abbldung 4.1: Das sphärsche Pendel mt bewegtem Aufhängepunkt. R F mg Zel st es, enen enfachen Zugang zu komplzerten mechanschen Systemen zu entwckeln. Nach ener

Mehr

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment -verschiedene Messverfahren- Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M6 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment -verschedene Messverfahren- Das Hauptträghetsmoment enes starren Körpers (Quader) soll nach verschedenen Messverfahren bestmmt werden. De Messunscherheten der unterschedlchen

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

7 Schrödingergleichung

7 Schrödingergleichung 36 7 Schrödngerglechung 7 Schrödngerglechung De Schrödngerglechung spelt n der Quantenmechank ene zentrale Rolle. Mt hr wrd de Wellenfunkton des Systems berechnet. Der erste Bestandtel der Schrödngerglechung

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik. 5. Teil: Mechanik starrer Körper. Siegfried Petry

Einführung in die Theoretische Physik. 5. Teil: Mechanik starrer Körper. Siegfried Petry Enführung n de Theoretsche Physk 5. Tel: Mechank starrer Körper Segfred Petry 16. Januar 013 I n h a l t : 1 De Knematk starrer Körper 1.1 Was st en starrer Körper? 1. De Verschebung enes starren Körpers

Mehr

3.6 Molekulare Dynamik

3.6 Molekulare Dynamik 3.6 Molekulare Dynamk In den letzten 5 Jahrzehnten wurden drekte numersche Smulatonen zur statstschen Auswertung von Veltelchensystemen mmer wchtger. So lassen sch Phasenübergänge, aber auch makroskopsche

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. Oktober 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. Oktober 2009 Physk für Studerende der Bologe und Cheme Unverstät Zürch, HS 009, U. Straumann erson 6. Oktober 009 Inhaltsverzechns 3. Systeme von Telchen................................ 3. 3.. Schwerpunkt..................................

Mehr

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers) 3 Vorlesung: Lagrange Mechank I 3.1 Zwangsbedngungen Im folgenden Kaptel werden wr uns mt Bewegungen beschäftgen, de geometrschen Zwangsbedngungen unterlegen, we etwa der Pendelbewegung, der Bewegung auf

Mehr

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik Woche.doc, 1/.1.14 1.4 Dynamk, Newton sche Aome ( Postulate) der klassschen (Punkt)Mechank Ausgangspunkt: De Knematk sagt nchts über de Ursache der Bewegung von Körpern n Raum und Zet. In der Dynamk wrd

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13 Physkalsches Praktkum für das Hauptfach Physk Versuch 03 Das Träghetsmoment Sommersemester 2005 Name: Danel Scholz Mtarbeter: Hauke Rohmeyer EMal: physk@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assstent: Sarah Köster

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretsche Physk II: Analytsche Mechank und Spezelle Relatvtätstheore Drk H. Rschke Sommersemester 2010 Inhaltsverzechns 1 Lagrange-Mechank 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedngungen und generalserte Koordnaten.....

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag Fakultät für Pysk der LMU Müncen Lerstul für Kosmologe, Prof. Dr. V. Mukanov Übungen zu Klassscer Mecank T1) m SoSe 11 Blatt 8. WKB; Trägetsmomente starrer Körper - Lösungsvorsclag Aufgabe 8.1. WKB-Näerung

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik Herbert Goldsten, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko Klasssche Mechank Wetere Ttel zu desem Thema Kuypers, F. Klasssche Mechank Mt 103 Bespelen und 167 Aufgaben mt Lösungen 608 Seten mt 286 Abbldungen

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Baudynamik (Master) SS 2018

Baudynamik (Master) SS 2018 Baudynamk (Master) SS 8 3. Schwngungen mt zwe und mehr Frehetsgraden 3. Enge Prnzpen der Mechank und Herletung der Schwngungsglechungen 3.. Enge Prnzpen der Mechank 3.. Herletung der Schwngungsglechungen

Mehr

Physikalisches Praktikum Drehschwinger

Physikalisches Praktikum Drehschwinger Physk-Labor Fachberech Elektrotechnk und Informatk Fachberech Mechatronk und Maschnenbau Physkalsches Praktkum M3 Drehschwnger Versuchszel Für verschedene Körper, de als Drehschwnger ausgelegt snd, sollen

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage Klasssche Mechank von Herbert Goldsten, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr 1. Auflage Klasssche Mechank Goldsten / Poole, Jr / Safko, Sr schnell und portofre erhältlch be beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18

Übungen zur Theoretischen Physik Fb SS 18 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Übungen zur Theoretschen Physk Fb SS 8 Prof Dr A Shnrman Blatt PD Dr B Narozhny Lösungsvorschlag Thermodynamk von Phononen:

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G

gelten soll. Welchen k-wert besitzt das Massenträgheitsmoment des Rollkörpers, wenn die Gleitreibungszahl für den gleitenden Körper G Fachhochschule Hannover vorgezogen Wederholungsklausur WS9 5.9.9 Fachberech Maschnenbau Zet: 9 mn Fach: Physk SS9 (Prof. Schrewe) Hlfsmttel: Formelsammlung zur Vorlesung. Zwe PKW (Nr. und Nr. ) fahren

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE) Hauptsemnar Theoretsche Physk (Sommersemester 003) Elektron Loch Symmetre und Grundzustand bem Fraktonellen Quanten Halleffekt (FQHE) Srko Plz 04.06.003 Velen Dank an den Betreuer T. Sommer für sene Unterstützung

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1 Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Expermentalphysk 1 WS 2016/17 Vorlesung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharna Sche (katharna.sche@tum.de) Inhaltsverzechns 1 Klasssche Mechank

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematk I für Bologen, Geowssenschaftler und Geoökologen 16. Januar 2012 Problemstellung Bespel Maß für Abwechung Trck Mnmum? Exponentalfunktonen Potenzfunktonen Bespel Problemstellung: Gegeben seen

Mehr

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig: 4.5 Lemma Das folgende Problem Par, 0, }max st NP-vollständg: Inut: d, m N mt m d, α N und x,...,x m, 0, } d l.u.. Frage: Exsteren κ,...,κ m, }, sodass m κ x α? Bemerkung: Beachte, dass wegen Satz 4.2

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Theoretische Mechanik WS 2007/08. Inhaltsverzeichnis

Theoretische Mechanik WS 2007/08. Inhaltsverzeichnis Theoretsche Mechank Inhaltsverzechns 0 Lteratur 6 WS 007/08 Harald Jeschke, Unverstät des Saarlandes/Unverstät Frankfurt auf Grundlage enes Skrpts von Claudus Gros, Unverstät Frankfurt 1 Bewegungsglechungen

Mehr

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem.

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem. Zusaenfassung 1. De Bewegungsntegrale snd eng t den Syetren der Wrkung verbunden. Was das genau bedeutet, zegt das Noether-Theore. Noether-Theore: Falls de Wrkung enes echansches Systes unter der folgenden

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr