Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein"

Transkript

1 Theoretsche Physk Zur Vorberetung der Vordplomsprüfung 6. Aprl 005

2 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Inhaltsverzechns Newton sche Mechank. Koordnatensysteme Newton sche Axome Konservatve Kraftfelder Phasenraum Keplersche Gesetze Veltelchensysteme Vralsatz Rotatonen 3. Orthogonale Transformatonen Zetabletung m roterenden Koordnatensystem Schenkräfte Starre Körper 3 3. Träghetstensor Satz von Stener Knetsche Energe Lagrange Formalsmus 4 4. Zwangsbedngungen Vrtuelle Verrückungen D Alembertsches Prnzp Lagrange Bewegungsglechungen. Art Lagrange Bewegungsglechungen. Art Geschwndgketsabhängge Kräfte Hamltonsches Prnzp Erhaltungssätze Hamlton Formalsmus 6 5. Hamltonsche Bewegungsglechungen Modfzertes Hamltonsches Prnzp Kanonsche Transformaton Posson Klammer Noether Theorem Klene Schwngungen 8 6. Harmonsche Näherung Normalschwngungen Nchtlneare Systeme, Chaos 8 7. Logstsche Glechung Physkalsche Systeme Satz von Louvlle Stabltät Spezelle Relatvtätstheore 9 8. Verdmensonaler Raum Lorentz Transformaton Zetdlataton Längenkontrakton Relatvstsche Bewegungsglechung Newton sche Mechank. Koordnatensysteme De Enhetsvektoren normert snd: ê q rq, q, q 3 rq, q, q 3 Geschwndgket n belebgen Koordnaten d r r dq q + r dq q + r dq 3 q 3 Zylnderkoordnaten und Kugelkoordnaten: r ρ cos φ sn θ cos φ ρ sn φ r rê r r sn θ sn φ z cos θ. Newton sche Axome. Alle Körper verharren m Zustand der Ruhe oder der glechförmgen, geradlngen Bewegung, wenn kene äußeren Enflüsse vorhanden snd.. F m a 3. FA B F B A acto reacto Das Inertalsystem ruht oder bewegt sch mt konstanter Geschwndgket kene Rotaton oder Beschleungung. Im Intertalsystem glt das Träghetsgesetzt, als se es der ruhende Mttelpunkt der Welt..3 Konservatve Kraftfelder Kraftfeld F st konservatv Energeerhaltung st gültg, wenn es sch folgendermaßen schreben lässt F r V r. Es st Bewes mt Hlfe lnearer Näherung von V dv V d r. Wegntegral über Potental V r st wegunabhängg. Bewes: r r F r d r V r d r r r r r dv V r V r Es glt Drehmpulserhaltung: d l m d r v m [ v v + r a] r F {{ f r r r 0 Drehmoment Zentrales konservatves Kraftfeld F : F r f r r

3 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete.4 Phasenraum Abbldung : Trajektoren m Phasenraum für ungedämpften, schwach und stark gedämpften harmonschen Oszllator.5 Keplersche Gesetze. De Planeten durchlaufen Ellpsenbahnen. Ellpsenbahn: C st Lenz scher Vektor und legt n der Bewegungsebene und st parallel zum Ortsvektor des Perhels. Durch skalare Multplkaton mt r ergbt sch de Ellpsenglechung: r p l m r r r C l r p mr rc cos φ l r l /m C/m cos φ.6 Veltelchensysteme De reduzerte Masse st µ m m m + m. ρ P ɛ cos φ P b a ɛ a b a Be enem elastschen Stoß glecher Massen glt de Impuls- und Energeerhaltung:. Der Fahrstrahl überstrecht n glechen Zeten gleche Flächen df Impulserhaltung. Bewes: df r v r m v m m l const πab T. 3. Mt der großen Halbachse a und der Umlaufzet T glt für alle Planeten a3 T const. Bewes: a 3 T a l 4m π b 4π l m P De Radalbeschleungung lässt sch berechnen zu a ρ ρ ρ φ l m P ρ Das Gravtatonsgesetz sagt nun, dass der erste Faktor konstant st. Des entsprcht aber auch genau dem Faktor n der Glechung von a3 T. Aus der Bewegungsglechung folgt durch Multplkaton mt l: p p + p p m p m + p m Durch Quadreren der Impulserhaltung folgt p p + p + p p 0 p p p p cos φ Handelt es sch ncht um enen zentralen Stoß, st somt φ Vralsatz Befnden sch alle Telchen n enem endlchen Volumen, so gbt der Vralsatz de mttlere knetsche Energe der Telchen an: T F r Bewes: Berechne Abletung von G p r dg T + F r + m r F r d p l p r r 3 p l r 3 r p r r p d m r r p l m r r C Der absolute zetlche Mttelwert ergbt sch somt zu dg τ dg lm τ τ 0 τ p r 0 T + 0 F r

4 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete 3 Rotatonen. Orthogonale Transformatonen Koordnatentransformaton st orthogonal wenn D D T und det D. Drehmatrx um z-achse: cos sn 0 R z sn cos Ene belebge Rotaton wrd beschreben durch dre Eulerwnkel: R Euler, β, γ R z γ R x β R z. Zetabletung m roterenden Koordnatensystem { d f Lab { d f RK + ω f Bewes: Den um den Wnkel ωt transformerten Vektor m RK ableten und Summanden dentfzeren..3 Schenkräfte De Beschleungung m Laborsystem errechnet sch durch -malges Anwenden und Ausmultplzeren der obgen Glechung zu: a Lab a RK + d ω r + ω v + ω [ ω r] Lneare Beschleungung. Corolsbeschleungung 3. Zentrfugalbeschleungung 3 Starre Körper 3. Träghetstensor Der Gesamtdrehmpuls L st de Summe der enzelnen Drehmpulse: L l m [ r ω r ] m y ω x y ω y x z ω z x ω x z z ω y z ω z y x ω x y ω y x x ω z x ω x z y ω y z ω z y m y + z x y x z x y x + z y z ω I ω x z y z x + y Transformaton des Drehmpulses: L R L RI ω R I {{ R R ω I ω Der Träghetstensor st also en Tensor zweter Stufe. Der Vektor ω st en Tensor erster Stufe. Be ener Hauptträghetsachse st L ω. Zur Bestmmung der Haupträghetsachsen und Hauptträghetsmomente st folgendes Egenwertproblem zu lösen: deti λ ˆ 0 Für ene belebge Drehachse errechnet sch das Träghetsmoment zu I ω ê ω Iê ω m r r ê ω De Berechnung enes Träghetsmoments enes Körpers mt kontnuerlcher Massenvertelung erfolgt mt Hlfe enes Volumenntegrals. Der Integrand st dann Volumenelement Dchte Abstand zu ω 3. Satz von Stener Das Träghetsmoment enes starren Körpers mt Masse M um de Drehachse ê ω mt Anstand b zum Schwerpunkt st I ω I Schwerpunkt ω + Mb. Bewes: Se ρ der Ortsvektor enes Massenpunktes m Schwerpunktsystem, und r der Ortsvektor m um den Vektor R verschobenen Koordnatensystem also r R + ρ, so glt: I ω M R + m r r ê ω m [R + R ρ ] + ρ Knetsche Energe m m ρ ρ ê ω M R + I SP ω De knetsche Energe des gesamten starren Körpers st: T Kn m d r dr + d ρ m d { R + d ρ + ω ρ RK M d R + d R ω m ρ + m ω ρ

5 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete 4 4 Lagrange Formalsmus 4. Zwangsbedngungen Holonome Zwangbedngung: f r,..., r N, t 0 Ncht holonome Zwangsbedngung: f r,..., r N, t > 0 Ene skeleronome Zwangsbedngung st zetunabhängg, ene rheonome zetabhängg. 4. Vrtuelle Verrückungen De vrtuelle Verrückung st ene nfntesmale Veränderung des Systems, de mt den Zwangsbedngungen verträglch st. δ r 3N k r q δq Damt de Zwangsbedngungen erfüllt bleben muss für alle l... k gelten f l r,..., r N, t f l r + δ r,..., r N + δ r N, t 0. De Entwcklung an der Stelle r + δ r um den Punkt r ergbt f l r + δ r,..., r N + δ r N, t N f f l r,..., r N, t + δ r. r Daraus folgt de Bestmmungsglechung für de erlaubten vrtuellen Verrückungen N f l δ r 0 l... k D Alembertsches Prnzp De zetlche Entwcklung des Systems erfolgt n Rchtung solcher vrtuellen Verrückungen δ r, für de de Zwangskräfte kene Arbet lesten: N F Zwang δ r 0 Das D Alembertsche Prnzp st en Postulat. 4.4 Lagrange Bewegungsglechungen. Art Das D Alembertsche Prnzp st ene Lnearkombnaton der Bestmmunsglechung der vrtueller Verrückungen: N k N F Zwang δ r λ l f l δ r F Zwang l k λ l f l l..n De Zwangskräfte snd so konstruert, dass sch das Telchen bewegt, als ob ene Gesamtkraft F Gesamt F + F Zwang auf es wrkt. De Lagrange Bewegungsglechungen. Art snd somt m a F + f l r, t 0. k λ l f l r, t l {{ F Zwang 4.5 Lagrange Bewegungsglechungen. Art De Geschwndgket enes Telchens berechnet sch zu v d r 3N k r dq j q j + r j Multplzert man alle Lagrange Bewegungsglechungen. Art mt der zugehörgen vrtuellen Verrückung und addert dese, so st N m a δ r N N F δ r + F Zwang δ r 0 D Alembert Setzt man de Defnton der vrtuellen Verrückungen en, so erhällt man r m a δq r F δq q, q, { d r m r m d r r δq q, q Als Nebenrechnungen st zu zegen: d r q j k sowe r d r q j q j q j dqj, r dq k q j q k + r q j { r dq k q k + r r r q j k Setzt man des oben en, so ergbt sch mt der knetschen Energe T m v : { d r m r m d r r δq q q

6 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete 5 { d m r r m r r δq q, q { d q, m r q m r δq { d T T δq q q Da de vrtuellen Verrückungen belebg snd, glt de Glechung auch für jede generalserte Koordnate enzeln: d T T q q F r q Q Herbe st Q de generalserte Kraft, für de sch m Falle enes konservatven Kraftfeldes mt dem Potental V ergbt Q F r q V r r q V q. Lässt man n enem transformerten Koordnatensystem alle bs auf ene Koordnate q β fx, so beschrebt x q,..., q β,... ene Raumkurve, wobe x / q β der Tangentenvektor an dese Kurve st. Das nnere Produkt der Kraft mt desem Tangentenvektor ergbt de Projekton der Kraft, de generalserte Kraft. Erwetert man das Konzept der Potenzalfunkton V, ndem man de Geschwndgketsabhänggket zulässt, so ergbt sch de generalserte Kraft zu: Q d V V q q Setzt man L T V so lässt sch de Lagrange Bewegungsglechung zweter Art aufstellen: d L L 0 q q 4.6 Geschwndgketsabhängge Kräfte En geladenes Telchen m elektromagnetschen Feld erfährt das verallgemenerte Potenzal M eφ e v A De Lagrangefunkton st somt 4.7 Hamltonsches Prnzp De Bewegungsglechung für en Telchen, auf das de Kraft F und de Zwangskraft F Zwang wrkt lautet 0 F + F Zwang m a Summert über alle Telchen und multplzert mt der vrtuellen Verrückung δ r glt 0 F + F Zwang m a δ r F m a δ r Integrert man über de Zet, wendet zwemal partelle Integraton an und setzt de vertuellen Verrückungen zum Anfangs und Endzetpunkt glech null, so st 0 F m a δ r V δ r r + d V r δ r m a δ r V δ r V r r δ r {{ δ δ δ δ V + V + V + m a δ r V + δ δ V m v δ r v m v δ r T δ r v T δ L 0 De Varaton des Potentals δ V und de entsprechende Varaton der knetschen Energe st verträglch mt den Zwangs- und den Randbedngungen. Mt der Euler-Lagrangeschen Varatonsglechung folgt daraus wederum Lagrange. L T M m v eφ + e v A De relatvstsche Betrachtung lefert L m 0 c v c eφ + e v A

7 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Erhaltungssätze Der generalserte/kanonsche/konjungerte Impuls p j st defnert zu p j L q j. Ist de Lagrange Funkton ncht von ener generalserten Varablen q j abhängg, so st dese Varable zyklsch. Der zugrhörge generalserte Impuls st ene Erhaltungsgröße. 0 L q j Lagrange II d L d q j p j De Zetabletung der Lagrangefunkton ergbt unter der Annahme, dass L ncht explzt von der Zet abhängt und das Potenzal geschwndgketsunabhängg st zu dl L + d p q. L q q + L q Daraus folgt p q L const. E T + V Zum Bewes, dass es sch be deser Konstanten um de Gesammtenerge handelt, wrd de knetsche Energe berechnet: T lk m j m r q l r q k r q j q j lk Der generalserte Impuls berechnet sch zu p j L q j T q j k Somt st p q T kj q k. lk q l q k und de obge Konstante kann als de Gesammtenerge dentfzert werden. 5 Hamlton Formalsmus 5. Hamltonsche Bewegungsglechungen Um de gekoppelten Lagrange Bewegungsglechungen zu verenfachen, defnert man de Hamltonfunkton n Hq, p, t p q Lq, q, t de nur von den generalserten Koordnaten und den generalserten Impulsen abhängt. Bewes durch Berechnung der Dfferenzalform dh dp q + p d q L dq L q d q L dp q L dq p dp L + dq + Aus dem Verglech der letzten mt der zweten Zele folgen de Hamltonschen Bewegungsglechungen: p q L d L d q p ṗ 5. Modfzertes Hamltonsches Prnzp Aus dem Hamltonschen Prnzp δ L 0 erhällt man das modfzerte Hamltonsche Prnzp n δ p q Hq, p, t 0. 0 Um von desem modfzerten Hamltonprnzp auf de Hamltonschen Bewegungsglechungen zu kommen, parametrsert man den Weg q,p mt ener belebgen Varaton um den rchtgen Weg: q q 0 + η p p 0 + ɛ Damt st: 0 δ n 0 n 0 n 0 n 0 n p q Hq, p, t 0 ɛ q + p η p p ɛ q + p η η p ɛ ɛ q ṗ η η p ɛ ɛ q p η ṗ + Durch ene passende Wahl der Varatonen η und ɛ folgen de Hamltonschen Bewegungsglechungen.

8 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Kanonsche Transformaton Ene Transformaton heßt kanonsch, wenn mt den neuen Koordnaten Q und P wederum de Hamltonschen Bewegungsglechungen gelten. Des st der Fall wenn das modfzerte Hamltonsche Prnzp gültg st. Es blebt be der Transformaton gültg, wenn sch das Integral nach der Integraton nur noch um enen konstanten Faktor unterschedet. Es muss also gelten: p q h df q, p, Q, P, t P Q H + Im folgenden se F q, p, Q, P, t F q, Q, t o.b.d.a da de Varablen ncht unabhängg snd. Somt st H h F F q p + q Q F + P. Q De Glechung st genau dann dentsch null, wenn glt de Transformatonsglechungen gelten: p F P F Q H h F 5.4 Posson Klammer De Posson Klammer st für de dynamschen Varablen f und g defnert als n f g {f, g : f g p p Es glt de Jacob Identtät {f, {g, h + {g, {h, f + {h, {f, g 0 Ene dynamsche Varable f de ncht explzt von der Zet abhängt st genau dann ene Konstante der Bewegung wenn de Possonklammer mt der Hammltonfunkton verschwndet. Bewes: df f 0 nach Vor. n {f, H! 0 + n [ f p f p De Fundamentalklammern snd [ f q + f ] ṗ p {p, p j {q, q j 0, {q, p j δ j Ene Transformaton st genau dann kanonsch, wenn auch für de neuen Koordnaten de Fundamentalklammern gelten. Zum Bewes wrd berechnet: Q j {Q j, H H p p k ] Q j p Q j p H Q k + H P k Q k p P k p Setzt man de zwete Glechung n de erste en, so ergbt sch nach Umformungen: Q j k H Q k {Q j, Q k + H P k {Q j, P k! H P j. De Bedngung, dass de Bewegungsglechungen gelten, st genau dann erfüllt, wenn de Fundamentalklammern gelten. 5.5 Noether Theorem De nfntesmale kanonsche Transformaton wrd defnert zu p q p + δp β q + δq De erzeugende Funkton F, mt ener belebgen Funkton f de von den alten Koordnaten und den neuen Impulsen abhängt, se n F q, q + ɛfq, Mt den Regeln der kanonschen Transformaton ergbt sch somt p F + ɛ fq, q {{ δp β F q + ɛ fq, {{ δq Durch ene Taylorentwcklung von f ergbt sch durch konsequentes Vernachlässgen quadratscher nfntesmaler Größen: δp ɛ fq, ɛ fq, p ɛ {p, f δq ɛ fq, p ɛ fq, p p ɛ {q, f Betrachtet man nun de Änderung ener dynamschen Varablen g, so ergbt sch wederum nach Taylor: δg g, β gp, q gp, q + [ g δp + g ] δq gp, q p [ g ɛ fq, p + g ɛ fq ], p p p ɛ {g, f Jetzt lässt sch das Noether Theorem formuleren: δh 0 {f, H 0 df f + {f, H 0 De Hamltonfunkton H st genau dann nvarant unter der nfntesmalen Transformaton de durch f erzeugt wrd, wenn f ene Konstante der Bewegung st.

9 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete 8 6 Klene Schwngungen 6. Harmonsche Näherung Be ener mnmalen Auslenkung η q q 0 der generalserten Koordnaten q um en Mnmum q 0 des Potentals V lässt sch deses nähern durch V q V q 0 + V q0 q j q 0j q j j 0 + V q0 q j q 0j q q q j,j const + K j η η j.,j Herbe st K der Kraftkonstantentensor. De knetsche Energe st T m r M j q q j,j 7 Nchtlneare Systeme, Chaos 7. Logstsche Glechung De logstsche Glechung lautet x n+ f a x ax n x n Fxpunkte x n x n+ snd Attraktoren, wenn se Iteratonen anzehen. Bedngung für enen Attraktor fx + ɛ fx < x + ɛ x ɛ Daraus folgt: fx + ɛ fx ɛ df dx < Entwckeln sch durch Verändern des Parameters a aus enem Attraktor zwe Attraktoren, so sprcht man von ener Bfurkaton. mt M j r r m q q j a j q 0 + Taylor De Lagrange Funkton ergbt sch somt zu: L T V M j η η j K j η η j,j Engesetzt n Lagrange II folgt de Vektorglechung M η K η Mt dem harmonschen Ansatz ηt η 0 exp ωt lässt sch de Glechung umformen zu K ω M η 0 0 De Matrx K ω M st symmetrsch und postv defnt. Alle Egenwerte ω snd größer oder glech 0. Um ncht nur de trvale Lösung für ω zu erhallten, muss de Determnante unglech null sen. 6. Normalschwngungen Um de Komponenten A j der Normalschwngungen η 0 der zugehörgen Wnkelfrequenz ω zu bestmmen, glt A j +j det [ K ωm ] j Herbe st [ K ω M ] j de Matrx K ω M,wobe de erste Zele und de j-te Spalte gestrchen st. Der Bewes erfolgt durch Ensetzen. Abbldung : Bfurkatonen der logstschen Abletung 7. Physkalsche Systeme Se x 0 en Fxpunkt enes physkalschen System m s- Phasenraum, so st x F x 0. Um nun festzustellen, ob en Fxpunkt auch en Attraktor st, entwckelt man de Funkton F um den Fxpunkt x 0 n ener Taylorrehe: s F x F x 0 + β 0 Es st x A x x 0 Der Ansatz F x β A,β x β x β 0 xt x 0 exp [A t t 0 ] xt 0 x 0

10 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete 9 löst de obge DGL. De Matrx kann so transformert werden, dass nur noch n deren Dagonalen de komplexen Egenwerte λ ν c + d stehen. Somt st x ν t x ν 0 exp [c + d t t 0 ] x ν t 0 x ν 0 Snd also alle Realtele der Egenwerte negatv, so handelt es sch um gedämpfte Schwngungen um den Fxpunkt. Der Fxpunkt st somt en Attraktor. 7.3 Satz von Louvlle Betrachtet man ene Bahn xt q,..., q s, p,..., p s m Phasenraum, so blebt das Volumen dv n ener nfntesmalen Umgebung enes Bahnpunktes erhalten. De Phasenraumdchte st ρ Anzahl der Trajektoren dv const. 8 Spezelle Relatvtätstheore 8. Verdmensonaler Raum Kontravaranter und kovaranter Verervektor: ct ct x µ x y x µ x y z z Betragsquadrat: r x µ x µ µ x µ x µ c t x y z Der metrsche Tensor g µν wandelt enen kovaranten n enen kontravaranten Vektor um: x µ g µν x ν De Zetlche Änderung von ρ st dρ ρ + ρ q + ρ ṗ p Durch Betrachtung der Ströme durch en Rechteck m Phasenunterraum mt q k, p k ergbt sch ρ dρ 0 s [ ρ q k + q k s [ ρ k k ] ρ ṗ k p k q k q k + q k q k ρ + ρ p k ṗ k + ṗ k p k ρ s [ ρ q k + q k ρ H ρ H + ρ ] ṗ k q k p k p k q k p k k Somt st de zetlche Änderung der Dchte dentsch null. 7.4 Stabltät Bahnstabltät: mn At Bt < ɛ t Asymptotsche Stabltät: lm At lm Bt t t Lyapunov Stabltät: lm At Bt 0 t ] Abbldung 3: Weltlne m Mnkowskraum Punkte mt negatver Mnkowskabstand s.o. snd raumartg, Punkte mt postvem zetartg. 8. Lorentz Transformaton Das Koordnatensystem K bewege sch mt der Geschwndgket vê x m Bezug auf das Koordnatensystem K. De Transformaton x ν a ν µx µ st lnear mt β 0 0 β β a β 0 0 β β β v c. Der Betrag des Vektors m Mnkowskraum st bezüglch deser Transformaton nvarant. Eregnsse m Ursprung von K haben de Koordnaten ct β, 0, 0, 0, befnden sch also tatsächlch m Ursprung.

11 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Zetdlataton In enem mt der Geschwndgket v geboosteten Koordnatensystem K glt: c t x c t x c t v t. Daraus folgt für zwe Eregnsse de sch aus Scht des ruhenden Koordnatensystems K m Urspung und m zetlchen Abstand t eregnen: c t x c t v t 0 t t v c zu vervollständgen Längenkontrakton De Länge st maxmal n dem Koordnatensystem, n dem der Körper ruht. De Längenmessung fndet n jedem Koordnatensystem glechzetg statt. Im mtbewegten Koordnatensystem glt also x 0, x! l 0 t t 0 Durch de Lorentztransformaton vom bewegten n das ruhende Koordnatensystem zurück, ergbt sch unter der Vorderung der Glechzetgket der Messung de Länge m relatv bewegten Koordnatensystem zu x 0 x v c l Relatvstsche Bewegungsglechung Da de normale Geschwndgket 3er Vektor ken kovaranter Lorentz Vektor st, defnert man de 4er Geschwndgket zu: u d dτ x dτ β d d x ct r β d x β c v Der 4er Impuls ergbt sch dann zu p m u. Letet man desen nach der Egenzet τ ab, so erhällt man de Mnkowskkraft. Im Ruhesystem des Telchens v 0 glt: 0 0 m a F Durch de Lorentztransformaton erhällt man de Kraft n enem belebgen Koordnatensystem: K 0 v F β c K F + β v v F v

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Theoretsche Physk 1 Mechank Skrpt zu Vorlesung 4: Starrer Körper, Hamlton-Formalsmus gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus Perner 30.08.01

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Hamiltonsche Mechanik

Hamiltonsche Mechanik Kaptel 3 Hamltonsche Mechank Das Lagrange-Formalsmus lefert uns de Bewegungsglechungen n der Form von enem System von Dfferentalglechungen zweter Ordnung für verallgemenerte Koordnaten. Solches System

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus y(t) ϑ 4. Lagrange-Formalsmus 4.0 Enführung Abbldung 4.1: Das sphärsche Pendel mt bewegtem Aufhängepunkt. R F mg Zel st es, enen enfachen Zugang zu komplzerten mechanschen Systemen zu entwckeln. Nach ener

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretsche Physk II: Analytsche Mechank und Spezelle Relatvtätstheore Drk H. Rschke Sommersemester 2010 Inhaltsverzechns 1 Lagrange-Mechank 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedngungen und generalserte Koordnaten.....

Mehr

Theoretische Physik B MECHANIK. Vorlesung SS 2003

Theoretische Physik B MECHANIK. Vorlesung SS 2003 Theoretsche Physk B MECHANIK Vorlesung SS 2003 P. Wölfle Insttut für Theore der Kondenserten Matere Fakultät für Physk Unverstät Karlsruhe Homepage: http://www.tkm.un-karlsruhe.de/lehre/ Textverarbetung:

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Holonome Mehrkörpersysteme

Holonome Mehrkörpersysteme Kaptel 6 Holonome Mehrkörpersysteme In Anlehnung an de Vorgehenswese be Massenpunktsystemen n Kaptel 5 werden n desem Kaptel de Formulerungen der Bewegungsglechungen von Mehrkörpersystemen mt holonomen

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Stand: gern gestellte Prüfungsfragen & Definitionen

Stand: gern gestellte Prüfungsfragen & Definitionen Stand: 7.0.98 gern gestellte Prüfungsfragen & Defntonen Klasssche Mechan (mt & ohne Gravtaton, aber: v > h) Stat: Lehre vom Glechgewcht der Kräfte. Se beschäftgt sch mt Kräften an starren

Mehr

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers) 3 Vorlesung: Lagrange Mechank I 3.1 Zwangsbedngungen Im folgenden Kaptel werden wr uns mt Bewegungen beschäftgen, de geometrschen Zwangsbedngungen unterlegen, we etwa der Pendelbewegung, der Bewegung auf

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1 Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Expermentalphysk 1 WS 2016/17 Vorlesung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharna Sche (katharna.sche@tum.de) Inhaltsverzechns 1 Klasssche Mechank

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage Klasssche Mechank von Herbert Goldsten, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr 1. Auflage Klasssche Mechank Goldsten / Poole, Jr / Safko, Sr schnell und portofre erhältlch be beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ergänzungskurs Physik Teil 1: Theoretische Mechanik

Ergänzungskurs Physik Teil 1: Theoretische Mechanik Vorlesungsskrpt Ergänzungskurs Physk Tel 1: Theoretsche Mechank Angewandte Naturwssenschaft TU Bergakademe Freberg Sandra Glles nach ener Vorlesung von Prof. J. Monecke m Sommersemester 2003 Ma 2004 Inhaltsverzechns

Mehr

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

Zusammenfassung der ersten Vorlesung Zusammenfassung der ersten Vorlesung 1. Es geht um de Mechank.. Jedes mechansche System kann mttels ener Lagrangefunkton charaktersert werden. De Lagrangefunkton hängt von den verallgemenerten Koordnaten,

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 6. Übungsblatt zur VL Enführung n de Klasssche Mechank und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 Aufgabe 6.1: Schlepplft In enem Wntersportgebet soll en neuer Schlepplft für Schfahrer gebaut

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Theoretische Mechanik WS 2007/08. Inhaltsverzeichnis

Theoretische Mechanik WS 2007/08. Inhaltsverzeichnis Theoretsche Mechank Inhaltsverzechns 0 Lteratur 6 WS 007/08 Harald Jeschke, Unverstät des Saarlandes/Unverstät Frankfurt auf Grundlage enes Skrpts von Claudus Gros, Unverstät Frankfurt 1 Bewegungsglechungen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt,

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt, Tutorum zur G2 Srker - SS3 Mathematscher Notfallkoffer : Dfferentaloperatoren und Integraton n allgemenen, krummlng-orthogonalen Korrdnatensystemen Andreas Schulz 8. Jun 23 Inhaltsverzechns Bevor es losgeht...

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik Woche.doc, 1/.1.14 1.4 Dynamk, Newton sche Aome ( Postulate) der klassschen (Punkt)Mechank Ausgangspunkt: De Knematk sagt nchts über de Ursache der Bewegung von Körpern n Raum und Zet. In der Dynamk wrd

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Zwischen dem Kronecker Symbol und dem Levi-Cevita Symbol besteht der Zusammenhang

Zwischen dem Kronecker Symbol und dem Levi-Cevita Symbol besteht der Zusammenhang Ü bung zur Vorlesung Aufgabe Schreben Se folgende Ausdrücke n Indexschrebwese unter Verwendung der Ensten schen Summatonskonventon und der Kommadarstellung für partelle Abletungen! a) C AB b) C T A B c)

Mehr

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik Herbert Goldsten, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko Klasssche Mechank Wetere Ttel zu desem Thema Kuypers, F. Klasssche Mechank Mt 103 Bespelen und 167 Aufgaben mt Lösungen 608 Seten mt 286 Abbldungen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

10 Einführung in die Statistische Physik

10 Einführung in die Statistische Physik 10 Enführung n de Statstsche Physk More s dfferent! P.W. Anderson, Nobelpres 1977 10.1 Prolegomena Technsch gesehen st de Rolle der Statstschen Mechank der Glechgewchtssysteme, ausgehend von unseren Kenntnsse

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme Runge-Kutta-Teore: Adjungerte Verfaren, A-Stabltät, Stefe Systeme Andre Neubert bat@un-paderborn.de Semnar Numerk für Informatker, SS2004: Runge-Kutta-Teore Sete Glederung : - Adjungerte Verfaren / Symmetrsce

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am TU Graz, Insttut für Regelungs- und Automatserungstechnk 1 Schrftlche Prüfung aus Sgnaltransformatonen Tel: Dourdoumas am 1. 10. 01 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrkel-Nummer: 1 errechbare Punkte 4 errechte

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Vorlesung Theoretsche Mechank Verson vom WS 2014/2015 Unverstät Manz Insttut für Physk Theore der kondenserten Matere Prof. Dr. Frederke Schmd Inhalt: Newtonsche Mechank De Newtonschen Axome Bezugssysteme

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Wiederholung: Newtonsche Mechanik

Wiederholung: Newtonsche Mechanik Kaptel 1 Weerholung: Newtonsche Mechank c Copyrght 2012 Freerke Schm 1 1.1 De Newtonschen Axome 1.1.1 Wortlaut (übersetzt) aus: prncpa mathematca phlosophae naturals I) Jeer Körper verharrt m Zustan er

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. Oktober 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 26. Oktober 2009 Physk für Studerende der Bologe und Cheme Unverstät Zürch, HS 009, U. Straumann erson 6. Oktober 009 Inhaltsverzechns 3. Systeme von Telchen................................ 3. 3.. Schwerpunkt..................................

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Mathematische Grundlagen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Mathematische Grundlagen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Mathematsche Grundlagen Überblck Lneare Algebra: Vektoren, Matrzen, Analyss & Optmerung: Dstanzen, konvexe Funktonen, Lagrange-Ansatz, Stochastk: Wahrschenlchketstheore,

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr