Wiederholung: Newtonsche Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederholung: Newtonsche Mechanik"

Transkript

1 Kaptel 1 Weerholung: Newtonsche Mechank c Copyrght 2012 Freerke Schm De Newtonschen Axome Wortlaut (übersetzt) aus: prncpa mathematca phlosophae naturals I) Jeer Körper verharrt m Zustan er Ruhe oer er glechförmgen Bewegung, wenn er ncht urch enwrkene Kräfte gezwungen wr, senen Bewegungszustan zu änern. II) De Änerung er Bewegung st er enwrkenen Kraft proportonal un gescheht längs jener geraen Lne, nach welcher e Kraft wrkt. III) De Reakton auf ene Akton st mmer entgegengesetzt un glech,.h. e Aktonen (Kraftwrkungen) zweer Körper aufenaner sn mmer glech groß un entgegengesetzt gerchtet Dskusson un Präzserung Präzserung er knematschen Begrffe: Wr verstehen unter enem Körper : Enen Massenpunkt ealserte Objekte mt Masse, aber ohne räumlche Ausehnung ( Rotaton spelt kene Rolle) Generell gute Näherung, wenn Ausehnung es Körpers sehr vel klener als anere typsche Längenskalen es Systems Wr weren später (Abschntt 3) sehen, ass man unter gewssen Umstänen auch ausgeehnte Körper we Massenpunkte behaneln kann (mt Zentrum am Massenschwerpunkt). 1 Prof. Dr. Freerke Schm, Vorlesung Analytsche Mechank, Unverstät Manz, WS 2012/2013. Letzte Änerung am

2 2 KAPITEL 1. WIEDERHOLUNG: NEWTONSCHE MECHANIK Bewegung : De Bahnkurve bzw. Trajektore r(t) enes Massenpunktes Dahnter steht ene Abblung Welt R 3 R physkalscher Raum ( Ort ) R 3 ( r) physkalsche Zet R (t) Bahnkurve Notweng für ese Abblung: Defnton ener Referenzlänge un enes Referenz-Zetntervalls Enheten (z.b. SI-System: [r]= 1 m, [t] = 1 s) Bemerkung: Der Ort r st ene vektorelle Größe n 3 Dmensonen. Des st an zwe Egenschaften erkennbar: - Darstellung urch 3 Koornaten n ener Orthonormalbass Bass: E = ( e 1 e 2 e 3 ) (Egenschaften: E T E =EE T =11, et(e)=±1 E O(3)) r 1 Darstellung von r: r 2 r 1 mt r = r 1 e 1 + r 2 e 2 + e 3 = E r 2 Berechnung er Koornaten: r = r e - Transformatonsverhalten be Wechsel er Bass Neue Orthonormalbass: E = ( e 1 e 2 e ) 3 Bewegungszustäne Neue Darstellung: r 1 r 2 = U r 1 r 2 mt Transformatonsmatrx U = E T E (Bewes: r 1 r 2 = E T r = E T E T E r = U r 1 r }{{} 2 ) 1 r 1 r 2 = E T r Egenschaften er Transformatonsmatrx: U T U =UU T =11 (Bewes: U T U = (E T E) T (E T E) = E T E E }{{ T E = E } T E = 1, ) 1 Defnere zunächst von er Bahnkurve r(t) abgeletete Größen - Geschwngket: v(t) = t r(t) = r (Enhet 1 m/s) - Beschleungung: a(t) = t v(t) = r (Enhet 1 m/s 2 )

3 1.1. DIE NEWTONSCHEN AXIOME 3 Wr verstehen unter - Zustan er Ruhe : Bahnkurve r(t) = r 0 = const. - glechförmge Bewegung : Bahnkurve mt v(t) = v 0 = const. r(t) = r 0 + v 0 t - Änerung er Bewegung : Beschleungung a(t) Dskusson es Postulats II Begrff er Kraft F Angelehnt an unsere Wahrnehmung, Erfahrung aus em Alltag Bespele Schwerkraft an er Eroberfläche zeht nach unten erschent überall glech groß Expermentelle Beobachtung (Galle): führt bem freen Fall zu konstanter Beschleungung Angelegte Kraft Postulat: Erfahrung: Beschleungung erfolgt n Rchtung er Kraft Kraft st ene vektorelle Größe F Effekt ener Kraft auf Bahnkurve enes Massenpunkts st F = m a mt m: zunächst nur Proportonaltätsfaktor Folgerung: Superpostonsprnzp Angenommen, auf enen Körper wrken verscheene Kräfte Beschleungungen aeren sch vektorell auf Kräfte aeren sch vektorell auf: F = F 1 + F 2 Dskusson es Postulats III Zwe Aspekte: - Beschrebt Wahrnehmung: Wenn ch ene Kraft ausübe, erfahre ch ene Gegenkraft, z.b. Tauzehen Glechung: F 12 = F 21 - Ermöglcht en Verglech er Wrkung von Kräften auf verscheene Körper Aussage über Proportonaltätskonstante m: m st ene Egenschaft von Körpern: Träge Masse Messvorschrft Aufbau:

4 4 KAPITEL 1. WIEDERHOLUNG: NEWTONSCHE MECHANIK - Zehe so, ass Aufbau n Ruhe ˆ F = F21 = F 12 = F - Schnee Faen urch: - Mss Beschleungungen a 1 = F m 1 un a 2 = F m 2 Verhältns a 1 a 2 gbt Verhältns m 2 m 1 Damt können m Prnzp e Massen aller Körper n Enheten er Masse enes Referenzkörpers gemessen weren. Masse hat physkalsche Realtät Enhet er Masse: Referenzmasse, z.b. SI-System: 1 kg Zusammenfassen: Newtonsches Kraftgesetz: F = m a mt m: träge Masse, physkalsche Egenschaft enes Körpers (Enhet: [F ] = 1 kg m/s 2 ) Alternatve Formulerung es Newtonschen Kraftgesetzes Defnere Impuls p = m v Newtonsches Kraftgesetz: F = p Vortel eser Formulerung (vgl. spezelle Relatvtätstheore): Be sehr hohen Geschwngketen v c (Lchtgeschwngket) glt F = m a ncht mehr, aber F = p st weterhn gültg mt Dskusson es Postulats I geschwngketsabhängger Masse m = m 0 / Wahrnehmungserfahrung 1 v2 c 2. - In enem Karussell: sehr starke Kraft nach außen - Am Boen: wenger Kraft, fast nur noch Schwerkraft nach unten - Auf em Mon: noch wenger Kraft Postulat: Es gbt Bezugssysteme, n enen kräftefree Körper n glechförmger Bewegung verharren. Dese Bezugssysteme nennt man Inertalsysteme. Verscheene Inertalsysteme bewegen sch relatv zuenaner mt glechförmger Geschwngket. Ursprünglch gng Newton sogar noch weter un postulerte enen absoluten Raum, also en ausgezechnetes Inertalsystem, as n Ruhe st. Problem: Man kann eses ncht von aneren Bezugssystemen unterscheen, es hat also kene physkalsche Realtät. In er klassschen Mechank kann auf absoluten Raum ohne weteres verzchtet weren. Alle Inertalsysteme sn äquvalent. (Äquvalenzprnzp er klassschen Mechank).

5 1.1. DIE NEWTONSCHEN AXIOME 5 Übergang zwschen Inertalsystemen über Galle-Transformaton t t t t x y x y = x 0 y 0 + v x x v y U y, z z z 0 v z z wobe U: orthonormale 3 3 Matrx (Drehmatrx). Aber: Selbst wenn man enen relatven Raum akzeptert, bleben noch wetere grunlegene Probleme: Inertalsysteme m Snne er klassschen Mechank können n Expermenten m Unversum prnzpell ncht realsert weren. Das legt aran, ass es kene kräftefreen Körper geben kann, a Gravtatonskräfte we 1/r 2 abfallen un sch ncht abschrmen lassen. (NB: Gravtatonskräfte sn e enzgen ncht abschrmbaren Kräfte. Alle aneren Kräfte lassen sch abschrmen.) En ästhetsches Problem: Es gbt kenen absoluten Raum, aber ene absolute Zet. Mt welchem Recht? Lösung: Relatvtätstheore Klasssche Mechank Relatver Raum, absolute Zet Problem mt Inertalsystem Spezelle Relatvtätstheore Kene absolute Zet mehr Asymmetre zwschen Raum un Zet wetgehen aufgehoben Problem mt Inertalsystem besteht Allgemene Relatvtätstheore Gravtaton st Egenschaft es Raums Inertalsystem (kräftfree Bewegung) realsert m freen Fall gbt em Inertalsystem physkalsche Realtät

6 6 KAPITEL 1. WIEDERHOLUNG: NEWTONSCHE MECHANIK 1.2 Potental un Energe Potentelle Energe - Vorbemerkung: Wr nehmen m folgenen an, ass wr n enem Inertalsystem sn, un beschränken uns auf geschwngketsunabhängge Kräfte. (Spezelle geschwngketsabhängge Kräfte we Lorentzkraft kommen später separat). Nmm an, Kraftfel er Form F ( r, t) (en Telchen) { F ( r 1 r N, t)} (N Telchen) Erfahrung: Geschwngketsunabhängge Kräfte lassen sch n er Regel von enem Potental ableten (Potentalkräfte) En Telchen: F ( r, t) = U( r, t) N Telchen: F ( r 1 r N, t) = U( r 1 r N, t) ( = / r x / r y ) / r z Falls Kräfte un Potental zuem ncht explzt zetabhängg sn,.h. F ( r 1 r N ) = U( r 1 r N ). sprcht man von konservatven Kraftfelern. Für Potentalkräfte glt F = 0 (en Telchen) bzw. Telchen). Bespele: F α r jβ = F jβ r α (N - En Telchen n ener Dmenson x trval. F (x, t) = x U(x, t) mt U(x, t) = F ( x, t) x + U 0 x 0 - Zentralkraft (en Telchen): F ( r, t) e r Ene Zentralkraft F ( r, t) = f( r, t) e r hat genau ann en Potental, wenn f( r, t) nur von r abhängt. (Übungsaufgabe). Lösung: F = (f e r) = ( f) e r + f ( e r) =! 0 e r = 1 r ( r) + ( 1 r ) r = 0 r r = 0 f e r = 0 f e r e r f steht senkrecht auf Fläche f = const. f = const. st Kugeloberfläche f hängt nur von r ab. - N-Telchen-System mt Paarwechselwrkungen f j = f( r r j ) ( r r j ) r r j Kraftfel F = hat Potental U = 1 2 φ( r r j ) j j r mt φ(r) = φ 0 rf( r) φ r = f(r) r 0 ( k U = 1 k φ( r 2 r j ) j = 1 φ {δ 2 k r φ r r j + δ kj j rj r = 1 φ 2 r { ( r k r j ) j k rkj r k r j ( r j r k ) r j r k } = f( r k r j ) ( r k r j ) r j k k r j ) j r r j } rj

7 1.2. POTENTIAL UND ENERGIE Knetsche Energe Betrachte en N-Telchen-System mt enem Potental, as ncht explzt von er Zet abhängt: U( r 1 r N ) Dynamsche Entwcklung Trajektore { r 1 (t) r N (t)} Zetlche Änerung es Potentals U( r 1 (t) r N (t)): t U = N U r t = N F r = N m r r =: t T =1 =1 =1 mt T = 1 2 m r 2 : Knetsche Energe Falls U ncht explzt zetabhängg, st e Gesamtenerge E = T + U ene Konstante er Bewegung Energeerhaltung NB: Defnert en Begrff er Energe. (Ohne Energeerhaltung wäre Energe ene snnlose Größe) Wetere Begrffe (vollstängketshalber) Betrachte nun allgemene Kraftfeler F ( r 1 r N, r 1 r N, t) mt Trajektoren { r 1 (t) r N (t)} t 1 Arbet: W = t F ( r 1 r N, r 1 r N, t) r t 0 (Arbet, e n er Zet von t 0 bs t 1 verrchtet wure) Lestung: P = W t = F ( r 1 r N, r 1 r 1, t) r Dsspatves Kraftfel: ncht-konservatves Kraftfel Allgemenes Kraftfel wr manchmal zerlegt n konservatven un sspatven Antel F = F kons, + F ss, mt F kons, = U( r 1 r N ) (sspatv.a. Rebungskraft) Dann glt: t (U +T ) = F ss, r (Lestung er sspatven Kräfte) t 1 t 1 un t F r = t F ss, r für geschlossene Trajektoren { r 1 (t 0 ) r N (t 0 )} = { r 1 (t 1 ) r N (t 1 t 0 t 0 )}.

8 8 KAPITEL 1. WIEDERHOLUNG: NEWTONSCHE MECHANIK 1.3 Symmetren un Erhaltungssätze Voraussetzung: Bezugssystem st en Inertalsystem Kräfte haben en Potental (Potentalkräfte) Homogentät er Zet un Energeerhaltung Ernnerung: In 1.2 Enführung er knetschen Energe T über Energeerhaltung. Falls en Potental U( r 1 r N ) exstert un ncht explzt zetabhängg st, ann st E = U + T ene Erhaltungsgröße. Nähere Betrachtung: - Potental U( r 1 r N ) charaktersert ynamsche Entwcklung es Systems legt Bewegungsglechungen fest. - Kene explzte Zetabhänggket beeutet: ken ausgezechneter Zetpunkt, kene absolute Zet Bewegungsglechungen translatonsnvarant bzgl. Zettranslatonen oer homogen n er Zet - Aus er Homogentät er Zet folgt: Es exstert ene Erhaltungsgröße e Energe Bespel für en allgemeneres Prnzp ( Noethersches Theorem): Zu jeer kontnuerlchen Symmetre gehört ene Erhaltungsgröße. Dabe st ene kontnuerlche Symmetre: Transformaton K a : ( r 1 r N, t) a ( r 1 r N, t ), welche Bewegungsglechungen nvarant lässt mt a: kontnuerlcher Parameter; a = 0 Ienttät Im Fall er Homogentät er Zet: U( r 1 r N, t) hängt ncht von t ab Bewegungsglechung nvarant unter ( r 1 r N, t) ( r 1 r N, t ) = ( r 1 r N, t + a) Wetere Symmetren/Invaranzen Homogentät es Raumes Invaranz unter räumlchen Translatonen r = r + a Impulserhaltung Isotrope es Raumes Invaranz unter Drehungen r = D a ( r ) (D 0 = 11) Drehmpulserhaltung Echnvaranz m elektromagnetschen Fel (ncht n eser Vorlesung) Laungserhaltung

9 1.3. SYMMETRIEN UND ERHALTUNGSSÄTZE 9 Allgemene Voraussetzungen für Symmetren Abgeschlossenes System: N Telchen, kene bzw. fast kene Wechselwrkungen mt er Außenwelt. Dann glt: Bewegungsglechungen bleben nvarant unter allgemener Galletransformaton r Σ = D r Σ v 0 t Σ, t Σ = t Σ + t 0 Daraus folgen Erhaltungssätze: t 0 Invaranz unter Zettranslatonen Energe 0 + v 0 t Σ Invaranz unter Raumtranslatonen Impuls D Invaranz unter Drehungen Drehmpuls Homogentät es Raumes un Impulserhaltung Homogentät es Raumes: In enem abgeschlossenen System sn e Bewegungsglechungen nvarant unter er Transformaton ( r 1 r N, t) ( r 1 + a r N + a, t) (Es gbt kenen ausgezechneten Raumpunkt). Daraus folgt: NR: U( r 1 r N, t) = U( r 1 + a r N + a, t) a a α U( r 1 + a r N + a, t) 0 0 = U a α aα=0 = t U (r α +a α) r α a α p = 0 p = const. aα=0 = U = r α F α = Der Gesamtmpuls P = p st ene Erhaltungsgröße. Folgerung: Schwerpunktsatz Gegeben en System von N Telchen, Massen m ṗ α = p t α Defnere Schwerpunkt R = m r m, Gesamtmasse M = m Falls as System abgeschlossen st, glt R = P /M = const.. Der Schwerpunkt enes abgeschlossenen Systems bewegt sch glechförmg mt er Geschwngket P /M Das Schwerpunktsystem, n em R am Ursprung stzt, st en Inertalsystem (.h. r r = r R(t) st ene Galletransformaton) Isotrope es Raumes un Drehmpulserhaltung Isotrope es Raumes: In enem abgeschlossenen System sn e Bewegungsglechungen nvarant unter ( r 1 r N, t) (D a r 1 D a r N, t) D a : Drehung mt Drehachse a a, Drehwnkel a (Es gbt kene ausgezechnete Raumrchtung).

10 10 KAPITEL 1. WIEDERHOLUNG: NEWTONSCHE MECHANIK Daraus folgt: NR: U( r 1 r N, t) = U(D a r 1 D a r N, t) a Spezell a 0 (nfntesmal): D a [11 + a ] a α U( r 1 + a r 1 r N + a r N, t) = 0 a=0 0 = U [r β(x,y,z) r a α β +( a r ) β ] = F β ε a α γδβ a γr δ = F β ε γδβ δ αγr δ β β γδ βγδ }{{} F β t = ε αδβ r δ F β = ε δβα r δ F β = ( r F ) α = ( r p ) α βδ βδ ( r p ) = ( r p ) + ( r p ) = 0 }{{}}{{} 0 wegen oben 0 wel r p r p = const. Der Gesamtrehmpuls L = r p st ene Erhaltungsgröße. Allgemener glt: Falls n enem System kene Raumrchtung ausgezechnet st, glt Drehmpulserhaltung. Bespel: En Telchen m Zentralpotental U(r) Kene Impulserhaltung (a Ort ausgezechnet), aber Drehmpulserhaltung (kene ausgezechnete Rchtung) l = r p = const.. Folgerungen: () Bahn r(t) st mmer n ener Ebene ( r(t) l) () Flächensatz : r(t) überstrecht zu glechen Zeten gleche Flächen (Fläche A( t) = t+ t t = 1 2m A = t+ t Skalennvaranz un Vralsatz t t+ t t r p t = }{{} l 1 ( r v)t 2 l 2m t) Skalennvaranz: Ene wenger allgemene Symmetre Angenommen, Potental hat Egenschaft U(α r 1 α r N ) = α K U( r 1 r N ) Bespele: Gravtatonskraft: U = γ m m j r r j j U(α r 1 α r N ) = α 1 U( r 1 r N ) gekoppelte Oszllatoren: U = k j ( r r j ) 2 j U(α r 1 α r N ) = α 2 U( r 1 r N ) Bewegungsglechungen sn nvarant unter Skalentransformaton er Form ( r 1 r N, t) (α r 1 α r N, α 1 K 2 t)

11 1.4. WISSENSFRAGEN 11 (kontnuerlche Symmetre K a mt α = e a ; Ienttät be a = 0, α = 1) Daraus folgt α U(α r 1 α r N ) = α [αk U( r 1 r N )] = Kα K 1 U( r 1 r N ) α U(α r 1 α r N ) = U(α r 1 α r N ) (α r ) α = U(α r 1 α r N ) r (α=1) KU( r 1 r N ) = U( r 1 r N ) r = F r = p r t r p = r p + }{{} K U r p }{{} m r 2 = KU + 2T ( r p ) = K U + 2T t Ken rchtg brauchbarer Erhaltungssatz ( r p + 1 Aber: nützlche Folgerung für zetlche Mttelwerte = lm T T t τ(ku 2T ) = const.) 0 T t 0 Falls System räumlch beschränkt t r p enlch τ(ku 2T ) enlch t 0 T lm τ(ku 2T ) = lm T [K U 2 T ] enlch K U 2 T = 0 T 0 T Vralsatz: Für räumlch beschränkte Systeme glt T = K 2 U 1.4 Wssensfragen 1. We lauten e Newtonschen Axome? 2. Was st en Inertalsystem? 3. Was versteht man unter ener Galle-Transformaton? 4. Was versteht man unter enem Potental? 5. Was st Energe? 6. Was st Impuls? 7. Was st Drehmpuls? 8. Aus welcher allgemenen Symmetre folgt Energeerhaltung? 9. Aus welcher allgemenen Symmetre folgt Impulserhaltung? 10. Aus welcher allgemenen Symmetre folgt Drehmpulserhaltung?

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1 Inhaltsverzechns Vorbemerkungen 1 1 Newtonsche Mechank 5 1.1 De Newtonschen Axome........................ 5 1.1.1 Wortlaut (übersetzt)...................... 5 1.1.2 Präzserung der knematschen Begrffe...........

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Vorlesung Theoretsche Mechank Verson vom WS 2014/2015 Unverstät Manz Insttut für Physk Theore der kondenserten Matere Prof. Dr. Frederke Schmd Inhalt: Newtonsche Mechank De Newtonschen Axome Bezugssysteme

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Theoretische Mechanik WS 2007/ Literatur

Theoretische Mechanik WS 2007/ Literatur Theoretsche Mechank 0. Lteratur F. Scheck Theoretsche Physk 1: Mechank, Sprnger Verlag. WS 2007/08 W. Noltng Grunkurs Theoretsche Physk 1: Klasssche Mechank un Grunkurs Theoretsche Physk 2: Analytsche

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1 Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Expermentalphysk 1 WS 2016/17 Vorlesung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharna Sche (katharna.sche@tum.de) Inhaltsverzechns 1 Klasssche Mechank

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s

p : Impuls in Ns v : Geschwindigkeit in m/s -I.C9-4 Impuls 4. Impuls und Kraftstoß 4.. Impuls De Bewegung enes Körpers wrd bespelswese durch de Geschwndgket beschreben. Um de Bewegung enes Körpers zu ändern braucht man ene Kraft (Abb.). Dese führt

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Bilderbuch zur Vorlesung Experimentalphysik -1. Struktur der Materie. Verhalten von Materie und Strahlung. Wintersemester 2012/13

Bilderbuch zur Vorlesung Experimentalphysik -1. Struktur der Materie. Verhalten von Materie und Strahlung. Wintersemester 2012/13 Fragestellung der Physk Blderbuch zur Vorlesung Expermentalphysk - Struktur der Matere Verhalten von Matere und Strahlung Wntersemester / Prof. Dr. Hanspeter Helm Un-Freburg quanttatve Beobachtung (Messung)

Mehr

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am )

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am ) Geophysk 4. Fraktale un chaotsche Prozesse (korrgert am 8.5.) Wr beobachten Prozesse, e sch, auch wenn wr hre Vergangenhet vollstäng kennen würen, ncht vorhersagen lassen. De räumlchen oer zetlchen Strukturen,

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme

Mehr

Physik A VL7 (23.10.2012)

Physik A VL7 (23.10.2012) Physk A VL7 (3.0.0) Kräfte und Kräfte-Glechgewchte, Newton sche Axome Kräfte Kräfte-Glechgewchte Hebel und Drehmoment De Newton schen Axome Kräfte De Kraft - st ene gerchtete physkalsche Größe (en Vektor!)

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik Woche.doc, 1/.1.14 1.4 Dynamk, Newton sche Aome ( Postulate) der klassschen (Punkt)Mechank Ausgangspunkt: De Knematk sagt nchts über de Ursache der Bewegung von Körpern n Raum und Zet. In der Dynamk wrd

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus y(t) ϑ 4. Lagrange-Formalsmus 4.0 Enführung Abbldung 4.1: Das sphärsche Pendel mt bewegtem Aufhängepunkt. R F mg Zel st es, enen enfachen Zugang zu komplzerten mechanschen Systemen zu entwckeln. Nach ener

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physk A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung A. nführung Methode der Physk Physkalsche Größen Überscht über de vorgesehenen Theenbereche. Telchen A. nzelne Telchen Beschrebung von Telchenbewegung

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage Klasssche Mechank von Herbert Goldsten, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr 1. Auflage Klasssche Mechank Goldsten / Poole, Jr / Safko, Sr schnell und portofre erhältlch be beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretsche Mechank (Bachelor of Educaton) C. Tmm Technsche Unverstät Dresden, Insttut für Theoretsche Physk Satz: Chrstna Krüger mt engen Korrekturen gesetzt von Martn Körber Sommersemester 009 Stand:

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

2.3 Symmetrien und Erhaltungssätze

2.3 Symmetrien und Erhaltungssätze 2 Analytsche Mechan 23 Symmetren un Erhaltungssätze 231 Konstanten / Integrale er Bewegung De Lagrange-Glechung ermöglcht ene rete un enhetlche Herletung er wchtgsten Erhaltungssätze Man ann aus er Lagrange-Glechung

Mehr

Physik im Studiengang Elektrotechnik

Physik im Studiengang Elektrotechnik Physk m Suengang Elekroechnk - Dynamk von Drehbewegungen - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 015/016 Bewegung ausgeehner Objeke Sysem aus (velen) Massenpunken sarrer Körper: Fese Posonen er Massenpunke unerenaner

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers) 3 Vorlesung: Lagrange Mechank I 3.1 Zwangsbedngungen Im folgenden Kaptel werden wr uns mt Bewegungen beschäftgen, de geometrschen Zwangsbedngungen unterlegen, we etwa der Pendelbewegung, der Bewegung auf

Mehr

Theoretische Mechanik WS 2007/08. Inhaltsverzeichnis

Theoretische Mechanik WS 2007/08. Inhaltsverzeichnis Theoretsche Mechank Inhaltsverzechns 0 Lteratur 6 WS 007/08 Harald Jeschke, Unverstät des Saarlandes/Unverstät Frankfurt auf Grundlage enes Skrpts von Claudus Gros, Unverstät Frankfurt 1 Bewegungsglechungen

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik Herbert Goldsten, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko Klasssche Mechank Wetere Ttel zu desem Thema Kuypers, F. Klasssche Mechank Mt 103 Bespelen und 167 Aufgaben mt Lösungen 608 Seten mt 286 Abbldungen

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme Runge-Kutta-Teore: Adjungerte Verfaren, A-Stabltät, Stefe Systeme Andre Neubert bat@un-paderborn.de Semnar Numerk für Informatker, SS2004: Runge-Kutta-Teore Sete Glederung : - Adjungerte Verfaren / Symmetrsce

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

1. Relativität von Raum und Zeit

1. Relativität von Raum und Zeit K.Bräuer: Phlosophsche Aspekte der modernen Physk, SS 01 1. Relatvtät von Raum und Zet Lcht bretet sch ncht n enem Medum aus, we etwa Wasser. De Ausbretung von Lchtsgnalen st als Kausalzusammenhang zwschen

Mehr

10 Einführung in die Statistische Physik

10 Einführung in die Statistische Physik 10 Enführung n de Statstsche Physk More s dfferent! P.W. Anderson, Nobelpres 1977 10.1 Prolegomena Technsch gesehen st de Rolle der Statstschen Mechank der Glechgewchtssysteme, ausgehend von unseren Kenntnsse

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

3.6 Molekulare Dynamik

3.6 Molekulare Dynamik 3.6 Molekulare Dynamk In den letzten 5 Jahrzehnten wurden drekte numersche Smulatonen zur statstschen Auswertung von Veltelchensystemen mmer wchtger. So lassen sch Phasenübergänge, aber auch makroskopsche

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten?

Was erwarten wir als Ergebnis von freien Verhandlungen in einer Gruppe mit Koalitionsmöglichkeiten? Prof. Dr. Fredel Bolle 1 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesung 1 Defnton: Kooperatves Spel En ooperatves Spel Γ st en Tupel (N,V), wobe der N = {1,...,m} mt m > 1 de Menge der Speler bezechnet und Was erwarten

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Kraft, Masse, Trägheit

Kraft, Masse, Trägheit Kraft, Masse, Träghet U enen Körper n Bewegung zu setzen, also zu beschleungen, uss an an h zehen. De Ursache der Beschleungung nennt an Kraft. Kraft und Beschleungung snd enander proportonal: F a Wr können

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1 Sesmsche Wellen Refelxon und Transmsson KGH Sesmsche Exploratonserfahren Tel 4 - Slde Raytracng Raytracng Ermttlung des Laufweges enes Wellenstrahls be gegebener Geschwndgketsstruktur de rognose des Laufweges

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretsche Physk II: Analytsche Mechank und Spezelle Relatvtätstheore Drk H. Rschke Sommersemester 2010 Inhaltsverzechns 1 Lagrange-Mechank 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedngungen und generalserte Koordnaten.....

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich

Item-response Theorie (Probablistiche Testtheorie) Grundidee der item-response Theorie ist, dass die Antworten auf die Testitems lediglich Item-response Theore (Probablstche Testtheore Grnddee der tem-response Theore st, dass de Antworten af de Testtems ledglch Indatoren für ene z messende latente Varable (Trats, Klassen snd. Je nach Asprägng

Mehr

K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K )

K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K ) P R O F. D R. C A R S T E N R O C K S T U H L K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K ) K A R L S R U H E R I N S T I T U T F Ü R T E C H N O L O G

Mehr

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 6. Übungsblatt zur VL Enführung n de Klasssche Mechank und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 Aufgabe 6.1: Schlepplft In enem Wntersportgebet soll en neuer Schlepplft für Schfahrer gebaut

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr