Baudynamik (Master) SS 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baudynamik (Master) SS 2018"

Transkript

1 Baudynamk (Master) SS 8 3. Schwngungen mt zwe und mehr Frehetsgraden 3. Enge Prnzpen der Mechank und Herletung der Schwngungsglechungen 3.. Enge Prnzpen der Mechank 3.. Herletung der Schwngungsglechungen 3. Ungedämpfte free Schwngungen 3.. Egenfrequenzen und Egenformen 3.. Egenschaften der Egenfrequenzen und Egenformen 3..3 Modalmatrx und modale Transformaton 3..4 Näherungsverfahren zur Berechnung der Egenfrequenzen Raylegh-Verfahren für dskrete Systeme Raylegh-Verfahren für kontnuerlche Systeme Rtz-Verfahren für kontnuerlche Systeme

2 Baudynamk (Master) SS Gedämpfte free Schwngungen 3.3. Egenwertproblem 3.3. Modale Dämpfung und Raylegh-Dämpfung 3.4 Ungedämpfte erzwungene Schwngungen 3.4. Drekte Lösungsmethode 3.4. Methode der Modaltransformaton 3.5 Gedämpfte erzwungene Schwngungen 3.5. Drekte Lösungsmethode 3.5. Methode der Modaltransformaton 3.6 Modale Redukton und Verglech der Methoden 3.6. Modale Redukton 3.6. Verglech der drekten Methode und der modalen Methode

3 Baudynamk (Master) SS 8 3. Schwngungen mt zwe und mehr Frehetsgraden 3. Enge Prnzpen der Mechank und Herletung der Schwngungsglechungen 3.. Enge Prnzpen der Mechank 3.. Herletung der Schwngungsglechungen 3

4 Baudynamk (Master) SS Enge Prnzpen der Mechank Quelle der Blder: 4

5 Newtonsches Gesetz, d Alembertsches Prnzp.). Newtonsches Gesetz Isaac Newton ( ) F ma.) d Alembertsche Träghetskraft Jean-Baptste le Rond d Alembert ( ) F F T FT ma 5 Dynamsches Glechgewcht, Prnzp der d Alembertschen Träghetskräfte, d Alembertsches Prnzp d Alembertsche Träghetskraft

6 d Alembertsches Prnzp d Alembertsches Prnzp lautet egentlch: ( F ma) r r : vrtuelle Verrückung 6

7 Lagrangesche Glechung 3.) Lagrangesche Glechung Joseph-Lous de Lagrange ( ) Lq (, q, t) E E k p f d L L dt q q L q Leonhard Euler ( ) L : Lagrangesche Funkton q : verallgemenerte Koordnaten t : Zet Ek : knetsche Energe E : potentelle Energe p : verallgemenerte Kräfte Euler-Lagrangesche Glechung 7

8 Hamltonsches Prnzp 4.) Hamltonsches Prnzp Wllam Rowan Hamlton ( ) p L q n : verallgemenerte Impulse Legendre-Transformaton: H q p L E E k p q H p, p : Hamltonsche Funkton H q Hamltonsche Glechungen, kanonsche Glechungen q, p : kanonsche Varablen Adren-Mare Legendre ( ) 8

9 Legendre Adren-Mare Legendre ( ) (Französscher Mathematker) Lous Legendre (75 797) (Französscher Poltker) Bede wurden für etwa Jahre verwechselt (bs 5)! 9

10 Baudynamk (Master) SS Herletung der Schwngungsglechungen

11 Herletung der Schwngungsglechungen Methoden zur Herletung der Schwngungsglechungen:.) Enmassenschwnger, enfache Systeme. Newtonsches Gesetz.) Zwe- und Mehrmassenschwnger, komplzerte Systeme Nachgebgketsmethode Stefgketsmethode Lagrangesche Glechungen Hamltonsches Prnzp

12 Herletung der Schwngungsglechungen Bespel : Herletung mt der Nachgebgketsmethode m m F T F T w w d Alembertsche Träghetskräfte: F mw FT mw T Gesamte Durchbegungen: w F F T T w F F T T

13 Herletung der Schwngungsglechungen Schwngungsglechungen: mw mw w mw mw w m m w w m m w w m w w m w w δmw w δ m M m Nachgebgketsmatrx, Flexbltätsmatrx Massenmatrx w w w Verschebungsvektor 3

14 Herletung der Schwngungsglechungen Nachgebgketsmatrx: l l : 3 3 l 3 l 3 6EI 3EI l 5l 3 6EI 48EI l / : l l 3 5l 3 6EI 48EI l l 3 6EI 4EI δ 3 l EI 5 4

15 Herletung der Schwngungsglechungen Bespel : Herletung mt der Stefgketsmethode m m F T F T w w F F k d Alembertsche Träghetskräfte: F mw FT mw T k k Rückstellkräfte: F w k w k F w k w k k 5

16 Herletung der Schwngungsglechungen Dynamsches Glechgewcht: F T F T F F F T F T F w w F w k w k mw w k w k m w k k w m w k k w m w K k k k k Stefgketsmatrx K w+mw M m m Massenmatrx w w w Verschebungsvektor 6

17 Herletung der Schwngungsglechungen Bestmmung der Stefgketsmatrx:.) Methode Kδ=I K=δ.) Methode δ K= δ k = k k = k k k k 5, k 7 7 7

18 Herletung der Schwngungsglechungen k k = k k = k k k 6 5, k 7 7 8

19 Herletung der Schwngungsglechungen Bespel 3: Lagrangesche Glechung Knetsche Energe: Ek mx mx Potentelle Energe: Ep cx c x x Lagrangesche Funkton: L Ek Ep m x m x c x c x x q x, q x 9

20 Herletung der Schwngungsglechungen L q L q L x L x mx mx d dt d dt L x L x mx mx L cx cx x( ) x L x c x x mx c c x cx mx cxcx cc cx m x c c x m x K x+m x=

21 Herletung der Schwngungsglechungen Bespel 4: Hamltonsches Prnzp Impulse: p mx, p mx Knetsche Energe: Ek mx mx p p m m Potentelle Energe: E p cx c xx Hamltonsche Funkton: H E k E p p p c x c m m x x q x, q x

22 Herletung der Schwngungsglechungen q H p p cq m c q q H p H p H p x x m m m p p m p p m H cx c x x q H c x x q p H q H p cx c x x q H p c x x q

23 Herletung der Schwngungsglechungen mx c c x cx mx cxcx cc cx m x c c x m x K x+m x= 3

24 Baudynamk (Master) SS 8 3. Ungedämpfte free Schwngungen 3.. Egenfrequenzen und Egenformen 4

25 3.. Egenfrequenzen und Egenformen Zwe Frehetsgrade: x+x oder x x : Nachgebgketsmatrx, Flexbltätsmatrx : Stefgketsmatrx : Massenmatrx Lösungsansatz: x Acos( t ) 5

26 Egenfrequenzen und Egenformen Egenglechungen: oder I A M A : Nachgebgketsmatrx, Flexbltätsmatrx : Stefgketsmatrx : Massenmatrx : Enhetsmatrx : Egenfrequenzen : Engenvektoren, Egenformen 6

27 Egenfrequenzen und Egenformen Bedngung für ncht-trvale Lösungen: det I oder M det Charakterstsche Glechung für de Egenfrequenzen Egenfrequenzen :, ( ) Egenvektoren : A, A 7

28 Bemerkungen: Egenfrequenzen und Egenformen M A M A Egenfrequenzen und Egenformen snd wchtge dynamsche Systemegenschaften. De Egenfrequenzen snd de Egenwerte des Egenwertproblems. De Egenvektoren werden häufg als Egenformen oder Egenmoden bezechnet. 8

29 Homogene Lösung Lösung: x=a c cos( t ) A c cos( t ) Insgesamt 4 Unbekannten aus 4 Anfangsbedngungen (pro Masse Anfangsbedngungen)! x () () () = x x x v, () x() x x = x () v 9

30 Bemerkungen zu Frehetsgraden Methode der konzentrerten Massen Kontnuerlches System: Unendlch vele Frehetsgrade m, m,..., mn wx ( ) a( t) ( x) Methode der verallgemenerten Koordnaten n Dskretes System: Endlch vele Frehetsgrade 3

31 Bemerkungen zu Frehetsgraden De Anzahl der Frehetsgrade st m Allgemenen ncht glech der Anzahl der Massen. De Anzahl der Frehetsgrade st abhängg von der Annahme (dehnstarr, dehnbar, etc.). De Anzahl der Frehetsgrade st unabhängg von der statschen Unbestmmthet und der geometrschen Unbestmmthet. Je mehr Frehetsgrade, desto genauer snd de Ergebnsse, desto aufwendger st de dynamsche Berechnung. 3

32 Egenfrequenzen und Egenformen n Frehetsgrade: x x x Acos( t ) M A det M Egenfrequenzen :,,..., n Egenvektoren : A, A,..., An 3

33 Homogene Lösung Lösung: x=ac cos( t ) A c cos( t )... A c cos( t ) n n n n Insgesamt xn Unbekannten aus xn Anfangsbedngungen (pro Masse Anfangsbedngungen)! x v x v x () =, x () = x v n n 33

34 Baudynamk (Master) SS 8 3. Ungedämpfte free Schwngungen 3.. Egenschaften der Egenfrequenzen und Egenformen 34

35 Egenschaften der Egenfrequenzen und Egenformen De Berechnung der Nullstellen der charakterstschen Glechung be großen Matrzen (größer als 3x3) st mestens sehr aufwendg. Daher werden häufg numersche Näherungsverfahren angewendet. Dazu gehören numersche Methoden für symmetrsche Matrzen und dünnbesetzte große Matrzen: Potenzmethode Inverse Iteraton Lanczos-Verfahren Arnold-Verfahren Jacob-Verfahren Jacob-Davdson-Verfahren Satz für de Egenfrequenzen: Wenn M und K reell, symmetrsch und postv defnt snd, dann exsteren n postve reelle Egenfrequenzen (n = Anzahl der Frehetsgrade). Wenn M reell, symmetrsch und postv defnt, und K reell, symmetrsch und sem-postv defnt st, dann exsteren n nchtnegatve Egenfrequenzen (n = Anzahl der Frehetsgrade). 35

36 Egenschaften der Egenfrequenzen und Egenformen Ene Matrx st postv defnt, falls hre quadratsche Form postv st, d.h. T xkx Ene Matrx st sem-postv defnt, falls hre quadratsche Form ncht negatv st, d.h. T xkx 36

37 Egenschaften der Egenfrequenzen und Egenformen Egenschaften der Egenformen: De Elemente der Egenvektoren A snd ncht unabhängg vonenander und können ncht endeutg bestmmt werden. A können nur für hre Verhältnsse oder mt ener Normerung bestmmt werden. Häufg verwendete Normerungen:.) A oder A (Ingeneurnormerung) T M T K M K n.) A MA (Massennormert, wchtg für Modalanalyse) 3.) A KA (Stefgketsnormert, manchmal numersch vortelhaft) Umrechnung: A A M = A T M A 37

38 Egenschaften der Egenfrequenzen und Egenformen Orthogonaltät:.) A MA ( j). Orthogonaltät T T j.) A KA ( j). Orthogonaltät j Physkalsche Bedeutung: Schwngt en System n ener bestmmten Egenform, lesten sene Träghetskräfte kene Arbet auf andere Egenformen. Sene Energe kann also ncht auf andere Egenformen übertragen werden. De Orthogonaltätsegenschaft der Egenvektoren wrd häufg be teratven Bestmmungen der Egenvektoren ausgenutzt. 38

39 Baudynamk (Master) SS 8 3. Ungedämpfte free Schwngungen 3..3 Modalmatrx und modale Transformaton 39

40 Modalmatrx Egenmatrx oder Modalmatrx: A A A A A A A A A A A A n n,,..., n n n nn (her : A A!) M A A T T MA (Massennormert) MA j (Orthogonaltät) T M I M A T T T A M A A A A A T T T A jm Aj A Ajj A Aj 4 T K

41 Modale Transformaton Modaltransformaton: x= q q q x : Physkalsche Koordnaten q: Modale Koordnaten T T q q q q I Entkoppelte Dfferentalglechungen! q x= q Rücktransformaton 4

42 q ω q q c t q ω q Modale Transformaton q cos( ) q c cos( t ) Insgesamt n Unbekannten aus n Anfangsbedngungen (pro Masse )! ( ) Φ x() Φ x; q() Φ x() Φ v Beachte: T - T ΦMΦ= I Φ =ΦM Alternatv: De Anpassung der Anfangsbedngungen kann auch nach der Rücktransformaton durchgeführt werden! 4

43 Modalanalyse De Methode der modalen Transformaton wrd häufg auch als Modalanalyse bezechnet. De grundlegende Idee der Modalanalyse besteht darn, Schwngungen von Mehrfrehetsgradsystemen als Superposton der Schwngungen von mehreren Enfrehetsgradsystemen darzustellen. 43

44 Baudynamk (Master) SS 8 3. Ungedämpfte free Schwngungen 3..4 Näherungsverfahren zur Berechnung der Egenfrequenzen Raylegh-Verfahren für dskrete Systeme Raylegh-Verfahren für kontnuerlche Systeme Rtz-Verfahren für kontnuerlche Systeme 44

45 Raylegh und Rtz Lord Raylegh ( ) Walter Rtz ( ) Quelle: 45

46 Raylegh-Verfahren für dskrete Systeme Potentelle Energe: Knetsche Energe: E E p k kx mx E E p k T xkx T xmx E E p,max k,max T AKA T AMA E E p k AKA T t x Acos( t ) cos ( ) sn ( t ) T AMA Energeerhaltung: E p,max E k,max T AKA T AMA Raylegh-Quotent 46

47 Raylegh-Verfahren für dskrete Systeme Bemerkungen: Falls der exakte Egenvektor A verwendet wrd, dann erhält man auch de exakte Egenfrequenz. Falls nur ene Näherungslösung für den Egenvektor verwendet wrd, dann erhält man ene Näherungslösung für de Egenfrequenz: AKA AMA Man kann zegen, dass de Näherungslösung für de Egenfrequenz mmer größer als de exakte Egenfrequenz st: T T, exakt Das Raylegh-Verfahren wrd überwegend für de. (nedrgste) Egenfrequenz verwendet. Als Näherungslösung für den Egenvektor kann de statsche Lösung verwendet werden. 47

48 Raylegh-Verfahren für kontnuerlche Systeme l M Formänderungsenerge: Ep U dx EI( x) w( x, t) dx EI( x) l Knetsche Energe: Ek m( x) w( x, t) dx l cos ( ) ( ) ( ) Ep U t EI x W x dx l Ek sn ( t) m( x) W( x) dx l w W( x)cos( t) E p,max E k,max l l EI( x) W ( x) dx mx ( ) W( x) dx 48 Raylegh-Quotent

49 Raylegh-Verfahren für kontnuerlche Systeme Bemerkungen: Falls de exakte Begelne W(x) verwendet wrd, dann erhält man auch de exakte Egenfrequenz. Falls nur ene Näherungslösung für de Begelne verwendet wrd, dann erhält man auch nur ene Näherungslösung für de Egenfrequenz: l EI( x) W ( x) dx l mx ( ) W ( x) dx Man kann zegen, dass de Näherungslösung für de Egenfrequenz mmer größer als de exakte Egenfrequenz st:, exakt Das Raylegh-Verfahren wrd überwegend für de. (nedrgste) Egenfrequenz verwendet. Als Näherungslösung für de Begelne kann de statsche Begelne verwendet werden. Je wenger de Näherungslösung von der exakten Begelne abwecht, desto genauer st de abgeschätzte Egenfrequenz m Raylegh-Verfahren. De Näherungslösung für de Begelne soll mndestens de geometrschen Randbedngungen erfüllen. 49

50 Rtz-Verfahren für kontnuerlche Systeme Das Rtz-Verfahren st ene Erweterung des Raylegh-Verfahrens (daher auch als Raylegh-Rtz- Verfahren bekannt), ndem man enen mehrgledergen Ansatz macht: W( x) a( x) n a werden als verallgemenerte Koordnaten und (x) werden als Rtz-Bassfunktonen oder Formfunktonen bezechnet. n entsprcht der Anzahl der Frehetsgrade. Mt der Energebetrachtung erhält man nun den Raylegh-Quotenten: Ra ( ) Damt der Fehler mnmal blebt, muss gelten: l n l n EI( x) a ( x) dx mx ( ) a( x) dx Ra ( ) U U E U U E a E a E a a E a U E 5

51 Rtz-Verfahren für kontnuerlche Systeme U a E a n l a EI( x) ( x) ( x) dx k a j j j j j j n l a m( x) ( x) ( x) dx m a j j j j j j n n Daraus ergbt sch: n j k m a j j j Oder n Matrzenschrebwese: K M a 5

52 Rtz-Verfahren für kontnuerlche Systeme De verallgemenerte Stefgketsmatrx K und de verallgemenerte Massenmatrx M können aus den folgenden Glechungen bestmmt werden: l k EI( x) ( x) ( x) dx j j l m m( x) ( x) ( x) dx j j 5

53 Rtz-Verfahren für kontnuerlche Systeme Bemerkungen: Falls nur en Gled m Rtz-Ansatz verwendet wrd, dann ergbt sch als Sonderfall das Raylegh- Verfahren. Das Raylegh-Verfahren st nur für de. (nedrgste) Egenfrequenz geegnet, während das Rtz- Verfahren auch für höhere Frequenzen geegnet st. Man kann zegen, dass de Egenfrequenzen aus dem Rtz-Verfahren mmer größer als de exakten Werte snd:, exakt Je mehr Gleder verwendet werden, desto genauer snd de Ergebnsse, desto aufwendger st de Berechnung. Der Rtz-Ansatz muss mndestens de geometrschen Randbedngungen erfüllen. Wrd das Rtz-Verfahren ncht auf de gesamte Struktur, sondern nur auf en Element angewendet, dann st das Rtz-Verfahren dentsch mt der fnten Elemente Methode (FEM). 53

54 FEM wx ( ) a a a a x x ( x) 3 l l a a EI, ml, a 4 a 3 x x ( x) x l l x x 3 ( x) 3 l l ( x) x x x l l 4 x/ l

55 FEM Egenschaften der Formfunktonen: (), () () () 3 4 (), () () () 3 4 () l, () l () l () l 3 4 () l, () l () l () l 4 3 l k EI ( x) ( x) dx j j K EI l 6 6 l l 6 4l 6 l 6 6 l l 6 l 6 4l l m m ( x) ( x) dx j j 56 l 54 3l m l 4l 3l 3l M l 56 l 3l 3l l 4l 55

56 Baudynamk (Master) SS Gedämpfte free Schwngungen 3.3. Egenwertproblem 56

57 Egenwertproblem Kx Dx Mx [ K D M] A x Ae t det( K D M) Komplex konjugerte Egenwerte: (j,,..., n ) j j d, j n an a a

58 Bemerkungen: Egenwertproblem De Egenwertberechnung be gedämpften Systemen st m Allgemenen sehr aufwendg. Falls j postv und klen (schwache Dämpfung) st, dann hat man ene gedämpfte Schwngung mt abklngenden Ampltuden. Falls j negatv st, dann hat man kene stable Schwngung (angefachte Schwngung). D st m Allgemenen symmetrsch. De Modalmatrx kann de Stefgketsmatrx K, aber ncht de Dämpfungsmatrx D dagonalseren. D.h., ene Entkoppelung der Schwngungsglechungen st durch ene Modaltransformaton be gedämpften Schwngungen m Allgemenen ncht möglch. Nur durch spezelle Annahmen für de Dämpfung (modale Dämpfung und Raylegh-Dämpfung, sehe später) können de Schwngungsglechungen durch ene Modaltransformaton entkoppelt werden. 58

59 Egenwertproblem Kx Dx Mx Kq Dq Mq x Φq Τ Τ Τ Kq D q Mq dagonal. A. ncht dagonal dagonal Entkoppelung der Glechungen. A. ncht möglch! Dämpfung: Stahlbeton: 5% Stahl: etwa %-% 59 Τ Τ Τ K modale Stefgketsmatrx M: modale Massenmatrx D: modale Dämpfungsmatrx

60 Baudynamk (Master) SS Gedämpfte free Schwngungen 3.3. Modale Dämpfung und Raylegh-Dämpfung 6

61 Modale Dämpfung Ungedämpft: Gedämpft: q q ω q dq ω Modale Dämpfung! q D d D Modale Dämpfung! q D q ω q q D q ω q Modale Dämpfung: In jeder modalen Glechung wrd en Dämpfungsterm addert! 6

62 Modale Dämpfung Lösung: t q c e t cos( ) t q c e t cos( ) Insgesamt n Unbekannten aus n Anfangsbedngungen (pro Masse )! q ( ) Φ x() Φ x; q() Φ x() Φ v Rücktransformaton: x Φq Alternatv: De Anpassung der Anfangsbedngungen kann auch nach der Rücktransformaton durchgeführt werden! 6

63 Raylegh-Dämpfung Raylegh-Dämpfung: (Proportonale Dämpfung, Bequemlchketshypothese) D M K Kq Kx Dx Mx (M K) q M q x Φq ( ) T T T T ΦKΦq ΦMΦ ΦKΦq ΦMΦq ω I d ω I q dq ω q 63

64 d Raylegh-Dämpfung D D Im Modalraum st de modale Dämpfung also dentsch mt der Raylegh-Dämpfung! D j j j D D ( D D) ( ) Lösung: q c e t cos( t ), (,,...,n) Insgesamt n Unbekannten aus n Anfangsbedngungen (pro Masse )! q ( ) Φ x() Φ x; q() Φ x() Φ v Rücktransformaton: x Φq 64

65 Baudynamk (Master) SS Ungedämpfte erzwungene Schwngungen 3.4. Drekte Lösungsmethode 3.4. Methode der Modaltransformaton 65

66 Drekte Lösungsmethode x x F Harmonscher Lastvektor: Gesamtlösung: F() t Fcos( t) x() t x () t x () t h p Homogene Lösung: sehe free Schwngungen!: Partkularlösung: Ansatz vom Typ der rechten Sete x K p dyn () t x cos( t ) x p p Dynamsche Stefgketsmatrx ( ) H( ) K K M dyn F xp Kdyn F dyn Dynamsche Nachgebgketsmatrx Wrd häufg auch als Frequenzgangmatrx H oder Übertragungsmatrx bezechnet. 66

67 Methode der Modaltransformaton x x F x q q q=f F() t Fcos( t) Harmonsche Erregung q q = F T T T q+ q F q q q h p x q Rücktransformaton 67

68 Methode der Modaltransformaton Homogene Lösung: sehe free Schwngungen!: Partkularlösung: Ansatz vom Typ der rechten Sete q () t q p cos( t ) q + q F p T p A T M q p F T T T n T M M M M nm nm M M xp A A A A A A F = A A F n dyn 68

69 Baudynamk (Master) SS Gedämpfte erzwungene Schwngungen 3.5. Drekte Lösungsmethode 3.5. Methode der Modaltransformaton 69

70 Drekte Lösungsmethode: Homogene Lösung x Dx x h h h vgl.: Gedämpfte free Schwngungen! x () h t Bemerkung: De homogene Lösung be gedämpften Systemen klngt mt der Zet rasch ab, so dass nach kurzer Zet (m engeschwungenen Zustand) nur de Partkularlösung maßgebend blebt. 7

71 Drekte Lösungsmethode: Partkularlösung x Dx x F p p p F() t F t e x p () t x t pe p D- x F D xp F K dyn Dynamsche Stefgketsmatrx xp KdynF dyn Dynamsche Nachgebgketsmatrx ( ) H( ) K K+ M M dyn Wrd häufg auch als Frequenzgangmatrx H oder Übertragungsmatrx bezechnet. 7

72 Methode der Modaltransformaton x Dx xf q Dq+ q F x q T qdq+ q F F() t Fcos( t) T F * * q+dq+ q F F () t F cos( t) * * q D q q F t * + + cos( ) q / +( D / ) q + q ( F / ) cos( t) * (vgl. gedämpfter Enmassenschwnger!) 7

73 Methode der Modaltransformaton q h () t q t V F t * p () ( / )cos( ) Partkularlösung D tan( ), V 4D x h () t q h q p () t F A * T M F q=q h q p n V x () t A A F cos( t ) p T M M x q Rücktransformaton 73

74 Baudynamk (Master) SS Modale Redukton und Verglech der Methoden 3.6. Modale Redukton 3.6. Verglech der drekten Methode und der modalen Methode 74

75 Modale Redukton De Lösung ener Schwngung st de gewchtete Superposton der Egenschwngungen (Egenformen, Egenmoden). Daher wrd de Methode der Modaltransformaton auch als Methode der Modalsuperposton oder Modalsuperpostonsmethode bezechnet. Nedrge Egenformen lesten größere Beträge und höhere Egenformen haben klenere Beträge. x q A A A A A () t q q NqN NqN nqn Wchtg! Wenger wchtg! x AqAq ANqN ( NN) q Modale Redukton Große Rechenaufwandsreduzerung falls N<<n! 75

76 Modale Redukton Modale Redukton reduzert den Rechenaufwand, aber we bestmmt man de Grenze N? Faustregel: Frequenzband der Erregung:, Obergrenze der Egenfrequenzen:,5 mn max max 76

77 Verglech der drekten Methode und der modalen Methode Drekte Methode Modale Methode Dämpfung Belebg. Belebg. Entkoppelung Nen. Ja, nur mt Annahme (modal oder Raylegh). Aufwand Groß, da K dyn für jede Anregungsfrequenz neu zu berechnen und zu nverteren st. Klen, wenn Entkoppelung oder modale Redukton (N<<n). Genaugket Hoch. Hoch wenn kene modale Redukton. Nedrg be modaler Redukton. Lneartät Empfehlung Anwendbar auch be Nchtlneartät. Be Stoß (schmallbandg) (drekte Zet-Integraton) Nur anwendbar be Lneartät. Be Erdbeben, Wnd (bretbandg) 77

Baudynamik (Master) SS 2017

Baudynamik (Master) SS 2017 Baudynamik (Master) SS 7 3. Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden 3. Einige Prinzipien der Mechanik und Herleitung der Schwingungsgleichungen 3.. Einige Prinzipien der Mechanik 3.. Herleitung

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Baudynamik (Master) SS 2014

Baudynamik (Master) SS 2014 Baudynamik (Master) SS 14 3. Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden 3.1 Einige Prinzipien der Mechanik und Herleitung der Schwingungsgleichungen 3.1.1 Einige Prinzipien der Mechanik 3.1. Herleitung

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Theoretsche Physk 1 Mechank Skrpt zu Vorlesung 4: Starrer Körper, Hamlton-Formalsmus gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus Perner 30.08.01

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 2 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme von Massenpunkten 3 1.1 Schwerpunktsmpuls..............................

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12 Lehrstuhl für Aerodynamk und Strömungsmechank Prof H-J Kaltenbach Assstenz: E Lauer Grundlagen der numerschen Strömungsmechank, WS / Lösung zu Übung 5 Aufgabe : Fnte-Elemente-Verfahren De Dfferentalglechung

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 8: Kernel-Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 8: Kernel-Methoden SS 009 Maschnelles Lernen und Neural Computaton 50 Ausgangsbass: Perceptron Learnng Rule Δw y = Kf = 0Ksonst K"target" = Kf Rosenblatt (96) Input wrd dazugezählt (abgezogen),

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Hamiltonsche Mechanik

Hamiltonsche Mechanik Kaptel 3 Hamltonsche Mechank Das Lagrange-Formalsmus lefert uns de Bewegungsglechungen n der Form von enem System von Dfferentalglechungen zweter Ordnung für verallgemenerte Koordnaten. Solches System

Mehr

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

Zusammenfassung der ersten Vorlesung Zusammenfassung der ersten Vorlesung 1. Es geht um de Mechank.. Jedes mechansche System kann mttels ener Lagrangefunkton charaktersert werden. De Lagrangefunkton hängt von den verallgemenerten Koordnaten,

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

7 Schrödingergleichung

7 Schrödingergleichung 36 7 Schrödngerglechung 7 Schrödngerglechung De Schrödngerglechung spelt n der Quantenmechank ene zentrale Rolle. Mt hr wrd de Wellenfunkton des Systems berechnet. Der erste Bestandtel der Schrödngerglechung

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSAENASSUNG) Baustatk (aster) Arbetsblatt. ALLGEEINES. Sstem und Belastung Längsanscht: q( x) z, w x, u Begestefgket EI h Bettung c l Querschnttsdarstellung: q( x) q ( x) ( verschmert) z h Bettung c

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

2 Matrizen (A + B) + C = A + (B + C) (A + B)C = AC + BC. Seien A R m n und B = (b (1)... b (p) ) R n p zwei Matrizen. Dann gilt

2 Matrizen (A + B) + C = A + (B + C) (A + B)C = AC + BC. Seien A R m n und B = (b (1)... b (p) ) R n p zwei Matrizen. Dann gilt Lneare Algebra Wel Gao September Gauss sches Elmnatonsverfahren a x + a x + + a n x n = b a x + a x + + a n x n = b a m x + a m x + + a mnx n = b m Das LGS mt m Glechungen und n Unbekannten n ene erweterte

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Baudynamik (Master) SS 2017

Baudynamik (Master) SS 2017 Baudynamk Master SS 17 4. Schwngungen kontnuerlcher Systeme 4.1 Dfferentalglechungen 4. Free Schwngungen kontnuerlcher Systeme 4..1 Free Stabschwngungen 4.. Free Balkenschwngungen 4..3 Free Plattenschwngungen

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gauslng, M.Sc. C. Hendrcks, M.Sc. Sommersemester 1 Bergsche Unverstät Wuppertal Fachberech C Mathematk und Naturwssenschaften Angewandte Mathematk / Numersche Analyss Enführung

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Mathematische Grundlagen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Mathematische Grundlagen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Mathematsche Grundlagen Überblck Lneare Algebra: Vektoren, Matrzen, Analyss & Optmerung: Dstanzen, konvexe Funktonen, Lagrange-Ansatz, Stochastk: Wahrschenlchketstheore,

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

5 Quantenmechanische Berechnung von Eigenschaften

5 Quantenmechanische Berechnung von Eigenschaften 4 5 Quantenmechansche Berechnung von Egenschaften 5 Quantenmechansche Berechnung von Egenschaften De Quantentheore ermöglcht es prnzpell, physkalsche Egenschaften vorherzusagen, also das Resultat enes

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein Theoretsche Physk Zur Vorberetung der Vordplomsprüfung http://hanno-ren.de 6. Aprl 005 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Inhaltsverzechns Newton sche Mechank. Koordnatensysteme............. Newton

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus y(t) ϑ 4. Lagrange-Formalsmus 4.0 Enführung Abbldung 4.1: Das sphärsche Pendel mt bewegtem Aufhängepunkt. R F mg Zel st es, enen enfachen Zugang zu komplzerten mechanschen Systemen zu entwckeln. Nach ener

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig: 4.5 Lemma Das folgende Problem Par, 0, }max st NP-vollständg: Inut: d, m N mt m d, α N und x,...,x m, 0, } d l.u.. Frage: Exsteren κ,...,κ m, }, sodass m κ x α? Bemerkung: Beachte, dass wegen Satz 4.2

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert.

An dem Ergebnis eines Zufallsexperiments interessiert oft nur eine spezielle Größe, meistens ein Messwert. SS 2013 Prof. Dr. J. Schütze/ J. Puhl FB GW Ds. ZG 1 Zufallsgrößen An dem Ergebns enes Zufallsexperments nteressert oft nur ene spezelle Größe, mestens en Messwert. Bespel 1. Zufällge Auswahl enes Studenten,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE) Hauptsemnar Theoretsche Physk (Sommersemester 003) Elektron Loch Symmetre und Grundzustand bem Fraktonellen Quanten Halleffekt (FQHE) Srko Plz 04.06.003 Velen Dank an den Betreuer T. Sommer für sene Unterstützung

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Ergänzungskurs Physik Teil 1: Theoretische Mechanik

Ergänzungskurs Physik Teil 1: Theoretische Mechanik Vorlesungsskrpt Ergänzungskurs Physk Tel 1: Theoretsche Mechank Angewandte Naturwssenschaft TU Bergakademe Freberg Sandra Glles nach ener Vorlesung von Prof. J. Monecke m Sommersemester 2003 Ma 2004 Inhaltsverzechns

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr