... Wirksames Projektmanagement ist postheroisch ein Essay von Olaf Hinz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... Wirksames Projektmanagement ist postheroisch ein Essay von Olaf Hinz."

Transkript

1 Text: Olaf Hinz Artikeltags: Projekt; Hinz, Olaf; Projektmanagement; Projektmanagement, postheroisches... Nach den Helden Wirksames Projektmanagement ist postheroisch ein Essay von Olaf Hinz. Gantt-Diagramme, Excel-Tabellen und kritische Pfade sollen planbar machen, was letztlich nicht planbar ist: Projekte bewegen sich am Rande des Unvorhersehbaren. Kluge Projektmanager verzichten daher auf die Heldenpose. Und setzen auf die Arbeit mit Menschen.... Nahezu alle erfolgskritischen Innovations- oder Reorganisationsprozesse in Unternehmen werden in Projektform abgewickelt, so eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement. Aus der normalen hierarchischen Organisation quasi ausgelagert, werden diese zentralen Aufgaben quer zu der bestehenden Aufbau- und Ablauforganisation bearbeitet. Bereits deswegen stehen die verantwortlichen Projektleiter vor großen Herausforderungen. Hinzu kommt die Projektaufgabe an sich, per DIN-Definition ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Eine wahre Heldenaufgabe also? Zur Bewältigung dieser Aufgabe hat sich im letzten Jahrhundert eine eigene Managementmethode etabliert: das Projektmanagement. Dieses lineare Modell, das sich aus einem ingenieurtechnischen Ansatz heraus entwickelt hat, folgt in seinen Vorgaben und Prozessanweisungen der häufig bestätigten Lebenserfahrung, dass zwischen zwei Größen eine kausale Beziehung besteht. Ein Hammerschlag treibt den Nagel in das Holz wird der Schlag kräftiger, dringt der Nagel entsprechend tiefer ein. Ein solcher kausaler Zusammenhang ist berechen- und damit vorhersehbar; er verspricht Sicherheit und Planbarkeit. Projekte als Maschinen Im Projektmanagement ist dieses lineare Denkmodell weitverbreitet. Seinen Ausdruck findet es in Vorgehensmethoden und Werkzeugen, wie sie heute in der gängigen Projektmanagementliteratur zu finden sind. In ihrer Mehrzahl sind diese nach dem Wenn-dann- Prinzip strukturiert: Ein Projektleiter, der in linearen Kategorien denkt, identifiziert Probleme und Handlungsfelder, wendet dann ein geeignetes und in der Vergangenheit bewährtes Instrumentarium an, folgt dem definierten Vorgehenspfad und geht davon aus, dass am Ende aus dieser Maschine das prognostizierte Ergebnis herauskommt. Die Schwierigkeiten aber fangen an, wenn die erwarteten Ergebnisse ausbleiben. Damit ist durchaus zu rechnen, weil die Wenn-dann-Beziehungen in der Realität keineswegs immer so anzutreffen sind, wie sie angenommen wurden. Projektleiter und Projektteam sehen sich dann mit unerwarteten Situationen konfrontiert, die sie mit den linearen Denkmustern weder erklären noch managen können. Unsicherheit und operative Hektik sind oft die Folge, weil die Projektbeteiligten nicht wissen, wie sie richtig reagieren sollen. Sie stehen ohne Repertoire da. Projekte sind besonders Welche Fähigkeiten muss ein Projektleiter dann haben? Die gängige Antwort auf diese Frage lautet: Er muss über das erforderliche Fachwissen verfügen und die etablierten Projektmanagementtools anwenden können. Führung indessen wird oft nicht als Hauptaufgabe eines Projektleiters genannt, sondern hinter fachlichen Anforderungen zurückgestellt, sei es von Vorgesetzten, Mitarbeitern oder gar den Projektleitern selbst. Oberstes Ziel allen Projektmanagements ist es, eine effiziente Zusammenarbeit sicherzustellen, um den Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved changex 1 6

2 Projektauftrag zielgenau zu erfüllen. Was er dazu braucht, könne sich ein Projektleiter doch alles von den Führungskräften, die in der Hierarchie Verantwortung tragen, abschauen, lautet dazu die häufig genannte These. Doch weit gefehlt! Konzepte, die in der Linie erfolgreich und bewährt sind, lassen sich nicht ohne Weiteres auf die Führung im Projekt übertragen, denn Projektleitung unterscheidet sich in einigen entscheidenden Punkten von der Führung in dauerhaften Linienfunktionen. Die spezifischen Rahmenbedingungen in Projekten sind andere: Erstens: Projekte sind inhaltlich und zeitlich begrenzt. In Schlüsselprojekten zu arbeiten ist immer eine enge Sache. Die Projektziele wie Inhalte, Kosten und Termine erfordern eine besondere Ergebnisorientierung unter Zeitdruck. Zweitens: Das Projektteam ist gemäß der benötigten Expertise organisationsübergreifend zusammengesetzt. Oft kommen die Mitglieder aus verschiedenen Orten und Abteilungen der Organisation. Teilweise treten auch noch unterschiedliche Hierarchien im Projektteam auf. Dann sitzen dort Sachbearbeiter neben Entwicklern, der Abteilungsleiter der Buchhaltung sitzt neben dem persönlichen Referenten des Marketingvorstandes. Die Zusammensetzung des Projektteams spiegelt die gelebte Matrixorganisation wider. Damit treffen bereits im Unternehmen bestehende Differenzen zwischen den Organisationseinheiten im Projekt noch direkter aufeinander. Dahinter stehende Interessen- und Machtkonflikte schaffen ein höheres Konfliktpotenzial als in der parallelen Linienorganisation. Drittens: Projektarbeit ist Teamarbeit. Daher muss jeder Einzelne verstärkt über den Tellerrand blicken und sich für das Gesamtergebnis stärker verantwortlich fühlen als in einer Sachbearbeitungsposition. In der Linie gibt es Stellenbeschreibungen, Regeln und Prozessanweisungen, welche die Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und geschätzt über 70 Prozent der Fragen des Tagesgeschäfts klären. Im Projekt fehlen diese in Regeln und Struktur gegossenen Erfahrungen. Daher ist ein Projektleiter ständig gefordert, aktive Schnittstellen zu klären und Zusammenarbeit abzustimmen. Viertens: Projektarbeit ist Teilzeitarbeit. Teammitglieder arbeiten unter Umständen parallel in weiteren Projekten und/oder in der Linienorganisation. Damit kann es zu einem Kampf um Ressourcen kommen, weil die klugen Köpfe nicht nur im Projekt, sondern auch im Tagesgeschäft gebraucht werden. Nicht zuletzt ist auch der Projektleiter häufig nicht nur für ein Projekt in der Führungsposition, sondern daneben als Projektmitarbeiter oder in der Linienorganisation aktiv. Fünftens: Projektleiter führen nach oben und unten. Auf der einen Seite wirkt die Führungskraft im Projekt nach unten; sie muss das Team lenken und motivieren. Doch der Projektleiter muss auch nach oben führen. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, vom Auftraggeber die erforderlichen Entscheidungen zu bekommen. Dazu bedarf es politischen Gespürs, intensiver Arbeit im Vorfeld (Stakeholder-Management) und effektiver Mikropolitik. Das ist ein Balanceakt zwischen manchmal gegenläufigen Interessen. Uns sechstens ist Führung im Projekt laterale Führung. Projektmanager sind in der Regel nicht mit den disziplinarischen Führungsinstrumenten ausgestattet wie die Führungskräfte in der Hierarchie. Sie führen lateral, also sowohl seitlich als Kollege wie auch zeitlich und inhaltlich begrenzt auf die Projektaufgabe. Damit steht ihnen nur ein eingeschränktes Repertoire zur Verfügung. Von unerfahrenen Projektleitern wird dies häufig beklagt. Am Ende sei die Hierarchie immer mächtiger, sagen sie, weil diese Belohnungen verteilen und Sanktionen verhängen könne. Komme es zu strittigen Situationen, unterliege man in den meisten Fällen. Diesen Herausforderungen ist mit einem mechanistischen Wenn-dann-Instrumentarium nicht beizukommen. Sie erfordern eine Haltung, die ich als seemännische Gelassenheit beschreiben möchte. Notwendig ist seemännische Gelassenheit Erfolgreiche Projektmanager gehen mit seemännischer Gelassenheit hinaus in die Organisation. Wach und kooperationsbereit bilden sie Koalitionen, jonglieren mit unterschiedlichen Interessen und kümmern sich um den Fortgang des Projekts. Als Mann auf der Brücke profitiert ein Projektkapitän von seinem Erfahrungs- und Methodenschatz. Er weiß, dass er aufkommende Probleme aus der Situation heraus lösen wird und nicht alles vorab Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved changex 2 6

3 regeln kann. Daher redet ein erfahrener Seebär seiner Mannschaft niemals einen aufziehenden Sturm schön, beordert aber auch nicht gleich alle Mann an Deck und verteilt vorsorglich Schwimmwesten. Vielmehr rechnet er mit schlechtem wie gutem Wetter und hat die Lage und Funktionsfähigkeit der Rettungsgeräte bereits vorab überprüft. Der Begriff seemännische Gelassenheit beschreibt eine besondere innere Haltung: anzuerkennen, dass Dinge anders laufen können als geplant und dass die Wirklichkeit nicht linear, sondern höchst komplex ist. Es geht um den Abschied vom Wenn-dann-Denken. Die alten Kategorien richtig und falsch werden ersetzt durch angemessen und unnütz. Das bedeutet für einen Projektleiter, immer in Alternativen zu denken und Pläne als einen möglichen Verlaufspfad zu begreifen, der jederzeit angepasst und verändert werden kann und dies auch gegenüber den Projektmitarbeitern zu vertreten! Ein seemännisch gelassener Projektleiter handelt hellwach, konzentriert, gut vorbereitet und unter Einsatz all seines Erfahrungs- und Methodenwissens über Projektmanagement aber stets als Mensch und nicht als Funktionär irgendeiner Managementschule. Wer mit seinem gesunden Menschenverstand Projektüberraschungen von vornherein einbezieht, statt zu versuchen, sie mittels statistischer Methoden wegzukalkulieren, nimmt ihnen jeglichen Schrecken und stellt sicher, dass die Projektabläufe weiterhin nützlich sind. Genau das ist es letztlich, wofür der Projektleiter bezahlt wird. Pläne stur abarbeiten könnten auch andere. Das typische Verhalten von Managementhelden operative Hektik, Berichte auf den letzten Drücker und sinnloses Multitasking verschwindet, wenn seemännische Gelassenheit Einzug hält. Diese Projektmanager spielen alternative Szenarien bereits im Vorfeld und nicht erst ad hoc durch. Sie bewahren in der schwierigen Situation Ruhe, strahlen diese aus und stabilisieren so die Lage. Erfahrene Projektmanager wissen, dass sie die fehlende disziplinarische Macht nicht beklagen müssen, wenn sie auf aktive Führung mit Persönlichkeit setzen. Das freilich erfordert einen anderen Führungsstil. Unterschiedliche Menschen variantenreich führen Wirksames Management verabschiedet sich vom plumpen Reduktionismus der landläufigen Führungsschulen. Denn je komplexer eine Aufgabe, und ein Projekt ist definitiv eine komplexe Aufgabe, umso variantenreicher wird sie mit der Umwelt Markt, Kunden, Konkurrenz, politischen Rahmenbedingungen und so weiter reagieren. Daraus folgt, dass Führung im Projekt mit einem breiten Spektrum von Alternativen zu tun hat. Das gilt sowohl auf der inhaltlich-sachlichen Ebene, als auch in Bezug auf die unterschiedlichen Menschen im Projektteam. Wie aber führt man ein heterogenes Team? Grundsätzlich gilt: Heterogene Teams erfordern eine variantenreiche Führung. Eingleisige Führungsstile laufen ins Leere. Ein Projektkapitän passt sein Führungsverhalten der jeweiligen Situation an. Führung im Projekt bedeutet, ständig situative Beobachtungen mit den aktuellen Erwartungen an den Projektfortschritt abzugleichen. Nur wer hier flexibel zwischen den Führungsstilen wechseln kann und nicht in seiner persönlichen Präferenz ( Mein Führungsstil ist... ) feststeckt, wird auf die Herausforderungen im Projektalltag angemessen reagieren können. Denn ein effektiver Projektkapitän weiß, dass er sich auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse seiner Mannschaft einstellen muss. Alle Mitarbeiter mit ein und demselben Stil zu führen hat nichts mit Fairness, Berechenbarkeit oder Transparenz zu tun, sondern mit Ineffektivität, Gleichmacherei und Eingleisigkeit. Es bedarf so vieler situativ angepasster Reaktionen des Projektmanagers, wie es unterschiedliche Situationen im Projektalltag gibt. Anstatt sich in seinem Projektbüro und hinter seinen Plänen zu verschanzen, geht der Projektmanager hinaus und sucht seine Mitarbeiter direkt an deren Arbeitsplätzen auf. So gewinnt er außerhalb von Meetings einen unmittelbaren Eindruck von der Lage, macht sich mit eigenen Augen ein Bild. Die Rundgänge auf dem Schiff geben den Mitarbeitern darüber hinaus Gelegenheit, den Kapitän direkt anzusprechen und er demonstriert seinerseits Interesse an der Tagesarbeit der Mannschaft. Bevor sich ein kleines Problem zu einer großen Krise auswächst, kann es oft durch ein persönliches Gespräch zwischen den Betroffenen schnell behoben werden. Doch darf Management by Walking Around Mitarbeitern weder ihre Zeit stehlen noch den Eindruck erzeugen, sie sollten überwacht werden. Hier gilt der alte Apothekergrundsatz: Die Dosis macht das Gift. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved changex 3 6

4 Was zählt, ist der direkte Kontakt, der zwischen Führung und Mitarbeitern entsteht. Offizielle Projektbesprechungen werden oft von informellen Machtstrukturen verzerrt, gehen zu sehr ins Detail oder erschöpfen sich in einem Austausch vorformulierter Statements. Direkt am Arbeitsplatz ist der Mitarbeiter hingegen eher zu einem offenen Gespräch bereit, aus dem sich ein Gedankenaustausch ergibt, der in der Gruppe oft untergeht. Der Rundgang auf dem Projektschiff dient aber auch als Führungswerkzeug: Die Projektbeteiligten erhalten die notwendigen Informationen ohne Umwege; das Risiko von Missverständnissen der stillen Post wird minimiert. Am Rande des Unvorhersehbaren segeln Projekte erfolgreich umzusetzen bedeutet, immer am Rande des Unvorhersehbaren zu segeln. Schließlich liegt es im Wesen eines Projektes, dass sich Ziele im Ablauf ändern, Mitglieder das Team verlassen, Termine sich ändern oder der Markt neue Anforderungen stellt. Ständiger Wandel ist normal. Das Problem an der Sache ist allerdings, dass dieser scheinbar so normale Wandel nichtsdestotrotz immer noch enorme operative Hektik erzeugt. Genau genommen bestimmt diese Hektik sogar das übliche Bild des engagierten Projektleiters: Dieser hastet scheinbar rastlos zwischen diversen Projektbesprechungen hin und her, hat permanent ein Telefon am Ohr und sitzt am Abend vor einem Berg von Diagrammen und Controllingberichten. Nicht zu vergessen die ständigen Kämpfe und Feuerwehreinsätze im Tagesgeschäft, damit nichts aus dem Ruder läuft, und die ständige Handhabung diverser IT-Tools... Erfolgreiche Projektmanager wissen aber längst, wie die Zahl der Kämpfe zu minimieren ist: durch aktive Kommunikation mit dem Auftraggeber und den übrigen Stakeholdern bereits lange vor Projektstart! Dabei schadet es nichts, mit Argumenten zu werben, die die Interessen des Gegenübers treffen. Zu diesem vorausschauenden Risikomanagement gehört die frühzeitige Einbindung der Linienvorgesetzten unter vier Augen sowie der Aufbau eines lebendigen Informationsnetzwerks auch zu den Organisationseinheiten, die nicht direkt ins Projekt eingebunden sind. Ebenso notwendig ist ein geschickter Umgang mit Hierarchie, wenn Entscheidungsmacht wirklich notwendig ist. Diese Vorbereitung sichert Projektleitern dann jene Flexibilität, die sie später für schnelle Kursänderungen brauchen. Es braucht Selbstbewusstsein bei der Auftragsklärung und keine Furcht vor dem Auftraggeber. Wer die Auftragsklärung absichtsvoll und strukturiert betreibt, erbt keinen Projektauftrag, mit dem er sich dann herumschlagen muss. Vielmehr gestaltet er dann ein Projektziel, das den ersten Realitäts- und Machbarkeitstest bereits überstanden hat.doch überall lauern die Einladungen, sich nicht als Manager, sondern als Held zu inszenieren. Rasch anzufangen, sich nicht lange mit Zielklärung aufzuhalten, sondern loszulegen und zu machen wird in vielen Organisationen belohnt. Gründliches Nachdenken und Recherchieren hingegen wird als ängstlich und zu wenig zupackend diskriminiert. Solch heldenhafte Projektorganisationen erkennt man schnell an drei typischen Vorgehensweisen, die sich schnell als Fallgruben entpuppen: Erstens: vorschnelles Commitment. Projektleiter und Auftraggeber sind sich schnell einig, zu schnell. Sie sehen eine umfassende Auftragsklärung als überflüssig an und kommen zu dem Schluss, sofort mit dem Projekt loszulegen. Zweitens: fehlende Machbarkeitsanalyse. Anstatt ergebnisoffen mit den Beteiligten zu sprechen, hat der Projektleiter bereits eine fertige Projektidee im Kopf, für die er Bestätigung sucht. Dadurch ist er nicht mehr in der Lage, nach Alternativen zu fragen. Wichtige Aspekte, die für den Projekterfolg entscheidend sind, bleiben unentdeckt. Drittens: kein klarer Auftrag. Meist versäumt es der Projektleiter, dem Auftraggeber einen Projektauftrag mit einem klaren, schriftlich formulierten Projektziel vorzulegen. Doch was tun, wenn der Auftraggeber auf einen schnellen Projektstart drängt? Auch dann sollte der Projektleiter Einspruch einlegen und auf die Bedeutung einer präzisen Klärung des Auftrags hinweisen. Kluge statt tapfere Projektführung Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved changex 4 6

5 Es sollte klar geworden sein: Projekte erfolgreich zu führen ist vor allem eines Management am Rande des Chaos! Eine gewisse, aber grundsätzliche Unvorhersehbarkeit zählt zu den Kerneigenschaften eines jeden Projekts. Wenn aber der Wandel normal ist, warum sind dann formale Vorgehensmodelle, die Veränderungen im Projekt mit starren Plänen und mechanistischen Tools in den Griff zu bekommen suchen, immer noch so beliebt und weitverbreitet? Die Antwort dürfte darin liegen, dass der Umgang mit Komplexität wesentlich anstrengender ist, als einfach linearen Wenndann-Prinzipien zu folgen. Damit ist nichts gegen Projektmanagementtools und Planungsmethoden gesagt. Selbstverständlich sollte ein erfolgreicher Projektleiter das grundlegende Handwerk beherrschen. Er sollte in der Lage sein, den Projektprozess durch die üblichen Vorgehensmethoden und Tools nach IPMA, PMI oder PRINCE2 zu planen, zu dokumentieren und zu visualisieren. Darüber hinaus kommt es aber bei Führung, Kommunikation und Inszenierung des Projektes noch auf etwas anderes an: auf eine Haltung, die der projektimmanenten Unsicherheit wach, konzentriert und entschlossen eben mit seemännischer Gelassenheit begegnet. Eine starke Projektführung bedarf der Haltung eines echten Seebären, der die Vorgänge scharf beobachtet, konkrete Fragen stellt, entscheidet und das Risiko dieser Entscheidung persönlich trägt. Erfolgreiche Projektkapitäne wissen längst, dass der Anspruch, seine Mitarbeiter durch äußere Anreize motivieren zu wollen, kein kluges, aber gleichwohl anstrengendes Unterfangen ist. Sicher: Ein Kapitän kann die Mannschaft zwingen, indem er mit Sanktionen droht, zum Beispiel mit der Kürzung der Heuer oder gar dem Wurf über Bord. Mit Motivation hat dies aber wohl kaum zu tun und stößt im Falle eines Projektes an grundsätzliche Grenzen. Denn die Position des Projektleiters ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass disziplinarische Führungsmittel fehlen. Kaum anders verhält es sich mit meist finanziellen Anreizen, die für eine bestimmte Leistung in Aussicht gestellt werden. Im Projektkontext findet sich dieses Konzept in der Variante einer Projektprämie wieder. Doch auch solche Prämien zeigen meist nur kurzfristig Wirkung. Die Erfahrung zeigt, dass die extrinsische Motivation nicht von langer Dauer ist, von der Führungskraft viel Kraft abverlangt und auf mittlere Frist sogar kontraproduktiv ist. Denn sie ignoriert das Wesen wirklicher Motivation. Denn die kommt von innen. Und sie entsteht durch Sinn und Zusammenhang. Für Projekte bedeutet das: Es gibt ein Projektziel, das spezifisch, messbar, anschaulich, relevant und terminiert ist, einen transparenten Projektplan, der die interne Arbeitsteilung deutlich macht, und ein aktives Schnittstellenmanagement, das Interessen vorausschauend klärt, bevor es zu Konflikten kommt. Dies schafft Sinn und Zusammenhang nicht taggenaue Terminpläne. Mitarbeiter sind grundsätzlich eher intrinsisch motiviert und auf das Thema Sinn gut ansprechbar. Entscheidend ist: Empfindet er eine Aufgabe, die ihm die Führungskraft anbietet, vor dem Hintergrund seiner Werte, seiner Kompetenzen und Interessen als sinnvoll? Ist es eine Tätigkeit, die er gerne ausführt? Hieraus entsteht Motivation ein kluger Projektleiter weiß das. Postheroisches Projektmanagement die Königsdisziplin der Führung Erfolgreiches Projektmanagement benötigt also keinen tapferen Helden, der im Projekt auftretende Überraschungen und unvermeidliche Widerstände niederkämpft. Ein postheroischer Projektleiter verzichtet auf eine Planwirtschaft, wie sie im Projektmanagement noch immer gelehrt wird. Anstatt sich den Blick durch lineare Methoden einzuengen, nimmt er aufmerksam alle Ereignisse und Signale auf, die er in seinem Projekt beobachtet. Er verschließt vor der Komplexität nicht die Augen, sondern nimmt sie an und will sie bewältigen. Seine Hauptaufgabe hierbei liegt darin, das Projekt mit Impulsen und Informationen von außen zu versorgen. Während sich das Projektteam auf die innere Aufgabe, das heißt die sachlichfachliche Lösung des Projektauftrages konzentriert, ist der Projektleiter primär damit beschäftigt, im Netz der Rückkopplungen die Prozesse und Personen zu identifizieren, die für das Projekt relevant sind. Hierzu geht er hinaus in das Unternehmen und klärt den Kontext und die Machbarkeit der Projektidee. Er identifiziert im vielstimmigen Umfeld der Interessenvertreter diejenigen, die als Stakeholder in die Kommunikationsarchitektur aufgenommen werden, und kommuniziert absichtsvoll und zielgerichtet. Im Innenverhältnis sorgt der Projektmanager durch Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved changex 5 6

6 sein Führungsverhalten dafür, dass für das Projektteam durch eine transparente Planung Sinn und Zusammenhang entstehen, und nutzt die vorhandene Gruppendynamik zur Zielerreichung. Der Projektleiter bewegt sich immer an der Grenze zwischen dem Projekt und dessen Umwelt. Er führt dabei das Projekt am Rande des Chaos entlang. Das heißt: Er managt einen Projektprozess, der Änderungen ermöglicht und sie nicht herausdefiniert. So stellt er sicher, dass Rückkopplungen integriert werden und neues Wissen im Projekt genutzt wird. Wer so agiert, missbraucht Planungstools und Projektmanagementmethoden nicht dazu, Komplexität auszublenden. Sondern er nutzt sie als Werkzeug, um das Projekt effektiv zu steuern. Vor allem aber zeigt er eine Haltung, die von Neugier, Risikobewusstsein und der Bereitschaft, unentscheidbare Entscheidungen zu treffen, geprägt ist. Das zentrale Führungswerkzeug besteht aus Fragen und aktivem Zuhören, die typischen Methoden sind Prozessmanagement, Steuerung von Gruppendynamik und laterale Führung von temporären Teams. Das Ergebnis wird dann ein Projekt sein, das in großer Loyalität und Anbindung an die Organisation sein Ziel in einem Zeitraum erreicht, den alle Beteiligten mittragen. Vor allem in vier Punkten unterscheidet sich dieser wirkungsvolle Manager von seinem Kollegen, der immer noch Heldenkämpfe ficht: Er arbeitet mit Beschreibungen, anstatt von einer objektiven Wahrheit auszugehen. Er denkt in Alternativen, anstatt nach eindeutigen Lösungen zu suchen. Er setzt auf Vernetzung statt auf lineare Kausalketten. Er entscheidet unter Risiko, anstatt in unerwarteten Situationen entscheidungsunfähig zu werden. Mit diesen Anforderungen souverän umzugehen ist die große Herausforderung. Genau das ist der Grund, warum ich beim Projektmanagement gerne von der Königsdisziplin der Führung spreche. Olaf Hinz, Diplom-Volkswirt, berät und coacht erfahrene Führungskräfte und Projektleiter, die auch jenseits von Tools und Spiegelstrichlisten wirksam managen wollen. Als bekennender Hanseat unterstützt er seine Kunden, ihre Aufgaben mit seemännischer Gelassenheit zu erfüllen. An früheren beruflichen Stationen war er als Projektmanager, HR-Manager bei der Kieler Landesbank und Büroleiter des damaligen Wirtschaftsministers von Schleswig-Holstein Peer Steinbrück tätig. Er publiziert regelmäßig zu den Themen Führung, Coaching und Organisationsentwicklung. Vor Kurzem ist sein neues Buch Sicher durch den Sturm. So halten Sie als Projektmanager den Kurs erschienen. Olaf Hinz: Sicher durch den Sturm. So halten Sie als Projektmanager den Kurs. Orell Füssli Verlag, Zürich 2009, 207 Seiten, Euro. ISBN Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved changex 6 6

Wirksames Projektmanagement braucht keine Helden

Wirksames Projektmanagement braucht keine Helden Diplom-Volkswirt Olaf Hinz - Diplom-Volkswirt Olaf Hinz... 3 Was Führung im Projekt besonders macht... 4 Den Auftraggeber managen, statt heldenhafte Kämpfe zu führen... 6 Heldentaten überflüssig machen:

Mehr

Wirksames Projektmanagement braucht keine Helden. Dr. Stefan Fleck // Olaf Hinz www.projektlotsen.biz

Wirksames Projektmanagement braucht keine Helden. Dr. Stefan Fleck // Olaf Hinz www.projektlotsen.biz Wirksames Projektmanagement braucht keine Helden Beispiele aus der Beratungspraxis Matrixorganisation/ Projektorganisation soll Linienorganisation ablösen Die Organisation rotiert auf der Tätigkeitsebene

Mehr

VORTRAGSPROGRAMM 2014

VORTRAGSPROGRAMM 2014 VORTRAGSPROGRAMM 2014 WWW.HINZ-WIRKT.DE HINZ. WIRKT! POSTSTRASSE 33 20354 HAMBURG T 040 / 3 50 85-889 OH@HINZ-WIRKT.DE FÜHRUNGSKRÄFTE UND PROJEKTMANAGER ERSTICKEN IN ANFORDERUNGEN. NEUE TOOLS KOMMEN TÄGLICH:

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

Der effektive Projektmanager

Der effektive Projektmanager Der effektive Projektmanager Die persönliche Komponente im Projektmanagement von Manfred Noe Inhaltsverzeichnis 1 Projektmanagement - Kunst oder Handwerk? 13 2 Das Projekt aus der Sicht des Projektmanagers

Mehr

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand Vortragsabend vom 29.1.2009 Auf was es in Projekten im 2009 ankommt SUTZconsulting [Was macht SUTZconsulting? SUTZconsulting stärkt Menschen in Projekten Prozesse leben und Projektziele erreichen ist das

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH 01 Agilität Der Begriff Agilität ist in aller Munde und dennoch fällt es schwer, ihn eindeutig zu beschreiben. Deswegen haben wir unser Verständnis von Agilität gemeinsam geschärft. Darüber hinaus haben

Mehr

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Ihr Partner für alle Fragen rund um die Qualifizierung und Entwicklung von Personal in der Projektarbeit Für viele unserer Kunden ist der Erfolg

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Tomas Bohinc. Führung im Projekt

Tomas Bohinc. Führung im Projekt Führung im Projekt Tomas Bohinc Führung im Projekt Dr. Tomas Bohinc Systemische Organisationsberatung Waldstrasse 52 64529 Nauheim Deutschland E-Mail: tbohinc@t-online.de ISBN 978-3-642-22625-0 e-isbn

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer

Mehr

COACHING IN ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT HELDENHAFT - AUTHENTISCH - PROFESSIONELL

COACHING IN ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT HELDENHAFT - AUTHENTISCH - PROFESSIONELL COACHING IN ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT HELDENHAFT - AUTHENTISCH - PROFESSIONELL 0 Coaching Kongress 2012 Die Anliegen wandeln sich?! In meiner Beobachtung als Coach Organisationsberater Moderator der XING

Mehr

für die Wirkungsvoll führen im Projekt auch ohne formale Weisungsbefugnis

für die Wirkungsvoll führen im Projekt auch ohne formale Weisungsbefugnis Wirkungsvoll führen im Projekt auch ohne formale Weisungsbefugnis Workshop im Bildungsprogramm der GPM - für erfahrene Projektleiter/-manager, - für Führungskräfte, die mit Projekten zu tun haben - für

Mehr

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 19.06.2009, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

Laterales Führen von Teams

Laterales Führen von Teams Laterales Führen von Teams 20. Mai 2014, Franziska Zellweger, PH Zürich 1 Was heisst lateral führen? Mehr als zwei Drittel aller Führungskräfte, die temporär oder fix Teams leiten, führen lateral mit anderen

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Shaereh Shalchi 25.04.2018 Agenda 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 2 Aufgabe 3 a: 10 Punkte Nachdem für Klara Fall der Fall nun klar ist, möchte Sie die

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung 1 Stimmen zu aktuellen Prozessen Schwache strategische Ausrichtung Fehlende Gesamtverantwortlichkeit Wir haben zu viele Prozesse nicht im Griff Zu

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Projektmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Aufgaben stehen

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

Aktivieren und Motivieren

Aktivieren und Motivieren Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Aktivieren und Motivieren die Interaktion zwischen den Studierenden anzuregen 1. gute Vorbereitung den Studierenden Verantwortung

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN PROJEKTZIELE. Menschen. Methoden. Projekte. Projektmanagement. Technischer Betriebswirt IX PLANEN UND LEITEN VON PROJEKTEN

EINFLUSSFAKTOREN PROJEKTZIELE. Menschen. Methoden. Projekte. Projektmanagement. Technischer Betriebswirt IX PLANEN UND LEITEN VON PROJEKTEN PROJEKTZIELE scheitern nicht an der Technik, sondern an Fachkompetenz: fachliches Können und Wissen, aus dem ein Unternehmen Nutzen ziehen kann, z. B. Rechnen oder Materialkenntnisse und Fähigkeiten, wie

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag. Projektmanagement So einfach wie telefonieren? Wolfgang Holler Haus Weilgut GmbH

Herzlich Willkommen zum Vortrag. Projektmanagement So einfach wie telefonieren? Wolfgang Holler Haus Weilgut GmbH Herzlich Willkommen zum Vortrag Projektmanagement So einfach wie telefonieren? Wolfgang Holler Haus Weilgut GmbH Projektmanagement - so einfach wie telefonieren? Was ist ein Projekt? Was ist ein»projekt»?

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Sicher durch den Sturm 1 Projekte wirksam führen

Sicher durch den Sturm 1 Projekte wirksam führen Sicher durch den Sturm mein Projektteam wirksam führen 1 Projekte wirksam führen wirksames PM: methodische Basis kompetenter Überbau Haltung Rolle Führung Gruppendynamik Ohne den Überbau an Führungs- und

Mehr

Ansätze zum Umgang mit dem Resourcenmangel im Projektmanagement selbst. Fachgruppe IT-PM, Stuttgart, Mai 2004

Ansätze zum Umgang mit dem Resourcenmangel im Projektmanagement selbst. Fachgruppe IT-PM, Stuttgart, Mai 2004 Ansätze zum Umgang mit dem Resourcenmangel im Projektmanagement selbst Fachgruppe IT-PM, Stuttgart, Mai 2004 Vorbemerkung zum Foliensatz Die folgenden Folien gehören zu einem Impulsreferat für die Fachgruppe

Mehr

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr. 1 2 3 Gesund Führen Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt die Bedeutung leiten, die Richtung bestimmen, in Bewegung setzen auf ein Ziel hin orientiert sein. Im Sinne eines dialogischen Verständnisses

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Jährliches MAG Zwischengespräch MAG Beurteilungszeitraum Name (Datum eingeben) Beurteilung Aufgabenerfüllung Beurteilung Zielerreichung Kompetenzbeurteilung

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

Projekte sicher zum Erfolg führen

Projekte sicher zum Erfolg führen O. Hinz Der Projekt-Kapitän Mit seemännischer Gelassenheit Projekte zum Erfolg führen Projekte sicher zum Erfolg führen 2013, X, 150 S. 14 Abb. Druckausgabe Hardcover Ladenpreis *29,99 (D) 30,83 (A) CHF

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST.

TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST. TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST. Das Programm Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

Bürokonzeption. Räume neu denken

Bürokonzeption. Räume neu denken Bürokonzeption Räume neu denken Open Space, Co-Working, Arbeiten 4.0. die Diskussion rund um neue Konzepte und Formen in der Arbeitswelt wächst. Nicht nur in den Medien, auch auf der politischen Agenda

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Stefan Brandt Diplom Psychologe In Führung gehen Führungskräfteentwicklung für Einsteiger

Stefan Brandt Diplom Psychologe In Führung gehen Führungskräfteentwicklung für Einsteiger Schon am ersten Tag in Ihrer Antrittsrede verkündete die neue Geschäftsführerin Ihre großen Zukunftsvisionen. Sie sah das brachliegende Potenzial des Unternehmens und hatte großartige Ideen, wie der Gewinn

Mehr

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt: Lösung Steuerung im Team Steuerung im Team erfolgt: Zum einen durch die Teammitglieder selbst: Die Beschäftigten kommunizieren regelmäßig miteinander, finden gemeinsam Lösungen bei Problemen und unterstützen

Mehr

Projektmanagement einführen und etablieren

Projektmanagement einführen und etablieren Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen

Mehr

VORGEHEN IM COACHING

VORGEHEN IM COACHING VORGEHEN IM COACHING 2 Wie läuft bei Ihnen ein Coaching- Prozess üblicherweise ab? Anhand von Situationsschilderungen bringt der Coachee seine eigenen Themen, die sich aus den Anforderungen an seine Funktion

Mehr

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN UND EINFÜHREN MIT TECHNOLOGY FIT SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG EINER SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG? SIE MÖCHTEN FÜR IHRE SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG DAS OPTIMALE

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck Personalentwicklung auf dem Wasser. Klas Klauberg, Hamburger Segel-Akademie entwickler seit 14 Jahren

Mehr

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Wieso und warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Gründe gibt es 100 Folie

Mehr

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte proventis consult Die proventis consult unterstützt Unternehmen in deren Veränderungsprozessen. Dabei kann es um komplexe Strategieentwicklungs- und Umsetzungsprozesse

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Führungskräftequalifizierung

Führungskräftequalifizierung Führungskräftequalifizierung Einfach. Besser. Führen. Einfach. Besser. Führen. Die mittlere Führungsebene bildet in den Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben eine zentrale Drehscheibe für die

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 2, Thema: Organisationsstrukturen Mai 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße

Mehr

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Führung & Zusammenarbeit ein praxisnahes Training für Führungskräfte und Projektverantwortliche in der Vorderpfalz, Raum Ludwigshafen

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Ziele im Projektmanagement Für Projekte gilt: Es gibt kein nächstes Mal Es muss auf Anhieb klappen Keiner hat das

Mehr

Coaching & Supervision

Coaching & Supervision Dipl.-Ökonomin Simone Schmitt Organisationsberaterin/Coach/Supervisorin (SG) SOBeK Simone Schmitt Haferstraße 5 33619 Bielefeld Tel: 0521 938 377 52 Mobil: 0173 913 68 30 schmitt@sobeks.de www.sobeks.de

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung LIVING LEADERSHIP Haltung schafft Führung Glauben Sie noch daran, sich selbst und Ihre Mitarbeitenden motivieren zu können? Oder sind Sie dabei schon an Ihre Grenzen gestoßen? Ändern Sie die Perspektive:

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Agiles Reifegrad-Grid. Svenja Hofert und Thorsten Visbal

Agiles Reifegrad-Grid. Svenja Hofert und Thorsten Visbal Agiles Reifegrad-Grid Svenja Hofert und Thorsten Visbal Anleitung Setzen Sie das Grid als Berater ein, etwa als Vorabmaßnahme Nutzen Sie das Grid als Führungskraft Beachten Sie: Es besteht normalerweise

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Von Übervätern, Alleskönnern und obersten Sachbearbeitern. Coaching im U- Boot Projekt

Von Übervätern, Alleskönnern und obersten Sachbearbeitern. Coaching im U- Boot Projekt Von Übervätern, Alleskönnern und obersten Sachbearbeitern Coaching im U- Boot Projekt Olaf Hinz Beratergruppe HRD-Hamburg Projekte überall Nahezu alle erfolgskritische Prozesse (Transformation, Produktentwicklung,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16. Geschäftsprozessmanagement im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München Referent: Christian Kaltenbach 16. September 2014 16. September 2014 1 Referentenprofil 2000 2004 DekaBank (Frankfurt),

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig. Wirksamer Change passiert hier: unterhalb der Wasseroberfläche Eine positive Change-Kultur führen. change kultur

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Planung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Planung Die meisten Menschen und Unternehmen rechnen nicht mit

Mehr

1. Block Begrüßung Uhr Visionen werden Wirklichkeit Uhr

1. Block Begrüßung Uhr Visionen werden Wirklichkeit Uhr Block 1 Agenda topcom 2007 1. Block Begrüßung 19.00 Uhr Visionen werden Wirklichkeit 19.15 Uhr 2. Block Werbung & Öffentlichkeitsarbeit 20.00 Uhr Digitale Medien 20.20 Uhr Prozess- & Projektmanagement

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Anforderungen an einen Projektleiter

Anforderungen an einen Projektleiter S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Anforderungen an einen Projektleiter Projekte

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com PROJEKTMANAGEMENT fotolia.com Bei einem Mittelständler aus dem verarbeitenden Gewerbe sind Projekte in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ein professionelles Projektmanagement muss entwickelt

Mehr

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2 Projektorganisation 2 Wir brauchen gar keine Projektorganisation! Wenn es etwas zwischen den Fachbereichen abzustimmen gibt, bilden wir Arbeitskreise. Dort werden die Aufgaben koordiniert und neue Termine

Mehr

2 Wie man in der Industrie Erfolg hat

2 Wie man in der Industrie Erfolg hat 2 Wie man in der Industrie Erfolg hat Was man zu erwarten hat und was von einem erwartet wird Wenn Sie über die verschiedenen Berufe innerhalb der Biotechnologie und Arzneimittelentwicklung Informationen

Mehr

Teams über Distanz führen

Teams über Distanz führen 63 Teams über Distanz führen Wer die Fäden eines Projekts auch auf große Entfernung in der Hand behalten möchte, muss gut organisieren und vor allem gut führen können. Im folgenden Kapitel lesen Sie, welchen

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Führen als Projektleiter - Basisseminar

Führen als Projektleiter - Basisseminar S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Führen als Projektleiter - Basisseminar

Mehr

Herausforderung Projektleitung. Erfolgreich Führen ohne Macht. Woran scheitern Projekte? Peter Siwon. Peter Siwon

Herausforderung Projektleitung. Erfolgreich Führen ohne Macht. Woran scheitern Projekte? Peter Siwon. Peter Siwon Herausforderung Projektleitung Erfolgreich Führen ohne Macht Peter Siwon Copyright Peter Siwon 2014, www.die-menschliche-seite.de Peter Siwon Woran scheitern Projekte? 1 Fallstricke, die Projekte zum Scheitern

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt

Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt Johannes Voss Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt ISBN-10: 3-446-40979-3 ISBN-13: 978-3-446-40979-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40979-8

Mehr