AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 18. Jahrgang/Nr März Euro Neue Kindertagesstätte in Weigsdorf-Köblitz Bald können Kinder einziehen! Bis Ende März sind noch wenige Handgriffe zu machen, Möbel einzubauen und Verschiedenes zu komplettieren dann kann die Kindertagesstätte von der Albert- Schweitzer-Siedlung an die Oberlausitzer Straße, den Standort Schillerschule, umziehen. In der letzten Märzwoche werden die wieder verwendbaren Teile des Mobilars und der sonstigen Ausstattung in das neue Domizil eingeräumt. Ab dem 2. April sollen nach jetzigem Planungsstand die Kinder erstmals ihre neue Heimstatt aufsuchen. Sie werden helle, aufs modernste, freundliche Räume, bestens ausgestattete Sanitäranlagen kurzum eine Kindertagesstätte vorfinden, die keine Wünsche offen lässt. Funktional-/Kreisreform Gemeinde kann sich noch äußern! Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 21. März steht u. a. die Aussprache und eine daraus folgende Stellungnahme der Gemeinde Cunewalde zur Verwaltungsreform im Freistaat Sachsen und hier insbesondere zum Gesetzentwurf über die Neugliederung der Landkreise. Im Rahmen des laufenden Anhörungsverfahrens können sich alle Gemeinden zu den vorgeschlagenen Kreiszuschnitten, den Kreissitzen und Kreisnamen äußern. Bereits im September vorigen Jahres hatte sich der Cunewalder Gemeinderat mit dem Thema beschäftigt und sich für einen Großkreis Oberlausitz ausgesprochen, falls die seinerzeit auch noch vom Bautzener Kreistag bevorzugte Variante Das Ganze hat sich die Gemeinde Cunewalde einiges kosten lassen. Die Investition hatte eine Gesamthöhe von insgesamt gingen zu Lasten der Gemeinde, bezuschusste der Freistaat Sachsen, steuerten Sponsoren wie die ENSO und die Kreissparkasse Bautzen bei und resultierten aus BSI-Fördermitteln. Die AWO Bautzen übernimmt als Träger der Einrichtung ein Objekt, das in jeder Hinsicht vorzeigenswert ist. Offiziell soll das voraussichtlich Ende April geschehen mit einer Einweihungsfeier und einem Tag der offenen Tür. Der genaue Termin wird in der nächsten CBZ bekannt gegeben. Hoffnung auf Genehmigung! In den letzten 3 Wochen hat es im Sächsischen Kultusministerium und in Gremien des Sächsischen Landtages einige hochkarätig besetzte Beratungs- und Prüfungsrunden gegeben, bei denen die vorliegenden Anträge von Schulen behandelt wurden, die alternativ zur Mittelschule eine Gemeinschaftsschule einrichten wollen. Über den Inhalt und damit offensichtlich verbundene Vorteile für die Mittelschüler, insbesondere hinsichtlich der erweiterten Möglichkeiten für den Bildungsweg Gymnasium haben wir in den zurückliegenden Monaten mehrfach berichtet. Bei Redaktionsschluss gab es zu den vorliegenden Anträgen noch immer keine Entscheidung. Die Cunewalder Hoffnungen auf Genehmigung sind groß und berechtigt. Konzeptionell ist der Antrag bestens untersetzt, auch der Landkreis hat sich mit seiner Befürwortung hinter das Cunewalder Vorhaben gestellt. Nun liegt es an den Entscheidungsträgern im Kultus und den Schulbehörden, ob sie den im CDU/SPD-Koalitionsvertrag explizit vereinbarten Modellversuch mit trägt, oder sich die eher ablehnende Haltung verschiedener Stellen zum Modell überhaupt durchsetzt. Von Cunewalder Seite ist alles getan worden, was möglich war. Bis zum 15. März läuft der Anmeldezeitraum für die Mittelschule. Es bleibt zu hoffen, das bis dahin das Okay aus Dresden vorliegt. Falls nicht, dürfte der Kampf weitergehen, denn so leicht wird man sich bei Gemeinde und Schule nicht geschlagen geben. Eigentlich herrscht Optimismus vor, dass der Antrag auf Einrichtung der Gemeinschaftsschule genehmigt wird. Es ist wie in der Schule: In Kürze sind wir schlauer! der Vereinigung mit Löbau/Zittau nicht zustande kommt. Die Zeit hat beide Varianten überholt, besser gesagt, das Sächsische Innenministerium hat beide Varianten abgelehnt und wird die Vereinigung in einen West- und einem Ostkreis durchboxen. Da dürfte eine Stellungnahme einer Gemeinde wie Cunewalde, an der Peripherie gelegen, wohl kaum etwas bewirken. Die Anhörung aller Gemeinden wird, nachdem jeder ja das Prozedere um den Gesetzentwurf miterlebt hat, von vielen lediglich als demokratisches Deckmäntelchen zu einem Verfahren gesehen, bei dem die Entscheidungen längst gefallen sind. Lediglich der Kampf um den Kreissitz und den Kreisnamen gilt es noch zu führen. Die neue Kindertagesstätte am Standort Schillerschule in Weigsdorf-Köblitz wird bald vom Lachen der Kinder erfüllt sein. Brandschutz zum Walpurgisfeuer Abstandskriterien erlassen! Mit dem Erlass der Allgemeinverfügung über die Brauchtumspflege Walpurgisfeuer beschloss der Cunewalder Gemeinderat im vergangenen Herbst nicht nur die Einführung einer Anmeldegebühr, sondern auch noch nachfolgend Kriterien zum Brandschutz bzw. zur Versagung von Hexenbrennen festzulegen. Per Beschluss des Rates vom 21. Februar 2007 stehen diese nun fest. Dabei stützt sich der Beschluss u. a. auf 15 des Sächsischen Waldgesetzes, auf das Merkblatt 10 (Brauchtumsfeuer) des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen und die vormals geltenden Verhaltensregeln Brandschutz. Der Beschluss des Gemeinderates betrifft nicht nur die Walpurgisfeuer am 30. April, sondern alle eventuell im Laufe des Jahres beantragungspflichtigen Feuerstellen. Jeder Anmelder einer Feuerstelle sollte also vorab prüfen, ob folgende Mindestabstände eingehalten werden: Wald: 100 m Gebäude: 30 m Einzelbäume, Straßen und Energie/Telefonleitungen: 20 m Die Gemeindeverwaltung Cunewalde hat zur Vereinfachung für die Feuerverantwortlichen Anmelder ein Formblatt entwickelt. Dieses ist im Ordnungsamt in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Übrigens: Das Abbrennen von Reisig im Wald, so wie es derzeit an mehreren Stellen an den Hängen des Czorneboh und Bieleboh, des Herrnsberges und auf dem Matschenberg zu bemerken ist, dient der Abwehr des Borkenkäfers und unterliegt Sonderregelungen des Waldgesetzes. Aus den Cunewalder Wäldern steigt seit Wochen Rauch auf. Hier wird vom Borkenkäfer befallenes Reisig verbrannt. Die Feuerstellen sind vorher beim Ordnungsamt, der örtlichen Feuerwehr und bei der Feuerwehrleitstelle Bautzen anzumelden.

2 CBZ Nr. 03/2007, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Beschluss-Nr. 182/2007 vom Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Gebäudes Flurstück Gemarkung NC Nr. 102/1. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). BM Martolock war wegen Befangenheit nach 20 SächsGemO von der Beschlussfassung ausgeschlossen. Beschluss-Nr. 183/2007 vom Bestätigung der Gebotsabgabe im Rahmen des Versteigerungstermines zum Zwangsversteigerungsverfahren Grundstück und Gebäude Gemarkung OC Nr. 377/3. Mehrheitliche Zustimmung (16 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 184/2007 vom Der Gemeinderat beschließt die Aufhebung des am i. V. m. dem Ergänzungsbeschluss vom gemäß 243 Abs. 1, 233 Abs. 1 Satz 1 BauGB i. V. m. 7 Abs. 1 Satz 1 BauGB-MaßnahmenG als Satzung beschlossener Vorhaben- und Erschließungsplan Kliemann Baustoffe. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Beschluss-Nr. 185/2007 vom Der Gemeinderat beschließt gemäß 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes Mischgebiet Neudorfstraße. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB ist durchzuführen. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Beschluss-Nr. 186/2007 vom Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes entspricht dem Aufstellungsbeschluss 185/2007. Das betreffende Gebiet der Gemarkung Obercunewalde wird begrenzt Öffentliche Auslegung des Entwurfes Bebauungsplan Mischgebiet Neudorfstraße Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am den Entwurf zum Bebauungsplan Mischgebiet Neudorfstraße Cunewalde gebilligt und die Auslegung beschlossen. Der Bebauungsplan Mischgebiet Neudorfstraße liegt in der Zeit vom 19. März bis 17. April 2007 im Bauamt der Gemeinde Cunewalde, Gartenstraße 2, OT Weigs- Beschluss-Nr. TA 37/2007 vom Der Technische Ausschuss beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen Revitalisierung der Brachfläche ehem. Weberei in Cunewalde, Hauptstraße 19, Los 11 Stahlbauarbeiten, an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Bauschlosserei Frank Göbel in Reinhardtsgrimma zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (6 Ja). Beschluss-Nr. TA 38/2007 vom Der Technische Ausschuss beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen Revitalisierung der Brachfläche ehem. Weberei in Cunewalde, Hauptstraße 19, Los 21 Bodenbelagsarbeiten, an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Malermeister Wolfgang Werner in Görlitz zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (6). Beschluss-Nr. TA 39/2007 vom Der Technische Ausschuss beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Baulei- im Südwesten durch die lockere überwiegend einzeilige Bebauung der Neudorfstraße im Nordwesten durch die stillgelegte Bahnlinie Löbau-Bautzen (über Cunewalde/Großpostwitz) im Nordosten durch freie landwirtschaftbis Südosten lich genutzte Flächen Die genaue Abgrenzung ist dem beiliegenden Planwerk zu entnehmen. Der Entwurf zum Bebauungsplan Mischgebiet Neudorfstraße, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) und dem Erläuterungsbericht mit Eingriffsbilanzierung als Begründung, wird in der vorliegenden Fassung gebilligt. 2. Der Entwurf einschließlich Begründung ist nach 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. 3. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ist durchzuführen. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Beschluss-Nr. 188/2007 vom Der Gemeinderat stimmt den im Sachverhalt vorgeschlagenen Kriterien und Mindestabständen für das Abbrennen von Walpurgisfeuern zu. Die Festsetzungen gelten neben dem Walpurgisfeuer für alle weiteren genehmigungspflichtigen offenen Feuerstellen. Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Beschluss-Nr. 189/2007 vom Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Flurstückes der Gemarkung NC Nr Einstimmige Zustimmung (13 Ja). Thomas Martolock Bürgermeister dorf-köblitz, während der öffentlichen Sprechzeiten (siehe Seite 3) zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegung können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Thomas Martolock, Bürgermeister Cunewalde, den 8. März 2007 Beschlüsse des Technischen Ausschusses stungen Revitalisierung der Brachfläche ehem. Weberei in Cunewalde, Hauptstraße 19, Los 32 Schlosser, an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Metall- Stahlbau Christian Stein in Bautzen zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (6). Thomas Martolock, Bürgermeister Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde Freitag 16. März Bio-Tonne Freitag 23. März Restmülltonne Donnerstag 29. März Gelbe Tonne (Tour 1) Freitag 30. März Gelbe Tonne (Tour 2) Freitag 30. März Bio-Tonne Abfuhrtermine Weigsdorf-Köblitz Donnerstag 15. März Gelbe Tonne Dienstag 20. März Restmüll/Bio-T. Dienstag 3. April Restmüll/Bio-T. 33. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 21. März 2007 Beginn: Uhr öffentl. Teil anschl. nichtöffentl. Teil Tagungsort: Haus des Gastes Blaue Kugel Sitzungszimmer des Gemeinderates Öffentlicher Teil 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Funktionalreform im Freistaat Sachsen Aussprache über eine Stellungnahme der Gemeinde Cunewalde zum Entwurf des Kreisgebietsneugliederungsgesetzes 4. Informationen über den aktuellen Stand zum Antrag auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule 5. Beschlussvorlage GR 181/2007 Neufassung der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Cunewalde 6. Beschlussvorlage GR 187/2007 Beschluss über den Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Cunewalde 7. Wahlen der Freiwilligen Feuewehr Cunewalde 7.1 Beschlussvorlage GR 191/2007 Bestätigung der Wahl der Feuerwehrleitung durch die Jahreshauptversammlung vom Beschlussvorlage GR 192/2007 Bestätigung der Wahlen der Leitungen der Ortswehren Cunewalde, Weigsdorf-Köblitz und Schönberg 7.3 Berufung der gewählten Funktionalträger der Gemeindefeuerwehr und der Ortswehren für die Dauer der Amtszeit 8. Vorstellung des Vorentwurfes Umgebinde-Miniaturpark 9. Beschlussvorlage GR 190/2007 Haushaltplan der Gemeinde Cunewalde Beschlussvorlage GR 193/2007 Revitalisierung Brachfläche Ehem. Weberei Vergabe von Bauleistungen Los 26 Freianlagen 11. Beschlussvorlage GR 194/2007 Ausbau S 115 Sanierungsgebiet Ortsmitte Vergabe von Bauleistungen Los II - Straßennebenanlagen, 8. Nachtrag, Ersatzneubau Brücke 12. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Pachtangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden 3 Tage vor der Sitzung in den Info- Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses in Weigsdorf- Köblitz öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 31. Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 3. April 2007 Beginn: Uhr Tagungsort: Sitzungszimmer im Haus des Gastes Blaue Kugel Voraussichtliche Tagesordnungspunkte: 1. Informationen zum Vorhaben Gemeindezentrum 2. Informationen zu Straßenbauvorhaben Niedercunewalde Oberlausitzer Straße 3. Informationen zum Bauvorhaben Neuverrohrung Matschenbach Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor in den Info-Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses im OT Weigsdorf-Köblitz öffentlich bekannt gegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 27. Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 4. April 2007 Beginn: Uhr Tagungsorte: Sitzungszimmer im Haus des Gastes Blaue Kugel Voraussichtliche Tagesordnungspunkte: 1. Information zur Forstwirtschaft 2006 und Stand Vorbereitung Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft 2. Information zum Jahresabschluss 2006 der Gemeinde Cunewalde 3. Informationen zum Jahresabschluss der WWK GmbH 2006 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden in der nächsten CBZ und drei Tage zuvor in den Info-Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses im OT Weigsdorf-Köblitz öffentlich bekannt gegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE / ANZEIGE CBZ Nr. 03/2007, Seite 3 Gemeindeverwaltung Cunewalde Dienst- und Sprechzeiten des Gemeindeamtes Cunewalde und der Dienststelle Weigsdorf-Köblitz Dienstzeiten: Öffentliche Sprechzeiten: Montag 7 12 u Uhr Dienstag 9 12 u Uhr Dienstag 7 12 u Uhr Donnerstag 9 12 u Uhr Mittwoch 7 12 u Uhr Freitag 9 12 Uhr Donnerstag 7 12 u Uhr Zusätzlich Meldeamt Weigsdorf-Köblitz: Freitag 7 12 Uhr Mittwoch Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Cunewalde: Dienstag und Uhr Weigsdorf-Köblitz: jeden Donnerstag des Monats Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Ämter: Gemeindeamt Cunewalde: Hauptamt Tel / Meldeamt Fax / Standesamt Bauamt Technisches Rathaus Weigsdorf -Köblitz: Kämmerei Tel / Steuern Fax / Fremdenverkehr Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost Service-Telefon: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Deine Kirche gibt bekannt Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte dienste Beginn: 9.30 Uhr (KGH) Sonntag, 11. März Hauptgottesdienst Sonntag, 18. März Predigtgottesdienst Beginn der SOMMERZEIT! Sonntag, 25. März Uhr Hauptgottesdienst anschl. Kirchencafé Sonntag, 1. April Gottesdienst z. Abschluss der Bibelwoche Karfreitag, 6. April 9.30 Uhr Hauptgottesdienst Uhr Liturgische Feierstunde Ostersonntag, 8. April Festgottesdienst Ostermontag, 9. April Festgottesdienst Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags Uhr: 13.3., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags Uhr: 15.3., Gebetskreis: freitags Uhr: Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: montags Uhr am Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 15.3., Uhr Bibelstunde Köblitz: Winterpause Vorschul-Kinderkreis Sonnabend, 17.3., 31.3., 9.30 Uhr KGH BIBELWOCHE im Kirchgemeindehaus vom bis /19.30 Uhr Thema: Grenzen los grenzenlos Weitere Mitteilungen Taufgottesdienste können jederzeit vereinbart werden. Taufen im Gemeindegottesdienst sind gebührenfrei! Alle Kinder freuen sich auf den Kindergottesdienst. Beginn: Sonn- und feiertags zu den Gottesdienstzeiten. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Bautzen. Kirchgemeinde Cunewalde Christenlehre Klasse 1: wird durch Gemeindepädagogin Frau Büttner bekannt gegeben Klasse 2: Freitag, Uhr: 16.3., Klasse 3: Dienstag, Uhr: 13.3., Klasse 4: Dienstag, Uhr: 20.3., 3.4. Klasse 5: Montag, Uhr Klasse 6: Montag, Uhr Ab 1. März begann Frau Gabriele Büttner als Gemeindepädagogin ihren Dienst in unserer Gemeinde. Wir wünschen ihr und uns allen viel Freude und Kraft und Gottes reichen Segen in ihrem Wirken an unseren Kindern. Das Pfarramt hat geöffnet Montag bis Freitag Dienstag / Donnerstag - mittwochs geschlossen Uhr Uhr Sprachstunden des Pfarrers dienstags Uhr Wegen längerer Krankheit von Pfarrer Groß Vertretungsdienst: Pfarrer Kästner, Großpostwitz, Tel. (035938) Falls Sie anrufen wollen Kanzlei Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr., Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Dr. A. Hanisch vom geschlossen Zahnärztlicher Notfalldienst 10./11. März 2007 Dr. med. Müller, Löbau Tel / Dr. A.-C. Sacher, Cunewalde Tel / /18. März 2007 Dr. med. dent. Bähr, Löbau Tel.: 03585/ Dr. C. Truntschka, Cunewalde Tel.: / /25. März 2007 Dres. med. dent. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ ZÄ K. Werner, Wilthen Tel.: 03592/ März/1. April 2007 Dr. med. Schmidt, Löbau Tel.: 03585/71184 DS I. Maier, Sohland Tel.: /37401 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktel / /11. März und 1. April 2007 Monika Neitsch, Bielebohstraße 5, Cunewalde 17./18. März 2007 Sigrid Starke, Hauptstraße 181, Cunewalde 24./25. März 2007 Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, Kleindehsa 31. März Birgit Jeschke, Handwerkergasse 6, Cunewalde Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

4 CBZ Nr. 03/2007, Seite 4 Gemeindehaushalt 2007 Der Finanzausschuss und der Gemeinderat selbst befassten sich im Februar in erster Lesung mit dem Haushaltsplanentwurf der Gemeinde Cunewalde für das Jahr Mit einem Gesamtvolumen von ist der Etat im Vergleich zum Vorjahr um etwa 1,2 Mio niedriger. Auf den Verwaltungshaushalt entfallen rund 5,4 Mio, im Vermögenshaushalt sollen für Investitionen etwa 2,2 Mio zur Verfügung stehen. Auf der Einnahmeseite des Verwaltungshaushaltes stehen u. a aus Steuern (Grundsteuern A/B, Gewerbesteuern, sonstige Steuern, Gemeindeanteile aus Einkommens- und Umsatzsteuern). Rund 1,342 Mio wird die Gemeinde als Schlüsselzuweisungen vom Freistaat Sachsen erhalten. Aus Mieten, Pachten, Verkaufserlösen etc. sollen rund eingenommen und aus Zuweisungen und Zuschüssen verschiedenster Art sollen etwa vereinnahmt werden. Hinzu kommen rund an Konzessionsabgaben und Gewinnanteilen aus Beteiligungen bei ENSO, GASO und WWK. Auf der Ausgabenseite des Verwaltungshaushaltes steht die Position Personalausgaben mit rund 1,1 Mio an der Spitze. Für Unterhaltung und die Bewirtschaftung von Grundstücken und baulichen Anlagen werden zusammen knapp veranschlagt. Etwa sind für Zuweisungen und Zuschüsse, wie beispielsweise an Kindertageseinrichtungen, vorgesehen. Etwas mehr als ist an Umlage an den Landkreis abzuführen, für Verwaltungs- und Betriebsausgaben sowie Versicherungen, eigene Steuern usw. stehen zusammen rund im Plan. Mit der Zuführungssumme von zum Vermögenshaushalt schafft die Gemeinde Cunewalde trotz rückläufiger Tendenz immer noch eine solide Grundlage für investive Maßnahmen. Der Vermögenshaushalt ist mit 2,2 Mio deutlich niedriger als 2005 (3 Mio) und 2006 (3,6 Mio). Mit 1,93 Mio ist der Anteil für Baumaßnahmen deutlich überwiegend. Neben den Großbaustellen Straßenbau Niedercunewalde und Gemeindezentrum werden auch andere Baumaßnahmen an Gemeindestraßen, kommunalen Wohngebäuden, Ersatzbeschaffungen für die Feuerwehr, Vermessungskosten, Straßenentwässerungsanteile usw. aus dem Etat des Vermögenshaushaltes finanziert. Eines ist erneut sehr deutlich: Ohne Fördermittel des Freistaates, des Bundes oder der EU würden weit weniger Möglichkeiten für Investitionen bestehen! Vom Gesamtumfang 2,2 Mio sind 1,43 Mio Fördermittel und Eigenmittel der Gemeinde Cunewalde. Obwohl die Gemeinde Cunewalde seit Jahren die Grund- und Gewerbesteuern nicht erhöht hat und damit deutlich unter dem Durchschnitt in Sachsen liegt, wird es auch im Jahr 2007 hier keine Veränderungen geben. Wie lange sich Cunewalde diesbezüglich noch zurückhalten kann, muss man abwarten. Seit Jahren rückläufig ist die Pro-Kopf- Verschuldung der Gemeinde Cunewalde. Sie liegt per bei 958,26. Belastet wird die Entwicklung von der zurückgehenden Einwohnerzahl. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Stagnation oder ein Ansteigen der Einwohnerzahl bei der Pro-Kopf-Verschuldung in den vergangenen Jahren eine noch weit höhere Entlastung zur Folge gehabt hätte. Bis zum heutigen 9. März lag der Entwurf des Haushaltplanes für 2007 zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Der Gemeinderat wird sich am 21. März erneut mit dem Etat beschäftigen und, soweit keine gravierenden Gründe dagegen sprechen, wohl auch hierüber beschließen. Neue Brennholzpreise ab 2007 Im Zusammenhang mit der Anpassung der Brennholzpreise mit anderen Anbietern und der insgesamt ständig steigenden Nachfrage gilt seit Januar 2007 eine neue Preisstruktur für Brennholz aus dem Kommunalforst. Sämtliche genannte Veräußerungspreise sind zzgl. der jeweils gesetzlichen Mehrwertsteuer (derzeit 7 %) anzuwenden. Holzmengen ab 15 rm sind ab sofort über den zuständigen Revierförster im Rahmen der Vermarktungsvereinbarung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst abzuwickeln. Hartholz Weichholz (Laubholz, wie (Nadelholz, Buche, Birke, minderwertiges Eiche usw.) Laubholz) 1. selbstaufbereitetes d.h. der zugewiesene (teilweise 15,00 /m² 10,00 /m² Brennholz gefällte) Holzbestand muss selbst zurechtgesägt und abgeholt werden 2. aufbereitetes d.h. das Holz wurde bereits durch 30,00 /m² 25,00 /m² Brennholz Bauhofmitarbeiter oder Dienstleiter bearbeitet und gestapelt (keine Scheite) 3. aufbereitetes ab 2 rm möglich (keine Scheite) 35,00 /m² 30,00 /m² Brennholz mit siehe Pkt. 2 Anlieferung innerhalt des Ortes 4. Anlieferungszu- Holzart und Holzpreis gemäß 20,00 /Fahrt 20,00 /Fahrt schlag bei Anlie- Pkt. 3 ferung außerhalb (Anlieferung nur im Umkreis des Ortes von max km möglich) Hinweis für Interessenten: Da die Arbeiten zur Nutzholzbergung nach Kyrill noch nicht abgeschlossen sind, kann kurzfristig nur Brennholz zur Selbstaufbereitung angeboten werden. Interessenten können sich beim Bauhofleiter jeweils dienstags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr unter der Telefonnummer des Bauhofes melden. Brennholzverkauf mit Anlieferung wird voraussichtlich ab Mai wieder möglich sein. Es wird darüber rechtzeitig informiert. A. Rößel, SGL Wirtschafts- und Vermögensamt MITTEILUNGEN / WALD / GEWERBE Gewerbeanmeldung Khanungnit Thimkham, Wurbisstraße 1, Cunewalde, Handel mit thailändischen Waren, Herstellung und Vertrieb von thailändischen Süßspeisen, ab Gewerbeabmeldung (Korrektur) Grit Marcus, Hauptstraße 168, Cunewalde, Hundefriseur, Haustierbetreuung, Handel mit Kleintierbedarf, ab Stellenausschreibung Die Gemeindeverwaltung Cunewalde schreibt hiermit die Besetzung folgender Stellen in befristeter geringfügiger Beschäftigung aus: Kassierer/innen für das Erlebnisbad Cunewalde Stellenanzahl: 2 Arbeitszeit: nach Bedarf, insbesondere auch an Wochenenden und an Feiertagen und nach Dienstplan Beginn: voraussichtlich Ende: voraussichtlich Achtung: Urlaubsgewährung erst am Ende der Beschäftigungszeit Die Vergütung erfolgt nach Stundenlohn 5,11. Die Besetzung der Stelle setzt die durchgängige Einsatzbereitschaft innerhalb der Badsaison voraus! Interessierte Bewerber melden sich bitte schriftlich durch Abgabe von Kurzbewerbungen bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 124, Cunewalde. Bewerbungsschluss ist der 5. April 2007! Thomas Martolock, Bürgermeister Information für Waldbesitzer Wie weiter nach dem Orkan? Der Orkan Kyrill hat in der Oberlausitz zum Teil starke Schäden hinterlassen. Betroffen sind auch viele Privatbesitzer, denen im Folgenden einige Hinweise über das weitere Vorgehen gegeben werden. Oberste Priorität bei der Aufarbeitung von Sturmholz muss die Frage der Arbeitssicherheit haben. Schon unter normalen Bedingungen ist die Waldarbeit mit der Motorsäge eine gefährliche Arbeit. Umso mehr Vorsicht ist bei allen Arbeiten in der momentanen Situation geboten. Gerade bei flächigen Brüchen sind die Gefahren, welche in den mikadoartig liegenden Bäumen stecken, unvorhersehbar. Leider kam es in der Vergangenheit bei der Aufarbeitung von vergleichbaren Sturmholzflächen immer wieder zu schweren, zum Teil auch tödlichen Arbeitsunfällen. Deshalb sollte die Aufarbeitung in solchen Fällen durch fachlich versierte Forstunternehmen erfolgen. Die Aufarbeitung durch den Waldbesitzer selbst sollte sich auf Einzelwürfe unter einfachen Bedingungen beschränken. Wichtig sind in diesem Fall vor allem eine vollständige Schutzausrüstung und technisch einwandfreies Werkzeug. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch folgender Fakt: Bei Unfällen, die auf mangelhafte Ausrüstung zurückzuführen sind, kann die gesetzliche Unfallversicherung (Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft) Leistungen kürzen oder sogar ablehnen. Ein Einsatz von nichtgewerblichen Selbstwerbern zum Beispiel zur Brennholzwerbung sollte erst erfolgen, wenn keine Gefahren mehr durch Wurzelteller und hängende oder unter Spannung stehende Bäume auf den Flächen bestehen. Allen Waldbesitzern wird empfohlen, die Selbstwerber auf die Sicherheitsregeln bei der Brennholzaufbereitung hinzuweisen. Bei den Revierförstereien sind ein dafür entwickeltes Merkblatt der LBG sowie eine Mustervereinbarung zwischen Waldbesitzer und Selbstwerber erhältlich. Der Staatsbetrieb Sachsenforst berät betroffene Waldbesitzer zu allen Fragen der Sturmholzaufbereitung. Die Revierförster sind zum Beispiel hilfreich bei der Vermittlung von forstlichen Unternehmen; können aber auch wertvolle Hinweise zu Fragen der Arbeitssicherheit und der Holzvermarktung geben. Übrigens wird trotz der derzeit auf den Markt fließenden Sturmholzmengen kein Preisverfall erwartet. Haben Sie weitere Fragen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Revierförster auf. Sprechzeit in der Revierförsterei ist jeweils am Donnerstag von bis Uhr oder nach Vereinbarung. Forstrevier Sohland - Herr Witt Förstereistraße Sohland Tel.: Mobil: Kyrill hat für reichlich Arbeit im Wald gesorgt. Aus dem Stadtwald Bautzen stammen diese Stapel in der Nähe vom Cunewalder Pflegeheim am Fuße des Czorneboh.

5 BAUGESCHEHEN CBZ Nr. 03/2007, Seite 5 Gemeindezentrum Innenausbau geht vorwärts! Bedingt durch die günstigen Temperaturen sind die Arbeiten im künftigen Gemeindezentrum fortgesetzt worden. Die Plusgrade ermöglichen Putz- und Trokkenbauarbeiten und das Verlegen von Kabeln. Wie unsere Fotos zeigen, sind diese Tätigkeiten schon ziemlich weit vorangekommen. Sie werden hauptsächlich im 1. und 2. Obergeschoss ausgeführt. Hier werden sich die künftigen Büros der Gemeindeverwaltung befinden. Auch für die Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse wird ein großer Raum eingerichtet. Besucher der Gemeindeverwaltung Baustart im Niederdorf! Jetzt geht s weiter beim Straßenbau in Niedercunewalde! Nach dem Winter, der keiner gewesen ist, rückt die Baufirma in den nächsten Tagen wieder an, um die Arbeiten am Zwei-Jahres-Vorhaben an der Hauptstraße fortzusetzen. Bekanntlich bis in die letzten Tage des vergangenen Jahres hinein wurde auf der Baustelle am Graf-Mutscher-Platz gearbeitet. Nur wenige Restarbeiten sind in diesem Bereich noch offen. Die sollen nun bis zum 26. März erledigt werden, z. B. die Einfahrt zu einigen Anliegern. Im Zuge der folgenden Arbeiten ist auch damit zu rechnen, dass das Buswartehäuschen am Graf-Mutscher- Platz aufgestellt wird. Offizielle Haltestelle wird es damit aber noch nicht! In der letzten Märzwoche werden die Arbeiten an der Straße und den Nebenanlagen, beginnend ab etwa Höhe Radio- Brückner/Alte Apotheke, in östliche Richtung fortgeführt. Neben dem Straßenbau sind etliche Meter Stützmauer zu erneuern. Vorerst wird es nur zu halbseitigen Straßensperrungen mit Ampelverkehr kommen. Im Zuge des Gesamtvorhabens sind jedoch Vollsperrungen, die so kurz als möglich sein sollen, nicht vermeidbar, so z. B. an der Engstelle am Graf-Mutscher-Platz und beim Aufzug der abschließenden Straßendeckschicht. Über die genauen Zeiten werden wir in der CBZ rechtzeitig informieren. Schon jetzt gilt allen Anliegern und den betroffenen Firmen und Geschäften Dank für ihr Verständnis! Bitte suchen Sie selbst auch den Kontakt zur Baufirma bzw. zur Bauleitung wenn konkrete Probleme aufteten! Die Arbeiten sollen im Oktober 2007 beendet sein. müssen keine Sorge haben, denn anstelle des Treppensteigens ist auch die Fahrstuhlnutzung möglich. Hierfür wurde der bereits vorhandene Fahrstuhlschacht mit relativ geringem Aufwand nutzbar gemacht. Der Bauzeitenplan sieht vor, dass die Aus- und Umbauarbeiten im August diesen Jahres fertig sein sollen. Im Herbst werden dann noch die abschließenden Arbeiten im Außenbereich folgen. Wann und in welchen Schritten der Umzug der bisher getrennten Verwaltungseinheiten in das neue Gemeindezentrum tatsächlich erfolgt, steht noch nicht endgültig fest. Oberlausitzer Straße Baubeginn erst im Mai! Nach vorliegenden Informationen wird der geplante Straßenbau auf der S 115 im Bereich von der Tankstelle ortsaufwärts bis zum Abzweig Weigsdorfer Berg erst im Laufe des Monats Mai beginnen. Demzufolge ist mit dem Ende der Arbeiten auch erst Ende diesen Jahres zu rechnen. Vorgesehen ist die weiträumige Umleitung über Wurbis und die Wurbisstraße. Über den Weigsdorfer Berg wird Richtungsverkehr mit Ampelregelung eingerichtet. Dieser Abschnitt soll nur für Pkw und Busverkehr zugelassen werden. Sobald nähere Informationen vorliegen, werden wir berichten. In den nächsten Wochen dürften die Arbeiten an der Außenfassade des Gemeindezentrums weitergehen. Im Innenbereich sind seit Mitte Februar Trockenbauarbeiten im Gange und es werden viele Kabel verlegt. Dies ist die berüchtigte Engstelle, die nicht nur bei Kraftfahrern unbeliebt ist. Auch im Rahmen der Bauarbeiten an der Hauptstraße sorgt sie wieder für Probleme. Weil hier nur entweder gebaut, oder gefahren werden kann, wird es notgedrungen zu einer Vollsperrung kommen. Ortsteil Halbau Löschteich erneuert! Ende 2006 konnte ein Problem in Angriff genommen werden, das vor allem die Einwohner des Ortsteiles, aber auch die Feuerwehr beunruhigte. Der Löschteich, vor ca. 25 Jahren an der Straße Am Hochstein angelegt, verlor durch undichte Stellen permanent Wasser. Eine vor wenigen Jahren durchgeführte Reparatur war nur eine Übergangslösung, so dass letztlich nur eine Generalsanierung das Problem beseitigen konnte. Im Gesamtumfang von ca ist diese nun nahezu abgeschlossen, nur noch Restleistungen sind zu erledigen. Neben der vollkommenen Erneuerung der Teichauskleidung mit einer Folie wurde auch die Einfriedung vollständig erneuert. Erst nachdem der Zaun aus Stabstahl fertig war, konnte das Becken mit Löschwasser gefüllt werden. Nun stehen immerhin 130 Kubikmeter Wasser für den Fall eines Brandes zur Verfügung.

6 CBZ Nr. 03/2007, Seite 6 70 Jahre auf gemeinsamen Wegen! Das überaus seltene Ehejubiläum der Gnadenhochzeit begingen am 27. Februar Charlotte (92) und Herbert Furkert (98) im Pflegeheim in Cunewalde. Beide verleben hier einen sehr glücklichen Lebensabend, wie die noch immer sehr gesprächige Jubilarin im Laufe der kleinen Feier im Kreise der Familienangehörigen und gegenüber den Gratulanten immer wieder erzählte. Persönliche Glück- und Segenswünsche überbrachte Bürgermeister Thomas Martolock im Namen der Gemeinde Cunewalde. Auch Landrat Michael Harig kam selbst, um zu gratulieren. Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt und Bundespräsident Horst Köhler sandten eigene Glückwunschbotschaften an das Jubelpaar. Neben Gesundheit, Zufriedenheit und Glück wünschten alle Gratulanten beiden vor allem auch noch eine große Portion Lebensfreude. Dem schließen wir uns gerne an! Zu den Gratulanten des Gnadenhochzeitspaares Charlotte und Herbert Furkert gehörte auch Bürgermeister Thomas Martolock. Für die anlässlich unserer Goldenen Hochzeit am 24. Dezember 2006 überbrachten Glückwünsche, Blumen und Geschenke möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten und Bekannten, sowie beim Bürgermeister Herrn Martolock recht herzlich bedanken. Kurt und Ingeborg Hollmann Fundsache 1 Handy Bitte bei Gemeindeverwaltung, Fundbüro melden. Warten Bleiben Tage endlich länger hell, ist auch der Frühling nah, sind alsbald die vielen Sänger aus dem Süden wieder da. Die Natur hat keine Eile. Bis das Grün die Wiesen ziert, dauert es noch eine Weile, weil es manchmal noch gefriert. Wärme fehlt, damit es sprießen und ringsum erblühen kann. Warten heißt s! Den Lenz genießen, dürfen wir erst später dann. Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 9. März bis 3. April 2007 am 9. März 2007 Frieda Kriegel zum 85. Heinz Hentschel zum 84. Elfriede Jeremies zum 83. am 10. März 2007 Hedwig Gräubig zum 89. Theresia Schuster zum 85. Alfred Gleißberg zum 82. Wolfgang Büttner zum 76. Karl-Ernst Schuster zum 76. Werner Pufe zum 71. am 11. März 2007 Kurt Hempel zum 83. Renate Kipke zum 73. am 12. März 2007 Christian Hempel zum 77. Maria Meinzinger zum 76. Renate Hoffmann zum 75. am 13. März 2007 Rosa Krpata zum 83. am 14. März 2007 Gisela Hentschel zum 75. Peter Hartmann zum 74. Annelies Liepke zum 71. am 15. März 2007 Gertrud Lässig zum 87. Elisabeth Bergmann zum 83. Lotte Robel zum 79. am 16. März 2007 Horst Glaser zum 79. Helga Hahmann zum 74. am 17. März 2007 Liddy Zwahr zum 87. am 18. März 2007 Elli Israel zum 77. am 20. März 2007 Ruth Jentsch zum 76. am 21. März 2007 Margitta Erkner zum 70. am 22. März 2007 Liane Richter zum 71. JUBILÄEN / ANZEIGEN am 23. März 2007 Doris Große zum 76. Siegfried Glienke zum 74. Siegfried Lehmann zum 71. Brigitte Bielor zum 71. am 24. März 2007 Käte Zeidler zum 86. Erna Freitag zum 81. Kurt Rausendorf zum 72. Fred Vogel zum 70. am 25. März 2007 Annemarie Micklisch zum 87. am 26. März 2007 Edith Milewski zum 85. Elisabeth Schulze zum 85. Helga Wagner zum 72. Renate Hantsche zum 70. am 27. März 2007 Irmgard Martinik zum 83. Hanne-Lore Jauernek zum 73. Dietmar Lehmann zum 70. am 28. März 2007 Margarethe Budisch zum 98. Gertrud Rätze zum 84. Erika Hensel zum 78. am 29. März 2007 Manfred Fiebig zum 80. Gertraude Berndt zum 70. am 30. März 2007 Maria Rosche zum 83. Ursula Michaelis zum 77. Wolfgang Mann zum 73. am 31. März 2007 Siegmund Loitsch zum 73. am 1. April 2007 Brigitte Koban zum 74. Regina Janke zum 71. am 2. April 2007 Hildegard Spiegel zum 82. Gerhard Reichelt zum 80. am 3. April 2007 Elisabeth Dammler zum 83. Lydia Matthes zum 83. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Seniorenclub Cunewalde Zu unserem nächsten Kaffeenachmittag treffen wir uns Gruppe 1 am Mi., dem 4. April 2007 Gruppe 2 am Do., dem 5. April 2007 jeweils Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Es lädt herzlich ein Jutta Deichmann Am Mittwoch, dem 14. März 2007 findet im Kleinen Kulturhaus ab Uhr eine Tupperparty statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. Foasnachtsnoarrn wulln o woas hoam! Mit diesem typisch oberlausitzer Brauchtumsliedchen traf man am 20. Februar etliche Kinder im Ort. Gunter Domschke INFO-VERANSTALTUNG Kreisverkehrswacht Bautzen e.v. Dr.-S.-Allende-Str. 52a Bautzen Tel.: ( ) Bürgertelefon: geb.-frei Am Mittwoch, dem 14. März 2007, Uhr in Cunewalde im Sportlerheim Thema: Aktuelles Verkehrsgeschehen Nächster Termin der Selbsthilfegruppe Diabetiker Typ II Wir treffen uns am Dienstag, dem 3. April 2007 um 17 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel (Zirkelraum) Thema: Insulin zum Inhallieren Gast: Herr Thomas Noack Es sind alle Diabetiker herzlich eingeladen. K. Nicke, Gruppenleiterin Selbsthilfe Diabetes Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im März Kam. Joachim Bergander zum 70. Kam. Günther Donath zum 70. Kam. Dieter Lehmann zum 70. Kam. Andreas Wagner zum 50. mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

7 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 03/2007, Seite 7 Cunewalder Veranstaltungskalender Samstag, 10. März und Sonntag, 11. März, ab Uhr Schlachtfest Gaststätte Scharfe Ecke Donnerstag, 15. März, Uhr Beginn Tanzkurs für Jugendliche mit der Tanzschule Lucke weitere Termine: 22./29.03./19./26.04./ 03./10./ Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 15. März, Uhr Beginn Tanzkurs für Erwachsene mit der Tanzschule Lucke weitere Termine: wie oben Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 15. März, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Mit Bleistift und Kohle werden Grundlagen einer Portraitzeichnung erarbeitet Portrait Einführung Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 17. März, Uhr Baudenabend Jägerart mit Tanz für Jung & Alt Berggasthof Bieleboh Samstag, 17. März, Uhr Frühjahrstanz mit der Oberland-Discothek Haus des Gastes Blaue Kugel Aktuelle Informationen zur LausitzCard! Seit Einführung im Januar 2004 hat sich die LausitzCard zwar kontinuierlich positiv entwickelt, dennoch wurden nicht die gewünschten Effekte erzielt, so dass das jetzige System mit dem Sammeln und Einlösen von Bonuspunkten zum 31. März 2007 eingestellt wird. Sie als Karteninhaber können das auf der Karte vorhandene Bonuspunkteguthaben noch bis zum 31. März 2007 bei den beteiligten Partnereinrichtungen einlösen! Eine Barauszahlung von Punkteguthaben kann leider nicht erfolgen. Ab dem 1. April 2007 erfolgt die Weiterführung der LausitzCard als Bar-Rabatt-Kundenkarte. Das heißt alle Lausitz- Card-Inhaber bekommen einen Vorteil in den teilnehmenden Einrichtungen sofort in Form eines Preisnachlasses oder einer Vergünstigung. Marketing-Gesellschaft Oberlausitz- Niederschlesien mbh März/April 2007 Freitag, 23. März, Uhr Dresdens Kabarett Die Herkuleskeule mit dem Programm Licht an! Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 1. April, Uhr Dylirium-Fußball-Hallencup Sporthalle Samstag, 7. April, Uhr Ostertanz mit Roma s Disco Express Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 8. April, Uhr Musik mit DUO-FOSS Berggasthof Czorneboh Montag, 9. April, Uhr Osterbrunch Berggasthof Bieleboh Montag, 9. April, Uhr Life-Musik aus Böhmen Berggasthof Czorneboh Änderungen vorbehalten! Den aktuellen monatlichen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Puppentheater Lucie und Karl-Heinz in Cunewalde Am Dienstag, 10. April 2007 findet um Uhr das Puppentheater Lucie und Karl-Heinz mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde statt. In einem ausgedienten Bus lebt das Schwein Karl-Heinz. Es freut sich sehr (zu sehr), dass es allein ist und tun und lassen kann, was es will. Eines Tages aber steht die Katze Lucie frierend in der Winterkälte vor seiner Tür und Karl-Heinz nimmt sie freundlich auf und lässt sie bei sich im Bus wohnen. Weil Karl-Heinz ein bisschen unordentlich ist tut Lucie ihm den Gefallen und räumt alles ganz und gar ordentlich auf. Immer. Auch wenn Karl- Heinz jetzt nichts mehr findet. Auch wenn er das überhaupt nicht mag. Auch wenn die beiden darüber in einen solchen Streit geraten, dass der Bus mit einem Kreidestrich geteilt werden muss. Nur leider macht ein geteilter Bus nur halb so viel Spaß. Da sollten die beiden sich doch lieber etwas Besseres einfallen lassen! Was das wohl sein wird? Liebe Kinder! Wer wissen möchte, wie diese Geschichte zu Ende geht kommt mit den Eltern oder Großeltern zu uns und schaut sich das Puppenspiel an. Wir freuen uns auf euren Besuch! Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. Wandertermine für alle Wanderfreunde Sonntag, 18. März Elstraer Frühlingstest Über die Berge der Westlausitz Start: Uhr (13 30 km) Uhr (13 km geführt) Elstra, Talpenberger Straße, Sportkomplex (Schule) Sonntag, 1. April 2007 Start in den Frühling Start: Uhr (23 km geführt) Bischofswerda, Bahnhof Mittwoch, 4. April 2007 Wanderung Entlang des Äberlausitzer Kleeblattes Start: 9.30 Uhr (ca. 14 km geführt) Kretscham Schönbach Nähere Informationen sowie weitere Wandertipps und Wandervorschläge enthält der Sächsische Wanderkalender Diesen können Sie bei der Tourist-Information erhalten. Fragen Sie dort auch nach dem kostenlosen Oberlausitzer Bergpass. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Stunden beim Wandern durch unsere schöne Heimat. Inh. Rita Stöcker Hauptstraße 97 Samstag, 17. März 2007 Frühjahrstanz mit der Oberland-Discothek Ostern Fischspezialitäten zum Karfreitag, Gaststätte ab Uhr geöffnet Cunewalde Tel / Traditioneller Ostertanz für Jung und Alt am Samstag, dem mit Roma s Disco Express 1. und 2. Osterfeiertag Mittagstisch mit Spezialitäten aus der Osterkarte. Tischreservierungen nehmen wir gern entgegen. Mittagstisch ab Uhr Für alle Veranstaltungen sind Vorreservierungen ab sofort möglich. Tel / info@blaue-kugel.com Fax / Mit freundlichen Grüßen das Team der Blauen Kugel Cunewalde Wanderung Entlang des Äberlausitzer Kleeblattes Für alle Wanderfreunde findet am Mittwoch, 4. April 2007 die geführte Wanderung»Entlang des Äberlausitzer Kleeblattes«statt. Treffpunkt: Beginn: Strecke: Kein Grund zur Panik! Liebe Gäste unseres Haus des Gastes und unserer Blauen Kugel, in den letzten Tagen haben die Gemeindeverwaltung, die Touristinformation und das Gaststättenpersonal vermehrt Anfragen beunruhigter Kunden erreicht. Grund waren die aktuellen Gerüchte, wonach die Blaue Kugel pleite sei. Wir dürfen Ihnen, liebe Gäste und treue Kunden, an dieser Stelle ausdrücklich versichern, dass dem natürlich nicht so ist. Richtig ist lediglich, dass sich ein Mitglied der Familie des Gaststättenpächters in einem vorläufigen Insolvenzverfahren befindet. Vorläufige Insolvenzverfahren sind keine Pleiten! In diesem werden lediglich Pläne und Verbindlichkeiten überprüft, wenn, was in einer Marktwirtschaft nun einmal immer passieren kann, ein Unternehmen Gefahr läuft, in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. Sowohl der gesamte Betrieb des Haus des Gastes als auch der Gaststätte Blaue Kugel ist in keinster Weise davon beeinträchtigt. Der gesamte Betrieb unserer Blauen Kugel läuft unverändert, wie bisher, und in der gewohnten Qualität ab. Selbstverständlich werden alle Veranstaltungen, von denen zahlreiche Veranstaltungen durch Verträge bereits für das Jahr 2008 gebunden sind, in der gewohnten Qualität und vertragsgemäß durchgeführt. Dies betrifft sowohl Veranstaltungen, die die Gemeinde Cunewalde selbst veranstaltet als auch die der Gaststätte Blaue Kugel in der Gaststätte und in den Veranstaltungssälen. Natürlich werden auch, wie bisher, jederzeit Bestellungen jeglicher Art angenommen. Niemand muss also befürchten, dass er bei unserer Blauen Kugel vor verschlossenen Türen steht, den klassischen Ruhetag am Mittwoch natürlich ausgenommen. Ihr Bürgermeister Ihre Touristinformation Ihr Gaststättenteam Thomas Martolock der Blauen Kugel Dahin Hotel Kretscham Löbauer Straße Schönbach 9.30 Uhr ca. 14 km Hotel Kretscham Schönbach Frühlingsberg Königsstein Seidelberg Wilhelmshöhe Schwarzer Bruch Tannenhof Beiersdorf Schmiedenthal Schönbach Gaststätte Weintraube Straße des Friedens Hotel Kretscham Verpflegung: aus dem Rucksack Dorthin Hierlang Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 /Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie in der Tourist-Information Cunewalde (Tel / ). Wir wandern komm doch mit!

8 CBZ Nr. 03/2007, Seite 8 Als aufmerksamer Leser unserer CBZ werden Sie bei den amtlichen Bekanntmachungen die Beschlüsse 184, 185 und 186/2007 des Gemeinderates von Cunewalde und die öffentliche Auslegung des Entwurfes des B-Planes Mischgebiet Neudorfstraße gelesen haben. Diese rein amtlichen Mitteilungen bedürfen einiger näherer Erläuterungen, denn im Ergebnis dessen, wird sich für das ehemalige Anwesen der Kliemann Baustoffe eine neue Entwicklungschance ergeben. Hierfür sind bauplanungsrechtliche Schritte erforderlich, mit den o. g. Be- AKTUELLES / UNTERNEHMEN Neue Zukunft im Mischgebiet Neudorfstraße! Am Standort des ehemaligen Baustoffhandels Kliemann an der Neudorfstraße dürfte recht schnell neues Leben einziehen. Noch immer kein grünes Licht für Funkmasten! Obwohl der Gemeinderat von Cunewalde bereits im Sommer 2005 mit seinen diesbezüglichen Beschlüssen den Weg für die Errichtung von zwei Funkmasten freigemacht hatte, ist die Realisierung durch Vodafone noch immer nicht in Sicht. Im Herbst 2004 gab es in mehreren Sitzungen des Rates und der Ausschüsse eine lange und sehr tiefgründige Diskussion zum allgemeinen Problem der unzureichenden telefonischen Versorgung im Cunewalder Tal. Das Fehlen von DSL-Kommunikationsmöglichkeiten ist für viele Internetnutzer, hauptsächlich aber für Unternehmen, ein tägliches Problem, das sich zum Standortnachteil entwickelt hat. Dem sollte durch neue Funkmasten und damit die UMTS-Nutzung endlich abgeholfen werden. Leider standen dem in den letzten 12 Monaten einige Hürden im Wege. So beispielsweise kam das Baugenehmigungsverfahren aufgrund bestehender Festsetzungen mehrfach ins Stocken. Offensichtlich ist Cunewalde bei Vodafone auch nicht ganz vorne in der Dringlichkeit, so dass von da aus das Vorhaben vielleicht nicht mit dem nötigen Nachdruck verfolgt worden ist. Vielleicht reichte dem Unternehmen auch die Zahl der potentiellen Anschlusswilligen nicht aus, um eine hohe Priorität für die Standorte in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz zu begründen. Fakt ist, dass beide Maststandorte derzeit nicht genehmigt sind. Vodafone hat bereits signalisiert, den Mast in Weigsdorf-Köblitz nicht mehr errichten zu wollen. Das gleiche Schicksal könnte auch den Standort an der ehemaligen Deponie Richtung Zieglertal ereilen, wenn nicht kurzfristig die Genehmigung zum Bau vorliegen sollte. Seitens der Gemeinde Cunewalde wird weiter versucht, diesbezüglich Genehmigungsfähigkeit zu erreichen. Parallel dazu unterstützt die Gemeinde auch die Initiative für einen WIMAX-Funkmast (siehe CBZ Februar). Wichtig ist in jedem Falle aber, dass die Zahl der Anschlusswilligen deutlich steigt. Ohne die notwendige Anzahl an Anmeldern lässt sich nun einmal kein tatsächlicher Bedarf erklären! Also Anmelden bitte! Öffentliche Immobilienausschreibung schlüssen wird das dafür erforderliche Verfahren eröffnet. Auslöser des Ganzen ist der erfreuliche Fakt, dass es die Volksbank Löbau/Zittau wieder einmal sehr erfolgreich verstanden hat, die betreffenden Flächen und Gebäude anzubieten, um sehr interessierte und offensichtlich engagierte Investoren zu finden. Mit den kurzfristig gefassten Ratsbeschlüssen hat die Gemeinde Cunewalde ihrerseits signalisiert, dass sie an der Nutzung durch die künftigen Eigentümer großes Interesse hat. Damit erhält ein seit Jahren leerstehendes Gewerbeobjekt einschließlich der Wohnbebauung eine neue Zukunft. Unternehmen entwickeln sich weiter Die Firma Gutekunst wird sich in den nächsten Monaten erweitern. An die Südseite der Produktionshalle wird eine Lager- und Logistikhalle angebaut. Auch der gen Osten gerichtete Eingangs-, Büro- und Sanitärkomplex wird vergrößert. Die Gemeinde Cunewalde beabsichtigt das historische Umgebindehaus Am Gänseberg 7 in Cunewalde zu veräußern Flurstück Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 152 (noch zu vermessende Teilfläche) Grundstücksgröße ca m² gut erhaltende historische Bausubstanz (Umgebinde), Denkmalschutz, Sofort nutzbar! Dusche, WC, Nachtstromheizung, zentrale Lage, Werterhaltungsmaßnahmen wurden kontinuierlich durchgeführt. Wohnfläche derzeit ca. 180 m², ausbaufähig Nebenflächen ca. 220 m² geeignet als Ein- oder Zweifamilienhaus Verkehrswert: ,00 Euro Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 124, Frau Rößel (Tel.: ). Besichtigungstermine sind nach Vereinbarung möglich. Kaufangebote richten Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Cunewalde z. Hd. des Bürgermeisters. Die Firma Gerätebau Härtwig an der Schönberger Straße entwickelt sich bemerkenswert gut. Im Herbst ist für viele unbemerkt eine neue Halle gebaut worden, in der modernste Laser-Schneide-Technik steht. Fällperiode beendet! Mit dem 28. Februar endete der alljährliche Zeitraum, in dem man nach entsprechender Antragstellung und Genehmigung Gehölze im Sinne des Sächsischen Naturschutzgesetzes und der örtlichen Baumschutzsatzung beseitigen kann. Nach den schweren Orkanstürmen in den letzten zwei Jahren ist die Sorge vieler Bürger und Hauseigentümer um ihre Gesundheit und ihren Gebäudebesitz natürlich nicht geringer geworden. Viele befürchten, dass die Linde oder Buche in Nachbars oder im eigenen Garten den nächsten Sturm nicht übersteht und Schaden anrichtet. Demzufolge lagen der Gemeinde eine Vielzahl an Baumfällanträgen vor. Nicht alle konnten genehmigt werden. Bis Ende September ist die Beseitigung von Bäumen und Gehölzen (Sträucher, Koniferen) nun nur noch mit einer Ausnahmegenehmigung der Unteren Naturschutzbehörde oder im Falle der erforderlichen Abwehr einer vom betreffenden Baum ausgehenden akuten Gefährdung möglich. Für Waldbestände gelten diese Festsetzungen nicht.

9 INFORMATIONEN CBZ Nr. 03/2007, Seite 9 Pro und Contra zu Mini-Umgebindehäusern! Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 21. März 2007 steht ein Punkt, der die Allgemeinheit interessieren dürfte. Ein von der Gemeindeverwaltung beauftragtes Ingenieurbüro wird eine Studie zum geplanten Aufbau von Umgebindehäusern im Miniformat im Bereich zwischen ehemaligem Kino und dem neuen Gemeindezentrum vorlegen. Nachdem einige Zeitungen bereits mehrfach über das Vorhaben berichtet haben, ist die Diskussion und das damit verbundene Pro und Contra entbrannt. Hier noch einmal der Stand der Dinge. Die Sächsische Bildungsakademie Bauwesen Bautzen hatte im Jahre 2006 der Gemeinde Cunewalde angeboten, die von ihr bereits gefertigten und weitere im Bau befindlichen Umgebindehäuser zu übernehmen. Die 6 Häuschen im Maßstab 1 : 5, unter ihnen auch das Haus Erlenweg 14 Kleene Schänke, haben Mitarbeiter der Akademie und Teilnehmer an beschäftigungsfördernden Maßnahmen des Amtes für Arbeit und Soziales gebaut. Sie sind weitestgehend originalgetreu gefertigt worden, natürlich haben Fachleute hierbei auch kleine Fehler entdeckt. Mitglieder des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates nahmen die Häuschen in Augenschein, auch der Vorstand der Ortsgruppe des Sächsischen Heimatschutzvereins. Nun scheiden sich die Geister: Die Befürworter gehen davon aus, dass eine solche Anlage Gäste und Interessierte an-lokken würde. Das allgemeine Interesse an der oberlausitz-typischen Bauweise könnte hiervon nur profitieren. Gegner argumentieren, die Anlage würde nicht in diesen Ortsbereich passen und be-zeichnen den Nachbau der Häuser als Kitsch. Das Ergebnis ist offen. Nach der Studie des Planungsbüros wird man hoffentlich schlauer sein. Wichtige Information an alle Mitglieder der Antennengemeinschaft Cunewalde e.v. Am Donnerstag, dem 26. April um Uhr, findet im Kleinen Kulturhaus unsere diesjährige Delegiertenkonferenz zur Wahl des Vorstandes und der Revisionskommission statt. Alle wichtigen Informationen zu dieser Veranstaltung werden im INFO Kanal veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich im INFO Kanal. Der Vorstand Cunewalder-Tal-Radweg Vorfreude bei den Radfahrern! Das Echo auf die Ankündigung in Cunewalde einen Cunewalder-Tal-Radweg auszuweisen, ist, wenn man die Nachfrage nach dem Anfang des Jahres herausgegebenen neuen Flyer zugrunde legt, sehr positiv. In den Tourist-Informationen der zentralen Oberlausitz sind die Faltblätter bereits vergriffen, Nachlieferungen sind bereits erfolgt. Seit einem guten Jahr laufen die Vorbereitungen. Auf Initiative von Gemeinderat Andreas Dimmel, einem passionierten Radfahrer, und mit dessen aktiver Kleinarbeit wurde der Radweg konzipiert. Es wird zwei Basisrouten geben: Die Czorneboh-Runde und die Bieleboh-Runde. Erstere beginnt als Anschluss aus Richtung Spreeradweg/Halbendorf am Bahnhof Köblitz und führt im Uhrzeigersinn auf der nördlichen Dorfseite (Czornebohseite) parallel zur Hauptstraße bis zum Polenzpark, über Kalkofenstraße zum Neudorf und auf der südlichen Dorfseite (Bielebohseite) über Sportzentrum, Zieglertal, Peterdörfel, Matschen zurück zum Ausgangspunkt. Die Bielebohrunde verläuft bis auf Zieglertal in umgekehrter Richtung. Von den beiden Hauptrunden hat man die Möglichkeit, die Touren auf die Berge zu unternehmen. Zum Czorneboh geht es ab dem Schützenplatz über den Streitbuschweg, auf den Bieleboh kommt man vom Neudorf über den Beiersdorfer Ringweg. Die Hauptrunden haben immerhin eine Länge von 17,4 Kilometer. Der etwas schwierige Ausflug auf den Czorneboh ist 8,6 km lang, zum Bieleboh sind es 5,6 km. Für sportlich ambitionierte Radfahrer bietet sich auch eine Bergtour an, von Köblitz über den Czorneboh, Sornßiger Weg, Neudorf, Bieleboh, Bierweg und zurück auf der Bielebohrunde zum Ausgangspunkt Köblitz kommen 27 km zusammen! Im Laufe der nächsten Wochen und Monate wird die sehr aufwendige und ausführliche Beschilderung aufgestellt. Bis zum 12. Mai soll ein Teil davon bereits fertig sein. An diesem Sonnabend wird die offizielle Eröffnungstour gestartet. Das dürfte ein schöner Tag werden für die Radfahrer und für unser Tal. Denn eines ist sicher: Der Cunewalder-Tal-Radweg wird ein weiterer wichtiger Schritt sein bei der touristischen Weiterentwicklung als Erholungsort. Einladung zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal am 27. März 2007 um Uhr im Kleinen Saal des Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Übergabe an den Versammlungsleiter 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene Jagdjahr 4. Kassenbericht, Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung 5. Verlesen des Haushaltplanes 2007 mit anschließender Beschlussfassung 6. Beschluss über Auszahlung Jagdpacht 7. Bekanntgabe über Änderungen der Jagdflächen im Jagdbogen II und III 8. Bekanntgabe der Abschlussergebnisse und Verschiedenes 9. Anfragen Die Einladung richtet sich an alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Cunewalder Tal Peter Kriegel, Jagdvorsteher Heimaträtsel im INFO Kanal der Antennengemeinschaft Cunewalde e.v. Im Februar 1997 erhielten wir von der Sächsischen Medienanstalt die Lizenz zum Betreiben unseres INFO Kanals als behördlich genehmigter Sender. Zehn Jahre sind seit dem schon wieder vergangen. Sicherlich sind nicht alle unsere Vorstellungen zum Programm dieses Senders in Erfüllung gegangen. Fest steht aber, dass unser Kanal eine Bereicherung für unser Tal ist und dass Nachrichten oder Informationen schnell und inzwischen auch in guter Qualität weitergereicht werden können. Ein Beweis dafür ist der z. Z. laufende In den vergangenen Wochen sind in allen Ortswehren die Neuwahlen der Leitungsfunktionen durchgeführt worden. Am 3. März folgten die Wahlen für die Gemeindewehrleitung in der Blauen Kugel. Folgende Kameradinnen und Kameraden erhielten das Vertrauen: Gemeindewehr Cunewalde Wehrleiter: Thomas Bergander Stellvertreter: Hagen Bergner Ortswehr Cunewalde Wehrleiter: Gunter Reichelt Stellvertreter: Uwe Dingfeld Ortswehr Weigsdorf-Köblitz Wehrleiter: Hagen Bergner Stellvertreter: Gerd Jeschke Film von der 23. Saison des CKC, den eigentlich jeder gesehen haben sollte. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums haben wir unser beliebtes Heimaträtsel im Februar auf Sendung genommen. Es wird dieses Mal am etwas ungewohnten Sendeplatz bis Ende März ausgestrahlt. Wir freuen uns auf Ihre hoffentlich richtige Einsendung. Als Lohn für Ihre Teilnahme an unserem Rätsel winken schöne Preise. Wir wünschen viel Spaß beim Raten. Ihr Team vom INFO - Kanal Neuwahlen bei der Feuerwehr! Sonderpreise Sonderpreise Ortswehr Schönberg Wehrleiter: Wilfried Liepke Stellvertreter: Heiko Kutschke Jugendfeuerwehr Cunewalde/Schönberg: Nicole Kiehne Weigsdorf-Köblitz: Andreas Löchel Kassenwart: Regina Hielscher Gewählter Gemeinde-Feuerwehr- Ausschuss: Rene Fiebiger, Bernd Jauernek, Jörg Neumann, Volkmar Starke, Sven Jeremies, Norbert Hanke, Andreas Hielscher, Heiko Kutschke. Einen ausführlichen Bericht, auch über Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen lesen Sie in der nächsten Ausgabe der CBZ! Wie jedes Jahr ist Ihre bekannte Dampfbettfedernreinigung Neumüller wieder da! Vom auf dem Festplatz beim Kleinen Kulturhaus Cunewalde täglich ab 9.00 Uhr Betten können am selben Tag wieder abgeholt werden 1 Bett 10,- 1 Kopfkissen 5,- Qualitätsinlett zu Sonderpreisen in verschiedenen Farben Anfertigung neuer Betten Wir arbeiten Ihre Betten auch zu Karostepp um jetzt neu: Tiefenreinigung bei Schafwollbetten Anfragen unter Tel oder

10 CBZ Nr. 03/2007, Seite 10 Moorteich oder Mordteich, das ist hier die Frage! Einige Heimatforscher vertreten die Ansicht, dass der Mordteich seinen Namen zu Unrecht trägt, weil hier den Akten nach, nie ein Mord geschehen ist. So soll der Namen des Teiches von Mode oder Moor abgeleitet worden sein, er müsste deshalb Moorteich heißen. Auf dem Geometrischen Umriss des Rittergutes Weigsdorf von 1835, ist der Flurname Mordteich eingetragen. Auch auf einer Landkarte, aus dieser Zeit steht der Name Mordteich. Der Teich in seiner jetzigen Form ist erst um 1800 hergerichtet worden, vorher war hier ein großes unübersichtliches Sumpfgelände, ein Sammelbecken des Oberflächenwassers des nördlichen Wurbisberges. Hier beginnt das Teilwasser, eine Gewässergrenze zwischen den domstiftlichen/meißnischen Niedercunewalde und dem oberlausitzischen Gebiet, zu dem Weigsdorf mit Köblitz schon immer gehörten. Den Ort, wo sich heute der Wanderparkplatz befindet nannte man früher die Drehe, - ein Wegekreuz. Man konnte von der so genannten Allee von Weigsdorf aus rechts nach Wurbis und links nach Niedercunewalde über das Teilwasser am Mordteich gehen. Gerade aus ging es auf dem Kaiserweg durch die Hölle (Hohlweg) nach Oppach. Der Weg mündete an der scharfen Haarnadelkurve, der heutigen B 96, die erst um 1833 gebaut worden ist. In Nähe der Erntekranzbaude, kam von Halle, Leipzig über Wilthen, Kirschau und Crostau die Alte Salzstraße, die nach Löbau und Zittau weiterführte, kein Wunder, dass sich hier mitten im Wald in Nähe an der Historischer Bildband Die Herausgabe eines Bildbandes mit historischen Fotos aus dem Cunewalder Tal nimmt nun konkrete Formen an. In mühevoller Kleinarbeit sind knapp 1000 Aufnahmen aus dem insgesamt vielleicht 8000 bis Fotos ausgewählt und eingescannt worden. Aus diesem Bestand werden jetzt entsprechend des Leitfadens für das Buch maximal 200 Bilder ausgesucht. Damit soll ein Gesamtbild entstehen, dass zwar nicht den Anspruch der Vollkommenheit der Ortsgeschichte im letzten Jahrhundert erheben kann, wohl aber vieles zeigen wird, was in Vergessenheit geraten ist. Der Bildband wird also eine Lücke schließen zwischen dem Fundus in der Ortschronik, der nicht vollständig ist und Kreuzung eines solch wichtigen Fernweges ein Hufschmied sich gute Einnahmen erhoffte und sich hier niederließ. Wenn auch einige Forscher die Schmiede am Wurbisberg für ein Fantasiegebilde halten, weil auch zu diesem Objekt noch keine schriftlichen Unterlagen aufgefunden worden sind, so sollte man nicht von vornherein alles in die Welt der Märchenerzähler verbannen. Nach Th. Schütze besteht die Schmiede nur in einer Sage, nach der 1926 von dem Matschener Paul Jeremies das Theaterstück Das Geheimnis der Unglückschmiede am Wurbisberg gestaltet wurde. Oftmals sind es mündliche Überlieferungen, die von einer Generation zur anderen weiter gegeben werden, die manches ans Tageslicht befördert, wo die Wissenschaft noch keine Antwort gefunden hat. Es sind Erlebnisse, die die Menschen tief bewegt haben und fest im Bewusstsein geblieben sind. Ich erinnere mich an Hermann Lebelt aus Wurbis, er war Steinbrecher und Bruchschmied. Bei den Worbser Leuten hieß er Schmieds Hermann. Er war vor mehr als 50 Jahren, Hermann war damals schon weit über 70, als er uns die bewegende Geschichte von der Schmiede am Wurbisberg erzählte. Auch seine Enkelkinder haben seinen Erzählungen gelauscht und können noch heute davon berichten. Ein Schmiedegeselle, der gesucht wurde, weil er schon einiges auf dem Kerbholz hatte, kam aus dem Böhmischen und hatte die Tochter des Schmiedes zur Frau genommen. Um sich in den Besitz der Schmiede zu bringen, tötete er zu erst den Schmied mit einem Hammer und später seine Frau. Er soll noch zweimal geheiratet haben. Es waren jeweils die Töchter des Bleiches aus Niedercunewalde. Die Habgier des Schmiedes kannte keine Grenzen und so mussten auch diese zwei Frauen grausam sterben. Um in Besitz der Bleiche zu gelangen, versuchte er die jüngste Tochter zu ehelichen. Bei der Hochzeit wurde er entlarvt. Er flüchtete in die Wälder bis man ihn nach Tagen in den Sümpfen des Mordteiches gefangen hat. Er kam nach Bautzen vor Gericht und wurde erhängt. Die Schmiede wurde von empörten Bürgern von Wurbis dem Erdboden gleich Jetzt kann Detailarbeit beginnen! auch nicht sein kann, und den vielen Geschehnissen am Rande der allgemeinen Entwicklung. Dabei sagen Fotos oft mehr, als Worte es zu beschreiben vermögen. Man kann sich also wirklich freuen auf den fotografischen Streifzug durch das Cunewalder Tal. Übrigens: Wer noch interessante alte Fotos hat, sollte sich beeilen! Noch besteht die Chance, dass sie berücksichtigt werden. Viele Einreicher von Bildern haben ihre Fotos bereits zurückerhalten bzw. selbst abgeholt. Die Rückgabe geht jetzt weiter. Wer sie selbst abholen möchte, vor allem Fotoalben und Großbilder, kann das bitte nach Vereinbarung mit Herrn Matthias Gutsche, Tel.: 20131! HISTORISCHES / ANZEIGEN Die Reste der Schmiede am Wurbisberg sind deutlich erkennbar. Entlang der beiden Fichten sind Granitsteine in einer Linie zu sehen. Sie bildeten die gen Nordwesten gerichtete Grundmauer. Nach langem Suchen hat Heimatfreund Joachim Wehner die Überreste am Wurbisberg tatsächlich gefunden. gemacht, wo heute noch spärliche Reste erhalten geblieben sind. Diese traurigen Ereignisse haben sich um 1760 bzw. kurz nach dem Siebenjährigen Krieg zugetragen. Einen interessanten Beitrag aus dem Jahre 1962 zu diesem Thema fand ich bei dem ehemaligen Obercunewalder Bürger Max Kern, Studienrat i. R. Gießen/Lahn. Max Kern beschreibt in diesem Bericht seine Jugenderinnerung in der Zeit von 1888 bis Er hat 1903 die Volksschule beendet und 1910 sein Heimatdorf verlassen. Auf Seite 19 dieses Beitrags kann man Folgendes nachlesen: - Der Kammweg vom Bieleboh führte auch nach Wurbis, das nur noch in loser Beziehung zum Heimatdorf Cunewalde stand. Ich erwähne Worbs nur deshalb, weil man bei guter Ortskenntnis Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Bergbaude und Pension Bieleboh Tel / Fax / täglich ab 11 Uhr geöffnet * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte * Romantischer Biergarten Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten im dichten Walde die Worbser Schmiede fand. Zwei alte Kirschbäume und ein noch älterer und dürftiger Apfelbaum, etwas Mauerwerk und ein verfallenes Kellerloch zeugten noch von dem Wurbser Schmied, einen Ritter Blaubart. Mehrere Frauen hatte er so umgebracht, dass er ihnen mit einem Hammer lange Nadeln durch die Schädeldecke trieb. Von dieser grausigen Stätte führte ein kaum erkennbares Wegel auf eine Straße, nach dem Bahnhof Cunewalde, die am Mordteich übers Teelwasser, das die Grenze zwischen Cunewalde und Weigdorf bildete. Vielleicht können diese Zeilen die Moorteich Verfechter von ihrer irrigen Meinung abbringen und veranlassen, ihre auf Gebietskarten und Ortskarten verkündeten falschen Namensgebung diesbezüglich zu ändern. Joachim Wehner Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / täglich ab 11 Uhr geöffnet Dienstag Ruhetag außer bei Familienfeiern und sonst. Veranstaltungen Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Di. Sa Uhr und Uhr So Uhr, Montag Ruhetag * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,00 Euro auch außer Haus Gaststätte Kleene Schänke Cunewalde, Tel / Di. So Uhr Uhr Do Uhr Montag Ruhetag * Ausrichtung von Feiern bis 30 Pers. Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Vereinbarung Fr. So Uhr, ab Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen

11 FREIZEIT CBZ Nr. 03/2007, Seite Karnevalssaison des CKC bot tolles Fernseh-Programm! Mit dem Rosenmontagsabschlussball ist die 23. Saison des Cunewalder Karnevals am 19. Februar zu Ende gegangen. Als der CKC am Faschingsdienstag die Dekoration und Ausstattung abbaute, lagen Freude über die gute Stimmung, Genugtuung über ungezählte Stunden karnevalistischen Treibens, ein bisschen Wehmut über das jähe Ende, aber auch das Aufatmen zum Ende der gewiss auch anstrengenden Veranstaltungen nahe beieinander! Der CKC glänzte mit insgesamt 8 Veranstaltungen und war auch beim Karnevals-Umzug in Schirgiswalde mit von der Partie. Das (Fernseh-) Programm war sehr abwechslungsreich und kam damit bestens an bei den Närrinnen und Narren aus nah und fern. Wir sprachen mit Präsident Hans-Jürgen Dittmann. CBZ: Zu den Besonderheiten des Cunewalder Karnevals gehört seit jeher die phantastische Dekoration des Saales der Blauen Kugel. Hier steckt unvorstellbar viel Arbeit und Inspiration drin. Auch in diesem Jahr war die Deko wieder toll. Was wird damit? Derzeit gibt es zwei verschiedene Antworten: 1. Die Bühnendekoration wird immer als Einmal-Dekoration entworfen und gebaut. Das heißt, am Faschingsdienstag wird sie total zurückgebaut und außer Grundelementen und technischen Ausrüstungsdetails wandert alles in den Container. 2. Die Saal- und Hausdeko wird jedes Mal entsprechend dem Motto auf die im Baukastenprinzip hergestellten und vor der Saalwand stehenden Wandverkleidungen neu entworfen, gemalt und zum des Folgejahres übermalt und wieder neu gestaltet u. a. unter Anleitung von Altmeister Holger Mann, Steffen Schuster, André Israel und vielen fleißigen Mitgliedern. CBZ: 8 Veranstaltungen plus der Umzug in Schirgiswalde innerhalb von 23 Tagen! Wie schafft man es, von der ersten bis zur letzten Minute gute Laune zu verbreiten? KFZ- und Technik-Museum Cunewalde macht sich bereit für die neue Saison Schon seit einiger Zeit wird im KFZund Technik-Museum im Dreiseitenhof in Cunewalde gesägt, gebohrt und geschraubt. Die Mitglieder des Oberlausitzer KFZ-Veteranen Club e. V. sind dabei die Ausstellungsfläche im Dachgeschoss der alten Scheune um 25 Quadratmeter zu vergrößern. Auf Grund des wieder gestiegenen Interesses an Fahrzeugen und technischen Gerätschaften aus der DDR war eine Vergrößerung der Fläche unumgänglich. Allerdings lies die Baugenehmigung etwas auf sich warten, sodass jetzt etwas Eile bei den Baumaßnahmen geboten ist, denn die ersten neuen Ausstellungsstücke rollen in Kürze an. Auch in den anderen Bereichen des Museums wird es kleinere Änderungen geben. Etwas ganz Besonderes erwartet die Besucher in der Ausstellungsebene mit den Fahrzeugen vor Baujahr Dort hält ein absolutes Unikat Einzug. Dieses Fahrzeug wurde bei unserem Oldtimertreffen vor drei Jahren erstmals wieder der Öffentlichkeit vorgestellt, nachdem es zu Kriegsende 1945 fast vollständig zerstört wurde. Ein Oldtimerfreund aus der Region hat es dann in mühevoller Kleinarbeit wieder zum Leben erweckt. Um was es Es sind nicht nur 8 Veranstaltungen, sondern mit der Eröffnung zum jeweils 9 Veranstaltungen und die gute Laune, welche von den CKC-Mitgliedern über die Bühne auf unsere Gäste ausstrahlt, ist, so denke ich, ein Zeichen dafür, das jeder vom karnevalistischen Spaß erfasst ist und sein Talent und Können mit einer inneren Einstellung zum Spaß engagiert. CBZ: Es fiel auf, dass sich die jungen Leute im Programm immer mehr in den Vordergrund spielen. Nachwuchsprobleme hat der CKC offensichtlich nicht?! CBZ: Das Angebot karnevalistischer Veranstaltungen in unserer Region ist ungemein vielseitig. Viele Clubs und Vereine laden mit ihren Faschingsprogrammen ein. Trotzdem hat der CKC erneut großen Zulauf erhalten. Worauf führt ihr das zurück? Wir haben im Umfeld, und da meine ich 25 km, eine sehr hohe Dichte an Karnevalvereinen. Da kommt man schnell auf 10 bis 15 Vereine. Wir haben schon einen leichten Rückgang an Besuchern festgestellt, aber das ist auch das Problem der anderen Vereine in der Region generell. Die mittlere Funkengarde erntete für ihren Showtanz verdient begeisterten Applaus. Wie alle anderen Funken von Mini bis Maxi waren sie wirklich gut drauf. Es ist uns tatsächlich gelungen, Jugendliche anzusprechen und für den karnevalistischen Gedanken zu begeistern. Und selbstverständlich möchte ich auch den Nachwuchs und die Jugendlichen, egal ob weiblich oder männlich, ihre eigenen Ideen in die Tat umsetzen lassen. Sie tragen Verantwortung und sind sehr zuverlässige Mitglieder. Da sollte sich manch alter Hase mitunter ein Beispiel nehmen und auch auf unangebrachte Kritik verzichten. Nachwuchssorgen sind also zurzeit nicht unser Thema. Viele Vereine im Umfeld haben da echt Sorgen. Meines Erachtens gibt es aber auch markante Merkmale, die für uns sprechen. Da ist in erster Linie das sehr gut und aufwendig konzipierte Programm, getragen von der Detailtreue in der Darbietung bis hin zu den Darstellern, die oft ein richtiges Feuerwerk des Karnevals abbrennen, zu nennen. Dazu gehört eine technisch perfekte Haus-, Ton- und Lichttechnik, betreut durch sehr qualifizierte Karnevalisten, ein gutes Team um Familie Stöcker, was Essen und Getränke betrifft, und das Haus des Gastes als Ganzes sucht natürlich im Umfeld auch seines Gleichen. Und diese sich genau handelt, möchten wir heute noch nicht verraten. Das KFZ- und Technik-Museum Cunewalde öffnet dann pünktlich zu Ostern wieder seine Pforten für die Besucher. Die Öffnungszeiten sind auch in diesem Jahr wieder Sonnabend von bis Uhr und Sonntag von bis Uhr und bis Uhr. Wochentags öffnet das Fahrzeugmuseum auf Anfrage bei der Tourist-Information Cunewalde Tel.: / Am 6. Mai lädt der Oberlausitzer KFZ- Veteranen Club e.v. traditionsgemäß alle Fahrer von historischen Kraftfahrzeugen zum offiziellen Beginn der Oldtimersaison in den Dreiseitenhof nach Cunewalde ein. Unter dem Motto Motoren an können alle Oldtimerfreunde ab Uhr ihre rollenden Museumsstücke der Öffentlichkeit präsentieren. Für Fahrzeuge vor Baujahr 1970 ist dann ein Sonderparkplatz reserviert und die Besatzungen erhalten freien Eintritt in unser Museum. Für alle, die historische Technik in Aktion bewundern wollen sei an dieser Stelle schon auf das 4. Oldtimertreffen am KFZ- und Technik-Museum in Cunewalde hingewiesen. Dazu erwartet der Veranstalter am 27. Mai wieder über 100 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Sollten sie jetzt Lust bekommen haben mit ihrem historischen Fahrzeug bei unseren Veranstaltungen mitzumachen oder Komponenten mit einem gut arbeitenden Führungsteam werden hoffentlich auch für die weitere Zukunft den Besuch unserer Gäste zu einem unvergesslichen Spaßerlebnis werden lassen. CBZ: Nach dem Karneval ist vor dem Karneval! Dazwischen liegt eigentlich das vom CKC veranstaltete Badfest. In den Reihen des CKC ist die Durchführung umstritten, da es ein hohes wirtschaftliches Risiko darstellt. Wird es ein Badfest 2007 mit dem CKC geben? In diesem Jahr wird es kein Badfest, ausgerichtet durch den CKC, in bisheriger gewohnter Form geben. Die Anzahl der Freiluftveranstaltungen im Cunewalder Tal ist von Jahr zu Jahr gestiegen, bedingt durch die große Anzahl von Vereinen in Cunewalde. Es gab voriges Jahr ein Badfest, ausgerichtet durch einen kommerziellen Anbieter und somit ist die Werbewirkung für unser Erlebnisbad sehr gut umgesetzt worden. Wirtschaftliche Aspekte zwingen uns darüber nachzudenken, wenn man eine hochkarätige Darbietung einkauft, wie die Fixkosten kompensiert werden. Und die bisher verpflichteten Künstlergruppen usw. verlangten immer ein Zelt und allein das muss durch Umsatz und Sponsoring erst mal erwirtschaftet werden. Eine vielfach von mir angeregte gemeinsame Veranstaltung mit mehreren Vereinen und somit Einmaligkeit bei der Programmdarbietung über die Grenzen von Cunewalde hinaus zu erlangen, findet keine weiteren Interessenten. Insofern sollten sich vielleicht die Festzelt benutzenden Vereine auch mal zu diesem Thema äußern. Der CKC hatte sich das Badfest auf die Fahne geschrieben nach der Eröffnung unseres schönen Erlebnisbades, Werbung für dieses Bad mit einer solchen Veranstaltung weit über die Kreisgrenzen zu erreichen und Badbesucher zu erobern. Der Schwerpunkt und die Hauptaufgabe des CKC ist sein Wirken in der 5.ten Jahreszeit. Vielen Dank und bis dahin Kummt oack rei! sogar aktiv in den Verein einzutreten, dann besuchen sie uns mal unter oder jeden ersten Dienstag im Monat ab Uhr direkt im historischen Dreiseitenhof in Cunewalde. Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender

12 CBZ Nr. 03/2007, Seite 12 VERMISCHTES / ANZEIGEN Was ist eigentlich ein Kleingarten wert? Für oft weniger als 0,20 pro Tag habe ich das ganze Jahr einen Garten. Das heißt: in der Sonne liegen, Tomaten und anderes Gemüse anpflanzen und ernten, die Pflanzen- und Tierwelt beobachten, mit der Familie und Freunden im Garten grillen, mit dem Nachbarn über den Gartenzaun plauschen. Das heißt: Spielräume für die Kinder, gesundes Obst und Gemüse, Eigeninitiative und Kreativität beim Gärtnern, frische Luft, Bewegung und gute Laune! Nur einmal zum Vergleich: Ein Glas Bier im Lokal kostet 2,50 (Vergnügen 20 Minuten), das tägliche Päckchen Zigaret- ten 4 (Vergnügen 20 x 3 Minuten), eine Kinokarte 6 bis 8 (Vergnügen 90 Minuten), ein Theaterbesuch ca. 25 (Vergnügen 2 bis 3 Stunden). Im Garten kann man fast das ganze Jahr Entspannung und Erholung finden, sich durch aktive Arbeit an Erfolgen freuen und nicht zuletzt durch gemütliche Abende neue Kraft tanken. Sollte Ihr Interesse geweckt sein, fragen Sie in einer der Kleingartenanlagen im Cunewalder Tal nach, die Vereine freuen sich immer über neue Mitglieder. G. Neumann In der Kleingartenanlage Gehege Obercunewalde sind noch freie Gärten von 100 bis 400 m² Größe zu vergeben. Die Gärten sind unbebaut. Der Jahresbeitrag liegt je nach Gartengröße meist unter 50. Nähere Informationen können Sie bei Interesse unter 03586/ erhalten. Das Bundeseisenbahnvermögen verkauft freibleibend in Cunewalde, Bahnhofstraße 2 ein m 2 großes Grundstück mit einem leerstehenden, sanierungsbedürftigen Bahnhofsgebäude mit angebautem Güterboden ehemaligem Wasserturm und 2 Nebengebäuden. Verhandlungsbasis: ,00 EUR Höchstgebote richten Sie bitte schriftlich unter Angabe BEV 4421/Niedercunewalde an das Bundeseisenbahnvermögen Büro Dresden, August-Bebel-Straße 10, Dresden Tel , Fax Sie finden uns auch im Internet: uwe.schneider@bev.bund.de Am 3. März eröffnete Frau Petra Göring ihre zweite Ausstellung von Bildern in Cunewalde. Nach dem großen Interesse im Vorjahr stellt sie dieses Mal im Foyer der Blauen Kugel aus. Ihre Malerei steht unter dem Titel Impressionen und Expressionen und ist bis zum 12. Mai 2007 zu sehen. Wenn der Nordwind im Februar nicht will, so kommt der sicher im April Vom Winter war im Februar gar nichts zu spüren. Nicht einen einzigen Frosttag konnten wir verzeichnen. Dafür gab es reichlich Regen. Will Petrus etwa schon für einen eventuellen trockenen Sommer vorsorgen? Wie schaut der Februar nun in Zahlen aus? In der Wolfsschlucht wurde ein Durchschnitt von 3,7 C ermittelt. Der langjährige Mittelwert liegt bei 0,2 C. In Halbau wurde zwar nur ein Mittel von 2,9 C errechnet, aber das langjährige Mittel liegt bei nur -0,8 C. Der Februar wurde schon in Presse und Fernsehen als der wärmste seit Beginn der Temperaturmessung bezeichnet. Doch in der Wolfsschlucht wurden in den Jahren 1961, 1977, 1990, 1998 und 2004 noch höhere Mittelwerte als in diesem Jahr errechnet. Wie schon angesprochen, gab es reichlich Regen. In der Wolfsschlucht regnete es 71,5 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 65,2 mm. In Halbau war die Differenz gegenüber dem langjährigen Mittel von 38 mm mit 56,5 mm größer. Nun stellt sich wieder die Frage, ob sich die Bauernregel in der Überschrift bewahrheiten wird? Der laut Bauernregel vorhergesagte milde Winter traf jedenfalls ein. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Februar Min Max Min Max Do 01. 0,7 4,9 4,0 5,3 Fr 02. 0,7 6,5 0,2 6,7 Sa 03. 2,5 5,0 3,1 5,8 So 04. 2,5 4,4 2,1 4,4 Mo ,5 5,7-2,6 6,9 Di ,4 2,2-0,8 4,4 Mi ,2 2,2-4,5 3,4 Do ,5 2,4 0,1 2,2 Fr 09. 0,7 4,5-0,3 5,4 Sa ,2 1,0 0,7 2,0 So ,0 4,5-2,9 6,4 Mo 12. 2,7 8,0 2,3 9,2 Di 13. 4,5 6,2 3,8 8,8 Mi 14. 3,7 8,5 3,6 10,2 Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Februar Min Max Min Max Do 15. 1,4 5,7 4,3 4,3 Fr 16. 1,0 2,5 1,8 4,1 Sa ,9 7,2-2,5 9,7 So 18. 1,0 6,5 1,7 8,4 Mo 19. 1,4 3,4 0,9 4,9 Di ,2 5,9 1,7 7,1 Mi ,4 8,9-2,9 11,0 Do 22. 1,5 8,0 2,7 9,8 Fr ,0 3,2 0,1 1,1 Sa 24. 1,4 5,4 0,9 7,5 So 25. 2,0 6,4 2,6 7,8 Mo 26. 1,4 5,4 1,2 6,8 Di 27. 1,9 4,0 2,5 5,5 Mi 28. 1,4 10,2 1,7 11,8

13 SCHULE / KITA / VEREIN / ANZEIGEN CBZ Nr. 03/2007, Seite 13 Unsere WINTER (?)-ferien im Cunewalder Tal mussten in diesem Jahr leider ohne den so ersehnten Schnee auskommen. Trotzdem ließen wir uns nicht stoppen und starteten mit dem vielfältigen Ferienprogramm. Bereits der Tag auf der Bautzener Elchbahn machte riesigen Spaß und lockte auch unsere Anfänger auf die Kufen. Nachdem wir uns auf dem Eis ausgetobt hatten (ohne Verletzungen!!), lud uns Toni s Mutti zu einem leckeren Mittagessen in ihren Imbiss. die Gänge flitzte, ließen wir uns nicht abschütteln und erbeuteten alle Leckereien. Tanzrunden verschafften uns anschließend Zeit zum Luftholen und das leckere Buffet gab uns Kraft zum Weitertoben. Als wir dann mit der LAURENZIA endeten, waren viele von uns total geschafft. Doch trotzdem stimmten alle auf die Frage: Hat es euch gefallen? mit einem kräftigen JAAA Ebenfalls in der zweiten Woche probier- Bessere Zeugnisse! Ihr Partner im Schulalltag Nachhilfe Prüfungshilfe LRS preiswert individuell schulbegleitend von der Grundschule bis zum Abitur intensive Prüfungsvorbereitung Jetzt Sparpreise! Jetzt anmelden! Cunewalde MS, Czornebohstr. 23 Beratung: Mi, 21.3., Uhr weitere Kursstätte: Neus. - Spremberg Beratung: Mo - Fr, Uhr unter bzw. weiterhin vor Ort nach Vereinbarung Ihr Partner seit Beim Tischtennisturnier in der Turnhalle konnte jeder Einzelne von uns, gemeinsam mit den Ferienkindern aus Weigsdorf- Köblitz, seinen Sportsgeist unter Beweis stellen. Dieser wurde belohnt mit tollen Preisen. Danke an Herrn Weickert für die Organisation und Betreuung des Turniers. Ein weiterer Höhepunkt war unsere große Faschingsparty. Los ging es mit einigen zünftigen Tanzliedern, weiter dann mit Zeitungstanz, Stuhlpolonaise und Luftballonwettpusten. Als plötzlich der Bonbonmann durch Buntes närrisches Treiben im Wichtelland Fasching, Fastnacht, Karneval ist eine heitere Zeit und so recht geeignet, um ein lustiges Fest zu feiern. Auch die Kinder und Erzieherinnen der AWO Kita Wichtelland feierten am Faschingsdienstag ein stimmungsvolles Fest. Nach einer großen Vorstellungsrunde in der Eingangshalle gab es viel Spaß in allen Räumen. Ob beim Tanz mit Luftballons, bei lustigen Wettspielen, an der Bar mit allerlei Leckereien, der großen Rutsche, einem etwas ruhigeren Puppentheater oder beim Tanz mit unserem Alleinunterhalter, Langeweile gab es nicht. ten wir noch etwas Neues aus Wir fuhren ins Bauspielhaus nach Löbau und verbrachten dort 2 Stunden mit Bauen. Gespielt wurde mit Anker-, Lego- oder anderen Plastebausteinen. Das bereitete (besonders unseren Jungs) große Freude! Aber auch die anderen Tage in Schule oder Hort machten Spaß und so konnten alle Kinder und Erzieher auf zwei erlebnisreiche Wochen zurückblicken. Kinder des Förderverein der W.-v.-Polenz-Schule und AWO-Hort Cunewalde Ein Verein stellt sich vor: Wie sicherlich bereits bekannt ist, existiert im Cunewalder Tal, in der Weinbrandstadt Wilthen und über dessen Grenzen hinaus eine Art Verein bzw. fußballbegeisterte Interessengemeinschaft, die sich den Namen Dylirium Cunewalde - Wilthen gegeben hat. Hier soll nun einmal dieser Fanclub näher vorgestellt werden: Die Anfänge unseres Fanclubs gehen zurück ins Jahr Als das Hinspiel von der Regionalliga - Relegation mit 1 : 0 gewonnen wurde, musste man in Berlin beim Rückspiel einfach dabei sein. Da in unseren Reihen ein Busfahrer vertreten ist, der unentgeltlich fahren wollte, kam die Idee, einen großen Bus zu organisieren. Und so wurden sämtliche Dynamofans aus der näheren Umgebung, die man aus dem Stadion kannte, zusammengetrommelt, um den Bus zu füllen. Dadurch kamen engere Kontakte zwischen Cunewalder und Wilthener Dynamofans zu stande. Bald gab es weitere gemeinsam durchgeführte Fahrten, bei denen auch immer ein bisschen Geld zur Seite gelegt werden konnte. Diese führten uns u. a. nach Babelsberg, Leipzig, zu Hallenturnieren und anderen Events. Nach dem Super Regio Cup 2003 war endlich genug Geld zusammen gespart, um die Idee einer Zaunsfahne verwirklichen zu können. Am wurde beschlossen, dass wir einen Fanclub gründen wollen. Nur der Name war noch ein Problem. Nach langen Überlegungen sind wir auf den Namen Dylirium gekommen. Laut Duden heißt Delirium: irre oder wahnsinnig. Unsere Definition des Namens allerdings ist: verrückte Dynamofans. Durch unsere Zaunsfahne wurden viele Dynamofans aus unserer Umgebung auf uns aufmerksam und unsere Mitgliederzahl stieg rasch auf mittlerweile 41. Das Alter unserer Mitglieder liegt zwischen 16 und 45 Jahren an. Dazu zählt auch die einst gewählte Miss Dynamo Franziska Gedan. Unser Fanclubleben haben wir bisher sehr aktiv gestaltet. So wurden legendäre Busfahrten mit einem 50-Mann-Bus bestritten, nach Krefeld, Riesa, Rostock oder Fürth. Auch den Besuch in der Allianzarena haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Dylirium Cunewalde - Wilthen In München wurde zudem unsere Auswärtsfahne mit unserem neuen Fanclubsymbol, dem Dylirium-Tiger eingeweiht. Fußballturniere in Freital, Oberlichtenau, Elsterwerda, Neustadt oder Dresden standen auf unserem Programm. Zahlreiche Pokale konnten wir auf diese Weise schon gewinnen. Besonders stolz sind wir auf unseren eigenen VW Bus, bestückt mit Dylirium - Werbung, welcher uns immer schnell und sicher zu fast allen Auswärtsspielen bringt. Mit diesem sind beispielsweise im Jahr 2006 über Kilometer nur zu Fußballspielen gefahren worden. Erwähnt werden sollen auf jeden Fall unsere zahlreichen Fanclub-Artikel, darunter eigene Polo - Shirts, Kapuzenjacken, PKW-Aufkleber, Ansteckbuttons und ganz neu: Der Dylirium-Balkenschal, auf den alle wahnsinnig stolz sind. Sogar im Fernsehen beim MDR sind wir im Rahmen der Sendung Sport im Osten vorgestellt worden. Seit ca. einem Jahr haben wir ein eigenes fanclubinternes Magazin: den Buschfunker. Einmal im Jahr führen wir unser Fußball-Turnier durch, den Dylirium-Hallencup. Im letzten Jahr ein Riesenerfolg, findet er in diesem Jahr, und das ist kein Aprilscherz, am Sonntag, dem 01. April in der Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz- Schule von Cunewalde statt. Bei Heimspielen von Dynamo Dresden sind wir immer im K und im M-Block zu finden. Unsere Zaunsfahne hat mittlerweile vor dem L-Block ihren festen Platz gefunden. Abschließend sei noch gesagt, dass ein Teil unserer Mitglieder, bedingt durch aktives Spielen im Verein oder einfach nur aus Freude, Symphatien für Motor Cunewalde hat. Das äußert sich, indem wir oft und wenn es Dynamo zulässt, bei Heim- und Auswärtsspielen von Cunewalde dabei sind und durch Aktionen die Mannschaft unterstützen wollen. Im Internet sind wir seit ca. 3 Jahren unter zu finden, wo es neben Informationen über uns auch Neuigkeiten, Bildergalerien, Stadionberichte und ein Forum gibt. Seit Bestehen unserer Internetseite konnten wir mehr als Zugriffe verzeichnen, eine Zahl, die für sich sprechen dürfte...

14 CBZ Nr. 03/2007, Seite 14 ANZEIGEN (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle HG LEGEN SIE IHR GELD SINNVOLL AN. Der CITROËN C5. Sinnvolle Technologie. Jetzt umsteigen* Kubschütz Autohaus Jochen Hennersdorf (H) An den Steinbrüchen 2 Tel.: CITROËN C5 ab ,- Mit FAP-Partikelfilter HYDRACTIVE 3-Fahrwerk mitlenkenden Bi-Xenonscheinwerfern (Serie für EXCLUSIVE) vollautomatischer Klimaanlage mit Kühlfunktion für das Handschuhfach und auf Wunsch mit AFIL-Spurassistent. *Komplettpreisangebot inkl. Metallic, voll. Klima, Radio-CD, elektr. FH, ZV mit Funkfernbedienung u.v.m. ACHTUNG! Limitierte Stückzahl vorhanden. Gültig bis oder solange der Vorrat reicht. CITROËN C V Style Kraftstoffverbrauch innerorts 11,5 l/100 km, außerorts 6,0 l/100 km, kombiniert 8,0 l/100km. CO 2 -Emissionen kombiniert 190 g/km. (gemäß RL 80/1268/EWG) Sohland/Spree Autohaus Hennersdorf, Inh. Jochen Hennersdorf (A) Am Gewerbering 1 Tel.: CITROËN NICHTS BEWEGT SIE WIE EIN CITROËN Bürozeiten: Montag Uhr Martina Mucke Uhr Hauptvertreterin der Allianz Dienstag Uhr Schönberger Straße Uhr Cunewalde Mittwoch Uhr Tel.: Donnerstag Uhr Fax: Uhr Handy: Fr Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Kreuz-Apotheke Cunewalde Oberlausitzer Apotheken OHG Bettina Lindecke Stephan Hampel Bahnhofstr. 2a Cunewalde Tel / Wichtige Änderungen seit dem 1. März Sofortrabatt auf Ihre Kundenkarte Täglicher Botendienst (Mo. bis Fr.) zwischen und Uhr Samstag verlängerte Öffnungszeit von bis Uhr 5,95 In unserer Genossenschaft wohnen, heißt preiswert und sicher wohnen. Wir vermieten ab sofort 2-Raum- Wohnung, 47 m 2 und 57 m 2. KM 202,05 bzw. 215,32 + NK, 3. und 5. Et. Weiterhin ab April 07, 3-Raum- Wohnung, 59 m 2, 4. Et. KM 242,30 + NK 130,00, komplett renoviert mit Bodenbelägen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an WG Friedens-Aue eg Albert-Schweitzer-Siedlung 57 Tel / Vermieten ab Mai 2007 geräumige 2-Zi.-Wohnung. Bei Interesse bitte nachfragen unter Telefon: / NEU! Je 6,95 Biete schöne ruhige EG-Wohnung, 88 m 2, Terrasse, Gartenzugang, Heizung, WW, Bad/Dusche/WC, Keller, Garage in O.-Cunewalde. In 3-Fam.- Haus frei ab Mai/Juni. Miete 290,- / Mon. Garage 20,- /Mon. + NK ca. 110,- /Mon. Tel / Jetzt günstig finanzieren und umschulden. Wir machen den Weg frei VR-Baufinanzierung qualifizierte Berater/Beraterinnen kostenloses Finanzierungsangebot einfache Abwicklung 10 Jahre Zinsbindung möglich!!! Wir beraten Sie gern. ( ) (0,14 /Min. DTAG) Volksbank Löbau-Zittau eg

15 SPORT / ANZEIGEN CBZ Nr. 03/2007, Seite 15 Nach Kantersieg Punkte verschenkt! Der Start in die Rückrunde der Fußballsaison war ein Fehlstart. Am 1. Spieltag fiel die Eröffnungspartie in Ostritz den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer, so dass die Begegnung gegen den SV Bautzen zum Auftaktspiel für die 2. Halbserie wurde. Cunewalde bot dabei ein absolut überzeugendes Spiel. Die Gäste waren mit dem schnellen Angriffsfußball der Höhne-Schützlinge total überfordert und so fielen Tore am laufenden Band. Zur Halbzeit lag Motor bereits mit 5 : 0 in Führung und legte nach dem Wechsel bis zur 63. min. weitere drei Treffer nach. Die Bautzener waren sichtlich froh, dass es keine zweistellige Klatsche wurde, denn die Gastgeber steckten in der letzten halben Stunde deutlich zurück. Im folgenden Nachholespiel in Der SportServiceAgentur Reinhard Mirle ist es gelungen, Sportfreund Bernd Stange für ein Fußballforum in der Oberlausitz zu gewinnen. Bernd Stange war jüngster Nationaltrainer der DDR nach der Wende trainierte er Hertha BSC und VfB Leipzig. Es folgten Stationen in der Ukraine, Australien und dem Oman. Als er 2002 einen Vertrag als Nationaltrainer des Irak unterschrieb, bescheinigten ihm Medien den gefährlichsten Trainerjob der Welt. Bernd Stange ist Oberlausitzer gebürtiger Ostritz kassierte Motor die erste Saisonniederlage. Ohne einige bewährte Stammkräfte und mit grippengeschwächten Spielern im Aufgebot war die Elf nicht in der Lage, dies zu verhindern. An Juniorenkeeper Thomas Rößler lag das aber nicht. Er machte seine Sache im Tor sehr bravourös, wurde aber im Abwehrverhalten mehrfach im Stich gelassen. Motor kam nach dem zwischenzeitlichen 4 : 1 zwar schnell auf 4 : 3 heran, doch für den Ausgleichstreffer reichte es trotz deutlicher Überlegenheit am Ende nicht. Das Spitzenspiel bei der Zweiten des FSV Budissa Bautzen hielt nicht was man sich von ihm vielleicht versprochen hatte. Motor hatte schon in der 1. Minute Glück, dass die Gastgeber das Führungstor verpassten. Vieles spielte sich zwischen den Fußballforum mit Bernd Stange Gnaschwitzer und wird von vielen oberlausitzer Fußballkennern als Experte geschätzt. Seine Zusage liegt vor, zu einem Fußballforum in die Oberlausitz zu kommen, um seinen Fans Rede und Antwort zu stehen. Für Interessenten gibt es die folgende Möglichkeit einer Begegnung: 28. März 2007, Uhr in Cunewalde, Haus des Gastes Blaue Kugel, Großer Saal Der Kartenvorverkauf erfolgt ab über die Tourist-Information Cunewalde. SportServiceAgentur Reinhard Mirle Strafräumen ab, Budissa wirkte auf dem Kunstrasenplatz spielerisch sicherer, ohne wirklich Torgefahr entwickeln zu können. Was trotzdem in Richtung Gehäuse durchkam, wurde die sichere Beute des wieder genesenen Schlussmannes Martin Heydel. Am Schluss häuften sich die Chancen für Cunewalde, die Partie für sich zu entscheiden. Doch ein bestens aufgelegter Albrecht Jeremies im Tor der Budissen verhinderte den Cunewalder Sieg als er u. a. einen Foulelfmeter von David Studeny parierte. So blieb es beim gerechten 0 : 0. Am kommenden Sonnabend den 10. März steht das Spitzenspiel Erster gegen Dritter, Cunewalde gegen den VfB Zittau, auf den Spielplan, Anstoß ist Uhr. Ein Cunewalder Sieg würde einen großen Schritt Richtung Meisterschaft bedeuten. Die 2. Männervertretung startete mit einer wirklich vermeidbaren Niederlage in die Frühjahrsserie. Die Elf konnte einen 2 : 0 Vorsprung bei SG Wilthen 2 nicht halten und verlor mit 2 : 3. Erster Heimspielgegner ist am 10. März SV Göda 2, Anstoß ist Uhr. Die Leiterin der Cunewalder Sparkassenfiliale, Ramona Eckelmann, übergab am 27. Februar 2007 im Rahmen einer Beratung mit den Nachwuchs-Übungsleitern der Abteilung Fußball der SG Motor Cunewalde den Erlös aus der Spendenaktion Sparkassen-Kalender 2007 an Abteilungsleiter Matthias Hempel. Die stolze Summe von 315 kann für die Anschaffung von hauptsächlich Ballmaterial eingesetzt werden. Von dieser Stelle aus bedanken sich die Trainer und jungen Kicker bei der Cunewalder Sparkasse und deren Kunden für die Spendenbereitschaft vielmals! Der Dynamo Dresden Fanclub Dylirium Cunewalde Wilthen veranstaltet am Sonntag, dem 1. April 2007 (kein Aprilscherz) in der Zeit von Uhr in der Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Schule den Dylirium-Hallencup 2007 Dazu sind alle Fußball-Fans herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Weitere Infos unter Tischtennis Kinder spielen um die Mini-Meister-Titel Die Kleinsten sind in Cunewalde zumindest einen Tag lang die Größten. Am 16. Februar 2007 wurde unter der Regie der SG Motor Cunewalde Abteilung Tischtennis in der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz-Schule der Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften 2007 im Tischtennis ausgespielt. 20 Jungen und Mädchen spielten mit Begeisterung und für Anfänger auf hohem Niveau. Diese Meisterschaften werden übrigens bundesweit ausgespielt und ist die größte Breitensportaktion im deutschen Sport. In Cunewalde wurde diese Aktion von der Volksbank Löbau-Zittau unterstützt. Das Mitmachen hat sich gelohnt, denn jeder Starter erhielt einen kleinen Preis. Nochmals vielen Dank der Volksbank Löbau-Zittau für die Bereitstellung der Preise und die Übergabe einer kleinen Finanzspritze an die SG Motor Cunewalde. Eine Bitte an unsere Grundschulen: Diese Meisterschaften werden jedes Jahr in den Winterferien durchgeführt. Bitte liebe Schulleiter, nehmen Sie diesen Höhepunkt für unsere Kinder langfristig in die Ferienpläne auf. Hallo liebe Kinder: Jeden Montag ab Uhr besteht die Möglichkeit in der Turnhalle, Am Sportzentrum Tischtennis zu lernen und zu spielen. Ergebnisse der Mini-Meisterschaft Altersklasse bis 8 Jahre 1. Oskar Striegler Wilhelm-von-Polenz-Schule 2. Christoph Kießlich Wilhelm-von-Polenz-Schule Altersklasse bis 10 Jahre 1. Melanie Glienke Wilhelm-von-Polenz-Schule 2. Nico Weickert Schiller Schule 3. Analena Halank Schiller Schule Altersklasse bis 13 Jahre 1. Enrico Hohlfeld Wilhelm-von-Polenz-Schule 2. Phamon Thimkham (Tui) Schiller Schule 3. Tom Julian Mende Wilhelm-von-Polenz-Schule Tischtennis 2. Bezirksliga Männer Die 1. Männermannschaft überzeugte mit einer soliden Mannschaftsleistung in der 2. Bezirksliga. Obwohl das Spieljahr 2006/2007 mit Verletzungen begann, denn einer unserer Spitzenspieler, Roland Glaß, verletzte sich im 1. Punktspiel (Muskelfaserriss) gegen Post Görlitz. Mit einer geschlossenen, kämpferisch starken Mannschaftsleistung konnten wir 2 Punktspiele ersatzgeschwächt überstehen. In der Stammformation konnten wir u. a. den zeitweise Tabellenersten Kirschau/ Sohland schlagen und somit ihre Träume zum Aufstieg platzen lassen. Bild v.l.n.rechts: Jens Weickert, Reinhardt Lebelt, Jörg Hentschke, Roland Glaß, Ralf Weickert (Mannschaftskapitän), Günter Weickert Tabelle: (Stand ) 1. TTC Neusalza-Spremberg 24 : 2 2. SV Kirschau/Sohland II 19 : 5 3. Post Görlitz III 20 : 8 4. SV Schirgiswalde 19 : 9 5. Motor Cunewalde 16 : TTC Neukirch II 11 : TTSV Hagenwerder II 10 : MSV Bautzen V 10 : SG Schirgiswalde 4 : ZSG Johnsdorf 1 : 27 Platz 1 aufstiegsberechtigt Platz 9 und 10 Abstieg in die Bezirksklasse Tischtennis Sachsenmeisterschaften der Senioren 2 x Bronze für Rudi Bergmann Am 27. und 28. Januar 2007 fanden in Hoyerswerda die Landesmeisterschaften der Senioren statt. 195 Tischtennisspieler ermittelten in ihren Altersklassen die Sachsenmeister. Von der SG Motor Cunewalde nahmen die Sportfreunde Rudi Bergmann Altersklasse (AK) 80 Jahre und älter sowie Günter Weickert AK Jahre teil. Der Sportfreund Günter Weickert als Ostsachenmeister konnte sich für dieses Turnier qualifizieren! In der AK 80 besteht freie Meldung (ohne Qualifizierung). Es waren bisher die erfolgreichsten Meisterschaften für die Abteilung Tischtennis. 5 aktive Tischtennisspieler aus Sachsen in der AK 80 ermittelten den Landesmeister. Der Sportfreund Hans Thunig aus Wilthen wurde Sachsenmeister und mit größtem Kampfgeist und für uns völlig überraschend erkämpfte unser Sportfreund Rudi Bergmann einen hervorragenden 3. Platz. Auch im Doppel errang Rudi Bergmann mit Hans Thunig einen 3. Platz. Nochmals herzlichen Glückwunsch. In der AK 65 waren 24 Sportfreunde aus Sachsen angereist. In 6 Gruppen à 4 Spieler spielte Jeder gegen Jeden. Platz 1 und 2 jeder Gruppe waren für die Finalrunde qualifiziert. Mit 6:0 Punkten wurde der Sportfreund Günter Weickert Gruppenerster. Er konnte sich gegen den Sportfreund Manfred Meyer (Rangliste 1) von Chemie Radebeul mit 3:2 durchsetzen. Das war wohl eine der größten Überraschung in diesem Turnier. In der Finalrunde (einfaches Ko-System) kam leider ein schnelles Aus! Im Doppel mussten sich die Ostsachsenmeister Günter Weickert/Dr. Klaus Erkel im Viertelfinale dem späteren Landesmeister geschlagen geben. Diese Sachsenmeisterschaften waren eine gelungene Generalprobe für die Europameisterschaften der Senioren im Juni 2007 in Rotterdam (Holland).

16 CBZ Nr. 03/2007, Seite 16 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht z.b.abfindungen,urlaub, Kündigung, Zeugnisse, Lohnansprüche, ALG I u. II, Öffentlicher Dienst Familienrecht z.b. Scheidung, Unterhalt, Hausrat, Sorge- und Umgangsrecht, Zugewinn, Vermögensaufteilung Vertragsrecht z.b. Forderungen aus LuL, Miet- und Pachtvertrag, Kaufvertrag, VOB, Werkvertrag, Schadensersatz Strafrecht z.b. Allgemeines Strafrecht, Jugendstrafrecht, BtM- Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Nebenklagevertretung Medizinrecht z.b. Arzthaftung, Berufsordnung, Recht der medizinischen Behandlung, Vertragsarztrecht Erbrecht z.b. Einzeltestamente, Ehegattentestamente, Erbscheinverf., Erbverträge, Pflichtteilsansprüche Sozialrecht z.b. Arbeitslosengeld I und II, Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen, Schwerbehindertenrecht VerwaltungsR z.b. Abwasserbescheide, Baugenehmigungen, Polizeirecht, Denkmalschutz, Abgabenrecht, Beamtenrecht, Straßenverkehrsrecht z.b. Bußgeldsachen wie Rotlichtverstöße, Verkehrsunfälle, Geschwindigkeitsüberschreitungen u.ä., Schmerzensgeld, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Trunkenheitsfahrt Heringstraße 3. Bautzen Parkplätze im Hof ( ) Suche für Cunewalde und Umgebung interessierte Lehrer für Nachhilfeunterricht in allen Fächern, Klassen und Schularten. Interessierte bitte melden unter: Tel.: Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag 9. März 2007 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,00 Jahresabonnement: 13,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 124, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für April 2007 ist der kommunikationsshop pötschke Inhaber: Thorsten Pötschke Handys ohne Vertrag, ohne Karte mit 3 Jahren Garantie ab 45,- Ihr freundlicher Berater für: Mobilfunk Festnetz Zubehör Navigation Ladenpassage Penny-Markt Großpostwitz Tel Fax Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Lieferung von: Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Die nächste CBZ erscheint am Neudorfstr Schönbach Telefon / Bestattung & Blumenhau# Schröter Torsten Kühn Kötschauer Straße Kleindehsa Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug Cunewalde Kirchweg 6 Tel Heimbürgin Sonja Triebel Cunewalde Zum Kiefernberg 12 Tag und Nacht

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 12. Jahrgang Nummer 7 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: 2 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gärtnerei Westhoff im Ortsteil Oeding 2. Bekanntmachung:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weilheim-Schongau 4. Änderung des Bebauungsplanes Am Eschbach gemäß 30 (1) BauGB im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Entwurf in der Fassung vom 24.07.2017 4. Änderung Bebauungsplan Am Eschbach

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 26.01.2018 Nr. 04 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.27/2014 vom 20. November 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 25. November 2014 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Sie werden hiermit zur 40. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am GEMEINDEVERTRETUNG - Vorsitzender - Am Bürgerzentrum 1 63584 Gründau Gründau, 15.04.2015 An die Damen und Herren der Gemeindevertretung 63584 Gründau Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden hiermit zur

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr