Hardheim. im fränkischen Odenwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hardheim. im fränkischen Odenwald"

Transkript

1 Hardheim im fränkischen Odenwald Donnerstag Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt für Hardheim, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental 7. Jahrgang Nr. 17 Aus der Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2013 Bürgermeister Heribert Fouquet kandidiert im Jahr 2014 nicht mehr als Bürgermeister Presseerklärung von Bürgermeister Heribert Fouquet Sehr geehrte Frau Berberich, Herren GR und OV, meine Herren Amtsleiter, Zuhörer und Pressevertreter, in letzter Zeit wurde ich zunehmend darauf angesprochen, ob ich mich nochmals für das Amt des Bürgermeisters bewerben würde. Meine Entscheidung in dieser Frage hängt dabei nicht mit jüngsten Ereignissen zusammen, sondern ich habe diese für mich und in Absprache mit meiner Familie bereits seit längerem getroffen und in kleiner Runde verschiedentlich schon angedeutet. Trotzdem oder gerade deswegen, wurde wohl darüber spekuliert, was ich denn nun wirklich vorhabe und eigentlich wollte ich mich dazu erst beim kommenden Neujahrsempfang äußern. Doch im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen, wo es darum geht, geeignete Kandidaten zu finden, ist es sicher für manchen Interessierten hilfreich, rechtzeitig zu wissen, was sich kommunalpolitisch an der Spitze des Rathauses tut. Auch bei verschiedenen Veranstaltungen und Feiern in jüngster Zeit merkte ich den Rednern an, dass sie nicht so recht wussten, wie sie mit den inoffiziellen Informationen oder Gerüchten umgehen sollten. Auch ich muss mich gegenüber Gremien denen ich angehöre erklären, wie meine weiteren Pläne aussehen, um auch hier rechtzeitig Klarheit zu schaffen. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, früher als geplant, den Spekulationen und Unsicherheiten ein Ende zu setzen und erkläre hiermit öffentlich und offiziell, dass ich bei der anstehenden Bürgermeisterwahl im nächsten Jahr nicht mehr kandidieren werde. Die Gründe liegen in meinem doch etwas fortgeschritteneren Alter. Im nächsten Jahr bin ich 62 und da kann man schon mal an den Ruhestand denken. Ich bedanke mich schon heute bei allen, die mir in den zurückliegenden 15 Jahren geholfen haben, Hardheim weiter zu entwickeln. Ich werde selbst- verständlich auch dieses, mein nunmehr letztes Amtsjahr dazu nutzen, um noch möglichst viele Vorhaben abzuschließen und Neues auf den Weg zu bringen. Hardheim bekommt bis im nächsten Jahr zudem die einmalige Chance einer Runderneuerung, denn viele Weggefährten meiner Amtszeit und davor, werden ebenfalls nicht mehr in ihren bisherigen Funktionen verbleiben (soweit man hört). Ein neuer Bürgermeister, den einen oder anderen neuen Gemeinderat und Ortsvorsteher, die neuen Pfarrer, den neuen Kommandeur, neue Kreisräte, ein neuer Kollege im GVV. Vieles hat sich und wird sich in relativ kurzer Zeit ändern. Ich wünsche mir, dass mit diesen Veränderungen an den Schlüsselstellen einer Gemeinde auch eine ganz besondere Aufbruchstimmung einhergeht, die mit Schwung, mit Elan und neuen Ideen besondere Akzente setzt. Das ist weiterhin von Nöten, denn Hardheim steht in naher Zukunft vor ganz besonderen Herausforderungen. Jedoch verbleibt mir und Ihnen, den jetzt aktiven Gemeinderäten, zusammen mit meiner Verwaltung, noch eine gemeinsame Zeit und vielleicht gelingt es uns, in dieser verbleibenden Zeit noch einige wichtige Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen. Gehen wir daher dieses letzte Jahr mit Entschlossenheit und voller Energie an. Meine Damen und Herren... Durch die Vielzahl an personellen Veränderungen kann es u.u. für einen neuen Bürgermeister schwierig werden, gleich einen Sitz im Kreistag zu erhalten. Gerade für einen evtl. auswärtigen Bewerber. Ich habe mich daher im Interesse Hardheims bereiterklärt, nochmals für die Freien Wähler für den Kreistag zu kandidieren. Ich bin aber jederzeit bei einer entsprechenden Bewerberlage bereit, meine Kandidatur wieder zurückzuziehen. Wenn ich aber antrete, bitte ich schon heute die Wähler um ein eindeutiges Votum, damit Hardheim auch weiterhin im Kreistag mit Sitz und Stimme vertreten ist. Ich danke Ihnen Bürgermeister-Wahltermin ist am 11. Mai 2014, als Nachwahltermin ist der 25. Mai von der Verwaltung vorgeschlagen. An diesem Tag finden zugleich die Kommunalwahlen und das Hardheimer Sommerfest statt. Die Amtszeit von Bürgermeister Heribert Fouquet endet am 31. Juli Die Amtszeit des neuen Bürgermeisters beginnt am 1. August Jahresrechnung 2012 Die Jahresrechnung für das Jahr 2012 sowie die Rechnungslegung für den Wasserversorgungsbetrieb der Gemeinde ebenfalls für 2012 wurden bereits in der letzten Gemeinderatssitzung in durch Bürgermeister Fouquet in den Gemeinderat eingebracht. Dabei wurden die wichtigsten Punkte erläutert. Das Rechnungsergebnis des Kernhaushalts beläuft sich auf rd. 23, 6 Mio. Euro, während der Rücklagenbestand bei rd. 4,1 Mio. Euro liegt. Dieser Betrag wird für das lfd. Haushaltsjahr 2013 sowie im folgenden Jahr 2014 zum Haushaltsausgleich benötigt. Der Schuldenstand beläuft sich auf rd. 8,1 Mio. Euro Die Bilanzsumme des Wasserversorgungsbetriebs beträgt 6,1 Mio. Euro. Das abgeschlossene Jahr 2012 kann aufgrund der hohen Steuereinnahmen als außerordentlich zufriedenstellend angesehen werden. Zu dem Jahresergebnis 2012 haben die Fraktionen entsprechende Stellungnahmen abgegeben. FWU Klaus Schneider SPD Manfred Böhrer CDU Annette Berberich Der vollständige Wortlaut kann auf der Homepage der Gemeinde unter nachgelesen werden. Danach wurde über die Jahresrechnung 2012 Beschluss gefasst. Sowohl die Jahresrechnung der Gemeinde als auch der Abschluss des Wasserversorgungsbetriebs wurden einstimmig verabschiedet. Die Beschlussfassung zur Jahresrechnung ist unter der Rubrik amtliche Bekanntmachungen abgedruckt. 2. Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2013/2014 Nachdem für alle unterzubringenden Kinder ausreichend Plätze zur Verfügung stehen und die Gemeinde Hardheim die Nachfrage erfüllen kann, bestand Einigkeit darüber, dass die grundsätzliche Planung der Gruppen wie im vergangenen Jahr bestehen bleiben soll. Nach den Gesprächen mit den Leiterinnen der Einrichtungen hat sich abgezeichnet, dass in den Kindergärten in Schweinberg, Bretzingen und Gerichtstetten noch freie Plätze zur Verfügung stehen, um im Bedarfsfall auch aus der Kerngemeinde Kinder aufnehmen zu können. Die Kleinkindgruppe im katholischen Kindergarten St. Franziskus ist belegt, ein Bedarf für eine weitere Gruppe wird allerdings kurzfristig nicht gesehen. Im Bedarfsfall wird versucht, Kinder, die bereits älter als 2 Jahre sind in Regelgruppen zu übernehmen. Die Eröffnung einer weiteren Kleinkindgruppe würde nicht als bedarfsgerecht angesehen, da eine ausreichende Anzahl an Anfragen nicht gegeben ist.

2 2 Aus der Gemeinde Im Kindergarten in Gerichtstetten besteht der Wunsch auf eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit. Zum nächsten Kindergartenjahr soll in Absprache mit der Katholischen Kirchengemeinde aus einer der beiden Regelgruppen eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit gemacht werden, damit würde auch die Ganztagsbetreuung im Kindergarten Gerichtstetten abgedeckt. Die Bedarfsplanung wurde wie folgt beschlossen: Gemeindekindergarten Hardheim 2 Ganztagsgruppen, 1 Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit, 2 Regelgruppen Katholischer Kindergarten Hardheim 2 Regelgruppen, 1 Kleinkindgruppe Katholischer Kindergarten Schweinberg 1 Regelgruppe Katholischer Kindergarten Bretzingen 1 Regelgruppe Katholischer Kindergarten Gerichtstetten 1 Regelgruppe, 1 Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ist damit gewährleistet. Ferienregelungen 2013/2014 Auf Wunsch der Verwaltung nach Möglichkeiten der Verbesserung der Betreuungszeiten in den Ferien soll im Gemeindekindergarten im Kindergartenjahr 2013/2014 modellhaft eine veränderte Öffnungszeit hinsichtlich der Ferien auf deren Praktikabilität und Akzeptanz getestet werden. Dadurch soll den verändernden Lebensumständen der Eltern weitestgehend Rechnung getragen werden und gleichzeitig sollen die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden. Der Kindergarten soll nun nahezu durchgängig geöffnet bleiben. In den Oster- und Pfingstferien ist der Kindergarten somit nur noch an den Feiertagen geschlossen. In den Sommerferien bleibt der Kindergarten durchgehend geöffnet. Geschlossen bleibt der Kindergarten nur vom (Heiligabend) bis (Dreikönig), was sechs Arbeitstagen entspricht. Weiterhin an Rosenmontag und Fastnachtsdienstag, also an 8 Arbeitstagen im kommenden Kindergartenjahr. Hinzu kommen wie bisher evtl. Schließungen wegen pädagogischen Fortbildungen oder Gemeinschaftsveranstaltungen. Gleichzeitig soll aber auch den Kindern nach einer Empfehlung des KVJS Urlaub gegönnt werden. Deshalb muss jedes Kind in den Sommerferien mindestens 2 Wochen am Stück Ferien machen. In diesen Ferienzeiten wird dann entsprechend den zuvor abzugebenden Rückmeldungen nur ein Teil der Kindergartengruppen geöffnet und es werden nur die hierfür benötigten Erzieherinnen anwesend sein. Die kirchlichen Kindergärten wollen hinsichtlich möglicher Änderungen in den kirchlichen Einrichtungen zunächst abwarten, bis Pfarrer Rapp seinen Dienst begonnen hat. Aufnahmekriterien für die Kleinkindgruppe Im Katholischen Kindergarten bestehen die nachfolgenden Aufnahmekriterien für die Kleinkindgruppe, die der Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen hat: Richtlinien zur Belegung der Raupengruppe (Kleinkindgruppe) maximale Belegung am Tag: 10 Kinder insgesamt können höchstens 12 Kinder aufgenommen werden Die Plätze teilen sich wie folgt auf: 8 volle Plätze und 4 Splitterplätze (falls gebraucht; sonst 10 volle Plätze) Volle Plätze wer einen vollen Platz in Anspruch nehmen will, muss die Mindeststundenzahl von 25 Stunden pro Woche buchen. Ein voller Platz verteilt sich auf 4-5 Tage bis zu 3 Monaten Einstieg mit 15 Stunden pro Woche möglich (an 4 5 Tagen) wird automatisch nach 3 Monaten auf 25 Stunden erhöht Splittplätze maximal 4 Plätze vorhanden jeweils 2 Splittplätze ergeben zusammen einen vollen Platz Splittplätze können auf volle Plätze aufgestockt werden, sobald es die Gruppensituation zulässt Splittplätze haben das Vorrecht auf frei werdende volle Plätze Aufnahmekriterien Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Gibt es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze, dann werden Kinder von berufstätigen Eltern bevorzugt aufgenommen. Ebenso Kinder, bei denen das Jugendamt zum Wohle der Kinder eine Aufnahme empfiehlt. Kinder, die älter als 2 Jahre und 6 Monate sind und deren Verweildauer in der Kleinkindgruppe deshalb nur sehr kurz wäre nehmen wir nicht auf. (Wir haben dabei das Wohl des Kindes im Blick.) Kinder aus anderen Gemeinden können dann aufgenommen werden, wenn freie Plätze zur Verfügung stehen. 3. Neugestaltung der Emil-Baader-Straße mit Anlegung von Parkplätzen in Hardheim-Bretzingen Auftragsvergabe Vom Abwasserzweckverband Hardheim Höpfingen wurde zur Reduzierung von Fremdwassereintritten in die Kanalisation ein Auftrag zur Neuverlegung einer Frischwasserleitung von der Quellschüttung der ehemaligen Wasserversorgung in Bretzingen bis zur Erfa vergeben. Im Anschluss daran ist seitens der Gemeinde vorgesehen die Oberfläche der Emil-Baader-Straße neu zu gestalten und insgesamt 19 Parkplätze anzulegen. Der Gemeinderat beschloss den Auftrag an den günstigsten Bieter, die Firma Benninger zu vergeben mit der Maßgabe, dass die im Haushaltsplan vorgesehene Summe von , Euro insgesamt nicht überschritten wird. 4. Ausbau der Schwarzenbrunner- und Keltenstraße in Gerichtstetten Vergabe zur Sanierung und Erneuerung der Kanal- und Wasserleitungen Im Rahmen der Sanierung Gerichtstetten ist vorgesehen die Schwarzenbrunner- und Keltenstraße auszubauen. Hierzu ist es erforderlich, die Ver- und Entsorgungsleitungen zu sanieren bzw. zu erneuern. Die Sanierung der Kanalleitung erfolgt teils in geschlossener und teils in offener Bauweise. Die Wasserleitung wird komplett ausgetauscht. Die Arbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben. Günstigster Bieter war die Firma Boller mit einem Angebotspreis von insgesamt ,02 Euro. Der Gemeinderat sprach sich in der Sitzung dafür aus, diese Arbeiten an die Firma Boller als günstigster Anbieter zu vergeben. 5. Europäische Wasserrahmenrichtlinien Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Erfa Auftragsvergabe zur Herstellung von Umgehungsgerinnen am Haselwehr und an der Wehranlage Breitenau sowie zur Öffnung von Sohlschwellen an der Wohlfahrtsmühle Gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie vom sind Oberflächengewässer bis 2015 in einen guten Zustand zu versetzen, soweit dieser noch nicht vorhanden ist. Die Erfa als Gewässer II. Ordnung weist diesbezüglich teilweise Defizite aus. Insbesondere geht es um die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und andere Kleinlebewesen an den ehemaligen Wehranlagen Breitenau, Haselwehr sowie im Bereich der angebrachten Sohlschwellen im Bereich der Wohlfahrtsmühle. Die Bauleistungen wurden öffentlich ausgeschrieben. Günstigster Anbieter war die Firma Lintz & Hinninger mit einer Angebotssumme von ,52 Euro. Diesen Kosten stehen Fördermittel in Höhe von , Euro gegenüber. Aufgrund der hohen Kosten bzw. des verbleibenden Gemeindeanteils zeigte sich der Gemeinderat mit einer Vergabe nicht einverstanden. Bürgermeister Fouquet widersprach diesem Beschluss, da es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe der Gemeinde handelt und bei einer Nichtvergabe die bereits bereitgestellten Zuschüsse der Gemeinde verloren gingen. 6. Auftragsvergabe zur Erstellung eines Kommunalen KonversionsEntwicklungsKonzepts zur Konversion der militärischen Liegenschaften Zwei Drittel der von der Bundeswehrreform in Baden-Württemberg tangierten Standorte liegen im Ländlichen Raum. Durch die mit der Standortaufgabe verbundene massive Betroffenheit der Mitgliedsgemeinden des GVV Hardheim-Walldürn, haben sich diese auf Basis der Ergebnisse der Prognos-Studie zum Konversionsraum Hardheim-Walldürn zusammengeschlossen. Das Land Baden-Württemberg bietet hierbei den Konversionsräumen Hilfe zur Erarbeitung und Umsetzung von Entwicklungsstrategien an. Diese umfasst die finanzielle Förderung von so genannten Kommunalen KonversionsEntwicklungsKonzepten (KEK), die durch externe Fachbüros erarbeitet werden sollen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert die Erstellung der KEK über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR). Die Zuwendung erfolgt im Wege der Projektförderung als Anteilsfinanzierung mit 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben, wobei der Zuschuss auf höchstens begrenzt ist. In den vergangen Monaten hat ein Lenkungskreis, bestehend aus den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden des Verwaltungsverbands sowie dem Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und Vertretern der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des Regionalverbands sowie des Regierungspräsidiums, den Auf-

3 Aus der Gemeinde trag zur KEK-Erstellung ausgeschrieben und verschiedene Fachbüros im Rahmen von Präsentationsterminen gesichtet. Die Auftragsvergabe und Antragstellung der Fördermittel kann, nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, für den Konversionsraum Hardheim-Walldürn zentral durch den GVV Hardheim- Walldürn erfolgen, vorausgesetzt, dass die Mitgliedsgemeinden ihn hierzu beauftragen. Über die Ergebnisse aus den Sitzungen des Lenkungskreises und über die Auftragsvergabe soll in der Sitzung der Verbandsversammlung am 24. Juli 2013 beraten und Beschluss gefasst werden. Für den voraussichtlichen Eigenanteil der drei Kommunen wurde ein Verteilungsschlüssel errechnet, nach dem Hardheim 52 %, Walldürn 30 % und Höpfingen 18 % der Kosten zu tragen hätte. Ausgehend von einer Bruttovergabe-Summe von ca , Euro würden aus den Nettokosten in Höhe von ca , Euro 80% durch das ELR-Programm bezuschusst. Die Förderung über ELR-Mittel würde demnach ca , Euro betragen. Der somit für die Kommunen des Konversionsraums verbleibende Eigenanteil in Höhe von , Euro würde sich aufgrund des zugrunde gelegten Verteilungsschlüssels auf die einzelnen Kommunen wie folgt verteilen: Gemeinde Hardheim voraussichtlich ca ,64 Euro. Gemeinde Höpfingen voraussichtlich ca ,26 Euro. Stadt Walldürn voraussichtlich ca ,10 Euro. Zunächst soll bis Ende 2014 das KEK erstellt werden, die weitere Umsetzung ergibt sich erst aus dem Konzept, allerdings verbleibt die Planungshoheit bei der Gemeinde, sodass es keinen Zwang gibt, die Ergebnisse des Konzeptes auch 1:1 umzusetzen. Der Gemeindeverwaltung ist es allerdings wichtig, dass die Nachnutzung auch Arbeitsplätze schafft und sich finanziell vorteilhaft auswirkt. Der Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn wurde daraufhin mit der Auftragsvergabe für die Erstellung von Kommunalen KonversionsEntwicklungsKonzepten (KEK) beauftragt und gebeten, den Entwicklungsprozess zu begleiten. Des Weiteren wurde der Gemeindeverwaltungsverband ebenfalls mit der Antragstellung der möglichen Fördermittel beauftragt. 7. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Lebensmittelmarktes, eines Getränke- und Fachmarktes, Würzburger Straße/ Bürgermeister-Henn-Straße in Hardheim Die zur Bebauung vorgesehenen Grundstücke befinden sich am östlichen Ortseingang von Hardheim und sind derzeit mit Wohnhäusern und Nebengebäuden bebaut. Diese sollen abgebrochen und auf dem ca. 1 ha großen Grundstück der Neubau eines Lebensmittelmarktes sowie eines Fach- und Getränkemarktes realisiert werden. Hierüber wurde bereits im Jahre 2011 eine Bauvoranfrage eingereicht. Eine Entscheidung hierüber wurde seinerzeit nicht getroffen, nachdem die Vorlage eines Marktgutachtens gefordert wurde, welches jetzt vorliegt. Dieses kam zusammenfassend zu dem Ergebnis, dass sich das Vorhaben in die Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Außerdem sind keine städtebaulichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in benachbarten Gemeinden zu erwarten. Bürgermeister Fouquet machte nochmals die Vorgeschichte deutlich. In seinen Ausführungen verwies er darauf, dass man den Erfapark immer unterstützt hat. Durch die geplante Lidl-Ansiedlung sollte eine Belebung des Erfaparkes bewirkt werden. Nachdem dieser nicht realisiert werden konnte, wurden vom Gemeinderat verschiedene Ansiedlungswünsche mit Rücksicht auf den Erfapark abschlägig beschieden. Er plädierte dafür, nach der Schließung des Rewe-Marktes im Erfapark der Bauvoranfrage zuzustimmen. Gemeinderat Böhrer beantragte die Entscheidung über diesen Tagesordnungspunkt zurückzustellen, bis weitere Detailfragen geklärt sind. Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Mit 10 zu 5 Stimmen wurde letztendlich der Bauvoranfrage die Zustimmung ereilt. 8. Spenden Am 25. Juni 2013 ist eine Spende der Volksbank Franken über einen Betrag von 250 Euro für die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehr Hardheim bei der Gemeindekasse eingegangen. Der Gemeinderat bedankte sich für die Zuwendung und fasste einstimmig den Beschluss über deren Annahme. Die Spende wird für den angegebenen Zweck verwendet. Bekanntgaben Allgemein Bürgermeister Fouquet informierte, dass auch in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm für Daheimgebliebene und Urlauber angeboten wird. In diesem Zusammenhang bedankte er sich bei allen, die hier einen Beitrag anbieten. Die Fahrbahndeckenerneuerungen der OD Hardheim/B 27 erfolgt in der Zeit vom bis Die Halbjahresbilanz 2013 ist ab sofort auf der Homepage der Gemeinde nachzulesen. Am Wochenende und findet das Jubiläum der Fa. Eirich statt. Aus diesem Anlass wird der Platz vor dem Firmengelände umbenannt in Gustav-Eirich-Platz. Die offizielle Umbenennung und Enthüllung des neuen Straßenschildes findet am Sonntag, , um 10 Uhr statt. Die Abbrucharbeiten des Münch-Areals in Gerichtstetten wurden an die Fa. Eckert Erdbau, Lauda vergeben. Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen In der Verwaltungsausschuss-Sitzung vom 24. Juni 2014 wurde über die Anschaffung eines weiteren PC s und der Volllizenz für die Gemeindebücherei Beschluss gefasst. Im Zusammenhang mit dem Raumkonzept der Schule soll im Herbst auch über erweiterte Möglichkeiten für die Bücherei beraten werden. Die Mittagsverpflegung in der Mensa des Walter-Hohmann- Schulzentrums wird künftig von der Gemeinde verstärkt mit 60 Cent pro Essen bezuschusst, so dass das teuerste Essen 2,90 Euro kosten soll. Die weitere Verpachtung des Sees an den Angelverein Gerichtstetten wurde ebenfalls in der VA-Sitzung beschlossen. Die Sanierung der Außenanlage des Katholischen Kindergartens Schweinberg wird auf Grund eines Antrags der Kath. Verrechnungsstelle mit 70 % ( Euro) bezuschusst. Die Sanierung des Kunstrasenplatzes in Hardheim wird voraussichtlich erst ab frühestens 2014 erfolgen, nachdem die Sportfördermittel erst für das kommende Jahr in Aussicht gestellt werden konnten. Abzuwarten ist, ob die Gemeinde hierfür auch eine Förderung aus dem Gemeindeausgleichsstock erhält. Bürgerfrageviertelstunde Bertram Beuchert bittet bezüglich der geplanten Ansiedlung eines Edeka-Marktes eine Bürgerversammlung einzuberufen. Helmut Schenkel und Horst Bernhard fordern im Zusammenhang mit der geplanten Ansiedlung eines Einkaufsmarktes ein städtebauliches Gutachten, um auftretende Probleme evtl. im Voraus auszuräumen. Weitere Bürger hatten noch Fragen zu den Wehranlagen der Erfa Anfragen und Anregungen des Gemeinderates Gemeinderat Bachmann regt an, Grundstücksbesitzer darauf hinzuweisen, dass Gehwege nicht durch Sträucher und Hecken zuwachsen dürfen. Aktuell ging es ihm um ein Anwesen Am Brennhäusle. Gemeinderat Englert bittet den Bürgermeister zu prüfen, ob künftig nicht zu Beginn einer Gemeinderatssitzung die Bürgerfrageviertelstunde durchgeführt werden sollte, damit der Bürger die Möglichkeit hat, vor einer Beschlussfassung des Gemeinderates, Fragen zu stellen. Vom Straßenbaulastträger ist für die Erneuerung der Asphaltdecken folgender Bauablauf vorgesehen: Voraussichtlicher Baubeginn Voraussichtliches Bauende Die Bauarbeiten sollen abschnittsweise nach folgendem Zeitplan erfolgen: 1. Bauabschnitt Vollsperrung B27 ab Marktplatz bis Einmündung Bürgermeister-Henn-Straße 2. Bauabschnitt Halbseitige Sperrung mit Ampelanlage B27 ab Marktplatz bis Einmündung Bretzinger Straße 3. Bauabschnitt Vollsperrung L508 Wertheimer Straße vom Krankenhaus bis Einmündung Eichendorffstraße 4. Bauabschnitt Vollsperrung L508 Wertheimer Straße von Einmündung Miltenberger Straße bis Krankenhaus 5. Bauabschnitt Vollsperrung L508 Wertheimer Straße ab Marktplatz bis Einmündung Miltenberger Straße Bei allen Bauabschnitten ist für alle betroffenen Anlieger eine Zufahrtsmöglichkeit gewährleistet. Da die Verkehrsfreigabe der neuen Deckschicht erst nach einer ausreichenden Auskühlungszeit (in der Regel 24 Stunden) erfolgen kann, erfolgt der Asphalteinbau abschnittsweise. In dieser Zeit kann eine Zufahrtsmöglichkeit kurzzeitig beeinträchtigt sein. 3

4 Aus der Gemeinde Platz erinnert an den Firmengründer Gustav-Eirich-Platz wurde feierlich eingeweiht Hardheim profitiert auf vielfältige Weise von der Firma Eirich, würdigte Bürgermeister Heribert Fouquet bei der Platzeinweihung vor dem Pförtnerhaus am Sonntagmorgen. Es war dies der offizielle Beitrag der Gemeinde zur 150-Jahr-Feier des Unternehmens. Die Firma Eirich sei nicht nur der wichtigste Gewerbesteuerzahler, sondern mit 770 Beschäftigten vor Ort (weltweit 1500), darunter 76 Auszubildenden, auch der größte Arbeitgeber der Erftalgemeinde, der die Vereine unterstütze und eine Kooperation mit der Schule pflege. Anlass genug zu danken und zu der 150-Jahr-Feier des Familienunternehmens ein besonderes Geburtstagsgeschenk zu übergeben. Eines, das man mit Geld nicht erwerben kann und das nur die Gemeinde vergeben kann: eine eigene Adresse, so der Hardheimer Rathauschef. Besondere Ehrung Bei schönstem Kaiserwetter hatten sich zu dem offiziellen Akt Mitarbeiter, Hardheimer und Gäste in großer Zahl sowie die Geschäftsführer und Gesellschafter der Unternehmerfamilien Eirich mit Angehörigen zwischen dem Roten Haus und der neuen Montagehalle versammelt. Vorausgegangen war ein ökumenischer Gottesdienst auf der zentralen Bühne am Bürokomplex Markt und Technik mit der Gruppe Rückenwind. Auch das gehöre zu der Tradition bei Eirich, war Seniorchef Hubert Eirich wichtig zu erwähnen. Die Familie war immer christlich orientiert. Eine eigene Adresse soll unsere Wertschätzung gegenüber der Firma zum Ausdruck bringen, erklärte Bürgermeister Fouquet: Der Gemeinderat habe deshalb beschlossen, den neu geschaffenen Platz vor dem Pförtnerhaus am Firmensitz in Hardheim, der bis dato noch zur Langen Gasse gehörte, in Gustav-Eirich- Platz zu benennen. Alle Generationen der Familien Eirich haben zu Hardheim gestanden. Auch die jüngsten Investitionen zeigen deutlich, dass das auch in Zukunft so sein soll, begründete Fouquet die Ehrung. Das Firmenareal präget durch den Neubau der Montagehalle heute mehr noch als früher das Ortsbild. Durch Eirich sei Hardheim weltweit ein Begriff. Wir sind stolz auf dieses Unternehmen. Nachdem das Schild mit der neuen Platzbezeichnung enthüllt war, dankte Ehrenbürger Hubert Eirich namens der Geschäftsleitung für diese Ehrung. Die Erinnerung an den Firmengründer Gustav Eirich werde damit wach gehalten. Teilhaben ließ die Firma Eirich die Bevölkerung an ihrer Jubiläumsfreunde bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag in Hardheim, Külsheim sowie im großen Eventzelt in Wolferstetten. Rund Besucher, weit mehr als Hardheim Einwohner zählt, nutzten die Gelegenheit, hinter die Werkstore zu schauen. Text + Bild: Ingrid Eirich-Schaab Fundsachen: Folgende Gegenstände wurden gefunden: Eine Halskette in der Kolpingstraße am Ein Ohrring an der Kirche am Drei Schlüssel am Mühlweg am Diese können während der Öffnungszeiten im Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden. 4

5 150 Jahre Firma Gustav Eirich Impressionen Bilder: Ingrid Eirich-Schaab 5

6 6 Aus der Gemeinde Abwasserzweckverband Hardheim-Höpfingen Jahresrechnung 2012 festgestellt Bei der Verbandsversammlung im Sitzungssaal des Rathauses in Höpfingen beschloss das Gremium einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung für das zurückliegende Haushalsjahr. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Vergabe von Bauleistungen sowie der Neuabschluss von Stromverträgen. Die Jahresrechnung, so das Zahlenwerk, umfasste für den Haushaltsplan 2012 in Einnahmen und Ausgaben je ,97 Euro (Plan Euro), davon ,74 Euro (Plan Euro) im Verwaltungshaushalt und ,23 Euro (Plan Euro) im Vermögenshaushalt. Die Zuführung zur Rücklage betrug 42920,30 Euro und erreichte zum 31. Dezember 2012 somit einen Stand von ,46 Euro. Das Rechnungsergebnis für das Haushaltshaltsjahr 2012 erläuterte Verbandsvorsitzender Bürgermeister Heribert Fouquet. Wie dieser betonte, sind die Kosten für den in der Kläranlage verbrauchten Strom gegenüber der Haushaltsplanung außerordentlich gestiegen. Bei einem Planansatz von Euro habe das Ergebnis der Jahresrechnung ,21 Euro betragen, was einem Mehrbezug von 17,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr beinhalte. Die Stromkosten stünden im direktem Zusammenhang mit den Schmutzfrachten sowohl des Zweckverbandes tierischer Nebenprodukte als auch der angeschlossenen Ortsteile. Sehr hohe Kosten seien in den Sommermonaten festgestellt worden. Der Stromverbrauch sei jedoch insgesamt angestiegen. Darin spiegeln sich auch die notwendigen Kanalspülungen der Sammler wider, die im Laufe des Rechnungsjahres 2012 verstärkt vorgenommen werden mussten. Eine Reduzierung des Stromverbrauchs könnte durch den Austausch der Luftkerzen in der Belebung, der zwischenzeitlich wieder anstehe, erreicht werden. Die Mehrkosten beim Stromverbrauch könne man erfreulicherweise durch erhebliche Einsparungen bei der Schlammbehandlung wieder kompensieren. Hierbei würden die durchgeführten Investitionen für die Reduzierung des Klärschlammanfalls greifen. Das Volumen des Vermögenshaushaltes belief sich in der Haushaltsplanung 2012, wie Bürgermeister Heribert Fouquet weiter darlegte, auf Euro, während das Rechnungsergebnis mit ,23 Euro nur minimal abgewichen sei. Die Ansätze der Planung habe man damit exakt erreicht. Die Gesamtsumme entspreche der Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt. Da mit Ausnahme des Betriebsgebäudeumbaus keine weiteren Maßnahmen durchgeführt worden seien, sei die Zuführung zur Finanzierung ausreichend gewesen. Zum Transport von Kippbehältern habe man einen Hubmast erworben, den man an den Schlepper anbauen könne. Ein in Auftrag gegebenes Energiegutachten habe ergeben, dass über die bereits durchgeführten Investitionen hinaus im Wesentlichen kein zusätzliches Einsparpotential bestünde. Im Rahmen des Umbaus des Betriebsgebäudes sei zunächst das ehemalige Rechenhaus zur Werkstatt umfunktioniert worden. Vorgenommen habe man im Laufe des Rechnungsjahres 2012 zusätzlich Fliesenarbeiten und Elektroinstallationen. Der Werkstattbereich sei zwischenzeitlich fertig gestellt. Seit Ende 2012 werde der Umbau des Sanitärbereichs mit Umkleiden, Duschen und Toiletten vorgenommen, wobei ein Großteil der Arbeiten durch das Betriebspersonal bewerkstelligt werde. Da diese Maßnahme nebenher laufen müsse, sei eine zeitliche Streckung über mehrere Jahre notwendig. Auf Fremdmittel zur Finanzierung der Maßnahmen habe man im Laufe des Rechungsjahres 2012 gänzlich verzichten können. Und bei einem Mindestbestand der Rücklagen von Euro verbleibe zur Verwendung als Finanzierung in den kommenden Jahren bei einem Rücklagebestand von ,45 Euro eine freie Verfügungsmasse von Euro. Abschließend betonte Verbandsvorsitzender Heribert Fouquet, dass derzeit noch die Fortführung der Sanierungsarbeiten am Betriebsgebäude anstünden. Zusätzlich sei im Regenüberlaufbecken Sand ein Umbau erforderlich, da die abgeleitete Drosselwassermenge den vorgegebenen Wert von fünf Liter je Sekunde überschreite und somit ursächlich für die Überlastung der Kläranlage sei. Bei der Kläranlage sei indes ein Bauwerksgutachten zur Analyse der Beschaffenheit des Betons notwendig. Und kurzfristig seien Maßnahmen zur Uferbefestigung zu ergreifen, den Planungsauftrag hierzu habe man bereits erteilt. Nachdem Heribert Fouquet noch dem Personal des Abwasserzweckverbandes für seine hervorragende Arbeit gedankt hatte, stellte die Verbandsversammlung einstimmig das Ergebnis der Jahresrechnung 2012 fest. Ebenfalls einstimmig beschloss die Verbandsversammlung die Arbeitsvergabe zur Beseitigung von Fremdwasser und einer Kanalerneuerung in Hardheim- Bretzingen an die Firma Benninger-Bau (Bad Mergentheim) als günstiger Bieter zum Ange- Bekanntmachung botspreis von ,79 Euro. Einen weiteren einstimmigen Beschluss fasste die Verbandsversammlung auf Antrag des Verbandsvorsitzenden Heribert Fouquet mit dem Neuabschluss von Stromlieferverträgen. Die Notwendigkeit dieses Beschlusses, so der Vorsitzende bei seinen Erläuterungen, ergebe sich dadurch dass die Stromlieferverträge für die Kläranlage und die Stromversorgung der Regenüberlafbecken zum 31. Dezember 2013 ende. Zwischenzeitlich würde für die Stromversorgung der Anlagen in Höpfingen und Waldstetten sowie der Hardheimer Ortsteile ein Vertragsangebot der EnBW vorliegen, während für den Kernort Hardheim mit der Sammelkläranlage die Firma Eirich ein Angebot eingereicht habe. Der Strompreis liege für Höpfingen und den Hardheimer Ortsteilen derzeit bei 14,99 Cent je kwh, zuzüglich der gesetzlichen Umlagen und Steuern. Dieser Preis werde konstant bleiben. Jedoch sei beabsichtigt, einen Grundpreis von vier Euro pro Anlage und Monat einzuführen, was zu jährlichen Mehrkosten von etwa 860 Euro (einschließlich Umsatzsteuer) führen werde. Die Stromkosten für den Betriebsstrom der Firma Eirich in der Kläranlage würden derzeit 11,5 Cent je kwh betragen. Zu diesem Preis würden noch die Umlagen nach dem Erneuerbaren Energiengesetz sowie weitere Umlagen wie Kraft-Werke- Koppelungsgesetz, Stromsteuer und Netzumbau dazukommen. Insgesamt ergeben sich jährliche Einsparungen von rd Euro. Die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge beinhalten eine Laufzeit von vier Jahren vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember Unter Verschiedenes gab Verbandsvorsitzender Bürgermeister Heribert Fouquet bekannt, dass dem Abwasserzweckverband Hardheim-Höpfingen für die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 von der Prüfbehörde des Landratsamtes die Zustimmung erteilt worden sei. Text: Josef Hauck Am heutigen, Donnerstag, , findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Gemeinderatssitzung statt Tagesordnung: Öffentlich: Europäische Wasserrahmenrichtlinien Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Erfa Auftragsvergabe zur Herstellung von Umgehungsgerinnen am Haselwehr und an der Wehranlage Breitenau sowie zur Öffnung von Sohlschwellen an der Wohlfahrtsmühle Vorschulmäuse bauen Waldsofa Am Donnerstag, , fand unser monatlicher Waldtag der Kindervilla Kunterbunt an der Wolfsgrubenhütte statt. Die Vorschulkinder mussten feststellen, dass unser Waldsofa in den letzten Jahren stark der Witterung ausgesetzt und deshalb schwer auf dem Kunstpfad zu entdecken war. Unsere fleißigen Vorschulmäuse erneuerten das Waldsofa und machten dieses wieder sitztauglich. Sie können gerne auf unserem Waldsofa Platz nehmen und auf dem Pfad der Sinne ein kleines Päuschen genießen.

7 Aus der Gemeinde Feststellung der Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2012 Gemäß 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat das Ergebnis der Jahresrechnung 2012 für die Gemeinde Hardheim am wie folgt festgestellt: 1. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts betragen ,26 EUR darin enthaltene Zuführung zum Vermögenshaushalt ,79 EUR 2. Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts betragen darin enthaltene Zuführung zu der allgemeinen Rücklage Wir gratulieren Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Hardheim Neckar-Odenwald-Kreis ,39 EUR ,95 EUR 3. Die allgemeine Rücklage beträgt auf den ,39 EUR 4. Die Schulden betragen zum ,98 EUR Feststellung der Bilanz und Erfolgsrechnung des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2012 Gemäß 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat das Ergebnis der Erfolgs- und Vermögensrechnung des Eigenbetriebs Wasserversorgung am wie folgt festgestellt: Bilanzsumme ,75 EUR davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,08 EUR das Umlaufvermögen ,67 EUR davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,11 EUR die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 EUR die Rückstellungen ,50 EUR die Verbindlichkeiten ,14 EUR Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 EUR Jahresgewinn ,00 EUR Summe der Erträge ,19 EUR Summe der Aufwendungen ,19 EUR Behandlung des Vorjahres- und Jahresergebnisses Der Gewinn von ,63 EUR wird auf die neue Rechnung vorgetragen. Die Beschlussfassung erging jeweils einstimmig. Hardheim, den Fouquet, Bürgermeister Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht sowie die Bilanz und Erfolgsrechung des Eigenbetriebs Wasserversorgung liegen in der Zeit vom 26. Juli 2013 bis 5. August 2013 öffentlich beim Bürgermeisteramt Hardheim -Rechnungsamt- während der Dienststunden auf. Bürgermeisteramt Hardheim Rechnungsamt am Karl Heinz Kaiser, Wertheimer Straße 107, Hardheim, zum 81. Geburtstag Irmgard Katzenmaier, In der Schleid 8, Hardheim, zum 70. Geburtstag am Elisabeth Schmitt, Königheimer Straße 37, Schweinberg, zum 84. Geburtstag am Amalia Quindt, Wielandstraße 16, Hardheim, zum 80. Geburtstag Fritz Paul, Erster Sandweg 14, Hardheim, zum 79. Geburtstag Manfred Fischer, Steingasse 4, Hardheim, zum 70. Geburtstag am Simon Schlemmer, Adalbert-Stifter-Weg 45, Hardheim, zum 80. Geburtstag am Margareta Heck, Bürgermeister-Henn-Straße 2, Hardheim, zum 95. Geburtstag Hildegard Naber, Bürgermeister-henn-Straße 2, Hardheim, zum 90. Geburtstag Dr. Reinhold Bockelmann, Mozartstraße 8, Hardheim, zum 78. Geburtstag am Lina Hein, Immanuel-Kant-Straße 25, Hardheim, zum 74. Geburtstag Elisabeth Schneider, Immanuel-kant-Straße 31, Hardheim, zum 87. Geburtstag am Lieselotte Bott, Altheimer Straße 11, Gerichtstetten, zum 71. Geburtstag Anton Bundschuh, Bürgermeister-Stumpf-Straße 5, Erfeld, zum 83. Geburtstag am Hans Kohl, Rote Au 35, Hardheim, zum 72. Geburtstag Hildegard Diester, Mozartstraße 12, Hardheim, zum 76. Geburtstag am Günter Eichkorn, Immanuel-Kant-Straße 5, Hardheim, zum 71. Geburtstag Hannelore Kadner, Am Bühl 6, Hardheim, zum 71. Geburtstag am Helena Petri, Badische Landsiedlung 9, Hardheim, zum 72. Geburtstag Elisabetha Günther, Burgweg 31, Schweinberg, zum 89. Geburtstag Anton Heilig, Schwarzenbrunner Straße 6, Gerichtstetten, zum 88. Geburtstag am Else Liebler, Gerichtstetter Straße 28, Gerichtstetten, zum 83. Geburtstag Waldemar Kindt, Rote Au 39, Hardheim, zum 73. Geburtstag Sylvia Schmidt, Würzburger Straße 23, Hardheim, zum 70. Geburtstag am Maria Schweitzer, Riedstraße 44, Hardheim, zum 83. Geburtstag Gerhard Weiser, Schweinberger Hof 4, Schweinberg, zum 72. Geburtstag Georg Galm, Dornberger Straße 2, Dornberg, zum 84. Geburtstag am Alfred Künzig, Bahnhofstraße 6, Hardheim, zum 78. Geburtstag Ursula Kohl, Rote Au 35, Hardheim, zum 71. Geburtstag am Ludmilla Kindt, Rote Au 39, Hardheim, zum 73. Geburtstag am Theodelinde Baumann, Ritter-Wolf-Straße 4, Hardheim, zum 71. Geburtstag am Robert Stelle, Immanuel-Kant-Straße 23, Hardheim, zum 80. Geburtstag Franz Gall, Adalbert-Stifter-Weg 4, Hardheim, zum 81. Geburtstag am Alma Steinhauer, Wielandstraße 10, Hardheim, zum 83. Geburtstag Wilhelm Baumann, Höhenstraße 29, Schweinberg, zum 78. Geburtstag am Marianna Farrenkopf, Emil-Baader-Straße 8, Bretzingen, zum 72. Geburtstag am Franz Reger, Rote Au 39, Hardheim, zum 72. Geburtstag Paul Eckert, Lagerweg 20, Gerichtstetten, zum 80. Geburtstag am Albert Schabel, Bad. Landsiedlung 9, Hardheim, zum 72. Geburtstag Waldemar Weniger, Gerichtstetter Straße 9, Gerichtstetten, zum 84. Geburtstag 7

8 Aus der Gemeinde Zustand der Friedhöfe und Gräber ihrem Wohnhaus auch das kleine Stückchen Weg vor dem Grab selbst von Unkraut befreien können, um auch hier den Einsatz des Bauhofs sinnvoller einplanen zu können. In diesem Zusammenhang bittet der Bauhof darum, Gießkannen und sonstige Gartengeräte hinter den Grabsteinen wegzunehmen. Zum einen sieht dies oftmals nicht ansprechend aus, zum anderen erschwert dies notwendige Pflegemaßnahmen an den Hecken. Die Friedhöfe als Oase zur Erinnerung an unsere Verstorbenen sollten es uns allen wert sein, dass diese in einem ansehnlichen Zustand gehalten werden. In diesem Sinne appellieren wir an alle, neben den durch den Bauhof erforderlichen Arbeiten auch einen persönlichen Beitrag zur Pflege dieser Anlagen zu leisten. 8 In diesen Tagen wird im Zugangsbereich des Hardheimer Friedhofs die Fläche unterhalb der Leichenhalle neu befestigt, nachdem die Fläche durch Starkregen ausgewaschen war und mittlerweile eine Gefahrenstelle dargestellt hat. Mitte April hat die Gemeindeverwaltung eine Begehung aller Hardheimer Friedhöfe vorgenommen, an der in den Ortsteilen auch die jeweiligen Ortsvorsteher teilgenommen haben. Aufgenommen wurden dabei die Belegung, mögliche Umnutzungen, der Bedarf an Gräbern für die verschiedenen Bestattungsformen, Zustand der Leichenhallen und notwendige Instandsetzungen und Pflegearbeiten auf dem Friedhofsgelände. Für eine weitere Beratung der dabei aufgenommenen zum Teil erheblichen Investitionsnotwendigkeiten im Gemeinderat wird nun zu den Haushaltsberatungen im Herbst ein Gesamtkonzept erstellt. Vorab wurden die dringlichsten Maßnahmen mit dem Bauhof besprochen und sollen in den nächsten Wochen entsprechend umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Instandsetzungen von Wegen oder eine intensivere Grünflächenpflege. Letztlich werden im Hardheimer Friedhof weitere Urnengräber angelegt, da neben den neuen Möglichkeiten der Bestattung in Rasenlage und im Urnengrabfeld die Nachfrage nach regulären Urnengräbern nicht nachlässt. Frau Margarete Rechnitzer hat in einem Leserbrief in den Tageszeitungen vor kurzem ebenfalls auf den teilweise unschönen Zustand der Friedhöfe hingewiesen. Nachdem im Amts- und Mitteilungsblatt allerdings grundsätzlich keine Leserbriefe abgedruckt werden, möchten wir mit allgemeinen Informationen einige von Frau Rechnitzer auch im Nachgang zu ihrem Leserbrief an uns herangetragene Punkte aufgreifen. Beklagt wird vielfach, dass die an den Wasserentnahmestellen angebrachten Gießkannen nicht wieder zurück gebracht werden, ähnlich verhält es sich mit den Spritzaufsätzen, die bereits nach kurzer Zeit immer wieder fehlen. Es handelt sich beim Nachkauf der fehlenden Aufsätze zwar nur um Kleinbeträge, aber dennoch summiert sich dies auf und verärgert viele Bürgerinnen und Bürger, die ihren privaten Bedarf auch privat finanzieren. Angeregt wurde von Frau Rechnitzer und weiteren Bürgerinnen und Bürger auch, ob sich nicht Freiwillige finden, die bereit wären, z. B. die Treppenanlage für die Allgemeinheit zu kehren, damit der Bauhof sich verstärkt um die Sauberhaltung der leeren Gräber kümmern kann. Ebenso wird angeregt, ob nicht die Grabbesitzer vergleichbar der Reinhaltung der Gehwege vor Im September werden im Bereich der bereits bestehenden Urnengräber im Hardheimer Friedhof durch die Firma Uihlein neue Urnengräber angelegt. Unterbringung der Patienten soll verbessert werden Krankenhaus Hardheim legt erfreuliche Bilanz für 2012 vor Bei der Feststellung des Jahresergebnisses 2012 konnte das Krankenhaus eine erfreuliche Bilanz vorweisen. Die dabei vorgelegten Zahlen konnten sich durchaus sehen lassen, denn trotz der kostenintensiven Neuund Umbaumaßnahmen und einhergehender Beeinträchtigungen des Betriebs muss die Gemeinde nur einen geringfügigen Verlust des Krankenhauses ausgleichen. In seinem Rückblick ging der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Fouquet auf den Umbau des OP-Bereichs ein, der deutliche Verbesserungen für das Patientenwohl mit sich gebracht hat. Nach knapp einjähriger Bauzeit wurde im Juli 2012 der für ca. vier Millionen Euro neu geschaffene OP-Bereich in Betrieb genommen, der nun hervorragende Operationsbedingungen bietet. Mit dieser Investition habe man die Möglichkeit geschaffen, das Operationsangebot zu erweitern, möglicherweise auch unter Einbeziehung weiterer, externer Operateure. In diesem Sinne führt die Verwaltung aktuell mit verschiedenen Ärzten entsprechende Gespräche. Ebenfalls von großer Bedeutung für die medizinische Versorgung der Patienten ist die Inbetriebnahme des Computertomographen (CT) im Frühjahr 2013 gewesen, stellte Fouquet fest. Die Entwicklung der stationären Fallzahlen war auch im Jahr 2012 stabil. Insgesamt wurden mehr als 2000 Patienten stationär behandelt. Der so genannte Case- Mix-Index (die durchschnittliche Schwere der Fälle) war auch zufriedenstellend, zumal eine fast vierwöchige OP-Schließung im Zuge der Baumaßnahmen notwendig war. Die Aufwendungen und Erträge im Erfolgsplan des Krankenhauses lagen bei 7,45 Millionen Euro. Die Nettobetriebsumlage sprich der Zuschuss der Trägergemeinden beträgt Euro. Das Ergebnis verdeutlicht, dass trotz der Baumaßnahmen in der Verwaltung alle Anstrengungen unternommen wurden, um die Träger des Krankenhauses möglichst wenig zu belasten und gleichzeitig die Einrichtung weiter zu entwickeln, fasste der Bürgermeister die Zahlen zusammen. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte das Krankenhaus mehr als 100 Mitarbeiter. Die Personalentwicklung sei von einer erfreuend geringen Fluktuation geprägt, verdeutlichte Verwaltungsleiter Ludwig Schön. Die regelmäßige Teilnahme der Beschäftigten an Fortbildungsprogrammen wird vom Haus unterstützt und sorgt mit dafür, dass die Qualität der Patientenbehandlungen im Krankenhaus auf höchstem Niveau sicher gestellt wird. Auch wenn sehr gute Rahmenbedingungen geschaffen worden seien, so bestehe die größte Herausforderung darin, auch in Zukunft qualifiziertes Personal in ausreichender Zahl zu finden, um den guten Ruf des Hauses aufrecht zu halten. Schon jetzt sei ein neuer Pflegenotstand zu erkennen. Der Dank des Verbandsvorsitzenden galt dem Förderverein Unser Krankenhaus. Der starke Rückhalt des Krankenhauses in der Bevölkerung werde für die weitere Zukunft und Entwicklung von zentraler Bedeutung sein. Ausblickend sagte Fouquet: Um nachhaltig und langfristig die stationäre Krankenversorgung in unserem ländlichen Raum sicherzustellen, müssen wir die Unterbringung der Patienten deutlich verbessern. Entsprechende Planungsstudien für die notwendigen baulichen Maßnahmen (z. B. Nasszellen in den Zimmern usw.) liegen bereits vor. Hierfür sind wiederum erhebliche finanzielle Aufwendungen notwendig, die nur zusammen mit dem Land Baden-Württemberg realisiert werden können, machte Fouquet deutlich. Entsprechende Gespräche zu diesem Zweck sollen in naher Zukunft geführt werden. Abschließend bedankte sich der Verbandsvorsitzende bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhauses Hardheim, von den Pflegekräften über den hauswirtschaftlichen Dienst, des Funktions- und Technischen Dienstes bis zur Verwaltung für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Text: Krankenhaus Hardheim

9 Schulnachrichten Bundesjugendspiele der Realschule Hardheim Am 11. Juni 2013 fanden im Wurfball 200 g: Lars Engels (8a) Hardheimer Stadion die diesjährigen 63,00 m, Janis Erbacher (9a) Bundesjugendspiele 61,00 m, Jannik Huspenina (9a) der Realschule Hardheim und 61,00 m. Schleuderball: Julian der Hauptschule statt. Bei optimaler Zimmermann (9b) 32,40 m. Ku- Witterung kamen sehr gel: David Berberich (9b) 10,47 gute Ergebnisse zustande. m, Sami Dargatz (7a) 9,70 m, 227 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Realschule mussten Jonas Häfner (8a) 9,10 m. Lauf 50 m: Marvin Hauk (7b) 8,0 sec, vier Grunddisziplinen vom Luca Schmitt (6b) 8,1 sec, Felix Sprint, Ausdauer, Wurf und Gärtner (5b) 8,2 sec. Lauf 75 m: Sprung erfüllen. Dabei erreichten Christian Böhrer (7b) 9,4 sec, Jakob bei den Jungen von 129 Teilnehmern Hauck (8b) 9,9 sec, Emanuel 20 eine Ehrenurkunde und Iyawe (8b) 10,1 sec. Lauf 100 m: 64 eine Siegerurkunde. Von den Christof Kallius (9a) 12,7 sec, André Beuchert (9a) 2,9 sec, Jonas 98 Mädchen, die am Start waren, erreichten 19 eine Ehrenurkunde Häfner (8a) 13,2 sec. Lauf 1000 und 44 Mädchen eine Siegerurkunde. m: Janis Erbacher (9a) 3,18 min, David Berberich (8a) 3,25 min. Schulbeste mit insgesamt 1425 Hervorragende Leistungen erzielten bei den Mädchen: Weit- Punkten wurde Verena Wagner (9a) gefolgt von Elena Brenneis sprung: Verena Wagner (9a) (9a) mit 1342 Punkten und Teresa 4,26 m, Elena Brenneis (9a) 4,25 Leiblein (9a) mit 1255 Punkten. m, Teresa Leiblein (9a) 4,12 m. Bester Schüler war Christian Hochsprung: Noel Winter 1,35 Böhrer (7b) mit 1867 Punkten m (8a). Schlagball 80 g: Talina gefolgt von Jakob Hauck (8b) Enders (7a) 36,20 m, Johanna mit 1803 Punkten und Nico Eiermann (8b) mit 1770 Punkten. Hofmann (7a) 27,20 m, Lara Walter (5b) 24,50 m. Wurfball Am Ende bekamen die besten 200 g: Noel Winter (8a) 38,60 m, der jeweiligen Klassenstufe eine Raysa Veras-Villaman (6b) 34,99 Urkunde; Klassenstufe 5: Andreas Haas (5a) und Samira Schäfer m Lena Edelmann (8a) 33,20 m. Schleuderball: Verena Wagner (5b). Klassenstufe 6: Luca (9a) 24,40 m, Antonia Lang (9a) Schmitt (6a) und Lisa Keilbach 26,00 m, Elena Brenneis (9a) (6b). Klassenstufe 7: Christian Böhrer ( 7b) und Talina Enders 25,00 m. Lauf 50 m: Lauf 75 m: Teresa Leiblein (9a) 10,9 sec, (7a). Klassenstufe 8: Jakob Raiza Klotz (7a) 11,2 sec, Jana Hauck (8b) und Noel Winter (8a). Schell (8b) 11,2 sec. Lauf 100 m: Klassenstufe 9: Janis Erbacher Verena Wagner (9a) 14,00 sec, (9a) und Verena Wagner (9a) Elena Brenneis (9a) 14,80 sec, Die besten Einzelergebnisse bei Lauf 800 m: Verena Wagner (9a) den Jungen waren: Weitsprung: 2,48 min, Elena Brenneis (9a) Nico Eiermann (8b) 4,92 m; Jakob 3,02 min, Luci Göbes (9a) 3,02 Hauck (8b) 4,90 m; Jonas min. Häfner (8a) 4,85 m. Hochsprung: Der Dank gilt den Lehrern, den Felix Schneider (9a) 1,48 m; André Schülern für faire Wettkämpfe Beuchert (9a) 1,48 m. Jannik sowie den Schülern und Schü- Huspenina (9a) 1,44 m. Schlagball lerinnen der 10ten Klassen, die 80 g: Luca Schmid (6b) tatkräftig als Kampfrichter mit 31,80 m, Nils Schäfer (5b) 31,80 arbeiteten. m. Andreas Haas (5a) 27,40 m. Text: Realschule Platz 1 und 2 der Realschule Hardheim bei dem Bundesjugendspielfinale am in Buchen Bei 15 teilnehmenden Schulen erreichte die Realschule Hardheim, unter Begleitung von Sonja Müller, Jeanette Wagner und Andreas Wiese, mit durchschnittlich 1837 Punkten den 1. Platz. Einige sehr gute Einzelergebnisse wie z. B. der 68 m 200-g-Ballwurf von Emanuel Iyawe, dem 5,40-m-Weitsprung von Jackob Hauk, den 9,6 sec. 75-m-Lauf von Christian Böhrer und Jackob Hauk sind hierbei besonders zu bewerten und führten zu dem wiederholten Erfolg der letzten Jahre bei. Lars Engels, Nico Eiermann, Janis Erbacher, David Berberich, und Andreas Haas gehörten mit zum erfolgreichen Team. Bei der Siegerehrung erreichte in der Einzelwertung Emanuel Iyawe den 2. Platz und Jackob Hauk den 3. Platz. 12 Schulen waren hingegen bei den Mädchen am Start. Dabei erreichte die Realschule Hardheim den 2. Platz mit durchschnittlichen 1359 Punkten, hinter der Walldürner Hauptschule. Überzeugend wirkte dabei Noel Winter, mit persönlicher Bestleistung, im Hochsprung von 1,45 m und 42 m im 200-g-Ballwurf. Auch die 14,4 sec. beim 100-m- Lauf von Verena Wagner gaben eine hohe Punktzahl, sowie die Superzeit von 2,42 min. auf 800 m von Franziska Galm und der Weitsprung mit 4,23 m von Elena Brenneis. Mit zum Gelingen beigetragen hat Pauline Löffler, Talina Enders, Samira Schäfer, Teresa Leiblein und Raiza Klotz. Am Ende erreichte Noel Winter auch den 2. Platz von allen teilnehmenden Schülerinnen in der Einzelwertung. Text: Realschule Frau Maasen wurde verabschiedet In den letzten Tagen vor den großen Ferien wurde in einer internen Feier Frau S. Maasen aus der Grund- und Hauptschule Hardheim offiziell verabschiedet. Mit einem Menuett von J.S. Bach wurden die Teilnehmer der Feier begrüßt. Frau Maasen hatte ihre Lehrschwerpunkte in der Eingangsstufe der Grundschule und hat damit vielen Hardheimern Lesen, Schreiben und Rechnen beigebracht. Sie war 42 Jahre als Lehrerin tätig, in manchen Familien unterrichtete sie drei Generationen! Lange Zeit war sie Fachfrau für Verkehrserziehung, war Ausbilderin für Junglehrer und hat seit 1990 die Vorbereitungsklasse für Aussiedler- und Asylantenkinder geführt und gelehrt. Sie verlässt einen vertrauten Ort und die Nähe vieler Menschen. Markante Erinnerungen bleiben. Rektor Hartmann sagte Dank für ihre umfassende pädagogische Arbeit und übergab mit den Präsenten und der Urkunde den Wunsch: Nimm das Gute mit. Es nährt. Frau Stephan und Herr Wähler beschlossen musikalisch die Feier mit einem zweiten Menuett von J.S. Bach. Text: GHS Hardheim Realschule Jugend trainiert für Olympia erfolgreich Bei den diesjährig erstmals kam auch auf Platz 2. im Neckar ausgetragenen Leichtathletik Odenwald Kreis. Wettkämpfen Jugend trainiert Bei dem Wettkampf III Jungen für Olympia am in (Jahrgang ) landete die Realschule Hardheim Buchen startete die Realschule Hardheim mit 5 Mannschaften auf Platz 2 mit 6704 Punkten. unter der Leitung von Sonja Müller. Dabei waren in den jeweiligen Hierbei musste bei der Disziplin Wurf kein Speer sondern mit Altersklassen die besten dem 200-g-Ball geworfen wer- Sportler der einzelnen Disziplinen den. Für die Realschule starte- am Start. Jeweils 10 bis ten Jonas Häfner, Jakob Hauck, 11 Teilnehmer pro Mannschaft Iyawe Emanuel, David Berberich, zeigten trotz schlechter Wetterverhältnisse an diesem regnerischen Patrick May, Yannis Erba- cher, Lars Fleckenstein, Nico Sommertag ihr Bestes. Eiermann, Kai Estenfelder, Secher, Bei dem Wettkampf II ( Jahrgang bastian Götz und Lars Engels. 97 und Älter) starteten die Beim Wettkampf IV Jungen (Jahrbastian Athleten bei den 100 m, 800 m gang ) mit den Disziplinen Lauf: 50 m, 800 m und 4x 50 und dem Staffellauf über 4 x 100 m. Hochsprung und Weitsprung m Staffel, Weit- und Hochsprung wurden neben dem 5kg sowie den 200-g-Ballwurf lan- Kugelstoß sowie dem Speerwurf dete die Realschule ebenso auf gefordert. Am Start waren Bastian Platz 2. mit 3984 Punkten. Mit Keilbach, Andre Beuchert, dabei waren Felix Gärtner, Louis Christopf Kallius, Wolfgang Ott, Galm, Luca Schmitt, Marius Ohlhaut, Nils Eisenhauer, Marvin Farrenkopf, Lorenz Frisch, Jannik Roberto Veras-Villaman, Nils Schäfer, Justin Väth, Alexan- Huspenina, Felix Schneider der Ritt, Johannes Bartholomä, und Adrian Gehrig. Am Ende Ruben Schell und Luca Schmid. erreichte die Mannschaft 6702 Die Mädchen in dieser Altersgruppe hatten mit den gleichen Punkte und kam auf Platz 2. im Neckar Odenwald Kreis. Disziplinen wie die Jungs ein Beim Wettkampf II Mädchen starkes Starterfeld und kamen wirkte Elena Brenneis, Noel Winter, Ann-Kathrin Latzko, Franziska mit 4132 Punkten im Kreisfinale auf Platz 4. Lena Groh, Lisa Keil- Galm, Johanna Fieger, bach, Lara Walter, Samira Schä- Jana Schell, Lena Edelmann, fer, Marie Kaiser, Donata Weniger, Antonia Lang, Jule Beger, Teresa Kira Künzig, Alisa Ballweg, Leiblein, Denise Gärtner und Franke Künzig, Sophia Bechtold Eileen Ballweg mit. Sie erfüllten und Sophia Haas vertraten dabei leistungsstark die Realschule die gleichen Disziplinen wie die Jungen. Am Ende erreichte die Hardheim. Mannschaft 5515 Punkte und Text: Realschule Hardheim 9

10 10 Schulnachrichten Verabschiedung der Hauptschüler Verabschiedet wurden am Donnerstag, , 20 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptschule Hardheim, welche den Hauptschulabschluss bestanden hatten. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Alban fand man sich in der Aula des Walter-Hohmann-Schulzentrums ein. In seiner Begrüßung sprach Rektor Helmut Hartmann neben der erfreulichen Botschaft, dass alle Prüflinge das Ziel der Hauptschule erreicht hatten, an, dass nach dieser Zwischenstation auf dem Lebensweg nun neue Wege zu beschreiten seien. Diverse Präsentationen der Schülerschaft bildeten das Herzstück des Programms und informierten das Publikum sowohl über Sachthemen wie auch die letzten neun Schuljahre. Folgend übermittelte Bürgermeister-Stellvertreter Eric Bachmann die besten Glück- und Segenswünsche der Gemeinde Hardheim. In der anschließenden Powerpoint-Vorführung stellten sich sämtliche Schüler der Klasse 9a vor und ließen auch in ihre Zukunftspläne blicken. Dabei wurde verdeutlicht, dass jeder Absolvent der Hauptschule ab September einer Beschäftigung nachgehen wird, sei es auf einer weiterführenden Schule oder in einem Ausbildungsgang. Am Freitag, dem , führte die Grundschule ihren Schulsporttag durch. Auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Gerichtstetten nahmen daran teil. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen bestritten einen Vierkampf, bestehend aus Sprint, Ballwurf, Weitsprung und Langstreckenlauf nach dem Konzept des Bundesjugendspiel- Wettkampfes. Für die 1. und 2. Klassen hatten die Sportlehrer 4 Disziplinen aus dem Konzept des Bundesjugendspiel-Wettbewerbes ausgewählt. Die Aufgaben hießen: Springen nach einem hoch hängenden Gegenstand, Zonenweitwurf, Transportstaffel und Sprint über Hindernisse. In den Wettkampfpausen konnten noch Aufgaben an einer Spielstraße absolviert werden. Diese wurden von den Schulsportmentoren der Hauptschule gestellt. Ebenfalls zu den Zusatzaufgaben gehörte eine Wanderstrecke, die von Frau Beger angeboten wurde. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler Wandern für die Andern. Betreut wurde diese Aufgabe von Grundschulsporttag in Hardheim Im Anschluss formulierte Elternbeiratsvorsitzende Englert mit einigen Zitaten und passenden Worten ihren Abschiedsgruß, ehe Rektor Helmut Hartmann in seiner Abschiedsrede gewandt und eindrucksvoll darauf hinwies, dass eine klare Zielsetzung wertvoll für die Lebensplanung sei und zudem eine gewisse Nachhaltigkeit und Geduld von Bedeutung sind. Von Tiefschlägen solle man sich nicht verunsichern lassen und stets mit offenen Augen durch die Welt gehen, da dies ein gutes Fundament für erfolgreiches Tun sei. Klassenlehrer Vay nahm die Zeugnisausgabe vor, und Rektor Hartmann nutzte die Gelegenheit, um besonders befähigte Schüler auszuzeichnen. Schulbester Tobias Schneider erhielt wie auch das Quartett der besten Sportler (Aaron Haserodt, André Horn, Marek Käflein, Lisa Wörner) sowie die Schulsportmentoren (Sindy Riebau, Lisa Wörner, Charlotte Krassmann) einen Sachpreis. Ebenfalls mit Preisen bedacht wurden Mike Faulhaber, Sindy Riebau und Madeleine Zimmermann, die für ihr bemerkenswertes soziales Engagement als Zoff-Angels ausgezeichnet werden konnten. Diese Förderpreise wurden von der Arnold-Hollerbach-Stiftung zur Verfügung gestellt. Text: Adrian Brosch Frau Böhrer, Frau König und Frau Schneider. In den Klassen 3/4 errangen 37 Teilnehmer eine Siegerurkunde. Eine Ehrenurkunde erhielten 9 Mädchen und 11 Jungen: Liana Graaf, Johanna Weihbrecht, Maxi Weimert, Lara Wagner, Samira Dörr, Marie Marzini, Isabell Thorwart, Santa Lucia Weniger, Jana Zerr, Moritz Ballweg, Franz Mayerhöfer, Julian Böhrer, Jannik Grohs, Jonah Volk, Florian Walter, Simon Böhrer, David Graaf, Nils Käflein, Manuel Köhler, Jakob Greß. In den Klassen 1/2 erhielten 47 Kinder eine Siegerurkunde. Eine Ehrenurkunde erhielten 12 Mädchen: Laura Thermann, Lea Dambok, Joceline Jünger, Lisa Leiblein, Vanessa Liesberg, Lisa Olbrich, Emily Podgorelec, Amelie Haserodt, Mazlumsa Kamberova, Lilly Kreutel, Dominika Mirczik, Janina Schulz Die 16 Jungen mit Ehrenurkunden waren: Chris Eisenhauer, Johannes Gärtner, Samuel Nikolaus, Daniel Avdeev, Louis Beierstettel, Ruben Drakos, Luca Finn Flicker, Dennis Grohme, Maximilian Gutruf, Marc Müller, Albertas Adolf, Simon Bundschuh, Niklas Dörr, Tim Drützler, Tim Vachmin, Lars Weimann. 7 Schüler der Hauptschule wurden geehrt Bei den gemeinsam mit der Realschule ausgetragenen Bundesjugendspielen erreichten 7 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule die Punktzahl für eine Ehrenurkunde. Anlässlich einer Feierstunde in der Aula werden diese von Herrn Rektor H. Hartmann geehrt. Die erfolgreichen Sportler sind: Aaron Haserodt, 9a, 1720 P., Felix Kaiser, 5a, 1666 P., Kevin Schenkel, 9a, 1599 P., Justin Jünger, 6a, 1584 P., Paul Werwein, 9a, 1581 P. Erlös aus Schulfest an Förderverein übergeben Reichlich Kohle gab es bei einer internen Feierstunde in der Realschule Hardheim, denn mit dem Erlös aus dem Schulfest anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Realschule Hardheim überreichte Elternbeiratsvorsitzender Michael Keilbach an die stellvertretende Vorsitzende des Schulfördervereins Marianne Berberich und an Rektor Harald Mayer jeweils Euro. Während der Anteil der Realschule gleichmäßig an alle Klassen für deren Unternehmungen ausgezahlt werden sollen, wird Bei den Mädchen waren erfolgreich: Anja Werwein, 7a, 1204 P., Vanessa Krassmann, 6a, 1165 P. Außerdem errangen noch 22 Schülerinnen und Schüler eine Siegerurkunde. Diese werden von den Klassenlehrerinnen und -lehrern verliehen. Die besten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer nahmen an den BJS-Endkümpfen aller Förder-, Haupt- und Realschulen des Neckar-Odenwald-Kreises in Buchen teil. Dabei konnten sich beide Mannschaften gut platzieren. Jugend trainiert für Olympia in Buchen Zwei Mannschaften der Grundschule beteiligten sich am Wettkampf Jugend trainiert für Olympia in Buchen. Zusammen mit 7 weiteren Schulen bestritten sie die Wettkampfklasse V. Hier konnten die Jungen einen sehr guten 2. Platz belegen. Die Mädchen wurden 3. In seiner Wettkampfklasse war Simon Böhrer der beste Sportler aller Schulen. Bei den Jungen starteten: Simon Böhrer, Franz Mayerhöfer, Nils Käflein, Moritz Ballweg, Manuel Köhler, Leon Nestler, Jakob Greß, Jonah Volk, Tim Weber, Luis Meszaros. Die Mannschaft der Mädchen: Lara Wagner, Maxi Weimert, Isabell Thorwart, Santa Weniger, Samira Dörr, Paula Gärtner, Rebecca Weller, Celina Lentz, Antonia Geiger. der Anteil die Kasse des Fördervereins des Walter-Hohmann- Schulzentrums auffüllen und künftigen Unternehmungen zur Verfügung stehen. Michael Keilbach dankte Eltern, Lehrern und Schülern der Realschule für den Einsatz während des Festes. Alle haben an einem Strang gezogen und ein unvergessliches Fest zustande gebracht, so Michael Keilbach, der in seinen Dank auch Familie Gärtner für die Überlassung der Mensaküche einschloss. Text + Bild: Hans Sieber Michael Keilbach als Elternbeiratsvorsitzender überreichte je einen Scheck über Euro an Marianne Berberich vom Schulförderverein und an Rektor Mayer von der Realschule Hardheim, in Anwesenheit der Schülersprecher Müller und Knörzer sowie der Lehrer Nackl und Schobel.

11 Aus der Gemeinde Materiallager der Bundeswehr feierte 50-jähriges Bestehen Am Freitag, 12. Juli 2013, konnte das 50-jährige Bestehen des Materiallagers auf dem Berg gefeiert werden. Im Mittelpunkt standen hierbei die ehemaligen Mitarbeiter mit ihren Angehörigen. Entsprechend schloss sich an den Appell, der zu Beginn der Veranstaltung durchgeführt wurde, ein Familiennachmittag an. Die Feuerwehr, der Fischerverein Erftal und der Schul-Förderverein bewirteten die Gäste. Die Frauen der Mitarbeiter hatten die Halle liebevoll dekoriert. Oberstleutnant Ralph Ronz überbrachte als stellvertretender Kommandeur die Grüße des übergeordneten Materiallagers Darmstadt. Lagerleiter Hauptmann Jürgen Möller gab in dem historischen Part des Appells einen Rückblick auf die Geschichte des Depots. Der Standortälteste Oberstleutnant Heiko Wömpener gratulierte zum Jubiläum und dankte den Beschäftigten. Er stellte dabei die Bedeutung der Lagereinrichtung, unter anderem für die Auslandseinsätze heraus. Das Materiallager war die erste militärische Einrichtung der Bundeswehr in Hardheim und es wird wahrscheinlich auch die letzte sein, begann Bürgermeister Fouquet seine Grußansprache. Aber es kann noch viel geschehen und es kann neue Herausforderungen geben, so der Bürgermeister. Er sprach weiter die enge Verknüpfung mit der Region an und kam auf die Konversionsbelastungen der Gemeinde in Vergangenheit und Zukunft zu sprechen mit der Feststellung Ohne Unterstützung wird Hardheim einen solchen Aderlass nicht verkraften können. Trotz dieser nicht gerade guten Aussichten nutzten die Familien der heutigen und ehemaligen Beschäftigten die Gelegenheit zum Feiern und zum Wiedersehen mit alten Bekannten mit guten Gesprächen in gemütlicher Runde. Text + Bilder: Ingrid Eirich-Schaab Literaturtreff in der Gemeindebücherei Der nächste Literaturtreff findet am Mittwoch, , um Uhr in der Gemeindebücherei Hardheim statt. Zu diesem Treffen, sind alle, an Bücher interessierte Erwachsene eingeladen. Anliegen des Literaturtreffs ist über lesenswerte Bücher zu informieren, über aktuelle Literatur zu sprechen, Bücher vorzustellen und Lesetipps zu geben. Eigene Lesehits können selbstverständlich mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Zwangsversteigerungen und weitere öffentliche Bekanntmachungen können zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro an der Informationswand eingesehen werden. Die AWN informiert: Bioenergietonne: Papier statt Kunststoffbeuteln! Endlich ist es Sommer, und: Man Kunststoffbeuteln aber, zumal, isst wieder mehr Salate, Gemüse wenn sie fest zugebunden sind, und Obst. Entsprechend sind für die Kleinstebewesen bei mehr nasse Abfälle sind über der biologischen Behandlung die grünen Bioenergietonnen zu schlichtweg unerreichbar. Für entsorgen. Um einem etwaigen die Mikroorganismen ist das kein Austropfen dieser Abfälle vorzubeugen, empfiehlt es sich, besonders feuchte oder geruchsintensive großes Problem, aber für den Rotteprozess als Ganzes: Die Abfälle können nur ungenügend Abfälle nochmals extra abgebaut werden. in Zeitungspapier einzuschlagen Daher sollten die nassen Abfälle und päckchenweise in die Vorsortiergefäße eingepackt in Papier oder Pa- einzufüllen. So wird piertüten entsorgt werden. eine gute Verwertung der Abfälle Was für die kleinen Vorsortiergefäße zutrifft, gilt für die großen bei der biologischen Behandlung erreicht. Müllbeutel aus Kunststoff dagegen Bioenergietonnen natürlich erst recht: Dort befinden sich die behindern den biologischen Abfälle erstens länger als in den Abbau der eingesammelten Abfälle Vorsortiergefäßen, und zweitens in der Vergärungsanlage. in noch größerer Menge. Das trifft besonders dann zu, In die grünen Vorsortiergefäße wenn Müllbeutel aus Kunststoff für die Bioenergietonnen sollten fest zugebunden in die Bioenergietonnen die Abfälle am besten verpackt in gefüllt werden. Warum Papier gefüllt werden. So sind sie ist das so? In einer Vergärungsanlage gut verwertbar bei der biologi- laufen im Prinzip die schen Behandlung, und die Ge- selben Rottevorgänge ab, wie fäße bleiben sauber. (Foto: AWN) beim Komposthaufen im eigenen Das Pilotprojekt Restmüllfreie Garten: Kleinstlebewesen und Abfallwirtschaft ist begrenzt auf Mikroorganismen verspeisen unsere Hardheim-Kerngemeinde. Für (Speise-) Abfälle, wodurch die Ortsteile von Hardheim gilt Humus entsteht. Die Anlagentechnik weiterhin die bisherige Entsor- bei der biologischen gung über die schwarzen Rest- Behandlung sorgt dafür, dass mülltonnen. diese Kleinstlebewesen auch Weitere Fragen zum Pilotprojekt im Großtechnischen Maßstab Restmüllfreie Abfallwirtschaft genauso günstige Lebensbedingungen haben, wie im heimatlichen beantwortet gerne das Beratungsteam der AWN unter Tele- Komposthaufen. Abfälle in fon / Hardheimer Ferienprogramm 2013 Freitag, 26. Juli 2013 Kreative Seifen selbst gemacht! Kinder ab 6 Jahren sind zu dieser Veranstaltung in die Apotheke herzlich eingeladen. Anmeldungen bei der Apotheke an der Post, Tel / Samstag, 27. Juli 2013 Wing Chun, Chinesische Kampfkunst Einen Einblick in die chinesische Kampfkunst Wing Chun können Kinder ab 7 Jahren von bis Uhr im Gymnastikraum (Eingang ehemalige Post) erhaschen. Trainingshose, -shirt und Turnschuhe mitbringen. Anmeldung: Peter Böhrer, Handy Sonntag, 28. Juli 2013 Radtour TV Hardheim, Hermann Wawatschek, Tel / Sonntag, 28. Juli 2013 Tageswanderung Hoch einmal Nibelungensteig: Stein und Wein am Main Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene, Verpflegung bitte mitbringen, Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Schlossplatz Hardheim. Anmeldungen beim OWK, Herrn Kaufmann, Tel / Sonntag, 28. Juli bis Freitag, 9. August 2013 Großes Sommerzeltlager der KjG-Hardheim im Kreis Freudenberg Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren. Informationen unter Montag, 29. Juli 2013 bis Freitag, Reiterferien im Odenwald bei Familie Odenwald Familie Odenwald bietet Kindern von 6 bis 12 Jahren Reiterferien in Dornberg an. Von Montag bis Freitag, jeweils von bis Uhr. Programm und Infos auf Anmeldungen bei Frau Englert,Tel / Treffpunkt: Dornberg, Steinigweg 1. Donnerstag, 1. August 2013 Nachmittagsspaziergang zum Kreuzberg Für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Infos bei: OWK, Herrn Wolfmüller, Tel / Treffpunkt: Uhr Schlossplatz. Montag, 5. August 2013 bis Samstag, 10. August 2013 Ferienwoche für Mädchen im Schönstattzentrum Mariengart, Waldstetten 11

12 12 Hardheimer Ferienprogramm 2013 Mädchen zwischen 9 und 12 Jahren sind angesprochen. Anmeldungen und Infos unter Handy / oder katjabischof@freenet.de. Mittwoch, 7. August 2013 Für heiße Sommertage: Früchte Mix Die Cocktail-Party für Kids Die Volksbank Franken bietet diese Cocktail-Party an für Kids von 6 12 Jahren. Max. Teilnehmerzahl: 20 Kinder, Treffpunkt ist um Uhr auf dem Volksbankparkplatz in Hardheim. Anmeldungn bis Freitag, bei der Volksbank Franken unter Tel / oder sabine.buding@volksbank-franken.de Sonntag, 11. August 2013 Tageswanderung um die Veste Otzberg Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene, Verpflegung mitbringen, Treffpunkt für die Busfahrt ist um 8.00 Uhr an der Post. Anmeldungen und Infos beim OWK, Herrn Olschewski, Tel / Montag, 12. August 2013 bis Samstag, 17. August 2013 DLRG-Ferienfreizeit 100 Jahre DLRG Die Ferienfreizeit findet dieses Jahr im Zeitraum vom bis statt. Alle Kinder, auch Nichtmitglieder, ab 6 Jahren sind zu dieser erlebnisvollen Freizeit herzlich willkommen. Treffpunkt: Montag, , um 9.30 Uhr auf dem Schlossplatz. Infos bei Michaela Hieser, Tel / oder bei Florian Geiger, Tel / Montag, 12. August 2013 Fußball beim FC Schweinberg Ein Trainingsnachmittag rund um den Fußball von bis Uhr. Angesprochen sind Kinder von 6 bis 13 Jahren. Obst und Getränke werden in den Pausen kostenlos angeboten. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Sportplatz in Schweinberg. Mitzubringen: Fußballschuhe, Kleidung n. Witterung, Trinkflasche. Anmelden unter: ferienfussballfcs@t-online.de. Verantwortlich: FC Schweinberg, Jörg Schwab, Tel / Donnerstag, 15. August 2013 Mensch ärgere Dich nicht - Turnier Ein Mensch ärgere Dich nicht - Turnier für Jung und Alt wird am Donnerstag, , angeboten. Beginn um Uhr im Alten Kindergarten. Ende ca Uhr. Ansprechpartner und Anmeldungen bei Alexandre Ost, Tel / Sonntag, 18. August 2013 Inline-Skater-Kurs für Jung und Alt Finanziell unterstützt durch die Sparkasse Tauberfranken Infos zum Inlineskater-Kurs auf dem Rewe-Parkplatz am Sonntag, , von Uhr Anfängerkurs für Kinder (6 10 Jahre/Grundschulalter) von Uhr, Teilnehmerzahl 25 Kinder. Inhalte: Sicherheit auf Skates, Geradeausfahren, Kurvenfahren, richtiges Bremsen, Ausweichen von Hindernissen, Gruppenspiele auf Inlineskates. Mitzubringende Ausrüstung: Helm, Hand-, Ellenbogen- und Knieschützer, Inlineskates mit Bremsklotz Uhr: Möglichkeit des freien Fahrens für jedermann Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung, Tel / 580 entgegen. Montag, 19. August 2013 Wanderung Räuber Hölzerlips und seine Bande Familienwandertreff des Odenwaldklubs in Kooperation mit der Arnold-Hollerbach-Stiftung. Angesprochen sind Kinder von 6 bis ca. 11 Jahren. Abfahrt: Uhr auf dem Schlossplatz. Festes Schuhwerk, Sonnen-, Regenschutz, Rucksackverpflegung mitbringen, Taschengeld mitnehmen. Rückkunft ca Uhr. Anmeldung bis 15. August bei Andrea Kaiser, Tel / Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Dienstag, 20. August 2013 Ein Nachmittag in der Autowerkstatt Das Autohaus Richter lädt am von Uhr bis Uhr Kinder ab 6 Jahren zu einem Nachmittag in der Autowerkstatt ein. Anmeldung bei Autohaus Richter, Dieter Geiger, Tel / Mittwoch, 21. August 2013 Schnuppertag Tennisolympiade Der Tennisclub lädt Kinder und Jugendliche von Jahren zu einem Schnuppernachmittag von bis Uhr ein. Sportschuhe und -bekleidung ist erforderlich. Anmeldungen bei Katja Weimann unter tc-hardheim1960@ web.de. Donnerstag, 22. August 2013 VHS-Fahrt nach Baden- Baden/TV Aufzeichnung Die Aufzeichnungen werden am 22. August um 14 Uhr beginnen, und nach Pause mit Imbiss und Getränk folgt die zweite Aufzeichnung von 17 Uhr bis 18 Uhr. Abfahrt ist am 22. August um 8.30 Uhr in Hardheim (Post), in Höpfingen (Rathaus) um 8.40 Uhr, in Walldürn (Haltestelle Volksbank Franken) um 8.50 Uhr und in Buchen (Musterplatz) um 9.00 Uhr. Die Fahrtkosten belaufen sich auf 25 Euro. Anmeldung im Rathaus, Vorzimmer des Bürgermeisters, Tel / 58 51, und ab Samstag, 6. Juli, bei der VHS-Außenstelle, Tel / 83 38, bei gleichzeitiger Bezahlung des Fahrpreises auf das Konto der VHS bei der Volksbank Franken. Sonntag, 25. August 2013 Tageswanderung: Wein- Genießertour im Kochertal OWK-Tageswanderung für Erwachsene, Abfahrt: 8.30 Uhr an der Post. Anmeldungen bei Herrn Zegewitz, Tel / Mittwoch, 28. August 2013 Ein Tag bei der Bundeswehr für Jugendliche ab 16 Jahren Angeboten werden: Hindernisbahn, Leben im Felde mit Zeltaufbau, Verpflegung, Feuerstellen, Tarnen und andere interessante Dinge rund um die Bundeswehr Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Carl- Schurz-Kaserne (Haupttor). Festes Schuhwerk ist erwünscht. Ende: ca Uhr. Abholung am Haupttor. Anmeldungen bei der Bundeswehr, Tel / (Herr Heuduck). Mittwoch, 28. August 2013 Besichtigung des Krankenhauses Gipsen, Verbände anlegen, Fieberund Blutdruck messen und vieles mehr anhand dieser spielerischen Beispiele wird den Kindern der Krankenhausalltag ab Uhr bis Uhr näher gebracht. Treffpunkt am Haupteingang des Hardheimer Krankenhauses. Teilnehmen können Kinder ab 5 Jahren. Die Kinder können bei Frau Fitz, Tel / angemeldet werden. Montag, 2. September 2013 Wir lernen die Reitanlage Rittershof mit allen Tieren kennen Von Uhr bis Uhr können Kinder ab 5 Jahren das Leben auf einem Reiterhof in Pülfringen kennen lernen. Mitzubringen sind: Reit- oder Fahrradhelm, feste Schuhe. Unkostenbeitrag: 10,00 Euro, Verpflegung wird angeboten. Anmeldungen unter Tel / 2 64 bei Fam. Künzig-Ritter. Mittwoch, 4. September 2013 Musikalische Schnitzeljagd in Schweinberg Von Uhr bis Uhr bietet der Musikverein Schweinberg eine Schnitzeljagd für Kinder ab 6 Jahren an. Treffpunkt Proberaum der Musikkapelle Schweinberg. Unkostenbeitrag 2,00 Euro bei der Ankunft. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung bei Natalie Gress, Tel / Mittwoch, 4. Sept Indianerleben mit Walking Board Von Uhr am Steinernen Turm, Anmeldung für maximal 20 Kinder, Kosten 4, Euro. Mitzubringen: Getränk, ggf. Sonnenschutz, Taschenmesser. Anmeldungen bis 25. August im Rathaus unter Tel / Donnerstag, 5. Sept Nachmittagsspaziergang nach Schweinberg Für Kinder ab 10 Jahren, Verpflegung wird angeboten, Treffpunkt: Uhr auf dem Schlossplatz. Anmeldungen und Infos beim Odenwaldklub Hardheim, Herrn Wolfmüller, Tel / Sonntag, 8. September 2013 Wanderung Fossilien und Bohrloch Der Odenwaldklub bietet an diesem Sonntag für die Wanderer eine Tagestour mit evtl. Kurzvisiten, für Familien und Interessenten des Odenwaldklubs sowie Gästen eine zweistündige Führung in der Grube Messel mit anschließender kleiner Wanderung an. Bitte Rucksackverpflegung mitnehmen, festes Schuhwerk ist erwünscht. Abfahrt in Schweinberg, Nähe Kirche um 8.15 Uhr und Hardheim an der Post um 8.30 Uhr. Anmeldung und Infos bis bei Andrea Kaiser, Tel / (v unter Tel / ). Es fallen Kosten an. Sonntag, 8. September 2013 Es muss nicht immer Spanien sein Eine Pilgerwanderung Eingeladen wird zu einer Tageswanderung auf dem fränkischschwäbischen Jakobsweg im Taubertal. Vom Kloster Bronnbach führt die Strecke auf dem Taubertäler Höhenweg an der Gamburg vorbei Richtung Tauberbischofsheim. Die Wegstrecke beträgt ca. 15 Kilometer und ist für Kinderwagen nicht geeignet. Beginn: Donnerstag, , 8.00 Uhr an der Klosterkirche in Bronnbach. Anmeldung und Informationen bei Christel Erbacher, Tel / Sonntag, 8. September 2013 Radtour TV Hardheim, Infos bei Hermann Wawatschek, Tel / TVH in Kooperation mit IG Mühlenradweg Tour: Gerichtstetten Buch Boxberg Unterschüpf nach Beckstein zurück über Tauberbischofsheim nach Hardheim Wöchentlich im Programm: Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist während der Sommerferien immer dienstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Katholische öffentliche Bücherei Die katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim ist an allen Feriensonntagen von bis Uhr geöffnet. Auch interessierte Neuleser sind in den Büchereien herzlich willkommen. Änderungen vorbehalten Das Ferienprogramm ist auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

13 Vereinsnachrichten Junge Handballer tauschen Spielfeld mit den Zelten Am Wochenende vom 5. bis 7. es dann die verdiente Belohnung Juli fand bereits zum 18. Mal das für die richtig beantworteten Fragen. Handballminizeltlager des TV Hardheim statt. Bei herrlichem Nach dem Mittagessen ging es Wetter wurde wie in den letzten ins Freischwimmbad nach Buch Jahren auf der kindgerechten am Ahorn. Dort vergnügte man Freizeitanlage in Bretzingen gezeltetplatz und beim Beachvolley- sich im Wasser, auf dem Spiel- Unter der Leitung der beiden Minitrainerinnen Doris Steinbach sehr viel Spaß, zu Mal das Wetball. Alle Mitgereisten hatten und Thea Huspenina genossen ter mitspielte. Danach ging es die 30 Minihandballer mit ihren wieder zurück auf den Zeltplatz. Geschwisterkindern bei herrlichem Wetter und kurzweiligem dern keine Spur und kaum auf Von Müdigkeit war bei den Kin- Programm das Wochenende. dem Zeltplatz angekommen, Begonnen wurde am Freitagnachmittag mit dem Zeltaufbau. Stockbrot oder rannten auf dem schnitzen sie sich Stöcke fürs Dies überließen die Kinder ihren Eltern. Sie vergnügten sich de wieder mit den Eltern gegrillt Spielplatz herum. Abends wur- währenddessen auf dem tollen und mehr oder weniger geduldig Stockbrot über dem Feuer Spielplatz mit Wasserlauf. Nach dem gemeinsamen Grillen mit gedreht. Auch die heißbegehrte Eltern warteten die Minis ungeduldig auf die Dunkelheit. Als Abend statt. Viele Kinder freuten Pokalverlosung fand an diesem es endlich so weit war, begann sich über einen Pokal, den sie die Nachtwanderung mit einem bis zur Weihnachtsfeier behalten kurzen Zwischenstopp an der dürfen. Schneidmühle. Dort gab es eine An diesem Abend begann die kleine kalte Stärkung und dann Nachtruhe etwas früher und man ging es im Dunkeln und mit vielen Glühwürmchen, zurück zum strengenden Tag an. merkte den Kindern den an- Zeltplatz. Manch einer war froh, Nach einem gemeinsamen Frühstück begann am Sonntagmor- dass unterwegs keine Geister zu sehen waren. Die Nachtruhe gen der Abbau der Zelte und es kehrte erst gegen 0.30 Uhr ein, wurde gemeinsam aufgeräumt. da es in den einzelnen Zelten Den Kindern, Eltern und Betreuerinnen waren die kurzen Näch- noch viel zu erzählen gab. Nachdem die ersten Kinder te anzumerken. Alle Beteiligten Samstag früh schon um 5.00 sind sich einig, dass dieses Uhr wach waren, war die Nacht Zeltlager sehr gut gelungen war. für manche ziemlich kurz. Die Jeder freut sich schon auf das Kinder vergnügten sich bis zum nächste Jahr. Bedanken möchten sich die Minitrainerinnen Frühstücksbuffet auf dem tollen Spielplatz. Nachdem sich alle bei den Eltern, die mitgeholfen gestärkt hatten, ging es auf zur haben das Zeltlager möglich zu Ortsrallye. Die Kinder waren in machen. ganz Bretzingen unterwegs und Weitere Bilder findet man auf der mussten verschiedene Fragen Jugendhomepage der Handballer. beantworten. Am Zeltplatz gab durchsetzen zu können. Somit brachte er es in seinem Jahrgang auf den 10 Platz. Lukas Dornhöfer und Leon Kuhn, die ihr Können bei den Schülern im Jahrgang 2003 unter Beweis stellen mussten, zeigten sich von ihrer Kämpferseite. Mit Augenmaß und Geschick suchten sie die Schwächen Ihrer Konkurrenz und nutzten diese gnadenlos aus. Nach der Vorrunde versuchten sie ihr Glück im Achtelfinale. Lukas D. setzte sich selbst so unter Duck, dass er nach 5 Siegen in der Vorrunde eine Niederlage von 6:8 im Achtelfinale hinnehmen musste und am Ende des Turniers auf Platz 5 landete. Leon K. gewann in der Vorrunde 3 seiner Gefechte und trat somit ins Achtelfinale ein. Er duellierte sich in einem harten Gefecht mit seinem Gegner und versuchte das Erlernte umzusetzen. Jedoch war sein Konkurrent auf Zack und fand schneller die offenen Lücken - somit verlor Leon Kuhn das Gefecht 2:8 und nahm Platz 6 mit nach Hause. Am Sonntag ging dann Lukas Dornhöfer bei den Schülern 2003 im Florett auf die Bahn. Unser Fechter duellierte sich mit weiteren 5 Gegnern. Lukas D. zeigte den Gegnern wie man sich gewieft auf der Planche bewegt und im richtigen Moment die Schwäche des Kontrahenten ausnutzt und punktet. Die Taktik von Trainer Hubert Bischof- Heinrichs setzte er hervorragend um und bezwang seine Gegner, er arbeitete sich voran bis er schließlich im Halbfinale stand. Ehrgeizig focht er das Gefecht, jedoch wurde er nicht für seine Mühen belohnt und verlor das Halbfinale mit 5:8. Am Ende des Tages nahm er die Bronzemedaille mit nach Hause und belegte somit den 3. Platz. Text: Fechtclub Hardheim-Höpfingen Hardheimer Drachenflieger in Althof erfolgreich Beim alljährlichen Bärenpokal als auch bei den Landungen alles abverlangt. Es wurde die ma- im Drachenfliegen in Althof/ Schwarzwald waren die Piloten ximale Flugzeit von 30 Minuten des Club für Drachenflugsport und eine Ziellandung im 30-Meter-Kreis gewertet. erfolgreich. Nach dem Sieger Bernhard Westermann von den Althofdrachen gingen die Plätze 2 (Stefan Münch), 3 (Bernd Haberhauer) und Platz 4 (Manfred Pientka) nach Hardheim. Bei starkem Wind und Böen bis 40 km/h aus Nordost konnte nicht vom Naturstartplatz gestartet werden. Der Wettbewerb wurde wie das Odenwaldpolalfliegen von der Seilwinde ausgetragen. Den Piloten wurde bei diesen Bedingungen sowohl beim Start, Von Dittigheim Hochhausen / Nilpferd und Küken Alljährlich heißt es beim OWK- die Kinder und Jugendlichen mit Familienwandertreff paddeln ihren Eltern. Genauso begeisterte zum Schluss bei Hochhausen gehen mit den Kanus. Nach Kanus abladen, Boote verteilen, das reinspringen, schwimmen im Schwimmwesten anziehen kalten Nass, während die Kaffee- begann die Kanufahrt letzten trinker zu ihrer Pause vor dem Sonntag in Dittigheim. Es war Verladen kamen. Im Rahmen des eine gute Strömung in der Tauber, Hardheimer Ferienprogramms so dass der Flussverlauf und wird am Montag, , das Paddeln abwechslungsreich um Uhr eine Räuberwanderung blieb. Ein herausragender Baumstamm, der aussah wie ein Nilpferd, im Reisenbacher Grund für Kinder ab 6 bis ca. 11 Jahren eine Schar Entenküken, die angeboten. Nähere Infos und An- Stille, der Baumschatten erfreute meldung bei Tel / Fechtclub Hardheim-Höpfingen startet bei Nordbadischen Meisterschaften 2013 Bronze für Lukas Dornhöfer Am 13. / fanden in an den Start, um zu testen wie es Tauberbischofsheim die Nordbadischen Landesverbandsmeisfühlt. Er focht ausgeglichen und sich auf einem großen Turnier anterschaften statt. konzentriert und machte so manche Punkte bei seinen leistungs- Im Degen ging bei den Schülern im Jahrgang 2001 der Newcomer starken Gegnern, jedoch fehlte Fabian Thüngen zum ersten Mal ihm noch die Erfahrung um sich 13

14 Wann/Was/Wo/Wer Do., Wanderung des OWK Hardheim durch die Schleid über den Kreuzberg nach Hardheim, mit Einkehr in der Brauerei Löffler. Treffpunkt Schlossplatz Odenwaldklub Hardheim So., Kaffeenachmittag der Kath. Pfarrgemeinde Schweinberg, Kirchplatz; Kath. Pfarrgemeinde Sankt Andreas Mo., Ferienwoche für Mädchen im Schönstattzentrum Waldstetten, Anmeldungen unter 0170 / Mi., Cocktail-Party für Kids, Volksbank Franken, Beginn Uhr, Anmeldungen unter / So., Wanderung mit dem Odenwaldklub Hardheim rund um die Veste Otzberg, Abfahrt 8.00 Uhr ab Post mit Omnibus Mo., DLRG-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene, 6-tägige Veranstaltung bis Mo., Fußball beim FC Schweinberg, Sportplatz, Treffpunkt Uhr, Anmeldungen unter Tel / Do., Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier im Alten Kindergarten, Schlossplatz, Beginn Uhr, Anmeldungen unter Tel / So., Inline-Skater-Kurs für Jung und Alt auf dem Rewe-Parkplatz, Beginn Uhr für Kinder, Uhr bis Uhr für Jedermann, Anmeldungen unter / 580 (Ausrüstung mitbringen!) Mo., Wanderung Räuber Hölzerlips und seine Bande, Familienwandertreff des OWK, Anmeldungen unter Tel / 1216 Die., Mi., Do., Mo., Mi., Mit Veranstaltungsvorschau August 2013 Ein Nachmittag in der Autowerkstatt, Autohaus Richter, Beginn Uhr, Anmeldungen unter Tel / 1604 Tennisolympiade ein Schnuppertag beim Tennisclub, Tennisgelände, Anmeldungen unter tc-hardheim1960@web.de VHS-Fahrt nach Baden-Baden/TV Aufzeichnung, Anmeldungen unter Tel / 5851 oder unter Tel / 8338 Wanderung mit dem Odenwaldklub Hardheim Genießertour im Kochertal, Abfahrt 8.30 ab Post Hardheim mit Omnibus Ein Tag bei der Bundeswehr, Kaserne, für Jugendliche ab 16 Jahren, Anmeldungen unter Tel / Kindgerechte Besichtigung des Krankenhauses Hardheim, für Kinder ab 5 Jahren, Beginn Uhr, Anmeldungen unter Tel / Aus dem Ortsteil Schweinberg Zeit zum Verweilen Sommercafé auf dem Kirchplatz Schweinberg am Sonntag, dem 4. August 2013, ab Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Kath. Frauengemeinschaft und Pfarrgemeinderat Schweinberg Aus dem Ortsteil Bretzingen Pokalspiel Der SV Bretzingen bestreitet sein 1. Pokalspiel um den Krombachpokal, am , beim TSV Höpfingen, im Rahmen des dortigen Sportfestes. Gegner ist die Mannschaft von Höpfingen 2. Spielbeginn wird um Uhr sein. Aus dem Ortsteil Erfeld Von der Feuerwehr Fototermin Die Freiwillige Feuerwehr Erfeld trifft sich am Freitag, 26. Juli 2013, um Uhr an der Kirche für das Jubiläumsfoto. Aus dem Ortsteil Gerichtstetten Kindergartenkinder besuchen Imker Die Kinder im Kindergarten St. Burkardus interessierten sich seit Wochen für alle Kleintiere auf der Wiese und nach vielen Beobachtungen von Schnecken und Insekten, beschlossen sie in der Kinderkonferenz, dass sie genaueres über die Bienen erfahren wollten. So entstand auch die Idee einen Imker zu besuchen. Die Kinder machten sich mit ihren Erzieherinnen auf den Weg und Besuchten den Imker Rolf Fischer. Nach einer freundlichen Begrüßung führte uns Herr Fischer auf seinen Hof, auf dem er schon einige Dinge die man zur Bienenzucht benötigt, für uns aufgebaut hatte: Imkerschutzanzug, verschiedene Kisten, Drahtbürste, Waben, und eine Rauchende Pfeife. Nach und nach erklärte er dann auch das Geheimnis dieser Dinge. Zunächst zeigte Herr Fischer den Kindergartenkindern die Kinderstube der Bienen, die sechseckige Wabe, die ebenfalls als Vorratsraum für den Honig genutzt wird. Hierfür hatte Herr Fischer anlässlich unseres Besuches einen Schaukasten erstellt an dem die Kinder die Bienen unter Verschluss beobachten konnten. Dort konnte man die Bienen nicht nur sehen, sondern wenn man ganz leise war, auch hören. Natürlich hatten die Kinder auch Fragen an Herr Fischer, die er ihnen gerne beantwortete. So erklärte er uns, dass es in jedem Bienenstock nur eine Königin gibt, die das größte Tier ist, 2 bis 3 Jahre lebt und täglich bis zu 2000 Eier legt. Das fanden nicht nur die Kinder sondern auch die Erzieherinnen sehr interessant. Die Kinder sahen Drohnen, die männlichen Bienen und erfuhren, dass diese nicht stechen. Die Arbeiterinnen versorgen den ganzen Bienenstock und fliegen aus, um Nahrung zu bringen. Herr Fischer erklärte, dass Bienen sich tanzend verständigen (Sterzeln) und so den daheim gebliebenen Bienen Nachricht über besonders attraktive Futterplätze überbringen. Entdeckeln, so Herr Fischer, müsse man die Wabe von Hand, dafür brauchte man auch jenes Gerät, dessen Bedeutung man am Anfang noch nicht einordnen konnte. Die Kisten stellten sich als Bienenhäuschen heraus, die Waben enthielten, die die Bienen dann nach diesem vorgegebenen Bauplan weiterkonstruierten. Ob so ein Imkerhut der neusten Mode entsprach, konnte nicht geklärt werden, wohl aber seine Bedeutung als Schutz vor einer unangenehmen Begleiterscheinung im Umgang mit den Tierchen: den Stichen. Hierfür wurde auch die Pfeife genutzt, denn eine Biene verlässt instinktiv sofort jedes Gebiet, in der sich Rauch befindet, um sich z. B. vor Waldbränden zu schützen. Der Imker betonte auch, dass eine Biene nie aus Bosheit sticht, sondern nur, wenn sie bedroht wird. Nachdem die Kinder so viel über die Bienen erfahren hatten, durften sie anschließend noch von dem süßen Honig naschen. Hmmm, der schmeckte lecker. Text: Kindergarten Gerichtstetten 14 Seniorennachmittag Wegen der Sommerpause fallen die Seniorennachmittage am 30. Juli und 26. August 2013 aus. Der nächste Seniorennachmittag ist am 24. September 2013.

15 Männergesangverein Gerichtstetten sorgte für eine unvergessliche Nacht der Jungen Chöre An Tagen wie diesen, ein Hit der Toten Hosen, ist mittlerweile schon fast eine Hymne auf ganz besondere Ereignisse. Am Samstag war es bei der Nacht der Jungen Chöre in Gerichtstetten zwar das Schlusslied, doch der Refrain brachte es auf den Punkt, was gut 500 Besucher erleben konnten: Ein Tag an dem man sich Unendlichkeit wünscht und eine Nacht der Nächte, wo man das Beste erleben kann und das Ende hoffentlich noch lange auf sich warten lässt. Hervorragende Darbietungen der Jungen Chöre, eine gute Organisation durch den Männergesangverein Eintracht Gerichtstetten und letztendlich das Ambiente in einer lauen Sommernacht und strahlendem Mondlicht sorgten für ein unvergessliches Erlebnis. Wir machen Musik war zur Eröffnung der 5. Nacht der Jungen Chöre nicht nur der musikalische Willkommensgruß durch die Kleine Besetzung des Gastgebers von Gerichtstetten unter Leitung von Dieter Kaiser. Es war die appetitanregende Vorspeise eines köstlichen 10-Gänge-Menüs. Mit erlesenen Zutaten, mit Begeisterung zubereitet, mit viel Lebensfreude verfeinert und stilvoll auf der Bühne serviert. Im Namen des Sängerkreises Buchen hieß deren stellvertretende Vorsitzende Andrea Egenberger- Henn die zahlreichen Gäste willkommen. Ihr besonderer Dank galt dem Männergesangverein Gerichtstetten als Ausrichter dieses Events, das nunmehr das 5. Mal, im Turnus von 2 Jahren, als Veranstaltung des Sängerkreises Buchen durchgeführt wird. Ihre besonderen Willkommensgrüße gingen an den Schirmherren der Veranstaltung MdB Alois Gerig, den Ehrenmitgliedern des Sängerkreises Buchen, Landrat Dr. Achim Brötel, stellv. Bürgermeister Josef Ruppert, Ortsvorsteher Wolfgang Walzenbach, Kreischorleiter Michael Wüst und den Gästen vom Sängerkreis Mosbach, dem Frauenchor Amicati aus Sulzbach. MdB Alois Gerig brachte seine Freude über diese Veranstaltung zum Ausdruck. Grüße überbrachte er auch im Namen von Landrat Dr. Brötel, stellv. Bgm. Ruppert und Ortsvorsteher Walzenbach, schließlich soll wohlklingender Chorgesang das Abendprogramm bestimmen. Sandra Hauck aus Höpfingen führte als Jugendreferentin des Sängerkreises Buchen gekonnt, mit einem Gespür für die richtigen Worte und einer äußerst charmanten Art, durch das umfangreiche Programm. Zum Schluss ging der Dank an alle Akteure, die fleißigen Hände vor und hinter den Kulissen, aber auch an das bezaubernde Publikum. Auch sonntags servierten die Gerichtstetter Sänger zusammen mit befreundeten Chören Ihren Gästen im Rahmen eines Sängerfestes ein buntes, musikalisches Programm. Gemeinsam mit den Kindern vom Bildungshaus Erftal unter Leitung von Bärbel Mitsch lud man am Morgen zu einer musikalischen Matinee in die Turnhalle ein. Beim Freundschaftssingen am Nachmittag unterhielten der Gesangverein Frohsinn aus Waldstetten, der MGV Frohsinn aus Steinbach (Main-Tauber-Kreis), die Chorgemeinschaft aus Sindolsheim und letztendlich der Männergesangverein aus Gerichtstetten die Festbesucher. Text + Bild: Wolfgang Weniger geistern. Ein weiteres Herzstück des Abschiedsabends stellte die Verabschiedung der Viertklässler mit Übergabe der Zeugnisse dar. Vier erlebnisreiche, lernintensive, aber auch schöne Jahre gehen nun ihrem Ende entgegen, betonte Claudia Hampe in ihrer Ansprache. Lob hatte die Schulleiterin für die Eltern übrig, ebenso dankte sie allen Lehrern, welche die vierte Klasse auf ihrem Weg durch die Grundschule begleitet hatten. Die Elternbeiräte wurden für ihr Engagement mit Präsenten bedacht. Mit einem beschwingten Potpourri bekannter Weisen für Kinder unterhielt im Anschluss auf dem Schulhof die Flöten-AG des Bildungshauses das Publikum. Nach diesem musikalisch-heiteren Intermezzo ging die Tagesordnung zu den Grußworten über. Lehrerin Traudel Stätzler als kommissarische Nachfolgerin würdigte die scheidende Schuldirektorin insofern, dass durch sie der Schullalltag bunter geworden sei und wies auf verschiedene Projekte hin, welche durch Claudia Hampe ins Leben gerufen worden seien: Das Bildungshaus, die singende Grundschule, die Renovierung des Schulhauses, aber auch Dinge wie die Gründung eines Fördervereins oder auch die Gestaltung der Homepage seien ohne den Einsatz Hampes nicht denkbar gewesen. Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister Josef Ruppert (CDU) schloss sich den Worten an und verwies auf wichtige Stationen der Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und Bildungshaus. Auch ließ er die Jahre Revue passieren, die Claudia Hampe im Erftal verbracht hatte: 1998 war sie an die Grund- und Hauptschule Hardheim gekommen und bereits am 24. Juli 2001 als neue Rektorin in Gerichtstetten in ihr Amt eingeführt worden. Ruppert stellte die Tatsache heraus, dass Claudia Hampe in Gerichtstetten Akzente von bleibendem Wert gesetzt habe. Elternbeiratsvorsitzende Hörner schloss sich den positiven Worten an und äußerte sich insofern, dass man Claudia Hampe vermissen, aber in bester Erinnerung behalten werde. Die Klasse 4 verabschiedete sich mit einem Lied von ihrer bisherigen Klassenlehrerin und Schulleiterin, und auch Kindergartenleiterin Sylvia Hefner dankte mit einem Präsent für die fruchtbare Gemeinschaftsarbeit: Wir haben etwas bewegt!, merkte sie an. Auch Claudia Hampe selbst nutzte die Gelegenheit für eine kurze Abschiedsrede, in welcher sie einige Special wie die singende Grundschule beleuchtete. Im Rahmen ihrer Rede würdigte Hampe die Lehrkräfte sowie auch kommunale Arbeitskräfte wie Bauhofleiter Markus Alter, Robby Schenkel und Sekretärin Hannelore Lang für ihre dankenswerte Arbeit. Mit einem gemütlichen Teil auf dem Schulhof klang der Abend gediegen und herzlich aus. Text + Bild: Adrian Brosch Rektorin Claudia Hampe verabschiedet Nach 15 Jahren im Erftal, davon deren zwölf in Gerichtstetten als Rektorin des Bildungshauses Erftal, wurde am Montag, , beim unter dem Motto Wir starten ins Weltall ausgerichteten Abschlussabend Claudia Hampe verabschiedet. Der Abend stand jedoch nicht nur im Zeichen der Verabschiedung Hampes, sondern hatte auch den Zweck, der Schulfamilie einen würdigen Ausklang des Schuljahres zu ermöglichen. Zusätzlich wurden die Viertklässler des Bildungshauses verabschiedet. Begrüßungsworte der scheidenden Rektorin bildeten den Auftakt der Veranstaltung. Im direkten Anschluss führten die Schülerinnen und Schüler das Musical Leben im All zur Freude von Jung und Alt auf. Sehr gute Gesangsleistungen, lebendige Darstellung der einzelnen Rollen und nicht zuletzt die erfreulich hohe Hingabe der jungen Schauspieler an das Stück vermochten das Publikum in der Aula zu be- Aus den Höhengemeinden Maria Odenwald in den Ruhestand verabschiedet Frau Maria Odenwald wurde im von Walldürn aus abgelesen werden. Juni 1995 beim Wasserversorgungsverband Ortsvorsteher Bundschuh Walldürner Höhe dankte Frau Odenwald in seinem eingestellt. Sie war für das tägliche Ablesen des Wasserverbrauchs Namen und auch im Namen von Bürgermeister Markus Günther zuständig, um im Falle (1. Vorsitzender des Wasserver- eines Rohrbruches schnell reagieren sorgungsverbandes) und Bür- zu können. Im Winter germeister Heribert Fouquet (2. war diese Tätigkeit durch die Vorsitzender des Verbandes) gegebenen Schneewehen und sowie des Ortschaftsrates von die mühevolle Auffahrt zum Wasserhäuschen Dornberg und auch Wettersdorf etwas schwieriger. und überreichte ihr einen Ge- Die Arbeiten wurden von Frau schenkkorb. Der Ehemann von Odenwald immer zur vollsten Frau Odenwald, Herr Gerhard Zufriedenheit, pünktlich und gewissenhaft Odenwald, hat immer mitgehol- ausgeführt. Ab fen, weshalb auch ihm der Dank können die Zählerstände direkt gilt. 15

16 Kirchliche Nachrichten 16 Katholische Kirchengemeinde Hardheim, St. Alban Sa., Uhr Trauung Uhr Beichte Uhr Verstorbenen-Rosenkranz Uhr Vorabendmesse So., Uhr Hl. Messe Uhr Kath. öffentliche Bücherei, geöffnet bis Uhr Mo., Uhr Wortgottesdienst Mi keine Laudes, Anbetung u. Komplet Sommerpause Do., keine hl. Messe in der Krankenhauskapelle Fr., Uhr Hl. Messe Sa., keine Vorabendmesse Uhr Vorabendmesse in Höpfingen So., Uhr Hl. Messe Uhr Kath. öffentliche Bücherei, geöffnet bis Uhr Mo., Uhr Hl. Messe Mi keine Laudes, Anbetung u. Komplet Sommerpause Do., Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle Fr., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Beichte Uhr Vorabendmesse So., Uhr Hl. Messe Uhr Kath. öffentliche Bücherei, geöffnet bis Uhr Mo., Uhr Hl. Messe mitgestaltet von der Frauenrunde Mi keine Laudes, Anbetung u. Komplet Sommerpause Do., Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe keine hl. Messe in der Krankenhauskapelle Fr., Uhr Hl. Messe Sa., keine Vorabendmesse Uhr Vorabendmesse in Höpfingen So., Uhr Hl. Messe Uhr Kath. öffentliche Bücherei, geöffnet bis Uhr Mo., keine Hl. Messe Mi keine Laudes, Anbetung u. Komplet Sommerpause Do., Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle Fr., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Beichte Uhr Vorabendmesse So., Uhr Hl. Messe Uhr Kath. öffentliche Bücherei, geöffnet bis Uhr Mo., Uhr Hl. Messe Mi keine Laudes, Anbetung u. Komplet Sommerpause Do., Fr., Uhr Hl. Messe Sa., keine hl. Messe in der Krankenhauskapelle keine Vorabendmesse Uhr Vorabendmesse in Höpfingen So., Uhr Hl. Messe Uhr Kath. öffentliche Bücherei, geöffnet bis Uhr Dornberg, St. Stephanus Mi., Uhr Vorabendmesse mit Kräuterweihe Sa., Uhr Hl. Messe - Goldene Hochzeit Mi., Uhr Hl. Messe Rüdental, Maria Hilf So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht Mo., Uhr Hl. Messe So., Uhr Andacht Steinfurt, Heilig Kreuz So., Uhr Andacht Fr., Uhr Anbetung So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht Mo., Uhr Hl. Messe So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht So., Uhr Andacht Vollmersdorf Mo., Uhr Hl. Messe Bretzingen, St. Sebastian und Vitus So., Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz/Andacht Mo., Uhr Andacht Do., Uhr Abschlussandacht Kindergarten Bretzingen Fr., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Vorabendmesse Uhr Rosenkranz/Andacht Mo., Uhr Andacht Fr., Uhr Hl. Messe So., Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz/Andacht Mo., Uhr Andacht Di., Uhr Fatima-Rosenkranz Fr., Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe So., Uhr Wortgottesfeier Uhr Rosenkranz/Andacht Mo., Uhr Andacht Fr., Uhr Hl. Messe So, Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz/Andacht Mo., Uhr Andacht Fr., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Vorabendmesse So., Uhr Rosenkranz/Andacht Erfeld, St. Wendelin So., keine hl. Messe Do., Uhr Hl. Messe So., Uhr Hl. Messe, anschl. Kath. öffentliche Bücherei geöffnet Do., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Vorabendmesse Do., Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe Frauenmesse Sa., Uhr Trauung So., Uhr Hl. Messe Do, Uhr Hl. Messe So., keine hl. Messe Di., Uhr Wortgottesfeier Do., Uhr Hl. Messe So, Uhr Hl. Messe Gerichtstetten, St. Burkard So., Uhr Hl. Messe, mitgestaltet vom Kindergarten Mi., Uhr Hl. Messe Do., Uhr Andacht Gebet um geistliche Berufe So., Uhr Wortgottesfeier Mi., Uhr Hl. Messe So, Uhr Hl. Messe Mi., Uhr Vorabendmesse mit Kräuterweihe Sa., Uhr Vorabendmesse Mi., Uhr Hl. Messe So., Uhr Hl. Messe Mi., Uhr Hl. Messe So., keine hl. Messe Schweinberg, St. Andreas Sa., Uhr Vorabendmesse Di., Uhr Hl. Messe Do., Uhr Abschlussgottesdienst Kindergarten Schweinberg So., Uhr Hl. Messe Uhr Kaffeenachmittag Di., Uhr Hl. Messe So., Uhr Wortgottesfeier Di., Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe So., Uhr Hl. Messe Di., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Vorabendmesse Di., Uhr Hl. Messe Sa., Uhr Tauffeier So., Uhr Hl. Messe

17 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt St. Alban, Schlossplatz 4, Hardheim, Telefon / 62 13, Fax / 86 10, pfarramt@st-alban.net Pfarrer Hans Scheuermann: Telefon / 4 05 Pfarrer Rudolf Hauck, Hardheim-Erfeld: Telefon / , Fax / Umzug Pfarrbüro Hardheim Nachdem die Renovierungsarbeiten im Hardheimer Pfarrhaus zügig vorangehen, wird das Pfarramt Ende Juli wieder in das Pfarrhaus umziehen. Deshalb ist das Pfarrbüro von Freitag, 26. bis Mittwoch, 31. Juli, geschlossen. Ist das Pfarrbüro nicht besetzt oder kann nicht erreicht werden, übernimmt das Seelsorgeteam den Dienst am Notfallhandy. Unter der Handy-Nr steht das Seelsorgeteam bei Sterbefällen oder in persönlichen Notlagen zur Verfügung. Während der Sommerferien ist das Pfarrbüro jeweils dienstags, donnerstags und freitags von Uhr geöffnet. Nachmittags sind somit ab Donnerstag, 25. Juli, keine Bürozeiten. Kirchliche Nachrichten evangelisch Samstag, 27. Juli Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Sonntag, 28. Juli Uhr Gottesdienst Hardheim Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Samstag, 3. August Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Sonntag, 4. August Uhr Gottesdienst Hardheim Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Samstag, 10. August Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Sonntag, 11. August Uhr Gottesdienst Hardheim Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Samstag, 17. August Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Sonntag, 18. August Uhr Gottesdienst Hardheim mit Abendmahl/Traubensaft Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Samstag, 24. August Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Sonntag, 25. August Uhr Gottesdienst Hardheim Uhr Versammlung Rathaus Höpfingen Evangelische Kirchengemeinde Hardheim Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, Hardheim Telefon / Telefax / Sorgentelefon / pfarrer@ev-kirche-hardheim.de Kirchliche Nachrichten Buch Samstag, 27. Juli Uhr Hochzeit in Unterschüpf Sonntag, 28. Juli Uhr Schwimmbadgottesdienst in Buch (für beide Gemeinden) Samstag, 3. August: Uhr Hochzeit in Buch Sonntag, 4. August 9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen (Pfr. Karl Kreß) Uhr Gottesdienst in Buch (Pfr. Karl Kreß) Sonntag, 11. August Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst für Buch und Brehmen zum Straßenfest am Lagerhaus in Buch Sonntag, 18. August 9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen (Präd. M. Jehle-Fischer) Uhr Gottesdienst in Buch (Präd. M. Jehle-Fischer) Sonntag, 25. August 9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen Uhr Gottesdienst in Buch Sonntag, 1. September 9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen Uhr Gottesdienst in Buch Samstag, 7. September Ausflug der KiGoKids in Buch ins Bibelmuseum (Frankfurt) Evangelisches Pfarramt Buch Lindenstr. 25, Ahorn / Buch Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: / 2 28, Fax: / Mail: buch@adelsheim-boxberg.de Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert. Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr. Kultur Termine Im ALTEN BAHNHOF glitzert wieder das Disco-Licht Das Ferienprogramm für die daheimgebliebenen Erwachsenen findet im Alten Bahnhof in Hardheim bei Bernadette Balles statt. Die erste Disco hatte so viel Zuspruch, dass es nun den nächsten Termin schon gibt. Am Freitag, dem 9. August ab 20 Uhr ist die Güterhalle wieder im Disco- Fieber. Sommergefühle rund um den Bahnhof, gute Gespräche an der Cocktailbar bei Hits aus den 70er und 80ern. Kulturprogramm mit Tanz und Ambiente machen die Veranstaltung zu einer Attraktion für alle, die wieder einmal richtig zu Discoklängen tanzen wollen. Besuch beim Musical Tarzan Den Besuch des neuen Stuttgarter Disneys Musicals TARZAN im Stage Apollo Theater ermöglicht die VHS-Außenstelle Hardheim am Mittwoch, 27. November 2013, zu erheblich reduzierten Vorteilspreisen auf Plätzen der Preiskategorie 1 (92,50 Euro) und 2 (81 Euro). Karten für die Vorstellung können im Rathaus, Vorzimmer des Bürgermeisters, Tel / 58 51, oder bei der VHS-Außenstelle, Tel / 83 38, bei gleichzeitiger Bezahlung des Eintrittspreises bestellt werden. Die Programm-Höhepunkte unserer Senioren-Tagespflege in Walldürn im August 2013 Freitag, 2. August, Uhr: Uhr: Besuch von Fr. Wolfmüller zum gemeinsamen Sin- Gottesdienst Diakon Salmann; Dienstag, 6. August, Uhr: gen; Mittwoch, 21. August, Gemeinsames Grillen, musikalische Begleitung durch Anton Josef; Donnerstag, 22. August, Uhr: Heilige Messe mit Pater Staab; Mittwoch, 7. August, Uhr: Gemeinsames Backen; Montag, 26. August, Uhr: Kreatives Arbeiten mit Fr. Röder; Donnerstag, 8. Uhr: Unterhaltsamer Nachmittag August, Uhr: Gottesdienst mit Christel Geiger; Dienstag, 27. Pfarrer Kreß; Mittwoch, 14. August, Uhr: Vortrag über Diakon Becker; Donnerstag, 29. August, Uhr: Gottesdienst Heilkräuter von Monika Frisch; August, Uhr: Gemeinsames Singen mit Hr. Möller. Freitag, 16. August, Uhr: Heilige Messe und Kräuterweihe Sonstige Termine: Am 27. und mit Pfarrer Sammy und Diakon 28. August kommt die Fußpflege Salmann; Montag, 19. August, zu uns. Am 13. und 14. August Uhr: Das Eisfahrrad vom kommt der Friseur zu uns. Eiscafe Azzuro besucht die Tagespflege; Dienstag, 20. August, ge Bei Interesse bitten wir um baldi- Anmeldung. 17

18 Termine Fla-Kameradschaftstreff Der Vorstand der Fla-Kameradschaft Flugabwehrbataillon 12/ Flugabwehrregiment 12 e.v. Hardheim erinnert die Mitglieder an die monatlichen Treffen (EMo- Mo). Dieses findet im nächsten Monat ausnahmsweise am Dienstag, , im Sportheim statt. Jahrgangstreffen 1929/30 Die Angehörigen des Jahrgangs 1929/30 treffen sich am Montag, dem , um Uhr im Gasthaus Zur Wanderslust in Rüdental. Jahrgang 1931/32 Die Angehörigen des Jahrgangs 1931/32 treffen sich am Donnerstag, 8. August, Uhr im Gasthaus Zum Ochsen. Siedlerfrauen treffen sich Die Siedlerfrauen treffen sich am heutigen Donnerstag, 25. Juli, um Uhr auf dem Schlossplatz zu einem Spaziergang. Renate Pietschmann wird über das frühere Hardheim erzählen. Danach ist eine Einkehr ins Eiscafé geplant. Die Krabbelgruppe bis ca. 3 Jahren trifft sich am Donnerstag, dem , von 9.30 Uhr bis Uhr zum freien spielen. Am wollen wir von Uhr bis Uhr zum Waldspaziergang. Treffpunkt ist an der Wolfgrubehütte. Am treffen wir uns von 9.30 Uhr bis Uhr am Spielplatz in der Roten Au. Am treffen wir uns von Uhr bis Uhr am Pfarrheim, um nach Hettingen Von der Krabbelgruppe zum Hasenwald zu fahren. Am treffen wir uns von 9.30 Uhr bis Uhr am Pfarrheim, um auf den Spielplatz nach Schweinberg zu fahren. Am treffen wir uns von Uhr bis Uhr am Pfarrheim, um Eis essen zu gehen. Neue Kinder mit ihren Eltern sind bei uns in der Krabbelgruppe jederzeit herzlich willkommen. Ansprechpartner ist Martina Erbacher (Tel / ). Fuhrunternehmen und Erdarbeiten Heller Wir sind auch in der Urlaubszeit für Sie da. Liefern: Schotter, Kies, Sand, Mutterboden, Sandstein- Findlinge. Gestalten Außenanlagen, Baugrubenaushub Tel / 64 19, 18

19 Termine Lebensrettende Sofortmaßnahmen Am Dienstag, , findet im DRK-Heim in Hardheim, ein 8-Unterrichtseinheiten dauernder Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen statt. Kursbeginn ist um 9.00 Uhr, Ende Uhr. Der Lehrgang ist Voraussetzung für den Erwerb des Pkw- und Kraftrad-Führerscheins. Anmeldungen nimmt der DRK- Kreisverband Buchen, unter Tel / oder online ( entgegen oder sind bei Kursbeginn möglich. Geflügelverkauf Dienstag, Gänse und Puten vorbestellen! Schweinberg, Rathaus Hardheim, Rathaus Bretzingen, Rathaus Erfeld, Post Geflügelhof J. Schulte Tel /8914, Fax 05244/77247 Altenwerk besucht Pfarrer Lang in Königheim Am Donnerstag, 1. August, besucht das Altenwerk Pfarrer Lang an seiner neuen Wirkungsstätte in Königheim. Nach einer Andacht und Besichtigung der barocken Pfarrkirche ist ein Treffen mit den dortigen Senioren geplant. Abfahrt ist um Uhr an der Post. Wegen Bildung von Fahrgemeinschaften ist eine Anmeldung erforderlich. Diese ist bei Ingrid Kropf, Tel , und Maria Henn, Tel Hochwertig möblierte DG-Wohnung in Hardheim zu vermieten! 65 m², 3 ZKB, Abstellraum, Balkon, KM 350, v, NK 150, v. Tel / Die Arztpraxis Gabel in Ahorn gibt bekannt: Unsere Praxis ist vonsamstag, , bis Sonntag, , geschlossen. Vertretung in dieser Zeit: Dr. Rechtenwald, Schweigern 07930/ Dr. Hock, Boxberg 07930/ 341 Dres Peter/Spingler, Boxberg 07930/ 2047 Patienten, die in die Hausarztverträge eingeschrieben sind, solltensichandr.hockoder Dr. Rechtenwald wenden. Bezüglich der Notdienste abends und am Wochenende verweisen wir auf unseren Anrufbeantworter. Treffen Sie mit Ihrer Werbung ins Ziel! Wir beraten Sie gerne: Anzeigenabteilung Fränkische Nachrichten Durchwahl /

20 20 ANZEIGENSCHLUSS für die nächste Ausgabe des Amtsblattes ist am Montag, 26. August 2013, um Uhr.

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze. T O P 7 Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde 2008 Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Wohnbauflächen gemischte Bauflächen gewerbliche Bauflächen Sonderbauflächen Hardheim / Rüdental Ort Strasse III III III III Hardheim 2.

Wohnbauflächen gemischte Bauflächen gewerbliche Bauflächen Sonderbauflächen Hardheim / Rüdental Ort Strasse III III III III Hardheim 2. Hardheim / Rüdental Wohnbauflächen gemischte Bauflächen gewerbliche Bauflächen Sonderbauflächen Hardheim 2.0 m Äckerlein dalbert-stifter-weg 30-57 1-31 dolf-seeber-straße lbert-katzenmaier-straße lter

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 7/2016/26/361 zur Gemeinderatssitzung am 05. Juli 2016 zum Tagesordnungspunkt TOP 4 Generalsanierung Grundschule Altdorf (Alter Schulhaustrakt) Aufgestellt

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54 GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 19.02.2018 Einladung öffentlich Sitzung 54 Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatssitzung am Montag, den 19.02.2018, 19.30 Uhr,

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am , Gasthaus "Deutsches Haus", Loccumer Straße 1, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am , Gasthaus Deutsches Haus, Loccumer Straße 1, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Münchehagen am 04.09.2018, Gasthaus "Deutsches Haus", Loccumer Straße 1, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Renate Braselmann Bürgermeister

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 3. April 2017 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften über die e Verhandlungen des

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss 8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss Sachverhalt: Die gesetzlichen Grundlagen für die Jahresrechnung finden

Mehr

Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion

Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion Newsletter Nummer 6/2016: Aktuelles aus Kreistag und Fraktion Kreistagssitzung am 19. Juli 2016 Der Kreistag befasste sich in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause unter anderem mit den Jahresabschlüssen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 6/2017/37/372 zur Gemeinderatssitzung am 20. Juni 2017 zum Tagesordnungspunkt TOP 4 Kanalsanierungen im Jahr 2017 hier: Auftragsvergabe Aufgestellt

Mehr

a) Neubau einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage, Hölderlinstr. 5/1, Flst. 1112

a) Neubau einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage, Hölderlinstr. 5/1, Flst. 1112 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 7/2019 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 11.01.2019 a) Neubau einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage, Hölderlinstr. 5/1, Flst. 1112 1. Sachverhalt Für das Flurstück

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr

im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates des Marktes Marktrodach am 12. Oktober 2015 im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, 96364 Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr Sämtliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 08/2016/27/362 zur Gemeinderatssitzung am 26. Juli 2016 zum Tagesordnungspunkt TOP 1 Besichtigung des Obdachlosen- und Asylantenheim Stuttgarterstr.

Mehr

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch, 06. Februar 201 im Kleinen Sitzungssaal FA/201/078 Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00

Mehr

Initiative Bürger- und Umweltliste Pfeffenhausen (BUL)

Initiative Bürger- und Umweltliste Pfeffenhausen (BUL) Initiative Bürger- und Umweltliste Pfeffenhausen (BUL) Die termingerechte Sanierung der Pfeffenhausener Kläranlage wurde vom 1. Bürgermeister Wolf und seiner Gemeindeverwaltung versäumt! Es gibt keine

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 01.09.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 19.09.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 66 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Werkausschuss Sitzungstag 12.06.2018 Beginn Ende 16:00 Uhr 16:10 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Loccum am 17.09.2015, Hotel Rode, Marktstraße 22, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Dörte Zieseniß Bürgermeister Martin Franke Ortsratsmitglied

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Samtgemeinde Jesteburg

Samtgemeinde Jesteburg Samtgemeinde Jesteburg N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Samtgemeinde-Finanzausschusses (SI/SGJ/30/10) Sitzungstermin: Donnerstag, 20.01.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 21:15

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

T O P Zu entscheiden ist:

T O P Zu entscheiden ist: T O P 7 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung - Änderung der Betriebssatzung - Feststellung der Jahresabschlüsse 2002-004 - Gewährung eines Trägerdarlehens an den EB Abwasserbeseitigung - Vorläufiger Jahresabschluss

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 Punkt 1 Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat beschließt die Jahresrechnung 2012 einstimmig wie

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 27.08.2014 Fachbereich: Interner Service Fachgebiet: Finanzen Az.: 815.90; 022.30; 022.3; 023.12 Rudolf Kürner Bürgermeister Gremium Sitzung am Status Beratungszweck

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 (Beschluss) 29.11.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Bundesrat hat in seiner 917. Sitzung am 29.

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)139 4644 georg.schmidtgen@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Rates der Gemeinde Garstedt am Donnerstag, den 09. Juni 2011 im Haus Tannenhöhe, Höllenberg 34 in 21441 Garstedt Anwesende: Wind, Klaus-Peter (Vorsitzender) Arndt,

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN 2016 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN VORWORT VORSTAND Wir gehören auch 2016 zu den erfolgreichsten Universitätskliniken in Deutschland. Bei vielen Fallzahlen, ob beispielsweise

Mehr

Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine Gruppe mit Ganztagesbetreuung

Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine Gruppe mit Ganztagesbetreuung Beschlussvorlage Gemeinderat am 19.07.2011 TOP öffentlich Aktenzeichen: 462.20 1. Beratungsgegenstand Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 04.06.2008 TOP 1: Bestellung eines/einer Jugendbeauftragten Mit Schreiben vom 30.04.2008, eingegangen am 06.05.2008, hat das Amt für Jugend und Familie unter Hinweis

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 07.10.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 17.10.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim vom 27. Juni 2017 Sitzungsort: Gemeindehaus, Staudernheim Anwesend: Schriftführerin: Entschuldigt:

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 07. Sitzung des Jugend- und Schulausschusses am 14.11.2005 im Stadthaus, Raum 107 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1. Eröffnung der

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 1 Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Rechtenbach vom 12.03.2018 (Dieser Bericht wurde vom Gemeinderat Rechtenbach noch nicht förmlich genehmigt.) TOP 01 Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung

Mehr