Analysis I & II D-MAVT, D-MATL 2017 / Dr. Andreas Steiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis I & II D-MAVT, D-MATL 2017 / Dr. Andreas Steiger"

Transkript

1 Analysis I & II D-MAVT, D-MATL Dr. Andreas Steiger 2017 / 2018

2 Abriss eines Lebenslaufs BSc Mathematik ETH 2008, MSc Mathematik ETH 2009, Dr.sc. ETH 2014 Seit August 2015: Dozent, Fach- & Mobilitätsberatung D-MATH Thurgauer, seit Studienbeginn in Zürich wohnhaft

3 Was ist Analysis? I Analysis ist in erster Linie das Studium von Grenzwerten Folge: (a n ) = (a 1, a 2, a 3,...) Grenzwert der Folge: lim a n =? n

4 Was ist Analysis? I Mögliche Ergebnisse? (a n ) konvergiert gegen a: lim a n =? n lim a n = a R n (a n ) wird beliebig gross (oder klein): lim a n = (oder ) n (a n ) konvergiert nicht: lim n a n existiert nicht. Weiterrechnen mit Grenzwerten: Nur möglich wenn (a n ) gegen a konvergiert.

5 Was ist Analysis? I Fast alles, was Sie antreffen werden, lässt sich irgendwie als Funktion schreiben. Einfacher Fall: f : (a, b) R x f (x) Stetigkeit: Für jedes x 0 (a, b) gilt lim f (x) = f (x 0 ). x x 0 Konvergierender Grenzwert, geeignet zum Weiterrechnen

6 Was ist Analysis? II Spezielle Punkte einer Funktion: Maximum, Minimum, Wendepunkte... Werkzeug: Ableitung beschreibt Steigung f (x 0 ) = f (x 0 + x) f (x 0 ) lim x 0 x Maximum/Minimum erkennbar durch f (x) = 0. Kettenregel: (f (g(x))) = f (g(x)) + g (x) (Wieder ein konvergierender Grenzwert.)

7 Was ist Analysis? II/A Funktionen sind nicht für alle geometrischen Objekte geeignet, beispielsweise für Kreise, Ellipse, Spiralen,... Ausweg: Ebene Kurven über Parameterdarstellung Werkzeuge: Komplexe Zahlen, Polarkoordinaten

8 Was ist Analysis? III Weiteres Objekt von Interesse: Flächenberechnung Werkzeug: Integral b lim a n k=1 f (x) dx = n f (ξ k ) x k Zusammenhang Integral-Ableitung über Fundamentalsatz ( x f (y)dy) = f (x) a

9 Was ist Analysis? VIII Manchmal muss man aber nicht die Funktion präzise kennen, eine Approximation reicht Werkzeug: Taylorreihe um x 0 f (x) = n=0 f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n n! Anwendung: Numerische Approximation, Simulationen, etc

10 Anwendungen auf Extremwerte, verallgemeinerte Kettenregel Was ist Analysis? IV Leider reicht eine Dimension nicht für unsere Welt. Werkzeug: Mehrdimensionale Funktionen f : A R, (x, y) f (x, y) A R R Werkzeug: Partielle Ableitungen f x (x 0, y 0 ) = f (x 0 + x, y 0 ) f (x 0, y 0 ) lim x 0 x

11 Was ist Analysis? V Analog: Mehrdimensionale Integrale f (x, y, z)dv = lim n B n f (x i, y i, z i ) V i i=1 Anwendungen: Berechnung von Schwerpunkt, Trägheitsmoment, etc Nützliches Werkzeug: Koordinatentransformationen

12 Was ist Analysis? VI Bis jetzt betrachteten wir mehrdimensionale Funktionen mit Werten in R. Doch damit lässt sich nicht alles beschrieben. Also: Vektoren statt Werte, das nennt sich Vektorfeld: v : A R 3, A R 3 (x, y, z) v(x, y, z) = (v 1 (x, y, z), v 2 (x, y, z), v 3 (x, y, z))... und dann leiten wir auch diese ab. div v(x, y, z) = v 1,x (x, y, z) + v 2,y (x, y, z) + v 3,z (x, y, z)

13 Was ist Analysis? VI Weiteres Werkzeug: Arbeit im Feld v entlang eines Weges W mit Parametrisierung r tq x(t) A = v y(t) r(t)dt t P z(t) Zur Berechnung nützlich: Sätze von Gauss und Stokes Anwendungen: (Wärme-)Fluss berechnen, Energietransfer und -verbrauch, etc

14 Was ist Analysis? VII Bei physikalischen Systemen hängen Funktionen als Ableitung voneinander ab ṡ = v, v = a Gesucht sind Lösungen von Differentialgleichungen ÿ + y =0, ẏ = ky, mẍ =mg aẋ Anwendungen: Schwingkreise, Dämpfung, Reibung, Resonanzfrequenz etc. berechnen

15 Von Herr Dr. A. Steiger empfohlen Titel Stammbach Urs Analysis I/II, A, B, C + Aufgabensammlung Studentenpreis CHF pro Buch Gesamtpaket: A,B, C + Aufgabensammlung Studentenpreis CHF Erhältlich in den Filialen: ETH Store Polyterrasse Offen Mo-Fr 9-18 Uhr ETH Store Hönggerberg Offen Mo-Fr 8-18 Uhr Sa Uhr Online bestellen:

16 Was ist Analysis? Eine schwierige mathematische Disziplin, dessen Kernfähigkeiten immer wieder gebraucht werden Das grösste Fach Ihres Basisjahres, sowohl bezüglich Stundenzahl als auch bezüglich des Notengewichts in der Basisprüfung

17 Administratives: MyStudies Die zentrale Verwaltung für Veranstaltungen und Noten erfolgt an der ETH über MyStudies Schreiben Sie sich dort in alle Veranstaltungen des Basisjahres ein. Sonst erhalten Sie wichtige Informationen spät oder gar nicht. Bietet auch Stundenplanfunktionen, etc.

18 Administratives: Veranstaltungen Vorlesung: Immer Mo & Fr 8:15 10:00 sowie Mi/2w 1 im HG F7 mit Videoübertragung ins HG F5 Übungen MAVT: Fr 10:15 11:45 bzw. 12:30 14:00 Übungen MATL: Fr 13:30 15:00 Schnellübung: Mi/2w 08:15 10:00 abwechselnd zur Vorlesung Alle Übungen finden nächste Woche erstmalig statt. 1 alle 2 Wochen, beginnend heute

19 Administratives: Übungsbetrieb Eine Übungsserie enthält immer einen Multiple-Choice-Teil und 3-5 offene Aufgaben Ausgabe Serie jeweils am Montag, die erste nächste Woche Vorbesprechung in Übung am Freitag Abgabe am Mittwoch darauf, in Vorlesung oder Schnellübung Rückgabe und Nachbesprechung am Freitag In Schnellübungen wird das Material vor Ort verteilt, bearbeitet und besprochen

20 Administratives: Weiteres Personal Hauptassistenten: Giuliano Basso, Doktorand D-MATH 13 Hilfsassistenten, höhersemestrige Studierende aus D-MATH/PHYS/MAVT/MATL Bitte stellen Sie Ihre Fragen erst Ihren Hilfsassistenten und erst dann den Hauptassistenten oder mir.

21 Administratives: ECHO Nachdem Sie sich auf MyStudies für die Vorlesung eingeschrieben haben, erhalten Sie Zugang zu ECHO: echo.ethz.ch Funktionen: Übungen Lösungen Online-Quizzes und Auswertungen Einschreibung in Übungsgruppen Seite ist personalisiert und studiengangsspezifisch Beinhaltet auch alles zur Linearen Algebra Übungen lösen macht Spass

22 Administratives: Zwischenprüfung Findet in der 2. Semesterwoche des Frühlingssemesters statt Nur Multiple-Choice-Fragen Falls die Zwischenprüfung besser ausfällt als die Basisprüfung, ergibt sich die Analysisnote zu 20% aus der Zwischenprüfung 20% und zu 80% aus der Basisprüfung. Sonst zählt nur die Basisprüfungsnote Übungen lösen macht schön

23 Administratives: ETH EduApp Smartphone-App der ETH (Android, ios, Windows Phone) Nützliche Funktionen für Studierende (Stundenplan, Navigator, etc) Feedback-Kanal, anonymisiert In Vorlesung: 1x pro Lektion eine MC-Frage mit Diskussion Auch übers Web benutzbar: eduapp-app1.ethz.ch Übungen lösen macht glücklich

24 Beispiel einer Basisprüfung Auf den nächsten Folien gehen wir kurz durch eine ganze Basisprüfung Analysis I/II durch Beispiel stammt vom Winter 2013 (Prof. G. Felder) Inhaltlich hat sich an der Vorlesung seither nichts geändert Heute grösserer MC-Anteil als damals (Sommer 2017: 3 8 = 37.5%) Übungen lösen hilft bei der Basisprüfung

25 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen reduziert Flüchtigkeitsfehler

26 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen ersetzt die Formelsammlung

27 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen macht Integrale einfach

28 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen macht klug

29 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen hilft bei Konvergenzfragen

30 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen vereinfacht dein Anfangswertproblem

31 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen hilft, Lösungsstrategien zu erkennen

32 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen hilft mit Nebenbedingungen klar zu kommen

33 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen ist Arbeit, aber wirkt nicht unbedingt integrierend

34 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen minimiert die Durchfallquote (der Prüfung, nicht auf der Schüssel)

35 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen hilft, dass du nicht selbst rotierst

36 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen setzt voraus, dass du dein Trägheitsmoment überwindest

37 Basisprüfung Winter 2013 Übungen lösen sorgt für viel Erfolg!

38 Tipps von Abgängern Übungen lösen gibt kreative Ideen

39 Tipps von Abgängern Übungen lösen gibt Flexibilität, aber nicht unbedingt in der Hüfte

40 Tipps von Abgängern Übungen lösen kann längerfristig zu Erfolg bei der Partnersuche führen

41 Tipps von Abgängern Übungen lösen kann den Blick fürs Wesentliche eröffnen

42 Tipps von Abgängern Übungen lösen sollte man schon während des Semesters, sonst wird das nix mit Skiferien

43 Tipps von Abgängern Übungen lösen hilft aber, seinen Mitstudierenden etwas beizubringen. Kann man sich ja mit Bier ausbezahlen lassen.

44 Tipps von Abgängern Übungen lösen macht dich zu einem besseren Menschen

45 Tipps von Abgängern Übungen löst man mit Papier und Bleistift. True story.

46 Tipps von Abgängern Übungen lösen hilft, wenn man auch Professor werden will

47 Tipps von Abgängern Übungen lösen ist Teil des Play Hard, bevor man zu Party Hard übergeht

48 Tipps von Abgängern Übungen lösen lässt einen hoffen, die Prüfung zu bestehen. Vielleicht.

49 Tipps von Abgängern Übungen lösen macht, dass man später auch Shirts mit zynischen Sprüchen tragen darf

50 Tipps von Abgängern Übungen lösen hat Gauss zum Erfolg geführt

51 Tipps von Abgängern Übungen lösen ist wie ins Training zu gehen. Mit Kaffee statt Proteinshake.

52 Tipps von Abgängern Übungen lösen... noch ist es nicht zu spät, das zu lernen

53 Tipps von Abgängern Übungen lösen ist auch nach der ETH noch gratis, aber ist etwas zu spät

54 Tipps von Abgängern Übungen lösen hilft aber auch beim Verständnis

55

56 Was führt zum Erfolg? Aktive Mitarbeit: Stellen Sie Fragen, lösen Sie Übungen 2, diskutieren Sie untereinander Hartnäckigkeit: Mathematik lernt sich nicht von einem Tag auf den nächsten. Aber auch Ausgleich muss sein. Nutzen sie die reichhaltigen Angebote von VSETH, AMIV, ASVZ, etc. Mathematics is not a spectator sport! 2 Die ETH hat einen hochgradig signifikanten Zusammenhang zwischen Übungsabgabe und Basisprüfungserfolg festgestellt.

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, August 015 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

ANALYSIS I. Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH September 27, 2018.

ANALYSIS I. Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH   September 27, 2018. ANALYSIS I (EEIT und RW) Alessandra Iozzi Professorin, D-MATH https://metaphor.ethz.ch/x/2018/hs/401-0231-10l/ September 27, 2018 Grundlagen Vorlesung: Mi 8-10 und Do 8-10 in HG F1 Übungsstunden: Mo 10-12,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Februar 07 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Serie 6 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Serie 6 Die erste Aufgabe ist eine Multiple-Choice-Aufgabe (MC-Aufgabe), die online gelöst wird. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen

Mehr

Serie 12.

Serie 12. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 8 Dr. Andreas Steiger Serie Die ersten Aufgaben sind Multiple-Choice-Aufgaben (MC), die online gelöst werden. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen bis Mittwoch,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 06 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 8

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 8 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Serie 8 Die ersten Aufgaben sind Multiple-Choice-Aufgaben (MC, die online gelöst werden. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen bis

Mehr

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren D-MATH Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren 1. Beweisen oder widerlegen Sie, dass die folgenden Paare von Matrizen über dem angegebenen Körper zueinander ähnlich

Mehr

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti Analysis PVK - Lösungen Nicolas Lanzetti lnicolas@student.ethz.ch Nicolas Lanzetti Analysis PVK HS 4/FS 5 3 Differentialrechnung. (a) lim x + x x = lim x + e (x ln(x)) = e lim x + (x ln(x)) (da e x stetig

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander. -MAVT/-MATL FS 8 r. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie9. ie Fläche S sei einerseits durch die Parameterdarstellung (u, v) r(u, v) und andererseits durch die Gleichung f(x, y, z) = gegeben. Wir betrachten

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. W. Farkas ETH Zürich, Februar 2018 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 11 Parameterdarstellung und Polarkoordinaten 11 11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve... 13 11.2 Analysis mit der Parameterdarstellung... 27 11.3 Polarkoordinaten...

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 4. MC-Aufgaben Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? a) b) f ist stetig f ist differenzierbar.

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. W. Farkas ETH Zürich, August 017 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 3 4 5 6 Total Bitte

Mehr

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder Prüfung WICHTIG: Die Prüfung dauert 4 Stunden (240 Minuten). Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe ein neues Blatt und schreiben Sie

Mehr

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm Differentiation und Taylorentwicklung Thomas Fehm 4. März 2009 1 Differentiation in R 1.1 Grundlagen Definition 1 (Ableitung einer Funktion) Es sei f eine Funktion die auf dem Intervall I R definiert ist.

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar 0 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 6 Total Vollständigkeit Bitte

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Serie 12. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger

Serie 12. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 26 Dr. Andreas Steiger Serie 2 Die erste Aufgabe ist eine Multiple-Choice-Aufgabe (MC-Aufgabe), die online gelöst wird. Bitte schicken Sie Ihre Lösungen zu den Online MC-Fragen

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://wwwm5matumde/allgemeines/ma923_26s Sommersem 26 Probeklausur (4726) Krümmung

Mehr

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II ETH Zürich Sommer 015 Dr. Ana Cannas BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften 1. Sei a) Ist das System lösbar? b) Lösen Sie das System

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 014 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 6 -

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Musterlösung Prüfung

Musterlösung Prüfung D-BAUG Analysis I/II Winter 24 Meike Akveld Theo Bühler Musterlösung Prüfung. (a) Bestimmen Sie die reellen Koeffizienten p und q, so dass z = 2 3i eine Lösung der Gleichung z 3 3z 2 + pz + q = ist. Bestimmen

Mehr

Bachelorstudiengang Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Bachelorstudiengang Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Begrüssung zum Bachelorstudiengang Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Administrative Hinweise zum Studium Dr. Vasile Gradinaru, Fachberater RW/CSE www.rw.ethz.ch/bachelor Einbettung 142/611 (RW/MATH)

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik 13. Auflage Mit 92 Bildern und 2570 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig-Köln * Inhaltsverzeichnis 1. Analytische Geometrie der Ebene 11 1.1.

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG ETH Zürich Zwischenprüfung Winter 216 Analysis I D-BAUG Dr. Meike Akveld Wichtige Hinweise Prüfungsdauer: 9 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Keine, ausser das verteilte Blatt mit Standardintegralen. Es

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Winter 205 BIOL HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 2 3 4 5 Total

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008) Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 8) Kapitel : Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 8. Mai 8) Differenzialrechnung R R 4

Mehr

Lösungen zur Serie 5

Lösungen zur Serie 5 Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Zürich D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 10 Lösungen zur Serie 5 1. a) Die erste Kurve ist eine Kardioide (Herzkurve). i) Wenn man t durch t erstezt, kriegt

Mehr

Informatik I Felix Friedrich

Informatik I Felix Friedrich 1 Informatik I Felix Friedrich Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich HS 2014 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1.

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/aktuelles/index.html Schnupperstudium

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang EH Zürich Repetitionsprüfung..7 D-MA, D-MAL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang. [6 Punkte] Gegeben sei die attelfläche = {(x, y, z) R : z = x y } sowie der Punkt Q = (,, 5). Bestimmen ie die kleinste Zahl

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Prof Dr H Garcke, D Depner SS 09 NWF I - Mathematik 080009 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und berechnen Sie

Mehr

Das Informatikstudium (an der ETH)

Das Informatikstudium (an der ETH) Das Informatikstudium (an der ETH) Malte Schwerhoff, Dozent (Mit Folien von Hermann Lehner, Emo Wenzel, Sandra Herkle) Departement Informatik Dr. Malte Schwerhoff, Dozent 13.09.2018 1 Warum sind Sie hier?

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 Ralitsa Bozhanova Jonas Kindervater Ferienkurs im Anschluss an das Wintersemester 2008 Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 16. bis 20. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Der

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III SoSe 215 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit A Analysis, Woche 9 Mehrdimensionale Differentialrechnung I A 9. Differenzierbarkeit A3 =. (9.) Definition 9. Sei U R m offen, f : U R n eine Funktion und a R m. Die Funktion f heißt differenzierbar in

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik

Lineare Algebra und Numerische Mathematik Lineare Algebra und Numerische Mathematik Prof. Ralf Hiptmair Seminar for Applied Mathematics, ETH Zürich Vorlesung für D-BAUG Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/linalgnum_baug

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III WiSe 04/05 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 5 Grundlagen Analysis Kontinuierliche Mengen Vollständige Mengen Folgen Iterative Berechnungen Grenzwert:

Mehr

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil Prof. Dr. Guido Schneider Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, mecha, phys, tpel Bitte unbedingt beachten: Bitte beschriften Sie jeden Ihrer

Mehr

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Teil I Rückblick auf das letzte Semester Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien Dr. E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, (13.58) Test 1 Gruppe A (Mo, 8.4.14) (mit Lösung ) Unterlagen: eigenes

Mehr

III Reelle und komplexe Zahlen

III Reelle und komplexe Zahlen Mathematik für Elektrotechniker Klausur Vorbereitung Prof Dr Volker Bach, Dr Sébastien Breteaux, Institut für Analysis und Algebra Jeder Satz, der einen Namen hat, ist wichtig III Reelle und komplexe Zahlen

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, 13.58) Test 1 Gruppe C Mo, 8.4.14) mit Lösung ) Unterlagen: eigenes VO-Skriptum.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Mathematische Modellierung am Rechner I. Frank Fischer Institut für Informatik Sommersemester 2018

Mathematische Modellierung am Rechner I. Frank Fischer Institut für Informatik Sommersemester 2018 Mathematische Modellierung am Rechner I Frank Fischer Institut für Informatik Sommersemester 2018 Wiederholung: Algebraische Strukturen Mathematik Eine algebraische Struktur ist ein Tupel (X,,,... ) mit

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Mathematik 2 für Bauingenieure

Mathematik 2 für Bauingenieure Mathematik 2 für Bauingenieure Name (bitte ausfüllen): Prüfung am 20.6.207 Reinhard Winkler Matrikelnummer (bitte ausfüllen): Terminwünsche für die mündlichen Prüfungen können Sie morgen Mittwoch (2.6.)

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 5: Differentialrechnung im R n Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juni 2009 1 / 31 5.1 Erinnerung Kapitel

Mehr

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. 1 Integration von Funktionen einer Veränderlichen Institut für Wissenschaftliches Rechnen Dr. Ute Feldmann, Maximilian Becker Selbsteinschätzung Mathe 2 Dieser Fragebogen wächst Woche für Woche mit. Die 3 Kreise mit Ampelfarben dienen der Selbsteinschätzung.

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Differentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz 19. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Definition der Ableitung............................ 2 1.2 Ableitungsregeln................................ 2 1.2.1 Linearität................................

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III WiSe 06/07 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur

Mehr