Aggressionsmanagement in Langzeitinstitutionen Herausforderungen und Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aggressionsmanagement in Langzeitinstitutionen Herausforderungen und Strategien"

Transkript

1 Aggressionsmanagement in Langzeitinstitutionen Herausforderungen und Strategien Heidi Zeller, PhD, RN Jubiläums Mitgliederversammlung NAGS, 23.November

2 Aggression in der Langzeitpflege Mitarbeitende Bewohnende Mitarbeitende Angehörige Aggression in der Langzeitpflege Bewohnende Bewohnende Bewohnende Mitarbeitende Bewohnende Angehörige Mitarbeitende etc. 2

3 Herausforderndes Verhalten bezeichnen Handlungen, die das Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen, weil sie für das Setting, in dem diese Handlungen stattfinden, eine physische oder psychische Belastung darstellen. Betroffen kann die handelnde Person selbst sein oder Personen in ihrem Umfeld. aggressive Formen herausfordernden Verhaltens: schlagen, stossen, kneifen, spucken, kratzen, etc. nichtaggressive Formen herausfordernden Verhaltens: Apathie, Depression, Agitation, Halluzinationen, ständiges Bitten um Hilfe, repetitive Fragen, Entblössen, sich widersetzen/verweigern, Weglauftendenz, etc. 3

4 Herausforderndes Verhalten tritt bei rund 60-70% der Menschen mit Demenz auf wird von Fall zu Fall verschieden wahrgenommen signalisiert oft ein Bedürfnis, das auf einer Überzeugung beruht oder auf eine Belastung zurückzuführen ist. hat verschiedene Ursachen, die Demenz ist nur eine Ursache von vielen weitere Bezeichnung: behaviorale und psychologische Symptome der Demenz (BPSD) 4

5 Themen Erfahrungen und Wahrnehmung der Pflegenden Aggression zwischen Bewohnenden Strategien Ausblick kritische Betrachtung des Begriffs "herausforderndes Verhalten" 5

6 Erfahrungen und Wahrnehmung der Pflegenden 1 Herausforderung: zielgerichtete Massnahmen für unvorhersehbare und ständig sich verändernde Muster Bewohnende Pflegende Umgebung eine Manifestation der Krankheit eine Art, sich selbst und ihre Bedürfnisse auszudrücken eine Reaktion auf die Haltung und die Herangehensweise der Pflegenden eine Reaktion auf eine stressige und anspruchsvolle Umgebung eine unvermeidbare Situation, die scheinbar nicht zu lösen ist Nybakken S, Strandås M & Bondas T (2018) Caregivers' perceptions of aggressive behaviour in nursing home residents living with dementia: A metaethnography. Journal of Advanced Nursing. 6

7 Erfahrungen und Wahrnehmung der Pflegenden 2 Themen Flexibel und im Einklang mit den Bewohnenden sein eine klare Haltung einnehmen, die das Interesse der Bewohnenden berücksichtigt Sub-Themen abwenden bedrohlicher Situationen entschärfen von Gewaltsituationen konfrontieren mit gewalttätigen Situationen arbeiten unter schwierigen Bedingungen BPSD: eine tägliche Begegnung "making sense of BPSD" versuchen, BPSD zu managen unterbewertete Arbeit Isaksson U, Åström S & Graneheim UH (2013) Being flexible and tuning in: professional caregivers' reflections on management of violent behaviour in nursing homes. International Journal of Older People Nursing 8, Ostaszkiewicz J, Lakhan P, O'Connell B & Hawkins M (2015) Ongoing challenges responding to behavioural and psychological symptoms of dementia. International Nursing Review 62,

8 Aggression zwischen Bewohnenden vorbeugen oder entschärfen 1. wachsam sein 2. proaktiv sein (vs. reaktiv) 3. informiert sein über frühere Ereignisse 4. den Raum/den Ort wechseln 5. Spaziergang anbieten 6. die beiden Bewohnenden trennen 7. Sitzordnung verändern 8. Thema wechseln 9. Ablenkung / angenehme Aktivität anbieten 10. Ruhe bewahren 11. Streit mit den involvierten Bewohnenden vermeiden 12. Hilfe holen Caspi E (2015) Aggressive behaviors between residents with dementia in an assisted living residence. Dementia (London, England) 14,

9 Strategien "individualized formulation-led interventions" Verstehende Diagnostik STAR GRIP Behavior assessment and intervention service (BASIS) ACT (advancing caregiver training) intervention Newcastel Approach 1. Beschreibung/Analyse des Verhaltens 2. Ursachenanalyse 3. Entwicklung und Durchführung der Intervention STI (serial trial intervention) 9-step version STI (serial trial intervention) 5-step version Decision-making approach (six steps) Toolkit Intervention based on the framework of functional analysis DICE Describe Investigate Create Evaluate Holle D, Halek M, Holle B & Pinkert C (2017) Individualized formulation-led interventions for analyzing and managing challenging behavior of people with dementia - an integrative review. Aging & mental health 21,

10 Strategien TIME - ein systematisches Instrument, mit dem die Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit dem Arzt herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen, die an Demenz oder anderen komplexen Erkrankungen leiden, beurteilt und behandelt ( 1. Registrierungs- und Bewertungsphase (Krankheitsinformationen und Beurteilung der Verhaltensweisen in einem 24-h-Protokoll), Dauer: 1 Tag bis 4 Wochen 2. Geführte Reflexionsphase mit allen Mitarbeitenden in einer oder mehreren Fallkonferenzen (Interpretation, Emotionen der MA, Massnahmen, Bewertung) 3. Aktions- und Bewertungsphase, in der die in der Fallkonferenz vereinbarten Massnahmen umgesetzt und bewertet werden Lichtwarck B, Selbaek G, Kirkevold Ø, Rokstad AMM, Benth JŠ, Lindstrøm JC & Bergh S (2018) Targeted Interdisciplinary Model for Evaluation and Treatment of Neuropsychiatric Symptoms: A Cluster Randomized Controlled Trial. The American Journal of Geriatric Psychiatry : official Journal of the American Association for Geriatric Psychiatry 26,

11 Strategien 1. Merkmale des sozialen und physischen Umfelds identifizieren, welche herausfordernde Verhaltensweisen triggern (individualisiertes und personenzentriertes Assessment). 2. Implementierung nicht-pharmakologischer Praktiken, die personenzentriert, evidenzbasiert und machbar sind in entsprechenden Setting. 3. Erkennen, dass die Investitionen, die für die Durchführung nicht-pharmakologischer Praktiken erforderlich sind, je nach Pflegesituation unterschiedlich sind. 4. Halten Sie sich an die Durchführungsprotokoll, um sicherzustellen, dass die Praktiken jederzeit und bei Bedarf angewendet und in der laufenden Pflege aufrechterhalten werden. 5. Entwickeln Sie ein System für die Evaluation der Wirksamkeit der eingesetzten Praktiken Scales K, Zimmerman S & Miller SJ (2018) Evidence-Based Nonpharmacological Practices to Address Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia. The Gerontologist 58, S88-S

12 Strategien De-Eskalation 1. den persönlichen Bereich respektieren 2. nicht provozieren 3. Kontakt herstellen 4. sich kurz fassen 5. Wünsche und Gefühle identifizieren 6. hören Sie genau zu, was die Bewohnerin, der Bewohner äussert 7. zustimmen oder zustimmen, nicht zuzustimmen 8. die Regeln festlegen und klare Grenzen setzen 9. Angebotsauswahl und Optimismus 10. Nachbesprechung mit Bewohner/in und Mitarbeitenden Richmond JS, Berlin JS, Fishkind AB, Holloman GH, Zeller SL, Wilson MP, Rifai MA & Ng AT (2012) Verbal De-escalation of the Agitated Patient: Consensus Statement of the American Association for Emergency Psychiatry Project BETA De-escalation Workgroup. The Western Journal of Emergency Medicine 13,

13 Ausblick Projekt "INSIDE-DEM" ( Entwicklung eines computergestützten Expertensystems zur Unterstützung der Beurteilung herausfordernder Verhaltensweisen und der individuellen Auswahl an Interventionen durch Angehörige und Professionelle. Komplexe Verfahren der verstehenden Diagnostik soll mit Hilfe einer assistiven Technologie vereinfacht und anwenderfreundlich gestaltet werden. 1 Mobile Multimedia-Lösung: technische Version einer kombinierten Erinnerungs- und Musiktherapie, um das Auftreten von BPSD zu verhindern, insbesondere für die ländliche Bevölkerung, die keinen Zugang zu Demenzpflegediensten hat (Happy Times Android Application). 2 1 Teipel S, Heine C, Hein A, Krüger F, Kutschke A, Kernebeck S, Halek M, Bader S & Kirste T (2017) Multidimensional assessment of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes-the insidedem framework. Alzheimer's & Dementia (Amsterdam, Netherlands) 8, Imtiaz D, Khan A & Seelye A (2018) A Mobile Multimedia Reminiscence Therapy Application to Reduce Behavioral and Psychological Symptoms in Persons with Alzheimer's. Journal of Healthcare Engineering 2018,

14 Grundkurs Aggressionsmanagement - Inhalte Verständnis Aggression, Gewalt und herausforderndes Verhalten Ursachen und Einflussfaktoren für herausforderndes Verhalten Training verbaler und nonverbaler Deeskalation Prävention, Sicherheitsmanagement, Nachsorge Assessment und Risikoeinschätzung Rechtliche Grundlagen bewegungseinschränkender Massnahmen Techniken zu Selbstschutz und zur Bewältigung von psychosozialen Notfallsituationen 1. Beschreibung/Analyse des Verhaltens 2. Ursachenanalyse 3. Entwicklung und Durchführung der Intervention 14

15 Herauforderndes Verhalten ein Fachbegriff? hilflos machende Verhaltensformen zusammenzufassen besondere Anforderung, die durch Anstrengung und neue Lösungsideen bewältigt werden kann belebendes, motivierendes Verhalten, weil wir uns herausgefordert fühlen 1. Der Begriff ist ent-stigmatisierend und ent-pathologisierend und setzt damit das auffallende oder irritierende Verhalten in den Horizont dessen, was auch im normalen Leben vorkommt. 2. Der Begriff verführt zu Missverständnissen, weil er in der Normalisierung das Besondere, Schwierige, auch Mühsame gleichsam einebnet und damit auch die damit gegebenen Aufgaben in problematischer Weise herabmindert. 3. Der Begriff ordnet das Besondere in das Allgemeine und meint damit doch Verhaltensformen, in denen das Normale sich in besonderer Weise zuspitzt, verhärtet und dramatisiert. Thiersch H (2012) Herausforderndes Verhalten. Zum Verständnis des Begriffs "herausforderndes Verhalten". In Herausforderndes Verhalten. In Pädagogik, Therapie und Pflege, 1st edn. (Färber H-P ed.), Books on Demand, Norderstedt, pp

16 ich hoffe ich konnte Sie/Euch herausfordern, mit zu denken und sich weiterhin für diese Thematik zu engagieren DANKE 16

Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?

Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen? Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen? Geriatrietag SR RWS, 25. August 2016 Prof. Dr. Heidi Zeller, RN . eine übliche Pflegesituation Frau Bigler (Bewohnerin) ist irritiert hat Angst ist

Mehr

Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen

Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen Fachtagung Curaviva und Spitex Verband Kanton Zürich «ambulant UND stationär» 9. Januar 2014 Prof. Heidi Zeller,

Mehr

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1 TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER 2013 Kathrin Sterchi 1 MEIN THEMA: PALLIATIVE BETREUUNG BEI HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN VON MENSCHEN MIT DEMENZ Kathrin Sterchi 2 Übersicht 1. Warum mir das Thema wichtig

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Daniela Holle, MScN Forschungsteam DZNE Martin, Dichter, MScN Olga Dortmann (Statistikerin) Dr. Margareta Halek In Kooperation

Mehr

Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement

Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement Herausfordernde Pflegesituationen bei Menschen mit Demenz - Ansätze des Aggressionsmanagement Symposium Gerontopsychiatrie in der Langzeitpflege 21.11.17 Tieni Moser, Trainer Aggressionsmanagement NAGS,

Mehr

Raum geben Raum gestalten. «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr.

Raum geben Raum gestalten. «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr. Raum geben Raum gestalten «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr. Heidi Zeller Fragestellungen Wie häufig erleben Pflegepersonen in Alters- und

Mehr

Verein NAGS Schweiz. Für alle Bereiche der Psychiatrie und teilweise der Sozialpädagogik wird der 5-tägige Basiskurs Aggressionsmanagement empfohlen.

Verein NAGS Schweiz. Für alle Bereiche der Psychiatrie und teilweise der Sozialpädagogik wird der 5-tägige Basiskurs Aggressionsmanagement empfohlen. Verein NAGS Schweiz Grundkurs Aggressionsmanagement: Grundstruktur, Zertifikatsinhalte und Themenbereiche Diese Kursbeschreibung bezieht sich auf einen 3-tägigen Grundkurs für folgende Bereiche des Gesundheits-

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Martin Dichter 1, 2, Daniela Holle 1, Johanna Nordheim 3, Olga Dortmann 1, Margareta Halek 1 1 Deutsches Zentrum

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention Bernhard Giuliani Krankenpfleger, Deeskalationstrainer am UKT bernhard.giuliani@med.uni-tuebingen.de Bernhard Giuliani 2016 1 Übersicht 1. Die Ausgangslage

Mehr

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie 15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie Jürg Dinkel Chur, 24. Februar 2017 Generalversammlung NAGS 1 Bilder als Ausdruck einer Entwicklung.. Morgenthaler

Mehr

Pflegemassnahmen im Überblick. Erster St.Galler Demenz-Kongress 27. Nov Prof. Dr. Susi Saxer

Pflegemassnahmen im Überblick. Erster St.Galler Demenz-Kongress 27. Nov Prof. Dr. Susi Saxer Pflegemassnahmen im Überblick Erster St.Galler Demenz-Kongress 27. Nov. 2013 Prof. Dr. Susi Saxer 1 2 Herausforderndes Verhalten Unterstützungsmassnahmen, Strategien Unterstützungsmassnahmen, Strategien

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung

Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung Sandra Oppikofer UFSP Dynamik Gesunden Alterns & der Universität Zürich Ringvorlesung FS 2017 Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität trotz Vulnerabilität?

Mehr

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 2 Einleitung Steigerung der Hochaltrigen (Höfler, Bengough & Griebler, 2015) Personengruppe

Mehr

KONZEPT - PRÄSENTATION

KONZEPT - PRÄSENTATION KONZEPT - PRÄSENTATION WAHRNEHMEN VERSTEHEN RICHTIG HANDELN Von Marie-Christin Gerhardinger Pflegerische Handlungskompetenz bei herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz im Krankenhaus WAHRNEHMEN

Mehr

DEMENZ - Versorgungsmodelle

DEMENZ - Versorgungsmodelle DEMENZ - Versorgungsmodelle SV-Wissenschaft 11.10.2011 G.Psota Bzgl.Populär: LET`S GOOGLE ALZHEIMER 37 MIO MOZART 58 MIO BEATLES 59 MIO BUSH( G.W.) 76 MIO OBAMA 123 MIO Zunahme alters- und ernährungsbedingter

Mehr

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Workshop Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen DGKPin Sandra Nimmervoll, APN Gespag Freistadt DGKPin Marie-Christin Gerhardinger, APN Gespag

Mehr

Mehrdimensionales Erfassungstool

Mehrdimensionales Erfassungstool Mehrdimensionales Erfassungstool Der Angstleitfaden Marcel Meier, Beauftragter Palliative Care Mehrdimensionales Erfassungstool 1. Hintergrund 2. Problemstellung 3. Vorgehensweise 4. Ergebnis 5. Kritik

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Skala zur Erfassung von herausforderndem Verhalten älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen

Skala zur Erfassung von herausforderndem Verhalten älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen 2017 Skala zur Erfassung von herausforderndem Verhalten älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen Übersetzung der Challenging Behaviour Scale (CBS-G) Daniela Holle Lena Köller Esme Moniz-Cook Margareta Halek

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Techniken und Trainingsmethoden für herausfordernde Pflegesituationen im Langzeitbereich

Techniken und Trainingsmethoden für herausfordernde Pflegesituationen im Langzeitbereich Techniken und Trainingsmethoden für herausfordernde Pflegesituationen im Langzeitbereich Workshop High Noon, 7. Dezember 2017 Dorothea Fiechter, Trainerin Aggressionsmanagement NAGS & ProDeMa, Humorcoach,

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

Verein NAGS Schweiz. Basiskurs Aggressionsmanagement: Grundstruktur, Zertifikatsinhalte und Themenbereiche. 1. Grundstruktur:

Verein NAGS Schweiz. Basiskurs Aggressionsmanagement: Grundstruktur, Zertifikatsinhalte und Themenbereiche. 1. Grundstruktur: Verein NAGS Schweiz Basiskurs Aggressionsmanagement: Grundstruktur, Zertifikatsinhalte und Themenbereiche Diese Kursbeschreibung bezieht sich auf einen 5-tägigen Basiskurs für stationäre Bereiche der Psychiatrie

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege DGG und ZfG Loccum 19.06..2013 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient? Anja Ulrich, MNS Bereichsfachverantwortung Medizin Universitätsspital Basel anja.ulrich@usb.ch Die Philosophie der Begrifflichkeit Clinical Reasoning? Clinical

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen www.drk-harburg.hamburg Seite 1 Überblick Stadien der Versorgung Projekte und Best Practice Deutschland Programme für

Mehr

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen:

Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Gesundheitsmanagement in der Praxis Bettina Groetzki, Sales Manager Weight Watchers (Deutschland) GmbH Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besser ausschöpfen: Zusatzeffekte von Weight Watchers

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Dr. med. Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation Gesundheitspolitischer Kongress der bayerischen Bezirke 24.01.2018-25.01.2018 Kloster Irsee Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles

Mehr

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier Fachtag: Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Demenz-Servicezentrum Region Düsseldorf 29.11.2016 Dr. Bernhard Holle, MScN Leiter

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Der diabetische Fuss: Schulung, Beratung und Training Anita Keller-Senn, Pflegeexpertin HöFa II, RN Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Leiter Forschung & Entwicklung Pflege Zürcher

Mehr

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Workshop Interkulturelle Kompetenzen in der psychosozialen Arbeit Dr. Mike Mösko 09.11. 2016,

Mehr

Reiseprogramm zur Studienreise Norwegen

Reiseprogramm zur Studienreise Norwegen Montag, 29 Mai 2017 04:45 Uhr Treffen am Airport Düsseldorf ( in Eigenregie); Treffpunkt : Ebene 1 in der Mitte der Check-In-Halle 06:05 Uhr bis 07:25 Uhr Düsseldorf - Kopenhagen 08:10 Uhr bis 09:20 Uhr

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress 06.04.2019 Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Bahnhofstraße 52 D-73329 Kuchen +49 (0) 7331-946

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen Benjamin Heinz Trainer Deeskalations- und Aggressionsmanagement Inhalt Vorstellung der Zertifikatsarbeit Herausforderungen

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Aggression als eine Energieform, die jeder Mensch benötigt, um seine Interessen vertreten zu können?

Aggression als eine Energieform, die jeder Mensch benötigt, um seine Interessen vertreten zu können? Aggression als eine Energieform, die jeder Mensch benötigt, um seine Interessen vertreten zu können? Aggression und Gewalt sind allgemeinmenschliche Verhaltensmöglichkeiten, die in Pflegeeinrichtungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase

Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase St. Galler Demenz Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis Beobachtungen und Erfahrungen von Pflegenden bei Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase Master Thesis Regula Steiner,

Mehr

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital Angehörigenperspektive Melanie Burgstaller 1,2, Prof. Dr. Hanna Mayer 2, Cornel Schiess 1, Prof. Dr. Susi Saxer 1 1 Institut

Mehr

Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung

Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung Zentrum für Gerontologie Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung Sandra Oppikofer & Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich 13.12.2016 SAGW Workshop III Lebensqualität fördern Inhalt

Mehr

Assessmentinstrumente in der Pflege

Assessmentinstrumente in der Pflege 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sabine Bartholomeyczik Margareta Halek (Hrsg.) Assessmentinstrumente

Mehr

SVAT Fachtagung. Angst -Wut- Aggression Unsere tägliche Herausforderung. 14. November 2015 / in Winterthur Dorothea Fiechter 1

SVAT Fachtagung. Angst -Wut- Aggression Unsere tägliche Herausforderung. 14. November 2015 / in Winterthur Dorothea Fiechter 1 SVAT Fachtagung Angst -Wut- Aggression Unsere tägliche Herausforderung 14. November 2015 / 11.30-12.15 in Winterthur 1 Strategien bei aggressivem Verhalten Dorothea Fiechter Trainerin Aggressionsmanagement

Mehr

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg Professionelles (Re)Agieren lernen Kurzvortrag anlässlich der Tagung Gewaltprävention in der Pflegepraxis Mülheim 15. März 2013 Wolfgang Papenberg Vorbemerkung Leider habe ich bei dem Kurzvortrag die falsche

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Was sollen wir tun? Entzug von Handlungsmöglichkeiten. Verena Tatzer Ergotherapeutin November 2007

Was sollen wir tun? Entzug von Handlungsmöglichkeiten. Verena Tatzer Ergotherapeutin November 2007 Was sollen wir tun? Entzug von Handlungsmöglichkeiten. Verena Tatzer Ergotherapeutin November 2007 Handeln und Mortalität Aktive ältere Menschen leben länger Soziale und produktive Tätigkeiten wirken genauso

Mehr

Herausforderndes Verhalten

Herausforderndes Verhalten Herausforderndes Verhalten Prof. Dr. Sabine Engel sabine.engel@edukation demenz.de 10. SEGA Fachtag Krank und einsam im Alter 22.3.2017, Amberg Gliederung 1. Herausforderndes Verhalten : Begriff und Definition

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE ZUM PFLEGEPROZESS

PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE ZUM PFLEGEPROZESS FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE TAG DER PFLEGEWISSENSCHAFT PRIVATDOZENTIN DER UNIVERSITÄT WIEN 21. MAI 2013 DER PFLEGEPROZESS ALS ENTSCHEIDUNGSFINDUNGS-

Mehr

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis 4. Nationale Arkadis-Fachtagung / 03. November 2016 Christina Affentranger Weber / Rahel Huber 1.

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Prof. Dr. Beate Blättner Fachbereich Pflege und Gesundheit Forschen für die alternde Gesellschaft; Fulda, 02.06.2016 Ältere Menschen sind seltener Opfer

Mehr

Verein NAGS Schweiz. Aggressions- und Deeskalationsmanagement in Institutionen : Themen und Strukturen

Verein NAGS Schweiz. Aggressions- und Deeskalationsmanagement in Institutionen : Themen und Strukturen Verein NAGS Schweiz Aggressions- und Deeskalationsmanagement in Institutionen : Themen und Strukturen high noon? Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen Wien 2016 Workshop 20. Oktober 2016

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu?

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu? Aarau, 10. November 2015 Anke Jähnke, RN, M.A., MPH Careum Forschung Forschungsinstitut Kalaidos

Mehr

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE!

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! ÜBER DEN MÜHSAMEN WEG IN UND DURCH DIE AMBULANTE VERHALTENSTHERAPIE Dr. Jan Glasenapp (2010) 1 BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu? Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu? Dr. Andreas Studer Geriatrisches Kompetenzzentrum Felix Platter-Spital Basel 13. KHM-Kongress Module Geriatrie 1A & 1B Luzern, 16.

Mehr

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele Dr. Andreas Studer Leitender Arzt Psychogeriatrie Demenz und Ernährung Universitätsspital Basel 4. Februar 2015 Das Demenzsyndrom Neuropsychologie Amnesie

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen

Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen Qualifizierung von Betreuern in gesundheitlichen Fragen und Entscheidungen VORSTELLUNG UND DISKUSSION ZU DEM FORTBILDUNGS- UND FORSCHUNGSPROJEKT PRODECIDE-RCT 28.09.2017 BETREUUNGSGERICHTSTAG NORD - RICHTER

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung eine neue Herausforderung Dr. Elmar Kainz www.demenz.info Zu diesem Skriptum Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer während

Mehr

Implementierungsforschung

Implementierungsforschung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Anwendung ätherischer Öle in der Pflegepraxis

Anwendung ätherischer Öle in der Pflegepraxis Anwendung ätherischer Öle in der Pflegepraxis Doris Kamleitner, BScN Präsentation der Bachelorarbeit Betreuer: Univ.- Ass. Mag. Dr. Alfred Steininger, DGKP Baden, Jänner, 2013 Agenda Problemdarstellung

Mehr

Gewalt in der sozialen Arbeit

Gewalt in der sozialen Arbeit Gewalt in der sozialen Arbeit Fortbildungstag Arbeitsschutz im Sozial- und Gesundheitswesen für betriebliche Interessen-, Mitarbeitendenvertretungen, Betriebsräte und Personalräte 04.07.2016 Gerd Weissenberger

Mehr

Agenda. Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur

Agenda. Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur Agenda Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur 1 Hintergrund Beziehung ist die Möglichkeit mit anderen Personen zu interagieren

Mehr

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Inhalte Status Quo Ziele & Werte Umsetzung Theoretische Fundierung

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verhaltenssymptome bei Demenz:

Verhaltenssymptome bei Demenz: Verhaltenssymptome bei Demenz: aktuelle klinische Studien und Behandlungsempfehlungen Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Bonn Psychische und Verhaltenssymptome

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal Smarter Medicine in der Geriatrie Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal 14.12.2017 Rolle der Pflege Grundlagen Gut geschultes Personal Gewährleistung der entsprechenden Ressourcen

Mehr