Aufgabenkomplex 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenkomplex 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme"

Transkript

1 Technische Universität Chemnitz 2. Juni 29 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin: 6. Juni 29 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str. 4/65 Bitte die Arbeiten deutlich mit Höhere Mathematik I.2, Aufgabenkomple 4 kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe erfolgen soll! und stellen Sie in die-. Skizzieren Sie das Richtungsfeld der Differenzialgleichung (= sem die Lösungsmenge dieser Differenzialgleichung dar! 2. An einer bestimmten Stelle wurde nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobl eine Flächenbelastung durch ein radioaktives Isotop von 2 kbq/m 2 gemessen. Ein Jahr später wurde an der gleichen Stelle eine Belastung von noch kbq/m 2 gemessen. Bekannt ist, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Radioaktivität proportional zu ihrer Höhe ist. Ermitteln Sie, nach welcher Zeit die Belastung auf 5 kbq/m 2 gefallen sein wird! 3. Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung cos 2+sin = 2+sin! 4. Drehen Sie das kartesische --Koordinatensstem so, dass die Gleichung der Kurve = +( = 6 4 in Hauptachsenlage überführt wird! Um was für eine Kurve handelt es sich? Stellen Sie die Kurve im --Sstem grafisch dar! 5. a Ermitteln Sie die allgemeine reelle Lösung des Sstems ẋ = + 4 ẏ = 2 + 3! b Bestimmen Sie die spezielle Lösung, für die (=3 und (=5 gilt! 6. Lösen Sie die Anfangswertaufgabe ẋ= 2 ẏ=3 5 ż=2 4+z (=3, (= 2, z(=! Zusatzaufgabe auf Seite 2

2 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 2 Zusatzaufgabe Bei dieser Aufgabe können Zusatzpunkte erworben werden, bei den Aufgaben 6 werden insgesamt 4 Punkte vergeben. Der Aufgabenkomple ist bestanden, wenn mindestens 2 Punkte erreicht worden sind. Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit MATLAB. Protokollieren Sie Ihr Vorgehen in einer diar-datei und speichern Sie erstellte Plots ab.. Zeichnen Sie das Richtungsfeld der Differenzialgleichung aus obiger Aufgabe zusammen mit einigen ausgewählten Lösungen der Gleichungen in einen gemeinsamen Plot und beschriften Sie die Achsen. Beachten Sie, dass sich die Pfeile nur im Anstieg, nicht aber in ihrer Länge unterscheiden sollen. 2. Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der in den obigen Aufgaben 5 und 6 auftretenden Sstemmatrizen und vergleichen Sie diese mit Ihren Ergebnissen. 3. Zeichnen Sie die Punkte (,, welche die Gleichung in obiger Aufgabe 4 erfüllen, unter Verwendung des contour-befehls und beschriften Sie die Achsen. Öffnen Sie die erstellte diar-datei (vorher mit diar off die Protokollierung abschließen und entfernen Sie ggf. überflüssige Zeilen (z.b. Fehleingaben. Drucken Sie anschließend die bearbeitete diar-datei und eventuell angefertigte Plots und m-files möglichst sparsam (d.h. nach Möglichkeit duple, mehrere Seiten pro Blatt, kleine Schriftgröße aus. Fügen Sie den Ausdruck Ihrer restlichen Hausaufgabe an.

3 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 3 Hinweise zur MATLABaufgabe eig Die Funktion eig dient der Bestimmung von Eigenwerten und der dazugehörigen Eigenvektoren. Zum Beispiel gibt der Befehl eig( [ 2 ; 2 ] die Eigenwerte der Matri 2 2 zurück. Ist man zusätzlich an den Eigenvektoren interessiert, so werden zwei Rückgabeargumente benötigt [V,D] = eig( [ 2 ; 2 ] contour Mit contour können die Niveaumengen (Punkte mit gleichem Funktionswert, z.b. Höhenlinien auf einer Landkarte einer Funktion dargestellt werden. Mit den Befehlen = linspace(-2, 2, ; = linspace(-2, 2, ; [X,Y] = meshgrid(,; Z = X.ˆ2 + Y.ˆ2; contour(x,y,z werden einige Niveaumengen, also {(, : f(, = c}, der Funktion f(, = gezeichnet. Es ist möglich, die gewünschten Niveaus c selbst anzugeben, z.b. werden mit contour(x,y,z,[ 2] nur die beiden Kreise zum Niveau c = und c = 2 gezeichnet. Will man nur ein Niveau zeichnen, muss dieses doppelt angegeben werden, z.b. contour(x,y,z,[ ] quiver quiver dient dem Zeichnen von Pfeilen. Zum Beispiel zeichnet quiver( [ ], [- ], [2-3], [ -2] die drei Vektoren v = ( 2, v 2 = an die zugehörigen Stellen =, 2 = siehe auch help quiver 3, v 3 = 2, 3 =,

4 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 4 Aufgabenkomple 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin: 6. Juni 29 und stellen Sie in die-. Skizzieren Sie das Richtungsfeld der Differenzialgleichung (= sem die Lösungsmenge dieser Differenzialgleichung dar! Lösungen der Differenzialgleichung: ( = ln +C (eingezeichnet für C= 5, 4,...,5 2. An einer bestimmten Stelle wurde nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobl eine Flächenbelastung durch ein radioaktives Isotop von 2 kbq/m 2 gemessen. Ein Jahr später wurde an der gleichen Stelle eine Belastung von noch kbq/m 2 gemessen. Bekannt ist, dass die Änderungsgeschwindigkeit der Radioaktivität proportional zu ihrer Höhe ist. Ermitteln Sie, nach welcher Zeit die Belastung auf 5 kbq/m 2 gefallen sein wird! N(t Flächenbelastung in Abhängigkeit von der Zeit dn dt N, dn dt = kn, N( = 2, N( = dn dn N = k dt (N >, N = k dt (N >, lnn = kt +C t = : ln2 = C, t = : ln95.43 = k+c, k = ln95.43 ln2 = ln lnn = ln t + ln2, für N=5 ergibt sich t = ln 5 2 ln Nach 2.45 Jahren ist die Flächenbelastung auf 5 kbq/m 2 gefallen ( ln N= ergibt sich nach 2 ln Jahren, Cäsium 37: Halbwertszeit: 3 Jahre. 2

5 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 5 (Nach Tschernobl traten Flächenbelastungen > 2 kbq/m 2 in Teilen der Ukraine, Weissrusslands, Russlands und Skandinaviens auf. In Mitteleuropa war z.b. Österreich stark betroffen mit Spitzenwerten von 5 kbq/m 2. Bei München wurden 9 kbq/m 2 gemessen. 3. Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung cos 2+sin = 2+sin! homogen: Trennung der Veränderlichen d d = cos 2+sin, d = cosd d cosd dsin 2+sin, = 2+sin = 2+sin (Dabei ist die Substitution t =2+sin, dt =cos, dt =cosd vorgenommen werden. d ln = ln(2+sin+ln C, = C(2+sin ( Der bei der Division durch zu beachtende Sonderfall = ist bei der Wahl von C= in dieser Lösung enthalten, streng genommen müsste außerdem ln = ln(2+sin+ln C, C>, = C(2+sin, C>, = C(2+sin, C beliebig reell (einschließlich C=, da Lösung ist geschrieben werden. inhomogen: Variation der Konstanten: Ansatz: = C((2+sin C ((2+sin+C( cos cos 2+sin C((2+sin = 2+sin, C ((2+sin = 2+sin, C ( =, C( = +D allgemeine Lösung der inhomogenen Dgl.: = (2+sin + D(2+sin 4. Drehen Sie das kartesische --Koordinatensstem so, dass die Gleichung der Kurve = +( = 6 4 in Hauptachsenlage überführt wird! Um was für eine Kurve handelt es sich? Stellen Sie die Kurve im --Sstem grafisch dar! 9 λ λ = (9 λ(4 λ 36 = 36 3λ + λ 2 36 = (λ 3λ, λ /2 = 3; EV zu λ =3: EV, normiert EV zu λ 2 =: EV, normiert ξ Drehung: = V = 3 2 ξ (Dabei gilt detv=. η η ξ ξ ξ η = η η 3 ξ ξ η + ( 4 3 ξ = η η (Da zur Drehung die orthogonale Matri aus den normierten Eigenwerten verwendet wurde, ist beim quadratischen Anteil ohnehin klar, dass die Diagonalmatri aus den normierten Eigenwerten

6 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 6 entsteht. Für die Koeffizienten des linearen Anteils ist aber die Berechnung mit der Drehmatri erforderlich. 3ξ 2 + 4ξ 3η =, ξ 2 + 8ξ η =, η = ξ 2 + 8ξ = (ξ η ξ Also handelt sich um eine Parabel. Im transformierten Koordinatensstem liegt ihr Scheitelpunkt im Punkt ( 4, ( 3 V = cosα sinα = gilt sinα cosα für α =arccos (da I. Quadrant. Folglich entsteht das ξ-η-sstem aus dem -- Sstem durch Drehung um ca a Ermitteln Sie die allgemeine reelle Lösung des Sstems ẋ = + 4 ẏ = 2 + 3! b Bestimmen Sie die spezielle Lösung, für die (=3 und (=5 gilt! 4 a A = 2 3 λ λ = 3 2λ+λ 2 +8=λ 2 2λ+5=, λ /2 =± 5=±2i EV zu +2i: 2 2i i : ( 2, Zeilen tauschen +i 2 2i 4 II +(2+2iI +i ( i 2 = EV zu 2i: 2+2i i : ( 2, Zeilen tauschen i 2+2i 4 II +(2 2iI i (+i 2 = allgemeine komplee (t = C i +i e ( 2it + D e (+2it 3 Wege zur Berechnung der allgemeinen reellen I. Ausführliche Rechnung: Setzen C=A+Bi, D=C=A Bi EV C EV D i +i

7 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 7 (t = e t ((A+Bi = e t (( (A+B (A Bi A+Bi i (cos2t + isin2t+(a Bi (cos2t + isin2t+ ( +i ( (A+B+(A Bi A Bi (cos2t isin2t = e t ( ((A+Bcos2t+(A Bsin2t + i((a+bsin2t (A Bcos2t Acos2t Bsin2t + i(asin2t+bcos2t (cos2t isin2t (A+Bcos2t+(A Bsin2t + i( (A+Bsin2t+(A Bcos2t Acos2t Bsin2t + i( Asin2t Bcos2t ( (2A+2Bcos2t+(2A 2Bsin2t sin2t+cos2t sin2t cos2t =e t = 2A 2B e 2Acos2t 2Bsin2t cos2t sin2t t sin2t+cos2t sin2t cos2t Mit E =2A, F = 2B erhält man (t = E e cos2t t + F e sin2t t als allgemeine reelle Lösung des Differenzialgleichungssstems. II. Vereinfachte Rechnung (s. Vorlesung: Die ( Zerlegung der zum ersten Eigenwert ( gehörenden Lösung ( in Real- und Imaginärteil ergibt i cos2t+sin2t sin2t cos2t e t (cos2t+isin2t = e t +ie cos2t t. Multipliziert man sin2t Real- und Imaginärteil separat mit Konstanten, erhält man das unter I. vorgerechnete Ergebnis. III. Berechnung einer aus der anderen Komponente: Wegen λ /2 =±2i kann man jede der beiden Komponenten in der Form e t (E cos2t+f sin2t ansetzen und daraus mithilfe der gegebenen Differenzialgleichungen die andere Komponente errechnen. Setzt man z.b. (t=e t (E cos2t+f sin2t, so folgt aus der zweiten Differenzialgleichung + (t= 2 (3(t ẏ(t= 2 et (3E cos2t+3f sin2t E cos2t F sin2t + 2E sin2t 2F cos2t = 2 et (2E cos2t+2e sin2t+2f sin2t 2F cos2t=e t( E(sin2t+cos2t+F(sin2t cos2t, so dass man auch auf diesem Wege das unter I. notierte Ergebnis erhält. Geht man stattdessen von (t=e t (E cos2t+f sin2t aus, so ergibt sich die zweite Komponente zu (t= ẋ(t+(t ( =e t E cos2t sin2t +F cos2t+sin2t b Setzt man t = in die bei a unter Weg I notierte Lösung ein, so erhält man 3 ( = E + F =, E F =3, E =5, also F =2. 5 7sin2t+3cos2t Lösung der AWA also: (t = e 2sin2t+5cos2t t (t = (7sin2t+3cos2te, d.h. t (t = (2sin2t+5cos2te t

8 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni Lösen Sie die Anfangswertaufgabe ẋ= 2 ẏ=3 5 ż=2 4+z (=3, (= 2, z(=! λ λ 2 4 λ =( λ λ λ =( λ(λ 2 +5λ 6= λ =, λ 2/3 = ± = 5 2 ± 7 { 2 = 6 EV zu λ /2 =: =, =2 2, 2 =C, 3 =D EV zu λ 3 = 6: =, 2 = =, 3 = 2 2 EV: C, D EV: E (t =C e +D e +E 3 e, (=C +D +E 3 = (t = e t + e t 3 e 6t = e t + 2 e 6t, d.h (t = 2e t + e 6t (t = e t 3e 6t z(t = e t 2e 6t

9 Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29 9 Zusatzaufgabe Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit MATLAB. Protokollieren Sie Ihr Vorgehen in einer diar-datei und speichern Sie erstellte Plots ab.. Zeichnen Sie das Richtungsfeld der Differenzialgleichung aus obiger Aufgabe zusammen mit einigen ausgewählten Lösungen der Gleichungen in einen gemeinsamen Plot und beschriften Sie die Achsen. Beachten Sie, dass sich die Pfeile nur im Anstieg, nicht aber in ihrer Länge unterscheiden sollen. 2. Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der in den obigen Aufgaben 5 und 6 auftretenden Sstemmatrizen und vergleichen Sie diese mit Ihren Ergebnissen. 3. Zeichnen Sie die Punkte (,, welche die Gleichung in obiger Aufgabe 4 erfüllen, unter Verwendung des contour-befehls und beschriften Sie die Achsen. Öffnen Sie die erstellte diar-datei (vorher mit diar off die Protokollierung abschließen und entfernen Sie ggf. überflüssige Zeilen (z.b. Fehleingaben. Drucken Sie anschließend die bearbeitete diar-datei und eventuell angefertigte Plots und m-files möglichst sparsam (d.h. nach Möglichkeit duple, mehrere Seiten pro Blatt, kleine Schriftgröße aus. Fügen Sie den Ausdruck Ihrer restlichen Hausaufgabe an. nachbereitete diar-datei (Kommentare durch % gekennzeichnet und Plots auf dieser und der nächsten Seite % Aufgabe % Anzahl der Pfeile pro Koordinatenrichtung n = 8; = linspace(-2, 2, n; = linspace(-2, 2, n; [X,Y] = meshgrid(, ; % Verschiebe X um eps, damit X nie eakt ist X = X + eps; % Berechnung der Norm der Pfeile, um diese später zu Normieren Norm = sqrt( +./X.^2; % Koordinate der Pfeile setzen U = ones(n,n./ Norm; % Koordinate der Pfeile setzen V = (./X./ Norm; % Pfeile zeichnen figure(; clf; quiver(x, Y, U, V,.5, 'LineWidth', 2, 'Color', 'black'; % % für Octave ('LineWidth',2,'Color','black' führen bei Octave zu Fehler: % quiver(x, Y, U, V,.5 % % ais fest einstellen ais([ ]; grid on; hold on; % Koordinatenachsen hervorheben plot([-2,2],[,],'-k','linewidth', plot([,],[-2,2],'-k','linewidth', % Jetzt drei Lösungen einzeichnen n = 5; = linspace(-2, 2, n; f = log(abs(; f2 = log(abs( + ; f3 = log(abs( - ; plot(, f, 'Color', 'blue', 'LineWidth', 2; plot(, f2, 'Color', 'red', 'LineWidth', 2; plot(, f3, 'Color', 'magenta', 'LineWidth', 2; % Labels, Title label(''; label(''; title('richtungsfeld und ausgewählte Lösungen'; print -depsc HA4_matlab_plot_.eps

10 % Aufgabe 2 A = [ - 4 ; -2 3 ]; EW=eig(A' EW =. - 2.i. + 2.i [EV,D]=eig(A; EV EV = i i B = [ 2 ; 3-5 ; 2-4 ]; EW=eig(B' EW = -6 [EV,D]=eig(B; EV EV = % Ermittelt wurden normierte Eigenvektoren. Der. und der 3. EV gehören % zum EW. Der 3. EV ergibt sich aus der oben in der Musterlösung von % Aufgabe 6 notierten Darstellung durch Wahl von C=-.48 und D= % Aufgabe 3 n = ; = linspace(-2, 2, n; = linspace(-2, 2, n; [X,Y] = meshgrid(,; Z = 9*X.^2 + 2*X.*Y + 4*Y.^2 + 26*sqrt(3*X + 3*sqrt(3*Y; figure(2; clf; hold on; contour(x,y,z,[ ],'LineWidth',3,'Color','black'; % % für Octave (kann mit contour nur geschlossene Konturen darstellen: % Z(,:=; Z(,:=; Z(:,=; Z(:,=; % Zusatzparameter werden bei Octave beim contour-befehl nicht akzeptiert: % contour(x,y,z,[,] % % Label, Title label(''; label(''; grid on; hold on; plot([-2,2],[,],'-k','linewidth', plot([,],[-2,2],'-k','linewidth', title('gedrehte Parabel (vgl. Aufgabe 4'; print -depsc HA4_matlab_plot_3.eps diar off Richtungsfeld und ausgewählte Lösungen gedrehte Parabel (vgl. Aufgabe Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4 2. Juni 29

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 3. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni (in Übung

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 04. Juni 00 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni 00 (in

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Mengenlehre, Umrechnung von Einheiten, Zahlbereiche

Aufgabenkomplex 2: Mengenlehre, Umrechnung von Einheiten, Zahlbereiche Technische Universität Chemnitz 0. November 008 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Mengenlehre, Umrechnung von Einheiten, Zahlbereiche Letzter Abgabetermin: 5. November 008

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inhomogene Differenzialgleichungssysteme; Lineare Optimierung

Aufgabenkomplex 5: Inhomogene Differenzialgleichungssysteme; Lineare Optimierung Technische Universität Chemnitz. Juni 9 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Inhomogene Differenzialgleichungssysteme; Lineare Optimierung Letzter Abgabetermin: 9. Juli 9 in Übung

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum Technische Universität Chemnitz. Mai 9 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Integralrechnung, Kurven im Raum Letzter Abgabetermin: 6. Mai 9 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Differenzialgleichungssysteme und Optimierungsaufgaben

Aufgabenkomplex 5: Differenzialgleichungssysteme und Optimierungsaufgaben Technische Universität Chemnitz 7. Juni 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Differenzialgleichungssysteme und Optimierungsaufgaben Letzter Abgabetermin: 6. Juli 0 (in Übung

Mehr

Tutorium Mathematik II M WM

Tutorium Mathematik II M WM Tutorium Mathematik II M WM 9.6.7 Lösungen Lösen Sie folgende Systeme von Differentialgleichungen der Form x = A x + b mit. A = 6 und b = et. e t Hinweis: Die Eigenwerte und -vektoren der Matrix A lauten:

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technische Universität Chemnitz. Oktober 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple : Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplee Zahlen Letzter Abgabetermin: 7. November

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Vektoren, Matrizen

Aufgabenkomplex 3: Vektoren, Matrizen Technische Universität Chemnitz 6. November 8 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Vektoren, Matrizen Letzter Abgabetermin:. Dezember 8 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh.

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. aspar ETH Zürich, August 8 D-BIOL, D-HAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. a) (i) ( Punkt) Die Ableitung ist mit Kettenregel f () = +. (ii) ( Punkte : jeweils.5 Punkt für a bzw. a und

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme

Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme Technische Universität Chemnitz 6. Dezember 2008 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme Letzter Abgabetermin: 08. Januar 2009 (in Übung oder Briefkasten

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum Technische Universität Chemnit. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple : Integralrechnung, Kurven im Raum Letter Abgabetermin: 6. Mai in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str.

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung Technische Universität Chemnitz 7. April 010 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung Letzter Abgabetermin: 7. April 010 in Übung oder Briefkasten

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen Technische Universität Chemnitz 15. November 010 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.1 Aufgabenkomplex : Vektoren und Matrizen Letzter Abgabetermin: 9. Dezember 010 in Übung oder Briefkasten bei

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) - Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Aufgaben Theorie Gesamt Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 13.. 17, 8. - 11. Uhr - Aufgabenteil (18 min.) - Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Ist das Funktionensystem (y 1,..., y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix Y(t) = y (0) 1... y n (0). y (n 1) 1... y n (n 1) eine Fundamentalmatrix

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 8. April 203 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 30. April 203 in Übung

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Ebeling Übungsleiter: Dr. Detlef Wille Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS an der Universität Hannover Joachim Selke 9. Februar Lineare Algebra B SS Klausur zur Vorlesung

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Differenzialrechnung

Aufgabenkomplex 2: Differenzialrechnung Technische Universität Chemnitz 22. April 2009 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomplex 2: Differenzialrechnung Letzter Abgabetermin: 05. Mai 2009 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 4. April 2011 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 2. April 2011 (in Übung

Mehr

Determinante und Inverse

Determinante und Inverse Vorzeigeaufgaben: Determinante und Inverse Bestimmen Sie für welche a R die folgende Matrix invertierbar ist und berechnen Sie deren Inverse: A = a cos(x) sin(x) a sin(x) cos(x) Bestimmen Sie ob folgende

Mehr

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1. Stroppel Musterlösung 4..4, 8min Aufgabe 3 Punkte) Sei f n ) n N die Fibonacci-Folge, die durch f :=, f := und f n+ := f n +f n definiert ist. Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle n

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 06 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

A = Eine symmetrische Matrix ist gleich ihrer transponierten Matrix: A t = A

A = Eine symmetrische Matrix ist gleich ihrer transponierten Matrix: A t = A Hans Walser, [07] Smmetrische Matri Die Matri Wir arbeiten mit der smmetrischen Matri: A = 3 6 Eine smmetrische Matri ist gleich ihrer transponierten Matri: A t = A Die Abbildung. Verzerrungsellipse Wir

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 2. April 202 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 24. April 202 (in Übung

Mehr

x y Kenner der Kegelschnitte werden hier eine Ellipse erkennen, deren Hauptachsen aber nicht mit der Richtung der Koordinatenachsen zusammenfallen.

x y Kenner der Kegelschnitte werden hier eine Ellipse erkennen, deren Hauptachsen aber nicht mit der Richtung der Koordinatenachsen zusammenfallen. Matrizen / ensoren - eil ensoren - zweidimensionales Beispiel um das Eigenwertproblem zu verdeutlichen hier als Beispiel ein zweidimensionales Problem die entsprechenden Matrizen und Determinanten haben

Mehr

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Wir betrachten Kurven in der -Ebene. Als erstes wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich solche Kurven mathematisch beschreiben lassen. Dafür

Mehr

+ x 2 y 2 = f( x 1 ) + f( x 2 ), z 1 + z 2. z 1. a jj + n bjj = SpurA + SpurB ; j=1

+ x 2 y 2 = f( x 1 ) + f( x 2 ), z 1 + z 2. z 1. a jj + n bjj = SpurA + SpurB ; j=1 Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Lineare Abbildungen, Eigenwerte Lösungen Lösungshinweise: a nicht linear, denn zb fα α, αy +, α + αz T α, αy +, α + z

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. W. Farkas ETH Zürich, August 017 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 3 4 5 6 Total Bitte

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Winter 205 BIOL HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 2 3 4 5 Total

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 08 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 4 5 Total Vollständigkeit

Mehr

Höhere Mathematik III für Physik

Höhere Mathematik III für Physik 8..8 PD Dr. Peer Kunstmann M.Sc. Michael Ullmann Höhere Mathematik III für Physik 5. Übungsblatt - Lösungsvorschläge Aufgabe (Homogene Anfangswertprobleme) Lösen Sie erst die folgenden Differentialgleichungssysteme

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung Lineare Differentialgleichungen Ausblick auf die heutige Vorlesung Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Februar 07 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker Technische Universität Ilmenau SS 2010 Institut für Mathematik Inf Prof. Dr. Michael Stiebitz Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker 1 Lineare Algebra Aufgabe 1 Schauen Sie sich die

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen Technische Universität Chemnitz 2. November 29 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Vektoren und Matrizen Letzter Abgabetermin: 7. Dezember 29 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt? Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 15.11.18 Übung 9 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 19. November 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 In einer Stadt breitet

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung 3. Die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung lautet damit yx = y hom x + y inh x = c x + c 2 x + 8 x + 4 xlnx2 4 xlnx = C x + C 2 x + 4 xlnx2 4 xlnx. Wir haben c 2 + 8 zu C 2 zusammengefasst.

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar 0 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 6 Total Vollständigkeit Bitte

Mehr

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE 1. Riemannsche Summen mit MATLAB/Octave Riemannsche Summen lassen sich sehr einfach mit MATLAB/Octave berechnen. Das Vorgehen ist das folgende: (i) die Breite x der Teilintervallen

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Kapitel 5 (Ebene autonome Systeme) Abschnitt 5.1 (Reduktion auf skalare Di.gleichungen)

Kapitel 5 (Ebene autonome Systeme) Abschnitt 5.1 (Reduktion auf skalare Di.gleichungen) Abschnitt 5.1 Reduktion auf skalare Differenzialgleichungen 33 Kapitel 5 Ebene autonome Systeme Abschnitt 5.1 Reduktion auf skalare Di.gleichungen Aufgabe 1, Seite 190 Das gegebene System besitzt oensichtlich

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge Institut für Analysis SS 5 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.5 Silvana Avramska-Lukarska Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Modulprüfung Lösungsvorschläge

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math. Carlos Hauser SoSe 7 7.7.7 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen.

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben für das Seminar und zum selbständigen Üben 22. Januar 2018 Vorbereitende Übungen Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Isoklinen zu den folgenden Differentialgleichungen

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Eigenvektoren

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a ( ) a a mit a IR \ {0} in der von a unabhängigen Definitionsmenge D f IR \ {0}. Teilaufgabe.

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor.9.4 Prof. Dr. M. Heilmann, Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Aufgabe Punkte. Zeigen Sie für alle n IN mittels Induktion die Gleichung

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 11.10.18 Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio Uni Basel Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 (a Sei f(x = cosx. Der Graph

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf Aufgabe : (6 Punkte Rotiert man die Menge { (y,z R 2 y 2π,z cosy } um die z-achse, so ensteht die Fläche F R 3. Bestimmen Sie

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen

Mehr

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1 Hauptachsentransformation. Einleitung Schneidet man den geraden Kreiskegel mit der Gleichung = + und die Ebene ++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen +2 + +dx+ey+f = 0. Die

Mehr

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik D. A MR Frühjahr 2014 T R, M.S. 06.03.2014 Bachelor-Modulprüfung Aufgabe

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Differential und Integralrechnung 6 6. (Herbst 200, Thema 2, Aufgabe 4) Suchen Sie für alle c R einen Punkt auf der Parabel P := { (x,y) : y

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2018/2019 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Separierbare und lineare Differentialgleichungen

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2007 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 x Gegeben ist die Funktion f a Abiturprüfung Berufliche Oberschule 007 Mathematik 3 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a mit f a ( ) ln mit a IR + und der maimalen Definitionsmenge D IR. a fa Teilaufgabe.

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/ Dr. P. Furlan Dr. J. Horst Fakultät Mathematik Technische Universität Dortmund Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 06/7 6.0.07 Es sind insgesamt 50 Punkte erreichbar. Bei mindestens

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung Systeme. Ordnung De nition Für eine gegebene n n-matrix A(x) =(a ij (x)) n i,j=, deren Elemente Funktionen von x sind und einer gegebenen rechten Seite

Mehr

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 25 1. Wie lautet die charakteristische Gleichung der Differentialgleichung y + 2y + y = 0? (a) λ 3 + 2λ + 1 = 0 (b) λ 3 + 2λ = 0 (c)

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösungsskizzen zur Klausur sskizzen zur Klausur Mathematik II Sommersemester 4 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren des R 4 gegeben: b = b = b 3 = b 4 = (a) Prüfen Sie ob die Vektoren b b 4 linear unabhängig sind bestimmen Sie

Mehr

2.4 Gekoppelte lineare Differentialgleichungen

2.4 Gekoppelte lineare Differentialgleichungen 48 Kapitel 2 Lineare Algebra II 24 Gekoppelte lineare Differentialgleichungen Die Untersuchung der Normalformen von Matrizen soll nun auf die Lösung von gekoppelten Differentialgleichungen angewendet werden

Mehr

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2.

Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält. Re (z) = Im (z) = ,5 3 M 1. = y z x 2 + y 2. Aufgabe (8 Punkte (a der Realteil von z +i 4 i zu bestimmen. z + i ( + i(4 + i + i 4 i + i.,5 Aus dieser Darstellung lassen sich der Real- und Imaginärteil von z ablesen, man erhält Re (z Im (z.,5 (b (b

Mehr

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung KAPITEL 5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 1 Veränderliche Koeffizienten Analog zu den linearen Dierentialgleichungen 2 Ordnung gilt: 75 76 5 LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN n-ter ORDNUNG

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 0 Dozentin Dr Penn-Karras Assistentin Dr C Papenfuß Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli Rechenteil Aufgabe 8

Mehr