Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme"

Transkript

1 Technische Universität Chemnitz 04. Juni 00 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni 00 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str. 9/7 Bitte die Arbeiten deutlich mit Höhere Mathematik I., Aufgabenkomple 4 kennzeichnen und die Übungsgruppe angeben, in der die Rückgabe erfolgen soll! (t cosht (t cost. Betrachtet werden die Kurven (t, y (t sinht (t y (t sint (t cosht und (t jeweils für t R. y (t sinht a Zeigen Sie, dass cosh t sinh t gilt! Welches Analogon hat diese Beziehung für Winkelfunktionen? b Berechnen Sie die Tangentenvektoren für die drei Kurven! c Geben Sie mithilfe der Beziehungen aus a parameterfreie Gleichungen der drei Kurven an! d Stellen Sie die drei Kurven grafisch dar! Wie oft werden die Kurven für <t< durchlaufen? e Beschreiben Sie die in der oberen Halbebene (einschließlich -Achse gelegenen Teile der drei Kurven als Funktionen y f i (, i,,! f Berechnen Sie für die drei Funktionen die Ableitung zum einen mithilfe der Formel d d /dt d/dt y (t (t aus (t, zum anderen als f (! g Die Funktionen f (, f ( und f ( sollen zu einer einheitlichen über der gesamten -Achse definierten Funktion zusammengefasst werden. Beschreiben Sie diese Funktion durch einen einheitlichen Ausdruck! h Berechnen Sie die Gleichungen der Tangenten an die gegebenen Kurven in den Punkten (/, /, (,0 und (, und zeichnen Sie die Tangenten in das Bild aus d ein! +5 cost. a Um was für eine Kurve handelt es sich bei (t +5 sint? Skizzieren Sie die Kurve! t b Ermitteln Sie den Durchstoßpunkt der Kurve durch die -y-ebene und die Gleichung der Tangente in diesem Punkt! c In welchem Winkel schneidet die Kurve die -y-ebene?. Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung y (+9y + 8! 4. Lösen Sie die Anfangswertaufgabe y y, y( 4! 5. Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matri und führen Sie 8 9 die Diagonalisierung mithilfe der Matri aus den Eigenvektoren rechnerisch aus!

2 Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple Juni 00 Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni 00 (t. Betrachtet werden die Kurven (t y (t (t cosht und (t jeweils für t R. y (t sinht cosht, sinht (t (t y (t cost sint a Zeigen Sie, dass cosh t sinh t gilt! Welches Analogon hat diese Beziehung für Winkelfunktionen? b Berechnen Sie die Tangentenvektoren für die drei Kurven! c Geben Sie mithilfe der Beziehungen aus a parameterfreie Gleichungen der drei Kurven an! d Stellen Sie die drei Kurven grafisch dar! Wie oft werden die Kurven für <t< durchlaufen? e Beschreiben Sie die in der oberen Halbebene (einschließlich -Achse gelegenen Teile der drei Kurven als Funktionen y f i (, i,,! f Berechnen Sie für die drei Funktionen die Ableitung zum einen mithilfe der Formel d d /dt d/dt y (t (t aus (t, zum anderen als f (! g Die Funktionen f (, f ( und f ( sollen zu einer einheitlichen über der gesamten -Achse definierten Funktion zusammengefasst werden. Beschreiben Sie diese Funktion durch einen einheitlichen Ausdruck! h Berechnen Sie die Gleichungen der Tangenten an die gegebenen Kurven in den Punkten (/, /, (,0 und (, und zeichnen Sie die Tangenten in das Bild aus d ein! ( e a cosh t sinh t +e t e t +( t e t ( e t ++e t ( e t +e t Dies entspricht für Winkelfunktionen dem Satz des Pythagoras cos t+sin t. sinht sint sinht b (t, cosht (t, cost (t cosht c (t und (t: y (Hyperbel d (t: +y (Kreis (t y (t (t und (t werden einmal durchlaufen, da der Sinus Hyperbolicus monoton von nach wächst. (t wird unendlich oft durchlaufen, da Sinus und Kosinus periodisch mit gleicher Periodenlänge sind. Bei h berechnete Tangenten: + y für den Punkt (/, /, für den Punkt (,0, y für den Punkt (,. (t

3 Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple Juni 00 e (t und (t: y, y (t: y, y (da jeweils obere Halbebene f (,, f (,, f (, f (t: y (t cosht d (t sinht cotht, f ( (Wg. y 0 (obere HE ist y, so dass sich in beiden Fällen y cosht sinht ergibt. (t: y (t cost d (t sint cott, f ( (Wg. y 0 (obere HE ist y, so dass sich in beiden Fällen y cost sint ergibt. (t: y (t cosht d (t sinht cotht, f ( (Wg. y 0 (obere HE ist y, so dass sich in beiden Fällen y cosht ergibt. sinht g f(, R h (/, / liegt wegen +y auf dem Kreis (t, dabei ist ( π ( π, (, die Tangente also Tangente ( +u( Man kann auch mit mit der Darstellung f ( argumentieren, die Tangentengleichung ergibt ( sich da zu T ( f + f (, d.h. + y, das ist die parameterfreie Darstellung der oben mit dem Parameter u beschriebenen Gerade. (,0 liegt wegen ±y auf dem Kreis (t und auf dem rechten Hyperbelzweig (t, dabei ist (0, (0, die Tangente an den Kreis also Tangente +u. 0 (0, (0, die Tangente an die Hyperbel also auch Tangente +u. 0 Für die Darstellungen f ( und f ( streben die Ableitungen für gegen bzw., so dass sich die senkrechte Gerade ergibt, das ist die parameterfreie Darstellung der angegebenen Gerade. (, liegt wegen y, auf dem rechten Hyperbelzweig (t. Da sich der Tangentenvektor einfach durch Vertauschen der Komponenten des Ortsvektors ergibt, muss man den Parameter t nicht eplizit berechnen. Es gilt (t(, (t (, die Tangente also Tangente ( +u( Man kann auch mit mit der Darstellung f ( argumentieren, die Tangentengleichung ergibt sich da zu T ( f (+ f (( + ( +, d.h. y, das ist die parameterfreie Darstellung der angegebenen Gerade...

4 Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple Juni cost. a Um was für eine Kurve handelt es sich bei (t +5 sint? Skizzieren Sie die Kurve! t b Ermitteln Sie den Durchstoßpunkt der Kurve durch die -y-ebene und die Gleichung der Tangente in diesem Punkt! c In welchem Winkel schneidet die Kurve die -y-ebene? a Es handelt sich um eine Schraubenlinie. Durch Einsetzen von (t, y(t und z(t überzeugt man sich leicht davon, dass sie auf dem Kreiszylinder (+ +(y 5, also dem Kreiszylinder mit der Achse (,,z und dem Radius 5, verläuft. b Für zt 0 erhält man (0, so dass die Kurve 0 im Punkt (,,0 die -y-ebene durchstößt. 5 sint 0 Ferner ist (t 5cost, (0 5, die Tangente 0 in diesem Punkt also Tangente +u 5. 0 c Die Richtung der Kurve im Durchstoßpunkt, das ist die Richtung der Tangente in diesem Punkt, bildet mit dem Normalenvektor der -y-ebene einen Winkel von arccos arccos Die Schraubenlinie schneidet die -y-ebene somit in einem Winkel von.. (Das kann man natürlich auch direkt mit dem Arkussinus berechnen. z. y. Ermitteln Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung y (+9y + 8! d (+9y + 8 Trennung der Veränderlichen: y +9 d + 8 bzw. y0: y( 0 ist Lösung ( y d

5 Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple Juni 00 5 Partialbruchzerlegung wie bei Aufgabe aus Aufgabenkomple : + 80, / 9 ± ± +9 ( 4(+7 A 4 + B +7 A(+7+B( 4 ( 4(+7 Koeffizientenvergleich: A+ B 4 7A 4B 9 + 4A+4B 4 + A, A, B, ( y 4 d +7 4 ± { (A+B+(7A 4B ln y ln 4 ln +7 +Dln 4 4 +Dln (+7 (+7 +lncln ln y C 4 (+7, C>0 Fallunterscheidung: y, 4 gleiches Vz.: y C ( 4 (+7, C>0 ( C 4 (+7, DlnC beliebig reell, C>0 y, 4 ungleiches Vz.: y C ( 4 (+7, C>0 y C( 4 (+7, C<0 ( Die Zusammenfassung von ( bis ( führt zur allgemeinen Lösung y( C ( 4 (+7, C R. (An der Stelle 4 könnte zwischen den Zweigen der Lösung gewechselt werden (Bifurkation, so dass sich weitere Lösungen ergeben würden. Darauf soll hier aber nicht näher eingegangen werden. 4. Lösen Sie die Anfangswertaufgabe y y, y( 4! homogene Dgl.: d y, y d, lny ln+lnc, y( C (Sonderfall y0 und Beträge unter den Logarithmen wie üblich behandelt inhomogene Dgl.: Ansatz Variation der Konstanten: y( C(, y ( C ( + C( y y C + C C C, C, C( +D, allgemeine Lösung der inhomogenen Dgl. also y( + D Anfangsbedingung: y( +D 4, D, Lösung der Anfangswertaufgabe also y( +

6 Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple Juni Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matri und führen Sie 8 9 die Diagonalisierung mithilfe der Matri aus den Eigenvektoren rechnerisch aus! λ 8 9 λ ( λ( 9 λ λ+λ + 96 λ λ 0 Eigenwerte λ / ± { + EV zu λ : 8 EV zu λ : EV A EV B Matri aus den linear unabhängigen Eigenvektoren: V a b Im Falle der Invertierbarkeit gilt d b (s. Aufgabe a aus Übung 0 c d ad bc c a des. Semesters. Also ist V. V 9 0 AV

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 3. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin:. Juni (in Übung

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum Technische Universität Chemnit. Mai Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple : Integralrechnung, Kurven im Raum Letter Abgabetermin: 6. Mai in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str.

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technische Universität Chemnitz. Oktober 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple : Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplee Zahlen Letzter Abgabetermin: 7. November

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung Technische Universität Chemnitz 7. April 010 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomple 1: Funktionen, Interpolation, Ableitung Letzter Abgabetermin: 7. April 010 in Übung oder Briefkasten

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 4. April 2011 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 2. April 2011 (in Übung

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Technische Universität Chemnitz 0. Dezember 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Letzter Abgabetermin: 3. Januar 0 (in

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 8. April 203 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 30. April 203 in Übung

Mehr

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3 Aufgabe ( Punkte) a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix 6 A = 6 b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems x = 6x + x 3 x = x x 3 = x + 6x 3 c) Bestimmen

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) - Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Aufgaben Theorie Gesamt Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 13.. 17, 8. - 11. Uhr - Aufgabenteil (18 min.) - Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Aufgabenkomplex 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Technische Universität Chemnitz 2. Juni 29 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple 4: Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme Letzter Abgabetermin: 6. Juni 29 (in Übung oder Briefkasten

Mehr

Tutorium Mathematik II M WM

Tutorium Mathematik II M WM Tutorium Mathematik II M WM 9.6.7 Lösungen Lösen Sie folgende Systeme von Differentialgleichungen der Form x = A x + b mit. A = 6 und b = et. e t Hinweis: Die Eigenwerte und -vektoren der Matrix A lauten:

Mehr

9. Lineare Gleichungssysteme

9. Lineare Gleichungssysteme 9. Lineare Gleichungssysteme. Aufgabe: estimmen Sie mit Hilfe des Gauß-Algorithmus alle Lösungen ~x = (x ; x ; x 3 ; x 4 ) T des Gleichungssystems 3x x + x 3 + x 4 = 4x + 8x 3 + x 4 = 3 x + x + 6x 3 x

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 2. April 202 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 24. April 202 (in Übung

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

Kurvenintegral, Tangenten

Kurvenintegral, Tangenten Vorzeigeaufgaben: HS10 Aufgabe 2 WS05/06 Aufgabe 1a+b HS11 Aufgabe 2: falls Zeit am Ende vom Kursblock 1, ansonsten als Hausaufgabe. Empfohlene Bearbeitungsreihenfolge: HS09 Aufgabe 1 HS08 Aufgabe 3 HS12

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) TU DRESDEN Dresden, 16. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Name, Vorname: Studiengang: Matrikelnummer: 2 4 5 6 Z Punkte Note Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 22. Februar 2007, 8.00 -.00 Uhr Zugelassene

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Ist das Funktionensystem (y 1,..., y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix Y(t) = y (0) 1... y n (0). y (n 1) 1... y n (n 1) eine Fundamentalmatrix

Mehr

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 8 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von + +. (a) + + + ( ). (b) + + + + ( ). (c) + + + + ( ). (d) + + +

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Differenzialgleichungssysteme und Optimierungsaufgaben

Aufgabenkomplex 5: Differenzialgleichungssysteme und Optimierungsaufgaben Technische Universität Chemnitz 7. Juni 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Differenzialgleichungssysteme und Optimierungsaufgaben Letzter Abgabetermin: 6. Juli 0 (in Übung

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf Aufgabe : (6 Punkte Rotiert man die Menge { (y,z R 2 y 2π,z cosy } um die z-achse, so ensteht die Fläche F R 3. Bestimmen Sie

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: D. Garmatter C. Apprich, B. Krinn J. Hörner, M. Werth 7. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester M. Künzer M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 9. Potential mittels

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Spiralen Text Nr. 5435 Stand 9. März 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5435 Spiralen Vorwort Es gibt eine ganze Reihe von spiralähnlichen Kurven. Einige davon habe ich für diesen

Mehr

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a ( ) a a mit a IR \ {0} in der von a unabhängigen Definitionsmenge D f IR \ {0}. Teilaufgabe.

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen Technische Universität Chemnitz 15. November 010 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.1 Aufgabenkomplex : Vektoren und Matrizen Letzter Abgabetermin: 9. Dezember 010 in Übung oder Briefkasten bei

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik III MST

Übungsaufgaben Mathematik III MST Übungsaufgaben Mathematik III MST Lösungen zu Blatt Differentialgleichungen Prof. Dr. B.Grabowski Zu Aufgabe ) Zu a) lassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden riterien: -Ordnung

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Differentialgleichungssysteme Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 20 PV-Kurs HM 3 DGlSysteme - Zusammenfassung Allgemeine Differentialgleichungssysteme.Ordnung

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse. .6. Klausur Kurs Ma Mathematik Lk Lösung Gegeben ist die Gleichung x y y x. [] Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Kurvenverlauf, indem Sie die Kurve auf Asymptoten und waagrechte sowie senkrechte

Mehr

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. aspar ETH Zürich, August 8 D-BIOL, D-HAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. a) (i) ( Punkt) Die Ableitung ist mit Kettenregel f () = +. (ii) ( Punkte : jeweils.5 Punkt für a bzw. a und

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT (Analysis) für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 0/04 Geben Sie

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008

Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 2008 Bericht zur Mathematischen Eingangsprüfung im Mai 8 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 7. Mai 8 fand die Mathematische Eingangsprüfung nach der Prüfungsordnung 3. der DAV statt. Es waren

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018 Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018 1 Übersicht Kleine Vorlesung: 3 Semesterwochenstunden mit

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Sei I R ein Intervall. Geben Sie Beispiele für Differentialgleichungen für Funktionen y = y in I mit den folgenden Eigenschaften an: Beispiel separabel, nicht

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 14

Musterlösungen zu Blatt 14 Musterlösungen zu Blatt 4 Aufgabe 79 Sei F eine Stammfunktion von f (eistiert, da f stetig ist). Dann ist b() a() f(t)dt = F (b()) F (a()) nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Man

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/ Dr. P. Furlan Dr. J. Horst Fakultät Mathematik Technische Universität Dortmund Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 06/7 6.0.07 Es sind insgesamt 50 Punkte erreichbar. Bei mindestens

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inhomogene Differenzialgleichungssysteme; Lineare Optimierung

Aufgabenkomplex 5: Inhomogene Differenzialgleichungssysteme; Lineare Optimierung Technische Universität Chemnitz. Juni 9 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Inhomogene Differenzialgleichungssysteme; Lineare Optimierung Letzter Abgabetermin: 9. Juli 9 in Übung

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Sommersemester 8 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt zum Thema Aufgaben zu Analysis. Uneigentliche Integrale Aufgabe Berechnen Sie die uneigentlichen Integrale der Form L[f](s)

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Grundlagen

Aufgabenkomplex 1: Grundlagen Technische Universität Chemnitz. Oktober 009 Fakultät für Mathematik Aufgabenkomplex : Grundlagen Höhere Mathematik I. Letzter Abgabetermin: 9. Oktober 009 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer Rh. Str.

Mehr

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung Höhere Mathematik II für den Studiengang BAP Hausaufgabe 2 04.11.2008 1 Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung Lösungen 1. Geben Sie die allgemeine Lösung der folgenden Differenzialgleichungen

Mehr

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x ! Wolfgang Erben (1. Januar 016) WS 01 Analysis Aufgabe 1. (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f () sinh sin a) Zeigen Sie, dass f () für alle 0 durch eine Potenzreihe um 0 dargestellt werden kann. Geben

Mehr

23 Elementare Stammfunktionen

23 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 07 Lernziele: Konzept: Elementare Funktion Resultat: Rationale Funktionen besitzen elementare Stammfunktionen Methoden: Partialbruchzerlegung,

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 7/8 Blatt 8..7 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für die Funktionen a b gilt: cosh x = (ex + e x und sinh x = (ex e x a (cosh x = sinh x, b (sinh x = cosh x, c cosh x sinh

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen

Aufgabenkomplex 3: Vektoren und Matrizen Technische Universität Chemnitz 2. November 29 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex : Vektoren und Matrizen Letzter Abgabetermin: 7. Dezember 29 (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge Institut für Analysis SS 5 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.5 Silvana Avramska-Lukarska Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Modulprüfung Lösungsvorschläge

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 23 1. Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : sin als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. Übung zur Analysis I WS / Lösungsvorschläge zum 8 Übungsblatt Aufgabe 9 a) : [, ] R definiert durch t) := t, t 3 ) b) : [, π] R mit t) := cost), sint)), : [π, π] R mit t) := cost), sint)) und f : R R mit

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R

Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 2. x (t) = tx(t), t R Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gm.de Klausur-Übungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - Analysis 1. Man berechne alle Lösungen der Differentialgleichung: (t) = t(t), t R Wir benutzten hier den

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25. A Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 3/4 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 5. Februar 4 Februar Klausur (Rechenteil) Lösungen: Lineare Algebra für Ingenieure Name:.......................................

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr