LORO aktuell 142. Hochleistungs- Sicherheitsüberlauf (HSÜ) im Regenstandrohr mit Reinigungsöffnung, DN 100

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LORO aktuell 142. Hochleistungs- Sicherheitsüberlauf (HSÜ) im Regenstandrohr mit Reinigungsöffnung, DN 100"

Transkript

1 LORO aktuell LORO-X Hochleistugs- Sicherheitsüberlauf (HSÜ) im Regestadrohr mit Reiigugsöffug, DN 100 Der eue LORO-X Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf (HSÜ) i Verbidug mit eiem LORO-X Regestadrohr bietet eie erhöhte Schutz vor Rückstau aus der Grudleitug i der Fallleitug der Hauptetwässerug. X Rückstau Überlauf is Freie Vorteile: Leistugsstarke Rückstausicherug mit Olie-Berechug: Geeiget für alle außeliegede Fallleituge Für Neubau ud zur Saierug geeiget Bis zu 9 l/s Abfluss im DN 100 Stadrohr Zum Patet agemeldete schräge Röhre AKTUELL 142 HSUE10.pdf Vb/Hop 1/12

2 Beschrieb Das eue LORO-X Regestadrohr mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf (HSÜ) ka a jeder außeliegede Fallleitug im Neubau eigeplat werde oder zur Saierug ud Nachrüstug vo bestehede Fallleituge eigesetzt werde. Regestadrohr mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf, 1500 mm lag, Art.-Nr X Die hohe Abflussleistug vo bis zu 9 l/s übertrifft die plamäßige Abflussleistug vo herkömmliche DN 100 Fallleituge mit Freispiegelströmug (4,5 l/s). Es ist zu beachte, dass vor dem HSÜ eie ausreiched große schadlos frei überflutbare Fläche zur Verfügug steht mit röhreähliche Abflussöffuge ø102 Fuktiosweise: Im Normalfall wird das Wasser a dem HSÜ vorbei i die Grudleitug geleitet. Durch die zum Patet agemeldete, schräg gestellte ud röhreähliche Abflussöffuge (siehe Detailzeichug) wird der Auslauf im Normalfall verhidert. Bei Rückstau aus der Grudleitug baut sich im LORO-X Regestadrohr eie stehede Wassersäule auf, die eie Überdruck auf dem HSÜ aufbaut ud somit auch große Wassermege durch de HSÜ drücke ka (siehe Dateblatt LX1390). Die dargestellte LORO-X Abflusskurve für das LORO-X Regestadrohr mit HSÜ stellt die Abflussleistug des HSÜ mit der Wassersäule ierhalb des 1500 mm hohe Regestadrohres dar (siehe Abflusskurve). Saierugs- Regestadrohr mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf, 2000 mm lag, Art.-Nr X Keie Notetwässerugsfuktio: Der Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf a der Fallleitug der Hauptetwässerug bietet eie sichere Schutz vor Rückstau aus der Grudleitug, ersetzt jedoch keie Notetwässerug, da im Fall vo Verstopfuge am Hauptablauf keie Fuktio gegebe ist! ø102 ø AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 2/12

3 Dateblatt Abfluss: Dateblatt LX 1390 LORO-X Regestadrohr mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf (HSÜ), 1500 mm lag 9,3 l/s Wasserhöhe: Eigrifftiefe: 1500 mm 0 mm Neweite: DN 100 LX-Nummer: LX 1390 Wehrhöhe: Haube: Fallleitug: Fallleitugshöhe: Etwässerug: 0 mm belüftet belüftet 1,5 m Is Freie LX 1390 Stückliste 1 x Art.-Nr X, Regestadrohr mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf h - Abflusskurve CAD-Zeichug Systemleistug Wasserhöhe Regestadrohr Systemform X mm Abfluss l/s 2,6 3,3 3,8 4,4 5,3 5,8 6,3 6,8 7,3 7,8 8,3 8,8 9,3 9,8 AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 3/12

4 Zeichug Zeichug AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 4/12

5 Abflusskurve h - Abflusskurve AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 5/12

6 LORO-X Dachetwässerugsthema 142: LORO-X Formel 1. Dach Wasserhöhe h Abfluss Berechug Die LORO-X Formel beschreibt die LORO-X Abflusskurve der LORO-X Dachetwässerugssysteme mit Wasser-Luft-Strömug. Die LORO-X Abflusskurve eies LORO-X Dachetwässerugssystems wird bei alle Regeereigisse im Bereich vo Null bis zur Vollfüllug mit Wasser immer durch eie Wasser-Luft-Strömug (hellblau) im Dachetwässerugssystem bewirkt. h Wasser-Luft- Strömug Dachetwässerugssytem h Abflusskurve Problemstellug Die Wasser-Luft-Strömug im Dachetwässerugssystem ist strömugstechisch eie Zweiphaseströmug i koplexe Systeme (two-phase flow i complex systems) zu beschreibe ud ist theoretisch als Wasserströmug beschriebe für die Awedug i der Praxis icht hireiched geau berechebar. Die Abflusskurve der Dachetwässerugssysteme mit Wasser-Luft- Strömug muss daher gemäß Norm DIN EN gemesse werde. Ifolge isbesodere der Umöglickeit i zwei geometrisch ähliche Dachetwässerugssysteme mit Wasser-Luft- Strömug die Reyold-Zahl ud Froude- Zahl bei Modell ud Prototyp kostat zu halte, weil bei der Reyolds-Zahl der Durchmesser im Zähler, bei der Froude- Zahl steht der Durchmesser im Neer, sollte die Messug am Ablauf ud Rohrsystem im Maßstab 1:1, wie i de LORO-X Prüffelder mit eiem Prototyp ud icht mit eiem Modell erfolge. Ist die Geometrie der Bauform des Dachetwässerugssystem duch die Zeichug geau bestimmt ist auch die gemessee Abflusskurve bestimmt ud geau reproduzierbar. Die LORO-X Abflusskurve eies LORO-X Dachetwässerugssystems mit Wasser- Luft-Strömug stellt Wasserhöhe h auf dem Dach i Abhägikeit des Aflusses vom Dach dar. Mittels der bekate theoretische Gleichuge ach dem Eergeierhaltugssatz - mit Drücke beschriebe ud um Druckverlust erweitert ( Beroulli Formel ) - für de Abfluss vo Wasser ist die Abflusskurve ur im Grezfall berechebar, we der Abfluss icht als Wasserstrom ud Luftstrom, i das, i dem ud aus dem Dachetwässerugssystem geleitet wird. Beroulli Formel = A HSUE 2 gh 1+ ζ HSUE HSUE AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 6/12

7 Berechug Problemlösug Die gemessee Abflusskurve des eies Dachetwässrugssystems, i das, i dem ud aus dem der Abfluss mit Wasser-Luft-Strömug erfolgt, ist ur durch die LORO-X Formel der LORO-X Abflusskurve für die Praxis der Dachetwässerugstechik geau geug beschreibbar. Diese Gleichug, die physikalische Größe miteiader verbidet, ist mathematisch eie Potezialgleichug ud wird physikalisch ud strömugstechisch häufig als Potezgesetzt bezeichete. Der Expoet i dieser Gleichug ist i der Dachetwässerugstechik im Allgemeie keie gerade Zahl, soder eie gebrochee Zahl. Da der Expoet eier physikalische Eiheit icht gebroche sei darf, muss die physikalische Größe mit dem gebrochee Expoete dimesioslos gemacht werde. Eie physikalische Größe ka dimesioslos gemacht werde, idem sie dadurch gebildet wird, dass sie aus eiem Verhältis zweier dimesiosbehafteter gleicher physikalischer Größe besteht. Durch de Bezug des Abflusses auf eie bestimmte kostate Abfluss o o = 1 l / s ud de Bezug des der Wasserhöhe h auf die kostate charakteristische Abmessug h0 h 0 = 1 mm wird die Gleichug der Abflusskurve zu eier dimesioslose Gleichug mit der mathematisch ud physikalisch korrekt die Gleichug der Abflusslurve mit gebrocheem Expoet abgebildet werde LORO-X Formel X = c h h = c h o 0 ho = 1 mm o = 1 l/ s x X = 0 h X = h h 0 ka, wie sie zur Beschreibug der gemessee Abflusskurve ud damit für die Berechug, die auf diese Abflusskurve beruht, erforderlich ist. Diese Wahl der Bezugsgröße hat de Vorteil, dass alle LORO-X Abflusskurve mit de Physikalishe Eiheit l/s auf der waagerechte Achse für die physikalische Größe Abfluss ud der Eiheit mm für die physikalische Größe Wasserhöhe h auf der sekrechte Achse zahlemäßig gelese werde ka als seie es die Zahlewerte der erforderliche dimesioslose Größe. Beispiel: Die Wasserhöhe h = 5 mm ka als hx = 5 gelese werde ud der Abfluss = 2 l/s als x = 2. AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 7/12

8 Wasser-Luft-Strömug H H AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 8/12

9 LORO-X Dachetwässerugssystem LORO RegestadrohrDN 100 LX 1390 DN 100 ute zu, 1370 mm, Plexiglas 600 mm, HSÜ, waager. 0,6 m, sekr. 2 m, T- Stück o LORO-X Abflusskurve H mm H x Berechete Abflusskurve LORO-X Formel X = c hh x x h = hh c h - = h Gemessee Abflusskurve (Messpukte) Berechete Abflusskurve "Beroulli-Formel" o 0 h = 1 H o mm 0 o h o H= 0 = 11 l / mm s = A = 1 o l / s HSUE 2 gh 1+ ζ HSUE HSUE Abfluß [l/s] Wasserhöhe mm Gemesse: Abfluss l/s 1,3 1,9 2,6 3,3 3,9 4,4 5,3 5,8 6,4 6,8 7,3 7,9 8,4 8,8 9,4 9,8 Errechet: ZETA Rohr =0,5 l/s 2,0 3,0 3,7 4,3 4,9 5,3 5,6 6,0 6,5 6,8 7,1 7,5 7,8 8,0 8,4 8,6 Datei: LX 1390 ZETA DIA V2 VB 1.RAG Datum Seite 1/4 Vb/Vb AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 9/12

10 Berechug LORO-X Dachetwässerugssystem LORO RegestadrohrDN 100 LXV 1390/1398 DN 100 ute zu, 1370 mm, Plexiglas 600 mm, HSÜ/ SÜ, waager. 0,6 m, sekr. 2 m, T- Stü LORO-X Abflusskurve Vergleich LXV Regestadrohr mit HSÜ Regestadrohr mit Schlitzdeckel LX Wassersäule im Regestadrohr h [mm] Abfluss [l/s] LX 1390 Schallpegeldruck L [db] Wasserhöhe mm LX 1390 LX 1398 Abfluss HSÜ l/s 2,6 3,3 3,8 4,4 5,3 5,8 6,3 6,8 7,3 7,8 8,3 8,8 9,3 9,8 Abfluss Schlitz l/s 0,31 0,39 0,44 0,48 0,52 0,55 0,58 0,61 0,64 0,67 0,70 0,73 0,76 0,79 Datei: LXV 1390/ 1398 DIA.RAG Seite 1 vo 5 Datum: AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 10/12

11 Berechug 2. Regestadrohr mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf (HSÜ) Lehre zum techische Hadel LTH 59 Wasser-Luft-Gemisch Säule H Abfluss Die gemessee Abhägkeit des Abflusses aus dem Regestadrohr durch die Öffug des Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf mit Wasser-Luft-Strömug im Dachetwässerugssytem mit der Höhe H des statische Druckes des Wasser-Luft-Gemisches im Regestadrohr wird mit der LORO-X Formel für LORO-X Regestadrohres mit Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf (HSÜ) beschriebe H = 730mm H = 1230mm ø LORO-X Formel H X = X = c hh x 0 h H x = = c H H h 0 o H - H 0 Mit Schlitzdeckel Hh 1 o 0 = 1000 mm mm C = 0,0386 = 0,75 o = 1 l/ s c = 0,02 = 0,5 Vergleich Mit HSÜ C = 0,0386 = 0,75 c = 0,02 = 0,5 ø102 HSÜ mm H ø110 HSÜ mm Wasser-Luft- Strömug Der Vergleich der berechete Ablusskurve gemäß Beroulli Formel (dickere Liie, Mageta) ud LORO-X Formel (düere Liie, Blau) zeigt die icht befriedigede Übereistimmug der Beroulli Formel ud die gute Übereistimmug der mit der LORO-X Formel berechete Ablusskurve mit de Messwerte (Pukte, Blau). Das Vergleichsdiagramm ergibt folgede Abflüsse für die Notetwässerug aus dem Regestadrohr 1. für de herkömmliche Schlitzdeckel 1.1 Regestadrohr mm 0,5 l/s bei H = 730 mm 1.2 Regestadrohr mm 0,7 l/s bei H = mm 2. für de Hochleistugs-Sicherheitsüberlauf (HSÜ) 2.1 Regestadrohr mm 5,5 l/s bei H = 730 mm 2.2 Regestadrohr mm 8,0 l/s bei H = mm AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 11/12

12 Kotakt Werkvertretuge: 1 Rudolf Strauß GmbH Idustrievertretug Tel: Fax: idustrievertretuge@r-strauss.de Iediest: Sascha Oeltze Tel: s.oeltze@lorowerk.de 2 Ralf Kamiski Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: ralf.kamiski@lorowerk.de Iediest: Adré Pralle Tel: a.pralle@lorowerk.de 3 LORO-X Lager West Harald Peglow Mewer Rig Witte Tel: Fax: witte@lorowerk.de Stefa Kruska Idustrievertretug/Techischer Berater Fax: Mobil: kruska@kruska-idustrievertretug.de Markus Berad Idustrievertretug/Techischer Berater Mobil: berad@kruska-idustrievertretug.de Iediest: Moika Oeltze Tel: m.oeltze@lorowerk.de Rabea Ebbecke Tel: r.ebbecke@lorowerk.de 4 Ullrich Stichoth Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: ullrich.stichoth@lorowerk.de Iediest: Veroica Gyekyi Tel: v.gyekyi@lorowerk.de 5 Berd Albert Skiba Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: berd.skiba@lorowerk.de Iediest: Thorste Börstlig Tel: t.boerstlig@lorowerk.de 6 Udo Keidel Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: udo.keidel@lorowerk.de Iediest: Veroica Gyekyi Tel: v.gyekyi@lorowerk.de 7 Udo Keidel Techischer Berater Tel: Mobil: Fax udo.keidel@lorowerk.de Betreuug Großhadel: Laufer Idustrievertretuge GmbH Tel: Mobil: Fax: rudolf.laufer@laufer-iv.de Iediest: Christie Meier Tel: c.meier@lorowerk.de Hedrik Heze Tel: h.heze@lorowerk.de 8 Adreas Scheider Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: adreas.scheider@lorowerk.de Iediest: Aette Jürries-Hoppma Tel: a.juerries-hoppma@lorowerk.de 9 LORO-X Lager Bade-Württemberg Pierre Purgoll Lise-Meiter-Rig Neu-Ulm Tel: Fax: eu-ulm@lorowerk.de Oliver Koch Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: oliver.koch@lorowerk.de Iediest: Aette Jürries-Hoppma Tel: a.juerries-hoppma@lorowerk.de 10 Peter Wollitz Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: peter.wollitz@lorowerk.de Betreuug Großhadel: Laufer Idustrievertretuge GmbH Tel: Mobil: Fax: rudolf.laufer@laufer-iv.de Iediest: Hedrik Heze Tel: h.heze@lorowerk.de Christie Meier Tel: c.meier@lorowerk.de 11Joha Schaub Techischer Berater Mobil: joha.schaub@lorowerk.de Betreuug Großhadel: Laufer Idustrievertretuge GmbH Tel: Mobil: Fax: rudolf.laufer@laufer-iv.de Iediest: Christie Meier Tel: c.meier@lorowerk.de Hedrik Heze Tel: h.heze@lorowerk.de 12 LORO Leipzig Iris Pohl, Susae Kietz Tel: Fax: wb.leipzig@lorowerk.de Uwe Bigießer Techischer Berater Mobil: uwe.bigiesser@lorowerk.de Michael Heye Techischer Berater Mobil: michael.heye@lorowerk.de Iediest: Adré Hoppma Tel: a.hoppma@lorowerk.de 13 LORO Berli Betreuug Großhadel: Steffe Spigaht Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: steffe.spigaht@lorowerk.de Iediest: Melaie Hüecke Tel: m.hueecke@lorowerk.de Adre Hoppma Tel a.hoppma@lorowerk.de Ulrich Spigaht Techischer Berater Tel: Mobil: Fax: ulrich.spigaht@lorowerk.de Stefa Güther Leitug Vertrieb Tel: Mobil: stefa.guether@lorowerk.de Heike Weiberg Leitug Verkauf-Iediest Tel Fax heike.weiberg@lorowerk.de LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG Kriegerweg Bad Gadersheim, Postfach Bad Gadersheim Tel Telefax Iteret: ifoceter@lorowerk.de AKTUELL 142 HSUE10.idd Vb/Hop 12/12

LORO aktuell 151. LORO-X Flachdachentwässerung Haupt-Not-Kombi senkrecht DN 100/50

LORO aktuell 151. LORO-X Flachdachentwässerung Haupt-Not-Kombi senkrecht DN 100/50 LORO aktuell 151 LORO-X Flachdachentwässerung Haupt-Not-Kombi senkrecht DN 100/50 Hauptentwässerung Freispiegelströmung Kombi Das LORO-X Rohr-in-Rohr Prinzip hat sich bei der Attikaentwässerung vielfach

Mehr

LORO-X Retentionsdachentwässerung Hauptentwässerung-SET. LORO aktuell 158. Hauptentwässerung Freispiegelströmung

LORO-X Retentionsdachentwässerung Hauptentwässerung-SET. LORO aktuell 158. Hauptentwässerung Freispiegelströmung LORO aktuell 158 LORO-X Hauptentwässerung-SET Hauptentwässerung Freispiegelströmung Bei der erfolgt die Regenwasserrückhaltung auf dem Dach bei Einleitungsbeschränkungen in die Grundleitung mit dem objektbezogenen

Mehr

LORO-X Retentionsdachentwässerung Hauptentwässerung-SET. LORO aktuell 158. Hauptentwässerung Freispiegelströmung

LORO-X Retentionsdachentwässerung Hauptentwässerung-SET. LORO aktuell 158. Hauptentwässerung Freispiegelströmung LORO aktuell 158 LORO-X Hauptentwässerung-SET Hauptentwässerung Freispiegelströmung Bei der erfolgt die Regenwasserrückhaltung auf dem Dach bei Einleitungsbeschränkungen in die Grundleitung mit dem objektbezogenen

Mehr

Die LORO-X QUATTROFLUX Staffelgeschossentwässerung. LORO aktuell 135. Kombi

Die LORO-X QUATTROFLUX Staffelgeschossentwässerung. LORO aktuell 135. Kombi LORO aktuell 135 LORO-X QUATTROFLUX Staffelgeschossentwässerung Haupt-Not-Kombi Hauptentwässerung Freispiegelströmung Kombi Für die Entwässerung von sogenannten Staffelgeschossen mit einem Dach und einer

Mehr

LORO-X ATTIKASTAR Attika-Schnellablaufsystem mit starker Leistung unter der Haube. LORO aktuell 93. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 55 mm.

LORO-X ATTIKASTAR Attika-Schnellablaufsystem mit starker Leistung unter der Haube. LORO aktuell 93. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 55 mm. www.loro.de LORO aktuell 93 LORO-X ATTIKASTAR Attika-Schnellablaufsystem mit starker Leistung unter der Haube Hauptentwässerung Druckströmung Die Standardsysteme für Druckströmung bestehen aus einem Haupt-

Mehr

LORO aktuell 163. Haupt-Not-Kombi-Set. Kombi. erfolgt mit kontrollierter Regenwasserrückhaltung

LORO aktuell 163. Haupt-Not-Kombi-Set. Kombi. erfolgt mit kontrollierter Regenwasserrückhaltung LORO aktuell 163 LORO-X Haupt-Not-Kombi-Set LORO-X erfolgt mit kontrollierter Regenwasserrückhaltung auf dem Flachdach bei Einleitbeschränkungen in die Grundleitung mit auftragsbezogen gefertigten Retentionsöffnungen

Mehr

LORO-X Regenstandrohre Vorteile:

LORO-X Regenstandrohre Vorteile: aktuell 42 www.loro.de LORO-X Regenstandrohre Vorteile: Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung Nennweiten von DN 50 bis DN150 und Längen von 500 mm bis 3000 mm Rückstausicher durch LORO-X Steckmuffe mit

Mehr

LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V

LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V LORO aktuell 9 www.loro.de Vorteile: Einbau von Grundkörper und Aufsatzelementen zeitlich unabhängig modulare Aufsatzelemente für alle Balkonaufbauten Aufsätze bei Sanierung wechselbar aus hochwertigem

Mehr

LORO aktuell 116 LORO-X POWER DRAINJET. Hochleistungs-Attikaentwässerung und Attikanotentwässerung ohne Eingriff ins Dach

LORO aktuell 116 LORO-X POWER DRAINJET. Hochleistungs-Attikaentwässerung und Attikanotentwässerung ohne Eingriff ins Dach LORO aktuell 116 www.loro.de LORO-X POWER DRAINJET Hochleistungs-Attikaentwässerung und Attikanotentwässerung ohne Eingriff ins Dach Das Komplettsystem für Neubau und Sanierung mit Klebeflansch für Bitumen-Abdichtungbahnen.

Mehr

LORO aktuell 115. LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi-Silent Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN 70/DN 70

LORO aktuell 115. LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi-Silent Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN 70/DN 70 LORO aktuell 115 www.loro.de LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi- Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN 70/DN 70 für Attikaentwässerung und Attikanotentwässerung in einem System mit Freispiegelströmung

Mehr

LORO aktuell 84. Dachabläufe, aus Edelstahl mit Freispiegelströmung

LORO aktuell 84. Dachabläufe, aus Edelstahl mit Freispiegelströmung LORO aktuell 84 LORO-DRAINLET Dachabläufe, aus Edelstahl mit Freispiegelströmung DN 70 - DN 12 als Dachablauf als Notablauf mit Klemmflansch, für Bitumen- und Kunststoffabdichtungsbahnen LORO-DRAINLET

Mehr

LORO aktuell 115. LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi-Silent Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN 70/DN 70

LORO aktuell 115. LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi-Silent Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN 70/DN 70 LORO aktuell 115 www.loro.de LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi- Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN 70/DN 70 für Attikaentwässerung und Attikanotentwässerung in einem System mit Freispiegelströmung

Mehr

LORO aktuell 160. LORO-X DUOSTREAM Staffelgeschossentwässerung und Kaskadenentwässerung. LORO-X LEVELX Mehrgeschossabläufe. Silent

LORO aktuell 160. LORO-X DUOSTREAM Staffelgeschossentwässerung und Kaskadenentwässerung. LORO-X LEVELX Mehrgeschossabläufe. Silent LORO aktuell 160 LORO-X DUOSTREAM Staffelgeschossentwässerung und Kaskadenentwässerung mit LORO-X LEVELX Mehrgeschossabläufen Hauptentwässerung Drückende Freispiegelströmung Vorteile STREAM 1 Silent Herkömmlich

Mehr

LORO aktuell 101. LORO-X Haupt-Not Kombi Attikaentwässerungssystem. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 35 mm

LORO aktuell 101. LORO-X Haupt-Not Kombi Attikaentwässerungssystem. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 35 mm LORO aktuell 101 www.loro.de LORO-X Haupt-Not Kombi Attikaentwässerungssystem Hauptentwässerung und Notentwässerung in einem System Hauptentwässerung Freispiegelströmung LORO-X Haupt-Not-Kombi-Systeme,

Mehr

LORO aktuell 101. LORO-X Haupt-Not Kombi Attikaentwässerungssystem. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 35 mm

LORO aktuell 101. LORO-X Haupt-Not Kombi Attikaentwässerungssystem. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 35 mm LORO aktuell 101 www.loro.de LORO-X Haupt-Not Kombi Attikaentwässerungssystem Hauptentwässerung und Notentwässerung in einem System Hauptentwässerung Freispiegelströmung Wehr 0 mm LORO-X Haupt-Not-Kombi-Systeme,

Mehr

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43

Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43 Verlegeanleitung LORO-X QUATTROFLUX - Staffelgeschossentwässerung, Serie 43 3 2 1 7 4 5 6 8 9 10 11 12 1 LORO-X DUOFLUX Haupt-Not-Kombi Attika-Doppelrohrablauf 2 Abdichtungsbahnen 3 Wärmedämmung 4 Dampfsperre

Mehr

LORO aktuell 118. LORO-X DUOFLUX Rohr-in-Rohr mit Speier DN100/DN 50 Haupt-Not-Kombi Attikaentwässerung

LORO aktuell 118. LORO-X DUOFLUX Rohr-in-Rohr mit Speier DN100/DN 50 Haupt-Not-Kombi Attikaentwässerung LORO aktuell 118 www.loro.de LORO-X DUOFLUX Rohr-in-Rohr mit Speier DN100/DN 50 Haupt-Not-Kombi Attikaentwässerung Hauptentwässerung Freispiegelströmung Vorteile: Silent-Power Abfluss: 3,7 l/s Wehrhöhe:

Mehr

LORO aktuell 119. Hauptentwässerung Freispiegelströmung Silent. LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V. Serie V-FL

LORO aktuell 119. Hauptentwässerung Freispiegelströmung Silent. LORO-X Balkonentwässerungen aus Edelstahl, Serie V. Serie V-FL LORO aktuell 9 www.loro.de Vorteile: Einbau von Grundkörper und Aufsatzelementen zeitlich unabhängig modulare Aufsatzelemente für alle Balkonaufbauten Aufsätze bei Sanierung wechselbar aus hochwertigem

Mehr

LORO aktuell 117. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 35 mm

LORO aktuell 117. Wehr 0 mm. Wasserhöhe 35 mm LORO aktuell 117 www.loro.de LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi- Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN100/DN100 und Fillavent-Rohr Das LORO-X Fillavent-Rohr sichert die Freispiegelströmung und

Mehr

Dachentwässerungstechnik Handbuch-Aktuell 157. Dipl.-Ing. Wolfgang Vahlbrauk Dachentwässerungssystem für Gebäude mit Staffelgeschoss

Dachentwässerungstechnik Handbuch-Aktuell 157. Dipl.-Ing. Wolfgang Vahlbrauk Dachentwässerungssystem für Gebäude mit Staffelgeschoss LORO aktuell 157 Dachentwässerungstechnik Handbuch-Aktuell 157 Dachentwässerungssystem für Gebäude mit Staffelgeschoss am Beispiel einer LORO-X QUATTROFLUX Staffelgeschossentwässerung Auflage: 1, LOROWERK

Mehr

LORO aktuell 122. DRAINJET -Mini Kastenrinnen-Entwässerung DN 50 für Hauptenwässerung und Notentwässerung. min. 150mm bzw. 300mm*

LORO aktuell 122. DRAINJET -Mini Kastenrinnen-Entwässerung DN 50 für Hauptenwässerung und Notentwässerung. min. 150mm bzw. 300mm* LORO aktuell 122 www.loro.de LORO-X DRAINJET -Mini Kastenrinnen-Entwässerung DN 50 für Hauptenwässerung und Notentwässerung Hauptentwässerung Notentwässerung Hauptentwässerung Notentwässerung Freispiegelströmung

Mehr

LORO aktuell 62. LORO-X DRAINJET - Attika. Attikaentwässerung ohne Eingriff ins Dach

LORO aktuell 62. LORO-X DRAINJET - Attika. Attikaentwässerung ohne Eingriff ins Dach www.loro.de LORO aktuell 62 LORO-X DRAINJET - Attika Attikaentwässerung ohne Eingriff ins Dach Das Komplettsystem für Neubau und Sanierung bestehend aus Ablauf, Rohren und Formteilen ist einbaufertig mit

Mehr

LORO-X Entwässerungslösungen bei Einsatz von WU-Beton

LORO-X Entwässerungslösungen bei Einsatz von WU-Beton www.loro.de LORO-X Entwässerungslösungen bei Einsatz von WU- für Dachentwässerung Attika-Dachentwässerung Balkonentwässerung Lüftungsleitungen Vorteile: direkter Einbau, deshalb keine Aussparungen stabiles

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetil (PN 16) VF 2 Durchgagsvetil mit Flaschaschluss VF 3 3-Wegevetil mit Flaschaschluss Beschreibug Eigeschafte/Merkmale: Blasedichte Kostruktio 15-80, 200-300 Mechaischer Schappverschluss

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetil (PN 16) VF 2 Durchgagsvetil mit Flaschaschluss VF 3 3-Wegevetil mit Flaschaschluss Beschreibug Eigeschafte/Merkmale: Blasedichte Kostruktio 15-80, 200-300 Mechaischer Schappverschluss

Mehr

2.3 Dampfdruck des Wassers und Luftfeuchtigkeit

2.3 Dampfdruck des Wassers und Luftfeuchtigkeit 1 Eileitug Physikalisches Praktikum für Afäger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.3 Dampfdruck des Wassers ud Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit, oder kurz Luftfeuchte, bezeichet de Ateil des Wasserdampfs

Mehr

aktuell 117 Wehr 0 mm Wasserhöhe 35 mm

aktuell 117 Wehr 0 mm Wasserhöhe 35 mm www.loro.de aktuell 117 LORO-X DUOFLUX LORO-X Haupt-Not-Kombi- Attikaentwässerung mit Doppelrohrablauf DN100/DN100 und Fillavent-Rohr Das LORO-X Fillavent-Rohr sichert die Freispiegelströmung und somit

Mehr

LORO Neuheiten LORO-X. Dachentwässerungssysteme. Neu bei LORO 2019: ...mit Sicherheit optimal entwässert!

LORO Neuheiten LORO-X. Dachentwässerungssysteme. Neu bei LORO 2019: ...mit Sicherheit optimal entwässert! LORO Neuheiten www.loro.de LORO-X Dachentwässerungssysteme Neu bei LORO 2019: LORO-X DUOSTREAM-Direkt Kaskadenentwässerung LORO-X VARIO KANT Doppelrohr Speier LORO-X DUOSTREAM Hochleistungs- Kaskadenentwässerung

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses. Der Hz-Schwigkreis besteht aus eier Spule hoher Iduktivität ud eiem Kodesator. Wird ei solcher Schwigkreis kurzfristig mit elektrischer Eergie versorgt, so führt er eie stark gedämpfte Schwigug aus. Aufgezeichet

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 10 Gegebe sid die Pukte A(/4), B(/8) ud Z 1 (5/6) eier zetrische Streckug mit dem Zetrum Z 1 ud k = - 11 Fertige eie Zeichug a ud kostruiere die Bildstrecke [A`B`] Platzbedarf: - < x < 15 ud 0 < y < 14

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil. n n n

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil. n n n Prof. Dr.-Ig. Holger Foysi Lehrstuhl Strömugsmechaik SS2012 Name:...... Vorame:...... Pukte:... Matr.-Nr.:...... MB-DI / MB-DII / IP-DII / WIW-DII BSc-MB / BSc-MBD / BSc-BIBME Bitte direkt auf die Agabe

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

in % gekennzeichnet ist (1)

in % gekennzeichnet ist (1) Semiar: Zerkleierug Aufgabe : Berechug des Arbeitsidexes ach BOND I eier Nass-Austragskammer-Kugelmühle (Mahlraum-Durchmesser D = 300 mm, Läge L = 3200 mm), die im Kreislauf mit eiem Hydrozyklo arbeitet,

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer usterlösug Lösug Diese Lösug wurde erstellt vo orelia azebacher. ie ist keie offizielle Lösug des Bayerische taatsmiisteriums für Uterricht ud Kultus. ufgabe.0

Mehr

LORO aktuell 118. LORO-X DUOFLUX Rohr-in-Rohr mit Speier DN100/DN 50 Haupt-Not-Kombi Attikaentwässerung

LORO aktuell 118. LORO-X DUOFLUX Rohr-in-Rohr mit Speier DN100/DN 50 Haupt-Not-Kombi Attikaentwässerung LORO aktuell 118 www.loro.de LORO-X DUOFLUX Rohr-in-Rohr mit Speier DN100/DN 50 Haupt-Not-Kombi Attikaentwässerung Hauptentwässerung Freispiegelströmung Vorteile: Silent-Power Abfluss: 3,7 l/s Wehrhöhe:

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik für Naturwisseschafte Modul 0 Regressiosgerade ud Korrelatio Has Walser: Modul 0, Regressiosgerade ud Korrelatio ii Ihalt Die Regressiosgerade.... Problemstellug.... Berechug der

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetile (PN 6) V 2 2-Wege-Vetil mit Flaschaschluss V 3 3-Wege-Vetil mit Flaschaschluss Beschreibug V 2 V 3 Die Vetile sid für die Kombiatio mit de folgede Stellatriebe ausgelegt: DN 15-50

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetile (PN 6) V 2 2-Wege-Vetil mit Flaschaschluss V 3 3-Wege-Vetil mit Flaschaschluss Beschreibug V 2 V 3 Die Stellvetile V 2 ud V 3 stelle eie hochwertige ud kostegüstige ösug für die meiste

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Letzte Änderung: Seite 3-1

Letzte Änderung: Seite 3-1 Formelsammlug Meßtechik Ihaltsverzeichis: Thema Bereiche Seite Ideale Messug Keliie ud Erklärug 3-2 Osetehler Keliie ud Erklärug 3-3 Absoluter Osetehler 3-3 Relativer Osetehler 3-3 Empidlichkeitsehler

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Vektorgeometrie gaz eifach Teil 6 Abstäde Berechug vo Abstäde zu Gerade ud Ebee Eifache Darstellug der Grudlage: Die wichtigste Aufgabestelluge ud Methode- Datei Nr. 640 Stad 28. Dezember 205 Demo-Text

Mehr

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung Bergische Uiversität Wuppertal Fachbereich C Mathematik ud Naturwisseschafte Prof. Dr. N. Shcherbia SoSe 204 Modulabschlussprüfug Aalysis 2.07.204 Musterlösug. Utersuche Sie folgede Reihe auf Kovergez

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

LORO aktuell 122. DRAINJET -Mini Kastenrinnen-Entwässerung DN 50 für Hauptenwässerung und Notentwässerung. min. 150mm bzw. 300mm*

LORO aktuell 122. DRAINJET -Mini Kastenrinnen-Entwässerung DN 50 für Hauptenwässerung und Notentwässerung. min. 150mm bzw. 300mm* LORO aktuell 122 www.loro.de LORO-X DRAINJET -Mini Kastenrinnen-Entwässerung DN 50 für Hauptenwässerung und Notentwässerung Hauptentwässerung Notentwässerung Hauptentwässerung Notentwässerung Freispiegelströmung

Mehr

Infinitesimale Größen

Infinitesimale Größen Ifiitesimale Größe Bericht aus dem Uterricht mit Schüler der Klasse 11 ud 12 a der Rudolf-Steier-Schule Dortmud (2018) Motto: Beatworte icht Frage, die außer dir sost iemad der Awesede hat. Bevor es losgeht:

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

1 a+ 5 a b + 5a b 5ab(a+ = 10 a + 10a b 10a (a+ 2 3a. b a ab a. a a ab+ ab b b

1 a+ 5 a b + 5a b 5ab(a+ = 10 a + 10a b 10a (a+ 2 3a. b a ab a. a a ab+ ab b b 8. Jahrgagsstufe (G8) Zahle Bruchterme sid um Beispiel: + a b,, a c+ d.. Erweiter ud Küre Ei Bruchterm wird erweitert (gekürt), idem ma Zähler ud Neer mit dem selbe Term multipliiert (durch de selbe Term

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

Praktikum Fertigungsmeßtechnik Vorbereitung Prüffmittelüberwachung

Praktikum Fertigungsmeßtechnik Vorbereitung Prüffmittelüberwachung Praktikum Fertigugsmeßtechik Vorbereitug Prüffmittelüberwachug Kalibriere - ermittel des Zusammehages zwische Messwert ud als Eigagsgröße vorliegede Massverkörperug, bei vorgegebee Bediguge Vergleichormal

Mehr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

2.3 Einführung der Bruchzahlen . Eiführug der Bruchzahle..1 Bruchzahlaspekte Sei m (mit m ), eie Bruchzahl. (1) Teil vom Gaze (Siehe dazu de folgede Abschitt..!) () Maßzahl: Bezeichug vo Größe [Siehe Abschitt., Teil I (Größekozept).

Mehr

Durchgangsventil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegeventil, Flansch

Durchgangsventil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegeventil, Flansch Dateblatt Durchgagsvetil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegevetil, Flasch Beschreibug Fuktioesmerkmale: Niedrige Leckrate (Sitz) (100:1 bei PN 16 >100:1 bei PN 25 bis DN

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Demo-Text für Potenzfunktionen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für   Potenzfunktionen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL. Potezfuktioe Theme:. Grudeigeschafte, Schaubilder. Kurvegleichuge aufstelle Datei Nr. 8005 Stad 7. Juli 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 8005 Potezfuktioe Hiweis

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr