Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge des Gesellschaftsrechts"

Transkript

1 Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge des Gesellschaftsrechts von Prof. Dr. Eugen Klunzinger 14., überarbeitete Auflage Grundzüge des Gesellschaftsrechts Klunzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler Recht für Wirtschaftswissenschaftler Verlag Franz Vahlen München 2006 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 K 1. Paragraphenüberschrift VII Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XXIV 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Einteilung der Gesellschaften I. Unternehmensformen Öffentliches Recht Privates Recht II. Die Gesellschaften im Überblick III. Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts Bestimmungsfaktoren und Regelungsbereiche I. Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform.. 6 II. Gesellschaftsvertrag Freiheit und Zwang im Gesellschaftsrecht Regelungsbereiche in Gesellschaftsverträgen Lern- und Hilfsmittel Kapitel Recht der Personengesellschaften 4. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts I. Begriff und Rechtsgrundlagen Begriffsbestimmung Die Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft Rechtsgrundlagen a) Unbewußte Zusammenschlüsse b) Entsprechende Anwendung auf andere Personengesellschaften aa) ohg und KG bb) Stille Gesellschaft c) Anwendung des allgemeinen Schuldrechts aa) Anwendung der 320ff. BGB bb) Gesamtschuldnerische Haftung II. Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft Zusammenschlüsse von Nichtkaufleuten Zusammenschlüsse von Freiberuflern Gelegenheitsgesellschaften a) Konsortien b) Die Arbeitsgemeinschaft im Baugewerbe

3 VIII K c) Wettgemeinschaften d) Mitfahrgemeinschaften e) Investmentclubs f) Bauherrengemeinschaften aa) Die Grundkonzeption bb) Grunderwerbsteuerliche Vorteile cc) Einkommensteuerliche Vorteile dd) Vergleich Bauherr/Käufer Überbetriebliche Zusammenschlüsse Interne Zusammenschlüsse Holding-Gesellschaften Vorgesellschaften Nichtrechtsfähige Vereine Landwirtschaftliche Zusammenschlüsse Gesellschaften von Ehegatten und Familienangehörigen Eheähnliche Lebensgemeinschaften III. Gründung der BGB-Gesellschaft Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsvermögen a) Gegenstand des Gesellschaftsvermögens b) Gesamthänderische Bindung c) Aufrechnungstatbestände IV. Geschäftsführung und Vertretung bei der BGB-Gesellschaft Geschäftsführung a) Grundsatz b) Vertragliche Abweichungen aa) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter bb) Einzelgeschäftsführungsbefugnis cc) Widerspruchsrecht c) Rechte und Pflichten geschäftsführungsbefugter Gesellschafter d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung aa) Entziehung der Geschäftsführung bb) Kündigung der Geschäftsführung e) Kontrollrechte Vertretung a) Prinzip der Gesamtvertretung b) Abweichende Regelungen c) Entziehung der Vertretungsmacht V. Haftung Haftung für Gesellschaftsschulden a) Haftung der Gesellschaft b) Haftung der Gesellschafter aa) Akzessorische Gesellschafterhaftung bb) Haftung des eintretenden Gesellschafters cc) Haftung des ausscheidenden Gesellschafters dd) Haftung der Gesellschafter bei Auflösung der Gesellschaft Haftung für Privatschulden VI. Gewinn- und Verlustbeteiligung Höhe der gesetzlichen Gewinn-/Verlustbeteiligung Durchführung der Gewinn-/Verlustverteilung VII. Wechsel von Gesellschaftern

4 KIX 1. Übertragung von Gesellschafterrechten Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt von Gesellschaftern Prinzip der Anwachsung VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft Auflösungsgründe Liquidation der Gesellschaft IX. Steuerrechtliche Behandlung der BGB-Gesellschaft Einkommensteuer Gewerbesteuer Vermögensteuer Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer a) Übergang von der Gesellschaft auf die Gesellschafter b) Übertragung von den Gesellschaftern auf die Gesellschaft c) Anteilsvereinigung Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die offene Handelsgesellschaft I. Wesensmerkmale der offenen Handelsgesellschaft Begriff Rechtsnatur a) Die ohg als Gesamthandsgemeinschaft b) Rechtliche Verselbständigung der ohg II. Wirtschaftliche Bedeutung III. Gründung der ohg Vertragspartner a) Natürliche Personen b) Juristische Personen aa) Insolvenzrechtliche Besonderheiten bb) Firmenrechtliche Besonderheiten cc) Angaben auf Geschäftsbriefen dd) Gesellschafterdarlehen c) Personenhandelsgesellschaften (ohg, KG) d) Erbengemeinschaften, BGB-Gesellschaften, nichtrechtsfähige Vereine.. 62 e) Keine Einmann-Gesellschaften f) Testamentsvollstrecker Gesellschaftsvertrag Anmeldung zum Handelsregister Entstehung der offenen Handelsgesellschaft Vertragsmängel a) Scheingesellschaften b) Fehlerhafte Gesellschaft IV. Gesellschaftsvermögen, Kapital und Kapitalkonten V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander ( Innenverhältnis ) Grundsatz der Vertragsfreiheit Beitragspflichten a) Art der Beiträge

5 X K b) Erbringung der Beiträge c) Verzögerte Einlagen d) Geltendmachung der Beiträge Treupflichten Wettbewerbsverbote a) Der wettbewerbsrechtliche Tatbestand b) Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes c) Kollision des Wettbewerbsverbotes mit dem Kartellverbot Geschäftsführung a) Gesetzliche Regelung aa) Einzelgeschäftsführung aller bb) Widerspruchsrecht b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen aa) Einzelgeschäftsführung mehrerer bb) Gesamtgeschäftsführung aller Gesellschafter cc) Gesamtgeschäftsführung mehrerer Gesellschafter dd) Notgeschäftsführung c) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis aa) Gewöhnliche Geschäfte bb) Außergewöhnliche Geschäfte cc) Sonderfall der Prokura dd) Grundlagengeschäfte d) Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis aa) Entziehung ( 117 HGB) bb) Kündigung der Geschäftsführung durch den Gesellschafter e) Kontrollrechte Aufwendungsersatz Gewinn- und Verlustbeteiligung a) Vertragsfreiheit b) Gesetzliche Regelung aa) Gewinn- und Verlustverteilung bb) Entnahmen Gesellschafterbeschlüsse a) Gesetzliche Regelung b) Gesellschaftsvertragliche Praxis VI. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten ( Außenverhältnis ) Vertretung der Gesellschaft a) Gesetzliche Leitvorstellung b) Abweichende Regelungen aa) Echte Gesamtvertretung bb) Unechte Gesamtvertretung cc) Unechte Gesamtvertretung als verbotene Drittorganschaft dd) Erfordernis der Handelsregistereintragung c) Umfang der Vertretungsmacht aa) Vertretungsbereich bb) Verbot bestimmter Geschäfte cc) Unbeschränkbarkeit der Vertretungsmacht dd) Filialvertretung d) Entzug der Vertretungsmacht Haftung a) Haftung der Gesellschaft

6 KXI b) Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten c) Einwendungen der Gesellschafter aa) Persönliche Einwendungen bb) Anfechtung und Aufrechnung d) Titel gegen die Gesellschaft e) Haftung bei Gesellschafterwechsel aa) Eintretende Gesellschafter bb) Ausscheidende Gesellschafter f) Haftung für Privatschulden VII. Wechsel von Gesellschaftern Eintritt neuer Gesellschafter Erben als Gesellschafter a) Fortsetzung mit den verbliebenen Gesellschaftern b) Fortsetzung mit den Erben c) Eintritt von Erben als Kommanditisten Ausschließung von Gesellschaftern a) Gesetzliche und vertragliche Möglichkeiten b) Ausschließung durch Urteil c) Ausschließung bei zweigliedriger Gesellschaft VIII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft Auflösungsgründe Liquidation a) Liquidation b) Aufgaben der Liquidatoren c) Verteilung des Restvermögens d) Ende der Liquidation IX. Steuerrechtliche Behandlung der ohg Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die Kommanditgesellschaft I. Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft Begriff Rechtsnatur a) Sonderform der ohg b) Abgrenzung von anderen Gesellschaften Rechtsgrundlagen a) Rückgriff auf ohg und BGB-Gesellschaft b) Gesellschaftsvertragliche Abweichungen II. Bedeutung in der Praxis Gründungsmotive Erscheinungsformen a) Familiengesellschaften b) Kapitalistische Kommanditgesellschaften aa) GmbH & Co. KG bb) Publikumsgesellschaften III. Gründung der Kommanditgesellschaft Vertragspartner Gesellschaftsvertrag Anmeldung zum Handelsregister

7 XII K IV. Rechte und Pflichten der Gesellschafter untereinander ( Innenverhältnis ) Grundsatz der Vertragsfreiheit Beitragspflichten a) Art der Beiträge b) Hafteinlage und Pflichteinlage Treupflichten a) Komplementäre b) Kommanditisten Geschäftsführung a) Gesetzliche Regelung aa) Keine Geschäftsführungsbefugnis für Kommanditisten bb) Widerspruchsrecht der Kommanditisten cc) Bestellung und Widerruf der Prokura b) Vertragliche Abweichungen Kontrollrechte a) Kontrollrecht des Komplementärs b) Kontrollrecht des Kommanditisten aa) Eingeschränktes Kontrollrecht bb) Außerordentliches Kontrollrecht cc) Sachlicher Umfang dd) Vertragliche Modifizierungen Gesellschaftsvermögen Gewinn, Verlust, Entnahmen a) Gewinn- und Verlustverteilung b) Entnahmen c) Steuerliche Gewinnverteilung V. Rechtsbeziehungen von Gesellschaft und Gesellschaftern zu Dritten ( Außenverhältnis ) Vertretung a) Gesetzliche Regelung b) Vertragliche Möglichkeiten c) Prokurabestellung d) Unechte Gesamtvertretung Haftung a) Haftung der Gesellschaft b) Haftung der Komplementäre c) Haftung der Kommanditisten aa) Einlage noch nicht geleistet bb) Einlage ist geleistet cc) Rückgewähr der Einlage dd) Gewinnausschüttung ee) Geschäfte vor Handelsregistereintragung Zusammenfassendes Beispiel VI. Wechsel von Gesellschaftern Ausscheiden von Gesellschaftern Eintritt neuer Gesellschafter Übertragung von Geschäftsanteilen VII. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft Auflösungsgründe Liquidation

8 KXIII VIII. Steuerliche Behandlung der Kommanditgesellschaft Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die stille Gesellschaft I. Wesensmerkmale Die stille Gesellschaft als Innengesellschaft Die stille Gesellschaft als Personengesellschaft a) Keine Handelsgesellschaft b) Gesellschafter c) Zweigliedrigkeit Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung II. Rechtsgrundlagen III. Gründungsmotive Kreditpolitische Motive Wettbewerbsrechtliche Motive Gewerberechtliche Motive Familienrechtliche Motive Steuerrechtliche Motive IV. Arten der stillen Gesellschaft Die typische stille Gesellschaft Die atypische stille Gesellschaft V. Abgrenzung der stillen Gesellschaft zu verwandten Beteiligungsverhältnissen Verwandte Rechtsformen Abgrenzungskriterien a) Innen-/Außenwirkung b) Kontrollmöglichkeiten des Beteiligten c) Gewinnbeteiligung d) Verlustbeteiligung VI. Gründung der stillen Gesellschaft Beurkundungserfordernisse Genehmigungserfordernisse VII. Rechte und Pflichten bei der stillen Gesellschaft Haftung und Vertretung a) Haftung b) Vertretung Geschäftsführung und Kontrollrechte a) Geschäftsführung b) Kontrollrechte des stillen Gesellschafters Gewinn- und Verlustbeteiligung a) Regelungsmöglichkeiten b) Höhe der Gewinn-/Verlust-Beteiligung c) Gewinn- und Verlustrechnung VIII. Wechsel im Gesellschafterbestand IX. Auflösung und Liquidation der stillen Gesellschaft Auflösungsgründe a) Vertragliche Aufhebung b) Kündigung c) Tod eines Gesellschafters d) Insolvenz des Geschäftsinhabers

9 K 2. Liquidation Besonderheiten im Insolvenzverfahren a) Rückforderung der Einlagen b) Anfechtung der Einlagen-Rückgewährung X. Steuerliche Fragen Einkommensteuer XIV 2. Gewerbesteuer Vermögensteuer Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Kapitel Recht der Körperschaften 8. Die Aktiengesellschaft I. Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft Begriff Wesensmerkmale a) Juristische Person b) Körperschaftliche Struktur c) Handelsgesellschaft d) Formkaufmann e) Kapitalgesellschaft II. Wirtschaftliche Bedeutung Kapitalansammlungsfunktion Unternehmenskonzentration Statistik Aktienstreuung Zielkonflikt der Beteiligung Beispiele führender deutscher Aktiengesellschaften III. Stichworte zur geschichtlichen Entwicklung IV. Vermögensordnung der Aktiengesellschaft Grundkapital a) Begriff b) Garantie des Grundkapitals Die Aktie a) Die Aktie als Bruchteil des Grundkapitals b) Die Aktie als Mitgliedschaftsrecht c) Die Aktie als Wertpapier V. Gründung der Aktiengesellschaft Einfache Gründung a) Feststellung der Satzung b) Aufbringung des Grundkapitals c) Bestellung der Organe d) Mindesteinzahlung auf das Aktienkapital e) Gründungsbericht und Gründungsprüfung f) Handelsregisteranmeldung g) Eintragungen in das Handelsregister

10 KXV h) Haftung vor der Eintragung Qualifizierte Gründung a) Verschiedene Tatbestände b) Gesetzliche Zusatzerfordernisse Die Nachgründung Haftung der Gründer VI. Verfassung der Aktiengesellschaft (Übersicht) Organschaftliches Handeln Kompetenzgewichtung Zusammensetzung und Aufgabenstellung VII. Vorstand Zusammensetzung und Bestellung a) Zusammensetzung b) Bestellung c) Widerruflichkeit der Bestellung d) Bestellung durch das Gericht Aufgabenbereich a) Geschäftsführung b) Vertretung Verantwortlichkeit des Vorstands a) Sorgfaltspflicht b) Insolvenzfälle c) Regreßpflichten VIII. Aufsichtsrat Zusammensetzung a) Zusammensetzung nach Aktienrecht b) Zusammensetzung nach Mitbestimmungsrecht Wahl der Aufsichtsratsmitglieder Amtszeit Abberufung Aufgabenbereich IX. Hauptversammlung Aufgabenbereich Einberufung a) Ordentliche Hauptversammlung b) Außerordentliche Hauptversammlung c) Einberufungsformalitäten Auskunftsrecht des Aktionärs Stimmrecht Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen a) Nichtigkeitsgründe b) Anfechtungsgründe X. Rechnungslegung und Gewinnverwendung Jahresabschluß und Lagebericht a) Bilanz aa) Gesetzliche Rücklage bb) Gliederung der Jahresbilanz cc) Vorschriften zu einzelnen Posten der Jahresbilanz b) Gewinn- und Verlustrechnung c) Anhang

11 XVI K d) Lagebericht Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts a) Prüfung durch Abschlußprüfer b) Prüfung durch den Aufsichtsrat Feststellung des Jahresabschlusses Gewinnverwendung Offenlegung a) Bekanntmachung im Bundesanzeiger b) Einreichung zum Handelsregister c) Freiwillige Bekanntmachung d) Prüfung des Registergerichts Exkurs: Rechnungslegung für Großunternehmen nach dem Publizitätsgesetz a) Betroffene Unternehmen b) Vorausgesetzte Rechtsform c) Rechnungslegung XI. Satzungsänderungen Allgemeine Satzungsänderungen a) Beschluß der Hauptversammlung b) Handelsregistereintragung Kapitalerhöhungen a) Effektive Kapitalerhöhung b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Kapitalherabsetzungen a) Effektive Kapitalherabsetzung b) Nominelle Kapitalherabsetzung XII. Auflösung und Liquidation Auflösung Liquidation a) Person der Liquidatoren b) Aufgaben der Liquidatoren c) Beschluß der Hauptversammlung d) Gläubigerschutz e) Ende der Liquidation XIII. Umwandlung Verschmelzung a) Die beiden Tatbestände der Verschmelzung b) Die Durchführung der Verschmelzung Spaltung Vermögensübertragung Formwechsel XIV. Steuerliche Behandlung der Aktiengesellschaft Körperschaftsteuer Kapitalertragsteuer Gewerbesteuer Vermögensteuer Umstatzsteuer Die Kommanditgesellschaft auf Aktien I. Wesensmerkmale

12 KXVII 1. Begriff Rechtsnatur Praktische Bedeutung II. Verfassung der Kommanditgesellschaft auf Aktien Persönlich haftender Gesellschafter Aufsichtsrat Hauptversammlung Verbundene Unternehmen I. Begriff der verbundenen Unternehmen Verbundene Unternehmen nach 15 19, 291 ff. AktG a) Mehrheitsbeteiligungen ( 16 AktG) b) Abhängige und herrschende Unternehmen ( 17 AktG) c) Konzerne ( 18 AktG) d) Wechselseitige Beteiligungen ( 19 AktG) Unternehmensverträge II. Sicherung der beteiligten Interessen Sicherung der Aktionäre Sicherung der Gläubiger Sicherung der Transparenz Leitungsmacht und Verantwortlichkeit Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung I. Wesensmerkmale der GmbH Begriff Wesensmerkmale a) Juristische Person b) Zweckvielfalt c) Handelsgesellschaft Vergleich zur Aktiengesellschaft a) Parallelen b) Unterschiede Entwicklung des GmbH-Rechts a) GmbH-Gesetz von b) GmbH-Novelle von c) Novellierung durch EG-Recht u.a d) Ausblick II. Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen Klein- und Mittelbetriebe Großunternehmen Familienunternehmen Einmann-GmbH GmbH & Co. KG Unternehmen der öffentlichen Hand Holdings III. Gesellschaftsvermögen Stammkapital Stammeinlagen

13 XVIII K 3. Geschäftsanteil Garantie des Stammkapitals a) Einlagen sind noch nicht vollständig geleistet b) Einlagen sind geleistet Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen a) Gesellschafterdarlehen b) Darlehen durch Dritte c) Verwandte Tatbestände d) Sanierungs- und Kleinbeteiligungsprivileg e) Rückerstattung erfolgter Darlehensrückzahlungen IV. Gründung der GmbH Gesellschafter a) Mindestzahl b) Juristische und natürliche Personen c) Personengesellschaften d) Strohmann-Gründer Gesellschaftsvertrag a) Form b) Inhalt des Gesellschaftsvertrages aa) Obligatorischer Mindestinhalt bb) Stichworte zum Mindestinhalt cc) Fakultativer Vertragsinhalt Übernahme der Stammeinlagen a) Mindesteinzahlungen b) Sachgründungen aa) Sachgründungsbericht bb) Bewertungsunterlagen cc) Überprüfung des Registergerichts dd) Haftung bei Überbewertungen Anmeldung zum Handelsregister a) Anmeldungspflicht b) Inhalt c) Gründerhaftung der Gesellschafter und Geschäftsführer Prüfung der Anmeldung a) Formelles Prüfungsrecht b) Materielles Prüfungsrecht Eintragung in das Handelsregister a) Eintragung b) Veröffentlichung Entstehung der GmbH a) Konstitutive Eintragung b) Das Vorgründungsstadium Besonderheiten bei der Einmann-GmbH a) Zulässigkeit der Einmann-Gründung aa) Anwendung der allgemeinen Gründungsregeln bb) Sonderregelungen b) Anteilsvereinigung c) Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH Mantelgründung und Mantelkauf a) Mantelgründung b) Mantelkauf aa) Begriff

14 KXIX bb) Motive des Mantelkaufs cc) Rechtliche Problematik V. Haftung Haftung bei der Vorgründungsgesellschaft Haftung bei der Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH a) Haftung der Vor-GmbH b) Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH aa) Bei fortbestehender Absicht einer Handelsregistereintragung bb) Bei Wegfall bzw. fehlender Absicht einer Handelsregistereintragung 251 c) Handelndenhaftung Haftung nach der Eintragung der GmbH a) Haftung der GmbH b) Haftung der Gesellschafter der GmbH c) Handelndenhaftung VI. Die Organe der GmbH (Überblick) VII. Die Geschäftsführer Die Person der Geschäftsführer a) Selbst- und Fremdorganschaft b) Persönliche Voraussetzungen Bestellung der Geschäftsführer Rechtsstellung des Geschäftsführers a) Geschäftsführung aa) Persönlicher Umfang der Geschäftsführung bb) Sachlicher Umfang der Geschäftsführung b) Vertretung aa) Persönlicher Umfanng bb) Sachlicher Umfang cc) Selbstkokntrahieren bei der Einmann-GmbH c) Widerruf der Geschäftsführer-Bestellung d) Haftung der Geschäftsführer e) Kreditgewährung an Geschäftsführer f) Angaben auf Geschäftsbriefen VIII. Gesellschafterversammlung Kompetenzen Beschlußfassung a) Einberufung der Versammlung b) Abstimmung c) Rechtsmittel gegen Gesellschafterbeschlüsse IX. Aufsichtsrat Zwingendes Organ Fakultatives Organ X. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Rechte der Gesellschafter a) Mitverwaltungsrechte aa) Allgemein bb) Stimmrecht b) Vermögensrechte aa) Allgemeine bb) Dividendenanspruch c) Informationsrechte Pflichten der Gesellschafter

15 XX K a) Einlagepflicht aa) Einzahlung bb) Verzinsung cc) Kaduzierungsverfahren dd) Ausfallhaftung ee) Kollektive Deckungspflicht ff) Zwingender Charakter b) Nachschußpflichten aa) Beschränkte Nachschußpflichten bb) Unbeschränkte Nachschußpflichten c) Sonstige Pflichten XI. Satzungsänderungen Allgemeine Regeln Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung XII. Gesellschafterwechsel Freiwilliger Gesellschafterwechsel a) Veräußerung und Vererbung b) Teilung c) Kündigung Unfreiwilliger Gesellschafterwechsel XIII. Auflösung und Liquidation der GmbH Auflösungsgründe Liquidation XIV. Steuerliche Behandlung der GmbH Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die eingetragene Genossenschaft I. Wesensmerkmale der Genossenschaft Begriff Wesensmerkmale a) Offene Mitgliederzahl b) Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb Rechtsnatur a) Rechtsfähigkeit b) Formkaufmann II. Arten Einteilung nach der wirtschaftlichen Zweckbestimmung a) Vorschuß- und Kreditvereine b) Rohstoffvereine c) Absatzgenossenschaften und Magazinvereine d) Produktivgenossenschaften e) Konsumvereine f) Werkgenossenschaften g) Bau- bzw. Wohnungsgenossenschaften Einteilung nach der Nachschußpflicht a) Genossenschaften ohne Nachschußpflicht b) Genossenschaften mit unbeschränkter Nachschußpflicht c) Genossenschaften mit beschränkter Nachschußpflicht III. Vermögensordnung der Genossenschaft Genossenschaftsvermögen

16 KXXI 2. Geschäftsanteil Mindesteinlage Geschäftsguthaben Gesetzliche Rücklage Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten IV. Gründung der Genossenschaft Feststellung des Statuts a) Mindestinhalt b) Fakultativer Inhalt c) Firma der Genossenschaft Bestellung der Organe Anmeldung und Eintragung V. Die Organe der Genossenschaft Vorstand Aufsichtsrat General- und Vertreterversammlung a) Generalversammlung b) Vertreterversammlung c) Einberufung und Durchführung VI. Genossenschaftliche Pflichtprüfung Regelmäßige Pflichtprüfung Prüfungsverband Prüfungsverfahren Prüfungsbericht VII. Rechtsstellung der Mitglieder Rechte der Mitglieder a) Genossenschaftliche Teilnahme b) Mitverwaltungsrechte c) Anspruch auf Gewinn aa) Maßstab der Gewinnverteilung bb) Aufstellung von Jahresabschluß und Lagebericht cc) Gewinnverteilung Pflichten der Mitglieder a) Hauptpflichten b) Zusätzliche Pflichten Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft a) Erwerb b) Unübertragbarkeit der Mitgliedschaft c) Verlust VIII. Auflösung, Verschmelzung und Insolvenz der Genossenschaft Auflösung Umwandlung a) Verschmelzung durch Aufnahme b) Verschmelzung durch Neugründung Insolvenz a) Insolvenzgrund b) Realisierung der Nachschußpflicht IX. Steuerliche Behandlung der Genossenschaft Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

17 XXII K 3. Vermögensteuer Umsatzsteuer Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Kapitel Besondere Unternehmensformen 13. Die GmbH & Co. KG I. Wesensmerkmale der GmbH & Co. KG Begriff Rechtliche Anerkennung a) Handelsrechtliche Entwicklung b) Steuerrechtliche Entwicklung Rechtsgrundlagen II. Gründungsmotive Haftungsbeschränkung Steuerliche Motive Möglichkeit der Drittorganschaft Unternehmensperpetuierung Firmenrechtliche Motive Betriebsverfassungsrechtliche Motive Kapitalbeschaffung III. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG Personengleiche und personenverschiedene GmbH & Co. KG. 313 a) Personengleiche GmbH & Co. KG b) Nicht personengleiche GmbH & Co. KG Publikumsgesellschaften a) Aufsichtsgremien b) Treuhand Einmann-GmbH & Co. KG Die Einheitsgesellschaft Die mehrstufige GmbH & Co. KG a) Begriff b) Erste Gründungsstufe c) Zweite Gründungsstufe d) Gründungsmotive Verwandte Erscheinungen a) Die GmbH & Stille b) Doppelgesellschaft IV. Gründung der GmbH & Co. KG Vertragspartner Gesellschaftsvertrag a) Stufengründung b) Verschiedene Modalitäten c) Anwendbares Recht d) Problem des 181 BGB Unternehmensgegenstand Firma Anmeldung zum Handelsregister

18 KXXIII 6. Inhaltskontrolle Wahrung der Beteiligungsidentität V. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Geschäftsführung und Vertretung Zeichnung der Gesellschaft Haftung Gewinn- und Verlustbeteiligung VI. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG VI. Wiederholungsfragen und Übungsfälle zu Die Doppelgesellschaft I. Begriff II. Erscheinungsformen III. Gründungsmotive IV. Modelle der Betriebsaufspaltung Besitz- und Betriebsgesellschaft Produktions- und Vertriebsgesellschaft Sonstige Erscheinungsformen V. Steuerliche Problematik der Betriebsaufspaltung Grundsätzliche Zulässigkeit Streit in Detailfragen Besondere Unternehmensformen für bestimmte Bereiche I. Reederei Begriff Gesellschaftsvertrag Geschäftsführung und Vertretung II. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Begriff Rechtsgrundlagen Organisation III. Bergrechtliche Gewerkschaft Begriff Rechtsgrundlagen Organisation IV. Partnerschaftsgesellschaft Begriff und Rechtsgrundlagen Gründung Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu Dritten a) Entstehung b) Rechtliche Verselbständigung c) Vertretung d) Haftung Wiederholungsfragen zu

19 K 16. Europäische Entwicklungen XXIV I. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Begriff und Rechtsgrundlagen Verfassung der EWIV a) Zulässige Zwecke b) Mögliche Gesellschafter c) Gründung d) Innenbeziehungen e) Außenbeziehungen f) Gesellschafterwechsel und Auflösung g) Steuerliche Behandlung II. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Funktion und Rechtsgrundlagen Gründung Grundkapital Organisationsstruktur Mitbestimmung III. Die britische private limited company (Ltd.) Gründung Mindestkapital Organe der Ltd Handelsregistereintragung Präsenz vor Ort Bilanzvorlage Praktische Bewertung Kapitel Tabellarischer Anhang 17. Übersicht über die wichtigsten Regelungskomplexe der Gesellschaften Übersicht über die steuerlichen Wesensmerkmale der Gesellschaften Sachverzeichnis

1. Paragraphenüberschrift VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIV. 1. Kapitel Einführende Hinweise

1. Paragraphenüberschrift VII. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIV. 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Paragraphenüberschrift VII Vorwort................................... V Abkürzungsverzeichnis.......................... XXIV 1. Kapitel Einführende Hinweise 1. Einteilung der Gesellschaften....................

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Personen-

Systematischer Praxiskommentar Personen- Systematischer Praxiskommentar Personen- GbR OHG KG-< PartG EWIV Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, TU Bergakademie

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... I. Band orwort... XIII Einleitung... 1 I. Die dogmatische und praktische Bedeutung der GmbH...... 3 II. Die Quellen des GmbH-Rechts... 33 III. Die heutige rechtspolitische Situation des GmbH-Rechts......

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Kommentar von em. Prof. Heinz Rowedder, Prof. Dr. Christian Schmidt-Leithoff, Hans Jürgen Schaal, Dr. Alfred Bergmann, Dr. Andreas Pentz,

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht von Dr. Paul Götzen Rechtsanwalt, Düsseldorf 2., völlig neubearbeitete Auflage 2000»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - Kommanditgesellschaft Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen 161 HGB (1)Eine Gesellschaft, deren Zweck

Mehr

Die Personengesellschaften

Die Personengesellschaften Die Personengesellschaften 50 Gesellschaften im engeren u. weiteren Sinn Personengesellschaften BGB-Gesellschaft ( GbR ), 705 ff. BGB Offene Handelsgesellschaft ( ohg ), 105 ff. HGB Kommanditgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht A. Einführung... 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe... 13 II. Satzungsstrenge... 13 III. Fungibilität der Aktie... 13 IV. Einführung der sogenannten Kleinen AG...

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Unternehmensgründung und Rechtsformen Unternehmensgründung und Rechtsformen Gewerbe Ein Gewerbe ist jede dauerhafte, selbstständige Tätigkeit, mit der Absicht Gewinn zu erzielen; mit Ausnahme der Freiberufler (z. B.: Dozent, Notar, Rechtsanwalt,

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - GmbH & Co. KG - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Anerkennung und Zulässigkeit gesetzlich nicht

Mehr

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen Jürgen Schneider Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Geleitwort

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100 Stichwortverzeichnis A Abtretung 100 Aktiengesellschaft 171 Allgemeine Geschäftsbedingung 108 Anfechtung 89, 108 Annahmeverzug siehe Handelskauf Anspruchsgrundlage 31 Arthandlungsvollmacht 84 Auftragsbestätigung

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 22 Allgemeiner Teil 25 A. Einführung 26 1. Einordnung des Gesellschaftsrechts in das Rechtssystem

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Grundzüge des Gesellschaftsrechts Grundzüge des Gesellschaftsrechts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Eugen Klunzinger Professor

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer Aufgaben, Rechte, Pflichten Haftung, Verantwortung, Risikoabsicherung Vertragsgestaltung; steuerliche Fragen

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen

Rechtsformen von Unternehmen Rechtsformen von Unternehmen Einzelunternehmen Gesellschaftsunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) Erwerbsgesellschaft Stille Gesellschaft Handelsgesellschaft Genossenschaften Personengesellschaften

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Grüne Reihe Steuerrecht für Studium und Praxis 8 Zimmermann Zimmermann-Hübner Handels- und Gesellschaftsrecht Europäisches Gesellschaftsrecht 11. Auflage Erich Fleischer Verlag Achim Zimmermann, Zimmermann-Hübner

Mehr

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3 1. Abschnitt: Das Entstehen der Personengesellschaften durch Vertrag 5 1. Der Gesellschaftsvertrag 5 1.1 Einigung über den gemeinsamen Zweck 5

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010 Workshop Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010 im Rahmen des Erfahrungsaustauschs des Landesnetzwerk Erneuerbare Energien - LEE Die folgenden Ausführungen kennzeichnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>.

1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>. "lutzp.wuensche" Die GmbH - 1 - Die GmbH ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... V I. Die Errichtung der GmbH... 1 A. Gründung der GmbH... 1 B. Gesellschaftsvertrag... 1 C. Aufbringung des Stammkapitals... 3 D. Bareinlagen, Bank... 4 E. Sacheinlagen... 5 F. Gründungsprivilegierung...

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 6.,überarbeitete Auflage C. H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 15. Auflage Stollfuß

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Verena Thiem Die Europäische Genossenschaft Meilenstein in der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts? VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 1.1. Problemstellung 15 1.2. Ziel

Mehr

Die englische Limited in der Praxis

Die englische Limited in der Praxis Die englische Limited in der Praxis Einschließlich Ltd. & Co. KG und Umwandlung Mit Formularteil Von Prof. Dr. Clemens Just, LL.M. Solicitor (England and Wales) Rechtsanwalt in Frankfurt am Main 4., neu

Mehr

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Michalski Universität Bayreuth Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Universität

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen Gründung einer KEG Betriebsgründung allg. Gesellschaftsformen Firmenname, -buch, Gesellschaftsvertrag Haftungsordnung Gewerbeberechtigung + Soz.Versicherung Besteuerung Praktisches Beispiel NEUFÖG Voraussetzungen:

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 11. Auflage Stollfuß

Mehr

3. Unterbeteiligungsvermächtnis... 61 4. Zusammenfassung... 64 Teil 2 Testamentsvollstreckung Lernziel... 69 A. Testamentsvollstreckung im

3. Unterbeteiligungsvermächtnis... 61 4. Zusammenfassung... 64 Teil 2 Testamentsvollstreckung Lernziel... 69 A. Testamentsvollstreckung im Inhalt Teil 1 Erbrechtliche Fragen der Unternehmensnachfolge Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Unternehmensformen... 17 I. Einzelfirma... 17 II. Personengesellschaften... 18 1. Gesellschaft bürgerlichen

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 20. A Einführung... 27. 1 Begriff des Berufsverbands...

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 20. A Einführung... 27. 1 Begriff des Berufsverbands... Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 20 A Einführung... 27 1 Begriff des Berufsverbands... 27 2 Abgrenzung zu Berufsvertretungen... 29 3 Aufgaben... 30

Mehr

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht Die GmbH & Co KG im Steuerrecht von Dr. Helmar Fichtelmann Ltd. Regierungsdirektor i. R. 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage CFM С. F. Müller Wirtschaft & Steuern Heidelberg Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

MITTELDEUTSCHER GENOSSENSCHAFTSVERBAND. Merkblatt. Unternehmensform Genossenschaft Die eingetragene Genossenschaft und die europäische Genossenschaft

MITTELDEUTSCHER GENOSSENSCHAFTSVERBAND. Merkblatt. Unternehmensform Genossenschaft Die eingetragene Genossenschaft und die europäische Genossenschaft Merkblatt Unternehmensform Genossenschaft Die eingetragene Genossenschaft und die europäische Genossenschaft 1. Die eingetragene Genossenschaft a) Überblick Gemeinsam seine Ziele besser zu erreichen als

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT RECHTSANWALT MAG. MICHAEL SCHEED RECHTSFORMEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Übersicht Beschreibung der in der Praxis gebräuchlichen Rechtsformtypen *

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: mbh & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht WS 2009/10 Literatur allgemeine Lehrbücher zum Gesellschaftsrecht: K. Schmidt, 4. Aufl., 2002 Grunewald, 7. Aufl., 2008 Eisenhardt, 13. Aufl., 2007 Hueck/Windbichler, 21. Aufl. 2006 spezifische Literatur

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt

Verfolgung beliebiger gemeinsamer. auf Dauer angelegt Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich kein wirtschaftlicher

Mehr