Dezember 2013/Januar Elterngeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezember 2013/Januar 2014. Elterngeld"

Transkript

1 Dezember 2013/Januar 2014 Elterngeld

2 Impressum Inhalte: Karin Dietze Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, Mainz Internet: Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz, November 2013 Die Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Es kann jedoch keine Gewährleistung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen werden. Die in dieser Informationsmappe verwendeten männlichen Bezeichnungen dienen ausschließlich der besseren Lesbarkeit und gelten ausdrücklich für beide Geschlechter. Eine Diskriminierung weiblicher Personen wird damit nicht beabsichtigt. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Berechtigter Personenkreis Gemeinsamer Haushalt mit eigenem Kind Betreuung und Erziehung Keine volle Erwerbstätigkeit Höhe des Elterngeldes Ermittlung des maßgeblichen Einkommens Anrechnung von Einkommen Geschwisterbonus Mehrlingszuschlag Bezugszeitraum und Aufteilung der Monate Lebensmonatsprinzip Verlängerung des Bezugszeitraums Mehrlingsgeburten Antragstellung Sonstiges Anrechnung des Elterngeldes bei Hartz IV Elterngeld und Betreuungsgeld Krankenversicherungsschutz während des Elterngeldbezugs Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 3

4 1. Einleitung Zum 1. Januar 2007 ist das Bundeselterngeldgesetz (BEEG) 1 in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt erhalten Eltern in Deutschland in den ersten Lebensmonaten ihres Kindes als Einkommensersatzleistung Elterngeld. Für Geburten ab dem 1. Januar 2007 löste das Elterngeld das bis dahin gezahlte Erziehungsgeld ab. Da das Erziehungsgeld stark einkommensabhängig war, stand es nicht allen Familien zu und fiel außerdem in der Regel deutlich geringer aus als das Elterngeld. Ziel des Elterngeldes ist es, Paaren durch die Vermeidung eines finanziellen Einbruchs nach der Geburt die Entscheidung für ein Kind zu erleichtern. Die Politik wollte damit Anreize für mehr Kinder setzen. Denn Deutschland fehlt der Nachwuchs: 2006 hatte es in Deutschland die bislang niedrigste Geburtenzahl gegeben. In diesem Jahr kamen nur Kinder zur Welt. Zum Vergleich: 1964 während des Baby-Booms erblickten fast 1,4 Millionen Kinder das Licht der Welt, doppelt so viele wie Tatsächlich stieg die Geburtenrate ab dem Jahr 2007 geringfügig an, fiel dann allerdings wieder ab und 2011 lag die Anzahl der Geburten jeweils wieder unter dem Wert von Mit statistisch gesehen 1,37 Geburten je Frau weist Deutschland derzeit eine der niedrigsten Geburtenraten weltweit auf. Doch auch wenn das Elterngeld offenbar wenig neue Anreize bietet, sich für ein Kind zu entscheiden, möchten Eltern heute keineswegs mehr auf diese Leistung verzichten, ersetzt sie doch nach der Geburt wenigstens einen Teil des wegfallenden Einkommens. So haben im Jahr 2011 jeder vierte Vater und 95 Prozent der Mütter im Laufe der ersten 14 Lebensmonate ihres Kindes Elterngeld bezogen. Durch umfangreiche Änderungen seit Inkrafttreten des Gesetzes wurden insbesondere die Berechnungsgrundlagen angepasst. Zudem gibt es immer wieder Änderungen und Klarstellungen durch Gerichtsurteile, auf die dieses Thema des Monats eingeht. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz kann seine Mitglieder zum Elterngeld zwar nicht beraten und vertreten, gibt aber als Service im Rahmen der Reihe Thema des Monats diese Informationsmappe heraus. Umfangreiche weitere Informationen zum Thema Elterngeld enthält auch die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Elterngeld- und Elternzeit. 2 Elterngeldrechner im Internet 3 können oft nur erste Anhaltspunkte zur Höhe der Leistung geben und stellen keine verlässliche Planungsgrundlage dar. Denn obwohl die Berechnung durch die neuen pauschalierten Abzüge seit dem Jahr 2013 vereinfacht wurde, gibt es immer noch viele Einzelheiten, die zu abweichenden Ergebnissen führen, wenn sie unberücksichtigt bleiben. 1 Jeweils aktuelle Version abrufbar im Internet unter 2 Zu bestellen und herunterzuladen auf der Internetseite 3 Z.B. unter oder Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 4

5 2. Berechtigter Personenkreis Die Voraussetzungen für den Bezug von Elterngeld haben Elternteile erfüllt, die - ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, - im gemeinsamen Haushalt mit ihrem Kind leben, - ihr Kind vorrangig selbst betreuen und erziehen und - keine Erwerbstätigkeit oder nur eine Teilzeittätigkeit ausüben. 2.1 Gemeinsamer Haushalt mit eigenem Kind Von der Regel, dass es das eigene Kind sein muss, für das man Elterngeld bezieht, gibt es einige Ausnahmen. So erhalten beispielweise auch Ehe- oder Lebenspartner Elterngeld, wenn sie das Kind ihres Partners im eigenen Haushalt betreuen und erziehen. Auch Großeltern und andere Verwandte bis zum dritten Verwandtschaftsgrad und deren Ehegatten sowie Adoptiveltern haben unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Elterngeld. Diese Voraussetzungen sind beispielsweise erfüllt bei einer schweren Krankheit oder Behinderung der Eltern oder deren Tod. 2.2 Betreuung und Erziehung Voraussetzung für den Bezug von Elterngeld ist, dass die Betreuung und Erziehung des Kindes selbst vorgenommen wird. Es ist für den Elterngeldanspruch unerheblich, ob gleichzeitig Elternzeit in Anspruch genommen wird. Arbeitnehmer werden jedoch in der Regel Elternzeit nehmen müssen, um ihre Arbeitszeit reduzieren zu können. Für den Elterngeldanspruch unschädlich ist auch, wenn die Betreuung und Erziehung des Kindes aus einem wichtigen Grund nicht sofort aufgenommen werden kann oder unterbrochen werden muss. Ein vorübergehender Krankenhausaufenthalt des Elternteils steht so beispielsweise dem Bezug von Elterngeld nicht entgegen. Auch wenn das Kind in einer Kindertagesstätte untergebracht wird, kann gleichzeitig Elterngeld bezogen werden, sofern der berechtigte Elternteil die Betreuung und Erziehung in der übrigen Zeit des Tages, beispielsweise morgens, abends und in der Nacht, selbst leistet. 2.3 Keine volle Erwerbstätigkeit Die Voraussetzung, dass keine volle Erwerbstätigkeit ausgeübt wird, ist erfüllt, solange der elterngeldberechtigte Elternteil durchschnittlich nicht mehr als 30 Stunden in der Woche arbeitet. Dabei kommt es darauf an, dass eine volle Erwerbstätigkeit tatsächlich nicht ausgeübt wird. Wer beispielsweise aufgrund einer Freistellung von der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 5

6 Arbeitsleistung durch seinen Arbeitgeber seiner Arbeit tatsächlich nicht nachgeht, übt keine Erwerbstätigkeit im Sinne des BEEG aus und hat somit einen Anspruch auf die Leistung. 4 Das durch eine Teilzeiterwerbstätigkeit während des Elterngeldbezugs erzielte Einkommen wird bei der Berechnung des Elterngeldes mindernd berücksichtigt (vgl. Punkt 3.2.2). 3. Höhe des Elterngeldes Nach der Klärung, ob überhaupt ein Elterngeldanspruch besteht, ist die wichtigste Frage für Eltern sicherlich die nach der Höhe des Elterngeldes. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem individuellen Durchschnittsverdienst der letzten zwölf Kalendermonate vor dem Geburtsmonat des Kindes. Grundsätzlich werden von dem bereinigten Nettoeinkommen im Bemessungszeitraum zwischen 65 und 67 Prozent als Elterngeld geleistet. Es gilt jedoch eine Höchstgrenze von Euro. Für Elternteile mit einem Monatseinkommen unter Euro beträgt das Elterngeld gestaffelt je nach Verdienst bis zu 100 Prozent. Die Mindesthöhe des Elterngeldes liegt bei 300 Euro. Sie gilt für Mütter und Väter, die im maßgeblichen Zeitraum vor der Geburt des Kindes kein oder nur ein sehr geringes Einkommen erzielt haben. 3.1 Ermittlung des maßgeblichen Einkommens Bemessungszeitraum Für die Berechnung des maßgeblichen Einkommens vor der Geburt kommt es zunächst darauf an, welcher Bemessungszeitraum zugrunde gelegt wird. Grundsätzlich sind dies bei Beschäftigten mit Einkommen aus einer nichtselbständigen Tätigkeit die letzten zwölf Kalendermonate vor dem Geburtsmonat des Kindes. Fallen in diesen Zeitraum jedoch Monate des Mutterschutzes, mit Elterngeldbezug für ein älteres Kind, Beschäftigungsverbot, schwangerschaftsbedingten Krankheitszeiten oder Wehrdienst, so bleiben diese Monate bei der Bestimmung des Zeitraums unberücksichtigt und dieser verschiebt sich um die Anzahl der betroffenen Monate weiter in die Vergangenheit. Diese Verschiebung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn sie sich nachteilig auf die Höhe des zu berücksichtigenden Einkommens auswirken würde. Bei Selbständigen ist grundsätzlich das Einkommen aus dem Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes maßgeblich. Auch hier bleiben Zeiträume, in denen das Einkommen aufgrund der oben genannten Gründe gemindert war unberücksichtigt. Aller- 4 Bundessozialgericht, Urteil vom , Aktenzeichen B 10 EG 7/11 R. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 6

7 dings wird der Bemessungszeitraum bei Selbständigen nicht nur um einzelne Monate weiter in die Vergangenheit verschoben, sondern man berücksichtigt dann das komplette davor liegende Kalenderjahr oder je nach Dauer der Verschiebungsgründe auch ein noch früheres Kalenderjahr. Die Verschiebung des Bemessungszeitraums müssen Selbständige ausdrücklich beantragen. Bei Selbständigen, die gleichzeitig auch Einkünfte aus einer nichtselbständigen Erwerbstätigkeit erzielt haben, berücksichtig man grundsätzlich das gesamte Erwerbseinkommen im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes. Wenn im Kalenderjahr vor der Geburt einer oder mehrere der oben genannten Verschiebegründe vorlagen, werden auf Antrag alle Erwerbseinkünfte aus dem Kalenderjahr berücksichtigt, das diesen Ereignissen vorausgegangen ist Einnahmen aus einer Erwerbstätigkeit im Bemessungszeitraum Berücksichtigt wird das steuerpflichtige Einkommen aus der Erwerbstätigkeit im Bemessungszeitraum. Hierzu zählen sowohl die Einnahmen aus einer Beschäftigung, zu denen auch Einnahmen aus einer geringfügigen Beschäftigung gehören, die seitens des Arbeitgebers pauschal versteuert werden, als auch Einnahmen aus einer Selbständigkeit. Nicht berücksichtigt werden hingegen, auch wenn sie steuerpflichtig sind, einmalige Einkünfte wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Abfindungen und Prämien. Vom diesen Bruttoeinnahmen werden bei Arbeitnehmern zunächst pauschal Werbungskosten in Höhe des steuerlichen Arbeitnehmer-Pauschbetrags (1.000 Euro jährlich) abgezogen. Für Arbeitnehmer und Selbständige gleichermaßen gilt, dass aus dem so errechneten Erwerbseinkommen im Bemessungszeitraum ein durchschnittlicher monatlicher Betrag ermittelt wird, indem der Gesamtbetrag durch zwölf geteilt wird. Von diesem Betrag werden pauschal Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen Abzüge für Steuern Zu den Abzügen für Steuern gehören die Einkommensteuer, der Solidaritätszuschlag und bei kirchensteuerpflichtigen Elternteilen auch die Kirchensteuer. Bei der Berechnung des konkreten Abzugsbetrags für die Steuerzahlung bleiben die steuerfreien Erwerbseinkünfte z.b. aus einem Minijob als Bemessungsgrundlage unberücksichtigt. Vom Einkommen wird zur Berechnung des Steuerabzugsbetrags auch die Vorsorgepauschale nach dem Einkommensteuergesetz abgezogen. Der Steuerabzug orientiert sich an der Steuerklasse, die die elterngeldberechtigte Person im Bemessungszeitraum also vor der Geburt des Kindes überwiegend hatte. Daher ist es ratsam, die Steuerklasse zu überprüfen und, falls dies möglich ist Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 7

8 und wenn damit finanzielle Nachteile umgangen werden können, diese zu wechseln. Allein durch die Wahl der Steuerklasse im Bemessungszeitraum kann die Höhe des Elterngeldes in vielen Fällen insgesamt um mehrere hundert oder gar tausend Euro im Bezugszeitraum beeinflusst werden. Wichtig zu wissen: Nur der rechtzeitigte Wechsel wirkt sich auf die Elterngeldhöhe aus. Bei der Elterngeldberechnung wird die Steuerklasse berücksichtigt, die im Bemessungszeitraum überwiegend gegolten hat. Der Wechsel der Steuerklasse muss deshalb bereits mindestens sechs Kalendermonate vor dem Beginn der Mutterschaft wirksam sein. Dabei sollte auch beachtet werden, dass der Antrag auf den Wechsel der Steuerklasse erst ab dem Folgemonat nach Eingang beim Finanzamt wirksam ist. Es ist deshalb empfehlenswert, diese Überlegungen möglichst schon gleich nach Feststellung der Schwangerschaft aufzugreifen. Wurde der rechtzeitige Wechsel zwar verpasst, der Antrag aber lediglich einen Monat zu spät gestellt, kann mit dem Verzicht auf die sogenannte Ausklammerung eines Mutterschutzmonats vor der Geburt eventuell die Situation noch gerettet werden. Durch einen entsprechenden Antrag im Rahmen der Elterngeldbeantragung kann dieser Monat ausnahmsweise mit in den Bemessungszeitraum einbezogen werden. Grundsätzlich werden Mutterschutzmonate bei der Bemessung des Elterngeldes nicht berücksichtigt (vgl. Punkt 3.1.1). Durch den Verzicht auf diese Nichtberücksichtigung eines Mutterschutzmonats verschiebt sich der Bemessungszeitraum um einen Monat in Richtung Geburtsmonat, wodurch erreicht werden kann, dass die günstigere Steuerklasse im Bemessungszeitraum doch noch überwiegend vorgelegen hat. Auch ein freiwilliger Verzicht auf die erste Zeit des Mutterschutzes vor der Geburt ist möglich und im Einzelfall sinnvoll, um den Steuerklassenwechsel für die Elterngeldhöhe wirksam werden zu lassen. Bevor schwangere Frauen sich zu diesem Schritt entschließen, sollten sie unbedingt mit ihrem Frauenarzt absprechen, ob der Verzicht auf den Mutterschutz aus medizinischer Sicht vertretbar ist. Da durch einen Steuerklassenwechsel auch Nachteile entstehen können, sollte man sich intensiv mit der Thematik beschäftigen oder/und sich fachkundig beraten lassen. Bei Selbständigen, die im Bemessungszeitraum keiner nichtselbständigen Tätigkeit nachgegangen sind, wird fiktiv die Steuerklasse IV ohne Faktor herangezogen Abzüge für Sozialabgaben Der Abzugsbetrag für die gesetzlichen Sozialabgaben setzt sich pauschal zusammen aus neun Prozent für die Kranken- und Pflegeversicherung, zehn Prozent für die Rentenversicherung und zwei Prozent für die Arbeitsförderung. Der Abzug wird nur vorgenommen, wenn der Elterngeldberechtigte im Bemessungszeitraum im jeweiligen Sozialversicherungszweig versicherungspflichtig war. Dabei zählt die Beitragspflicht zu einem berufsständischen Versorgungssystem (z.b. Versorgung über die Ärzte-, Architekten- oder Rechtsanwaltskammer) ebenfalls als Rentenversicherungs- Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 8

9 pflicht. Freiwillige gesetzliche Sozialversicherungen sowie private Versicherungen werden nicht berücksichtigt. Mit dem so ermittelten Prozentsatz wird vom monatlichen Durchschnittseinkommen, bei dem die Werbungskostenpauschale jedoch nicht abgezogen werden darf und auch Einkünfte aus geringfügigen Beschäftigungen nicht berücksichtigt werden, ein pauschaler Abzug für Sozialabgaben ermittelt. 3.2 Anrechnung von Einkommen Mutterschaftsleistungen Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Frauen unter bestimmten Voraussetzungen während der Mutterschutzfristen ein Mutterschaftgeld. 5 Dieses dient dem gleichen Zweck wie das Elterngeld: Es soll die mit der Geburt eines Kindes verbundenen Einkommensausfälle ersetzen. Das Mutterschaftsgeld, welches für Zeiten nach der Geburt gezahlt wird, wird daher in voller Höhe auf das Elterngeld angerechnet. Das in diesem Zeitraum entgangene Elterngeld gilt als verbraucht; der Elterngeldzeitraum verlängert sich dadurch nicht. Kommt das Kind vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt, konnte die Mutter nicht die gesamte Mutterschutzfrist von in der Regel sechs Wochen vor der Geburt nutzen. In diesen Fällen werden deshalb die Mutterschutzfrist und damit verbunden auch das Mutterschaftsgeld, die vor der Geburt nicht in Anspruch genommen werden konnten, nach der Geburt nachgewährt. Dies führt dazu, dass betroffene Mütter nach der Geburt nicht nur acht Wochen lang Mutterschaftsgeld erhalten, sondern bis zu 14 Wochen, bei Früh- oder Mehrlingsgeburten sogar bis zu 18 Wochen. Das Mutterschaftsgeld wird in dieser Konstellation nicht nur in den ersten beiden, sondern auch im dritten, vierten oder gar fünften Lebensmonat des Kindes gezahlt. Während bei termingerechten Geburten das Mutterschaftgeld vor der Geburt anrechnungsfrei bleibt und nach der Geburt nur bis zum zweiten Lebensmonat des Kindes angerechnet wird, erhalten die Eltern von zu früh geborenen Kindern vor der Geburt kein oder nur kurz Mutterschaftsgeld und später bis zu vier Monate lang kein Elterngeld. Eltern von zu früh geborenen Kindern sind damit insgesamt schlechter gestellt als Eltern von pünktlich oder erst nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt gekommenen Babys. Das Bundessozialgericht hat jedoch in der Regelung des BEEG, die zu dieser objektiven Schlechterstellung führt, keine Verletzung der Grundsätze des Gleichbehandlungsgebots und des Benachteiligungsverbots gesehen. 6 Mutterschaftsgeld, welches privat- und familienversicherte Frauen seitens des Bundesversicherungsamts erhalten 7, wird im Übrigen nicht auf das Elterngeld angerechnet i SGB V. 6 Bundessozialgericht, Urteil vom , Aktenzeichen B 10 EG 19/11 R. 7 Gemäß 13 MuSchG. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 9

10 3.2.2 Erwerbseinkommen Da es erlaubt ist, während des Elterngeldbezugs einer Erwerbstätigkeit im Rahmen von bis zu 30 Wochenstunden nachzugehen, kommt es vor, dass in dieser Zeit Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit erzielt wird. Das Elterngeld soll aber das während der Elternzeit wegfallende Erwerbseinkommen ausgleichen. Aus diesem Grund wirkt sich der Hinzuverdienst, auch wenn er nur aus einer geringfügigen Tätigkeit stammt, mindernd auf die Elterngeldhöhe aus. Grundlage für die Berechnung des Elterngeldes ist in diesen Fällen der Differenzbetrag zwischen dem monatlichen Durchschnittseinkommen im Bemessungszeitraum vor der Geburt und dem durchschnittlichen Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit während des Elterngeldbezugs Weitere Einkommensarten Neben dem Mutterschaftsgeld und Erwerbseinkommen, das während des Elterngeldbezugs erzielt wird, werden auch weitere Einkunftsarten bei der Elterngeldberechnung berücksichtigt. Beispielhaft angeführt seien hier Arbeitslosengeld und Krankengeld, sofern sie als Entgeltersatzleistung für Einkommen vor der Geburt geleistet werden, sowie Eltern- und Mutterschaftsgeld für weitere Kinder. 3.3 Geschwisterbonus Eltern von zwei oder mehr kleinen Kindern können abhängig vom Alter der Kinder einen Geschwisterbonus erhalten. Dieser wird in Höhe von 10 Prozent des zustehenden Elterngeldes bewilligt und beträgt mindestens 75 Euro im Monat. Der Geschwisterbonus steht allerdings nicht für Kinder zu, für die sich das Elterngeld aufgrund eines Mehrlingszuschlags erhöht. 3.4 Mehrlingszuschlag Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich der Anspruch auf das Elterngeld um jeweils 300 Euro für das zweite und jedes weitere Kind. Eltern haben für jedes einzelne neugeborene Kind einen eigenen Elterngeldanspruch, so dass beide Elternteile auch gleichzeitig Elterngeld in regulärer Höhe und zusätzlich jeweils den Mehrlingszuschlag beziehen können (weitere Informationen dazu auch unter Punkt 4.3). 4. Bezugszeitraum und Aufteilung der Monate Das Elterngeld kann vom Tag der Geburt des Kindes an bis maximal zu dessen vollendetem 14. Lebensmonat bezogen werden. Grundsätzlich besteht ein Anspruch für zwölf Lebensmonate. Beide Elternteile zusammen haben insgesamt jedoch einen Anspruch auf 14 Monatsbeträge, wenn das Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit für zwei Monate gemindert ist. Gehen beide Elternteile hingegen gar keiner Erwerbs- Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 10

11 tätigkeit nach oder reduziert sich das Einkommen nicht aus anderen Gründen, bleibt es bei einer Höchstbezugsdauer von zwölf Monaten. Jeder Elternteil darf das Elterngeld grundsätzlich nicht länger als zwölf und nicht kürzer als zwei Monate beziehen. Die Monate können innerhalb der ersten 14 Lebensmonate zusammenhängend oder getrennt aufgeteilt werden. Zu beachten ist dabei, dass das Elterngeld nur für volle und nicht für anteilige Lebensmonate bewilligt wird. Eine Ausnahme von der maximalen Bezugsdauer gibt es bei Alleinerziehenden, denen die elterliche Sorge oder zumindest das Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind allein zusteht und der andere Elternteil nicht mit ihnen oder dem Kind in einer gemeinsamen Wohnung lebt. Sie können auch allein für 14 Monate Elterngeld beziehen. Dies ist auch möglich, wenn mit der Betreuung durch den anderen Elternteil eine Gefährdung des Kindeswohls verbunden wäre oder die Betreuung durch den anderen Elternteil unmöglich ist. Diese Voraussetzung kann beispielsweise erfüllt sein bei einer schweren Krankheit oder Schwerbehinderung des anderen Elternteils. Wirtschaftliche Gründe bleiben hier allerdings unberücksichtigt. Erhält die Mutter nach der Geburt Mutterschaftsgeld, so wird dieses auf ihren Elterngeldanspruch angerechnet. Denn die ersten Lebensmonate des Kindes, in denen die Mutter Mutterschaftsgeld erhält, gelten beim Elterngeld automatisch als von ihr in Anspruch genommene Lebensmonate. Dies sollte bei der Planung der Aufteilung des Elterngeldbezugs unter den Elternteilen berücksichtigt werden. So ist es in diesen Fällen beispielsweise nicht möglich, dass der Vater in den ersten beiden Lebensmonaten und die Mutter später vom dritten bis zum 14. Lebensmonat durchgehend Elterngeld bezieht. Von den zwölf Monaten Anspruchsdauer, die für die Mutter übrig bleiben, muss der Zeitraum des Mutterschaftsgeldes abgezogen werden. Ihr Anspruch würde in dem Beispiel nach dem zwölften Lebensmonat ihres Kindes enden. 4.1 Lebensmonatsprinzip Elterngeld wird jeweils für Lebensmonate des Kindes gezahlt und nicht für Kalendermonate. Darauf sollte insbesondere bei der Planung geachtet werden, wenn beispielsweise ein Elternteil nur für einen kurzen Zeitraum Elternzeit nimmt und hierfür Elterngeld beantragen möchte. Um die Anrechnung von Einkommen in diesem Zeitraum zu verhindern, ist es grundsätzlich empfehlenswert, die Elternzeit auf die Lebensmonate des Kindes abzustimmen und nicht kalendermonatsweise in Anspruch zu nehmen. 4.2 Verlängerung des Bezugszeitraums Es besteht die Möglichkeit, den Bezugszeitraum zu verlängern. Die Monatsbeträge des Elterngeldes kann man sich zu diesem Zweck zunächst nur in Höhe der Hälfte, dafür aber doppelt so lange auszahlen lassen. Auf diese Weise kann der Elterngeld- Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 11

12 bezug auf bis zu 24 bzw. 28 Monate ausgedehnt werden. Die Höhe des insgesamt für ein Kind ausgezahlten Elterngeldes ändert sich dadurch jedoch nicht. Wird Mutterschaftsgeld gezahlt, wird dieses ebenfalls doppelt so lange berücksichtigt wie im Regelfall. 4.3 Mehrlingsgeburten Das Bundessozialgericht hat 2013 entschieden, dass bei Mehrlingsgeburten auch beide Eltern parallel einen Elterngeldanspruch haben, sofern beide die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Nach den beiden Urteilen des Bundessozialgerichts 8 hat bei Zwillingen beispielsweise die Mutter zwölf Monate lang Anspruch auf Elterngeld für ein Kind und der Vater gleichzeitig für das andere. Darüber hinaus bestehen für jeden Elternteil Ansprüche für zwei weitere Monate für jeweils das andere Kind. Da dies im Gesetz nicht eindeutig geregelt ist, sah die bisherige Verwaltungspraxis anders aus und es hat immer nur ein Elternteil Elterngeld erhalten. Erhält die Mutter nach der Geburt Mutterschaftsgeld, so wird dieses auf ihren Elterngeldanspruch für alle Kinder angerechnet. Die betreffenden Monate gelten deshalb als Elterngeldmonate der Mutter für alle ihre neugeborenen Kinder und reduzieren die Gesamtzahl der Monate, in denen beide Elternteile gleichzeitig Elterngeld beziehen können. Durch die Umsetzung der Urteile gewähren die Elterngeldstellen nun auch rückwirkend ab 1. Januar 2009 Elterngeld an den Elternteil, der bisher leer ausgegangen ist. Dieser rückwirkende Anspruch besteht nur, wenn im betreffenden Zeitraum alle Voraussetzungen erfüllt waren. Die Eltern von Mehrlingen werden jedoch aufgrund der damaligen Rechtsanwendung in der Regel davon ausgegangen sein, nur einmal Elterngeld zu erhalten. In den meisten Fällen wird deshalb ein Elternteil einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sein, die dem Elterngeldanspruch entgegensteht. Rückwirkende Ansprüche auf Elterngeld können dann nicht geltend gemacht werden, weil die Voraussetzungen für Elterngeld nicht erfüllt waren. Da Ansprüche nach vier Kalenderjahren verjähren, muss der Antrag auf das Elterngeld für Bezugszeiten im Jahr 2009 bis zum gestellt werden. Ansprüche aus dem Jahr 2010 können bis zum geltend gemacht werden. 5. Antragstellung Grundsätzlich erhalten Eltern die Informationen und Antragsformulare zum Elterngeld automatisch per Post zugeschickt, sobald das Kind nach der Geburt bei der Meldebehörde eingetragen wurde. 8 Bundessozialgericht, Urteil vom , Aktenzeichen B 10 EG 8/12 R und B 10 EG 3/12 R. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 12

13 Elterngeld muss schriftlich beantragt werden. Der Antrag kann frühestens am Tag der Geburt des Kindes gestellt werden. Rückwirkend kann Elterngeld nur für maximal drei Monate vor dem Antragsmonat gezahlt werden. Es empfiehlt sich, den Antrag bereits vor der Geburt soweit wie möglich auszufüllen und die dafür erforderlichen Unterlagen zu besorgen. Insbesondere Einkommensnachweise oder eine Arbeitszeitbescheinigung des Arbeitgebers bei einer geplanten Teilzeitbeschäftigung während des Elterngeldbezugs können schon gut vorab bereitgelegt werden, um den Aufwand nach der Geburt zu reduzieren. Das Elterngeld-Antragsformular enthält Hinweise dazu, welche weiteren Nachweise beigefügt werden müssen. Man kann sich auch schon im Vorfeld informieren, wann und wo diese Nachweise angefordert werden müssen. Beispielsweise wird eine Bescheinigung über das gezahlte Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse in der Regel automatisch zugeschickt, nachdem die Geburtsbescheinigung des Kindes dort eingereicht wurde. Andere Dokumente müssen hingegen angefordert werden. Wer bei der Antragstellung vorsätzlich oder grob fahrlässig falsche oder unvollständige Angaben macht oder relevante Änderungen nicht mitteilt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einer Geldbuße von bis zu zweitausend Euro geahndet werden. Soweit Elterngeld dadurch zu Unrecht bewilligt wurde, muss dieses zurückgezahlt werden. Im Antragsformular muss bereits angegeben werden, welcher Elternteil für welche Monate Elterngeld beziehen möchte. Diese Festlegungen sind allerdings nicht endgültig. Bis zum Ende des Bezugszeitraums können Änderungen mitgeteilt werden. Sofern die Monatsbeträge noch nicht ausgezahlt wurden, können die Änderungen auch bis zu drei Monate rückwirkend vor der Mitteilung wirksam werden. Wurde das Elterngeld bereits ausgezahlt, können die Änderungen außer in besonderen Härtefällen nur für die Zukunft berücksichtigt werden. Zuständig für die Elterngeldbewilligung sind in Rheinland-Pfalz die Elterngeldstellen, die in der Regel bei den Jugendämtern der Landkreise bzw. der der kreisfreien und großen kreisangehörigen Städte angesiedelt sind. 9 Die Fachaufsichtsbehörde ist das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Dieses erlässt auch die Bescheide im Rahmen von Widerspruchsverfahren. 9 4 a Abs. 1 Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch, dem Jugendschutzgesetz, dem Unterhaltsvorschussgesetz, dem Bundeserziehungsgeldgesetz, dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz und dem Adoptionsvermittlungsgesetz Abs. 5 BEEG. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 13

14 6. Sonstiges 6.1 Anrechnung des Elterngeldes bei Hartz IV Seit dem Jahr 2011 wird das Elterngeld bei Arbeitslosengeld-II-Beziehern in voller Höhe als Einkommen angerechnet. Ausnahme: Eltern, die vor der Geburt ihres Kindes erwerbstätig waren, erhalten einen Elterngeldfreibetrag. Dieser entspricht ihrem Einkommen vor der Geburt, maximal aber 300 Euro. Bis zu dieser Höhe bleibt das Elterngeld anrechnungsfrei. 10 Das Landessozialgericht entschied in seinem Urteil vom 12. März 2013, dass die Anrechnung des Elterngeldes auf die Grundsicherungsleistungen verfassungsgemäß sei Elterngeld und Betreuungsgeld Eltern, die ihre Kinder zwischen deren 15. und 36. Lebensmonat selbst betreuen und erziehen und keinen Kindertagesstättenplatz in Anspruch nehmen, können seit August 2013 einen Anspruch auf Betreuungsgeld haben. Das Betreuungsgeld ist ebenfalls im BEEG geregelt. Es ist grundsätzlich nicht möglich, Elterngeld und Betreuungsgeld gleichzeitig zu beziehen. Auch hat ein Elternteil keinen Anspruch auf Betreuungsgeld, solange der andere Elternteil für das gleiche Kind Elterngeld bezieht. Ausnahme: Wenn der Bezugszeitraum des Elterngeldes auf zwei Jahre ausdehnt wurde (vgl. Punkt 4.2), kann während des Bezugs der zweiten Hälfte des Elterngeldes zeitgleich Betreuungsgeld in Anspruch genommen werden. 6.3 Krankenversicherungsschutz während des Elterngeldbezugs Während des Elterngeldbezugs bleibt die Krankenversicherung grundsätzlich in der Form bestehen, wie sie vor der Geburt des Kindes bestand. Pflichtversicherte Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben pflichtversichert. Sie müssen grundsätzlich keine Beiträge zahlen. Auch die freiwillige Versicherung bleibt bestehen. Beiträge sind auch hier nicht zu zahlen, wenn dem Grunde nach eine Mitversicherung über die Familienversicherung des Ehepartners möglich wäre. Wäre eine Familienversicherung nicht möglich, beispielsweise wenn der Partner selbst nicht Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse ist oder der Elterngeldberechtigte nicht verheiratet ist, müssen Mindestbeiträge zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden Abs. 5 BEEG. 11 Landessozialgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom , Aktenzeichen: L 6 AS 623/11. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 14

15 Ebenso bleibt auch eine zuvor bestehende Familienversicherung des Elterngeldbeziehers beim Ehepartner weiterhin erhalten. Das Elterngeld gilt nicht als Einkommen, das eine Familienversicherung ausschließen würde. Bei Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung, auch im Rahmen des Elterngeldbezugs, berät der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz seine Mitglieder gern und vertritt sie gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. Elterngeld 15

Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) erhalten Mütter und Väter, die. das Kind selbst erziehen und betreuen

Elterngeld (Basiselterngeld und ElterngeldPlus) erhalten Mütter und Väter, die. das Kind selbst erziehen und betreuen Elterngeld (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Eltern haben nach der Geburt ihres Kindes für maximal 14 Monate Anspruch auf Elterngeld (= Basiselterngeld). In dieser Zeit können sie ihre Erwerbstätigkeit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Tipps und Tricks für werdende Eltern Tipps und Tricks für werdende Eltern Wir machen aus Zahlen Werte Für werdende Eltern gibt es einiges zu beachten, damit man keine Nachteile erleidet und alle Vorteile ausschöpfen kann. Des Weiteren gibt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern Informationsbroschüre für werdende Eltern erstellt von GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Mai 2009 Mutterschutz Bitte legen Sie uns eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Hinweise und Erläuterungen zum Antrag auf Elterngeld und der Erklärung zum Einkommen

Hinweise und Erläuterungen zum Antrag auf Elterngeld und der Erklärung zum Einkommen Hinweise und Erläuterungen zum Antrag auf Elterngeld und der Erklärung zum Einkommen Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, die nachfolgenden Informationen, die auch die am 01. Januar 2011 in Kraft

Mehr

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Staatliche Leistungen und Regelungen Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Landesstiftung Familie in Not Finanzielle

Mehr

Aktuelle Änderungen beim Elterngeld für Zwillinge und Mehrlingskinder

Aktuelle Änderungen beim Elterngeld für Zwillinge und Mehrlingskinder Häufige Fragen zum Elterngeld * Aktuelle Änderungen beim Elterngeld für Zwillinge und Mehrlingskinder Aufgrund eines Urteils des Bundessozialgerichts ergeben sich für Eltern von Zwillingen und Mehrlingen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden Inhalt Urlaub und Leistungsbezug vor und nach der Entbindung 2 Elterngeld 2 Betreuungsgeld 3 Familienleistungen aus den Niederlanden und aus Deutschland

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Der Elterngeldantrag in der Praxis.

Der Elterngeldantrag in der Praxis. Der Elterngeldantrag in der Praxis. Einleitung Um Familie zu fördern haben Eltern, die sich um ihr neugeborenes Kind kümmern und aus diesem Grund nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, einen Anspruch

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Elternzeit / Elterngeld

Elternzeit / Elterngeld Elternzeit / Elterngeld Wir machen aus Zahlen Werte Elternzeit Es besteht für Eltern die Möglichkeit, ganz oder zeitweise gemeinsamen Elternurlaub, maximal von der Geburt bis zum 3. Geburtstag des Kindes

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen, können

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor. Satzung der StädteRegion Aachen über die Kindertagespflege im Sinne der 23 und 24 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kindertagespflegesatzung vom 12.11.2009. Der Städteregionstag der StädteRegion

Mehr

P-Konto-Information für Betroffene

P-Konto-Information für Betroffene Gemeinsame Information der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände und des Zentralen Kreditausschusses P-Konto-Information für Betroffene Allgemeine Information zum neuen Kontopfändungsschutz

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Ich-AG oder Überbrückungsgeld? Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag Anlage 1-5 zur Satzung des Versorgungswerkes der Apothekerkammer Nordrhein Vom 9.7.2003 Leistungstabelle Nummer 1 (gültig für Beiträge ab 01. 01. 2009) für die Pflichtmitgliedschaft und die freiwillige

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2015 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile Elternzeit Wesentliche Regelungen im Überblick Die Elternzeit - früher Erziehungsurlaub - ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Folgende wesentlichen Regelungen sind zu beachten:

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15 Inhalt Vorwort.................................. 5 Abkürzungen................................ 13 Einleitung.................................. 15 1. Überblick Mutterschutz..................... 17 1.1 Schutz

Mehr

Aktuell. Das neue Elterngeld

Aktuell. Das neue Elterngeld Aktuell. Stand: 29 September 2006 Kraft der Erneuerung. Das neue Elterngeld 1. Was ist das Elterngeld? Das Elterngeld ist eine staatliche Einkommensersatzleistung für alle, die nach der Geburt eines Kindes

Mehr

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016.

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016. Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 3. Wahltarife Krankentagegeld Teilnahme 1. Die Bertelsmann BKK bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von

Mehr

Hinweise zum Antrag auf Elterngeld

Hinweise zum Antrag auf Elterngeld Hinweise zum Antrag auf Elterngeld Ist Ihr gewöhnlicher Aufenthalt im Landkreis Elbe-Elster, dann ist für Sie zuständig der Landkreis Elbe-Elster Jugendamt Elterngeld Grochwitzer Str. 20 04916 Herzberg

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Thüringer Erziehungsgeldgesetz - ThürErzGG -

Thüringer Erziehungsgeldgesetz - ThürErzGG - Thüringer Erziehungsgeldgesetz - ThürErzGG - vom 3. Februar 2006 (GVBl. S. 46) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Änderung des Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetzes und anderer Gesetze

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Nachfolgend erhalten Sie Hinweise zur Gehaltsabrechnung und Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung. Bei allen Zuschriften und Einsendungen

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen Elternteil: Begriffserläuterungen Im Antragsvordruck wird die neutrale Bezeichnung Elternteil 1 und Elternteil

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Ihre Fragen - unsere Antworten zu den Wahltarifen IKK Cash und IKK Cash plus. Wie hoch ist die Beitragsrückerstattung, die ich erreichen kann?

Ihre Fragen - unsere Antworten zu den Wahltarifen IKK Cash und IKK Cash plus. Wie hoch ist die Beitragsrückerstattung, die ich erreichen kann? Wahltarife Ihre Fragen - unsere Antworten zu den Wahltarifen IKK Cash und IKK Cash plus. Informieren Sie sich auch auf unserer Seite Wahltarife. IKK Cash Wie hoch ist die Beitragsrückerstattung, die ich

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html Page 1 of 6 GLOSSARBEGRIFF Der Sozialausgleich Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag? Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über

Mehr

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland Inhalt Mutterschaftsgeld 2 Elterngeld 2 Betreuungsgeld 3 Elternzeit 3 Familienleistungen aus den Niederlanden und aus Deutschland 4 Deutsches Kindergeld

Mehr

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin Deutsche Post AG Niederlassung Renten Service 13497 Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin 11 / ZM_DRV_2015_angepasst.TXT

Mehr

2030-4-42. Landesverordnung über die Elternzeit für die Beamten und Richter im Land Mecklenburg-Vorpommern (Elternzeitlandesverordnung - EltZLVO M-V)

2030-4-42. Landesverordnung über die Elternzeit für die Beamten und Richter im Land Mecklenburg-Vorpommern (Elternzeitlandesverordnung - EltZLVO M-V) 2030-4-42 Landesverordnung über die Elternzeit für die Beamten und Richter im Land Mecklenburg-Vorpommern (Elternzeitlandesverordnung - EltZLVO M-V) Vom 22. Februar 2002 Fundstelle: GVOBl. M-V 2002, S.

Mehr

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG 8.620 Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) vom 5. Dezember 2006 in der Fassung der Neubekanntmachung vom

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR ) Krankenversicherung der Rentner ( KVdR ) Fall: Ein Versicherter stellt am 22.01.2016 einen Altersrentenantrag. Bei der Antragstellung gibt er an, dass er am 01.09.1969 mit einer Ausbildung zum Golfball-Taucher

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt

Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt Checkliste für junge Eltern alle wichtigen Anträge rund um die Geburt Checkliste vor der Geburt Rund um die Geburt eines Kindes gibt es Vieles zu beachten und es stellen sich viele Fragen. Einige Behördengänge

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung 1 Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung Für einmalig gezahltes Arbeitsentgelt (z. B. Weihnachtsgeld) gilt eine besondere Regelung für die Beitragsberechnung, wenn im Monat

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

www.arbeiterkammer.com PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

www.arbeiterkammer.com PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN www.arbeiterkammer.com Pensionsrecht PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN PENSIONSRECHT DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN Für Frauen und Männer, die

Mehr

Ulrich Krumme. Stand 01.01.2014 // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab 01.01.2012

Ulrich Krumme. Stand 01.01.2014 // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab 01.01.2012 Ulrich Krumme Stand 01.01.2014 // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD Rechtslage ab 01.01.2012 // Inhaltsverzeichnis I. Berücksichtigungsfähige Kinder 3 II. Allgemeine Voraussetzungen 5 III. Begriffsbestimmungen

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr