Vorlesung Projektmanagement 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Projektmanagement 2012"

Transkript

1 Vorlesung Projektmanagement 2012 Professor Dr. Jürgen Fischer & Dina Wollnik Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl 1 Inhalt 1) Definition Projekt 2) Projektmanagement 3) Akteure 4) Projektphase - Definition 5) Projektphase - Planung 6) Projektphase - Durchführung 7) Projektphase - Abschluss

2 Projekt Was ist ein Projekt? DIN-Norm 69901: Vorhaben, das "im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, projektspezifische Organisation. 3 Projekt Was ist ein Projekt? Merkmale: Einmaligkeit Zielvorgabe Umstände Organisation Begrenzung Aufgabe Zeitraum Personal Finanzen Komplexität übergreifend innovativ risikoreich 4 2

3 Projekt Was ist ein Projekt? Erfolgsfaktoren Fachqualifikation Aufbauorganisation Ablauforganisation personelle Ressourcen finanzielle Ressourcen materielle Ressourcen ZIELE ERFOLG Motivation Führungsstil Teamfähigkeit Kommunikation 5 Projektmanagement DIN 69901: Gesamtheit von Führungsaufgaben, - organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes Projektmanagement ist die Kunst, den Projekterfolg herbeizuschaffen. 6 3

4 Projektmanagement Das "magische Dreieck" Die 3 zentralen Ziele des Projektmanagements Leistung/Qualität ERFOLG Projektendtermin Projektkosten Planung Steuerung Überwachung 7 Projektmanagement Prinzipien Ist-Zustand PM Soll- Zustand Planung & Realisierung vom Groben zum Detail 8 4

5 Projektmanagement Prinzipien Deming-Cycle 4. Act 3. Check 1. Plan 2. Do Pro Projekt / Produkt Teilprojekt Zwischenergebnis Aktivität 9 Projektmanagement Dimensionen des Projektmanagements fachlicher Teil psychologischer Teil administrativer Teil 10 5

6 Projektmanagement Woran Projekte scheitern diffuse Ziele unklare Zuständigkeiten unnötiger Druck unzureichende Projektleitung ausgeblendete Risiken mangelhafte Dokumentation 11 Akteure Lenkungsausschuss Projekt-Office Projektleiter Teammitglieder Fachausschuss 12 6

7 Akteure 13 Lenkungsausschuss oberstes Entscheidungsgremium - auch Entscheiderkreis oder Steering Commitee genannt - oft Initiator eines Projektes Mitglieder: Auftraggeber betroffene Ressortleiter, Fachbereichsleiter wichtig: Entscheidungsfindung von Anfang an festlegen Akteure Lenkungsausschuss Aufgaben: Definition Projektziel Ernennung und Unterstützung des Projektleiters Genehmigung der Projektplanung - Kosten, Zeit, Umfang, Qualität Freigabe von Projektphasen Überwachung des Projektablaufs 14 7

8 Akteure Lenkungsausschuss Aufgaben: Entscheidung über den Projektfortschritt Freigabe von finanziellen Mitteln und sonstigen Ressourcen Unterstützung des Projektleiters Entscheidung über Maßnahmen bei Abweichungen 15 Akteure Projekttutor auch Projektpate oder Sponsor genannt: Mitglied des Lenkungsausschusses Ansprechpartner des Projektleiters außerhalb der Sitzungen des Lenkungsausschusses Unterstützungsfunktion Machtpromoter 16 8

9 Akteure Projektleiter Aufgaben Formulierung des Projektauftrags Klärung der Projektzielsetzung Erstellung und Abstimmung der Projektpläne Koordination des Projektablaufs Steuerung und Kontrolle der Projekttermine, Projektkosten und des Projektfortschritts 17 Akteure 18 Projektleiter Aufgaben: frühzeitiges Erkennen von Soll-/Ist- Abweichungen Projektdokumentation Einberufung und Moderation von Sitzungen Repräsentation des Projektes nach außen projektbezogene Aufbau- und Ablauforganisation 9

10 Akteure Teammitglieder werden ganz oder teilweise für ein Projekt freigestellt sind für das Ergebnis zugeordneter Arbeiten verantwortlich mögliche Teammitglieder: - interne Spezialisten - externe Spezialisten optimale Teamgröße: fünf bis sieben Personen 19 Akteure auch Projektunterstützer oder Beratungsgremium genannt Projekt-Office unterstützt den Projektleiter Der Projektleiter kann sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren. sinnvoll bei großen Projekten mit mehr als 10 Beteiligten circa 5-10% der Gesamtprojektkosten für das Projektoffice einplanen 20 10

11 Akteure 21 Projekt-Office Aufgaben werden i.d.r. vom Projektleiter delegiert Das Projekt-Office kann auch eine Coaching-Funktion übernehmen Projektplanung und -controlling Projektdokumentation Projektassistenz (Organisation von Meetings, Protokolle ) Lösungsvorschläge bei Problemen Personalaufgaben innerhalb des Projekts Akteure 22 Fachausschuss überwiegend beratendes und unterstützendes Gremium oft Nutzer der Projektergebnisse Teilnehmer: Führungskräfte der Fachabteilungen; vom Lenkungsausschuss ernannt Aufgaben: Weitergabe fachlicher Informationen Informationsaustausch zwischen Fachabteilungen und Projektteam Unterstützung bei Planung, Realisierung und Kontrolle 11

12 Akteure Stakeholder = Projektinteressenten informieren und möglichst an Entscheidungen beteiligen interne Stakeholder: arbeiten direkt im Projekt mit oder sind direkt vom Projekt betroffen (z.b. Kunden) externe Stakeholder sind von den Auswirkungen eines Projektes nur indirekt betroffen 23 Akteure Stakeholder = Projektinteressenten informieren und möglichst an Entscheidungen beteiligen zu klärende Fragestellungen: a) Wer sind die Stakeholder? b) Welche Erwartungen haben sie an das Projekt? c) Wie stehen sie zu dem Projekt? d) Wie ist ihre Bedeutung + Macht? 24 12

13 Aktivitäten und Ressourcen Beteiligte Phasen Projektphasen Grobziele Feinziele Verbindliche Ziele Idee 1. Projektdefinition 2. Projektplanung 3. Projektdurchführung Projektantrag Projektauftrag - Lastenheft START Projektfreigabe - Pflichtenheft 4. Projektabschluss 25 Projektphasen Überblick Projekt- Idee/ -Anstoß Projektdefinition Projektauftrag Projektstart Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss jeder Mitarbeiter Projektleiter Projektteam Lenkungsausschuss Lenkungsausschuss Durchführung Planung Ende Vorarbeiten 26 13

14 Projektdefinition - Idee Idee 1.1 Situationsanalyse 1.2 Zielfindung 1.3 Grobplanung 1.4 Projektorganisation 1.5 Machbarkeit 1.6 Projektauftrag 27 Projektdefinition - Idee Projektidee Am Anfang eines Projektes steht ein Gedanke, eine Idee. Management Mitarbeiter 28 Kunden, Wettbewerber, Lieferanten, Gesetze 14

15 strategische Bedeutung niedrig hoch Projektdefinition - Idee Projektidee Vorauswahl +? ++ + niedrig hoch wirtschaftliche Bedeutung 29 Projektdefinition - Situationsanalyse Unternehmensumfeld Lieferanten Kunden Partner Wettbewerber Unternehmensstrategie Projektlandschaft Kapitalgeber Gesetze Verbände AN-Vertreter Projekt FB FB FB Fachbereiche 30 Technologie Technik Verfahren 15

16 Projektdefinition - Situationsanalyse 31 Ausgangspunkt der Projektarbeit Aufgabenstellung Chancen Ist-Situation Einflussfaktoren Schnittstellen (Abteilungen/andere Projekte) Analyse Stakeholder Probleme frühzeitig erkennen; Basis für Zieldefinition Projektdefinition - Zielfindung Ziel = gedanklich vorweggenommener, zukünftiger Zustand Anforderungen S - spezifisch M - messbar A - anspruchsvoll R - realistisch T - terminiert = was? = wie viel? wie gemessen? = wann? 32 schriftlich fixieren! Zielzustand beschreiben; nicht den Weg dorthin! 16

17 Projektdefinition - Zielfindung Inhalt/Qualität Kosten Ressourcen Zeit Projektdefinition - Zielfindung Funktionen von Projektzielen: Steuerungsfunktion Erfolgskriterium Entscheidungshilfe psychologische Hilfe RICHTZIELE = Richter für den Erfolg 34 17

18 Projektdefinition - Zielfindung Zielhierarchie Richtziele Grobziele Grobziele Feinziele Feinziele 35 Projektdefinition - Grobplanung Planung des groben Projektablaufs wichtigste Projektphasen Projektverlauf "Meilensteine" grobe Projektstruktur Steuerungsmechanismen 36 18

19 Projektdefinition - Grobplanung Grobplanung Projektphasen Vorteile: schafft Übersicht liefert Entscheidungspunkte ermöglicht systematische Arbeitsweise erleichtert Detailplanung minimiert Risiken 37 wichtig: Phasen benennen jede Phase sollte ein Ergebnis definieren eventuell bestehende Phasenmodelle verwenden Projektdefinition - Grobplanung Grobplanung Projektphasen Planung des groben Projektaufbaus /-ablaufs Meilenstein: DIN : "Ereignis besonderer Bedeutung Meilensteine definieren die Zwischenetappen auf dem Weg zum Projektziel

20 Projektdefinition - Grobplanung Beispiele Phasenmodelle Initialisierung Voranalyse Grobkonzept Detailentwurf Realisierung Implementierung Stabilisierung Informationsplanung Projektinitialisierung Anforderungsdefinition Systemdesign Systemrealisierung Systemeinführung Systembetrieb Vorstudie Hauptstudie Detailstudie Systembau Einführung Abschluss 39 Erfolgskontrolle Projektdefinition - Projektorganisation Auswahl der Mitwirkenden Berufliche Handlungskompetenz Profile für PL und Team Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Personale Kompetenz Einstellungen, Werterhaltungen, Interessen, Ziele 40 20

21 Projektdefinition - Projektorganisation Auswahl der Mitwirkenden Teamrollen beachten 41 Sammler Kreative Denker Macher Projektdefinition - Projektorganisation Organisationsform definieren PL PL Reine Projektorganisation Stabs-Projektorganisation 42 21

22 Projektdefinition - Projektorganisation Organisationsform definieren PL Immer ein Organigramm erstellen! Matrix- Projektorganisation 43 Projektdefinition - Machbarkeit Machbarkeitsstudie = Projektstudie Ressourcen Risiken Wirtschaftlichkeit technische Machbarkeit zeitliche Umsetzung rechtliche Aspekte PRÜFUNG POSITIV NEGATIV GO STOP 44 22

23 Projektdefinition - Projektauftrag Projektauftrag Lastenheft DIN Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen des Auftragnehmers Was ist wofür zu erarbeiten. Projektfreigabe - Pflichtenheft DIN Die vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des Lastenheftes Wie und womit werden die Forderungen verwirklicht. 45 Projektdefinition - Projektauftrag Projektauftrag (Lastenheft) Anforderungen des Auftraggebers Projektleiter Zielsetzung Aufgabenstellung Ergebnisse beteiligte Fachstellen Ressourcen Randbedingungen Termine, Meilensteine Auftraggeber 46 23

24 Projektphasen Überblick Idee 1. Projektdefinition 2. Projektplanung PL + Team 3. Projektdurchführung 4. Projektabschluss 47 Projektplanung Planung des groben Projektaufbaus /-ablaufs Zielerreichung Basis für die spätere Detailplanung effizienter Einsatz der Ressourcen Vorgaben für das Team Grundlage für Projektkontrolle und steuerung 48 24

25 Projektplanung 2.1 Strukturplanung 2.2 Ablaufplanung 2.3 Qualitätsplanung 2.4 Terminplanung 2.5 Ressourcenplanung 2.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2.7 Analyse von Risiken, Notfallstrategie 2.8 Information und Kommunikation 49 Projektplanung - Strukturplan Grundlage für die Verteilung von Aufgaben Ausgangsbasis für Ablauf- und Terminplanung und Terminüberwachung Basis für die Schätzung der Projektkosten und die Kostenkontrolle Mittel zur Strukturierung von Projektsitzungen 50 25

26 Projektplanung - Strukturplan Projektstrukturplan = Plan der Pläne Funktionen des Projektstrukturplanes zerlegt die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben und Arbeitspakete fixiert eine logische Reihenfolge zeigt technische Abhängigkeiten auf erstellt eine Vorgangsliste 51 Projektplanung - Strukturplan Projekt 1. Ebene AP TA TA AP AP AP TA 2. Ebene 3. Ebene TA = Teilaufgabe AP = Arbeitspaket AP AP 4. Ebene 52 26

27 Projektplanung - Strukturplan Arbeitspakete: zu erfüllende Teilaufgaben eines Projektes, die im Projektstrukturplan nicht weiter untergliedert werden genaue Beschreibung der Arbeitspakete, sofern es keine Routineaufgaben sind für jedes Arbeitspaket nur einen Verantwortlichen benennen 53 Projektplanung - Strukturplan 54 Teilprojekt: Pos. Nr.: Lösungswege und Tätigkeiten: Voraussetzungen: Probleme und Risiken: Arbeitspaket-Beschreibung Arbeitspaketverantwortlicher: Geplante Kosten: Geplante Termine: Beginntermin Endtermin 54 27

28 Projektplanung - Strukturplan Projektstrukturplan/Gliederungsprinzipien objektorientierte Gliederung Zerlegung eines Gegenstandes in einzelne Komponenten, Baugruppen und Einzelteile funktionsorientierte Gliederung Strukturierung nach Funktionen Beschaffung, Fertigung, Projektplanung - Strukturplan Strukturplan (objektorientiert und funktionsorientiert) Bsp.: Kundenzeitschrift Vertrieb Konzept/Redaktion Herstellung Verteilung Fotos Inhalt Layout Satz und Belichtung Druck Recherchen Artikel 56 28

29 Projektplanung AUFGABENSTELLUNG & ZIELSETZUNG 1 2 Projektphasen Strukturplan TA TA Top down oder Buttom up objektorientiert funktionsorientiert gemischt AP beschreiben AP Beschreibung AP AP AP AP AP AP 57 3 Prüfung Strukturplan & Freigabe Projektplanung 4 5 Arbeitspaketliste Aufwandsschätzung (Aufwand & Dauer) 6 Ablaufplan 7 Qualitätsplanung 8 Terminplanung 58 9 Ressourcenplan, Wirtschaftlichkeitsplan 29

30 Projektplanung - Terminplan a) Terminliste Nummer Arbeitspaket Verantwortlich Termin von Termin bis 1.1 Herr Fleißig Projektplanung - Terminplan b) Balkendiagramm Beispiel: Projekt Büro renovieren Zeit Tage Aktivität Ausräumen Zimmers 2. Abdecken Teppichboden 3. Abreißen/Entsorgen alte Tapeten 4. Abwaschen Decke 5. Streichen Decke 6. Tapezieren Zimmer 7. Entsorgen Abdeckung Parallele Vorgänge kritischer Pfad kritischer Pfad = kein Puffer Jede Verzögerung wirkt sich auf den Endtermin aus

31 Projektplanung - Terminplan c) Netzplantechnik - Beispiel Idee 1 A Groblayout 7 A Text 7 A Final Layout 12 A Projektplanung - Ressourcenplan Ressourcenplan auf AP- Ebene Kapazitätsplan Personelle Ressourcen externes Personal internes Personal Sonstige Ressourcen Maschinen Material Kostenplan Projektkosten planen Projektkostenrechnung Materialkosten Personalkosten Werkzeugkosten Schulungskosten sonstige Kosten (Reisen, Mieten, ) 62 31

32 Projektplanung - Ressourcenplan Kosten-/Ressourcenplan Fachprojekt Termin Soll Ressourcen / Kosten Soll Arbeitspaket Teilprojekt Verantwortlich Mitarbeiter Start Ende Stunden Stundensatz Personalkosten Sonstige Kosten Summe Kosten 63 Projektplanung - Wirtschaftlichkeitsplan Monetär bewerteter Projektnutzen wird dem mit der Umsetzung verbunden Aufwand gegenübergestellt. zu klären: gewünschter Detaillierungsgrad Erfolgskennzahlen Darstellungsweise

33 Projektplanung - Wirtschaftlichkeitsplan 65 Kuster, Jörg, Handbuch Projektmanagement, 2008 Projektplanung - Wirtschaftlichkeitsplan Bezeichnung Testmarkt (geschätzt) 2014 (geschätzt) 2015 (geschätzt) Volumen des Gesamtmarktes 8700 Stück Stück Stück Stück Marktanteil in % 14% 14% 17% 16% Marktanteil in Stück (Absatzvolumen) 1218 Stück 5320 Stück 6460 Stück 6080 Stück Durchschn. Verbraucherpries/Stück 4.300, , , ,00 Umsatz % Handelsspanne Herstellerumsatz Alle zurechenbaren Kosten (50%) DB I Werbeaufwendungen DB II DB II kumuliert

34 Projektplanung - Risikoanalyse Risikoanalyse Risikoidentifizierung: Mit welchen Risiken ist mein Projekt konfrontiert? Risikobewertung: Welche Risiken treten mit welcher Wahrscheinlichkeit ein? Risikomanagement: Ursachenidentifikation und Maßnahmenplanung Wird über die gesamte Projektzeit ergänzt und aktualisiert. 67 Projektplanung Information & Kommunikation Ziele positives Image bei allen Betroffenen schaffen Team, Lenkungsausschuss, externe Stakeholder 68 schnelle Verfügbarkeit über den aktuellen Projektstand guter Überblick schnelles Gegensteuern bei Abweichungen 68 34

35 Projektplanung Information & Kommunikation Tipps: Berichtswesen festlegen: Projektantrag; Projektauftrag Protokoll der Kick-off-Sitzung Projektstandsberichte Projektpläne Sitzungsprotokolle Controllingberichte Abschlussbericht Erfahrungsberichte nach der Umsetzung Vorlagen verwenden! 69 Projektakte erstellen: schneller Zugriff gute Dokumentation Projektplanung Information & Kommunikation

36 Projektplanung Information & Kommunikation Projektstatusmeeting Termine vorher planen Wer: Wie oft: oder Warum: Projektleiter & Team je nach Phase des Projektes 1 x pro Woche 14-tägig typische Agenda-Punkte: 71 Status jedes Arbeitspaketes/Teilprojektes - Termine - Budget - Milestones/Arbeitspakete - Probleme, Risiken - Entscheidungen Projektplanung Information & Kommunikation Lenkungsausschusssitzung Termine vorher planen Wer: Wie oft: Warum: Projektleiter & Lenkungsausschuss Wenn Entscheidungen anstehen/zu den Meilensteinen (Meilensteinsitzung) typische Agenda-Punkte: - Vorstellung Status des Gesamtprojektes - Vorstellung von Entscheidungsvorlagen und Herbeiführung von Entscheidungen Meetings: Checklisten entwickeln (siehe Anlage) Vorlagen für Protokolle verwenden 72 36

37 Projektphasen Überblick Idee 1. Projektdefinition 2. Projektplanung 3. Projektdurchführung 4. Projektabschluss 73 Projektdurchführung Die einzelnen Arbeitspakete werden bearbeitet und abgeschlossen! kommunizieren informieren motivieren Risiken/Probleme/Konflikte erkennen kontrollieren Soll-/Ist-Vergleiche (sämtliche Pläne vs. Ist) anstellen und Abweichungen erkennen Projektsteuerun g eventuell Projektziel anpassen Korrekturmaßnahmen einleiten planen steuern Strategie/Ziele im Auge behalten 74 37

38 Projektdurchführung Rollierende Planung Phasen Anstoß/Idee Vorstudie Hauptstudie Teilstudien Realisierung Implementierung Erhaltung A C P D Detailplanung vor jeder Phase. 75 Projektdurchführung 3.1 Informationsaustausch 3.2 Arbeitssitzungen 3.3 Überprüfungen 76 38

39 Projektdurchführung - Überprüfungen Soll-/Ist-Vergleich Planvorgaben und Ist-Daten realistisch vollständig prüfbar Leistung/Qualität Termine Kosten Vorgehen 1. Ist-Situation ermitteln 2. Soll-/Ist-Abweichungen durchführen 3. Gründe für Abweichungen feststellen 77 Projektdurchführung - Überprüfungen Statusbericht - Renovierung Stand Owner: Max Müller Progress & Achievements: Headline Activity Anzeigen Malergeschäfte und Umzugsfirmen gelesen und sortiert Kontakte vereinbart Kämmereiräume ausgemessen Plans for Next Period Maler Angebote einholen Umzugsfirma Angebote einholen Time Budget Issues Risks Activity Schedule Milestone A G A A R A G Baseline Last Plan Actual Plan Delay Last Base Plan Anzeigen lesen und sortieren G Angebotstermine vereinbaren G Angebote sichten G Auftragnehmer gefunden G Renovierung abgeschlossen G Umzug G Key Workstream Issues / Risks / Dependencies Issues Maler gefunden, Umzugsfirma nicht gefunden Areas for Management Attention Budget überwachen, da es sehr knapp bemessen ist Risks Hand anlegen der Mitarbeiter gefordert Dependencies Haushaltsplanung im Dezember darf nicht beeinträchtigt werden

40 Projektphasen Überblick Idee 1. Projektdefinition 2. Projektplanung 3. Projektdurchführung 4. Projektabschluss Projektabnahme 4.2 Erfahrungssicherung Projektabschluss - Projektabnahme zu klärende Fragen: Wurde der Projektauftrag vollständig ausgeführt? Wurden die Zielvorgaben (Qualität, Kosten, Termine) erreicht? Wo ergaben sich Probleme während dem Projektverlauf? Wie sah die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten aus und wo/wodurch entstanden Konflikte? 80 40

41 Projektabschluss - Projektabnahme Projektabschlussbericht anfertigen: Beendet das Projekt offiziell! Ziele Projektorganisation, -struktur Beschreibung der Leistung wichtige Ereignisse / kritische Probleme Projektkosten Änderungen während des Projekts Projektabnahme durch Projektleiter Lenkungsausschuss/Auftraggeber 81 Projektabschluss - Erfahrungssicherung Feedback einholen: Zielerreichung Rollen Kommunikation Ressourcen Verbesserungsmaßnahmen 82 für künftige Projektarbeit 41

42 Projektabschluss kleines Fest in entspannter Atmosphäre offizielle Abschlussfeier 83 Projektphasen

43 Checkliste PM-Prozess Projektdefinition 85 Quelle: Startup euroregio Management 85 Viele erfolgreiche Projekte 86 43

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

Regeln zum Formulieren guter Überschriften Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Projektmanagement. Katharina Steinkamp Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement-Praxis

Projektmanagement-Praxis Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Projektmanagement Projektablauf

Projektmanagement Projektablauf Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine

Mehr

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Inhalt des Elementes Projektziel. Projektmanagement Projektziel. Inhalt. Projektziel : Wissen wohin man will. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Projektziel. Projektmanagement Projektziel. Inhalt. Projektziel : Wissen wohin man will. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Projektziel 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Projektziel : Wissen wohin man will Skript 2 Definition des Elementes 3 Anforderung an Ziele 4 Zielorientiertes Projektmanagement

Mehr

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern 0. Motivation Probleme bei GIS - Projekten (spez. Projekte) Verfügbarkeit digitaler Daten Kompatibilität zu existierenden Daten Dokumentation (SW) Mitarbeiterqualifizierung Softwarekompatibilität Verfügbarkeit

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Projektmanagement inkl. Lösungen

Projektmanagement inkl. Lösungen Prüfungsfach: Prüfungsdauer: inkl. Lösungen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement 23.717W-20150501 Inhalt 1. Was ist (P) QM? 2. Unsere PQM- Instrumente 3. Risikomanagement 4. Reporting 5. Beachten 2 Qualität: Definition /

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant

Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts 6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

Aufgaben eines Projektteammitglieds

Aufgaben eines Projektteammitglieds Die Beteiligten 1 Aufgaben eines Projektteammitglieds Setzt Teilaufgaben und Arbeitspakete um Informiert über den Status des Arbeitspakets Erstellt einen Arbeitspaketbericht Informiert die Projektleitung

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt Tekom RG Berlin-Brandenburg 17. März 2010 Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, www.fleuryfleury.com Isabelle Fleury Studium:

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement

Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement Gemeindebrief 3/2004 Projektmanagement Ein professionelles Projektmanagement ist immer dann gefragt, wenn ein Projekt zeit-, kosten- und anforderungsgerecht realisiert werden soll. Nur ein richtiges Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy Willkommen zu unserer Präsentation Frescher Eugen Mayankin Yuriy Was sind? Nach DIN 69900-1 ist ein Meilenstein ganz einfach ein "Ereignis besonderer Bedeutung sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Nummer und Benennung

Nummer und Benennung D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich

Mehr

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers. 1.1 1. Oktober 2000. Seite 1. IT-Consulting

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers. 1.1 1. Oktober 2000. Seite 1. IT-Consulting - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle Vers. 1.1 1. Oktober 2000 Seite 1 Gliederung Kapitel 1 Umfeld der Unternehmensberater Kapitel 2 IT-Lebenszyklus Kapitel 3 Leistungen im Bereich Kapitel

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?

Mehr

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 10 Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

1 Einführung ins Projektmanagement

1 Einführung ins Projektmanagement 1 Einführung ins Projektmanagement In diesem Kapitel gehen wir den Fragen nach, welche Rahmenbedingungen eine komplexe Aufgabe zu einem Projekt machen, und was sich hinter dem Begriff Projektmanagement

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr