Kocher-Lein-Bote. Die durchgängige Wanderwegekonzeption. außerdem dafür, das bisher sehr dichte Wanderwegenetzzuentflechten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kocher-Lein-Bote. Die durchgängige Wanderwegekonzeption. außerdem dafür, das bisher sehr dichte Wanderwegenetzzuentflechten."

Transkript

1 54.Jahrgang, 12.Oktober 2018,Ausgabe 41 Amtsblattder Gemeinde AbtsgmündmitTeilorten Hohenstadt,Laubach, Neubronn,Pommertsweiler, Untergröningen Gemeinde Abtsgmünd Kocher-Lein-Bote NeuesWanderleitsysteminAbtsgmünd Das Thema hatdie AbtsgmünderTourismusgruppe inmehreren Sitzungenbeschäftigtund auch die Abtsgmünder App wesentlich mitgeprägt: Ein neues Wanderleitsystem für Abtsgmünd. Demnächst steht alles an seinem Platz gebündelter und doch übersichtlicher und gut erkennbar. In Kombination mit der Abtsgmünder App, mit deren Hilfe man sich bereits seit zwei Jahren digitalentlang der Abtsgmünder Wege navigieren lassen kann. Eine gelungene Kombination vor allemauch fürtouristen. Da die alten Wegweiser großenteils unterschiedlich aussahen, in die Jahre gekommen und im Laufe der Zeit an den unterschiedlichsten Standorten angebracht worden waren, da sich überdies manche der Wanderwege imlaufe der Zeit verändert hatten, wurde nun als neue Beschilderung das einheitliche und übersichtlichere Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald angebracht. Der Vorteil daran: Das Projekt wurde zu 60 % finanziell gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der LotterieGlücksspiraleund dereuropäischen Union(ELER). Deshalb hat der Bauhof der Gemeinde in den letzten Wochen im gesamten Gemeindegebiet etwa 40 neue Pfosten gesetzt undknapp200 Schilderangebrachtund die neuen Wegweiser aufgestellt. Gemeinsam mit den Ortsgruppen Abtsgmünd und Untergröningen des Schwäbischen Albvereins, auf deren Routen die Wanderwege vor allem verlaufen, werden außerdem ca Zwischenwegweiserinder Gesamtgemeinde platziert, so dass diewanderrouten hervorragendausgeschildert sind. Der Bauhof der Gemeinde Abtsgmünd hat die neuen Wegweiser für das Wanderleitsystem des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald aufgestellt. Die Ortsgruppen Abtsgmünd und Untergröningen des Schwäbischen Albvereins bringen derzeit die etwa Zwischenwegweiser an da ist gute Planung gefragt. Im Bild vonlinksnachrechts: EdwinStreicher,Georg Andritzkeund Roland Rollbühler vonder Ortsgruppe Abtsgmünd, Heinrich Rieker, Heinz Haas und Friedrich Dürr von der Ortsgruppe Untergröningen sowie HauptamtsleiterinJana Hirth. Bild:GemeindeAbtsgmünd Die durchgängige Wanderwegekonzeption samt Wegebeschilderung auf ausgewählten, besondersreizvollen und naturschutzfachlich geeigneten Routen sorgt außerdem dafür, das bisher sehr dichte Wanderwegenetzzuentflechten. Hierfür wurde in den letzten beiden Jahren in Zusammenarbeit mit den Albvereinen und der Tourismusgruppe Abtsgmünd geplant und die Wanderwege auch digital für die Abtsgmünder App aufbereitet. Dort kann man sich Rad-, Wander- und Walkingstrecken anzeigen oder sich kinderleicht von der App navigieren lassen. Außerdem informiert sie jederzeit, wo sich Freizeitangebote, ParkplätzeoderBushaltestellenbefinden. Natürlich gibt s auch Infos zu Essen, Trinken, Übernachtung und vieles mehr: Ein Klick und man sieht, welche Apotheke Notdienst hat, wann die Busse fahren, ob der Wertstoffhof noch geöffnet hat oder wie die aktuellen Benzinpreise vor Ort stehen. Android IOS Die APP: Abtsgmünd neu entdecken und jede Minute genießen. QR-Codescannen oder im Play-Store / APP-Storedownloaden. Einfache und übersichtliche Orientierung ist sowohl für Einheimische als auch für Besucher wichtig, um die attraktiven Freizeit- und Erlebnisangebote im gesamten Naturpark nutzen zu können. Dies macht den Erholungsort Abtsgmünd mit seinen zahlreichen Rundwanderwegen, Walkingund Radstrecken vor allem für Touristen attraktiv. Wer die Abtsgmünder APP noch nicht hat, kann sie sich im APP-Store oder Play-Store downloaden oder einfach den QR-Code scannen. 1

2 AbtsgmünderBibliothekfeiert20. Geburtstag tolles Mitmach-Theater am 14. Oktober Die kleinehexetrifftamsonntag, 14. Oktober zum 20-jährigen Jubiläum der Bibliothek inder Abtsgmünder Zehntscheuer auf Mogli und viele andere bekannte Kinderbuchgestalten. An verschiedenen Stationen werden kurze Theaterstücke aufgeführt, die jeweils zum Mitmachen, Mitsingen und Mittanzen animieren.eingeladen sind Kinder undihreeltern sowiegroßeltern. DerEintrittist frei. Mit der kleinen Hexe, dem schlauen Raben Abraxas, dem Sams, Mogli und Tintenherz wird das Jubiläumder Bibliothek gebührend gefeiert. Der Bibliotheksförderverein und das Organisationsteam um Heidi Schmid von der Bibliothek nehmen das Publikum mit ins Reich der Fantasie. Los geht es am Sonntag, 14.Oktober,ab 14.00Uhr mit KaffeeundKuchen.Um15.00Uhr startetdann die Theater-Tour mit vielen bekannten Kinderbuchgestalten. Zahlreiche LaienschauspielerwirkenamProgrammmit,aberauch dasteam deskulturvereins Schloss Laubach istvorortundzeigteinen Ausschnittausihremletzten Winterstück Tintenherz. Die kleine Hexe und ihr Rabe kämpfen bei der ersten Station mit den richtigen Zaubersprüchen und dem Hexenrat. Ab in den Dschungel zumogli, Baghira und Balu geht es dann an der Wasenschule. Mit einer Eine Theater-Tour zum Mitmachenerwartet die Gäste am 14.Oktober beim Fest zum 20-jährigen Jubiläum derabtsgmünderbibliothek. ganzen Elefantenherde, vielen weiteren Dschungeltieren und dem musikalischen Rat Probier s mal mit Gemütlichkeit werden die kleinen und großen Zuschauer zur nächsten Station ins Rathaus geschickt. Dort ist das Publikum hautnah mit dabei, wie der Besuch des Sams imkaufhaus völlig aus dem Ruder läuft und mit einem Feueralarm endet. An der Zehntscheuer wartet dann das Team des Kulturvereins mit ihrem Auszug aus Tintenherz auf die großen und kleinen Besucher. Zwischendurch auf den Wegen von Station zu Station begleitet Dusana Majerska auf dem Akkordeon mit dem eigens komponierten Marsch -Lied. Außerdem gibt es ein Quiz mit tollen Preisen, eine Kunstaktion mit Ana Szabo und Henna-Tattoos für Groß undklein! Einweihung Entwässerungskonzept bei Rommelag CMO Rommelag CMO hat erneut in die Zukunft des Standortes Untergröningeninvestiert. 2 v.l.n.r. Bernd Hansen, Armin Kiemel,Dr. Peter Pöschl Die komplette Modernisierung der Entwässerung als Teil des langfristigen Erneuerungskonzeptes zur Standortsicherung Untergröningen ist abgeschlossen. Am vergangenen Freitag wurde die Fertigstellung symbolisch durch Bürgermeister Armin Kiemel und Geschäftsführer Bernd Hansen durch gleichzeitigen Tastendruck inbetrieb genommen. Ziel des Entwässerungskonzeptes ist es, die Abwasserströme zu trennen. Unbelastetes Regenwasser von den Dachflächen wird nun gepuffert und direkt in den Kocher eingeleitet. Wasser von den Verkehrsflächen und Schmutzwasser wird in die öffentliche Kanalisation geleitet. Das Produktionsabwasser von Rommelag CMO wird separat abgeleitet, auf Belastung gemessen unddirekt über ein Pumpwerk dem öffentlichen Klärwerk zugeführt. Im Zuge der Entwässerung wurden auch weitere Maßnahmen wie die Löschwasserbevorratung für den Brandschutz umgesetzt. Die Rommelag CMO investierte für die Umsetzung des Entwässerungskonzeptes einen siebenstelligen Betrag.Die GemeindeAbtsgmünd stellte die Druckleitung vom Betriebsgelände der Firma Rommelag CMO bis zurkläranlage, denübergabeschacht sowie die Maschinentechnik her. In einer kurzen Ansprache lobten sowohl Bürgermeister Kiemel als auch die Geschäftsführung der Rommelag CMO, Bernd Hansen und Dr. Peter Pöschl, die schnelle und ordentliche Umsetzung der Baumaßnahmen durch die örtlichen Firmen. Man sei mit dem neuen Konzept nun fit für die nächsten Jahre und habe einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

3 Grenzen gibt es nur im Kopf Extremsportler Joey Kelly berichtet in Abtsgmünd aus seinem bewegten Leben Schonlange vordemstartstandendie ersten Besucher am Samstag vor der Kochertal-Metropole, um den Vortrag No Limits des Unternehmers und Extremsportlers Joey Kelly zu hören. Der 45-Jährige referierte mit Bildern und Videoeinspielungen eindrucksvoll und mit einer gehörigen Portion Selbstironie über seinen bewegten Lebensweg undseine Leidenschaftfür denextremsport. Seine musikalischen Wurzeln ließ er nicht außen vor. Singen werde ich aber nicht das konnte ich noch nie so gut, verriet er gleich zu Beginn des 90-minütigen Vortrags. Die Zeit mit der Kelly Family und vor allem sein Vater hätten ihn nachhaltig geprägt. So gelte das Motto des Vaters gib mehr, als du nimmst noch heute für ihn. Auch verriet er, wer schuld daran ist, dass die Familie überhaupt mit der Straßenmusik begonnen hat. Mitte der 70er seien sie in Italien augeraubt worden und da sei ihnen nichtsanderes übriggeblieben,als Musikzu machen. Bedankt euch also bei den Italienern, kommentierte Kellyund hattedamit die Lacher nicht zumletzten Malandiesem kurzweiligen Abend auf seiner Seite. Kelly berichtete von den Anfängen der Familie als Straßenmusiker bis hin zu den ge- waltigen Erfolgeninden 90er Jahren.Sport war für ihn immer ein Ausgleich, schon damals. Sokam es auch vor, dass er im Laufdress zum Konzert erschienen ist immerhin pünktlich aber doch zum Missfallen seinen Geschwister. ZumExtremsport seierüberseine Schwester Patricia gekommen. Die habe ihn zum Triathlon mitgenommen. Ich wusste damals zwar nicht einmal, in welcher Reihenfolge man die Disziplinen absolviert, aber das schaffe ich, dachte er damals etwas blauäugig und versagte kläglich, kam als Letzter durchs Ziel, aber er kam an. Trotz des Misserfolgs hatte ihn die Leidenschaft gepackt. Seitdem hat er hart trainiert und seinen Körper immer wieder zu Höchstleistungen getrieben. Inzwischen hat er unzählige Marathonläufe, Ultramarathons, IronMans,Wüstenläufe oderaber das Race Across America absolviert. Wie er das schafft? Mit eisernem Willen. Wenn du denkst du kannst nicht mehr, dann gehen immer noch 30 Prozent mehr,wennman es will und dafür kämpft. Und kämpfen kann er. Das beweisen auch seine vielen Challenges, denen er sich oftmalsauchfür einenguten Zweckstellt. So ist er zum Beispiel schon bei 50 Grad duch die Wüste gelaufen, oder war Teil des deutschen Teams bei der Expedition zum Südpol und absolvierte gemeinsam mit Expeditionsleiter Markus Lanz 400 km bei extremen Minusgraden durch die Antarktis. Dem österreichischen Team mussten sie sich zwar geschlagen geben, aber missen möchte erdiese Grenzerfahrung trotzem nicht. Auch ohne Geld, Essen und Ausrüstung ist Kelly immer wieder unterwegs. So führte ihn seine Deutschlandtour von Wilhelmshafen zur Zugspitze. Die einzige Anschaffung:eine Planeaus dem Baumarkt für 9,24 5. Damüsse man auch mal mithunger umgehen können,aber das sei sowieso eher eine Hysterie des Körpers, die man schon ein paar Tage aushalten könne. Zum Abschluss seines Vortrags, dem die Zuhörer im Saal bis zur letzten Minute gebannt lauschten, appellierte Joey Kelly für mehr Bewegung. Es müsse ja nicht immer gleich eine extreme Sportart sein, aber wer will findet Wege, wer nicht will, findet Gründe, gab er seinen Zuhörern unter großem Applaus mit auf den Weg. Im Anschluss erfüllte Joey Kelly noch geduldig alleautogramm-undbildwünscheund gab Tipps für Läufer und solche, die es werden wollen. Joey Kelly war am Samstag, 6. Oktober, zu Gast in der vollbesetzten Kochertal-Metropole. Eindrucksvoll referierte der Extremsportler über seinen bewegten Lebensweg und zeigte, was man mit Willenskraft schaffen kann. 3

4 Südindien oder Laupheim viele Wege führen nach Abtsgmünd Pater Johny Maniamkeril und Pfarrer Martin Gerlach berichteten amfreitag, 5. Oktober bei der Veranstaltungsreihe Mein Weg nach Abtsgmünd, wie sie in die Gemeinde imkochertal gekommen sind. Die Zehntscheuer war bis auf den letzten Platz gefüllt und gebannt lauschten die Zuhörer, wie die beiden Geistlichen im Gespräch mit Moderatorin Natali Kirchmaier von ihren doch recht unterschiedlichen Lebenswegen erzählten und dabei aber auch Gemeinsamkeiten entdeckten. Pater Johny Maniamkeril, der schon seit zwölf Jahren die katholische Kirchengemeinde Hohenstadt betreut, erzählte von seiner Kindheit und Jugend in seiner Heimat Kerala, dem Bundestaat im äußersten Südwesten Indiens. Schon von Kindesbeinen anhabe das tägliche Beten inder Familieeinfach dazu gehörtund schon früh habe er dann den Entschluss gefasst, Priester zu werden.mit 15 Jahren verließ er schließlich sein Zuhause und trat ins Priesterseminar ein. So schwer sei ihm der Abschied aber gar nicht gefallen, denn sein Vater war beim Militär und da musste es daheim immer sehr ordentlich sein. Dasei es im Priesterseminar fast einfacher gewesen, berichtet er mit einem Augenzwinkern. Der Arbeit als Missionar sei er sehr gerne nachgegangen, allerdings habe er dann nach verschiedenen Stationen in Indien, die immer mit dem Erlernen einer neuen Sprache verbunden waren, die Möglichkeit bekommen, nach Rom zu gehen. Aufgrund dieses Aufenthaltes in Europa wusste er schon in etwa, was ihn erwartet, als er schließlich am31. August 2006 nach Hohenstadt kam. Eine Herausforderung war 4 es aber doch, vor allem da er nur einen Tag später schonden ersten Gottesdienst in seiner neuen Gemeinde und ineiner weiteren neuen Sprache halten musste. Schnell hat er sich damals in Abtsgmünd eingelebt und auch viel Hilfsbereitschaft erfahren, zum Beispiel als er in den ersten drei Monaten kein Auto hatte und die Kirchengemeinde extra einen Fahrdienst für ihn organisierte hat. Waservermisst? Aufjeden Fall diegewürze aus der Heimat, aber das Essen hier schmeckt ihmeigentlichauchganzgut. Nur mit dem Stinkekäse kann er sich so gar nicht anfreunden und die schwäbische Sprache macht ihm auch noch etwas zu schaffen aber das gohd scho, versicherter. NachdemPater Johny Maniamkerilvon seinem WegnachAbtsgmünd, aber auch von den starken Überschwemmungen berichtet hatte, die vor kurzem sein Heimatdorf imsüden Indiens zerstört haben, füllte sich rasch die bereitgestellte Spendenkasse. So konnte der Veranstalter Abtsgmünd International über an PaterJohny übergeben, der diesesgeldfür Hilfe in seinemheimatort einsetzt. v.l.n.r.: Gisela Bauer, Silke Watko, Pater Johny Maniamkeril, Heidi Hahn, Natali Kirchmaier,Rose Binder. Wer noch für Pater Johny Maniamkerils Heimatort spenden möchte, kann dies unter St Thomas Institut e.v., IBAN: DE , BIC: GENO- DEF1M05, Verwendungszweck: Fluthilfe Kerala tun. Martin Gerlach der auch als Pfarrer mit der Gitarre bekannt ist umrahmte die Veranstaltung Mein Weg nach Abtsgmünd mitzwei Liedern.Pater Johny Maniamkeril, Moderatorin NataliKirchmaier und das Publikum stimmten ein. Soganz andersverlief der Lebensweg seines Amtskollegen Pfarrer Martin Gerlach. Dergebürtige Laupheimer stammt aus einer Familie, in der Religionkaum einerolle gespielt hat. Die Konfirmationszeit und der Jugendkreis änderten das und er wollte es dann doch einmal ausprobieren mit diesem Jesus. Vor allem das Gemeinschaftserlebnisfaszinierte ihn. Es sei eben nicht darum gegangen, besser als die anderen zu sein. Schließlich folgte das Theologiestudium. Da- bei tat er sich jedoch ganz imgegensatz zu Pater Johny mit den Sprachen eher schwer.irgendwie habe er es aber dennoch geschafft, die Prüfungen in Griechisch, Latein und Hebräisch zubestehen. Für ihn sei nicht von Anfang an klar gewesen, dass er Pfarrer werden wolle. Ich dachte erst: So wie ein Pfarrer bist du nicht. Zum Glück hat erseine Meinung geändert und so kam er nach verschiedenen beruflichen Stationen, unter anderem in Nürtingen und Ravensburg, 2004 als junger Pfarrer mit Frau und drei kleinen Kindern nach Abtsgmünd. Wirklich aussuchen konnte er sich seinen künftigen Arbeitsort nicht, denn für die erste Tätigkeit nach dem Vikariat kann man zwar Wünsche angeben, schlussendlich wird manaber geschickt. Abtsgmünd hatte esdamals aus ganzpragmatischen Gründen auf seiner Wunschliste nach ganz oben geschafft: die Nähe zur A7 und ein Gemeindepfarramt mit freiem Pfarrhaus in einer ländlichen Umgebung. Schnell stellte sich die Kirchengemeinde Abtsgmünd-Leinroden-Neubronn als Glücksfall für die junge Familie heraus, die sich schon nach wenigen Wochen richtig heimisch fühlte. Wie Pater Johny, sieht sich auch Martin Gerlach als Missionar. In einem christlich geprägtenland wie Deutschland bekennen sich immer weniger Menschen zum Glauben. Ich will sie ansprechen und aktivieren, erklärt er. Dass beide die Menschen bewegen, zeigte sich in den zahlreichen Gästen, die zu Mein Weg nach Abtsgmünd gekommen waren. Präsentiert wird Mein Weg nach Abtsgmünd von der Gruppe Abtsgmünd International, die die Veranstaltungsreihe 2014 insleben gerufen hat.

5 Wildblumenwiesen zuhause anlegen in Theorie und Praxis Wer will, dass esinseinem Garten bunt und vielfältig blüht, der sät jetzt ein. Wie das intheorie sowie vor allem in der Praxis funktioniert, darüber kann man sich am 11. Oktober informieren, gleich selbst mit Hand anlegen undauch wieder dieabtsgmünderwildblumen-mischungen erstehen. Wildblumen sind einfach in der Pflege und ökologisch wichtig für eine gesunde Zukunft. Einmal eingesät, sorgensie über viele Jahre dafür, dass Insekten Nahrung finden. Damit das Einsäen optimal gelingt, bietet die Gemeinde Abtsgmünd amdonnerstag, 11. Oktober, einen praktischen und einen theoretischen Teil mit Fachleuten zum Thema Wildblumeneinsaat. Um Uhr zeigen Vertreter des Netzwerks blühende Landschaft sowie des Abtsgmünder Bauhofs auf einer Fläche im Gewerbepark Dettenried, wie der Boden optimal bearbeitet wird, wie richtig ausgesät wird und welche Tricks die Arbeit leichter machen. Das Netzwerk blühende Landschaft ist eine bundesweite Initiative von Mellifera e.v., dem Verein, der sich seit 1985 aktiv für Bienen einsetzt. Das Netzwerk blühendelandschaft hatabtsgmünd bislang Wildblumensamen für Flächen am Kreisel Osteren und beim Kreisel Wasserstube zur Verfügung gestellt. Für 2019 erhält die Gemeinde Abtsgmünd abermals kostenlossamen fürmehrere tausendquadratmeter, die auf öffentlichen Flächen eingesätwerden. Um Uhr erklären die Experten des Netzwerks blühende Landschaft imtheoretischenteilinder Zehntscheuernochmals alles rund um das Thema Wildblumenwiesen und auch, warum diese auch im heimischengartensowichtig undwertvollsind. Die Gemeinde Abtsgmünd verkauft auch dieses Jahr wieder die Abtsgmünder Wildblumen-Mischungen Wilde Blumen und Wilde Wiesen. Damit endet die Veranstaltungsreihe zum Wildblumensommer2018offiziell. Dochfür Gartenbesitzer geht es erst richtig los: Denn jetzt ist die richtige Zeit, um für 2019 einzusäen. Deshalb können an diesem Abend auch wieder dieabtsgmünderwildblumen- Mischungen Wilde Wiesen und Wilde Blumen erworbenwerden.jedesamentüte reichtfür5m²und kostet4 5. Ab 12. Oktober können die Blumensamen auch im Rathaus Abtsgmünd, Kasse(Zimmer 114),erworben werden.wobei Eile geboten ist: Im letzten Jahr warendie Samentütchen innerhalb wenigertageausverkauft. Wildblumenwiese zuhause anlegen Eintrittfrei Praktischer Teil: 11.Oktober, 17.00Uhr: Gewerbepark Dettenried, L 1080 Abtsgmünd-Hohenstadt gegenüber der Firma GebrauchtwagenFuchs Theoretischer Teil: 11. Oktober, 19.00Uhr: Zehntscheuer Abtsgmünd, ab ca Uhr Verkauf der Abtsgmünder Wildblumen- Mischungen. Wildblumensommer Samstag, 20.Oktober 2018, 10.00bis 12.30Uhr: Kleine Naturschule WiePflanzensamenreisen Pflanzen haben so einige Tricks und Kniffe auf Lager, wie sie ihre Samen verbreiten können. Ihr erfahrt, wer ihnen dabei hilft. Gemeinsam mit den Naturparkführern Helene und Rolf Angstenberger sammeln wir Samen von Wiesenblumen, die ihr im nächsten Jahr aussäen könnt. Wie? Das erfahrt Ihr ebenfalls! Bitte Getränk und Vesper, geländetaugliche Schuhe und Stofftasche zum Sammeln mitbringen. Anmeldung: Bibliothek Abtsgmünd, Telefon Gebühr: 4,vor Ort zu bezahlen. Treff: Parkplatz Friedhof Abtsgmünd. 5

6 Vorbereitende Erdarbeiten für den Naturrasenplatz in den Täferwiesen Östlich vom bestehenden Kunstrasenplatz in den Täferwiesen in Abtsgmünd soll bis zum Herbst 2019 ein weiterer Naturrasenplatz entstehen, um den gestiegenen Bedarf der Schulen undvereinenachsportanlagen zu decken. Hierfür wurde nun mit den vorbereitendenerdarbeiten begonnen. Da die derzeit vorhandenden Sportflächen in der Gemeinde für die Nutzung durch die Schulenund VereineimHauptortnicht ausreichen, hatder AbtsgmünderGemeinderat einstimmig beschlossen, neben dem bestehendenkunstrasenplatz in den Täferwiesen einen neuen Naturrasenplatz in unmittelbarer Nähe zum Schulzentrum zuerrichten. Im Vorfeld der eigentlichen Baumaßnahme zurherstellungdes Naturrasenplatzesmuss das Gelände vorbereitet, neu modelliert und vor allem ein großer Hang abgetragen werden. Insgesamt m³ Erdaushub muss in den nächsten Wochen abgefahren werden. Da beim Bau des benachbarten St. Jakobus-Gymnasiums und des geplanten Rettungszentrums im Gewerbegebiet Osteren Retentionsraum (Hochwasserstauraum) verloren gegangen ist bzw. verloren gehen wird, muss die Gemeinde diesen an anderer Stelle kompensieren. Daher wird das Gelände vorher modelliert, um den entsprechendenretentionsraumzuschaffen. Die Arbeiten werden von der Firma Kling Umwelttechnik AG aus Aislingen durchgeführt. Im zweiten Schritt wird auf der so entstandenen Fläche der Naturrasenplatz Bis in den Täferwiesen ein neuer Naturrasenplatz entstehen kann, muss m³ Erde abgetragen und bewegt werden. Seit Montag ist die Firma Kling Umwelttechnik aus Aislingen im Einsatz und fährt den Aushub ab. angelegt. Dieser wird eine reine Spielfeldgröße von 95 x 64 m haben und über zusätzliche Sicherheitszonen, Sitzgelegenheiten und Ballfangzäunen hinterden Toren verfügen. Der Abtsgmünder Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27. September 2018 den einstimmigen Bau- und Ausschreibungsbeschlussfür den Neubau desnaturrasenplatzes gefasst. Die Kosten für die Erdarbeiten und die Errichtung des Naturrasenplatzes belaufen sich auf ca. 1,1 Million 5.Das Land fördert das Projekt mit Die Planung wird vom Ingenierbüro a2plan aus Westhausen durchgeführt. Spatenstich zum Bau des Wasserhochbehälters Hohenhöfen auf dem Büchelberger Grat Nach langer Planungsphase war es am Montag, 8. Oktober, endlich so weit: Der Zweckverband Wasserversorgung Rombachgruppe hatte zum Spatentichzum Baudes Wasserhochbehälters Hohenhöfen auf dem Büchelberger Grat nahe dem Abtsgmünder Teilort Pommertsweiler geladen. Durch den neuen Wasserhochbehälter soll die Wasserversorgung für Pommertsweiler und dessen Weiler entscheidend verbessert und der Wasserdruck erhöht werden. Bürgermeister Armin Kiemel lobte das Projekt als Quantensprung für die Wasserversorgung inpommertsweiler und bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Dr. Martin Graf Adelmann aus Adelmannsfelden undjoseffeilaus Straßdorf, dieihre Grundstücke für die Baumaßnahme bzw. für die Zuleitungen zur Verfügung gestellt hatten. Endlich geht es los: BisMitte nächstenjahres sollder neue Wasserhochbehälterauf dembüchelbergergrat fertig sein. Zum Spatenstich ammontag waren Vertreter des Zweckverbandes Wasserversorgung Rombachgruppe, der Stadtwerke Aalen, der ausführenden Firma, die Grundstückseigentümer sowie der Gemeinde Abtsgmündanwesend. Bild:Gemeinde Abtsgmünd 6

7 Der Hochbehälter wird inholzständerbauweise errichtet und enthält zwei Edelstahltanksmitje 250m³Fassungsvermögen.Die Wasserspiegellage wird sich in 545 m über NN befinden. Das Wasser kommt durch die Zubringerleitungen der Pumpwerke Schmittefeld und Hauinden Hochbehälter, der dann zukünftig Pommerstweiler und die weiteren Weiler und Gehöfte Seelach, Spiegelrain, Hinterbüchelberg, Hohenhöfen, Straßdorf, Lutstrut, Wildenhäusle, Altweiher, Wildenhof, Ziegelhütte, Hammerschmiede, Neumühle, Zimmerbergmühle, Vorderbüchelberg, Wilflingen und Fischbach zuverlässig mit Wasserversorgen wird. Der neue Wasserhochbehälter wird künftig den Wasserturm in Pommertsweiler sowie die Hochbehälter in Hohenhöfen und Vorderbüchelberg ersetzen. Im Zuge der Maßnahme werden gleichzeitig die Zubringerleitungen nach Straßdorf mit Telekommunikation, Wasser und Strom neu gebaut. Bauherr ist der Zweckverband Rombachgruppe,der rund 1,3Millionen 5 in das Projekt investiert. Die Planung erfolgte durch die Stadtwerke Aalen. Die Firma Ebert aus Pommertsweiler wird die Arbeiten durchführen, die voraussichtlich Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein werden. Für Erich Bareiter, den Geschäftsführer des Zweckverbandes Wasserversorgung Rombachgruppe, ist der neue Hochbehälter das letzte Highlight in der Abtsgmünder Wasserversorgung, in die man seit Januar 2006bereitsmehrereMillionen 5 investiert habe. Ortsvorsteher Egon Ocker betonte, dass dies für den Abtsgmünder Teilort eine enorm wichtige Investition sei und man hoffe, dass mankünftig auch in Pommerstweiler mit ausgezeichnetem Wasserdruck duschenkönne. M T A Mitglieder stellen aus Toulin Balabaki Margarita Billhardt Ivana Dorn Alois Guschlbauer AnnetteKämmerer Monika Kaminska-Merz Heike Köhler Christian Oesterle Josef A. Schaeble Christian Schott Frank Schwab Marlis Ulrich Claudia Wagner-Schwarting Ausstellung 28. Oktober bis 18. November 2018 Eintritt frei Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 26. Oktober 2018, um 19 Uhr im Schloss Untergröningen laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Führungen für Gruppen auf Anfrage,5 Euro p.p. Anmeldung unter Öffnungszeiten Samstags 13 17Uhr Sonntags 11 17Uhr Uhr Anfahrt zum Schloss freeform.technologies KunstvereinKISS Kunst im Schloss Untergröningene.V. (AdKV) Schloss 73453Abtsgmünd-Untergröningen info@kiss-untergroeningen.de GemeindeAbtsgmündimInternet: 7

8 Aus der Sitzung des Ortschaftsrates Untergröningen vom Bürgerfragestunde Geplante Erschließung Baugebiet Brunnenhalde III, Untergröningen Zwei Bürger wollten wissen, wie sich die Gemeinde diezukunftvon Untergröningen vorstelle. Die Einwohnerzahlen seien rückläufig, ebenso die Anmeldungen für den Kindergarten und die Schule. Für den Ort sei es sehrwichtig,dass dasneue Baugebiet erschlossen werde. Wenn attraktive Bauplätze zu Verfügung stehen, werde auch der Zuzug von jungen Familienforciert. Die momentane Lage sehe eher so aus, dass in Untergröningen kein Stillstand, sondern eher ein Rückschrittbestehe. Bürgermeister Kiemel legte dar, dass Untergröningen derzeit der einzige Teilort in der Gesamtgemeinde sei, in dem fünf gemeindeeigene Bauplätze vorhanden seien. In allen anderen Teilorten gebe es keine gemeindlichen Bauplätze mehr. Es seien nur noch sehr viele private Bauplätze vorhanden. Bereits in den 1980er Jahren hätten diesbezügliche Planungen im Bereich Brunnenhalde stattgefunden. Dabei ging es aber in erster Linie um die Anlegung der Sportanlagen. Es sei damals, trotz sehr großer finanzieller Bedenken, ausdrücklicher Wunsch des Ortschaftsrates gewesen, das Sportareal wegen der Nähe zur Turnhalle an dieser Stelle zu verwirklichen. Diese Entscheidung wirkte sich sowohl für die Sportplätze, als auch für die äußere Baugebietserschließung negativ auf die Kosten aus. Für die Wasser-bzw.Abwasserentsorgungmüssen nunlange Kanäle verlegtwerden,was hohe Erschließungskostenverursache. Bürgermeister Kiemel bekräftigte, dass es auch sein Wunsch sei, dieses Baugebiet zu erschließen. Deshalb sei das Ingenieurbüro Grimm ausdrücklich beauftragt worden,den aktuellen Bebauungsplan aus den 1990er Jahren zu optimieren und Erschließungskosten zu senken.ineinem ersten Abschnitt könnten 25 Bauplätze erschlossen werden, dasgesamtebaugebietumfasse45bauplätze. Angenommen, es werden zunächst nur zehn Baugrundstücke verkauft, dann seien noch 15 Plätzeoffen.Diesbinde erhebliches Kapital und stelle insofern ein Risiko für die Gemeindedar, da dieseskapital nichtan anderer Stelleinvestiertwerden kann. Vorstellung der neuen Grundschulleiterin ClaudiaSchreiber Ortsvorsteher Bacher konnte zu diesemtagesordnungspunkt die neue Rektorin der Grundschule Untergröningen, Frau Claudia Schreiber, begrüßen und bat sie um eine kurze VorstellungimGremium. Frau Schreiber bedankte sich eingangs für die Einladung und berichtete, dass sie bereits seit über 25 Jahre als Lehrerin an der Schule Untergröningen unterrichte. Da der bisherige Rektor Ulrich Glöckler zum Schuljahresende in den Ruhestand eintrat, wurde Claudia Schreiber vom Regierungspräsidium Stuttgart zu seiner Nachfolgerin 8 ernannt. Sie sieht für sich in ihrem neuen Amt eine neue Herausforderung und Maria Montessori sei ihr großes Vorbild. Das Schulmotto laute Hand in Handleben und lernen. Wir habeneine sehrschöne Schule mit sehr großen Räumen, eine schöne Außenanlage und einen tollen Garten, so Frau Schreiber. Es sei bereits seit längerem einwunsch von ihr, einen passenden Namen für die Schule zu finden und sie regte an, sich bei der Namenssuche zubeteiligen. Weiterhin suche die Schule Leute aus der Bevölkerung, die sich entweder vormittags als Lesepaten oder aber als Betreuungspersonen in der MittagszeitzurVerfügung stellenmöchten. Leider seien im Außenbereich aktuell die Reifenschaukel und die Reckstangen defekt. Die Gemeindeverwaltung wurde darüber bereits informiert. Auch weise eine Decke im Schulgebäude unschöne Flecken auf und sollte deshalb neu gestrichen werden. Hierzu appellierte Frau Schreiber an diegremiumsmitglieder,sichdochwiederanalog derstreichaktion voreinigenjahren aktiv an den Malerarbeiten zu beteiligen, um diekosten niedrig zu halten. Ein Ortschaftsrat sagte spontan zu, sich gerne wieder an einer Streichaktion zu beteiligen.er wolle in diesem Zusammenhang aber auch nochmals an das Thema Bildungshaus erinnern. Der seit langem vorhandene Wunsch, Schule undkindergarten unter einem Dach unterzubringen sollte nicht vergessen werden. Der Ortschaftsrat habe seinerzeit dieses Projekt sowie auch die Sanierung Turnhalle zugunsten der priorisierten Erschließung des Baugebiets Brunnenhalde III zurückgestellt. Bürgermeister Kiemel beglückwünschte Frau Schreiber ebenfalls zu ihrem neuen Amt als Rektorin. Bezüglich der reklamierten Spielgeräte sei die Verwaltung dabei, dies zu erledigen. Bezüglich des Schulgebäudes äußerte Bürgermeister Kiemel, dieses habe am meisten Potenzial in der ganzen Gemeinde. Rektor Glöckler habe zwar großefußabdrücke hinterlassen,aber ersei sich sicher, dass Frau Schreiber hier ihren eigenen Stempel aufdrücken werde. Neue Impulse und neue Ideen seien jederzeit willkommen undwerden erwartet. Der Ortschaftsrat und Bürgermeister Kiemel wünschten Frau Schreiber abschließend einen guten Start und sicherten die Unterstützung zu. Bebauungsplan BrunnenhaldeIII, 1. Änderung, Gemarkung Untergröningen; Änderungs- undauslegungsbeschluss Ortsvorsteher Bacher konnte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Grimm vom gleichnamigeningenieurbürobegrüßen. Herr Grimm erläuterte anhand einer PowerPoint-Präsentation, dass der Geltungsbereich des Bebauungsplans Brunnenhalde III, 1.Änderung eine Fläche von ca. 4,4 ha umfasst. Es werde wie bisher ein allgemeines Wohngebiet mit insgesamt 45 Bauplätzen zum Bau von Einzel- und Doppelhäusern, Reihenhäusern sowie Geschosswohnungsbau ausgewiesen. Des Weiteren werden nebenden Satteldächern zukünftig auch andere Dachformen, wie Zelt-, Walm-, Pult- undflachdächer zugelassen. Die Erschließungsstraße soll eine Fahrbahnbreite von 5,50 m mit einem Schrambord von beiderseits 15 cm aufweisen. Vorgesehen sind innerhalb des Baugebieteszwölf öffentliche Stellplätze, dieauf der Verkehrsfläche angeordnet sind. Das unbelastete Oberflächenwasser soll überein Regenrückhaltebecken demkocher zugeleitet werden. Das verschmutzte Abwasser soll über einen neu herzustellenden Kanal in das Kanalsystem der Rötenbergstraße eingeleitet werden. Der Ortschaftsrat Untergröningen fasste die einstimmige Beschlussempfehlung an den Gemeinderat, der dargelegten Vorgehensweise zuzustimmen, den Änderungsentwurf zu billigen sowie das Verwaltungsverfahrendurchzuführen. Sachstandzur TeilortsumgehungB 19 Bürgermeister Kiemel berichtete, dass die Gemeinde Abtsgmünd im Auftrag des Landes Baden-Württemberg das Gebäude Haller Straße 23 direkt an der westlichen Kocherbrücke erworben habe. Damit durch den geplanten Abriss des Gebäudes keine weiteren zeitlichen Verzögerungender Baumaßnahmeentstehen,habe die Gemeinde dem Land Baden-Württemberg das Angebot unterbreitet, dass die Gemeindeden Bauantrag undauchdie Durchführung desabrisses übernimmt, wennein entsprechender Auftrag hierzu vom Land erteilt wird. Einer entsprechenden Ausführungsplanung durch das Regierungspräsidium Stuttgart, Straßenwesen und Verkehr, stündesomit nichtsmehr im Wege. Frau Glombik, Leiterin des Bauverwaltungsamts, ergänzt, dass Herr Köder vom Regierungspräsidium bezüglich der Anschlussentwässerung noch mit den Anliegern sprechen werde. Die Pläne müssten noch entsprechend überarbeitet werden. DerOrtschaftsrat Untergröningennahmdie Ausführungen mitinteressezurkenntnis. Haushaltsanforderungen 2019 Nachdem die Erschließung desbaugebietes Brunnenhalde III in greifbare Nähe gerückt sei, habe er nur noch ein paar kleine Wünsche, äußerte Ortsvorsteher Bacher. Diese wären: - die Erneuerung der bereits angesprochenendefektenspielgeräteimschulhof - ein barrierefreier Zugang zum Rathaus Untergröningen. WeitereWünschedes Ortschaftsrats waren: - Einstellung einer Planungsrate für eine Neugestaltung der Ortsmitte Untergröningens - Ausweisung eines Festplatzes bzw. einer Wiese mit Strom- und Wasseranschluss fürvereinsveranstaltungen - eine zusätzliche Parkbank im Außenbereich der Leichenhalle Untergröningen fürbeerdigungsgäste - Instandsetzung des Schotterwegs, der als Zufahrt zum Hundesportverein Untergröningendient. Informationenzum Bauantragdes Hundesportvereins Eschach Zu diesem Tagesordnungspunkt bat Ortsvorsteher Bacher Frau Glombik, Leiterin des Bauverwaltungsamts,darum, über den derzeitigensachstandzuinformieren.

9 Frau Glombik erläuterte, dass in der Vergangenheit bereits mehrfach Anfragen vom Hundesportverein Eschach bezüglich möglicher Ansiedelungsflächen geprüftworden seien. Der Bauantrag Trainingsplatz für Hunde auf dem Areal Buchwald, Gemarkung Untergröningen, sei im August 2018 bei der Gemeindeverwaltung Abtsgmünd eingegangen. Innerhalb der vorgegebenen Fristen sei das Baugesuch bearbeitet und dieangrenzerbenachrichtigungen versandt worden. In der Zwischenzeit seien bereits einige Einsprüche bzw. Bedenken gegen das Bauvorhaben im Bauverwaltungsamt eingegangen. Diese wurden umgehend an das Landratsamt Ostalbkreisals zuständige Behörde weitergeleitet. Der Technische Ausschuss hatte in seiner ersten Sitzung am 24. September 2018 über diesesbaugesuch beraten. AusGründen der Fristwahrung sei das Einvernehmen vorerst nicht erteilt worden, da die Stellungnahmenmancher Fachbehörden, z.b.vonlandwirtschaft und Naturschutz, noch nicht vorlagen. Bürgermeister Kiemel ergänzte, dass die Zufahrt zu dem Gelände im Buchhof von der Landesstraße L 1158 abzweigend über eine schmale Straße bzw. einen Feldweg aufgemarkung Obergröningen verlaufe. Es müsse seitens der Gemeinde Obergröningen geprüft werden, obinsbesondere eine verkehrlicheerschließung gesichert sei. Wie bereits ausgeführt, wurde das gemeindliche Einvernehmen vorerst versagt, da noch nicht alle Stellungnahmen der Fachbehörden vorlagen. Wenn die planungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt seien, werde über das Baugesuch nochmals im Ortschaftsratundanschließend im Technischen Ausschussberaten. Der Ortschaftsrat Untergröningen nahm die Ausführungen zur Kenntnis. Sonstiges Baugesuch GewerbegebietHerrenwiese Bürgermeister Kiemel teilte mit, dass bei der Gemeindeverwaltung ein Baugesuch über eine zusätzliche Halle von einem Untergröninger Unternehmen eingereicht worden sei. Die Halle mit einer Größe von ca.40x25msollezurlagerung vonmaschinen dienen. Weiterhin sollen Sozial- und Büroräume in dem Gebäude entstehen. Er freue sich riesig über dieses Bauvorhaben. DieBeratunghierübererfolge in dernächsten Sitzung destechnischen Ausschusses. Verkehrssituation Nichtbeachten des Radwegendes beim Feuerwehrgerätehaus durch Radfahrer, Aalener Straße / B19, Untergröningen Bereits des Öfteren wurde bei der Verwaltung in der Vergangenheit beklagt, dass Radfahrer größtenteils die Beschilderung Radwegende missachten und auf dem linksseitigen Gehweg, also entgegen der Fahrtrichtung,weiter inden Ort hinein fahren und leider immer mehr durch ein sehr rüdes Verhaltenauffallen. Bürgermeister Kiemel antwortete,dass diese Angelegenheit bereits auf der Tagesordnung der nächsten Verkehrsschau gesetzt worden sei. Eine nicht öffentliche Sitzung schloss sich an. MSCUntergröningen W ei nfest 13.&14. OktOber im Vereinshaus des MSC Untergröningen Lohmühle.2 wir werden siemit herbstlichenköstlichkeiten verwöhnen erleseneweine vom Weingut Gaufer mit Weinprobe selbst gekochtes Essen kommt vorbei und feiern siemit uns den Herbstanfang natürlichmit Federweißer und Zwiebelkuchen Neubronner Besen -im Dorfhaus Neubronn- Sa., 13. Oktober 2018 ab 18 Uhr Grillhähnchen, Vesperbrettle, Maultaschen, Chorvorträge, gemütliche Weinlaube, So., 14. Oktober 2018 ab 10 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch, Kaffee & Kuchen, Vesperbrettle, 9

10 Fahrdienste Abtsgmünd Seit Januar 2017 gibt es dank ehrenamtlich engagierter Bürger den Fahrdienst Abtsgmünd. Den Fahrdienst können Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Abtsgmündab65Jahrenutzen sowiejüngeremenschen mit Behinderung (Grad der Behinderung mindestens 50%). Sitzungdes Verwaltungsausschusses am Dienächste Sitzung desverwaltungsausschusses findet am Montag, den ,um17.00 Uhr im KleinenSitzungssaaldesRathauses statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Jahresbericht2018überdie Polizeistatistik 2. Einrichtung eines Jugendgemeinderatesinder Gemeinde Abtsgmünd Vorberatung Anmeldung: täglich von Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten des Rathauses Abtsgmünd unter der Telefonnummer (Miriam Kaiser/Sachgebiet Familie undbildung). Mo.,Di.,Do bis12.00 Uhrund 14.00bis 16.00Uhr Mittwoch 8.00bis12.00Uhr und14.00bis18.00uhr (optimaler Anmeldetag) Freitag 8.00bis 12.00Uhr Fahrzeiten:Montagbis Freitagzwischen 8.00 und13.00 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 0,30 pro gefahrenem Kilometer, aber mindestens 3 pro Fahrt. Die Kilometer werden ab derhaustüre des Fahrersberechnetund auch wieder bis dahin zurück. Der Fahrgast bezahlt die Fahrt direkt beim Fahrer. Das Fahrgebiet reicht von Abtsgmünd bis innerhalb des Bereiches Aalen,Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. Für Menschen, die stark gehbehindert oder auf einen Rollstuhl angewiesen sind, steht weiterhin der Fahrdienst der Förderstiftung selbst.bestimmt.leben. zur Verfügung.Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über den FahrdienstAbtsgmünd. Die Gemeinde Abtsgmünd ist weiterhin auf der Suche nach ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern.Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Abtsgmünder Fahrdienst haben, melden Sie sich bitte bei Frau Kaiser, Sachgebiet Familie und Bildung, unter Telefon oder per unter miriam.kaiser@abtsgmuend.de. 3. Die digitale Zukunft der Gemeindeverwaltung Abtsgmünd Vorberatung 4. Antrag auf Bezuschussung in Bezug auf die Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen der Gemeinde Abtsgmünd bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Castel Bolognese 5. Sonstiges 6. Anfragen Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Beratung schließt sich an. gez. ArminKiemel Bürgermeister Geänderte Öffnungszeiten RathausUntergröningen Am Freitag, 19.Oktober 2018, bleibtdie Ortschaftsverwaltung Untergröningen geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Abtsgmünd, Telefon Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Ortschaftsverwaltung Untergröningen Beratung zum Thema Pflege und Betreuung im AbtsgmünderRathaus Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigt Unterstützung im Alltag und Sie wissen nicht so recht, welche Möglichkeiten es gibt? Dann kommen Sie zu einer unverbindlichen Beratung ins Abtsgmünder Rathaus. Die Gemeinde Abtsgmünd bietet inzusammenarbeit mit der Sozialstation Abtsgmünd und der Stiftung Haus Lindenhof eine Beratungsstelle im Abtsgmünder Rathaus an. Wir beraten Sie zu Leistungsansprüchen, Dienstleistungsangeboten, Möglichkeiten der aktiven Lebensgestaltung und zu Fachthemen oder Fachfragenrundumdas komplexe Thema Pflegeund Betreuung. Seit Februar 2017 hat das Beratungsbüro Rundumdas Thema Pflege an jedem2. und 4.Donnerstag im Monat von bis15.00 Uhr im Trauzimmer (Zimmer 14) des Abtsgmünder Rathauses Sprechstunde und somit für Sie geöffnet. Sie können ohne Terminvereinbarung vorbeikommen. Beraten werden Sie von Gerlinde Herkommer von der Sozialstation Abtsgmünd und Ute Sturm von der Stiftung Haus Lindenhof. Das Beratungsbüro Rund um das Thema Pflege hat an folgenden Terminen in der Zeit von bis Uhr Sprechstunde im Rathaus Abtsgmünd (Zimmer14): 25. Oktober 8.November 22. November 13. Dezember Terminfestlegungen für das Jahr 2019 Besprechung mit den Vertretern der Vereine, Schulen undkirchen Der diesjährige Ausspracheabend zur Festlegung der Veranstaltungstermine fürdas Jahr 2019 findetam Mittwoch, 21. November2018, um Uhr im Dorfhaus Wöllstein statt. Hierzu sind die Vereinsvorstände bzw. Abteilungsleiter und die Vertreter derschulen und der Kirchen eingeladen. Um Terminüberschneidungen zu vermeiden, bitten wir alle Vereine und Organisationen, einenvertreter zu diesem Abendzuschicken. Bereits bekannte Termine können ab sofort schriftlich oder per bei der Gemeinde Abtsgmünd, Frau Bauer, abgegebenwerden. gisela.bauer@abtsgmuend.de Schnelles Internet für Laubach Die NetCom BW GmbH lädt Sie ganz herzlich am Mittwoch, 24. Oktober 2018, um19.00 Uhr zur Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau in Laubach ein. Die Veranstaltung findet im Gasthaus Hirsch in Laubachstatt. 10

11 First Öffentliche Bekanntmachung Neuaufstellung und Auslegung des Bebauungsplans der Innenentwicklung Ortskern Abtsgmünd, 1. Änderung, Gemarkung Abtsgmünd, Gemeinde Abtsgmünd im beschleunigten Verfahren nach 13a Abs. 3Satz 1BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd hat am 23. Juli 2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Ortskern Abtsgmünd, 1. Änderung Gemarkung Abtsgmünd, Gemeinde Abtsgmünd, im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB aufzustellen. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am27. September 2018 wurde der Entwurf beraten und gebilligt. Aufgrund der Reduzierung des Plangebietes um die Grundstücke Flst. Nr. 9 First /1 20 H GFH EFH First BPL"ORTSKERN ABTSGMÜND" rv EFH P V First EFH First EFH G 5 202/1 FH /2 17 First Tor EFH FH MI2 II-III GFH First Vorstadtstraße Eingang SD EFH 374. o First G 10 EFH EFH First /3 EFH First / First MI3 II-III SD EFH o G /1 EFH First V "Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ortsbereich Abtsgmünd" G 4 P III V B P First /3 251 EFH First MI II-III 0,5 1,0 SD, FD, PD 5,0m o G ,0m GFH ,0m 3,0m 26m EFH , 247, 248 und Teilflächen der Grundstücke Flst. Nr. 242 und 242/3 wurde ein erneuter Aufstellungsbeschluss gefasst. Außerdem wurde beschlossen, die Planunterlagen öffentlich auszulegen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1BauGB bekanntgemacht. Gebietsabgrenzung: Der Geltungsbereich beinhaltet das Grundstück Flst. Nr. 202 und eine Teilfläche des Grundstücks Flst. Nr. 251 (Straße Hallgarten ), Gemarkung Abtsgmünd (s. beil. Lageplan). Die Grundstücksflächen werden im Westen von der Bebauung der Vorstadtstraße, imsüden und Osten von der Bebauung der Gartenstraße und im Norden durch die nördliche Bebauung der Straße Hallgarten umgrenzt. DiegenaueAbgrenzung istindem nachfolgend abgedruckten Lageplan vom27. September 2018 dargestellt. 6,80m 3,0m 202/4 First ,8 Ü HQ100 1,3 % % EFH G 14 5,30m auf ca. 57,6m /5 373,1 3,5m 3,5m ,0m G Hallgarten /5 WA I First SD m FLÄCHE FÜR DEN GEMEINBEDARF 5,0m 1001/ WA II GFH SD II-III 0,5 1,0 FD, PD 3,0m 1,5m a G16.2 9m 5,0m GFH /3 o First GEMEINDE ABTSGMÜND BPL "ORTSKERN ABTSGMÜND, 1. ÄNDERUNG" /4 1001/2 First Eingang EG LAGEPLAN / OHNE MASSSTAB gez / Vo WA TH 4.0m FH 8.5m 5,0m GFH LR GFH /1 GFH Eingang EG I EFH First WA SD / /2 First First II WA SD Gartenstraße First I 1002 B A rv BPL"HALLGARTEN" rv LEISTUNG KOMPETENZ PARTNERSCHAFT Proj.Nr.: AB18032 Kennung: 250e Ziele undzweckeder Planung Im rechtskräftigen Bebauungsplan Ortskern Abtsgmünd liegt der zu ändernde Bereich teils im ausgewiesenen Mischgebiet sowie teilweise in einer Fläche, die für den Gemeinbedarfvorgesehen ist. Außerdem ist eine Verkehrsfläche betroffen. Nachdem die Gemeinbedarfsfläche von der Sozialstation Abtsgmündund derstiftunghauslinderhof bebaut werden soll, ist eine Flächenaufteilung notwendig. Somit muss eine Erschließungsstraße vorgesehen werden. Das bereits ausgewiesene Mischgebiet (Hallgarten 2) soll flächengleich erhalten bleiben. Erfordernisder Planaufstellung Um der Sozialstation Abtsgmünd und der Stiftung Haus Linderhof eine Baumöglichkeit zu geben, müssen die Grundstücke aufgeteilt und erschlossen werden. Hierfür ist eine Erschließungsstraße erforderlich. Aus diesem Grund soll der vorhandene Bebauungsplan Ortskern Abtsgmünd im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB (Bebauungsplander Innenentwicklung)geändert werden. Von der Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB) sowie der Durchführung einer Umweltprüfung und der Erstellung eines Umweltberichts ( 13 Abs.3BauGB)wirdabgesehen. Maßgebendistder Entwurf desbebauungsplanes Ortskern Abtsgmünd, 1. Änderung mit seinen textlichen Festsetzungen und den örtlichen Bauvorschrifteninder Fassung vom27. September2018des BürosLK&P. Ingenieure GbR, Mutlangen. DemBebauungsplan istals Anlage 1die Begründung vom27. September2018des BürosLK&P. Ingenieure GbR, Mutlangenbeigefügt. Die Öffentlichkeit kann sich im Rathaus Abtsgmünd, Rathausplatz 1, Zimmer 106, Abtsgmünd sowie im Schaukasten im Foyerbereich während der üblichen Dienststunden über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich innerhalb der Frist vom 22. Oktober 2018 bis 23. November 2018 (jeweils einschließlich) zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift unter der oben genanntenadressebzw. digitalunter info@ abtsgmuend.de äußern. Des Weiteren sind die Unterlagen auf der Internetseite der Gemeinde Abtsgmünd ( Rathaus und Bürger/Ortsrecht und Satzungen/ortsübliche Bekanntmachungen der Gemeinde)eingestellt. Schriftlich vorgebrachte Stellungnahmen sollten die volle AnschriftdesVerfassersund die Bezeichnung des Bebauungsplanes enthalten. Die eingereichten Stellungnahmen werden dem Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt. DasErgebniswirdmitgeteilt. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nichtwährend derauslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können ( 4a Abs.6 BauGB). Abtsgmünd, den12.oktober2018 gez. ArminKiemel, Bürgermeister 11

12 ÖffentlicheBekanntmachung Neuaufstellung und Auslegung des Bebauungsplanes Hofwiese VI, 1. Änderung, Gemarkung Pommertsweiler, Gemeinde Abtsgmünd, im vereinfachten Verfahren nach 13BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd hat am 27. September 2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Hofwiese VI, 1. Änderung Gemarkung Pommertsweiler, Gemeinde Abtsgmünd, im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen. Außerdem wurde beschlossen, die Planunterlagen öffentlichauszulegen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1BauGB bekanntgemacht. Gebietsabgrenzung: Die Änderung betrifft den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes Hofwiese VI. Der Geltungsbereich ist zweigeteilt. Er umfasst Teilflächen der Grundstücke Flst. Nr. 127 (Streitbach), 127/4, 151(Ringstraße)sowie diegrundstücke Flst. Nr. 127/11, 148/9, 148/10, 148/11, 152/1, 152/3,152/4 und152/6,gemarkung Pommertsweiler, Gemeinde Abtsgmünd. Derzuändernde BereichwirdimNordenbegrenztdurch die südlichegrenzeder Grundstücke Flst. Nr. 148 und 148/1 (Ringstraße 24). Im Osten schließen sich die Ringstraße sowiedie Wohnbebauung dergrundstücke Flst. Nr. 152/9 und 152/10 direkt an den Geltungsbereich an. Im Süden endet der Geltungsbereichander KreisstraßeK3244. DiegeplanteWohnbebauung auf der Westseite endet mit dem Verlauf der Oberen Straße (Grundstück Flst. Nr. 73). Der zweite Teil des Geltungsbereichs liegtwestlich der Oberen Straße und ist im Bebauungsplan als Flächefür Landwirtschaftbezeichnet.In diesem Bereich ist das Leitungsrechtfür die Regenwasserableitungvorgesehen. Die genaue Abgrenzung ist in dem nachfolgend abgedruckten Lageplan der Bebauungsplanänderung des Büros Grimm Ingenieure Ellwangen vom 27. September 2018 dargestellt. Ziele undzweckeder Planung Der für diesen Bereich gültige Bebauungsplan Hofwiese VI ist seit dem 17. Dezember 1999 rechtskräftig. Mit der ursprünglichen Planung wurde ein mögliches Baugebiet im Bereich Büchelfeld abwassertechnisch berücksichtigt, das aber im Rahmen der Flächennutzungsplanung bereits 2006 herausgenommen wurde. Unter diesen Voraussetzungen ist eine aufwendige Abwasserbeseitigung für den Bebauungsplan Hofwiese VI allein nicht mehr notwendig.deshalb wurden umfangreiche Untersuchungen angestellt, um die Erschließungskosten zu reduzieren. Nach intensiver Prüfung wurde eine optimierte Lösung gefunden. Allerdings muss hierzu der ursprüngliche Bebauungsplan Hofwiese VI aufgrunddiverserangleichungen geändert werden. Da die Grundzüge der Planung nicht tangiert werden, kann die Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren erfolgen. In diesem Zuge sollen auch dietextlichen Festsetzungenden modernen Wünschen wie z.b. Flachdach, Zeltdach usw. angepasst werden. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Hofwiese VI, 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca. 1,66 ha. Ausgewiesen wird ein allgemeines Wohngebiet mit 15 Bauplätzen zum Bau von Einzel- und Doppelhäusern. Erfordernisder Planaufstellung Da in Pommertsweiler keine gemeindlichen Bauplätze mehr vorhanden sind,sollfür die nächsten Jahre die Möglichkeit geschaffen werden, sich inpommertsweiler anzusiedeln. Dies ist umso wichtiger, da vor allem im ländlichen Raum diegefahrder Abwanderung besteht. Nachdem die Grundzüge der Planung nicht verletzt werden, kann der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB aufgestellt werden. Von der Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 13Abs. 2 Nr. 1 BauGB) sowie der Durchführung einer Umweltprüfung und der Erstellung eines Umweltberichts ( 13 Abs. 3 BauGB) wird abgesehen. Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplanes Hofwiese VI,1.Änderung mit seinen textlichen Festsetzungen und den örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 27. September 2018 des Büros Grimm IngenieureEllwangen. DemBebauungsplan ist als Anlage 1 die Begründung vom 27. September2018beigefügt. 12

13 Die Öffentlichkeit kann sich im Rathaus Abtsgmünd, Rathausplatz 1, Zimmer 106, Abtsgmünd sowie imschaukasten im Foyerbereich während der üblichen Dienststunden über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich innerhalb der Frist vom 22. Oktober bis23. November 2018 (jeweils einschließlich) zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bzw. digital unter abtsgmuend.de äußern. Des Weiteren sind die Unterlagen auf der Internetseite der Gemeinde, ( Gemeinde/Rathaus und Bürger/Ortsrecht und Satzungen/ortsübliche Bekanntmachungender Gemeinde)eingestellt. Schriftlich vorgebrachte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und die Bezeichnung des Bebauungsplanes enthalten. Die eingereichten Stellungnahmen werden dem Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt. Das Ergebnis wird mitgeteilt. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nichtwährend derauslegungsfrist abgegebene Stellungnahmenbei derbeschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigtbleiben können ( 4aAbs.6BauGB). Abtsgmünd, den12.oktober2018 gez. Armin Kiemel Bürgermeister ÖffentlicheBekanntmachung Neuaufstellung und Auslegung desbebauungsplanes Brunnenhalde III, 1. Änderung, Gemarkung Untergröningen, Gemeinde Abtsgmünd, im vereinfachten Verfahren nach 13BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd hat am 27. September 2018 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Brunnenhalde III, 1. Änderung Gemarkung Untergröningen, Gemeinde Abtsgmünd, im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB aufzustellen. Außerdem wurde beschlossen, die Planunterlagen öffentlich auszulegen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1BauGB bekanntgemacht. Gebietsabgrenzung: Der Geltungsbereich beinhaltet Teilflächen dergrundstücke Flst. Nr.482,630,632,633, 634/1, 634/2, 634/3, 635, 636, 637, 682/2 sowie die Grundstücke Flst. Nr. 488, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 563, 565 und 566, Gemarkung Untergröningen, Gemeinde Abtsgmünd (s. beil. Lageplan). Geändert wird der östliche Bereich des Bebauungsplanes Brunnenhalde III. Der Geltungsbereich wird imnorden und Osten durch landwirtschaftliche Flächen und im Süden durch die Waldfläche des Landschaftsschutzgebietes Rötenberg Rötenbachtal bzw. durch landwirtschaftlich genutzte Wiesenflächen umgrenzt. Westlich grenzt das Sportgelände an die geplante Bebauung an. Die genaue Abgrenzung ist in dem nachfolgend abgedruckten Lageplan der Bebauungsplanänderung des Büros Grimm Ingenieure Ellwangen vom 26. September 2018 dargestellt. Ziele undzweckeder Planung Der für diesen Bereich gültige Bebauungsplan ist bereits seit dem 11. November 1996 rechtskräftig. Bereits 1998 wurde im westlichen Bereich eine Teilerschließung für acht Bauplätze vorgenommen. Aufgrunddes starkeninteresses vonseitender Bevölkerung in Untergröningen fanden in den vergangenen Monaten umfangreiche Beratungen in den kommunalen Gremien und auch zahlreiche Gespräche mit Bauinteressenten statt. Grundvoraussetzung für dieerschließung desbaugebietesistdieoptimierung der Planung und daraus resultierend die Änderung des Bebauungsplanes, da die enorm hohen Erschließungskosten reduziert werden mussten. In diesem Zuge werden auch die textlichen Festsetzungen den modernen Wünschen wie z.b. Flachdach,Zeltdachangepasst. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Brunnenhalde III, 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca. 4,4 ha. Ausgewiesen wird, wie bisher, ein allgemeines Wohngebiet mit insgesamt 45 Bauplätzen zum Bau von Einzel- und Doppelhäusern sowie Geschosswohnungsbau vor allem südlich und nördlich der Rötenbergstraße. Zusätzlich wird die Möglichkeit zum Bau von Reihenhäusern aufgenommen. Das unbelastete Oberflächenwasser soll über ein Regenrückhaltebecken demkocherzugeleitet werden. Erfordernisder Planaufstellung Durch die Änderung soll eine Optimierung der Planung und dadurch eine Reduzierung der enorm hohen Erschließungskosten erreichtwerden.den bauwilligen Bürgern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich in Untergröningenanzusiedeln. Nachdem die Grundzüge der Planung nicht verletzt werden, kann der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB aufgestellt werden. Von der Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 13Abs. 2 Nr. 1 BauGB) sowie der Durchführung einer Umweltprüfung und der Erstellung eines Umweltberichts ( 13 Abs. 3 BauGB) wird abgesehen. Maßgebendistder Entwurf desbebauungsplanes Brunnenhalde III, 1.Änderung mit seinen textlichen Festsetzungen und den örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 26. September 2018 des Büros Grimm Ingenieure Ellwangen. DemBebauungsplan ist als Anlage 1die Begründung vom 26. September2018beigefügt. Die Öffentlichkeit kann sich im Rathaus Abtsgmünd, Rathausplatz 1, Zimmer 106, Abtsgmünd sowie im Schaukasten im Foyerbereich während der üblichen Dienststunden über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und 13

14 sich innerhalb der Frist vom 22. Oktober bis 23.November2018(jeweilseinschließlich) zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bzw. digital unter abtsgmuend.de äußern. Des Weiteren sind dieunterlagenaufderinternetseiteder Gemeinde, ( Rathaus und Bürger/Ortsrecht und Satzungen/ortsübliche Bekanntmachungen der Gemeinde)eingestellt. Schriftlich vorgebrachte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und die Bezeichnung des Bebauungsplanes enthalten. Die eingereichten Stellungnahmen werden dem Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt. Das Ergebnis wird mitgeteilt. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nichtwährend derauslegungsfrist abgegebenestellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigtbleiben können ( 4aAbs.6BauGB). Abtsgmünd, den12. Oktober2018 gez. ArminKiemel Bürgermeister Umlegung Ziegeläcker II, 2. Abschnitt, Gemarkung Hohenstadt, Gemeinde Abtsgmünd Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses Umlegungsbeschluss Der Umlegungsausschuss der Gemeinde Abtsgmündhatnach deram18. September 2018 stattgefundenenanhörung dereigentümer am 24.September 2018 die Einleitung der Umlegung Ziegeläcker II, 2. Abschnitt gemäß 47 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.November 2017 (BGBl. I S. 3634) für das westliche Teilgebiet des Bebauungsplanes Ziegeläcker II, Gemarkung Hohenstadt, Flur 0 (Hohenstadt),beschlossen. Zur Erschließung und Neugestaltung des Gebietes Ziegeläcker II, 2.Abschnitt wird nach 45 ff. Baugesetzbuch (BauGB) die Umlegung eingeleitet. In das Umlegungsverfahren sind folgende Grundstücke Flurstücke der Gemarkung Hohenstadt, Flur0(Hohenstadt),einbezogen: Grundstücke Flurstücke Nr. 463, 464, 465, 466, 468, 469/1, Teil von 488/14 (hiervon eine westliche Teilfläche mit ca. 70 m²), 488/17, 1190, 1191, Teil von 1207 (hiervon eine mittlere Teilfläche mit ca. 532 m²), Teil von 1212 (hiervon eine südliche Teilfläche mitca. 890m²),Teilvon 1213 (hiervon eine östliche Teilfläche mit ca. 723 m²) und Teil von 1218 (hiervon eine nördliche Teilfläche mitca. 673m²). Das UmlegungsgebietliegtimGeltungsbereich des am 22.Juni 2007 nach 12 BauGB 14 rechtsverbindlich gewordenen Bebauungsplan Ziegeläcker II. Durch die Umlegung sollen die im Umlegungsgebiet liegenden Grundstücke in der Weise neu geordnet werden, dass nach Lage, Form und Größe für die Bebauung und sonstige Nutzung zweckmäßig gestaltete Grundstücke entstehen. Durchführung Die Durchführung der Umlegung obliegt gemäß 3 6 der Verordnung der Landesregierung und deswirtschaftsministeriums zur Durchführung des BauGB vom 2. März 1998 (GBI. S. 185), zuletzt geändert am 23. Februar 2017 (GBl. S.99, 114) dem ständigen Umlegungsausschuss der Gemeinde Abtsgmünd. Aufforderung zur Anmeldung vonrechten 1. Nicht im Grundbuch eingetragene Eigentümer eines im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks sowie Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an einem solchen Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, eines Anspruchs mit einem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück oder eines persönlichen Rechts,das zum Erwerb, zum Besitz oder zurnutzung desgrundstücks berechtigt oder den Verpflichteten in der Benutzung des Grundstücks beschränkt, werden hiermit gemäß 50Abs. 2BauGB aufgefordert, diese Rechte innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung bei der Umlegungsstelle der Gemeinde Abtsgmünd, Bauverwaltungsamt, Zimmer 106, Rathausplatz 1,73453 Abtsgmünd, anzumelden. 2. Werden diese Rechte erst nach dieser Frist angemeldet oder nach Ablauf einer dem Anmeldenden zur Glaubhaftmachung seines Rechts gesetzten Frist glaubhaftgemacht, so muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen nach 50 Abs. 3 BauGB gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschussdiesbestimmt. 3. Der Inhaber des in Nr. 1 bezeichneten Rechts muss nach 50Abs. 4BauGB die Wirkung eines vorder Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, gegenüber dem die Frist durch diese Bekanntmachung zuerst inlauf gesetzt worden ist. Verfügungs- undveränderungssperre Von der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes nach 71 BauGB dürfen nach 51 BauGB im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung derumlegungsstelle: 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungenüberein Grundstück und überrechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder einesgrundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehobenwerden; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstückevorgenommen werden; 3. nicht genehmigungs-, zustimmungsoder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagenvorgenommenwerden; 4. genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige bauliche Anlagen errichtetodergeändertwerden. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind oder aufgrund einesanderen baurechtlichen Verfahrens zulässig sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung der bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. Ein bei der Gemeinde Abtsgmünd eingereichtes Baugesuch gilt gleichzeitig als Antrag auf Genehmigung durch die Umlegungsstelle. Nach 24Abs. 1Nr. 2BauGB steht der Gemeinde Abtsgmünd beim Kauf von Grundstücken, dieindieses Verfahreneinbezogen sind,vondieser Bekanntmachunganbis zur Bekanntmachungdes Umlegungsplans,ein gesetzliches Vorkaufsrechtzu. Vorarbeitenauf Grundstücken Eigentümer und Besitzer haben nach 209 Abs. 1BauGB zu dulden, dass Beauftragte der zuständigen Behörden zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Gesetzbuch zu treffenden Maßnahmen Grundstücke betreten und Vermessungen, Boden- und Grundwasseruntersuchungen oder ähnlichearbeitenausführen. Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses Der Umlegungsbeschluss gilt mit dem auf die ortsübliche Bekanntmachung folgenden Tag alsbekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Umlegungsbeschluss kann binnen sechs Wochen ( 217 BauGB) seit der Bekanntmachung Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei der Gemeinde Abtsgmünd, Zimmer 106, Rathausplatz1, Abtsgmünd eingereicht werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen,gegen den er sich richtet.ersoll die Erklärung, inwieweit der Umlegungsbeschluss angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrages dienen. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung

15 ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwalts bedienen muss ( 222 Abs. 3 Seite 2BauGB). Gemäß 224 Nr. 1BauGB hat der Antrag auf gerichtliche Entscheidung keine aufschiebende Wirkung. Öffentliche Auslegung der Bestandkarte unddes Bestandsverzeichnisses Für die Flurstücke des Umlegungsgebietes wurden eine Bestandskarte und ein Bestandsverzeichnis von dem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Helmut Käser, Hintere Straße 18, Fellbach nach 53 BauGB gefertigt. Sie sind gem. 53 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Bestandskarte und Bestandsverzeichnis liegen in der Zeit vom 22. Oktober 2018 bis23. November 2018 (jeweils einschließlich) bei der Umlegungsstelle der Gemeinde Abtsgmünd, Bauverwaltungsamt, Zimmer 106, Rathausplatz 1,73453 Abtsgmünd öffentlich ausund können währendden üblichen Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr bis Uhr und 14.00Uhr bis16.00 Uhr Uhr bis Uhr und 14.00Uhr bis16.00 Uhr 08.00Uhr bis Uhr und 14.00Uhr bis18.00uhr Uhr bis Uhr und 14.00Uhr bis16.00uhr Uhr bis 12.00Uhr oder nach Vereinbarung dort eingesehen werden. Abtsgmünd, den12.oktober2018 gez. ArminKiemel Bürgermeister undvorsitzenderdes Umlegungsausschusses Umlegung Hirtenäcker II / Wasserstube, 4.Bauabschnitt, Gemarkung Abtsgmünd, GemeindeAbtsgmünd Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses undder Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses Umlegungsbeschluss Der Umlegungsausschuss der Gemeinde Abtsgmünd hat nach der am 18. September 2018 stattgefundenen Anhörung der Eigentümer am 24. September 2018 die Einleitung der Umlegung Hirtenäcker II / Wasserstube, 4. Bauabschnitt gemäß 47 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) für den nordwestlichen Teilbereich des Bebauungsplangebietes Hirtenäcker II /Wasserstube,Gemarkung Abtsgmünd, beschlossen. Zur Erschließung und Neugestaltung des Gebietes Hirtenäcker II /Wasserstube, 4. Bauabschnitt wird nach 45 ff.baugb die Umlegung eingeleitet. In das Umlegungsverfahren sind folgende Grundstücke Flurstücke der Gemarkung Abtsgmünd, Flur 0(Abtsgmünd), einbezogen: Teil von Grundstück Flst. Nr (hiervon eine südöstliche Teilfläche mit ca m²), Teil von Grundstück Flst. Nr (hiervon eine südöstliche Teilfläche mit ca. 228 m²), Teil von Grundstück Flst. Nr. 1259/1 (hiervon eine südliche Teilfläche mit ca. 70 m²), die Grundstücke Flst. Nr. 1259/2, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264, 1267, 1269, 1270/5, 1270/7, 1272, 1274, 1277, 1277/2 und 1279, Teil von Grundstück Flst. Nr (hiervon eine südliche Teilfläche mit ca. 370 m²), Teil von Grundstück Flst. Nr (hiervon eine südliche Teilfläche mit ca.112 m²)und Teil von Grundstück Flst. Nr (hiervon eine südliche Teilfläche mit ca.27m²). Das UmlegungsgebietliegtimGeltungsbereichdes am 24.April 2009 nach 12 BauGB rechtsverbindlich gewordenen Bebauungsplan Hirtenäcker II /Wasserstube. Durch die Umlegung sollen die im Umlegungsgebiet liegenden Grundstücke in der Weise neu geordnet werden,dass nach Lage,Form und Größe für die Bebauung und sonstige NutzungzweckmäßiggestalteteGrundstückeentstehen. Durchführung Die Durchführung der Umlegung obliegt gemäß 3 6 der Verordnung der Landesregierungund deswirtschaftsministeriums zur Durchführung des BauGB vom 2. März 1998 (GBI. S. 185), zuletzt geändert am 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 114) dem ständigen Umlegungsausschuss der Gemeinde Abtsgmünd. Aufforderung zur AnmeldungvonRechten 1. Nicht im Grundbuch eingetragene Eigentümer eines im Umlegungsgebiet gelegenen Grundstücks sowie Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an einem solchen Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, eines Anspruchs mit einem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück oder eines persönlichen Rechts,das zum Erwerb,zum Besitz oder zurnutzung desgrundstücksberechtigt oder den Verpflichteten in der Benutzung des Grundstücks beschränkt, werden hiermit gemäß 50Abs. 2BauGB aufgefordert, diese Rechte innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung bei der Umlegungsstelle der Gemeinde Abtsgmünd, Bauverwaltungsamt, Zimmer 106, Rathausplatz1,73453 Abtsgmündanzumelden. 2. Werden diese Rechte erst nach dieser Frist angemeldet oder nach Ablauf einer dem Anmeldenden zur Glaubhaftmachung seines Rechts gesetzten Frist glaubhaftgemacht, so muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen nach 50 Abs. 3 BauGB gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschussdiesbestimmt. 3. Der Inhaber des in Nr. 1 bezeichneten Rechts muss nach 50 Abs. 4 BauGB die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, gegenüber dem die Frist durch diese Bekanntmachung zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Verfügungs-und Veränderungssperre Von der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes nach 71BauGB dürfen nach 51 BauGB im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigungder Umlegungsstelle: 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungenüberein Grundstück und überrechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder eines Grundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehobenwerden; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstückevorgenommenwerden; 3. nicht genehmigungs-, zustimmungsoder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagenvorgenommenwerden; 4. genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige bauliche Anlagen errichtetodergeändertwerden. Vorhaben,dievordem Inkrafttretender Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind oder auf Grund eines anderen baurechtlichen Verfahrens zulässig sind, Unterhaltungsarbeitenund diefortführung der bisher ausgeübten Nutzung werden von derveränderungssperrenicht berührt. Ein bei der Gemeinde Abtsgmünd eingereichtes Baugesuch gilt gleichzeitig als Antrag auf Genehmigung durch die Umlegungsstelle. Nach 24 Abs. 1Nr. 2BauGB steht der Gemeinde Abtsgmünd beim Kauf von Grundstücken, dieindiesesverfahren einbezogen sind, von dieser Bekanntmachung an bis zur Bekanntmachungdes Umlegungsplans,ein gesetzliches Vorkaufsrechtzu. Vorarbeitenauf Grundstücken Eigentümer und Besitzer haben nach 209 Abs. 1BauGB zu dulden, dass Beauftragte der zuständigen Behörden zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Gesetzbuch zu treffenden Maßnahmen Grundstücke betreten und Vermessungen, Boden- und Grundwasseruntersuchungen oder ähnlichearbeitenausführen. 15

16 Bekanntmachungdes Umlegungsbeschlusses Der Umlegungsbeschluss gilt mit dem auf die ortsübliche Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Umlegungsbeschluss kann binnen sechs Wochen ( 217 BauGB) seit der Bekanntmachung Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei der Gemeinde Abtsgmünd, Zimmer 106, Rathausplatz1, Abtsgmünd eingereicht werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen,gegen den er sich richtet.ersoll die Erklärung, inwieweit der Umlegungsbeschluss angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrages dienen. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwalts bedienen muss ( 222 Abs. 3 Seite 2 BauGB). Gemäß 224 Nr. 1 BauGB hat der Antrag auf gerichtliche Entscheidung keine aufschiebendewirkung. Öffentliche Auslegung der Bestandkarte unddes Bestandsverzeichnisses Für die Flurstücke des Umlegungsgebiets wurden eine Bestandskarte und ein Bestandsverzeichnis von dem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Helmut Käser, Hintere Straße 18, Fellbach nach 53 BauGB gefertigt. Sie sind gem. 53 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Bestandskarte und Bestandsverzeichnis liegen in der Zeit vom 22. Oktober bis 23. November 2018 (jeweils einschließlich) bei der Umlegungsstelle der Gemeinde Abtsgmünd, Bauverwaltungsamt, Zimmer 106, Rathausplatz 1,73453 Abtsgmünd öffentlich aus und können während den üblichen Öffnungszeiten: Einbeziehungssatzung Wilflingen, Gemarkung Abtsgmünd, Gemeinde Abtsgmünd Aufstellungsbeschluss Entwurfsbeschluss mit Lageplan, Begründung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung Auslegungs- undbeteiligungsbeschluss des Entwurfs der Einbeziehungssatzung Der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd hat in öffentlicher Sitzung am 22. März 2018 gemäß 34 Abs. 4 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, die Einbeziehungssatzung Wilflingen aufzustellen. Diese wird gemäß 34 Abs. 6 i.v.m. 13 BauGB im vereinfachten Verfahren durchgeführt. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung mit Begründung vom 6.September 2018, die Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung vom 24. September 2018 und der Lageplan vom 8. März 2018 wurden durch den Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 27. September 2018beraten und gebilligt. Von der Satzungsind Teilflächen der Grundstücke Flst. Nr. 2326, 2365/1, 2364, 2422 und 2426, Gemarkung Abtsgmünd, betroffen. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus folgendem Lageplan: Die aufgeführten Flächen grenzen direktan eine vorhandene Bebauung an bzw. liegen gegenüber einer solchen. Die Flächen der Einbeziehungssatzung sind somit mit einer geordneten städtebaulichen Entwicklung des Teilorts Wilflingen vereinbar. Bei den betroffenen Flächen handelt es sich um landwirtschaftliche Grünflächen, die intensiv bewirtschaftet bzw. beweidet werden. Somit kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung entfallen. Ferner bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in 1 Abs. 6 Nummer 7 Buchstabe b BauGB genannten Schutzgüter. Hierzu gehören insbesondere umweltbezogene Auswirkungen auf Menschen und Kulturgüter sowie negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen,Fläche, Boden, Wasser, Luft,Klima usw. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 08.00Uhr bis12.00uhr oder nach Vereinbarung dort eingesehen werden. Abtsgmünd, den12. Oktober2018 gez. ArminKiemel Bürgermeister undvorsitzenderdes Umlegungsausschusses 16

17 Um für eine Bebauung der Flächen verbindliches Baurecht zu schaffen, ist die Aufstellung einer Einbeziehungssatzung erforderlich. Durch das Verfahren wird gewährleistet, dass private und öffentliche Belange gerechtuntereinander abgewogen werden. Die Verwaltung wurde durch den Gemeinderat beauftragt, die Beteiligung der Öffentlichkeitgemäß 3Abs.2BauGB und die Beteiligung derbehördengemäß 4Abs. 2 BauGBdurchzuführen. Der Satzungsentwurf, bestehend aus dem Lageplan vom 8.März 2018 und der Begründung vom 6.September 2018, jeweils gefertigt durch die Gemeinde Abtsgmünd, und die Eingriffs-/Ausgleichbilanzierung gefertigt durch das Büro Plan Werk Stadt, Westhausen vom 24. September 2018, liegengemäß 3Abs. 2BauGB in derzeit vom 22. Oktober 2018 bis einschließlich 23. November 2018, im Rathaus Abtsgmünd, Zimmer 106, Rathausplatz 1, Abtsgmünd, während der üblichen Dienstzeiten zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich aus. Zusätzlich sind die Planunterlagen imschaukasten im Foyerbereich des Rathauses Abtsgmünd, Rathausplatz 1,73453 Abtsgmünd einsehbar. Außerdem können die genannten Unterlagengemäß 4aAbs. 4BauGB während des Auslegungszeitraums überdie Homepage der Gemeinde Abtsgmünd ( abtsgmuend.de/gemeinde/rathaus und Bürger/Ortsrecht und Satzungen/ortsübliche Bekanntmachungen der Gemeinde) bezogenwerden. Zeitgleich werden die berührten Behörden und betroffenen sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB, sowie die Nachbargemeindengemäß 2 Abs. 2 BauGB beteiligt und um Abgabe einer Stellungnahme gebeten. Einwände, Anregungen und sonstige Hinweise können durch jedermann innerhalb der oben genannten Frist schriftlich oder zur Niederschrift sowie digital unter der oben genannten Adresse bzw. unter info@ abtsgmuend.de abgegebenwerden. Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung sind hiermit gemäß 3Abs.2Satz2BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nichtwährend der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleibenkönnen. Abtsgmünd, den12.oktober2018 gez. Armin Kiemel Bürgermeister Haben Sie Ihren Hund angemeldet? Maßgebend für die Festsetzung der Hundesteuer 2018 sind die Verhältnisse zum 1. Januar 2018.Nachunserer Satzung beträgt die Steuer für jeden im Gemeindegebiet gehaltenen, über drei Monate alten Hund jährlich Hält ein Hundehalter mehrere Hunde, so beträgt der Steuerbetrag für den zweiten und jeden weiteren Hund jeweils204 5 projahr. Hundehalter, die steuerpflichtige Hunde besitzen, diese aber noch nicht zur Hundesteuer angemeldethaben,werden gebeten, diese Meldung in den nächsten Tagen vorzunehmen. Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, so ist die Gemeinde Abtsgmünd steuerberechtigt, wenn der Hundehalterseine Hauptwohnung in Abtsgmündhat. DieSteuerpflichtbeginntamerstenTag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf des Kalendermonats, in demder Hunddrei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am ersten Tag eines Kalendermonats, sobeginntauchdie Steuerpflichtan diesem Tag. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in demdie Hundehaltung beendetwird. Steuerbefreiungen können nur auf Antrag gewährt werden. Diese sind zu gewähren für Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B, BL,aG oder H besitzen. Hunde, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen; Hunde, die zur Bewachung von Gebäuden außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile gehalten werden, wenn dies nach Lage der örtlichen Verhältnisse erforderlich ist, können befreitwerden. Bringen Sie bitte sämtliche An- und Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Hundehaltung bzw. Erreichen des steuerpflichtigen Alters des Hundes (drei Monate) oder Beendigung der Hundehaltung beider Gemeindeverwaltung, Herr Traxler, Zimmer 112,schriftlich zur Anzeige. Formulare liegen auch bei der Geschäftsstellein Untergröningenaus. Kommen Sie bitte Ihrer Anzeigepflicht nach! Gemeinde Abtsgmünd Übermittlung von Meldedaten Die Meldebehörden übermitteln zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial jährlich bis zum 31. März nach 58Abs. 1Satz 1des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden (Geburtsjahr 2002): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. Gegenwärtige Anschrift. Nach 58Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt,wenn der Betroffenenach 16 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) derdatenübermittlungwidersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gemäß 18Abs. 7MRRG i.v.m. 25MRRG gebeten, dies der Meldebehörde schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen. Grünabfuhr Grüngut richtig bereitstellen Mitte Oktober bis Mitte November ist die GOAwiederimEinsatz,umimgesamten Ostalbkreis das Grüngut einzusammeln. Der genaue Sammeltag steht in den Abfuhrkalendern und im Internet www. goa-online.de über den Direkteinstieg GOA Privat/Abfuhrkalender. Bei dieser Straßensammlung können alle Grünabfälle bereitgestellt werden, die im privaten Garten anfallen. Die GOA weist darauf hin, dass nur richtig bereitgestelltes Grüngut mitgenommen werden kann. Das Grüngut muss vor 7.00 Uhr morgens bereit liegen. DasMaterial muss handlich gebündelt sein oder inoffenen Behältern (fest und stabil) bereit stehen. Die Bündel müssen von einer Person verladen werdenkönnen. Die von der GOA preisgünstig angebotenen 120-Liter-Laubsäcke aus Papier können benutzt werden. Die Verkaufsstellen können auf der GOA- Homepage eingesehen werden. Äste und Stämme dürfen nicht länger als zwei Meter sein und der Stammdurchmesser nichtmehrals zehn Zentimeterbetragen. Plastiksäckewerdennichtgeleert. Loses oder ungebündeltes Material kann nicht verladen werden. 17

18 Lebensretter gesucht ohne Blutspenden geht es nicht Oft genug ist eine Rettung nur durch eine Blutübertragung möglich Blut wird nicht nur für Notfall-Operationen benötigt sondern auch beispielsweise im Rahmen einer Geburt. Allein 19 %aller Blutpräparate in Deutschland werden jedoch für Patienten mit einer Krebserkrankung benötigt. Viele Operationen und auch Transplantationen sind nur möglich, wenn ausreichend Blutpräparate vorhanden sind. Oft genug ist eine Rettung nur durch eine Blutübertragung möglich. Für einen Spender ist es nur ein kleiner Aufwand. Einige Menschen vergessen diese Spende jedoch niemals: derempfänger, dem durch die Blutspende das Leben gerettet werden konnte undseineangehörigenund Freunde. Um die Versorgung auch weiterhin gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspendeam Dienstag,16. Oktober2018, von14.30bis 19.30Uhr Kochertal-Metropole,HohenstadterStr ABTSGMÜND Auch die Musiker der Stuttgarter Band parallel engagieren sich als Lebensretter und appellieren Das Thema Blutspenden liegt uns am Herzen. Denn erst wenn s fehlt, fällt s auf. Lassen wir es gemeinsam nicht darauf ankommen.aufgeht s zurblutspende. Als Botschafter, überzeugte Blutspender und leidenschaftliche Musiker setzen sich die Bandmitglieder dafür ein, dass genügend Blutpräparate für die Versorgung bereit stehen, denn das ist wichtig! Lebenswichtig!. Informationen für Erstspender und zur Blutspende sowie weitere Blutspendetermine stehen iminternet unter zur Verfügung. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde vom 18. bis zum 73. Geburtstag, Erstspenderdürfen jedoch nichtälterals 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende denpersonalausweismitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationenzur Blutspende unter dergebührenfreien Hotline und im Internetunter Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss am Dienstag um Uhr. Kostenlos abzugeben 2Glasvitrinen mitbeleuchtung Telefon Falls Sie Interesse haben, rufen Sie unter der angegebenen Telefonnummer an. Die Gegenstände werden kostenlos abgegeben undsindvom Interessenten abzuholen. Haben auch Sie etwas anzubieten oder suchen Sie etwas, so rufen Sie während der Dienststunden imrathaus, Redaktion des Mitteilungsblattes,Telefon ,an. FundamtAbtsgmünd Beim Fundamtwurdenabgegeben: 1SmartphonederMarke HUAWEI Farbe: schwarz Fundort: Leinroden Funddatum: Freitag,14.September2018 1Kindermütze Farbe: pink mit hellrosa Streifen Marke: Sterntaler 1Mütze Farbe: grau Marke: s.oliver 1Rucksack Farbe: schwarz Marke: Quechua Inhalt: grünetrinkflasche 1Autoschlüssel der MarkeVW in einer blauen Hülle 1HausschlüsselABUS Fundort: Hohenstadt Funddatum: Mittwoch, 3. Oktober2018 Auskunft Rathaus Abtsgmünd, Zimmer 3, Telefon82-0 Die Fundsachen der letzten 4 Wochen finden Sieauch iminternetunter DerPolizeiposten Abtsgmündbittet um Ihre Mithilfe: Einbruch in Friseursalon im GewerbegebietOsteren Im Gewerbegebiet Osteren wurde zwischen Samstag, 6. Oktober, undsonntag, 7. Oktober 2018, in ein Friseurgeschäft eingebrochen. Die bislang unbekannte Täterschaft drang über die Zugangstüre in das Geschäft ein und brach im Innern zwei Behältnisse auf. Daraus entwendete die Täterschaft vorgefundenes Bargeld. Hinweise auf den Täter bzw. verdächtiger Wahrnehmungen nimmt der Polizeiposten Abtsgmünd unter Telefon entgegen. Üble Nachrede zumnachteil einermetzgerei Bislang unbekannte Täterschaft verteilt im Ortsgebiet von Abtsgmünd Flyer in Briefkuverts die einen ortsansässigen Metzgereibetrieb verächtlich machen undgeschäftsschädigend sind. Hinweise auf den unbekannten Briefverteiler nimmt der Polizeiposten Abtsgmünd, Telefon entgegen. Achtung, falsche Polizeibeamte! Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Betrügern Die Masche: Die Täter rufen ihre Opfer unter der Notrufnummer 110 oder unter der Nummer der örtlichen Polizeidienststelle an. Sie warnen beispielsweise vor einem geplanten Einbruch. Den Betroffenen bieten sie an, Bargeld oder Wertsachen von einem Kriminalbeamten an einen sicheren Ort bringen zu lassen. Sie versprechen nach der akuten Gefahr alles zurückzubringen. Klären Sie auch Ihre Angehörigen und Bekannten über die Gefahren einer solchen Betrugsmasche auf. Unser Tipp: Gehen Sie nicht auf die Aufforderungen der Anrufer ein, legen Sie auf und wählen Sie die 110. Wochen-und Bauernmarkt! JedenDonnerstag von13.30 bis16.30 Uhr auf dem Rathausplatz in Abtsgmünd 18

19 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notarzt(lebensbedrohliche Notfälle) 112 Krankentransporte Derzahnärztliche Notfalldienst istzu erfragenunter der Telefonnummer Augenärztlicher Notdienst Ärztlicher Notdienst AllgemeinerNotfalldienst: Telefon NotfallpraxisAalen am Ostalbklinikum Öffnungszeiten (keine Terminvereinbarung): Mittwoch 13 bis 22 Uhr Freitag 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 8bis 22 Uhr Notfallpraxis Ellwangenander Virngrundklinik Öffnungszeiten (keine Terminvereinbarung): Samstag, Sonntag, Feiertag 8bis 22 Uhr MobilerBereitschaftsdienst Aalen-Ellwangen-Härtsfeld-Ries (»AltkreisAalen«) Brauchen Sie Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen oder können aus medizinischen Gründen die Praxis nicht aufsuchen, wählen Sie bitte Telefon (erreichbar Freitag 16 Uhr bis Montag 8Uhr, Mittwoch 13Uhr bis Donnerstag 8 Uhr;übrige Werktage 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages) Ärztlicher Notdienstin Untergröningen Region Schwäbisch Gmünd ZentraleNotfalldienstnummer: Pflegeist Vertrauen Wir bieten Ihnen zuverlässige Pflege zu Hause in gewohnter Umgebung und stehenihnen stetsmit Ratund Tatzur Seite. Unsere Leistungen: Beratung; Beratung von Angehörigen demenziell Erkrankter; Grundpflege; Verhinderungspflege; Urlaubsvertretung; Hausnotruf; Familienpflege und vieles mehr.vereinbaren Sie mit uns ein persönliches Gespräch.Wir helfen Ihnen weiter. SozialstationAbtsgmünd GmbH Hallgarten14, 73453Abtsgmünd Telefon info@sst-abtsgmuend.de Dienstbereitschaft derapotheken In der Zeit vom 13. bis 19. Oktober 2018 gilt folgender Notdienst (außerhalb der normalenöffnungszeiten): Samstag, 13.Oktober 2018: Stern-ApothekeAalen Sonntag, 14.Oktober 2018: Limes-Apotheke Wasseralfingen Montag, 15. Oktober2018: Schloss-Apotheke Essingen Dienstag, 16.Oktober 2018: Gaia-ApothekeAalen Mittwoch,17. Oktober2018: Apotheke im Reichsstädter Markt Aalen Donnerstag, 18.Oktober 2018: Adler-ApothekeAalen Freitag, 19. Oktober2018: Hofherrn-ApothekeHofherrnweiler Der tagesaktuelle Notdienstplan ist über dielandesapothekerkammer Baden-Württembergabrufbar: Familiennachrichten Geburten: Sarah Christine Bernlöhr, Tochter des Wolfgang Simon und der Anja Christine Bernlöhr geb. Hägele, Abtsgmünd-Pommertsweiler Anna Svea Legner, Tochter des Holger und der Stefanie Ursula Legner geb. Hägele,Abtsgmünd Eheschließungen: Mark Kogelund Stephanie Kogel-Fischer geb. Kuhn, Abtsgmünd? Wo findensie dieneuestenangebote, Glückwünsche und Bekanntmachungen? Natürlich im Kocher-Lein-Boten Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Abtsgmünd gratuliert den Jubilaren dieser Wocheganz herzlich: HeinzChristian HansHaas Untergröningen, zum80. Geburtstag MargaretaBogdan geb. Peras Abtsgmünd, zum80. Geburtstag Elfriede Ostafe geb. Elges Abtsgmünd, zum85. Geburtstag Hohenstadt Laubach Neubronn Herausgeber: Gemeinde Abtsgmünd, Rathausplatz1,73453 Abtsgmünd Telefon , Fax8255 michaela.glass@abtsgmuend.de Verantwortlich für dentextteil: Bürgermeister Kiemel oder sein Stellvertreter im Amt Verlag,Gesamtherstellung, Verteilung und verantwortlich fürden Inhaltder Anzeigen: SDZDruck undmediengmbh Verantwortlich für denverlag: Marc Haselbach Anzeigen: Telefon: Telefax: Kocher-Lein-Bote@sdz-medien.de 73430Aalen,Bahnhofstraße 65 Zur Zeitgültige Anzeigenpreisliste Nr.63 vom1.januar 2018 Zustellung/Vertrieb: Oliver Schmid Telefon: Telefax: o.schmid@sdz-medien.de Umbruch undgestaltung: Medienfabrik Werner GmbH 73430Aalen,Schleifbrückenstraße10 Anzeigenannahmevor Ort: Roland Diepelt, Nahund Gut Telefon: Telefax: Abtsgmünd Hauptstraße42 Jahresbezugspreis: 26,10 Kündigungsfrist: 6Wochen zumquartalsende Untergröningen Pommertsweiler 19

20 60+ Aktiv und mobil im Alter Kraft- undbalancetraining in St.Lukas Montags undfreitags, 14.00Uhr bis15.00uhr BegegnungsstätteSt. Lukas Ziel des Kraft- und Balancetrainings ist es, die Mobilität von Senioren zu fördern und zuverbessern und somit Stürze zu vermeiden. DieTeilnahmeist kostenlos! Stiftung Haus Lindenhof PflegeheimSt. Lukas Hallgarten 16,73453 Abtsgmünd Telefon Feuerwehr Ausflug der Feuerwehr Abtsgmündvom 5bis 8. Oktober nach Passau Der Ausflug der Abtsgmünder Feuerwehr führte in diesem Jahr indie schöne Drei Flüsse Stadt Passau. Freitagmorgen um halb 7 startete der Omnibus der Firma Weiß nach Neutraubling, wo es unterwegs unser traditionelles Sektfrühstück gab. Dort angekommen besuchten wir eine 3D- Schwarzlicht-Minigolf-Anlage, in der wir eine Menge Gaudi hatten. Nach etwa zwei Stunden Aufenthalt ging die Reise weiter nach Passau, wo wir eine 1½-stündige Stadtrundfahrt mit unserem Bus gebucht hatten. Unglaublich war der Hochwasserstand in der Stadt vor zwei Jahren, der an vielen Häusern angezeichnet ist und das Wasser teilweisebisüber den zweiten Stock anstieg. Nach der Stadtführung bezogen wir unser Hotel, das Abendessen nahmen wir im Bräustüberl der Hacklberger Brauerei ein.der restliche Abendstand zur freien Verfügung. Am Samstagfrüh nach einem sehr guten Frühstückbesuchten wir, so wie es sich für eine Feuerwehr gehört die Passauer Feuerwache. Dort bekamen wir Einblick in deren Fuhrpark und Gerätschaften. Die freie Zeit nach der Besichtigung wurde von den meisten von uns für einen Besuch im Biergarten genutzt,wo esunter Kastanienbäumen und Sonnenschein sehr gemütlich war. Der nächste Programmpunkt war diedonauschifffahrtmit demkristallschiff, später dann wieder gemeinsames Abendessen im Bräustüberl. Die Anschließende Freizeit verbrachten wir beim Löschzug Innstadt, der an diesem Samstag sein Feuerwehrfestabhielt. Am Sonntag fuhren wir nach Arnbruck zum Glasdorf Weinfurtner, wo wir die Möglichkeit bekamen bei der Glasbläserei zusehen zu können. Danach war freie Zeitzum Bummeln undeinkaufen. Auf dem Heimweg machten wir unseren Abschluss im Hotel Bergwirt in Herrieden. DieAbtsgmünderFeuerwehrkammeraden/ innen bedanken sich bei Thomas Sauter und Wolf-Dieter Nagel für die sehr gute Organisation und freuen sich auf die noch kommendenausflüge. Yoga in St.Lukas Yoga Yoga Yoga Yoga Wann: Was: Wo: 20 aufdem Stuhl oder auf der Matte um beweglich zu bleiben oder zu werden mittraumreise undübungenzum Entspannen für jedes Alter, besonders auch ab 60, für Anfänger und Fortgeschrittene Mittwochs, 15.30bis 16.30Uhr ausgenommender Schulferien An jedem ersten Mittwoch im Monat Entspannungs-Übungen und Traumreise (Yoga Nidra) mit MichaelaEbert Am und4.mittwochim Monat Yoga und Qigong, auf dem Stuhl oder der Matte mit KarinPlath Hallgarten16, 73453Abtsgmünd im Speise- und Mehrzweck-Raum von St. Lukas mit separatem, direktem Zugang neben Haupteingang Gebühr: Yoga inst. Lukas ist ein kostenloses Angebot des Yoga-Vereins Abtsgmünd e.v.für unsere Vereinsmitglieder und die Bewohner vonst. Lukas Info: MichaelaEbert Telefon Je mehrduinbewegung bist, desto schwerer machstduesdem Alter, dicheinzuholen. Karl-Heinz Karius Weitere Informationen finden Sie unter Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd Abteilung Abtsgmünd Montag, 15.Oktober 2018: Maschinisten-Übung Übungsleiter:Drmola Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd Abteilung Hohenstadt Donnerstag, 18.Oktober 2018,19.00 Uhr: Atemschutzgeräteträger: Übungsstrecke Aalen (mit Pommertsweiler) Übungsleiter:A.Mansdörfer Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd Abteilung Untergröningen Freitag, 12.Oktober 2018,19.00 Uhr: ÜbungTechnischeHilfe Übungsleiter:Dolderer/Hähnle Feuerwehr-Notruf 112 Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd Abteilung Pommertsweiler Donnerstag, 18.Oktober 2018: AS Aalenmax.16Personen Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd JugendfeuerwehrAbtsgmünd Freitag, 19.Oktober 2018,18.00 Uhr: Brandbekämpfung Übungsleiter:Diepelt/Gruber Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd JugendfeuerwehrHohenstadt Freitag, 12.Oktober 2018,18.15 Uhr: Übung Freiwillige Feuerwehr Abtsgmünd Jugendfeuerwehr Pommertsweiler Dienstag,16. Oktober2018, 19.00Uhr: Übung

21 Kindertagesstätten KindergartenSonnenschein Abtsgmünd-Hohenstadt Passend zum Herbst beschäftigten wir uns in den vergangenen Wochen mit dem Thema Apfel. Wie wächst ein Apfel, wie sieht er im Inneren aus und welche Sorte schmecktuns am besten?! Natürlich waren wir auch Äpfel klauben.familie Ehmer lud uns in ihren großen Garten ein. Dort konnten wir nicht nur die Äpfel klauben, sondern wurden von Mama Claudia mit frisch gebackenem Apfelkuchen undapfelsaft verköstigt. Die gesammelten Äpfel brachten unsere Großen miteiner Erzieherin zum Apfelpressen nach Vellbach. Die Ausbeute war riesig und allen Kindern schmeckt der leckere Apfelsaft, der nun tatsächlich für das ganze Kindergartenjahr reicht.nochmals ein herzlichesdankeschön an Familie Ehmer für die vielen ÄpfelunddieguteBewirtung! Schulnachrichten St.Jakobus-Gymnasium Termine, Informationenund Bilder finden Sieauf der Homepage An alle Autofahrer: Kindersindunberechenbar, deshalb fahren Sie bitte vorsichtig! Einweihung derneuen Mensa mit Schulfest Termin: Sa, Uhr Gottesdienstmit Segnung derneuen Räume Uhr Eröffnung Schulfest Uhr Ausstellung von Projekten Vorführungen Führung durchdie neuenräume Mittagstisch Kaffeeund Kuchen 21

22 Volkshochschule Volkshochschule in Abtsgmünd Bahnhofstraße74, 73430Aalen Telefon: Örtliche Leitung: PeterRemmler Programmhefte, in denen die verschiedenen Veranstaltungen ausführlich beschrieben sind, liegen in den Rathäusern, in den Banken und Geschäften zur Mitnahme bereit. Bitte melden Sie sich zu den Kursen und auch Vorträgenbei dervhs OSTALB entweder telefonisch oder per an. Falls nämlich keine Anmeldungen vorliegen, wird die jeweilige Veranstaltung abgesagt. Veranstaltungen im Oktober: Neues aus der Bibliothek Öffnungszeiten Bibliothek Abtsgmünd: Dienstag 10 12Uhr Uhr Mittwoch 14 18Uhr Donnerstag 10 12Uhr Uhr Freitag 14 18Uhr Samstag 10 12Uhr Telefon Fax bibliothek@abtsgmuend.de Öffnungszeiten Bibliothek Untergröningen: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Telefon Fax Bibliothek.untergroeningen@ abtsgmuend.de ALS LESEPATIN Sie üben mit Schülern lesen. Die Lehrer/innen schicken Schüler, mit denen Sie dann ca. 20 Minuten üben. 2-3 Schüler in einer Schulstunde einmal wöchentlich. Wir suchen noch für: Klasse 1 nachden HerbstferienDooderFr Uhroder Uhr+Fr, oder Uhr Klasse 2 Di, Uhroder Do, Uhr Klasse4Di, Uhroder Uhr Klasse5Fr, Uhr Klasse7Mo, Uhr Nähere Informationen bitte an Theke erfragen! Bibliothek Kirchstr Abtsgmünd Telefon 07366/ bibliothek@abtsgmuend.de VA20009A PetraHerr Waskommt aufunsere Kinderzu Vortrag Donnerstag, 18.Oktober 2018, Beginn:19.30 Uhr Abtsgmünd, Friedrich-von-Keller-Schule, 2 VA10004A Dangelmaier, Bernd Altersvorsorge macht Schule Wichtige Fragen zuraltersvorsorge klar erklärt Vortrag Mittwoch,24. Oktober2018, Beginn:19.30 Uhr AbtsgmündFriedrich-von-Keller-Schule, 2 V301107A Sibylle Schmid Geführte Heilhypnose 3-mal donnerstags Uhr 25. Oktober / 8. November/ 29. November Alle 3Abende können einzeln gebucht werden, kein fortlaufenderkurs. Abtsgmünd-Hohenstadt, Bewegungsraum der Grundschule. Lesen Sie dazu bitte die ausführlichen Erläuterungen improgramm- heft! SO, JUBILÄUMS- VERANSTALTUNG FÜRFAMILIEN A 14 KA EE K EN Der Liederkran Abtsgmünd lädt ein u Kaffee und Kuchen! Bewirtung im Fo er und Saal der ehntscheuer. Leckere Kuchen und Muffins. Für die gan e Familie! A 15 IE KLEINE E E T I T LESET startet im Saal der ehntscheuer. Die kleine He e s ielt bei schönem etter or der ehntscheuer, bei egen in der Bibliothek. Anschlie end lauft ihr um rundschulhof, dort wartet Mogli om Dschungelbuch. eiter geht es um athaus, dort trefft ihr das Sams. um Abschluss s ielt der Kultur erein Schloss Laubach auf der Leinterrasse b w. im Saal der ehntscheuer aus Tintenher. N IST IE I LI T EK IN E E NTS E E E NET. Ihr könnt im gro en Angebot der Bibliothek stöbern, Medien ausleihen und euch beraten lassen. Bei Kunstaktionen mit Ana S abo gestaltet ihr Karten, oder ihr lasst euch ein Henna- Tattoo on Madeleine eber malen. Au erdem wartet ein gro es ui mit tollen reisen auf euch! i lio he Kirchs r A s ün Telefon E ail i lio he a s uen e 22

23 Verschiedenes Ehrenamtliche Mitarbeiter für das Café Vergissmeinnicht und für die häusliche Betreuung von demenziellerkranktenmenschen gesucht. Ehrenamtliche gehören mit ihrem Engagement zu einem großen unsichtbaren Netz von Menschen guten Willens, ohne die in unserer Gesellschaft viele Dienste überhaupt nicht mehr möglich wären. Siemöchten selbst aktivwerden und sich in IhrerFreizeit als ehrenamtlichebetreuungskraftengagieren? Die Sozialstation Abtsgmünd sucht sozial engagierte Menschen, die Lust haben, in unserer Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht oder in unserem häuslichen Betreuungsdienstmitarbeitenmöchten. Wir bieten eine fundierte Einführung und regelmäßigen Erfahrungsaustausch, feste Ansprechpartner, eine monatliche Aufwandsentschädigung und Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz. Haben sie Zeit und Lust? Dann setzen sie sich mit uns in Verbindung. Sozialstation Abtsgmünd, Telefon Ausdem Vereinsleben TSGAbtsgmünd Abteilung Fußball Rückblick 10.Spieltag, Sonntag,7. Oktober2018: TSGAbtsgmündI SV DJK StödtlenI 4:3(3:1) Tore: 0:1 (11.), 1:1 Yilmaz (20), 2:1 Artamonov (26.), 3:1 Yilmaz (35.), 4:1 Yilmaz (81.), 4:2(83.),4:3 ET (90.) Am vergangenen Sonntag gelang der TSG ein erneuter Punkteerfolg.Gegen die Gäste aus Stödtlen erwischte man zunächst einen sehr schlechten Start. Mehrerevermeintlich einfache Bälle wurden vertändelte und der Gegner dadurch mehr und mehraufgebaut. Folglich gingen die Gäste als erster in Führung und erzielten das verdiente 0:1. Durch den frühen Gegentreffer wachgerüttelt, versuchte man sein eigenes Spiel voranzutreiben und konnte durch einen Pfostenschuss von Klingenmaier in der 15. Minute für ein erstes Ausrufezeichen setzen. Nur Augenblicke später stand Yilmaz perfekt und verwandelte einenabpraller des gegnerischen Torwarts zum 1:1-Ausgeleichstreffer. Wenige Minuten später war es schließlich Artamonov, der in Folge eines Passes in die Tiefe durch Ludwig am schnellsten war, und zum ersehnten 2:1 einschob. Mit dem Führungstreffer im Rücken schien es nun deutlich besser zulaufen. Yilmaz, der einen Sahnetag erwischte, erhöhte in der 35.Minute,inFolge eines Querpasses durch Pietsch, sodass es zur Halbzeit 3:1 stand. In Durchgang zwei flachte die Partie etwas ab. Trotz dem zwischenzeitlichen 1:4-Führungstreffers, durch einen erneut sehenswerten Fernschuss durch Yilmaz,kamen die Stödtlener nochmal dem Ausgleich gefährlich nahe und konnten in der Schlussviertelstundeauf 4:2 und 4:3 erhöhen. Letztendlich feierte die TSG einen verdienten Sieg und hat sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung drei Punkte gesichert. Ausblick 11.Spieltag, Sonntag, 14.Oktober 2018: VFBEllenberg II TSG Abtsgmünd II 13.00Uhr VFBEllenberg I TSG AbtsgmündI 15.00Uhr Abteilung Jugendfußball DieErgebnisseder letztenwoche: E-Junioren TSG AbtsgmündII TVNeulerII 4:5 TSGAbtsgmünd I TVNeuler I 3:8 D-Junioren SGMAbtsg./Schechingen/HohenstadtII SGMSVLauchheimKapfenburgII 0:5 SGMAbtsg./Schechingen/HohenstadtI SGMVfL NeunheimLimes I 0:1 B-Junioren SGMHüttlingen/Dewangen/Fachsenfeld SGMAbtsgmünd/Schechingen 8:0 DieSpieleder nächstenwoche: Samstag, 13.Oktober 2018: D-Junioren Uhr: SGM Abtsgmünd/Schechingen/ Hohenstadt II SGM Waldhausen/Unterkochen/Ebnat III Uhr: SGM Abtsgmünd/Schechingen/ HohenstadtI TSV Hüttlingen A-Junioren 16.00Uhr: SG Bettringen SGMSchechingen/Abtsgmünd/Hohenstadt Mittwoch, 17.Oktober 2018: E-Junioren 17.00Uhr: TSGAbtsgmündII TSG Hofherrnweiler-Unterrombach II 18.00Uhr: TSGAbtsgmündI TSG Hofherrnweiler-Unterrombach I Abteilung Tischtennis Ergebnissevom Wochenende: Jungen U12, Bezirksliga: TSG SV Waldhausen 10:0 Es siegten: Doppel:J.Rieck/S.Maurer; N. Neidhart/V.Hägele Einzel: Julian Rieck (2); Simon Maurer (2); Nils Neidhart (2); Valentin Hägele Jungen U15,Bezirksklasse: TSVUntergröningen TSG 10:0 Herren Bezirksliga: TSG SC Hermaringen 7:9 Es siegten: Doppel:C.Hoyer/Mart. Tauscher; Marc.Tauscher/L. Hekel Einzel:Christian Hoyer;Lukas Hekel(2); Martin Tauscher;Jürgen Kränzle Herren 2, Bezirksklasse:: TSVUntergröningen TSG 2 9:6 Es siegten: Doppel: M. Eh/W. Mäurer Einzel:Heinz Stachel; HeikoTrömel; WilhelmMäurer; Dieter Bauer; Marco Heinck Herren 3, KreisligaB: TSG3 TTCNeunstadt 3 8:8 Es siegten: Doppel:W.Birke/A.Lutz(2); G. Bieg/T.Braun;F.Drmola/S. Fiedler Einzel:Tobias Braun(2);Felix Drmola(2) Am kommenden Wochenendespielen: Freitag, 12.Oktober 2018: Herren 3, KreisligaB: Uhr: TV Neuler 2 TSG 3 Samstag, 13.Oktober 2018: MädchenU15,Bezirksliga: 10.00Uhr: SF Rosenberg TSG Jungen U15,Bezirksklasse: 10.30Uhr: TSG TSV Westhausen Jungen U12, Bezirksliga: 15.00Uhr: SG Schrezheim TSG Damen, Bezirksklasse: 15.30Uhr: SV Pfahlheim2 TSG Herren 2, Bezirksklasse: 15.30Uhr: TSVHüttlingen 2 TSG2 Herren,Bezirksliga: 17.30Uhr: TSG SVLauchheim Herren 4, Kreisliga C: 17.30Uhr: TSG4 SVLippach 2 23

24 Abteilung Volleyball TSGAbtsgmünd SG Volley AlbII 0:3 (16:25 25:27 18:25) Am vergangenen Sonntag stellten sich unsere Abtsgmünder Herren dem Bezirksliga- Absteiger SG Volley Alb II aus Heidenheim in der heimischen Kochertal-Metropole. Dabei musste man sich aufgrund der Erkrankung eines Stammspielers kurzfristig an eine neue Aufstellung gewöhnen. Dies gelang im ersten Satz erst nach erheblichen Anlaufschwierigkeiten. So lag man schnell 0:11 zurück. Danach konnte man das Spiel über weite Strecken ausgeglichen gestalten. Zieht man die 11-Punkte vom Ergebnis der ersten Satzes ab, gewann man den Rest des Satzes doch gar mit 16:14. Im zweiten Satz waren die Abtsgmünder dann vom Start weg voll dabei und mussten diesen erstspät mit 25:27 abgeben. Im dritten Satz probierte man dann einiges, um dem Spiel eine Wende zu geben. Doch schlussendlich musste man auch diesen den Gästen überlassen. Sobleibt amende eine engagierte Leistung gegen ein Team, dass diese Saison wohl um dendirektenwiederaufstiegspielen wird. An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an die Spielerinnen des TSV Adelmannsfelden, die eigens ihren spielfreien Sonntag opfertenumdas Schiedsgerichtfür dieses Spiel zu stellen. Auch wollen wir uns bei den zahlreichen Fans bedanken, die uns unterstützt haben. Weiter geht s amsonntag, 21. Oktober 2018, um11.00 Uhr beim Auswärtsspiel gegendie TG Geislingen. Für Abtsgmünd spielten: Christian Rief (Zuspiel);ChristianSeckler,Daniel Ennicht, Tobias Volkenandt (alle Außenangriff); Christoph Bieg, Alexander Friedl, Chris Ritschel (alle Mittelblock); ChristianHolland (Diagonal) 24 Anbei der Link, versteckt in diesem QR-Code, zur Tabelle, den Ergebnissen und den anstehenden Spielterminen. Colmar und Freiburg Musikverein Abtsgmünd on Tour Vom 29.bis 30.September machte der Musikverein Abtsgmünd seinen diesjährigen Ausflug. Die Highlights in diesem Jahr: Colmarund Freiburg. Am frühen Samstagmorgen machte sich die MVA-Reisegruppe auf ins Elsass. Nachdem zwischendurch eine kleine Frühstückspause eingelegt wurde, erreichte der Bus pünktlich die Altstadt von Colmar, wo man durch eine örtliche Stadtführerin in Empfang genommenwurde. Nach erfolgtemrundgang durch die Stadt ging es weiter Richtung Schallstadt-Mengen. Hier erwartete uns, vor dem kulinarischen Abendmenü im Hotel Alemannenhof,einekleineaberfeine Weinprobebei einemortsansässigenwinzer. Gut gestärkt vom großzügigen Frühstücksbuffet startete man am nächsten Morgen Richtung Freiburg. Ein geführter Spaziergang durch die historischen Gassen des Stadtkerns mit seinem Münster und den beschaulichen Plätzen brachtedie Schwarzwaldhauptstadt denteilnehmern näher. Anschließend führte der Reiseweg durch das Höllental zum romantisch gelegenen Titisee. Der See am Hang des Feldbergs ist ein ehemaliges Gletscherbecken, welches die Musikerinnen und Musiker zum Tretbootfahren einlud. Mit allen Musikern und Freunden des Vereins an Bord, ging es anschließend auf die Heimreise, wo der Ausflug seinen gemütlichen Ausklang in der Frischen Quelle in Attenhofen fand. In KürzekönnenSie aufunserer Homepage unter der Rubrik Presse auch noch einige Bilder und Eindrücke von diesem Ausflug sehen. Schauen Sie einfach mal vorbei! Gauwandertag Liebe Wanderfreunde, am kommenden Sonntag, 14. Oktober 2018, lädt die Ortsgruppe des SAV-Lauchheim zum diesjährigen Gauwandertag ein. Es werden 5 verschiedenewanderungen angeboten: 1. Rundwanderung Kapfenburg mit ca. 14 km 2. Tour zur Ruine Gromberg mit ca. 8 km 3. Wanderung zurkapfenburg mitschlossführungca. 5km 4. Stadtführung Lauchheim mitmuseumsbesuch 5. Erlebnispfad für Familien und Kinder mitca. 5km Alle Wanderfreunde, die an einer der Wanderungenteilnehmenmöchten,treffen sich um 8.15 Uhr beim ParkplatzOsteren(Rewe). Wanderführer: EdwinStreicher Mitfahrgelegenheiten sindvorhanden. Liederkranz Abtsgmünd 1858 e.v Jahre Chorgesang Einladung zum Jubiläumskonzert In diesem Jahr feiert der Liederkranz Abtsgmünd sein 160-jähriges Vereinsjubiläum. Dies nehmen wir zumanlass, um mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Gesamtgemeinde Abtsgmünd, dieses Ereignis gebührend zufeiern. Wir veranstalten daher am 20. Oktober2018 einjubiläumskonzert der besonderen Art. Wir präsentieren Ihnen einen musikalischen Leckerbissen mit allen Chören der Abtsgmünder Gesamtgemeinde. Andiesem Abendlautet das Motto Abtsgmünd wie es singt. Wir versprechen ihnen unterhaltsame Chormusik der verschiedensten Arten, von modern bis klassisch, als auch Texte religiösen Inhalts. Die einzelnen Auftritte der verschiedensten Chorgattungen stellen ein gewisses Novum dar, denn wann hat man schon die Gelegenheit, alle Abtsgmünder Chöre bei einer Veranstaltung zu Gehör zu bekommen. Diese einmalige Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Daherladen wir Sie heute schon rechtherzlich ein, unsere Gästezusein. Dieser musikalische Leckerbissen beginnt um Uhr und findet inder Kochertal- Metropole statt. Saalöffnung ist um Uhr. Natürlich sorgen wirauchfür ihr leibliches Wohl. Vor Beginn, während der Pause und im Anschluss des Konzertes bieten wir ihnen die verschiedensten Getränke sowie einen kleinen Imbiss an. Eintrittskarten zum Preis von 8 7 im Vorverkauf und 10 7 an der Abendkasse können Sie bei folgenden Stellen erwerben: Gemeindekasse Rathaus Abtsgmünd, nah und gut Roland Diepelt, Abtsgmünder Bank sowie bei allen teilnehmenden Chören, als die sind: Gesangverein Wöllstein, Liederkranz Untergröningen, Männergesangverein Neubronn, Liederkranz Leinroden, Evangelischer Kirchenchor Abtsgmünd, Michaels-Chor Abtsgmünd und per tutti LiederkranzAbtsgmünd. Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch,Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen, um mit Ihnen einen unterhaltsamen und vergnüglichen Abend zu verbringen.

25 Kolpingsfamilie Abtsgmünde.V. Treffen mit den Dresdner Kolpingfreunden in Würzburg Schöne Tage in Würzburg verbrachten einige Kolpingmitglieder gemeinsam mit den Kolpingfreundenaus Dresden-Striesen. Seit 27 Jahren besteht nun diese Partnerschaft. Bei interessanten Führungen in der Stadt, der Marienburg und in Dettelbach gab es viel neues zu erfahren. Ein Highlight war die Domführung durch Bischof a.d. Hofmann. Das Exerzitienhaus Himmelspforten wareine tolleunterkunftfürdie Gruppe.Im nächsten Jahr steht ein Besuch indresden aufdem Programm. Ausfahrtam18. Oktober2018 mitbesichtigungen Am 18.Oktober 2018 wollen wirintonolzbronn uns die evangelische St. Stephanuskirche aus dem Jahre ca von Herrn Pfarrer Schiek erklären lassen. In unserer nächstenumgebung,in Eschach, wird uns Herr Deis die spätgotische evang. St. Johannes-Kirche mit dem sehenswerten Hochaltar von J. Syrlin aus dem Jahre 1496 näher bringen. Im Anschluss werden wir den Nachmittag mit einer gemütlichen Einkehr beenden. Abfahrt um Uhr Kochertal-Metropole mit Privat-PKW. Mitfahrgelegenheit istgegeben. Gästesindwie immerwillkommen.anmeldung ab Montag, 15. Oktober 2018, bei Karl Ringler,Telefon GmünderTurmwächterführung am Freitag, 26.Oktober 2018 Begleiten Sie den Gmünder Turmwächter bei seinem Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen und zu einem Streifzug durch die vielen Jahrhunderte der Stadtgeschichte. Wir fahren mit dem PKW (gerne auch Fahrgemeinschaften) nach Schwäbisch Gmünd. Beginn der Führung ist um Uhr an der mittelalterlichen Brückevordem 5-Knopf-Turm. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr ins Paulaner Wirtshaus am Markt, Schwäbisch Gmünd. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Familie Pfisterer, Telefon Benefizkonzert in Abtsgmünd am 28.Oktober2018 Am Sonntag, 28. Oktober 2018, geben die 25 Sänger und Sängerinnen von GoodVibrations aus Eschach unter der Leitung von Katrin Häcker ein Gospelkonzert als Benefizkonzert in derst. MichaelskircheinAbtsgmünd. Beginn ist um18.00uhr. DieSpendensindjezur Hälfte fürdie Peruhilfe der Kolpingsfamilie Abtsgmünd und für Projekte von Pater Johny in Indien bestimmt. BereitschaftAbtsgmünd Dienstabend Am Montag, 15. Oktober 2018, findet im Unterrichtsraum in der Kochertal-Metropole unser Dienstabend mit dem Thema: Herz-Lungen-Wiederbelebung statt. Beginn ist um19.30uhr. Referent: C. Staiger, D. Eberhard Hierzu sind die DRK-Mitglieder sowie auch Interessierte recht herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freut sich die Bereitschaftsleitung desdrk Abtsgmünd. Abtsgmünd/Fachsenfeld HerzlicheEinladung zurgymnastikstunde Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, werden wir Gymnastik- und Entspannungsübungen, unter Anleitung von Sportlehrerin Frau Anna Feil, in der kleinen Gymnastikhalle beim Hallenbad (nicht in der Wasenschule) machen. Wir beginnen um 14.00bis 15.00Uhr. Bitte bequemekleidung anziehenund Turnschuhe oder ersatzweise dicke Socken mitbringen. Anschließend Einkehr zur gemütlichen Kaffeerunde. Gäste sind uns herzlich willkommen. LandFrauen-Kalenderfür dasjahr 2019 und Backbüchle-Bestellung Der Kalender ist gespickt mit guten und erprobten Koch- und Backrezepten sowie vielen interessanten Haushalts- und Gartentipps. Außerdem einen Wandervorschlag und Sonderseiten Köstlichkeiten fürs Picknick. Kalendarium mit Fest- und Feiertagen,Schulferien in Baden Württemberg.Auf-undUntergangszeiten dersonne unddes Mondesund demmondlauf. Preis für Kalender 5.50 Das Backbüchle Kucha undbrot, TortaundfeineSächla Leckere Backrezepte, gesammelt und erprobtvon denlandfrauen. Preis für das Backbüchle 5.90 (Es sind die gleichen Rezeptewie im Vorjahr) Bitte bis spätestens 30. Oktober 2018 bei Irmgard Schuh, Telefon , oder per Mail: bestellen. TSV Untergröningen e. V. Abteilung Tischtennis Faszination Tischtennis Power Dynamic Emotion Unsere Trainingszeiten: Kinder ab 5 Jahren können jederzeit in die Gruppe der Tischtennis-Frösche am Mittwoch und/oder Freitag reinschnuppern. Einfach vorbeikommen und ausprobieren. Sportkleidung reicht aus. Mittwochs: 17.45Uhr bis19.00uhr Anfängergruppe: Tischtennis-Frösche 17.45Uhr bis21.00uhr Balleimer-Training System-Training 19.30Uhr bis22.00 Uhr FreiesTraining (auchfür Hobbyspieler) Freitags 17.45Uhr bis19.00uhr Anfängergruppe: Tischtennis-Frösche 17.45Uhr bis19.30uhr System-Training 19.30Uhr bis20.30 Uhr Duellstunde 19.30Uhr bis22.00 Uhr FreiesTraining (auchfür Hobbyspieler) Dienächsten Spiele: Zu unseren Heimspielen freuen wir uns über Zuschauer in der Turn- und Festhalle Untergröningen. Samstag, 13.Oktober 2018: Auswärtsspiele: Jungen U18II Bezirksklasse Gr Uhr: SV Jagstzell TSV Jungen U15 Kreisliga Gr Uhr: SF Rosenberg TSV Damen IV Bezirksklasse 17.00Uhr: TSV SFRosenberg Herren I Kreisliga AGr Uhr: DJKEllwangen TSV Sonntag, 14.Oktober 2018: Auswärtsspiele: DamenI Verbandsliga 15.00Uhr: TTCGnadental TSV Ergebnisse: Jungen U18I Bezirkspokal Achtelfinale TSGHofherrnweiler III TSV 0:4 TSV: Fabian Prochaska,Felix Müller, LeaElzner MädchenU18 II Verbandsklasse Süd TSV SVDeuchelried 1:6 TSV: Lea Elzner, Lotte Groß, Yeliz Kocbinar, LeaSchimpf Jungen U15 Bezirksklasse TSV TSG Abtsgmünd 10:0 TSV: Amelie Fischer, Cristina Krauß, Marvin Fischer, Gabriel Schulz 25

26 JungenU18 II Bezirksklasse Gr.1 TSV SCUnterschneidheim 6:0 TSV: Paul Riek, Justin Schulz, Vincent Grau, Lara Elzner MädchenU18 I Verbandsklasse Süd TSV SVDeuchelried 6:1 TSV: Amelie Fischer, Miriam Kuhnle, Anja Reiner,Cristina Krauß DamenI Verbandsliga TSV NSU Neckarsulm 1:8 TSV: LauraHenninger, Nina Feil, Amelie Fischer, Miriam Kuhnle DamenII VerbandsklasseSüd TSVBetzingen TSV 6:8 TSV: Theresa Preston, PetraHenninger, Anja Reiner,Cristina Krauß Herren I KreisligaAGr. 1 TSV TSG Abtsgmünd 9:6 TSV: Peter Streicher, Frank Hammer, Wilfried Horlacher, FelixMüller, Gero Henninger, Manfred Schäch DieTabellenplätze: 1. PlatzMädchen U18 I Verbandsklasse 7. PlatzMädchen U18 II Verbandsklasse 1. PlatzJungen U15 Kreisliga Gr.1 4. PlatzJungenU18 I Landesklasse 2. PlatzJungen U18 II Bezirksklasse Gr Platz DamenI Verbandsliga 1. Platz DamenII VerbandsklasseSüd 9. PlatzDamenIII Landesklasse 6. Platz DamenIV Bezirksklasse 2. Platz HerrenI Bezirksklasse 10.Platz HerrenII KreisligaB 6. PlatzHerren III Kreisklasse WeitereInfosauf unserer Homepage: Motorsportclub Untergröningenn e. V. Einladung zum Weinfest nach Untergröningen am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Oktober2018 Freunde edler Tropfen kommen beim Weinfest des MSC Untergröningen wieder auf ihre Kosten. Am13. und 14. Oktober bietet der MSC Untergröningen rote und weiße Rebensäfte verschiedener Jahrgänge an. Passend dazu bieten wir hausgemachte Spezialitätenaus der Küche an, der ofenfrische Zwiebelkuchen, der frisch zubereitet wird, darf dazu nicht fehlen, dann gibt es auch noch fürden kleinen Hunger Trauben- Käsewürfel. Samstag: Sonntag: ab 19.00Uhr Weinprobe Genießen Siedie edlentropfen der Kochertaler Weinberge. WeingutGaufer Ingelfingen ab 11.00Uhr Hausgemachte Spezialitäten dazu erlesene Weine vom Weingut Gaufer mit Weinprobe, Federweißer mit Zwiebelkuchen Lassen Sie sich bei einem mit Liebe dekorierten Ambiente im Vereinshaus des MSC Untergröningen verwöhnen. Genießen Sie einen kurzweiligen Nachmittag bis in die späten Abendstunden. Und das allesbei freiem Eintritt. Wir dürfen Sie nun recht herzlich einladen, mit uns gemeinsam unser 4. Weinfest mitzufeiern. Auf Ihr Kommen freut sich der Verein MSCUntergröningen Lohmühle2. Liederkranz Untergröningene.V. LKU-Ausflugam 14.Oktober2018: Wir treffen uns um 8.30 Uhr zur gemeinsamen Abfahrt mit dem Bus ander Bushaltestelle Aalener Straße inuntergröningen. Es geht ins Hohenloher Land, Stationen sind u.a. das Brückenmuseum in Geislingen und Braunsbach. Dort besuchen wir die Schäfers-Familie Bauer. Wir danken unserem Thomas für die Planung des diesjährigen Ausflugs! Bitte vormerken für 20. Oktober 2018: Wir wirken mit am Jubiläumskonzert 160 Jahre Liederkranz Abtsgmünd. Zeitpunkt zum Einsingen wird noch angegeben. Kleiderordnung festlich schwarz/rot. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Untergröningen Besenausfahrt Am 27.Oktober 2018 findet unserediesjährige Besenausfahrt statt. Wir fahren übers Rottal, Löwensteiner Berge nach Dimbach, GemeindeBretzfeld. Nacheiner kurzen und einer längeren Wanderung sind wir in der Weinstube Karl Busch angemeldet. Bei gutem Wein und gutem Essen wollen wir ein paar gesellige Stunden verbringen. Wir hoffen aufregeteilnahme. Die Fahrradgruppedes Schwäbischen Albvereins Untergröningen. Abfahrt: Uhr Bushaltestelle am Feuerwehrhaus! Voraussichtliche Rückkehr um 21.30Uhr! Anmeldungen nimmtab sofort Heinz Haas, Telefon , entgegen. Die Ortsgruppe sucht dringend für 2019 Wanderführer oder Wandervorschläge! Auch Vorschläge für Radtouren werden gerne entgegengenommen. Bitte melden Sie sich bei Heinz Haas, Telefon 876 oder Erika Rieker, Telefon 464. Am 14. Oktober 2018 findet der Gauwandertag in Lauchheim statt. Albverein Untergröningenaufherbstlichen Touren! Die Fahrradgruppe traf sich am alten Bahnhof bei herrlichem Spätsommerwetter! Zunächst ging es gemütlich über den Kochertalradweg bis Gaildorf. Nun gings den Kulturweg hoch bis zu den gigantischen Wasserspeicher-Windrädern bei Winzenweiler. Weiter gings über die Kohlenstraße, an weiteren sieben Windrädern vorbei, zum Ulbachhof. Nach der verdienten vorzüglichen Rast, mit Kaffee und Kuchen, nahmen die sechzehn Radler den letzten Streckenabschnitt in Angriff. Über das Holenbachtal erreichte man wieder den Kochertalradwegund denausgangspunkt. DieWandergruppeerkundete beischönem Herbstwetter den Braunen Berg Vom Parkplatz bei Röthardt ging es auf gutem Weg am Hang entlang bergan. Man hatte eine gute Sicht, in der Ferne war sogar unser Schloss und der Altenbergturm zu erkennen. Durch den herbstlichen Wald ging es um den Berg herum bis zum Naturfreundehaus. Vondort hatte man eine gute Aussicht auf Aalen und die Kaiserberge. Nach der guten Einkehr war es nicht mehr weitbis zumparkplatz. 26

27 Ökumenische Seniorengruppe UntergröningenÜ60 Liebe Senioren, wir laden Euch am Dienstag, 16.Oktober 2018,um14.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag ins TSV-Vereinsheim ein. Wie immer gibt es zunächst Kaffee und Kuchen. Danach machen wir uns aufeineinteressantepilgerreise mitwerner Gottstein aus Bopfingen. So gegen Uhr gibt es noch Wein undsalzkuchen.wir freuen unssehr, wenn Sie dabei sind. Euer Team Sportverein Pommertsweiler e. V. Auf zum RÜBENGEISTERFEST am Samstag, 20. Oktober2018 Um 17.00Uhr geht s los, im Dunkeln um18.30 Uhr gibt es zum Abschlussdie Geisterparade. Wo?TurnhallePommertsweiler Alter: 3bis 11 Jahre(auch die Eltern der Kleineren sind herzlich willkommen) Das bringen wirmit: Küchenmesser,Löffel,Teelicht Getränke Würstchen Anmeldung bis spätestens 11.Oktober 2018 bei den Übungsleitern oder unter verein@ sv-pommertsweiler.de. Functional Fitness beim Sportverein Pommertsweilere.V. Das Bewegungsangebot für Alle! Flexible Trainingszeiten und ein individuelles Trainingsprogramm, das ist das Ziel des Functional-Fitness-Zirkels. Oft ist es mit Stress verbunden, pünktlich zu seiner Trainingsgruppe im Verein zu erscheinen. Das ändert sich mit dem Functional-Fitness-Zirkel. Erbietet Teilnehmern die Möglichkeit eines individualisierten Trainings und zeitlich flexiblem Trainingsbeginn. Die Teilnehmer können aus verschiedenen Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auswählen. So kann jeder seine Trainingseinheit, sowohl die Einsteiger wieauchdie Trainierten, selbergestalten. Gemeinsamer Warm-Up 18.30Uhr Individueller Warm-Upbis 19.30Uhr Ort: TurnhallePommertsweiler Tag: Freitag Zeit: Uhr Beginn: 28. September 30.November Dauer: 8mal Kosten: Vereinsmitglieder kostenlos! Nichtmitglieder pro Abend 6 Am 2. und 16. November 2018 findet kein Functional-Fitness-Training statt. Ansprechpartner für weitere Informationen: Bianca Starz, Monika Häußer, Hans- Jürgen Sprösser,Resiund JosefBalle. Musikverein Pommertsweiler e. V. Discomit High Life Der Musikverein Pommertsweiler veranstaltet amsamstag, 13. Oktober 2018, in der Turn- und Festhalle inpommertsweiler eine Disco mit High Life.Bei Megahitsaus den 80er und 90er Jahren darf ausgiebig getanzt und gefeiert werden.bis 22.00Uhr gibtes das Kultgetränk Korea für nur 1,50. Also,nichts wie hin und die Partystimmung genießen! Jugendliche unter 16 Jahren haben keinen Eintritt,eserfolgt eine Ausweiskontrolle! Saalöffnung ist um20.00 Uhr. Der Einlass istbegrenzt. Gesangverein Pommertsweiler e. V. Theater Lass diesau raus! (oder jetzt sind wirtierisch vegetarisch) Komödie in dreiakten von Andreas Wening PlaususTheaterverlagGmbH&Co. KG Freitag, 2. November 2018 Samstag, 3. November 2018 jeweils um 19.30Uhr in derturn- undfesthallepommertsweiler Ab Uhr servieren wir Ihnen Schnitzel mit Salat; Kalbsfleischküchle mit gegrilltem Bacon Steinchampignons, Spätzle und Salatgarnitur; frisches Baguette belegt mit Schinken und Tortenbrie. Gesangverein Pommertsweiler e. V. und die Nachtgrabba FV Germania Hohenstadt e. V. Ergebnis Spieltag: Reserve SV Frickenhofen SGM 2:2 Tore: Nico Beißwenger (2) TSVMutlangen SGM 3:0 Vorschau Spieltag Sonntag, 14.Oktober 2018: Reserve SGM ZSV Ruppertshofen 13.00Uhr (Untergröningen) SGM TSV Essingenll 15.00Uhr (Untergröningen) Voranzeige Schlachtfest Am Samstag, 27. Oktober, sowie Sonntag, 28. Oktober 2018, veranstaltet der FV Germania Hohenstadt wieder ein Schlachtfest im Vereinsheim. Beginn ist am Samstag ab Uhr und am Sonntag ab Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens mit einer Schlachtplatte, Kassler, Bratwürste,etc.sowieMostundWein gesorgt. Auf Euer Kommen freut sich der FV GermaniaHohenstadt. Laubach-Leinroden Handwerklicher Workshop fürfrauen Herzliche Einladung am 19. Oktober 2018 zurwomen s Night Handwerklicher Workshop fürfrauen ins Bauhausnach Aalen. Beginn: Uhr, Ende ca Uhr Abfahrt: 20.00Uhr im Rossnagel Anmeldung bei Rosemarie Hahn, Telefon oderBrigitteRettenmaier, Telefon Gäste sind uns wieimmer herzlich willkommen. Männergesangverein Neubronn e. V. Herzliche Einladung! Neubronner Besen Samstag, 13.Oktober 2018,ab18.00 Uhr Sonntag, 14.Oktober 2018,ab10.00 Uhr im DorfhausNeubronn Als Gastchor begrüßen wir am Samstagabendden MGVRöthardte.V. Fürs leibliche Wohl wird in fast gewohnter Tradition gesorgt: Grillhähnchen, Vesperbrettle, Maultaschen,... undeinegemütlicheweinlaube! 27

28 Der Sonntag startet mit Frühschoppen ab Uhr, anschließend reichhaltiger Mittagstisch, Kaffee und Kuchen und gemütlicher Ausklang mit Vesperbrettle... Wir freuen uns auf viele Gäste aus nah & fern! Ergebnisse Rundenwettkampf 18/19 Luftgewehr Kreisliga Laubach II OberkochenI 5:0 Philip Hammer 383:358 Christof Harsch 357:338 Tobias Harsch 362:334 GerhardSperle 366 :347 Stefan Rupprecht 341 :325 BezirksligaLuftpistole LauchheimI Laubach I 4:1 Jonathan Müller 350:363 Günther Richter 362:350 Markus Hoppe 353 :344 Günther Sanwald 345 :344 Moritz Hahn 358:353 LuftpistoleKreisklasse Utzmemmingen LaubachII 1267 :1279 Martin Waidmann --- Teresa Uhl 331 Moritz Hahn 338 BastianRömpp --- Lars Eberhard 322 Nils Albrecht 264 Vera Waidmann 288 Judith Winter 281 Einladung zum Schlachtfest im Schützenhaus Laubach am Samstag, 20. Oktober 2018,ab17.00 Uhrund Sonntag, 21.Oktober2018, ab 11.00Uhr. Es wird wieder eine reichhaltigespeisekarte mitschlachtplatte, Blut-undLeberwürsten,Schnitzelnund am Sonntag auch Schweine- und Rindsbraten angeboten. Außerdem wird die Böllergruppe Leintal amsamstag um Uhr ein Böllerschießen beim Schützenhaus veranstalten. Anschließend sorgt der Musikverein Hohenstadt fürbeste Unterhaltung.Am Sonntagnachmittag gibt es auch wieder Kaffee undkuchen. TermineimOktober 2018: Sonntag, 14.Oktober 2018 Frühschoppen ab Uhr im Dorfhaus Wöllstein. Dienstag, 16.Oktober 2018 Singstunde ab Uhr im Dorfhaus Wöllstein 28 Sonntag, 21.Oktober 2018 Frühschoppen ab Uhr im Dorfhaus Wöllstein. Dienstag, 23. Oktober2018 Singstunde ab Uhr im Dorfhaus Wöllstein Sonntag, 28.Oktober 2018 Frühschoppen ab Uhr im Dorfhaus Wöllstein. Sonntag, 28.Oktober 2018 Gräberbesuch ab 14.00Uhr aufdem Friedhof Wöllstein Dienstag, 30. Oktober2018 Singstunde ab Uhr im Dorfhaus Wöllstein Wenn auch Du Lust am Singen verspürst, schau doch einfach mal unverbindlich vorbei! Wir freuen uns immer über neue Gesichter! Auf Dein Kommen freut sich der Gesangverein Wöllstein! WeitereInfos online unter gv-woellstein.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Abtsgmünd Kinderkirche Wirladen Euch (von ca.2bis 8Jahren) am 14. Oktober 2018 um Uhr ins Josefshaus ein. Wir wollen gemeinsam Kinderkirche feiern. Zeitgleich zur Sonntagsmesse hören wir Geschichten über Gott und die Menschen, beten, singen und tanzen zusammen. Wir freuen unsübereuerkommen! M. Bieg, K. Mayle, P. Starzund Christine Mayer-Markovic Lichterprozessionzur Marienkapelle Der Oktober ist der Rosenkranz-Monat. Hierzu halten wir unsere traditionelle Lichterprozession zur Marienkapelle am Sonntag, 21.Oktober Beginn istum19.00 Uhr an der Pfarrkirche. Ende ist ca. gegen Uhr. Wirladen alle hierzu herzlich ein. Firmung 2019 Der Firmgottesdienst für alle Firmlinge aus unserer Seelsorgeeinheit findet am Samstag, 25. Mai 2019, in der Pfarrkirche St. MichaelinAbtsgmünd statt. Das heilige Sakrament der Firmung wird von Domkapitular Msgr. Regens Andreas Rieg gespendetwerden: Uhr die Firmlinge aus Abtsgmünd und15.00 Uhrdie Firmlinge aus Hohenstadt, Pommertsweiler/Adelmannsfelden unduntergröningen/eschach. Anmelden können sich die Jugendlichen der Schulklassen 8und 9.Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit werden rechtzeitig bis Ende des Jahres bekannt gegeben. Gottesdienstordnung vom 13.bis 21.Oktober 2018: Samstag, 13.Oktober Uhr Fatimarosenkranz in Wöllstein 18.00Uhr Beichtgelegenheit 18.30Uhr Vorabendmesse Sonntag, 14.Oktober SonntagimJahreskreis Kirchweihfest 10.30Uhr Heilige Messe 10.30Uhr 18.00Uhr KinderkircheimJH Rosenkranzgebet in dermk Montag, 15.Oktober Uhr Gebetsstundeim Altenheim St.Lukas Dienstag,16. Oktober Uhr Kommunionfeier im Altenheim St.Lukas 18.00Uhr HeiligeMesse Samstag,20. Oktober Uhr Beichtgelegenheit 18.30Uhr Vorabendmesse Sonntag, 21.Oktober SonntagimJahreskreis 10.30Uhr Heilige Messe 19.00Uhr Lichterprozession zurmk Öffnungszeiten: Pfarrbüro Kirchstraße11, Telefon StMichael.Abtsgmuend@drs.de Montag undmittwoch: 9.30 bis12.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis Uhr und bis Uhr und nach Vereinbarung Kirchenpflege Hauptstraße5,Telefon Montag und Mittwoch, 9.00bis10.00 Uhr Katholische Kirchengemeinde Pommertsweiler/ Adelmannsfelden Einladung Stehkaffee Herzliche Einladung zum Stehkaffee nach dem Gottesdienst amsonntag, 14. Oktober 2018, in Pommertsweiler. Die Jugendgruppe bewirtet denstehkaffee. Gerlinde Hofer

29 Firmung 2019 DerFirmgottesdienst für alle Firmlinge aus unserer Seelsorgeeinheit findet amsams- tag, 25. Mai 2019, in der Pfarrkirche St. Michael in Abtsgmündstatt. Das heilige Sakrament der Firmung wird von Domkapitular Msgr. Regens Andreas Rieg gespendet werden: Uhr die Firmlinge aus Abtsgmünd und Uhr die Firmlinge aus Hohenstadt, Pommertsweiler/Adelmannsfelden unduntergröningen/eschach. Anmelden können sich die Jugendlichen der Schulklassen 8und 9. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit werden rechtzeitig bis Ende des Jahres bekannt gegeben. Gottesdienstordnung vom 13.bis 21.Oktober 2018: Sonntag, 14.Oktober SonntagimJahreskreis Kirchweihfest 9.00 Uhr Heilige Messe Pommertsweiler 18.00Uhr Rosenkranz in Ottenhof Montag, 15.Oktober Uhr Heilige Messe inottenhof Donnerstag, 18.Oktober Uhr Rosenkranz in Stöcken Sonntag, 21.Oktober SonntagimJahreskreis 9.00 Uhr Heilige Messe in Ottenhof Öffnungszeiten: Pfarrbüro Kirchstraße11, Telefon Montag undmittwoch: 9.30 bis12.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis Uhr und bis Uhr und nach Vereinbarung KirchenpflegePommertsweiler/ Adelmannsfelden: PatriciaKruger Handy: Telefon Katholische Kirchengemeinde Hohenstadt Kirchliche Nachrichten fürdie Zeit vom14. bis 21.Oktober 2018: Sonntag, 14.Oktober Uhr Hl.Messe 13.30Uhr Tauffeier 18.30Uhr Rosenkranzgebet Montag, 15.Oktober Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 16.Oktober Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 17.Oktober Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 18.Oktober Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 19.Oktober Uhr Rosenkranzgebet 18.00Uhr Hl. Messe (für Gerhard Mansdörferund verstorbene Angehörige) Sonntag, 21.Oktober Uhr Hl.Messe 18.30Uhr Rosenkranzgebet Pfarramt MariäOpferung Hohenstadt: Amtsgasse3,Telefon Bürostunden: dienstags von9.00 bis Uhr und donnerstags von9.00 bis Uhr und 14.00bis 17.00Uhr Wochendienst: Das Pfarramt Hohenstadt ist in der Zeit vom 4. bis 26. Oktober 2018 nichtbesetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Abtsgmünd, Telefon oder an Pater Johny, Telefon Katholische Kirchengemeinde Untergröningen/ Eschach Gottesdienstordnung vom14. bis21. Oktober2018: Sonntag, 14.Oktober Uhr Hl.Messein Untergröningen 9.00 Uhr Wort-Gottes-FeierinEschach Montag, 15. Oktober2018 Wallfahrtsfest zurmuttergottes vomheerberg 9.00 Uhr Rosenkranz für den Weltfrieden in Untergröningen, Schlosskirche 9.30 Uhr Feierlicher Wallfahrtsgottesdient in Untergröningen mit Pater Jens Bartsch aus Ellwangen und dem Bosch Rentnerchor ausschwäbischgmünd. Dienstag, 16.Oktober Uhr Ökumenischer Seniorenkreis Untergröningen, Treffen im Café Mehrer Donnerstag, 18.Oktober Uhr AbendmesseinEschach Sonntag, 21.Oktober Uhr Wort-Gottes-Feier in Untergröningen 9.00 Uhr Hl.Messein Eschach Wallfahrtsfest in Untergröningen Seit 1892 steht das Gnadenbildder Muttergottes vom Heerberg in der Schlosskirche zu Untergröningen. Immer am Kirchweihmontag feiern wirseither zu Ehrender Muttergottes vom Heerberg das Wallfahrtsfest. Am Kirchweihmontag, 15. Oktober 2018, beginnen wir um 9.00 Uhr mit dem Rosenkranzgebetfürden Weltfrieden. Um 9.30 Uhr feiern wir den Festgottesdienst mit Zelebrant und Festprediger Pater Jens Bartsch aus Ellwangen. Der Gottesdienst wird vom Bosch Rentnerchor feierlich umrahmt. Im Anschluss an dengottesdienst bewirten wir Sie mit Gebäck,Kaffee und Tee in der Tafeley und Säulensaal im Schloss. Es ist uns ein großes Anliegen, den Wallfahrtstag in hergebrachter Weise zu feiern. Wir laden die ganze Bevölkerung zum Mitfeiernherzlichein. Kath.Pfarramt Untergröningen Schloss1 Telefon , Fax Bürostunden: mittwochs von9.00bis 12.00Uhr Wochendienst: Pater Johny Maniamkeril, Hohenstadt Telefon Evangelische Kirchengemeinde Abtsgmünd- Leinroden- Neubronn Wochenspruch fürden 20. SonntagnachTrinitatis: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert, nämlich GottesWort halten undliebe übenund demütig sein vordeinem Gott. (Micha 6,8) Freitag, 12.Oktober Uhr KonfirmandenBezirks-Fußballturnier in AA-Ebnat, Abfahrt am GZ 15.30Uhr Familientreff im GZ 18.00Uhr Jugendgottesdienst inaa-ebnat 19.30Uhr Posaunenchorprobe in Neubronn Sonntag, 14.Oktober Uhr Gottesdienst in Abtsgmünd, PrädikantinPanteleit Montag, 15.Oktober Uhr KirchenchorprobeimGZ Dienstag, 16.Oktober Uhr Kirchenmäuse, Gruppe 1+2imGZ 14.30Uhr Seniorenkreis im Gemeindezentrum, Lieder Puzzle, Raten undsingen 17.00Uhr Fisherman s Friends, Jungschar Klassen 2bis 4imGZ Mittwoch, 17.Oktober Uhr Kirchenmäuse in Neubronn 29

30 15.00Uhr 19.00Uhr Konfirmandenunterricht im GZ JugendkreisimGZ Donnerstag, 18.Oktober Uhr Jungschar Klassen 5bis 7im GemeindezentrumAbtsgmünd Freitag, 19.Oktober Uhr Mitarbeiterausflug der Kirchengemeinde,Abfahrt am GZ 19.30Uhr Posaunenchorprobe in Neubronn Sonntag, 21.Oktober Uhr GottesdienstinLeinroden, Dekani.R.Haller 10.30Uhr Kleinkindergottesdienst Schatzkistle im Gemeindezentrum 2072 Radkilometer für s Gemeindezentrum Abtsgmünd Danke! Am vergangenen Sonntag radelten 81 Teilnehmer insgesamt 2072 km rund um Neubronn. Die Kleinsten saßen im Anhänger und wurdenvon Mama oder Papa mitdem Fahrrad gezogen. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis hin zu fit gebliebenen Senioren drehten bei zunächst herrlichem Spätsommerwetter eine Runde nach der anderen. Der schnellste Fahrer schaffte in dreieinhalb Stunden 28Runden 112 km. Beim Checkpoint reichten Mitarbeiter den Vorbeiradelnden Getränke und Energieriegel teilweise während der Fahrt. Im Gemeindehaus wurden alle mit Kaffee und Kuchen versorgt. Eine halbe Stunde vor dem geplanten Ende wurden wir dann von einem kräftigen Regen überrascht und die meistenstellten sichunterm Pavillonunter. Trotzdem war die Stimmung bei allen Teilnehmern gut. Am Ende dürfen wir uns über rund 2000 Gesamterlös für die anstehenden Renovierungen im Gemeindezentrum freuen. Danke der Abtsgmünder Bank, die die Aktion mit 500 unterstützt hat sowie vielen weiteren Sponsoren, die kleine und große Beträgegespendet haben. 30 Vielen Dank allen, die mitgemacht haben: den Radfahrern, Kuchenspendern, Streckenposten, Küchenteam, Streckenwart, Erst-Hilfe-Team, Büro-Team, Zuschauer die anfeuerten... Evangelisches Pfarramt Pfarrer Martin Gerlach, Hohenrainweg 1, 73453Abtsgmünd Telefon 7375,Fax pfarramt.abtsgmuend@elkw.de Die Bürozeiten von Pfarramtssekretärin Frau Stilz sind Mittwoch von 9.00 bis Uhrund Freitagvon 9.00 bis11.00 Uhr. Evangelische Kirchengemeinde Pommertsweiler Pfarramt: Schloss-Straße 31, Adelmannsfelden, Telefon ,Fax: Pfarramt.Adelmannsfelden@elkw.de Öffnungszeiten: Montagvon9.00bis11.30 Uhr und Donnerstag von 8.30 bis Uhr Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert, nämlich GottesWorthaltenund Liebeübenund demütig sein vordeinem Gott. (Micha 6,8) Freitag, 12.Oktober Uhr Krabbelgruppe (im ev.gemeindehaus) 15.00Uhr Jungschar Kochen (im ev.gemeindehaus) Sonntag, 14.Oktober Sonntagnach Trinitatis 9.45 Uhr Kinderkirche in Pommertsweiler(Gemeinderaum) 10.00Uhr Diakonie-Gottesdienst in der Nikolauskirche in Adelmannsfelden mit Diakon Dolmetsch undpfarrerbinder Kein GottesdienstinPommertsweiler Am kommenden Sonntag feiern wir einen besonderen gemeinsamen Gottesdienst um Uhr in der Nikolauskirche in Adelmannsfelden. Herr Diakon J. Dolmetsch wird die Arbeitdes Kreisdiakonieverbandes Ostalbkreis vorstellen. Diese Arbeit wird im Auftrag der Kirchengemeinden und des Kirchenbezirks geleistet. Sie umfasst verschiedene Beratungsangebote z.b. für Familien oder Schwangere. Zu den Aufgaben gehören auch die Schuldnerberatung und die Begleitung von Selbsthilfegruppen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, mit Diakon Dolmetsch ins Gespräch zu kommen. Auch das Opfer ist am kommenden Sonntag für die Arbeit der Diakonie im Kirchenbezirk und innerhalb der Evangelischen Landeskirchebestimmt. Montag, 15.Oktober Uhr Jungbläser Gruppe1 (im ev.gemeindehaus) 16.30Uhr Jungbläser Gruppe2 (im ev.gemeindehaus) 19.30Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung imev. Gemeindehaus Adelmannsfelden Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Dienstag, 16.Oktober Uhr DieApis Jahresfest in Ellwangen Freitag, 18.Oktober Uhr Krabbelgruppe (im ev.gemeindehaus) Uhr Posaunenchor (im ev.gemeindehaus) Vertretung Vom 15. bis einschließlich 28. Oktober ist Pfarrer Binder imurlaub. Die Vertretung in dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten erfahren Sie auf dem Anrufbeantworterdes Pfarramtes. HerzlicheEinladung zurprojektjungschar Wir haben uns wieder einige Aktionenausgedacht, zu denen wir Dich herzlich einladen möchten: 12.Oktober 2018,15.00 bis17.00 Uhr: Kochen 30.Oktober 2018,15.30 bis Uhr: Basteln für Halloween 16.November2018, 15.30bis 17.00Uhr: Wellness 7. Dezember 2018,15.00 bis17.00 Uhr: Plätzchen backen undspielrunde 18. Januar2019, 18.00bis Uhr: Kino-Abend im Gemeindehaus 15.Februar2019, 15.00bis 18.00Uhr: Winterwanderung 15. März2019, 15.30bis 17.00Uhr: Quiz-Jungschar

31 Wenn Du an einer Aktion teilnehmen möchtest, melde Dich einfach wieder bis spätestens 1 Woche vor dem Termin bei Alexandra Häfele, Telefon zu der jeweiligen Jungscharstunde an. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und hoffen, Du bringst Deine Freundinnen und Freunde gleich mit. Jana,Pauline, Angelique, Kevin,Max, Alexandraund Anke Evangelische Kirchengemeinde Untergröningen Wochenspruchfür die Wochevom 14.bis 20.Oktober 2018: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert, nämlich GottesWorthaltenund Liebeübenund demütigseinvor deinem Gott. (Micha 6,8) Sonntag, 14.Oktober SonntagnachTrinitatis 10.00Uhr Gottesdienst (PfarrerinFlorentineWolter) Das Opfer ist für die Diakonie in derlandeskirchebestimmt 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, 16.Oktober Uhr Treffen der Ökumenischen Seniorengruppe Ü60 im TSV-Vereinsheim (Näheresunter Vereinsnachrichten) 17.15Uhr CVJM-Jungschar Das große Krabbeln im Gemeindehaus 17.15Uhr CVJM Teenkreis ICHTHYS im Gemeindehaus Mittwoch,17. Oktober Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus 15.45Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 19.00Uhr Elternabend der neuen KU3 Kinder im Gemeindehaus Donnerstag, 18.Oktober Uhr CVJM Bibelkreis für Erwachsene im Gemeindehaus Wer den Fahrdienst zur Kirche benötigt, kann sich untertelefon 617 mit Frau Kunick in Verbindung setzen. Pfarrerin Florentine Wolter hat von 18. bis 21. Oktober Urlaub. Die Vertretung in dringenden Angelegenheiten hat Pfarrer Jochen Baumann aus Gschwend (Telefon ). Evang. Pfarramt Untergröningen: Schlossberg 11, Telefon Bürozeiten: Montag von14.00bis 16.00Uhr, sonstnach Vereinbarung PfarrerinFlorentineSoraya Wolter: Telefon oder Mesnerin Frau Kunz: Telefon PfarramtssekretärinFrauGeißler: Telefon Evangelische Kirchengemeinde Obergröningen Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert, nämlich GottesWorthalten undliebe üben unddemütig sein vordeinem Gott. (Micha 6,8) Sonntag, 14.Oktober Sonntagnach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche Obergröningen (Pfarrerin Florentine Wolter) Opfer: für die Diakonie 10.30Uhr KinderkircheimPfarrsaal Obergröningen Sonntag, 21.Oktober Sonntag nach Trinitatis 10.00Uhr Gottesdienst inder Nikolauskirche Obergröningen (Prädikant Thomas Wolter) 10.30Uhr KinderkircheimPfarrsaal Obergröningen Kirchengemeinderat Am Dienstag, 16. Oktober 2018, findet die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates um Uhr im Pfarrsaal Obergröningen statt. Konfirmandenunterricht Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, ist von bis Uhr KonfirmandenunterrichtimGemeindehausUntergröningen. Konfi 3 Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, ist um Uhr Elternabend für Konfi 3 im Saal im Gemeindehaus Untergröningen. Konfi3 startet mit einem Gottesdienst am ersten Advent. Kasualvertretung Pfarrerin Florentine Wolter hat vom 18. bis zum 21. Oktober 2018 Urlaub. Ansprechpartner für die Kasualvertretung ist Pfarrer Jochen Baumann aus Gschwend, Telefon Öffnungszeiten Pfarrbüro Donnerstagvon 9.00 bis12.00 Uhr Telefon Louise.Meidlinger@elkw.de Evangelisches Pfarramt PfarrerinFlorentineS.Wolter Pfarrgasse 3, 73569Obergröningen Pfarramt.Obergroeningen@elkw.de Telefon: oder Deine Gnade soll mein Trost sein, wie Du Deinem Knecht zugesagt hast. (Psalm 119,76) 31

32 NEUERÖFFNUNG flair Sie sind herzlich eingeladen! Am Fr., , von Uhr und Sa., , von Uhr Wohnträume & Lebensstil Skandinavische Mode aus ökolog. europ. Fertigung (Cashmere, Leinen, Bamboo) Italienische Mode, klassische und sportliche Outfits Schulstraße Hohenstadt Persönliche Stilberatung in schöner Atmosphäre Ausgewählte Geschenkideen Wohnaccessoires der besonderen Art Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen ab sofort oder später Fachverkäufer/in für Fleisch- und Wurstwaren Voll- oder Teilzeit. Sind Sie kontaktfreudig, engagiert, offen für Neues, dann rufen Sie doch einfach an und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Metzgerei Beck Mögglingen, Bahnhofstr. 2 Telefon ( ) Gemeinde Abtsgmünd 32

33 AttrAktive Anzeige Werbeforme en Inserieren Sie indem modernen Amtsblattt Ihrer Region Abtsgmünd. 2-spaltig x50mm sw... 47, 4c... 70, 4-spaltig x50mm sw... 94, 4c...140, 1/2-Seite 4-spaltig x 135 mm sw...253,80 4c...378, 1-Seitig 4-spaltig x 270 mm sw...507,60 4c...756, 2-spaltig x80mm sw...75,20 4c...112, 4-spaltig x 120 mm sw...225,60 4c...336, Anzeigenberechnung: z. B. 2 Spalten x 50 mm Höhe x mm-ortspreis (sw 0,47 ; 4c 0,70 ) Herausgeber gemeinde Abtsgmünd Verantwortlich für den Textteil Bürgermeister Armin Kiemel oder sein Stellvertreter im Amt, Abtsgmünd Erscheinungsweise wöchentlich, freitags Digitale Druckunterlagen ausschließlich als PDF. Druckunterlagen in abgestimmten Ausnahmefällen platzierbare eps oder tif-dateien. In den eps-dateien müssen alle Elemente wie Schriften, Bilder und Logos eingebettet sein. Anzeigenschluss Dienstag, 12 Uhr Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verlagsangaben siehe Media Daten Nr. 63, gültig ab 1. Januar 2018, der SDZ Druck und Medien GmbH. Rabatte mengenstaffel für Millimeterabschlüsse von mind mm...10 % 5000 mm...15 % 8000 mm...20 % malstaffel für mehrmalige, unveränderte Veröffentlichungen bei 12...mal 10% bei 24...mal 15% bei 48...mal 20% Sie möchten eine Anzeige inserieren? Wir Sind gerne für Sie da. Sdz druck und medien gmbh Aalen/Württ., Bahnhofstraße Aalen/Württ., Postfach 1680 Anzeigendisposition Kunden-Service-Center-Aalen Telefon ( ) Fax ( ) kocher-lein-bote@sdz-medien.de Anzeigenverkauf Hans-Otto Köhler Telefon ( ) h.koehler@sdz-medien.de 33

34 In meinem Herzen wirstduewig weiterleben. Rötenbach, im Oktober 2018 Es tut gut zu erfahren, wieviel Ehre, Freundscha und Wertschätzung meinem lieben Mann zuteil wurden. Das gibtmir Trostund Kra. GeorgWahl * Herzlichen Dank sageich allen, diesich in s ller Trauermit mir verbunden fühlten und ihreliebevolle undüberwäl gende Anteilnahme auf vielfäl ge Weise zumausdruck brachten. Mein besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Wolter für ihre tröstenden Worte und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier,dem gesamten Pflegepersonal des St. Anna Hospiz in Ellwangen für die liebevolle Betreuung,dem Fischereiverein, dem Albverein und dem TSV Untergröningen für die ehrenden Nachrufe sowie allen, die mit mir von ihm Abschied genommen haben. Hanne Wahl Wir schlachten nur Tiere aus unserer Umgebung Heisse THeke ParTyservice Angebot gültig vom bis Zarter rinderbraten aus der Keule 1kg 13,50 Saftiger rindergulasch 1kg10,65 kassler Hals goldgelb geräuchert 1kg 9,65 Hackfleisch gemischt 1kg 6,65 Heißrauch- und Gewürzschinken 100 g 1,59 rote und Fleischwurst im Ring 100 g 0,85 stuttgarter schinkenwurst 100 g 1,05 Gerauchte Bratwürste und Paprikawürste 100 g 1,08 Zartes rauchfleisch 100 g 1,45 Fleischwaren Wieland GmbH & co. kg Im Gröninger Markt Abtsgmünd-Untergröningen Tel Hauptgeschäft Gaildorf Telefon Geflügelverkauf Mo vorl. Verk. Mo letzmalig i. d. Jahr Obergröningen, Löwen Uhr Hohenstadt, Adler Uhr Geflügelzucht Josef Schulte Telefon ( ) Fax Suche Reinigungskraft für Büroräume in Abtsgmünd, 1x wöchentl., ca 3. Std.. Telefon Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen Fa. Ohne Amtsblatt würden Ihnen ein paar gute Seiten fehlen. 34

35 Uw bis 0,83 W/m 2 K Rahmenloses Fenster mit integrierter Jalousette Karl-Stirner-Str Rosenberg Tel Fax info@fenster-stempfle.de Abtsgmünd Rathausplatz 3 Tel / Fax07366/ METZGEREI Aus eigener Schlachtung! Unser Angebot für das Wochenende: Zarter Rinder-Rostbraten 100 g Mageres Schweinegeschnetzeltes Natur Gyros Jäger 100 g Frische, knackige Saiten 100 g Paprikalyoner 100 g Gerauchte Schinkenwurst gerne auch als Portionswurst 100 g Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Wir suchen für unseren Leintalhof erfahrenen Landwirtschaftshelfer m/w mit Schleppererfahrung, auf Basis. Telefon / Herbstpreise für Rasenmäher bis zu 24-Stunden-Betreuung zu Hause durch Personal aus Polen zuverlässig, individuell und bezahlbar Ulrike Angela Heyne Neukundenberatung Region Ostalb Altenpflegehelferin Ulrike Angela Heyne Mozartstraße Abtsgmünd Telefon: aalen@24stundenbetreut.com Web: aalen.24stundenbetreut.com Hüttlingen Kocherstraße 17 Tel Öffnungszeiten: Mo. -Fr.: Uhr Samstag: Uhr Hans-Peter s Bodensee-Obst-Express Komme am Samstag, 13. Oktober 2018, mit saftigen Äpfeln Uhr Laubach/Glascontainer Uhr Hohenstadt/Dorfmitte 9.50 Uhr Leinroden/Dorfmitte Uhr Pommertsweiler/Volksbank Uhr Abtsgmünd/Rathaus 35

36 Werden Sie Mitglied in einem der örtlichen Vereine. 36

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan Kapellenweg Forst 6. Änderung 30.01.2018 Plangeber Stadt Oberviechtach vertreten durch 1.Bürgermeister, Heinz Weigl Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach Tel. 09671 307 Verfasser Bebauungsplan Ingenieurbüro

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weilheim-Schongau 4. Änderung des Bebauungsplanes Am Eschbach gemäß 30 (1) BauGB im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Entwurf in der Fassung vom 24.07.2017 4. Änderung Bebauungsplan Am Eschbach

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

GEMEINDE BAHRENBORSTEL 1 GEMEINDE BAHRENBORSTEL Bebauungsplan Nr. 15 Hauskamp III 3. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung der Änderungen 3 2 Anlass und allgemeine Zielsetzung 4 3 Verfahren

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Bebauungsplan Brunnenhalde III 1. Änderung B E G R Ü N D U N G

Bebauungsplan Brunnenhalde III 1. Änderung B E G R Ü N D U N G Bebauungsplan Brunnenhalde III 1. Änderung B E G R Ü N D U N G 1. ANLASS Die Gemeinde Abtsgmünd hat Mitte der 1990er Jahre in ihrem Teilort Untergröningen den Bebauungsplan Brunnenhalde III aufgestellt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014 Fachbereich : F3.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F3.1.6 Stu Datum : 02.01.2014 Beratung im StUWi Drucksache 10/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

GR 26. September

GR 26. September GR 26. September 2006-108 Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften In den Auen 2. Änderung und Erweiterung in Baiersbronn-Schwarzenberg 1. Behandlung der bei der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf: Flecken Artlenburg 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift gemäß 13a BauGB Stand Entwurf: 19.12.2017 Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs-

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Große Kreisstadt Eichstätt 2. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eichstätt... (Steppberger, A.) Planverfasser: Wolfgang

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Lkr. Roth Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Entwurf vom 25.07.2017 Auftraggeber: Rathausplatz 1 90596 Schwanstetten vertreten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom ) Fachbereich Stadt- und Grünplanung Kundenbereich Stadtplanung Rastatt-Rauental Bebauungsplan Stockfeld Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. GEMEINDE SCHMELZ ORTSTEIL PRIMSWEILER BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS ZU DEN EICHEN im beschleunigtes Verfahren gem. 13 a BauGB Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB Gemeinde KREIS HERFORD Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung Begründung gemäß 9(8) BauGB (Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB) Vorlage zum Satzungsbeschluss Projektnummer:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

GEMEINDE BAD WIESSEE

GEMEINDE BAD WIESSEE GEMEINDE BAD WIESSEE BEBAUUNGSPLAN NR. 64 "KLINIK JÄGERWINKEL" Im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB Teil A - Planzeichnung mit Textteil Teil B - Begründung Norden Maßstab 1:1000 0 m 50 m 100 m von

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Bekanntmachung Flecken Artlenburg

Bekanntmachung Flecken Artlenburg Bekanntmachung Flecken Artlenburg 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift Aufstellungsbeschluss und öffentliche Auslegung Der Rat des Fleckens Artlenburg hat in seiner

Mehr

B E G R Ü N D U N G. Gemeinde Güster Kreis Herzogtum Lauenburg. für den Bebauungsplanes Nr. 18. der Gemeinde Güster. Gebiet:

B E G R Ü N D U N G. Gemeinde Güster Kreis Herzogtum Lauenburg. für den Bebauungsplanes Nr. 18. der Gemeinde Güster. Gebiet: Gemeinde Güster Kreis Herzogtum Lauenburg B E G R Ü N D U N G für den Bebauungsplanes Nr. 18 der Gemeinde Güster Gebiet: nördlich der Straße Am Prüßsee, westlich Dorfstraße Grundstück alte Schule Stand:

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum:

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum: Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Vorlage Nr.: V1113/11 Datum: Vorlage Beratungsfolge Dienstberatung der Oberbürgermeisterin nicht öffentlich zur Information Ortsbeirat Leuben öffentlich

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG

1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Pörsdorf Nord-West der Gemeinde Kraftsdorf im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB BEGRÜNDUNG in der Fassung vom 09.10.2017 2 1. LAGE UND RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH

Mehr

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen Festsetzungen durch Planzeichen Festsetzungen durch Text Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet Mischgebiet Maß der baulichen Nutzung 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23. Juli 2015 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung 1. Genehmigung

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Begründung zur Bebauungsplanänderung

Begründung zur Bebauungsplanänderung Begründung zur Bebauungsplanänderung BEBAUUNGSPLAN "SIGERICHSBERG I" DER STADT PENZBERG 1. Änderung Planung: Architekturbüro Martin Kammergruber Dipl.-Ing. Univ. Martin Kammergruber Frohschammerstr. 6,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1 Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1 Gemarkung Außernzell der Gemeinde Außernzell Fassung vom 09.05.2018 Gemeinde Außernzell Landkreis

Mehr

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

- BEBAUUNGSPLAN - Im Vogelsang (8. Änderung), Mayen. Begründung - BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen Begründung Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Erforderlichkeit der Planung/ Aufstellungsbeschluss...3 2. Räumlicher Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung...3

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 208/2017 Stuttgart, 24.03.2017 Bebauungsplan mit Satzung über örtl. Bauvorschriften Leonhardsviertel im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm) Landeshauptstadt Potsdam Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm) 1. (vereinfachte) Änderung Begründung Stand: Mai 2010 Entwurf zur öffentlichen Auslegung gemäß 13 Abs. 3 i.v.m. 3

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Westmünsterland Gewerbepark A 31 im Bereich des

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB: GEMEINDE DÜRNAU BEBAUUNGSPLAN MORGEN, 2. ÄNDERUNG SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB: Feststellung des Entwurfes und Auslegungsbeschluss:

Mehr