Angeborene Stoffwechselstörungen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angeborene Stoffwechselstörungen I"

Transkript

1 Angeborene Stoffwechselstörungen - Fahrplan Angeborene Stoffwechselstörungen I Medizinische Universität Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Universitätsklinik für Pädiatrie I Sabine Scholl-Bürgi Neugeborenen-Screening Allgemeines Aminoazidopathien (PKU, MSUD, Harnstoffzyklusstörungen) Organoazidurien (PA/MMA, GAI) Fettsäureoxidationsstörungen (MCAD-, LCHAD-Mangel) Galaktosämie Peroxisomale Störungen (X-ALD) Lysosomale Speicherkrankheiten (Mitochondriopathien) Liquordiagnostik Adipositas Makrozephalie Hyperammonämie Intermediär-Stoffwechsel Therapie Akute Entgleisung (Notfall NG) Hypoglykämie Selektives Screening Organellen bezogene Stoffwechselstörungen Historische Entwicklung Asbjörn Fölling ( ): Erstbeschreibung PKU (1934) Horst Bickel ( ): Therapie der PKU (1953/54) Neugeborenen-Screening = Massen-Screening Robert Guthrie ( ): Screening der PKU (1963) Historische Entwicklung Richtlinien für ein sinnvolles Neugeborenen- Screening Es sollte sich um ein wichtiges Gesundheitsproblem handeln, anerkannte Behandlungsmöglichkeiten geben, Einrichtungen für die Behandlung + Diagnose geben, ein latentes/frühsymptomatisches Stadium geben, der Test akzeptabel sein, der natürliche Verlauf bekannt sein und die Kosten angemessen sein. Spiegel 1960 Wilson und Jungner

2 Kriterien für ein sinnvolles Neugeborenen- Screening Untersuchte Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien Das Testverfahren muss sensitiv, spezifisch, einfach, sicher und kostengünstig sein. (Österreich: ca Geburten pro Jahr) Endokrinopathien: Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (=AGS) Stoffwechselstörungen: Aminoazidopathien, FS-Oxidationsstörungen, Organoazidurien, Galaktosämie, Biotinidase-Mangel Sonstige: Cystische Fibrose Neugeborenenscreening: Österreich seit 1966 (Wien), Deutschland seit 1963 Screening mit FIA, Tandem-MS seit 2002, Enzymatisch, Colorimetrisch Untersuchte Stoffwechselstörungen I (TMS) Untersuchte Stoffwechselstörungen II (TMS) Aminoazidopathien: Phenylketonurie, Hyperphenylalaninämie Ahornsirupkrankheit Hypermethioninämie (Homozystinurie) Citrullinämie/Argininosuccinat-Lyase-Mangel Organoazidopathien: Methylmalonazidurie/Propionazidämie Isovalerianazdämie Glutarazidurie Typ I Glutarazidurie Typ II/Multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel Fettsäureoxidationsstörungen: Carnitin-Transporter-Mangel Carnitin-Palmitoyl-Transferase-I-Mangel (CPT I-Mangel) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-II-Mangel (CPT II-Mangel) Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (MCAD-Mangel) Very-Long-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (VLCAD-Mangel) Long-Chain-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (LCHAD-Mangel) Mitteilung D Möslinger, V Konstantoupoulou, D Kasper; 12/2014 Mitteilung D Möslinger, V Konstantoupoulou, D Kasper; 12/2014 Zeitpunkt Blutabnahme (BA) Material Blutabnahme Blutabnahme (=BA) Lebensstunde (auch bei Frühgeborenen) BA vor 36. Lebensstunde ( eine weitere im empfohlenen Zeitraum): ambulante Entbindung bzw. Entlassung aus der Geburtsklinik vor dem Alter von 36. Lebensstunden Verlegung in eine andere Klinik oder auf Intensivstation vor Durchführung von intensivmedizinischen Maßnahmen, Medikamenten und Transfusionen bei Frühgeborenen < 32. SSW: In einem korrigierten Alter von 32 SSW muss ein abschließendes Zweitscreening erfolgen. bei Zweifel der Durchführung Wiederholung Nativblut: kapillär oder venös kein EDTA-Blut Trockenblut mindestens eine Stunde bei RT trocknen lassen keine Wärme-/ Sonneneinstrahlung Trockenblut ist nicht infektiös! Neugeborenen-Screening, Blutabnahme Richtlinie 2012v1 2

3 Neugeborenen-Screening, Blutabnahme Richtlinie 2012v1 normaler Stoffwechsel: A C B A (z.b. Phenylalanin) wird durch C (z.b. Phenylalanin-Hydroxylase) in B (z.b. Tyrosin) umgewandelt. Phenylketonurie (unbehandelt) Stoffwechsel-Störung: A C A` B Mangel an C (Enzym) führt zu einem Anstau von A (z.b. Phenylalanin) und einem Mangel an B (z.b. Tyrosin). Entwicklungsretardierung ( Lebensmonat), zerebrale Krampfanfälle, Verhaltensauffälligkeiten (wie z.b. Hyperaktivität), helle Haut, helle Haare, blaue Augen, Hautekzeme Patient 1 Ernährung Proteinabbau Ernährung 1. Kind der Familie Phenylalanin PAH Tyrosin Eltern gesund, Familienanamnese unauffällig keine Konsanguinität Ergebnis Screening am 11. Lebenstag Phenylethylamin Phenylpyruvat Phenylalanin-Konzentration > 20 mg/dl stationäre Aufnahme Phenylketone Phenylacetyl CoA Phenyllactat Acetoacetat + Fumarat Phenylacetylglutamin PAH = Phenylalanin-Hydroxylase 3

4 Quantifizierung über die Peak-Flächen Aminosäurenanalytik Identifizierung über das Flächenverhältnis Chromatographie-Zeit ca. 2 Stunden Bestimmung von freien Aminosäuren, nicht von Aminosäuren als Protein-Bestandteilen (insgesamt 40 verschiedene AS, nicht nur von den 20 proteinogenen AS) Kationenaustauscher-Chromatographie zur Trennung der Aminosäuren Nachweis der Aminogruppen über Ninhydrindetektion Präanalytik sehr wichtig (Lithium-Heparin-Plasma, präprandiale Blutabnahme, ausreichend Volumen (500µl), rascher Transport, rasche Abzentrifugation) mv Pps Tau Pea Urea Asp Thr Ser Asn Glu Gln AAA Gly Ala Cit Abu Val Cys2 19 Minutes Met allo-ileu Ileu Leu Tyr b-ala Phe Etn NH IS Orn Lys Mhis His Trp Mhis Arg mv Elutionspuffer wird basischer (ph 2,98-3,65) Therapie der Phenylketonurie phenylalanin-definierte/-arme Ernährung Supplementierung von Vitaminen, Aminosäuren (insbesondere Tyrosin), Mineralstoffen und Spurenelementen Ziel (Phenylalanin-Konzentrationen): Lj.: 0,7-4 (6) mg/dl Lj.: 0,7-15 mg/dl ab 16. Lj.: < 20 mg/dl Schwangerschaft: 2-6 mg/dl MSUD - Ahornsirupkrankheit MSUD - Intoxikation Maple Syrup Urine Disease Verzweigtkettigen-α-Oxosäure- Dehydrogenase (BCKDH) Komplex erhöhte Konzentration der verzweigtkettigen Aminosäuren (insbesondere von Leucin (Valin, Isoleucin) und von Alloisoleucin autosomal-rezessive Vererbung Therapie: akut: Anabolie schaffen (Glukose/ev. Insulin), ev. Dialyse Dauerbehandlung: leucin-arme Diät Copyright 2001 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 4

5 Frage 3 Atmungskettendefekte Laktat Symptomfreies Intervall Welche Aussage zur Ahornsirupkrankheit ist FALSCH: A) MSUD PatientInnen entwickeln meist in der 1. Lebenswoche klinische Symptome einer Intoxikation. B) Die MSUD wird autosomal-rezessiv vererbt. C) Die MSUD wird durch eine Störung im Abbau der verzweigtkettigen Aminosäuren verursacht. D) Bei der MSUD ist die Phenylalanin-Konzentration deutlich erhöht. E) Die MSUD wird durch das NG-Screening diagnostiziert. Harnstoffzyklusstörungen Lebenstage Ammoniak Alter Amino-Organoazidopathien metabolische Azidose Wochen Schwelle für neurologische Deterioration nach Sperl W, Wien Klin Wochenschr 1992; 16: Notfall / Neugeborene unspezifische Symptome z.b. Lethargie, Trinkschwäche, Erbrechen, Atemstörung, Hypotonie, zerebrale Krampfanfälle an eine Stoffwechselstörung sollte man denken, wenn ein unauffälliges klinisches Intervall nachweisbar ist, die Routineparameter unauffällig sind, in der Familienanamnese Geschwister mit einem ähnlichen Krankheitsbild verstorben sind, (eine Konsanguinität vorliegt). Das Ergebnis des Neugeborenen-Screenings liegt unter Umständen noch nicht vor! Notfall / Neugeborene Routineparameter - Blut Blutbild, Differentialblutbild, Infektionsparameter Blutzucker, Elektrolyte (ev. mit Magnesium und Phosphat) Säure-Basenstatus (Anionenlücke) Leberenzyme (GOT, GPT, GlDH, y-gt, AP) Nierenfunktionsparameter (Kreatinin, Harnstoff), Harnsäure Creatin-Kinase, LDH Cholesterin, Triglyceride, LDL, HDL Laktat, (Pyruvat), (Ketonkörper), Ammoniak Gerinnungsanalysen T3, T4, TSH, (Kupfer, Coeruloplasmin) Farbe, Geruch übliche Teststreifen Notfall / Neugeborene Routineparameter - Harn Elektrolyte (Calcium, Phosphat, Creatinin, Harnsäure) Carbamylphosphat Carbamyl- Phosphat- Synthetase (CPS) HCO 3 NH 4 Ornithin Harnstoff Arginase Arginin Ornithin- Transcarbamylase (OTC) Arginiosuccinat- Lyase (ASL) Aspartat Citrullin Argininosuccinat Argininosuccinat- Synthetase (ASS) = Stickstoffatom 5

6 Notfallparameter: Ammoniak verschiedene Einheiten (µmol/l und µg/dl) Umrechnungsfaktor µmol/l = µg/dl x 0,59 altersabhängige Referenzbereiche Neugeborene < 110 µmol/l nach NG-Periode µmol/l > 200 µmol/l V.a. Stoffwechselstörung > 100 µmol/l V.a. Stoffwechselstörung Cave Präanalytik extrem wichtig (falsch hohe Konzentrationen bei Hämolyse) Notfallkiste Standort: Allgemeine Ambulanz, Notfallbox Hyperammonämie Harnstoffzyklusdefekte Organoazidurien Fettsäurenoxidationsstörungen andere (Leberversagen, transiente Hyperammonämie des Neugeborenen, erhöhte Muskelaktivität, Hyperinsulinismus-Hyperammonämie-Syndrom) Geräte 1-3, Medikamente 4: 1. Ammoniakchecker + Teststreifen 2. ß-Hydroxybutyratmessgerät + Teststreifen 3. Röhrchen/Gefässe und Hautstanzgerät 4. Natrium-Benzoat, L-Arginin, Ammonaps bei der Hyperammonämie sofort mit Notfalltherapie beginnen (Anabolie schaffen, Stoff der Proteinzufuhr, Entgiftung, forcierte Diurese, Substitution von Carnitin/L-Arginin) 4 Ausserdem sind Arbeitsanleitungen für die Geräte, Diagnostik und Therapie bei angeborenen Stoffwechselstörungen vorhanden! AA Notfallkiste, Version 2, erstellt von Dr. Scholl-Bürgi, Citrullinämie Patient 2 Argininosuccinat-Synthetase (ASS) erhöhte Konzentration von Citrullin und Orotsäure (ev. niedrige Konzentration von Arginin) autosomal-rezessive Vererbung Therapie: akut: Anabolie schaffen (Glukose/ev. Insulin), ev. Dialyse Dauerbehandlung: eiweißdefinierte Diät, Therapie mit L-Arginin, Therapie mit Natrium-Benzoat und/oder Natrium-Phenylbutyrat am 5. Lebenstag Hypotonie, auffälliges Atemmuster Gewichtsabnahme von 19% Azidose Gabe von Natriumbicarbonat Darunter keine Besserung der Azidose Verlegung Messwert ph-wert 7,038 pco 2 39,0 mmhg HCO 3 10,3 mmol/l BE -19,7 mmol/l Natrium 148,6 mmol/l Kalium 4,18 mmol/l Calcium 0,81 mmol/l Chlorid 110 mmol/l Glukose 317 mg/dl Laktat 24,7 mg/dl 6

7 Notfallparameter Astrup/BGA Methylmalonsäure metabolische Azidose (Akkumulation von organischen Säuren) ph-wert, HCO 3- und p a CO 2 erniedrigt Anionenlücke (Na + -(Cl - + HCO 3- )) > 16 mmol/l Um die ursächlichen Säuren zu identifizieren: Laktat im Blut, Ketone im Blut (ß-Hydroxybutyrat) und Harn (Acetoacetat, Cave Ketonurie beim Neugeborenen), organische Säuren im Harn, Aminosäuren im Plasma und Acylcarnitinprofil im Trockenblut bestimmen. Retentionszeit Methylcitrat Gaschromatographie Methylmalonsäure und Methylcitrat diagnostisch Analyse der organischen Säuren Patient 2 Diagnose von Organoazidopathien unspezifische Hinweise auf z.b. Lebererkrankungen Urin (Spontanharn), Cave bakterielle Verunreinigung, vorher Durchführung des Combur-10 Testes (ph-wert, Nitrit) Angabe von Medikamenten Dauer der Analyse: ca. 6-8 Stunden Patientin 3 Therapie PA/MMA: Eiweißdefinierte Ernährung mit Subsitution von Präkursorfreien AS- Mischungen L-Carnitin PEG Gedeihstörung 1. Kind Schwangerschaft, Geburt unauffällig Eltern nicht konsanguin Neugeborenen-Screening auffällig (Konzentration des Glutarylcarnitins erhöht) Glutarazidurie (molekulargenetisch gesichert) 7

8 Glutarazidurie Typ I Patientin 3 Therapie mit L-Carnitin, Diät (Lysin- /(Tryptophan)-arm) im Alter von 4 Monaten Stoffwechselentgleisung seitdem schwere dyskinetische, dystone Bewegungsstörung Glutarazidurie Typ1 L-2-Hydroxy- Glutarazidurie Mb. Canavan GM 1-Gangliosidose Glutaryl-CoA- Dehydrogenase- Mangel, GCDH L-2-Hydroxyglutarat-DH, L2HGDH Aspartoacylase, ASPA ß-Galaktosidase, LGB1 Diagnose Klinik Therapie Neugeborenen- Screening, OS (Glutarsäure, 3- Hydroxyglutarsäure) OS (2-Hydroxyglutarsäure) OS (N- Acetylaspartat) Oligosaccharide Frontal betonte Makrozephalie (75%), subdurale Blutungen, Hygrome EWR, Epilepsie, Ataxie, Makrocephalie EWR, Epilepsie, Makrozephalie, Leukodystrophie Hepatosplenomegalie, Dysmorphien lysinarme Diät (Tryptophan- Reduktion), L- Carnitin symptomotisch symptomatisch symptomatisch, palliativ Methylmalonazidurie, Biotinidase, Ahornsirup-Erkrankung, Atmungskettendefekt (Komplex I), 4-OH- Butyratazidurie, Multipler AcylCoA-Dehydrogenase Mangel (=Glutarazidurie Typ 2), 3-Hydroxy-3- Methylglutarazidurie, Multipler Sulfatase-Mangel, Pyruvatcarboxylase, Galaktosämie, neonatale Adrenoleukodystrophie, Mb. Krabbe, Mb. Hurler, Mannosidose, GM2 (M. Tay-Sachs, M. Sandhoff) Triglyceride Fettsäuren-Stoffwechsel: langkettige FS Acetyl-Co A LCHAD ß-Oxidation mittelkettige FS Acetyl-Co A MCAD ß-Oxidation kurzkettige FS Acetyl-Co A ß-Oxidation Acetyl-Co A OS = organische Säuren; LD = Leukodystrophie; EWR = Entwicklungsrückstand Notfallparameter: Glukose MCAD - Mangel Definition der Hypoglykämie Blutzucker < 2,6 mmol/l (45 mg/dl) in allen Altersstufen symptomatisch oder nicht-symptomatisch? Ursachen: Hinweise nicht metabolische Ursache? (z.b. Sepsis, mütterlicher DM) endokrinologische Ursachen metabolische Ursachen Mittelkettige-Acyl-CoA-Dehydrogenase = MCAD Katabolie führt zu Energiemangel (hypoketotische Hypoglykämie) Lethargie, Übelkeit, Erbrechen, Koma, Krampfanfälle, Herzstillstand Diagnose im NGS (mittelkettige Acylcarnitine erhöht, C6, C8) Fasten vermeiden, ev. L-Carnitin-Subsitutioin 8

9 Galaktosämie Klassische Galaktosämie GALT (Galaktose-1-Phosphaturidyltransferase)-Mangel Beginn der Symptome nach Beginn der laktose-hältigen Michfütterung Erbrechen, Übelkeit, Ikterus, Leberversagen, Katarakte, Sepsis, Tod (klassische Trias: Katarakt, Leberzirrhose und geistige Behinderung) Therapie: laktosefreie, galaktosearme Ernährung trotz Therapie Auftreten von klinischen Symptomen wie Ataxie, Verhaltensauffälligkeiten, EWR, hypergonadotroper Hypogonadismus u.a. möglich Angeborene Stoffwechselstörungen - Fahrplan Notfallparameter Neugeborenen-Screening Allgemeines Aminoazidopathien (PKU, MSUD, Harnstoffzyklusstörungen) Organoazidurien (PA/MMA, GAI) Fettsäureoxidationsstörungen (MCAD-, LCHAD-Mangel) Galaktosämie Peroxisomale Störungen (X-ALD) Lysosomale Speicherkrankheiten (Mitochondriopathien) Liquordiagnostik Adipositas Makrozephalie Hyperammonämie Intermediär-Stoffwechsel Therapie Akute Entgleisung (Notfall NG) Hypoglykämie Selektives Screening Organellen bezogene Stoffwechselstörungen Ketone Laktat Andere OS BZ NH 3 Verdachtsdiagnose (n-)++ ++ variabel n- Organoazidurien +++ n- ++ hoch niedrig Diabetes mellitus n variabel variabel n- Atmungskettendefekte n variabel variabel n Glykogenosen niedrig n-++ + niedrig n- FS-Oxidationsstörungen 9

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Daniela Karall, MD, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie, Neuropädiatrie, angeborene Stoffwechselstörungen)

Mehr

Angeborene Stoffwechselstörungen. Klinische Bilder B B. Speicherung. Neurodegeneration. Energiedefizienz. Intoxikation

Angeborene Stoffwechselstörungen. Klinische Bilder B B. Speicherung. Neurodegeneration. Energiedefizienz. Intoxikation Normal: A C Angeborene Stoffwechselstörungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung Stoffwechseldefekt: A C Daniela Karall, MD, ICLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie,

Mehr

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Daniela Karall, MD, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie, Neuropädiatrie, angeborene Stoffwechselstörungen)

Mehr

Glykogen: C B. Biochemische Grundlagen der Ernährung. Glucose Verbrauch: Glykogen. Glucose Lieferung: normaler Stoffwechsel:

Glykogen: C B. Biochemische Grundlagen der Ernährung. Glucose Verbrauch: Glykogen. Glucose Lieferung: normaler Stoffwechsel: Biochemische Grundlagen der Ernährung 1. Nukleolus 2. Zellkern (Nukleus) Sabine Scholl Bürgi 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues ER 6. Golgi Apparat Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Department

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen Kinderrichtlinie des G-BA Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA Der Text der aktuell gültigen Kinderrichtlinie und den Anlagen kann auf den Seiten des "Gemeinsamen Bundesausschuss"

Mehr

Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING. PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH

Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING. PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH 1 A.M. Das 01/05 Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH Ziel des Neugeborenenscreenings ist es, angeborene Erkrankungen möglichst vor dem Ausbruch klinischer Symptome

Mehr

Entwicklung und Geschichte des

Entwicklung und Geschichte des Entwicklung und Geschichte des 2 Neugeborenenscreenings Im Jahre 1934 hatte Asbø Følling den phenylpyruvischen Schwachsinn (Imbecillitas phenylpyruvica) beschrieben, nachdem er im Urin von Betroffenen,

Mehr

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren Bildung der Aminosäuren Körperproteine 10000 g Nahrungsproteine Proteinstoffwechsel Proteolyse (300 400 g/d) AminosäurePool Verdauung (50 100 g/d) 100 g Vortragender: Dr. W. Helliger Neusynthese aus z.b.

Mehr

Application Notes. Aracus

Application Notes. Aracus Application Notes Aracus membrapure GmbH Wolfgang Küntscher Str. 14 16761 Hennigsdorf / Berlin Mail: info@membrapure.de Tel.: 03302 / 201 20 0 Fax: 03302 / 201 20 21 Index Physiological Extended 54 amino

Mehr

Neugeborenenscreening

Neugeborenenscreening Neugeborenenscreening in Sachsen-Anhalt Mukovizidose-Screening Zielkrankheiten für das Neugeborenenscreening Prävalenz 2004-2011 2 konventionelle Testverfahren kumulativ 1 : 1.360 Hypothyreose CH 1 : 3.500

Mehr

Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome. A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin

Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome. A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin Stoffwechsel Substrat A Substrat B Produkt A Produkt B Enzym Transporter Substrat A Substrat

Mehr

Das Kind mit Stoffwechselerkrankung

Das Kind mit Stoffwechselerkrankung Das Kind mit Stoffwechselerkrankung PD Dr. Frank Rutsch und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms häufige Symptome Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Gedeihstörung vergrößerte

Mehr

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die meisten Kinder kommen gesund zur

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Neugeborenen-Screening

Neugeborenen-Screening Neugeborenen-Screening FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNG FÜR NEUGEBORENE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 23 - Sanità INFO

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Vademecum Metabolicum

Vademecum Metabolicum Vademecum Metabolicum Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten Bearbeitet von Johannes Zschocke, Georg F. Hoffmann 4., vollst überarb. Aufl. 2011. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer Management des Stoffwechselnotfalls W. Siekmeyer ...je jünger ein Kind ist, desto limitierter ist sein Repertoire an Reaktionen auf schwere Erkrankungen und die führenden Symptome sind unspezifisch: Trinkschwäche,

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg F. Hoffmann

Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg F. Hoffmann Stoffwechselnotfälle: Konzepte und Umsetzung Georg F. Hoffmann Universitätskinderklinik Heidelberg Prietsch, V., Zschocke, J. und Hoffmann, G.F. Monatsschr. Kinderh. 2001 149: 1078-1090 ??? "Langzeitergebnisse"

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg ab dem 3.Tag nach der Geburt Liebe zukünftige Mama, Lieber zukünftiger Papa, Index Vorwort des Gesundheitsministers... 3 Welches Interesse besteht in

Mehr

Mat-Nr. 719 539 / 07. Milupa Metabolics Produktübersicht

Mat-Nr. 719 539 / 07. Milupa Metabolics Produktübersicht Mat-Nr. 719 539 / 07 Milupa Metabolics Produktübersicht Einige Kinder benötigen eine spezielle Diät - manche ein Leben lang Angeborene Stoffwechselstörungen, wie z.b. Phenylketonurie (Inzidenz 1: 10 000)

Mehr

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum

Mehr

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel Es gibt angeborene Stoffwechselkrankheiten, bei denen aufgrund eines Enzymdefektes spezifische Aminosäuren oder deren Abbauprodukte nicht

Mehr

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

236. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 177 15 150 204 26 21 5 enzymatisch A 241 15 205 277 389 369 20 Trockenchem / R(BM) A 249 15 212 286 150 143 7 andere B 84 15 71 97 26 21 5 enzymatisch B 102 15 87 117 388 370 18

Mehr

Eingang per E-Mail am 14.05.2014

Eingang per E-Mail am 14.05.2014 Unterausschuss Methodenbewertung (UA MB) Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V Neugeborenenscreening zur Früherfassung der Tyrosinose Typ I mittels Tandem-Massenspektrometrie nach 26 SGB V Inhalt

Mehr

1. Diagnostik : 2. Infusionstherapie: - ab Stunde 6 je nach Natrium halbisotone Infusionslösung mgl.

1. Diagnostik : 2. Infusionstherapie: - ab Stunde 6 je nach Natrium halbisotone Infusionslösung mgl. Arbeitsrichtlinie: Diabetische Ketoazidose Erstellt am: 12/2007 Von: ITS Zentrum für Kindermedizin Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Direktor:Prof. Dr. med. W. Kiess Arbeitsgruppe:

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26 XI 1 Vom Symptom zur Diagnose. 1 G. F. Hoffmann, 1.1 Einleitung. 1 1.2 Wege zur Diagnose erblicher metabolischer Erkrankungen. 2 1.2.1 Anamnese. 4 Familienanamnese. 4 Anamnestische Hinweise. 5 1.2.2 Konstellationen

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening

ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening Quelle: Ferdinand/bmp ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther

Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen Definition im engeren Sinne = hereditäre Störungen des Intermediärstoffwechsels auf der Basis

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 212 15 180 244 19 18 1 enzymatisch A 234 15 199 269 367 356 11 Trockenchem / Arkray A 185 15 157 213 20 18 2 Trockenchem / R(BM) A 236 15 201 271 126 118 8 andere B 96 15 82 110

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

Bestimmung von Aminosäuren mit LC-MS/MS

Bestimmung von Aminosäuren mit LC-MS/MS Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Bestimmung von Aminosäuren mit LC-MS/MS Linda Kortz 7. Anwendertreffen AG LC-MS/MS, Leipzig Gliederung - Bedeutung der klinischen

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,- labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up Vollblut, EDTA, NAF, > Braun, Rot, Gelb Großes BB, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, CRP, CPK, Albumin, Gesamteiweiß, GOT,

Mehr

Neugeborenenscreening. UniversitätsKlinikum Heidelberg. Fachinformation

Neugeborenenscreening. UniversitätsKlinikum Heidelberg. Fachinformation UniversitätsKlinikum Heidelberg Fachinformation Neugeborenenscreening Vorsorgeuntersuchung zur Erkennung angeborener Stoffwechselkrankheiten und Endokrinopathien bei Neugeborenen Universitätsklinkum Heidelberg

Mehr

Neugeborenenscreening - Erfolge und Herausforderungen Georg F. Hoffmann Sprecher der Screeningkommission der DGKJ

Neugeborenenscreening - Erfolge und Herausforderungen Georg F. Hoffmann Sprecher der Screeningkommission der DGKJ Neugeborenenscreening - Erfolge und Herausforderungen Georg F. Hoffmann Sprecher der Screeningkommission der DGKJ Angeborene Stoffwechselkrankheiten Aktuell > 600 angeborene Stoffwechselkrankheiten bekannt

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Aminosäuren Indikation: Diagnostik/Verlaufskontrolle angeborener Stoffwechselerkrankungen Auffälligkeiten im Neugeborenenscreening Auffälligkeiten bei klinischchemischen

Mehr

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aminosäuren ANKUBERO GmbH Lieber Kunde, lieber Interessent, Die Mischung macht's Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aufgeteilt in drei Hauptgruppen unterscheidet man essenzielle, semi-essenzielle oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Bewertung von Laborparametern... 1 1.1 Vom Laborwert zur Diagnose... 1 1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten...

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel CORNELIA MADDALON 1, ALEXANDER LAEMMLE 2 Es gibt angeborene Stoffwechselkrankheiten, bei denen aufgrund eines Enzymdefektes spezifische

Mehr

234. Klinische Chemie Rundversuch vom

234. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose 43 235 17 7.30 235 245 k 233 40 233 15 6.31 234 245 enzymatisch A a 337 257 7 2.62 257 259 k 257 321 257 6 2.30 257 259 Trockenchem / R(BM) A a 137 272 14 5.28 272 270 k 272 130 272 12 4.45 272

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose 17 213 6 2.97 212 210 k 212 16 212 5 2.17 211 210 enzymatisch A a 337 234 7 2.80 235 235 k 234 315 234 5 2.27 235 235 Trockenchem / Arkray A a 17 186 7 3.51 184 185 k 185 16 185 5 2.74 184 185

Mehr

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels.

Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Proteinabbau: Protein AS + Stickstoff Stickstoff zu Ammoniak (NH 3, Zellgift) Ammoniak wird an CO 2 gebunden Harnstoff entsteht (H 2 N- CO-NH

Mehr

Linearität und Nachweisgrenzen

Linearität und Nachweisgrenzen ASA-Doku 2015-2 Linearität und Nachweisgrenzen Linearität und Nachweisgrenzen im Hydrolysatprogramm k.jansen@sykam.de Version 1.3 /6.8.2015 SYKAM Chromatographie Vertriebs GmbH Carl-von-Linde-Straße 2

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Metabolische Myopathien

Metabolische Myopathien Metabolische Myopathien Kurs Muskelerkrankungen: Leitpfade für Diagnostik und Therapie Marcus Deschauer Was sind metabolische Myopathien? Hereditäre Myopathien durch Defekte im Energiestoffwechsel des

Mehr

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2013

Nationaler. Screeningreport. Deutschland 2013 Nationaler Screeningreport Deutschland 2013 Deutsche Gesellschaft für Neugeborenenscreening e.v. Uta Nennstiel-Ratzel, Anja Lüders, Oliver Blankenstein, Uta Ceglarek, Regina Ensenauer, Gwendolin Gramer,

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Mit Kinderkranheiten erwachsen werden

Mit Kinderkranheiten erwachsen werden Mit Kinderkranheiten erwachsen werden Diagnostische und therapeutische Langzeitversorgung bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen Georg F. Hoffmann Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Erfolge

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Stoffwechsel von Aminosäuren (AS)

Stoffwechsel von Aminosäuren (AS) Kapitel: Aminosäuren 1 Stoffwechsel von Aminosäuren (AS) Repetition Die Aminosäuren besitzen im Stoffwechsel der Zellen vier Funktionen: Aminosäuren sind die 20 Bausteine für die Biosynthese der Proteine.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel

Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel Matthias Gautschi, Inselspital Rare Disease Day 2018 Bern Stoffwechsel ein junges Fachgebiet Alles (meist sehr!) seltene Krankheiten (wenige Ausnahmen) Viele

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister Ketogene Diät Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 286 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2904 9 Format

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Diabetes mellitus und Multimorbidität Diabetes mellitus und Multimorbidität Erhard Siegel Aufnahme in der Notfallambulanz Klinischer Befund: 85 jähriger Mann; leicht adipös, somnolent, kaltschweißig, exsikkiert, RR 103/58 mmhg, P 96/min. EKG:

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

Dendrogramm der Primaten

Dendrogramm der Primaten Arbeitsblatt 1 Dargestellt ist ein Ausschnitt der DNA-Sequenz für das Enzym NAD- Polymerase, dass bei den Primatenarten Mensch(M), Schimpanse(S), Gorilla(G), Orang-Utan(O) und Gibbon(Gi) vorhanden ist.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

Organoazidopathien Ein Leitfaden für Patienten, Eltern und Familien

Organoazidopathien Ein Leitfaden für Patienten, Eltern und Familien Organoazidopathien Ein Leitfaden für Patienten, Eltern und Familien Jane Gick www.e-imd.org Inhalt Einführung...3 Stoffwechselfunktion...4 Wie der Körper mit Eiweiß umgeht...4 Organische Säuren...5 Welches

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität Aminosäuren mit sauren Seitengruppen Asparaginsäure (Asp,D) pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Mehr