Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther"

Transkript

1 Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther

2 Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen Definition im engeren Sinne = hereditäre Störungen des Intermediärstoffwechsels auf der Basis ererbter Enzymdefekte (Enzymopathien) einschließlich Transportstörungen von Substanzen (Membran- Transport in Darm, Nierentubuli, Mitochondrien etc.) Inborn errors of metabolism (Garrod, 1909)

3 Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen im weiteren Sinne = Erkrankungen, denen metabolische Störungen zugrunde liegen oder in deren Verlauf transiente oder persistente Störungen des intermediären Stoffwechsels auftreten

4 Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen im weiteren Sinne, Beispiele: - Infekte, Dehydratation bei Kindern: oft Ketone (= Ketose) Ansäuerung (= Azidose) - endokrinologische Leiden: Diabetes mellitus - nephrologische Erkrankungen: Störung des Fettstoffwechsels, renale Osteopathie - Vitaminmangelerkrankungen: Vit.-D-Mangel-Rachitis etc.

5 Ursachen der Enzymdefekte (Ätiologie) - genetische Mutationen - meist sogenannte monogene Leiden = 1 Gen defekt 1 Eiweiß defekt: Enzym Transportmolekül ( Carrier ) Ionenkanal Rezeptormolekül Hormon o. a. Signalmolekül Regulator bei Transkription oder Translation Enzyminhibitor /-akzelerator Regulatorprotein in der Embryonal-/Fetalentwicklung etc. etc. - meist autosomal-rezessiv vererbt

6 Enzymopathien Pathogenese Kofaktor A Enzym B gesund: Kofaktor Substrat A Umwandlung durch Enzym in Reaktionsprodukt B

7 Enzymopathien Kofaktor A Pathogenese Enzym B Kofaktor C A Enzym B Kofaktor C A Enzym B gestörte Enzymfunktion oder gestörter Kofaktor: - Mangel an Substanz B - Überschuß an Substanz A Überangebot von A ermöglicht ungewöhnliche Stoffwechselwege, die zur Produktion von C aus A führen

8 Beispiele Phenylketonurie (Häufigkeit: 1 : ) 1. gestörter Stoffwechselschritt Tetrahydrobiopterin Dihydrobiopterin Phenylalanin Phenylalanin- Hydroxylase Tyrosin Phenylketone

9 Phenylketonurie 2. Folgen: Überschuß an Substrat A = Phenylalanin: Verdrängung anderer aromatischer Aminosäuren - an Blut-Hirnschranke, - an Enzymen für Neurotransmittersynthese, - bei Proteinsynthese Hirnschädigung, schwere Entwicklungsstörung Überschuß an Substanzen C = Phenylketone: eher geringe Bedeutung für Stoffwechselhemmung

10

11

12

13 Phenylketonurie 3. Behandlung: phenylalaninarme = eiweißarme Diät + Aminosäurensupplement + Mineralien, Vitamine

14 Hereditäre Fruktose-Intoleranz (Häufigkeit: 1 : ) 1. gestörter Stoffwechselschritt Fruktose Fruktose-1- Phosphat Fruktaldolase B Dihydroxyazeton- Phosophat Glyzerinaldehyd

15 Hereditäre Fruktose-Intoleranz 2. Folgen: Überschuß an Substrat A = Fruktose-1-Phosphat: Enzymhemmung durch Fruktose-1-Phosphat intrazelluläre Vergiftung - schwerer Leberzellschaden, Lebensgefahr für Säuglinge! - Unterzuckerung (=Hypoglykämie) epileptische Anfälle - Darmschleimhaut, Niere betroffen

16 Hereditäre Fruktose-Intoleranz 3. Behandlung: fruktosearme = fruchtzucker- und saccharosearme Diät + Vitamine

17 Galaktosämie (Häufigkeit 1 : ) 1. gestörter Stoffwechselschritt Laktose Glukose Galaktose UDP-Glukose Galaktose-1- Phosphat Galaktose-1-Phosphat- Uridyltransferase UDP-Galaktose Galaktitol Glukose-1- Phosphat

18 Galaktosämie 2. Folgen: Überschuß an Substrat A = Galaktose-1-Phosphat: - Enzymhemmung durch Galaktose-1-Phosphat: intrazelluläre Vergiftung - Organschäden: Leber, Niere, Gehirn - schwere Gedeihstörung; foudroyanter Verlauf möglich Tod vermehrte Bildung von Substanz C = Galaktitol: Speicherung in Augenlinsen Katarakt (grauer Star) Fehlen von Reaktionsprodukt B = UDP-Galaktose: Entwicklung der Zellen von Hirn und Gonaden beeinträchtigt geistige Retardierung, Infertilität

19

20 Galaktosämie 3. Behandlung: laktosefreie = milchproduktefreie Diät + galaktosearme Diät

21 Allgemeine Pathogenese Symptomatik Mangel an Substanz B: - Syntheseschritte behindert: z. B. Kohlenhydrat-Stoffwechsel: Hypoglykämien zerebrale Anfälle z. B. Galaktosämie: UDP-Galaktose fehlt Galaktosylierung der Nervenzellen - Energiemangel: z. B. Atmungskettendefekte Überschuß der Substanzen A und C: Vergiftung! - betroffen v. a. Gehirn, Leber, Nieren (etc.); - Vergiftungssymptome: Erbrechen, Koma u. a. neurolog. Spt.

22 Epidemiologie Anzahl der bekannten monogenen Erbkrankheiten: > kumulative Inzidenz: 1 : 100 davon mit Störung des Intermediärstoffwechsels: kumulative Inzidenz: > 1 : bekannter biochemischer Basisdefekt: > 500 Erkrankungen schwerer Hirnschaden bei > 70 Enzymopathien behandelbare erbliche Stoffwechselstörungen: > 50

23 Prinzip der diätetischen Behandlung von Enzymopathien verminderte Zufuhr der umsatzgestörten Substanz A und deren biochemischer Vorläufer = Diät + Ersatz (Supplementierung) von Mineralien, Vitaminen und Energieträgern, + evtl. Gabe der Enzym-Kofaktoren, + evtl. Ersatz des fehlenden Reaktionsproduktes B + evtl. Medikamente zur Entgiftung (z. B. Ammoniak- Entgiftung) + bei akuter endogener Intoxikation: Konversion der Katabolie in Anabolie durch forcierte Energiezufuhr (Glukose, evtl. Fette)

24 Diätetische Behandlung von Enzymopathien Problem: rechtzeitige Behandlung! Lösung: Massenscreening im Neugeborenenalter

25 Prinzipien der Diagnostik von Enzymopathien A ) Neugeborenenscreening B ) Selektives Screening

26 A) Neugeborenenscreening = "Massenscreening" - Blutuntersuchung bei allen Neugeborenen am 3. Lebenstag - Material: eingetrocknete Blutstropfen auf Filterpapier

27 Konventionelles Screening empfohlene (zu suchende) Erkrankungen: A) Störungen des Intermediärstoffwechsels Phenylketonurie (PKU), Galaktosämie, Biotinidase-Mangel, B) hormonelle Erkrankungen: Hypothyreose, adrenogenitales Syndrom

28 Erweitertes Screening moderne Methode: Tandem-Massenspektrometrie (TMS) = Nachweis von Acylcarnitinen und Aminosäuren im Trockenblut - 30 Erkrankungen mit einer Labormethode erfaßt! - Screening bereits am 3. Lebenstag möglich - ersetzt konventionelles Screening (noch) nicht

29 Tandem-Massenspektrometrie (TMS) - für die Erfassung durch TMS wird die Suche nach folgenden Erkrankungen empfohlen: PKU MCAD-Defekt (gestörte -Oxidation der mittelkettigen LCHAD-, VLCAD-Defekt Fettsäuren) CACT (Carnitin-Acylcarnitin Translokase-Defekt) CPT-I-, CPT-II-Defekt (Carnitin-Palmitoyltransferase-Def.) Ahornsirup-Krankheit Glutarazidurie Isovalerianazidurie Für diese Erkrankungen erfolgt ein flächendeckendes Neugeborenen-Screening in Deutschland seit 2004

30 Aktuell empfohlene Screening-Kh: Phenylketonurie (PKU), Galaktosämie, Biotinidase-Mangel Hypothyreose adrenogenitales Syndrom MCAD-Defekt (gestörte -Oxidation der mittelkettigen Fettsäuren) LCHAD-, VLCAD-Defekt, Defekt des trifunktionalen Proteins CACT (Carnitin-Acylcarnitin Translokase-Defekt) CPT-I-, CPT-II-Defekt (Carnitin-Palmitoyltransferase-Def.) Ahornsirup-Krankheit Glutarazidurie Isovalerianazidurie Bei diesen 15 Erkrankungen wird die Diagnose in der ersten Lebenswoche gestellt und sofort eine Behandlung begonnen!

31 B) Selektives (spezielles) Screening = Stoffwechseldiagnostik bei ersten Symptomen mit V. a. eine Stoffwechselerkrankung z. B. bestimmte neurologische Auffälligkeiten

32 Selektives (spezielles) Screening Basisdiagnostik: - Säuren-Basen-Haushalt - Blutglukose - Blut-Laktat - Blut-Ammoniak - Ketonausscheidung im Urin - Leberwerte (Aminotransferasen)

33 Selektives (spezielles) Screening spezielle Diagnostik: - Blut-Aminosäuren - Urin auf Organosäuren + Aminosäuren - Acylcarnitine (Trockenblut TMS etc.) zum Ausschluß von Aminoazidopathien: Tyrosinämie etc. Harnstoffzyklusstörungen: Ammoniak im Blut Organoazidurien: Propionazidämie, Methylmalonazidurie, Ahornsirup-Kh. etc. Erfassung von Kindern mit Hypercholesterinämie durch Familienanamnese in der Praxis! Blutentnahme!

34 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Kohlenhydratstoffwechsel Erkrankungen Glykogenspeicher -krankheiten, Galaktosämie, Fruktose- Intoleranz, Glukoneogenese- Defekte defekte Enzyme / Basisdefekt Glukose-6-Phosphatase, Glukose-6-Phosphat- Translokase etc. Galaktose-1-Phosphat- Uridyltransferase Fruktaldolase Fruktose-1,6- Diphosphatase, Phosphoenolpyruvat- Carboxykinase etc.

35 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Endstrecke des C- Skelett-Abbaus Erkrankungen Pyruvat-Stoffw., Zitronensäure- Zyklus, Atmungskette defekte Enzyme / Basisdefekt Pyruvat-Deydrogenase, Pyruvat-Carboxylase Dihydrolipoyl-Dehydrog., Fumarase (Protein-)Komplexe I bis V, z.b. Cytochrom-C- Oxidase

36 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Intermediärstoffwechsel der Aminosäuren Erkrankungen Phenylketonurie Tyrosinämie Zystinose defekte Enzyme / Basisdefekt Phenylalanin- Hydroxylase Fumaryl-Azetoazetase Harnstoffzyklusdefekte Ornithin- Transcarbamylase etc.? (Zystin-Speicherung in Lysosomen)

37 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Intermediärstoffwechsel der Aminosäuren Erkrankungen Organoazidämien/ -urien Nichtketotische Hyperglyzinämie etc. etc. defekte Enzyme / Basisdefekt Ahornsirupkrankheit Verzweigtketten-2- Ketosäure-Dehydrogenase Propionyl-CoA- Carboxylase Methylmalonyl-CoA- Mutase Glycin-Cleavage-Enzyme

38 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Fettstoffwechsel Erkrankungen Hyperlipoproteinämien -Oxidationsdefekte der Fettsäuren defekte Enzyme / Basisdefekt meist keine isolierten Gendefekte, polygen; monogen: Rezeptordefekte SCAD, MCAD, LCAD, etc. Ketolyse-Defekte 3-Ketosäure-CoA- Transferase etc.

39 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Peroxisomale Enzymdefekte Erkrankungen Zellweger- Syndrom Adrenoleukodystrophie defekte Enzyme / Basisdefekt genereller Funktionsverlust der Peroxisomen neonatal: totaler Fkt. ; X-chromos.: Einzel-Fkt. Refsum-Krankheit infantil: totaler Fkt. ; Einzel-Fkt.

40 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Steroidstoffw. der Nebenniere Purin- und Pyrimidin-Stoffw. Erkrankungen adrenogenitales Syndrom heterogene, multisystemische Krankheitsbilder defekte Enzyme / Basisdefekt 21-Hydroxylase, 11- -Hydroxylase etc. Phosphoribosyl- Pyrophosphat-Synthetase- Überaktivität etc.

41 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Porphyrien Erkrankungen Porphyria cutanea tarda defekte Enzyme / Basisdefekt Uroporphyrinogen- Decarboxylase akute intermittierende P. Porphobilinogen- Desaminase -Aminolävulin- säure- Dehydratase-P. kongenitale erythropoietische P. -Aminolävulinsäure- Dehydratase Uroporphyrinogen-III- Kosynthase

42 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Erkrankungen defekte Enzyme / Basisdefekt Stoffw. der Mineralien und Spurenelemente Wilsonsche Erkrankung? (Kupferspeicherung) Menkes-Syndrom Kupfermangel + Kupferfehlverteilung Mg, Zn, Mn, Mo, Se Absorptionsstörungen, fehlender Einbau in Enzyme oder Kofaktoren

43 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Bindegewebsstoffwechsel Erkrankungen defekte Enzyme / Basisdefekt Achondroplasie/ Hypochondroplasie Fibroblast-Growth- Factor-Receptor (1, 2, 3, 4) Achondrogenesis Kollagen-II-Synthese Kniest-Syndrom Osteogenesis imperfecta Kollagen-II-Synthese Kollagen-I-Synthese

44 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Erkrankungen defekte Enzyme / Basisdefekt Bindegewebsstoffwechsel Ehlers-Danlos- Syndrome Epidermolysis bullosa hereditaria Typ IV: Kollagen-III- Synth. Typ VI A: Lysyl- Hydroxylase simplex: Keratin 5, 14 junctionalis: Laminin 5, Integrin 4 u.a. dystrophica: Kollagen VII Marfan-Syndrom z.t. Fibrillin 1, meist jedoch unbekannt

45 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Mukolipidosen Sphingolipidosen Erkrankungen Mukopolysaccharidosen Pfaundler-Hurler- Krankheit etc. Mukolipidose II (I-cell-disease) etc. GM2- Gangliosidosen Tay-Sachs- Krankheit etc. defekte Enzyme / Basisdefekt -L-Iduronidase N-Azetylglukosamin- Phosphotransferase Hexosaminidase A, B -N- Azetylgalaktosaminidase

46 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Erkrankungen defekte Enzyme / Basisdefekt Transportstörungen 1-Antitrypsin- Mangel Zystinurie Signalpeptid-Sequenz Carrier für Zystin und dibasische Aminosäuren: proximal-tubulär und intestinal

47 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Erkrankungen defekte Enzyme / Basisdefekt Transportstörungen Hartnup- Krankheit lysinurische Protein-Intoleranz renal-tubuläre Azidosen Carrier für neutrale Aminosäuren: proximaltubulär und intestinal Carrier für Lysin, Arginin, Ornithin: proximal-tubulär und intestinal Transport von H+, Na+, K+, Cl-; Rezeptordefekte für Aldosteron

48 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Erkrankungen defekte Enzyme / Basisdefekt Vitaminstoffwechsel Cobalamin (Vitamin B12) Cholekalziferole (Vitamin D) Absorption; Transport; intrazell. Umwandlung 1- -Hydroxylase; Gewebsrezeptor für 1,25- Dihydroxy- Cholekalziferol

49 Übersicht metabolischer Erkrankungen gestörter Stoffwechselsektor Störungen der Neurotransmitter Erkrankungen GABA- Stoffwechselstörungen etc. etc. defekte Enzyme / Basisdefekt Glutamat-Decarboxylase; GABA-Transaminase; Sukzinatsemialdehyd- Dehydrogenase

50

Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther

Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen. Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. F. Walther Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen Definition im engeren Sinne = hereditäre Störungen des Intermediärstoffwechsels auf der Basis

Mehr

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen Kinderrichtlinie des G-BA Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA Der Text der aktuell gültigen Kinderrichtlinie und den Anlagen kann auf den Seiten des "Gemeinsamen Bundesausschuss"

Mehr

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Daniela Karall, MD, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie, Neuropädiatrie, angeborene Stoffwechselstörungen)

Mehr

Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING. PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH

Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING. PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH 1 A.M. Das 01/05 Handout zum Thema NEUGEBORENENSCREENING PD Dr. A.M. Das, Pädiatrie II, MHH Ziel des Neugeborenenscreenings ist es, angeborene Erkrankungen möglichst vor dem Ausbruch klinischer Symptome

Mehr

Glykogen: C B. Biochemische Grundlagen der Ernährung. Glucose Verbrauch: Glykogen. Glucose Lieferung: normaler Stoffwechsel:

Glykogen: C B. Biochemische Grundlagen der Ernährung. Glucose Verbrauch: Glykogen. Glucose Lieferung: normaler Stoffwechsel: Biochemische Grundlagen der Ernährung 1. Nukleolus 2. Zellkern (Nukleus) Sabine Scholl Bürgi 3. Ribosomen 4. Vesikel 5. Raues ER 6. Golgi Apparat Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Department

Mehr

Entwicklung und Geschichte des

Entwicklung und Geschichte des Entwicklung und Geschichte des 2 Neugeborenenscreenings Im Jahre 1934 hatte Asbø Følling den phenylpyruvischen Schwachsinn (Imbecillitas phenylpyruvica) beschrieben, nachdem er im Urin von Betroffenen,

Mehr

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26 XI 1 Vom Symptom zur Diagnose. 1 G. F. Hoffmann, 1.1 Einleitung. 1 1.2 Wege zur Diagnose erblicher metabolischer Erkrankungen. 2 1.2.1 Anamnese. 4 Familienanamnese. 4 Anamnestische Hinweise. 5 1.2.2 Konstellationen

Mehr

Neugeborenenscreening

Neugeborenenscreening Neugeborenenscreening in Sachsen-Anhalt Mukovizidose-Screening Zielkrankheiten für das Neugeborenenscreening Prävalenz 2004-2011 2 konventionelle Testverfahren kumulativ 1 : 1.360 Hypothyreose CH 1 : 3.500

Mehr

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die meisten Kinder kommen gesund zur

Mehr

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg ab dem 3.Tag nach der Geburt Liebe zukünftige Mama, Lieber zukünftiger Papa, Index Vorwort des Gesundheitsministers... 3 Welches Interesse besteht in

Mehr

Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome. A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin

Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome. A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin Stoffwechsel Substrat A Substrat B Produkt A Produkt B Enzym Transporter Substrat A Substrat

Mehr

Neugeborenen-Screening

Neugeborenen-Screening Neugeborenen-Screening FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNG FÜR NEUGEBORENE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 23 - Sanità INFO

Mehr

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening

Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Angeborene Stoffwechselstörungen Neugeborenenscreening Daniela Karall, MD, IBCLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie, Neuropädiatrie, angeborene Stoffwechselstörungen)

Mehr

Angeborene Stoffwechselstörungen I

Angeborene Stoffwechselstörungen I Angeborene Stoffwechselstörungen - Fahrplan Angeborene Stoffwechselstörungen I Medizinische Universität Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Universitätsklinik für Pädiatrie I Sabine Scholl-Bürgi

Mehr

Eingang per E-Mail am 14.05.2014

Eingang per E-Mail am 14.05.2014 Unterausschuss Methodenbewertung (UA MB) Antrag der Patientenvertretung nach 140f SGB V Neugeborenenscreening zur Früherfassung der Tyrosinose Typ I mittels Tandem-Massenspektrometrie nach 26 SGB V Inhalt

Mehr

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer

Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer Management des Stoffwechselnotfalls W. Siekmeyer ...je jünger ein Kind ist, desto limitierter ist sein Repertoire an Reaktionen auf schwere Erkrankungen und die führenden Symptome sind unspezifisch: Trinkschwäche,

Mehr

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum

Mehr

Angeborene Stoffwechselstörungen. Klinische Bilder B B. Speicherung. Neurodegeneration. Energiedefizienz. Intoxikation

Angeborene Stoffwechselstörungen. Klinische Bilder B B. Speicherung. Neurodegeneration. Energiedefizienz. Intoxikation Normal: A C Angeborene Stoffwechselstörungen Vorbereitungskurs Facharztprüfung Stoffwechseldefekt: A C Daniela Karall, MD, ICLC Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Pädiatrie IV, (Neonatologie,

Mehr

Das Kind mit Stoffwechselerkrankung

Das Kind mit Stoffwechselerkrankung Das Kind mit Stoffwechselerkrankung PD Dr. Frank Rutsch und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Harms häufige Symptome Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Gedeihstörung vergrößerte

Mehr

Metabolische Myopathien

Metabolische Myopathien Metabolische Myopathien Kurs Muskelerkrankungen: Leitpfade für Diagnostik und Therapie Marcus Deschauer Was sind metabolische Myopathien? Hereditäre Myopathien durch Defekte im Energiestoffwechsel des

Mehr

Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel

Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel Interdisziplinäres Stoffwechselteam Untertitel Matthias Gautschi, Inselspital Rare Disease Day 2018 Bern Stoffwechsel ein junges Fachgebiet Alles (meist sehr!) seltene Krankheiten (wenige Ausnahmen) Viele

Mehr

Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/neuer-wirkstoff-macht-pkupatienten-das-essen-schmackhaft/ Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

Mehr

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Morbus Fabry Bei Ihnen wurde Morbus Fabry diagnostiziert, und Sie machen sich jetzt vielleicht Gedanken, was das für Sie und Ihre Familie bedeuten mag.

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening

ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening Quelle: Ferdinand/bmp ning seitdem durch eine Reihe weiterer Zielkrankheiten ergänzt werden. Im Jahre 2005 schließlich wurde dieses erweiterte Neugeborenen-Screening durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Ein Ratgeber für Patienten von Dr. Joachim Strienz 1. Auflage Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin MVZ Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems, die Signale

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister Ketogene Diät Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 286 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2904 9 Format

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren.

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren. Kein Hundehalter ist Spezialist auf allen Gebieten der Hundehaltung. Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren. Aus diesem Grunde stellt hundeseite.info ausgewählte,

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi Ketogene Diät Sabine Scholl-Bürgi Medical University Innsbruck, Department of Pediatrics Division of Neonatology, Neuropediatrics and Inborn Errors of Metabolism Ketogene Diät - Geschichte Erwähnung im

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren

Proteinstoffwechsel. Bildung der Aminosäuren. Protein-Abbau der Körperproteine. Protein-Abbau der Nahrungsproteine. Verwertung der Aminosäuren Bildung der Aminosäuren Körperproteine 10000 g Nahrungsproteine Proteinstoffwechsel Proteolyse (300 400 g/d) AminosäurePool Verdauung (50 100 g/d) 100 g Vortragender: Dr. W. Helliger Neusynthese aus z.b.

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Eiweißstoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Einteilung dem Kapitel der Störungen des Eiweißstoffwechsels werden folgende Unterkapitel zugeordnet: - Speicherkrankheiten - Amyloid - Hyalin - Störungen

Mehr

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth Band II Diätetik Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth unter Mitarbeit von Agnes van Teeffelen-Heithoff Frauke Hinrichs Edith Müller Ursula Kefferpütz-Spiering Arbeitskreis Pädiatrische Diätetik" 29 Abbildungen,

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International Präsentation Finden Sie Freude an bestem Geschmack! THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND von SISEL International Die Wirkstoffe: Koffein Grüntee-Blattextrakt Vitamin C Thiamin(Vitamin

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn Neonataler Diabetes mellitus Dr. med. Jürgen Grulich-Henn DDG-Kurs München 09.10.2012 Klassifikation des Diabetes mellitus I. Diabetes mellitus Typ 1 Primärer Insulinmangel a) autoimmun b) idiopathisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1 Inhalt VII Inhalt Vorwort... V KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1 Einleitung... 3 Was bedeutet KPU, was bedeutet HPU?... 3 Woher kommt das Pyrrol?... 3 Was passiert bei der Ausscheidung über die

Mehr

Neugeborenenscreening Heidelberg. Elterninformation. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Neugeborenenscreening Heidelberg. Elterninformation. UniversitätsKlinikum Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Elterninformation Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt noch vor oder gerade hinter Ihnen. Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Kind. Die meisten Kinder kommen gesund

Mehr

Früherkennungsuntersuchungen. bei Neugeborenen.

Früherkennungsuntersuchungen. bei Neugeborenen. Früherkennungsuntersuchungen bei Neugeborenen www.synlab.de Neugeborenen- Screening Für eine ungestörte körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes Liebe Eltern, die meisten Kinder kommen gesund

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

Inhalt. Vorwort. A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1

Inhalt. Vorwort. A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1 Inhalt VII Inhalt Vorwort V A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1 B Einleitung 3 Was bedeutet KPU, was bedeutet HPU? 3 Woher kommt das Pyrrol? 3 Was passiert bei der Ausscheidung iiber die Nieren?

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie.

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Pädiatrie Adrenogenitales Syndrom (AGS) Stellglied = Kortisolplasmaspiegel Bei Kortisolmangel kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Adrenale Steroidsynthese normal bei AGS: Kortisolmangel

Mehr

Vademecum Metabolicum

Vademecum Metabolicum Vademecum Metabolicum Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten Bearbeitet von Johannes Zschocke, Georg F. Hoffmann 4., vollst überarb. Aufl. 2011. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik Gene & Merkmale 1 Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik 2 Typen der Vererbung: 1. Mendelische Vererbung 2. Nicht-mendelische Vererbung 3. Polygenetische Vererbung

Mehr

Merck erhält EU-Zulassung für Anwendungserweiterung von Kuvan auf Kinder unter 4 Jahren mit PKU

Merck erhält EU-Zulassung für Anwendungserweiterung von Kuvan auf Kinder unter 4 Jahren mit PKU Ihr Ansprechpartner Gangolf Schrimpf +49 6151 72-9591 Investor Relations +49 6151 72-3321 20. Juli 2015 Merck erhält EU-Zulassung für Anwendungserweiterung von Kuvan auf Kinder unter 4 Jahren mit PKU Die

Mehr

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel

Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel Ernährung bei angeborenen Krankheiten im Aminosäurenstoffwechsel Es gibt angeborene Stoffwechselkrankheiten, bei denen aufgrund eines Enzymdefektes spezifische Aminosäuren oder deren Abbauprodukte nicht

Mehr

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität Aminosäuren mit sauren Seitengruppen Asparaginsäure (Asp,D) pk S der α-carbonsäure = 1,88; pk S der β-carbonsäure = 3,65 Die beiden Carbonsäuregruppen unterscheiden sich auch in ihrer chemischen Reaktivität

Mehr

Das Neugeborenen-Screening

Das Neugeborenen-Screening Originalarbeit Gescreenter Start ins Leben Dreieinhalb Millionen Neugeborene wurden in Österreich seit dem Start des Programms 1966 gescreent. Einen Überblick über den aktuellen Stand des Neugeborenen-Screenings

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Inhaltsverzeichnis VORWORT Inhaltsverzeichnis VORWORT Bis zum Jahr 1922 waren Typ-1-Diabetiker zum Tode verurteilt. Doch schon ein Jahr später konnten Zuckerkranke auf ein langes, erfülltes und produktives Leben hoffen. Gemeinsam

Mehr

Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche

Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche Wissensmanagement in der Bioinformatik Prof. Dr. Ulf Leser, Silke Trißl Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken Lösungsblatt 1: Datenbanksuche Symptome 1.Ein Kind kommt in die Praxis und

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Hohes und niedriges Mangan schadet! Beispiel Glukosetoleranz

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Sondennahrungen im Detail

Sondennahrungen im Detail Sondennahrungen im Detail 1.000 1200 1500 1800 2250 fibre fibre HP per 100 ml Energie kcal 100 120 100 120 150 100 150 150 KJ 418 500 420 500 630 420 630 630 Energiedichte kcal/ml 1,0 1,2 1,0 1,2 1,5 1,0

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Neugeborenenscreening. UniversitätsKlinikum Heidelberg. Fachinformation

Neugeborenenscreening. UniversitätsKlinikum Heidelberg. Fachinformation UniversitätsKlinikum Heidelberg Fachinformation Neugeborenenscreening Vorsorgeuntersuchung zur Erkennung angeborener Stoffwechselkrankheiten und Endokrinopathien bei Neugeborenen Inhalt Grundlagen...3

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel Lipidstoffwechsel 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten 2. Fettsäureoxidation 3. Ketonkörper 4. Biosynthese von Fettsäuren 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels 6. Cholesterinstoffwechsel

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

Pressemitteilung. Merck KGaA Merck Serono ist eine Sparte von Merck. Bettina Frank Telefon

Pressemitteilung. Merck KGaA  Merck Serono ist eine Sparte von Merck. Bettina Frank Telefon Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Bettina Frank Telefon 06151-72-4660 Merck gibt detaillierte Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie zu Kuvan bei Kindern unter 4 Jahren, die unter PKU leiden, zum Zeitpunkt

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

DGNS Jahrestagung Nürnberg, 19. 20.06.2015

DGNS Jahrestagung Nürnberg, 19. 20.06.2015 Sinnvolle Grenzen des Neugeborenenscreenings Martin Lindner Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neurologie, Stoffwechsel, Endokrinologie, Prävention DGNS Jahrestagung Nürnberg, 19. 20.06.2015

Mehr

Leben mit KPU Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU Kryptopyrrolurie Leben mit KPU Kryptopyrrolurie Ein Ratgeber für Patienten Bearbeitet von Dr. Joachim Strienz 4., erweiterte Auflage 2011. Buch. 180 S. Kartoniert ISBN 978 3 86371 031 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN?

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? www.leben-mit-gaucher.de WAS IST MORBUS GAUCHER? Möglicherweise haben Sie bisher noch nicht von Morbus Gaucher gehört verständlich, denn es handelt sich dabei um eine seltene

Mehr

Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose

Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose Gemeinsamer Bundesausschuss Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung

Mehr