Thema 2: Individualsystemanalysen: 2.1 ANGST UND LEISTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema 2: Individualsystemanalysen: 2.1 ANGST UND LEISTUNG"

Transkript

1 Thema 2: Individualsystemanalysen: 2.1 ANGST UND LEISTUNG Oktober / November

2 Thema 2: Individualsystemanalysen 2.1 Angst und Leistung (studentischer Beitrag) 2.2 Begabung und Schulleistung (studentischer Beitrag) 2

3 Übersicht 1 Theoretische Einführung 2 Diagnostik von Prüfungsängstlichkeit (DAI) 3 Prävention Vertrauenstriade (Vortrag von Frau Kästner 4 Intervention Beispiel: Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) 4.1 Konzeption und Durchführung 4.2 Evaluation Literatur 3

4 1 Theoretische Einführung 1.1 Definitionen und Erläuterungen Differenzierung von Angst als Zustand (state) und Ängstlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal (trait) Angst als emotionaler Ausdruck der subjektiven Bewertung einer Situation als Bedrohung (physisch oder psychisch) Besteht ein negativer Zusammenhang zwischen Prüfungsängstlichkeit und (Schul-/Prüfungs-)Leistung? Ja, durchschnittliche Korrelation von r = -.212, aber: Spannweite von r = -.66 bis +.37 je nach Studie (95% der Korrelationen liegen von r = -.36 bis -.07) (nach der Metaanalyse von Seipp u.a., 1990) 4

5 Metaanalyse von Seipp u.a. (1991) 5

6 1.1 Definitionen und Erläuterungen Zwei Angstkomponenten: Aufgeregtheit vs. Besorgnis Unterscheidung zweier Angstkomponenten a) Aufgeregtheit (emotionality-komponente) affektiv: Anspannungs-/Bedrohungsgefühl physiologisch: Herzklopfen, kalt-feuchte Hände, Zittern, flaues Gefühl im Magen, trockener Mund, etc. Wahrnehmung von Aufgeregtheit (z.b. meine Hände zittern, ich höre mein Herz schlagen ) führt nicht zwangsläufig zum Aufmerksamkeitsabzug und damit zu schlechten Leistungen r(leistung; Aufgeregtheit) = -.15 b) Besorgnis (worry-komponente) Besorgnis-Kognitionen und Katastrophisierungs-Ideen wie z.b. das schaffe ich nie, die Aufgabe ist viel zu kompliziert, wenn ich durch die Prüfung falle, ist mein Leben verpfuscht selbstverstärkende, aufgabenirrelvante Kognitionen; interferieren mit Konzentration auf Aufgabe r(leistung; Besorgnis) = -.22 (z.b. Schnabel, 1996; Mietzel, 1998; Gaspar-Sottmann, 2002) 6

7 1.1 Definitionen und Erläuterungen Zusammenhang von Aufgeregtheit und Leistung Yerkes-Dodson-Gesetz zu geringe Aktivierung: unmotiviert, schläfrig mittlere Aktiviertheit, beste Leistungsfähigkeit zu hohe Aktivierung: Leistungseinbruch 7

8 aber: Zusammenhang von Aufgeregtheit und Leistung Das modifizierte Yerkes-Dodson-Gesetz in Prüfungssituationen wird der Fall zu geringer Aktivierung wohl so gut wie nie vorkommen (selbst Niedrigängstliche werden ein ausreichendes Aktivierungsniveau aufzeigen) (vgl. z.b. Schnabel, 1996, S. 54) je komplexer die kognitive Aufgabe, desto geringer ist das Aktivierungsniveau für die optimale Leistungsfähigkeit (z.b. Mietzel, 1998, S. 387) wenig komplexe Aufgabe hoch komplexe Aufgabe Maximum bei hoher Aktivierung Maximum bei niedriger Aktivierung eher der Prüfungsfall ferner: umgekehrt U-förmiger Zusammenhang gilt nur für Aufgeregtheit, nicht für Besorgtheit 8

9 Einführung die Pädagogische Psychologie Individualsystemanalysen 1.1 Definitionen und Erläuterungen Linearer, negativer Zusammenhang für Besorgnis und Leistung für Besorgnis-Komponente (worry) gilt: linearer negativer Einfluss von Besorgnis auf Arbeitsgedächtnis- Kapazität Leistung (z. B. Arbeitsgedächtniskapazität worry 9

10 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Vier Erklärungsansätze für den negativen Zusammenhang von Angst und Leistung: 1 Performanz-Interferenz-Modell (auch: Aufmerksamkeits-Defizit-Hypothese) (nach Wine, 1971, 1980) Beschäftigung mit besorgnisbezogenen Gedanken in der Prüfung Aufmerksamkeit wird von eigentlicher Prüfungsaufgabe abgezogen Interferenz (Störung und Verringerung der kognitiven Ressourcen) Ferner: Hochprüfungsängstliche (HPÄ) achten eher auf für sie bewertungsrelevante Informationen (z.b. in mündlicher Prüfung darauf, ob sie elaborierte Sätze verwenden) Einlassen auf Aufgabe wird erschwert; HPÄ achten weniger auf Lösungshinweise in der Aufgabenstellung 10

11 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 2 Processing-efficiency theory (Eysenck, 1992) Hochängstliche investieren Extra- Recoursen in die Verarbeitung von Lernmaterial, z.b. mehr Zeit oder intensivere Beschäftigung mit dem Gegenstand 11

12 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 3 Studierfertigkeiten-Defizit-Modell HPÄ haben weniger effektive Studierfertigkeiten objektiv weniger prüfungsrelevantes Wissen/Können berechtigte Angst vor der Prüfung HPÄ eher misserfolgsorientiert oberflächlichere Lerntechniken (z.b. reines Wiederholen statt Verstehen) HPÄ versuchen z.t. durch vermehrten Zeitaufwand ihr Studierfertigkeiten-Defizit zu kompensieren gelingt ihnen auch teilweise, aber effektiver wären Lerntechniken mit höherer Verarbeitungstiefe (sensu Craik & Lockhardt, 1972) 12

13 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 4 Gedächtnisdefizithypothese 4.1 Langzeitgedächtnis (Kerres, Wrobel & Lazarus-Mainka, 1991) 4.2 Arbeitsgedächtnis (Schuster & Witruk, 1999) 13

14 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 14 14

15 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Kerrel, Wrobel, Lazarus-Mainka (1991) Hypothese: Hoch- bzw. niedrigängstliche Personen unterscheiden sich auch in angstfreien Situationen. Semantisches Gedächtnis: Wissen über sich selbst in einer Prüfungssituation. Die Struktur des Wissens soll im Versuch sichtbar gemacht werden. Methode: 84 Vpn. werden Adjektive untersch. emotionalen Inhalts dargeboten. Vpn. sagen, wie gut diese Adjektive ihr Erleben in einer Prüfungssituation beschreiben. Freies Reproduzieren 15 15

16 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Kerrel, Wrobel, Lazarus-Mainka (1991) Auswertung: 2 Hauptkomponenten Aufgeregtheit (hoch vs. niedrig) Besorgtheit (hoch vs. niedrig) 5 Subskalen der Selbstzuschreibung 1. klug 2. verkrampft 3. angenehm 4. wütend 5. unermüdlich 3 abhängige Variablen 1. Intensität der Selbstzuschreibung 2. Gedächtnisleistung 3. Intrusionen (Fehlnennungen) 16 16

17 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 17 17

18 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 18 18

19 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 19 19

20 - preparation examine --- psychological climate room/institute --- anxiety worry ---- emotio nality --- examiner --- psycho-somatic symptoms --- professor co-worker Semantic network about the self-experience of examine of a high anxious student (Lazarus-Mainka & Kerres, 1990) 20

21 +- psychological climate preparation - examine + room/institute +++ relaxation/ holidays -+ professor examiner +- co-worker Semantic network about the self-experience of examine of a non-anxious student (Lazarus-Mainka & Kerres, 1990) 21

22 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 22 22

23 23

24 Sternbergexperimente zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnis und Angstkomponenten (Schuster & Witruk, 1999) 24

25 Stichprobenbeschreibung 25

26 Ergebnisse 26

27 Ergebnisse 27

28 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Synthese der einzelnen Hypothesen - HPÄ erleben u.u. bereits in der Vorbereitungsphase Angst bzw. Besorgnis-Kognitionen abgezogene Aufmerksamkeit / mangelnde Konzentration beim Lernen (d.h. in der Enkodierungsphase) Prüfungsangst führt zu weniger Wissen/Können im Vorfeld der Prüfung hinzu kommt (berechtigte) Angst/Besorgnis i.d. Prüfung (Abrufphase): zusätzliches Wirken des Performanz-Interferenz-Modells ODER: - HPÄ erleben u.u. bereits in der Vorbereitungsphase Angst bzw. Besorgnis-Kognitionen. Es wird aber extensiver und intensiver gelernt (Processing efficency theory), Angst in Prüfung ist unberechtigt und muss nicht leistungsmindernd wirken. 28

29 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Subtypen von HPÄ nach integrativem Ansatz (Beispiele): 1. Effektive Studierfertigkeiten und Mehraufwand; gutes Wissen; ausgeprägte Aufgeregtheit und Besorgnis-Kognitionen vor und in der Prüfung, die nicht leistungsmindernd wirken (Processing efficency theory). Angst als Leistungsmotiv mit positiven Effekten auf die Leistung! 2. Effektive Studierfertigkeiten und Mehraufwand; gutes Wissen; ausgeprägte Aufgeregtheit und Besorgnis-Kognitionen erst in der Prüfung; Performanz-Interferenz i.d. Prüfung schlechtere Prüfungsleistung (unterhalb der Fähigkeiten). [nur Performanz- Interferenz-Modell und/oder Gedächtnisdefizitmodell] 29

30 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang 3. Ineffektive Studierfertigkeiten, bereits in der Vorbereitungsphase Aufgeregtheit und Besorgnis-Kognitionen, die das Lernen behindern (chaotisches Lernen) trotz hohem Mehraufwand kommt es zu subjektiv gering eingeschätztem Prüfungswissen; zusätzlich: in der Prüfung Besorgnis-Kognitionen und Performanz-Interferenz [Kombination aus Performanz-Interferenzmodell bzw. Gedächtnisdefizitmodell und Studierfertigkeiten-Defizit-Modell]. Resultat: schlechtere Prüfungsleistung 4. Ineffektive Studierfertigkeiten und geringer Mehraufwand (Vermeidung, Verdrängung, Ablenkung) objektiv geringes Prüfungswissen; da sie darum wissen, Besorgnis- Kognitionen in der Prüfung Performanz-Interferenz bzw. Gedächtnisdefizit. Resultat: Schlechtere Prüfungsleistung [Studierfertigkeiten-Defizit-Modell ergänzt durch Performanz- Interferenz bzw. Gedächtnisdefizite] 30

31 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Schlussfolgerungen: auch wenn gruppenstatistisch nur relativ geringer negativer Zshg. zw. Angst und Leistung, so kann im Einzelfall Angst zu wesentlich schlechteren Prüfungsergebnissen führen (oder auch zu Prüfungsvermeidung Einschränkungen in der beruflichen Entwicklung) subjektive Belastung durch Prüfungsängstlichkeit wird oft vernachlässigt, ist aber bedeutsam auch i.s.v. Komorbidität, z.b. Auslöser psychosomatischer Beschwerden und anderer psychischer Belastungen/Störungen wie Arbeits- /Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Minderwertigkeitsgefühle, sozialer Rückzug, andere Angststörungen, etc. 31

32 1.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Angst-Leistungszusammenhang Ergo: Psychologische Prävention und evtl. Intervention mehrere Interventionsansätze denkbar: auf der Makrosystem-Ebene: z.b. Selektionsfunktion der Prüfungsleistungen (für weitere Bildungsgänge, Berufseintritt) reduzieren auf der Mesosystem-Ebene: z.b. Veränderung des Schulklimas (z.z. orientiert an sozialen Leistungsvergleichen) in Richtung kooperativeres Lehren und Lernen; keine Prüfungen als speed-tests auf der Mikrosystem-Ebene: z.b. Veränderung des Klassenklimas (wie Mesosystem-Ebene), Lehrer-Schüler-Interaktion angstfreier gestalten (z.b. Lehrer droht nicht mehr mit: Udo, wenn du weiterhin so schlecht aufpasst, bekommst du in der nächsten Klassenarbeit wieder eine 5. ) auf der Individualsystem-Ebene: individuelle Prüfungsängstlichkeits-Reduzierung und/oder Verbesserung der Lernstrategien/-techniken z.b. Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende 32

33 Übersicht 1 Theoretische Einführung 2 Diagnostik 3 Prävention 4 Intervention - Beispiel: Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) Literatur 33

34 2 Diagnostik Es gibt einige mehr oder weniger differenzierte Angst- bzw. Ängstlichkeitsfragebogen, z.b. State-Trait-Anxiety-Inventory (STAI; nach Spielberger) Angstfragebogen für Schüler (AFS; Wieczerkowski et al., 1981) Prüfungsängstlichkeitsinventar (TAI-G; Hodapp, 1991) Kaum differenzierte Instrumente, die verschiedene Auslöser Erscheinungsweisen Bewältigungsverhalten Angststabilisierungen speziell bei Prüfungsängstlichkeit erfassen. Ausnahme: Differentielle Leistungsangst Inventar (DAI) von Rost und Schermer (1997) 4 Dimensionen, 12 Subskalen, 146 (Langform) bzw. 96 (Kurzform) Items 34

35 2 Diagnostik: DAI (Rost & Schermer, 1997) Leistungs-/Prüfungsängstlichkeit Angstauslösung Angsterscheinungsweisen Angstverarbeitung (Coping) Angststabilisierung Repertoire- Unsicherheit Wissensbezogene Angstauslösung Sozialbezogene Angstauslösung Physiologische Manifestation Emotionale Manifestation Kognitive Manifestation Gefahrenkontrolle Situationskontrolle Angstkontrolle Angstunterdrückung Externale Stabilisierung Internale Stabilisierung 35

36 2 Diagnostik: DAI (Rost & Schermer, 1997) Leistungs-/Prüfungsangst-Diagnostik Angstauslösung Repertoire- Unsicherheit Wissensbezogene Angstauslösung Sozialbezogene Angstauslösung Repertoire-Unsicherheit: mangelhafte Arbeits- und Lerntechniken Ich habe Angst, da es mir schwer fällt, mich systematisch vorzubereiten. ;..., weil ich dazu neige, mich beim Arbeiten an Nebensächlichkeiten festzubeißen. Wissensbezogene Angstauslösung: mangelhaftes Wissen oder mangelhafte Fähigkeiten Ich habe Angst, wenn ich merke, dass ich die Frage nicht lösen kann. Sozialbezogene Angstauslösung: Befürchtung, sich vor anderen zu blamieren Ich habe Angst, dass die anderen mir meine Unsicherheit anmerken. 36

37 2 Diagnostik: DAI (Rost & Schermer, 1997) Leistungs-/Prüfungsangst-Diagnostik Angsterscheinungsweisen Physiologische Manifestation Emotionale Manifestation Kognitive Manifestation Physiologische Angstmanifestation Wenn ich Angst habe, ist mir fast übel. Emotionale Angstmanifestation: Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, mangelnde Zuversicht. Wenn ich Angst habe, fühle ich mich ausgeliefert. Kognitive Angstmanifestation: ablenkende Besorgnis-Gedanken ( Konzentrationsstörung / Denkblockade) Wenn ich Angst habe, sind meine Gedanken blockiert.,..., kann ich Gedanken nicht zu Ende denken. 37

38 2 Diagnostik: DAI (Rost & Schermer, 1997) Leistungs-/Prüfungsangst-Diagnostik Gefahrenkontrolle durch produktives Arbeitsverhalten: Um meine Angst zu bewältigen, arbeite ich den nicht beherrschten Stoff mit jemandem durch. Situationskontrolle durch direktes/indirektes Vermeiden: Um meine Angst zu bewältigen, melde ich mich krank.,..., hoffe ich, dass der Dozent krank wird. Angstkontrolle durch Relaxation/Antizipation (auch systematische Desensibilisierung): Um meine Angst zu bewältigen, spiele ich die Prüfung gedanklich durch.,..., mache ich Yoga oder Entspannungsübungen. Angstunterdrückung durch Ablenkung/Bagatellisierung: Um meine Angst zu bewältigen, rede ich mir ein, dass alles nicht so schlimm ist.,..., versuche ich, nicht daran zu denken. Angstverarbeitung (Coping) Gefahrenkontrolle Situationskontrolle Angstkontrolle Angstunterdrückung 38

39 2 Diagnostik: DAI (Rost & Schermer, 1997) Leistungs-/Prüfungsangst-Diagnostik Externale Stabilisierung: Krankheitsgewinn durch Erleichterung und/oder soziale Zuwendung Wegen meiner Angst kommt es vor, dass die Dozenten nicht so streng sind. Andere nehmen auf meine Angst starke Rücksicht. Internale Stabilisierung: negative Selbstverbalisation, Aufmerksamkeits-Zentrierung auf potentiell angsterzeugende Reize Eine schlechte Note belastet mich noch lange., Wenn ich Angst habe, male ich mir das Schlimmste aus. Angststabilisierung Externale Stabilisierung Internale Stabilisierung 39

40 Übersicht 1 Theoretische Einführung 2 Diagnostik von Prüfungsängstlichkeit (DAI) 3 Prävention 4 Intervention - Beispiel: Psychoedukati-ves Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) Literatur 3.1 Konzeption und Durchführung 3.2 Evaluation 40

41 Übersicht 1 Theoretische Einführung 2 Diagnostik von Prüfungsängstlichkeit (DAI) 3 Prävention 4 Intervention - Beispiel: Psychoedukati-ves Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) Literatur 3.1 Konzeption und Durchführung 3.2 Evaluation 41

42 4.1 PGhS: Konzeption und Durchführung Ein Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) (Sabine Gaspar-Sottmann, 2002, Diss. Univ. Göttingen) Umfang: insgesamt 22 Zeitstunden, verteilt auf 8 Sitzungen Geht von der Synthese des Performanz-Interferenz- und des Studierfertigkeiten-Defizit-Modells aus. Daraus ergeben sich drei Ansatzpunkte: (a) emotionale und (b) kognitive Methoden zur Reduzierung der aufgabenirrelevanten Besorgnis-Gedanken [Performanz- Interferenz-Modell] (c) Verbesserung der Studierfertigkeiten [Studierfertigkeiten- Defizit-Modell] 42

43 4.1.1 PGhS: Konzeption Psychoedukation: Information über Entstehung, Symptomatik und Bewältigung der Prüfungsangst (Vertiefend in der 1. und 2. Sitzung; themenspezifisch in allen folgenden Sitzungen) beinhaltet Erklärungsmodell zur Prüfungsangst Vermittlung von effektiven Studierfertigkeiten (2. und 3. Sitzung) konstruktive Zeit- und Arbeitsplanung Motivationssteigerung übersichtliche Organisation des Arbeitsplatzes Lesetechnik (PQ4R) 43

44 4.1.1 PGhS: Konzeption: Teil Lesetechnik: PQ4R - Methode Preview Questions Read Reflect Recite Review - Überblick verschaffen und Bearbeitungseinheiten bilden - Fragen stellen - sorgfältig lesen und Fragen beantworten - beim Lesen nachdenken - Gelesenes wiedergeben und Fragen beantworten - Kapitel noch einmal durchgehen und wieder die wesentlichen Fragen beantworten 44

45 4.1.1 PGhS: Konzeption Vermittlung von Entspannungsverfahren (PMR und Atementspannung) (Vertiefend in der 1. und 2. Sitzung, angewendet auch in allen folgenden Sitzungen) Ziel: Aufgeregtheitskontrolle, Stressreduktion, 45

46 4.1.1 PGhS: Konzeption Herausarbeiten von negativen Selbstverbalisationen und Umwandlung in positive Selbstverbalisationen (3. und 4. Sitzung) Erhöhung des Kontrollgefühls, positive Selbsteinstellung Training der erlernten Bewältigungsstrategien in imaginären Prüfungsangstsituationen (5. und 6. Sitzung) Systematische Desensibilisierung in sensu Simulation von mündlichen Prüfungssituationen in Rollenspielen (7. und 8. Sitzung) Desensibilisierung in quasi vivo Rollenspiele mit Videofeedback, Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung hilfreiches Feedback zu positiven und negativen Aspekten des eigenen Auftretens 46

47 4.1.2 PGhS: Durchführung Ablauf In jeder Sitzung gibt es Anfangs- und Endblitzlicht Besprechung der Hausaufgaben der letzten Sitzung Vergabe neuer Hausaufgaben (diese Elemente werden im Folgenden nicht mehr gesondert erwähnt) 1. Sitzung (2 Std.) - Vorstellung, Kennenlernen, Erwartungen & Motivationen der TN - Konzeptdarstellung - Erklärungsmodell zur Prüfungsangst einführen - Schnellentspannung (Atementspannung) 47

48 4.1.2 PGhS: Durchführung 2. Sitzung (2 Std.) Einführung in effektive Studierfertigkeiten Selbstmotivation, Selbstbelohnung Arbeitsplatzgestaltung Zeit- und Arbeitsplan Einführung in PMR Hausaufgabe: Beispiel siehe nächste Folie 48

49 4.1.2 PGhS: Durchführung Beispiel für eine Hausaufgabe aus der 2. Sitzung: Selbstbeobachtung in Prüfungsangst auslösenden Situationen und Umwandlung negativer Selbstverbalisationen in positive Selbstverbalisationen 49

50 4.1.2 PGhS: Durchführung 3. Sitzung (4 Std.) Fortsetzung der Vermittlung von Studierfertigkeiten Verbesserung der Konzentration, Aufnahmeund Merkfähigkeit effektive Lesetechnik (PQ4R) Kurzversion der PMR Herausarbeiten negativer Selbstverbalisationen Tn stellen Bilder von Prüfungssituationen vor, die sie zuhause malen sollten Schnellentspannung 4. Sitzung (2 Std.) Besprechung der Angsthierarchie- Konstruktionen Vorbereitung der Systematischen Desensibilisierung Erarbeitung alternativer positiver Selbstverbalisationen Kurzversion der PMR 50

51 4.1.2 PGhS: Durchführung 5. Sitzung (2 Std.) Besprechung der erarbeiteten positiven Selbstverbalisationen Training der erlernten Bewältigungsstrategien in imaginären Prüfungsangstsituationen (Teil I) Systematische Desensibilisierung I. Vorstellen einer angstauslösenden Situation II. Vorstellung bisheriger Reaktionen (negative Selbstverbalisationen, Gefühle, physiologische Symptome) III. Gedanken-Stopp Atementspannung, PMR, positive Selbstverbalisationen 6. Sitzung (2 Std.) Training der erlernten Bewältigungsstrategien in imaginären Prüfungsangstsituationen (Teil II) 51

52 4.1.2 PGhS: Durchführung 7. Sitzung (4 Std.) Simulation von mündlichen Prüfungssituationen (Teil I) Simulation mit Prüfling, Prüfer, Protokollant Videoaufzeichnung Dauer ca. 10 bis 15 Minuten pro Situation Rückmeldung durch die Beobachter (andere Tn) gemeinsame Auswertung der Videoaufnahme Kurzversion der PMR 8. Sitzung (4 Std.) Simulation von mündlichen Prüfungssituationen (Teil II) Schnellentspannung Rückblick auf das PGhS und Ausblick Verabschiedung 52

53 Übersicht 1 Theoretische Einführung 2 Diagnostik von Prüfungsängstlichkeit (DAI) 3 Prävention 4 Intervention - Beispiel: Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) 4.1 Konzeption und Durchführung 4.2 Evaluation Literatur 53

54 4.2 PGhS: Evaluation Erfolgskriterien Verbesserungen bzgl. Prüfungsängstlichkeit [Hauptziel] Globale Prüfungsängstlichkeit (TAI-G) Prüfungsangst auslösende Bedingungen (DAI-AUS) Angsterscheinungsweisen (DAI-MAN) Bewältigungsverhalten (DAI-COP) Gefahrenkontrolle Angstkontrolle Angstunterdrückung Spezifische Studentische Probleme (SSP) Selbstunsicherheit im Sozialkontakt (U-Fragebogen) Seelisches und körperliches Wohlbefinden (B-L und TPF) 54

55 4.2 PGhS: Evaluation Methode EG-KG-Design mit Messwiederholung Experimentalgruppe (EG) 9 Prüfungsangstgruppen zu je 6-10 Tn insgesamt 60 hochprüfungsängstliche Vpn 2 Kursleiterinnen 3 Messzeitpkte: prä (60 Vpn), post (60 Vpn), follow-up (49 Vpn) Kontrollgruppe (KG) Wartekontrollgruppe ohne Treatment entweder wartend auf Treatment oder direkte Anmeldung für KG insgesamt 63 hochprüfungsängstliche Vpn 2 Messzeitpunkte: prä (63 Vpn), post (63 Vpn) Insgesamt 123 Vpn (81 % weibl., 19 % männl., M(Alter) = 26 Jahre) 55

56 4.2 PGhS: Evaluation Ergebnisse: Prüfungsängstlichkeit *** ** * n.s. n.s. * n.s. *** * 56

57 4.2 PGhS: Evaluation weitere Ergebnisse: Effektstärken 57

58 4.2 PGhS: Evaluation Fazit gute Wirksamkeit, insgesamt mittlere Effektstärken Effekte bleiben auch im Follow-up (3 Monate nach Programmende) weitgehend erhalten; z.t. sogar Langzeitgewinne gute Akzeptanz und überwiegende Zufriedenheit der Tn Durchführbarkeit gezeigt Wünschenswert: Follow-up auch nach mehr als 3 Monaten es gibt zum Vergleich leider keine Effektstärken anderer Programme 58

59 Übersicht 1 Theoretische Einführung 2 Diagnostik von Prüfungsängstlichkeit (DAI) 3 Prävention 4 Intervention - Beispiel: Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) Literatur 4.1 Konzeption und Durchführung 4.2 Evaluation 59

60 Literatur verwendete Literatur Gaspar-Sottmann, S. (2002). Ein Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS): Konzeption und Evaluation. Göttingen: Cuvillier. (Zugl. Diss. Univ. Kassel, 2002) Mietzel, J. (1998). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Rost, D. H. & Schermer, F. J. (1997). Differentielles Leistungsangst Inventar (DAI). Frankfurt: Swets Test Services. Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2001). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. Aufl., S ). Weinheim: Beltz. 60

61 Literatur verwendete Literatur Seipp, B. (1990). Angst und Leistung in Schule und Hochschule: eine Metaanalyse. Frankfurt am Main: Lang. (Zugl. Diss. Univ. Düsseldorf, 1989). Seipp, B. u.a. (1991). Angst und Leistung-Eine Metaanalyse. Zeitschr. Päd. Psychol. H.2. Kerres, A. u.a. (1991). Ängstlichkeit als semantisches Netzwerk. Zeitschr. Päd. Psychol. H.2. Schnabel, K. (1996). Leistungsangst und schulisches Lernen. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S ). Weinheim: Beltz. Schuster, U. & Witruk, E. (2002). Werden Angstwirkungen auf das Arbeitsgedächtnis gelernt. In: Lebensraum, Lebenstraum(a) Schule. Diplomarbeiten von Bathe (1995) und Pfitzner & Winzerling(1996). Univ. Leipzig. 61

62 Selbsthilfe- und Ratgeberliteratur (nicht direkt verwendet) Charbel, A. (2004). Top vorbereitet in die mündliche Prüfung. Nürnberg: Bildung und Wissen. Eschenröder, C. T. (2002). Selbstsicher in die Prüfung. München: CIP- Medien. Knigge-Illner, H. (2002). Ohne Angst in die Prüfung: Lernstrategien effizient einsetzen. Frankfurt /Main: Eichborn. Metzig, W. & Schuster, M. (1998). Prüfungsangst und Lampenfieber. Berlin: Springer. Schulte-Steinicke, B. & Peter, J. (1999). Locker durch Studium und Prüfung mit Selbstlerntechniken. Milow: Schibri. Schuster, M. (2001). Für Prüfungen lernen. Göttingen: Hogrefe. Walther-Dumschat, S. (2003). Mehr Erfolg bei Prüfungen und Klausuren. Heidenau: PD-Verlag. Weiß, H.-J. (1997). Prüfungsangst. Würzburg: Lexika. Wolf, D. & Merkle, R. (2003). So überwinden Sie Prüfungsängste. Mannheim: PAL-Verlagsgesellschaft. 62

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler WAS IST ANGST? Der Begriff Angst äußert sich in 3 Ebenen gehört zu den meistthematisierten Konzepten Allgemeiner, Klinischer und Pädagogischer

Mehr

Prüfungsangst. Fortbildung für Beratungslehrer

Prüfungsangst. Fortbildung für Beratungslehrer Prüfungsangst Fortbildung für Beratungslehrer 23.02.2010 Schulangst / Schulphobie Schulphobie: Problematik eher zu Hause Schulangst: Problematik eher in der Schule Schulangst: Prüfungsangst Körperliche

Mehr

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Emotionen, Kognitionen und Schulleistung Herausgegeben von Jens Möller

Mehr

Gabriele Gaspar-Sottmann (Autor) Ein Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) - Konzeption und Evaluation -

Gabriele Gaspar-Sottmann (Autor) Ein Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) - Konzeption und Evaluation - Gabriele Gaspar-Sottmann (Autor) Ein Psychoedukatives Gruppenprogramm für hochprüfungsängstliche Studierende (PGhS) - Konzeption und Evaluation - https://cuvillier.de/de/shop/publications/3537 Copyright:

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Bearbeitet von Werner Metzig, Martin Schuster 4., aktualisierte Aufl. 2009. Taschenbuch. viii, 188 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Entstehung und Prävention von Schulangst

Entstehung und Prävention von Schulangst Pädagogik Michael Obenaus Entstehung und Prävention von Schulangst Studienarbeit HS Päd. Psychologie Störungen der Sozialverhaltens Verfasser: Michael Obenaus Zum Referat Angst und Schulangst Schulangst

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Prüfungsangst lind Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst lind Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Vierte, aktualisierte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis CZZJ 1 Prüfungsangst und Lampenfieber

Mehr

SPEZIELLE UND NEUE PERSÖNLICHKEITSKONSTRUKTE

SPEZIELLE UND NEUE PERSÖNLICHKEITSKONSTRUKTE 1 8. Vorlesung / 14.5.2002 SPEZIELLE UND NEUE PERSÖNLICHKEITSKONSTRUKTE Batterien erlauben umfassendes Diagnostizieren; heute sind aber auch spezielle Persönlichkeitskonstrukte interessant, vor allem:

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R Sich entspannen Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Sich entspannen Leitfaden Inhalt Erfahrt in dieser Stunde mehr darüber, was Stress bedeutet und welche Auswirkungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen?

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Vermeidung und Minderung von Prüfungsangst

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus Dagmar Zeller-Dittmer Gliederung 1. Wie komme ich zu diesem Thema? 2. Was haben Theaterprojekte mit Resilienz

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Stressbewältigung eine Intervention für Berufstätige in der Sozialwirtschaft mit dem Fokus auf Regenerative Stresskompetenz

Stressbewältigung eine Intervention für Berufstätige in der Sozialwirtschaft mit dem Fokus auf Regenerative Stresskompetenz Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie Forschungskolloquium Projekt be/pe/so - 06.3 Maßnahmenpakete Stressbewältigung eine Intervention für Berufstätige in der Sozialwirtschaft mit dem

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen Ergebnisse ausgewählter Studien zur Anwendung von Hypnotherapie Prof. Dr. Dirk Revenstorf Psychologische Institut der Universitär Tübingen Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie Anwendungsbereiche

Mehr

IBL / HBZ Münster. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen. Referentin: Petra Pahl

IBL / HBZ Münster. Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen. Referentin: Petra Pahl IBL / HBZ Münster Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Maßnahmen Referentin: Petra Pahl Maßnahmen Optimierung der: Handlungsorientierung Zeitkalkulation Lern- / Lesetechnik Handlungsorientierung Quelle:

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Effektivere Informationssuche im WWW

Effektivere Informationssuche im WWW Effektivere Informationssuche im WWW Christopher Schwarz, BSc Psychologie Ubiquitous Knowledge Processing Lab AG Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Iryna Gurevych Prof. Dr. Nina Keith

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung von Lehrenden und Lernenden an Pädagogischen Hochschulen unter

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Geisteswissenschaft Udo Schultheis Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Essay Einführung in die pädagogischpsychologische Forschung zum leistungsbezogenen

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Einfluss von Belastungs- und Persönlichkeitsfaktoren auf den studentischen Workload

Einfluss von Belastungs- und Persönlichkeitsfaktoren auf den studentischen Workload Einfluss von Belastungs- und Persönlichkeitsfaktoren auf den studentischen Workload Universität Leipzig am Mittwoch, den 23.06.2016 Gliederung 1 Modell 1: Persönliche Disposition 2 : Belastungsfaktoren

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Werner Metzig. Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssi tua tionen vorbereiten und meistern t Springer ISBN 978-3-540-63269-6 ISBN 978-3-662-09542-3

Mehr

Online-Kurs Regenerative Stresskompetenz - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft

Online-Kurs Regenerative Stresskompetenz - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie Forschungskolloquium Projekt be/pe/so - 06.3 Maßnahmenpakete - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft

Mehr

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. Schmerzmessung in unterschiedlichen Entwicklungsphasen Selbstbericht der Schmerzen 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19. März 2015 Dr. Dipl.-Psych. Julia Wager J.Wager@deutsches-kinderschmerzzentrum.de

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Konfliktmanagement in Organisationen

Konfliktmanagement in Organisationen Evaluation des Seminars Konfliktmanagement in Organisationen WS 26/7 - Bereichsinterne Rückmeldung - Online-Lehrevaluation Dozentin: Dr. Ulrike Schraps Überblick Rahmenbedingungen Themen / Inhalte Dozentin

Mehr

Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung

Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung 1 Grundlagen psychischer Erkrankung Lernbehinderung biologische soziokulturelle / Disposition sozioemotionale Prägung

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011) Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011) Nachdem längere Zeit die Annahme galt, strukturell beeinträchtigte Patienten könnten wegen ihrer fehlenden Fähigkeiten zur Selbstreflexion

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief?

alle SpreCHen von StreSS relief MaCHt ihn MeSSBar! WaS ist relief? Stressprävention Sie haben das Gefühl, dass einzelne Mitarbeiter nicht so richtig zufrieden sind am Arbeitsplatz? Dass ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt erscheint, dass sie überlastet wirken oder sogar

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die soziale Unterstützung durch Studierende und Lehrende ist eine wichtige Ressource im Studium. Sie beschreibt bei Studierenden die von diesen wahrgenommene Bereitschaft ihrer Kommilitoninnen

Mehr

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Leipzig, 30.09.2003 Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Anlage zur Vereinbarung v. 16.5.1994 (Änderung v. 30.09.2003) Grundstudium: Komplex A

Mehr

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer 1. Kapitel: Gesamtüberblick (Absichten des Autors) Es werden die negativen Auswirkungen der gelernten Hilflosigkeit auf das Erleben, das Verhalten, die Erwartungen, die Einschätzungen und die Emotionen

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Präsentation auf der 9. ICF-Anwenderkonferenz am 16.3.2010 in Bochum Prof. Dr. Gregor Renner Katholische Hochschule Freiburg Unterstützte Kommunikation Zentrum für Unterstützte Kommunikation 1 von 14 Prof.

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1 Themen Lernen optimal organisieren Zeitmanagement Selbstmanagement Lerntechniken Lernen und Behalten Notfallhilfe H.-W. Rückert: Methodisch

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

richtig emotional werden

richtig emotional werden richtig emotional werden 16.10.2018 Vorstellung Verena Bonell-Folie Mag. Psychologie Evaluatorin Dozentin Uni Salzburg und FHV www.ph7.at 2 Agenda 1 Begrüssung / Einleitung 2 Auswirkungen schlechter Emotionsregulation

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Dritte, aktualisierte Auflage 123 Dr. Werner Metzig Professor

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Dr. Marion Koll-Krüsmann 10. November 2018 53. Linzer Psychiatrischer Samstag Ein Trauma erleben und dann?

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit. WissensImpuls GbR Saydaer Straße Dresden

AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit. WissensImpuls GbR Saydaer Straße Dresden AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit WissensImpuls GbR Saydaer Straße 3 01257 Dresden www.wissensimpuls.de Was ist AktivA? an der TU Dresden entwickeltes und evaluiertes Stressbewältigungsprogramm

Mehr

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 4., völlig neu bearbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort Teil I Theoretischer Hintergrund

Mehr

Psychoedukation: Termin 4: Wie wirkt sich Aktivität auf meine Stimmung aus?

Psychoedukation: Termin 4: Wie wirkt sich Aktivität auf meine Stimmung aus? Psychoedukation: Termin 4: Wie wirkt sich Aktivität auf meine Stimmung aus? Wie würden Sie Ihre Stimmung im Augenblick beschreiben?. Was tun Sie, wenn Ihre Stimmung negativ ist?. Was tun Sie, wenn Sie

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014 6. Mai 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen, verarbeiten

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst Hochschuldidaktische Kurzinformation zum Text von Kapitonoff (2009) Eva S. Fritzsche

Mehr

Inhalt, Intervention III

Inhalt, Intervention III Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-18.15 18.15-18.30 18.30-19.30

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Prüfungsangst verstehen und bewältigen

Prüfungsangst verstehen und bewältigen Prüfungsangst verstehen und bewältigen Wie äußert sich Prüfungsangst? Vermutlich kennen Sie die Symptome von Prüfungsangst selbst recht gut: die nervöse Unruhe, die schwitzigen Hände und das Herzklopfen,

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

MODELLLERNEN (Bandura)

MODELLLERNEN (Bandura) MODELLLERNEN (Bandura) Vortrag von Lisa Grichting, Federica Valsangiacomo und Vanessa Escher 30.09.2008 Stress und Motivation 1 Übersicht Banduras Biographie Puppe-Experiment Modelllernen Literatur 30.09.2008

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tagung Depression und Gesellschaft

Tagung Depression und Gesellschaft Tagung Depression und Gesellschaft Psychotherapie der Depression Petra Kümmler Wissenschaftliche Referentin Rothenburg o.d.tauber Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder-

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Simone Pülschen Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung Simone Pülschen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement So machen Sie den Stresstest: PDF ausdrucken, ausfüllen und an mich schicken. Adresse am Ende der PDF Datei. Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement Nennen Sie spontan 3 Situationen, die bei Ihnen Stress

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD-PRÄG I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, 5 Vorwort 9 1. Gesundheit und Krankheit 13 1.1 Paradoxa

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu einer

Mehr

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK SEMINARREIHE RESILIENZ Krise? Einblicke in die Psychologie Umgang mit negativer Berichterstattung - psychologische Komponente Krisen sind Stress Öffentliche Kritik

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr