Fallstricke beim Umgang mit erkrankten Arbeitnehmern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstricke beim Umgang mit erkrankten Arbeitnehmern"

Transkript

1 Aszmons/Lackschewitz: Fallstricke beim Umgang mit erkrankten Arbeitnehmern NJW 2016, 2070 Fallstricke beim Umgang mit erkrankten Arbeitnehmern Rechtsanwalt Mattis Aszmons und Rechtsanwältin Merle Lackschewitz * Der Beitrag beleuchtet die rechtlichen Fallstricke, die im Umgang mit einem erkrankten Arbeitnehmer auf Unternehmen warten. In einer Auseinandersetzung mit den jüngsten Entwicklungen in der Rechtsprechung soll Arbeitgebern dabei ein Leitfaden an die Hand gegeben werden, in dem rechtliche Risiken von der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses bis zur Beendigung aufgezeigt und Lösungen vorgeschlagen werden. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats im BEM-Verfahren, mit dem sich jüngst auch das BAG auseinandersetzen musste. I. Einleitung Sobald ein Arbeitnehmer erkrankt, muss sich der Arbeitgeber regelmäßig der Herausforderung stellen, einen Mittelweg zwischen seiner Fürsorgepflicht für den Arbeitnehmer und seinen eigenen wirtschaftlichen bzw. betrieblichen Interessen zu finden. Die jüngsten Entwicklungen in der Rechtsprechung, unter anderem zu Personalgesprächen bzw. dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim betrieblichen Eingliederungsmanagement, geben Anlass, mögliche rechtliche Fallstricke bei diesem Thema umfassend zu beleuchten. Dieser Beitrag soll daher als umfassender Leitfaden für einen rechtssicheren Umgang mit einem erkrankten Arbeitnehmer dienen, indem er auf rechtliche Risiken bei der Anbahnung (Stellenausschreibung, Bewerbungsgespräch), im laufenden Arbeitsverhältnis (Entgeltfortzahlung, Personalgespräch, betriebliches Eingliederungsmanagement) und bei der Beendigung (Kündigung, Arbeitszeugnis) hinweist und unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechung Lösungsmöglichkeiten vorschlägt. II. Stellenausschreibungen Bereits bei der Stellenausschreibung ist darauf zu achten, dass die gewählten Formulierungen keine Anhaltspunkte für eine Diskriminierung wegen körperlicher Einschränkungen enthalten. Zwar hat die Rechtsprechung in der Vergangenheit eine Stellenausschreibung, nach der ein Bewerber flexibel und belastbar 1 sein sollte, ohne das Hinzukommen weiterer Indizien nicht als diskriminierend erachtet. Es ist jedoch zu empfehlen, Stellenausschreibungen und etwaige Absagen grundsätzlich neutral zu formulieren und etwaige Anforderungen an die körperliche Belastbarkeit der Bewerber durch konkrete Beschreibungen der auszuführenden Tätigkeiten zum Ausdruck zu bringen. Sofern bei dem Arbeitgeber ein Betriebsrat errichtet ist, muss der Arbeitgeber zudem das Mitbestimmungsrecht gem. 92, 99 BetrVG beachten, nach dem der Betriebsrat bereits bei der Stellenausschreibung zu beteiligen ist. 2 III. Bewerbungsgespräch In der Bewerbungssituation besteht grundsätzlich ein Spannungsverhältnis zwischen dem Informationsinteresse des Arbeitgebers und dem Recht des Arbeitnehmers auf Privatsphäre. Das 1

2 Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungsgespräch ist daher beschränkt auf solche Informationen, an denen der Arbeitgeber ein berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse im Hinblick auf die Begründung des konkreten Arbeitsverhältnisses hat. 3 Dementsprechend sind Fragen des Arbeitgebers nach dem Gesundheitszustand des Bewerbers nur insoweit zulässig, als die körperliche Konstitution wesentliche Voraussetzung für die Ausführung der geplanten Tätigkeit ist (sog. tätigkeitsbezogene Fragen isv 8 AGG). An Informationen über frühere Erkrankungen besteht wegen des fehlenden Bezugs zur aktuellen Stellenbesetzung regelmäßig kein schützenswertes Interesse. Auch hinsichtlich aktueller Erkrankungen besteht für den Bewerber keine allgemeine Auskunftspflicht. Eine eigene Offenbarungspflicht des Bewerbers besteht nach herrschender Meinung lediglich in Bezug auf solche Erkrankungen, die aufgrund der Ansteckungsgefahr oder ihrer Schwere den Bewerber an der Erbringung der anvisierten Arbeitsleistung dauerhaft hindern würden (bspw. mögl. Ansteckung von Kunden). 4 IV. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, EFZG Für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist gem. 3 EFZG entscheidend, dass die zur Arbeitsverhinderung führende Arbeitsunfähigkeit infolge unverschuldeter Krankheit eingetreten ist. Dies ist nach Ansicht des BAG der Fall, wenn der Arbeitnehmer durch ein Krankheitsgeschehen nicht imstande ist, die ihm nach dem Arbeitsvertrag obliegende Arbeit zu verrichten, oder wenn er die Arbeit nur unter der Gefahr fortsetzen könnte, in absehbarer Zeit seinen Zustand zu verschlimmern. Demnach ist Krankheit jede Abweichung vom Regelbild eines gesunden Menschen. 5 Hinzu kommt nach dem Wortlaut des 3 EFZG, dass der Arbeitnehmer die Krankheit auch nicht selbst verschuldet haben darf. Ein Verschulden isd 3 I EFZG liegt vor, wenn der Arbeitnehmer in erheblichem Maße gegen die von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhaltensweise verstößt. 6 Die Darlegungs- und Beweislast für ein etwaiges anspruchshinderndes Verschulden trägt grundsätzlich der Arbeitgeber, der allerdings gegenüber dem Arbeitnehmer einen Anspruch darauf hat, dass dieser an der Aufklärung der Ursachen nach bestem Wissen und Gewissen mitwirkt und die erforderlichen Auskünfte erteilt. 7 In der Rechtsprechung wird das Merkmal des Verschuldens eher restriktiv gehandhabt. V. Pflichten des Arbeitnehmers während seiner Erkrankung Nach 5 EFZG ist der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber seine Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Bei einer Dauer von mehr als drei Kalendertagen hat der Arbeitnehmer zudem eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Dieser Bescheinigung kommt grundsätzlich ein hoher Beweiswert zu, denn sie begründet die tatsächliche Vermutung einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit. Seit dem sollten Arbeitgeber zudem beachten, dass Vertragsärzte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auch dann ausstellen müssen, wenn der Sechs-Wochen-Zeitraum nach 3 I EFZG abgelaufen ist, was den Beweiswert der Bescheinigung erweitert. 8 5 I 3 EFZG berechtigt den Arbeitgeber, die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Eine Nachweispflicht ab dem ersten Tag kann demnach im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Da das Gesetz eine bestimmte Form für diese Mitteilung nicht vorsieht, kann zudem die 2

3 vom Arbeitgeber gewünschte Form der Arbeitsunfähigkeitsanzeige, zum Beispiel Anruf am Empfang oder an den jeweiligen Vorgesetzten, einheitlich in den Arbeitsverträgen festgelegt werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass eine generelle Regelung des Arbeitgebers zur Verschärfung der Attestpflicht die betriebliche Ordnung isd 87 I Nr. 1 BetrVG betrifft und daher der zwingenden Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegt. 9 Gleichlautende einzelvertragliche Regelungen, die individuell mit Arbeitnehmern geschlossen werden, sind hingegen mangels eines kollektiven Tatbestands nicht vom Mitbestimmungsrecht erfasst. 10 Während der Dauer der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit hat sich der Arbeitnehmer im Rahmen einer arbeitsvertraglichen Rücksichtnahmepflicht isd 241 II BGB genesungs- und gesundheitsfördernd zu verhalten und gleichzeitig alles zu unterlassen, was seine Genesung verzögern könnte. 11 Die schuldhafte Verletzung der Nebenpflichten während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit kann, je nach Umständen des Einzelfalls, eine ordentliche oder sogar außerordentliche Kündigung begründen. Regelmäßig muss der Arbeitnehmer jedoch zuvor abgemahnt worden sein. 12 VI. Entgeltfortzahlungszeitraum Nach 3 III EFZG kann der Anspruch auf Entgeltfortzahlung frühestens nach vier Wochen im ununterbrochenen Arbeitsverhältnis entstehen, wobei diese Wartezeit per Tarifvertrag abbedungen werden kann (Günstigkeitsvergleich nach 12 EFZG). 13 Vorbeschäftigungszeiten durch ein vorangegangenes Ausbildungsverhältnis sind anzurechnen, so dass keine neue Wartezeit gem. 3 III EFZG entsteht. 14 Bei der Berechnung des Zeitraums finden die 187 ff. BGB Anwendung, so dass der Tag des Ereignisses, also hier des Eintritts der Arbeitsunfähigkeit, nicht mitgerechnet wird. 15 Anders verhält es sich, wenn der Arbeitnehmer zwar arbeitsunfähig erkrankt ist, das Arbeitsverhältnis allerdings zum selben Zeitpunkt aus anderen Gründen ruht, so dass die Arbeitsleistung auch ohne die Erkrankung nicht erbracht worden wäre (zb Mutterschutz, Elternzeit). 16 Aus dem gleichen Grund hat ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn er während einer Freistellungsphase zum Ausgleich des Arbeitszeitkontos nachträglich erkrankt. 17 Der Anspruch endet entweder mit dem Wegfall seiner gesetzlichen Voraussetzungen (letzter Tag der Arbeitsunfähigkeit laut ärztlichem Attest) oder mit Ablauf der Sechs-Wochen-Frist, deren Ende gem. 188 II BGB mit dem Ablauf des Tages eintritt, der in seiner Benennung oder Zahl dem entspricht, auf den das Ereignis fiel. Endet das Arbeitsverhältnis während der fortbestehenden Arbeitsunfähigkeit, so endet grundsätzlich der Entgeltsfortzahlungsanspruch, soweit nicht der Sondertatbestand des 8 EFZG eingreift. VII. Personalgespräch bei Arbeitsunfähigkeit, 106 GewO Grundsätzlich kann der Arbeitgeber im Rahmen seines Weisungsrechts nach 106 GewO jedes im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis bestehende Thema zum Gegenstand eines Personalgesprächs machen und sogar den Arbeitnehmer zur Teilnahme verpflichten, soweit er die Grenzen des billigen Ermessen beachtet. Die Ermessensgrenzen sind in der Regel dann gewahrt, 3

4 wenn das Gespräch einen sachlich begründeten Anlass im Arbeitsverhältnis hat und keinen maßregelnden oder schikanösen Charakter (Ort/Zeit) aufweist. Die Aufforderung zur Teilnahme an einem Personalgespräch ist jedoch nach einer neueren Entscheidung des LAG Nürnberg gerade nicht mehr vom Direktionsrecht gedeckt, wenn der Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig ist. Für den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit sind sämtliche vertraglichen Pflichten in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Arbeitsleistung suspendiert. Dies hat der Arbeitgeber bei der Ausübung seines Weisungsrechts zu berücksichtigen, weshalb ein Personalgespräch trotz der Erkrankung nur in Ausnahmefällen in Betracht kommen kann, in denen (nachweisbar) ein dringender und aufschiebbarer Gesprächsbedarf besteht. 18 Wann dies der Fall ist, ist allerdings höchstrichterlich noch nicht entschieden, so dass bis zu einer Klarstellung seitens des BAG eine Aufforderung zur Teilnahme an Personalgesprächen nur im äußersten Notfall in Erwägung gezogen werden sollte. Angesichts der verbleibenden Rechtsunsicherheiten sollten Arbeitgeber Nutzen und Risiken arbeitsrechtlicher Sanktionen im Fall einer Teilnahmeverweigerung (Abmahnung, Kündigung) sorgfältig abwägen und solche zur Vermeidung von weiteren Auseinandersetzungen im Zweifel unterlassen. VIII. Das betriebliche Eingliederungsmanagement ( BEM ) Die rechtliche Grundlage für das BEM findet sich in 84 II SGB IX. Nach dem Wortlaut der Norm greift die Verpflichtung des Arbeitgebers, sobald ein Arbeitnehmer insgesamt länger als sechs Wochen innerhalb eines Jahres (Zeitraum von zwölf Monaten, unabhängig vom Kalenderjahr) ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist. Maßgeblich für die Bestimmung des Zeitraums sind die mittels Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung attestierten Arbeitsunfähigkeitszeiten. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Arbeitnehmer zu eruieren, aufgrund welcher gesundheitlicher Einschränkungen es zu den bisherigen Ausfallzeiten gekommen ist und ob Möglichkeiten bestehen, das Arbeitsverhältnis möglichst dauerhaft fortzusetzen und eine Kündigung zu vermeiden Grundsätze des Verfahrens Konkrete Vorgaben zum Procedere macht das Gesetz nicht, so dass die daraus resultierende Gestaltungsfreiheit für den Arbeitgeber Chancen, aber auch Risiken im Hinblick auf eine spätere ordentliche Kündigung bietet. Zwar ist die (ordnungsgemäße) Durchführung des BEM-Verfahrens grundsätzlich keine Wirksamkeitsvoraussetzung für die Kündigung. 20 Bei einem nicht oder nur oberflächlich durchgeführten BEM wird jedoch in aller Regel eine Kündigung unverhältnismäßig und damit unwirksam sein. 21 Um das Verfahren anzustoßen, sollte der betroffene Arbeitnehmer vom Arbeitgeber kontaktiert und zu einem ersten BEM-Gespräch eingeladen werden. Eine Teilnahmepflicht des Arbeitnehmers besteht nicht, so dass ohne seine Zustimmung ein BEM-Verfahren nicht möglich ist. Sollte er die Teilnahme verweigern, kann der Arbeitgeber seinerseits die weiteren möglichen arbeitsrechtlichen Schritte (bspw. eine Kündigung) prüfen. Dies setzt allerdings voraus, dass dem Arbeitnehmer Ziel und Zweck der Einladung klar war. 22 Es empfiehlt sich daher, bereits in der Einladung deutlich zu machen, dass es sich um ein BEM-Gespräch und nicht etwa um ein Sozialgespräch handelt. 23 Nur so kann dem Arbeitnehmer die Tragweite seiner Teilnahme bzw. verweigerten Kooperation vor 4

5 Augen geführt werden. Der gesamte Vorgang und dabei insbesondere eine etwaige Ablehnung seitens des Arbeitnehmers sollte sorgfältig schriftlich dokumentiert werden. Die eigentlichen Gespräche sind ebenfalls nicht gesetzlich formalisiert, sondern sollten unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls von den Gesprächsparteien geführt werden. Zwingend zu beteiligen sind demnach neben der Arbeitgebervertretung und dem Arbeitnehmer gegebenenfalls auch die zuständige betriebsverfassungsrechtlichen Interessenvertretungen. Ob der Arbeitgeber daneben verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer einen Rechtsbeistand zu stellen, ist bislang höchstrichterlich ungeklärt. Das LAG Rheinland-Pfalz 24 hat dies für den Regelfall verneint, für Ausnahmefälle jedoch offenlassen können. Angesichts des deutlichen Wortlauts von 84 II SGB IX, der den Kreis der Beteiligten ausdrücklich definiert, sprechen jedoch gute Gründe dafür, eine Pflicht des Arbeitgebers zur Bereitstellung eines Rechtsbeistands zu verneinen. Ein bedeutender Bestandteil der Gespräche werden regelmäßig die ärztlichen Befunde sein, die sowohl durch einen vom Arbeitnehmer ausgewählten Mediziner als auch durch den Betriebsarzt beigesteuert werden können. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, die Stellungnahme des vom Arbeitnehmer ausgewählten Mediziners zu überprüfen und bei Auffälligkeiten weitere Bewertungen und Ausführungen anzufordern. Dies gilt insbesondere dann, wenn Indizien für ein Gefälligkeitsgutachten vorliegen, beispielsweise weil die Einschätzung die konkreten Anforderungen des Arbeitsplatzes nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Arbeitgeber müssen bei der Durchführung des BEM den Betriebsrat beteiligen. Dies ist ausdrücklich in 84 II SGB IX angelegt, der den Betriebsrat in Satz 7 neben der generellen Beteiligung verpflichtet, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben an ein BEM durch den Arbeitgeber zu überwachen. Eine Zustimmung des betroffenen Arbeitnehmers ist nach Auffassung des BAG nicht erforderlich. 25 Zudem können die Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten berührt sein, beispielsweise wenn der Arbeitgeber die Einführung strukturierter Krankengespräche beabsichtigt ( 87 I Nr. 1 BetrVG). 26 Allerdings hat die Rechtsprechung die Reichweite dieses Mitbestimmungsrechts begrenzt. So entschied das BAG mit Beschluss vom , dass das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach 87 I Nr. 7 BetrVG aufgrund der Rahmenvorschrift nach 84 II 1 SGB IX nur die Aufstellung von Verfahrensgrundsätzen zur Klärung der Möglichkeiten, wie die Arbeitsfähigkeit eines Arbeitnehmers überwunden kann und welche Leistungen oder vorbeugenden Hilfen möglich sind, erfasst. 27 Eine Verpflichtung des Arbeitgebers, jeden Arbeitnehmer über das BEM-Verfahren zu unterrichten, oder die Verpflichtung zur Einrichtung eines dauerhaften Gremiums zur Überwachung von Qualität und Wirksamkeit ergriffener BEM-Maßnahmen ist von 87 I BetrVG hingegen nicht gedeckt. 28 Um wiederholte Auseinandersetzungen zu vermeiden und für alle Beteiligten ein transparentes Verfahren zu schaffen, bietet es sich an, allgemeine Verfahrensgrundsätze zur Durchführung des BEM in einer Betriebsvereinbarung festzuhalten. Im Lichte der jüngsten BAG-Rechtsprechung ist dabei zu Gunsten des Arbeitgebers weiterhin von einer gewissen Gestaltungsfreiheit auszugehen. Der Betriebsrat kann sich inhaltlich nur dort auf sein Mitbestimmungsrecht berufen, wo ihm eins 5

6 zukommt. Dabei gilt, dass jede einzelne Regelung einer Betriebsvereinbarung und nicht nur das Regelungswerk insgesamt dahingehend zu überprüfen ist, ob der Regelungsinhalt eine mitbestimmungspflichtige Materie betrifft oder nicht. 29 IX. Kündigung Sofern eine vollständige Genesung des Arbeitnehmers nicht in Sicht ist und eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht in Betracht kommt, bleibt dem Arbeitgeber schließlich noch die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Die Krankheit eines Arbeitnehmers als solche ist allerdings kein Kündigungsgrund. 30 Eine Kündigung wegen Krankheit setzt vielmehr voraus, dass wegen der krankheitsbedingten Nicht- oder Schlechtleistung des Arbeitnehmers die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt sind. 31 Die Rechtsprechung überprüft jede krankheitsbedingte Kündigung in drei bzw. vier Stufen, wobei sie auf den Moment des Zugangs der Kündigung beim Arbeitnehmer abstellt: 32 Zunächst muss eine Negativprognose bestehen, das heißt, auch in Zukunft muss mit erheblichen Arbeitsausfällen wegen Erkrankungen des Arbeitnehmers zu rechnen sein (erste Stufe). Die künftig zu erwartenden Erkrankungen müssen die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigen (zweite Stufe). Schließlich müssen die Interessen des Arbeitgebers an einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Interessen des Arbeitnehmers am Fortbestand überwiegen (dritte Stufe), wobei eine Kündigung insbesondere verhältnismäßig sein muss (Sonderstufe bzw. vierte Stufe). Die nachfolgend dargestellten, weiterhin zu beachtenden Besonderheiten auf der ersten Stufe und zweiten Stufe ergeben sich aus den in Rechtsprechung und Schrifttum entwickelten Fallgruppen der häufigen Kurzerkrankungen (Fallgruppe 1), der lang andauernden Erkrankung (Fallgruppe 2) sowie der krankheitsbedingten dauernden Leistungsunfähigkeit (Fallgruppe 3) Häufige Kurzerkrankung Der Begriff der häufigen Kurzerkrankung umfasst Leistungsausfälle, die jeweils von kürzerer Dauer sind und sich häufig wiederholen, ohne dass die Ausfallzeitpunkte im Voraus berechenbar wären; die Häufigkeit des Fehlens liegt auch vor, wenn wiederholt nur eintägige Fehlzeiten auftraten. 34 a) Negative Gesundheitsprognose Ob die Gesundheitsprognose negativ ist, lässt sich nicht pauschal und schematisch, sondern ausschließlich unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls bewerten. Als Indiz können dabei die Fehlzeiten in der Vergangenheit herangezogen werden, wobei die Rechtsprechung Fehlzeitquoten von weniger als sechs Wochen im Durchschnitt der letzten drei Jahre für unerheblich hält. 35 Dementsprechend kann eine negative Prognose nur dann angenommen werden, wenn der Arbeitnehmer in den letzten drei Jahren wegen Kurzerkrankungen länger als sechs Wochen im Jahr arbeitsunfähig war, wobei regelmäßig eine Fehlquote von weniger als 25 % nicht ausreichen dürfte. 36 Dabei müssen die häufigen Erkrankungen in dem Drei-Jahre-Zeitraum eine Kontinuität 6

7 aufweisen, das heißt, wenn der Mitarbeiter im ersten Jahr acht Wochen, im zweiten Jahr neun Wochen, im dritten Jahr aber nur vier Wochen erkrankt war, ist die Prognose nicht negativ. Um die negative Prognose im Prozess vorzutragen, hat der Arbeitgeber wiederum zunächst die bisherigen Krankheitszeiten nach Zahl, Dauer und zeitlicher Folge darzulegen. 37 Dann trifft den Arbeitnehmer die Darlegungslast, um diese Indizwirkung zu erschüttern; hierzu genügt es nicht, mögliche Behandlungsmethoden aufzuzählen oder einen verbesserten Gesundheitszustand lediglich pauschal zu behaupten. 38 Der Arbeitnehmer muss vielmehr substanziiert vortragen, dass und warum die behandelnden Ärzte die Entwicklung positiv beurteilen und diese gegebenenfalls von der Schweigepflicht entbinden. 39 b) Beeinträchtigung betrieblicher Belange Die betrieblichen Belange des Arbeitgebers dürften etwa dann ausreichend beeinträchtigt sein, wenn Störungen im Produktionsablauf eintreten oder wiederholt vorübergehend Aushilfskräfte eingestellt werden müssen, aber auch wenn Kunden verärgert werden, weil Aufträge nicht termingerecht abgewickelt werden können. 40 Maßgeblich ist dabei unter anderem die Funktion und Stellung des betroffenen Arbeitnehmers. Ebenfalls ein wichtiges Kriterium stellt die Dauer des Zeitraums dar, für den der Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlungsleistungen verpflichtet ist. So sind die betrieblichen Belange auch dann erheblich beeinträchtigt, wenn der Arbeitgeber gegebenenfalls über Jahre hinweg erhebliche Entgeltzahlungen zu erbringen hätte, ohne dass dem eine nennenswerte Arbeitsleistung gegenüberstände; dies soll bei Zeiträumen von mehr als sechs Wochen pro Jahr der Fall sein. 41 Die Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Beeinträchtigung liegt wiederum beim Arbeitgeber, der beispielsweise einen konkreten Arbeitnehmer benennen können sollte, der die Arbeiten des erkrankten Arbeitnehmer übernommen und infolgedessen eine nicht unerhebliche Anzahl an Überstunden geleistet hat oder Arbeiten liegen lassen musste. c) Interessenabwägung Bei der Interessenabwägung ist neben den allgemeinen Kriterien (Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung) auch zu berücksichtigen, ob die Krankheit eine betriebsbedingte Ursache hat. Zu Gunsten des Arbeitnehmers spricht vor allem, wenn das Arbeitsverhältnis im Verhältnis zur Störungszeit über einen längeren Zeitraum ungestört verlaufen ist. 2. Lang andauernde Erkrankung Eine langandauernde Erkrankung liegt dagegen vor, wenn sich eine Krankheit über einen erheblichen zusammenhängenden Zeitraum erstreckt und die Genesung des Arbeitnehmers nicht ausgeschlossen ist. 42 a) Negative Gesundheitsprognose Bei langandauernder Erkrankung ist die Gesundheitsprognose negativ, wenn der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Kündigung aufgrund seiner Erkrankung bereits für einen längeren Zeitraum 7

8 verhindert ist, seine Arbeitsleistung zu erbringen und ein Ende der Erkrankung nicht absehbar oder die Wiederherstellung für längere Zeit ungewiss ist. 43 Es gibt keine festen Maßstäbe dafür, ab wann eine Erkrankung als langdauernd anzusehen ist. Fehlzeiten von nicht mehr als sechs Wochen dürften jedoch in keinem Fall eine langandauernde Erkrankung darstellen. 44 Als absehbare Zeit sieht das BAG einen Zeitraum bis zu 24 Monaten an, denn diese Zeitspanne könne der Arbeitgeber durch den Einsatz einer Ersatzkraft mit einem befristeten Arbeitsvertrag überbrücken. 45 Kann also im Rahmen der negativen Gesundheitsprognose die Genesung für die nächsten 24 Monate nicht prognostiziert werden, so ist die negative Prognose indiziert. Dies gilt daher vor allem auch dann, wenn die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit völlig ungewiss ist. 46 Bei der Berechnung ist auf den Kündigungszeitpunkt abzustellen, so dass die 24 Monate nach der Kündigung zu berücksichtigen sind, nicht aber die Zeit der Erkrankung vor der Kündigung. 47 Liegt eine entsprechende Prognose vor, dass der Arbeitnehmer innerhalb der nächsten 24 Monate keine Arbeit aufnehmen kann, so kommt es auf eine Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen nicht mehr an. 48 Regelmäßig ist unklar, ob und wann der Arbeitnehmer seine Leistungsfähigkeit wiedererlangt. Zur Vorbereitung einer rechtssicheren Kündigung und zur Sicherung einer Beweisführung im drohenden Kündigungsschutzprozess sollte der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor anschreiben und um Mitteilung bitten, wann mit einer Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zu rechnen ist. Ist die Antwort unergiebig, ist die Negativprognose indiziert. 49 b) Beeinträchtigung betrieblicher und wirtschaftlicher Belange Eine unzumutbare wirtschaftliche Belastung des Arbeitgebers bei langanhaltender Erkrankung ist grundsätzlich nicht vorhanden, da der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung nur für die sechs Wochen nach dem EFZG zahlt, 3 I 1 EFZG. Nach der neuen Rechtsprechung wird der Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses jedoch zusätzlich durch die Abgeltungspflicht für nicht genommenen Urlaub belastet. 50 Bei einer unionsrechtskonformen Auslegung von 7 BurlG kann eine nicht unerhebliche Zahl von noch abzugeltenden Urlaubstagen auflaufen, da Urlaubsansprüche unter Umständen nunmehr erst nach 15 Monaten nach Ende des Bezugszeitraums verfallen. 51 Hinzu kommt, dass nach neuer Rechtsprechung Urlaubsabgeltungsansprüche als reine Geldansprüche vererbbar sind und nicht mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses erlöschen. 52 c) Verhältnismäßigkeit Der Arbeitgeber muss nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zunächst Überbrückungsmaßnahmen ergreifen. Das BAG nennt zum Beispiel die Einstellung von Aushilfskräften für bis zu 24 Monate, die Durchführung von Über- und/oder Mehrarbeit, personelle Umorganisation sowie organisatorische Umstellungen. Im Prozess muss der Arbeitgeber grundsätzlich die zu erwartenden betrieblichen Beeinträchtigungen konkret darlegen. Lediglich bei feststehender krankheitsbedingter andauernder Leistungsunfähigkeit besteht in der Regel keine besondere Darlegungslast. Dasselbe gilt, wenn die Dauer der Leistungsunfähigkeiten sicher festgestellt werden kann, sich die negative Prognose aber auf mindestens 24 Monate erstreckt. 53 8

9 3. Krankheitsbedingte dauernde Leistungsunfähigkeit Weniger komplex ist die Rechtslage, wenn feststeht, dass der Arbeitnehmer in Zukunft die geschuldete Arbeitsleistung überhaupt nicht mehr erbringen kann (sog krankheitsbedingte dauernde Leistungsunfähigkeit). 54 In diesem Fall liegt die Negativprognose auf der Hand. Kann der Arbeitgeber die dauerhafte Unmöglichkeit beweisen, liegt darin in der Regel auch die erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen. Voraussetzung für eine rechtssichere Kündigung ist jedoch, dass der Arbeitnehmer auch nicht auf einem anderweitigen Arbeitsplatz weiterbeschäftigt werden kann, auf dem er voll einsatz- und leistungsfähig ist, da ansonsten die Interessen des Arbeitnehmers am Fortbestand überwiegen. Der Arbeitgeber ist sogar gegebenenfalls verpflichtet, einen leidensgerechten Arbeitsplatz frei zu machen, sofern ihm dies im Rahmen seines Direktionsrechts nach 106 GewO möglich ist. Dabei ist auch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach 99 BetrVG zu beachten. Der betroffene Arbeitnehmer hat allerdings keinen Anspruch auf Schaffung eines zusätzlichen leidensgerechten Arbeitsplatzes oder die Umgestaltung vorhandener Arbeitsplätze. 55 Sind diese Alternativen nicht möglich, besteht in der Regel kein schutzwürdiges Interesse des Arbeitnehmers am Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. Nach Ansicht des BAG soll nur bei weiteren besonderen Umständen eine Fortsetzung verlangt werden können. 56 Weitere Besonderheiten im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung ergeben sich bei dieser Fallgruppe nicht, so dass die generell zu beachtenden Maßstäbe der Verhältnismäßigkeitsprüfung gelten. 4. Verhältnismäßigkeitsprüfung Zuletzt muss eine personenbedingte Kündigung wegen Krankheit unabhängig von der Fallgruppe verhältnismäßig sein. Zu den in Erwägung zu ziehenden Maßnahmen gehört auch die stufenweise Wiedereingliederung nach 74 SGB V, mit der dem Arbeitnehmer die Rückkehr ins Berufsleben nach längerer Erkrankung ermöglicht bzw. erleichtert werden soll. Voraussetzung für eine solche Maßnahme ist ein Eingliederungsplan (auch Stufenplan genannt), der durch den behandelnden Arzt aufgestellt wird und dem Genesungsfortschritt des Arbeitnehmers entsprechen soll. Der Eingliederungsplan sollte insbesondere eine Prognose über den Zeitpunkt der zu erwartenden Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit enthalten. Die Dauer der Maßnahme liegt im Regelfall zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Es empfiehlt sich, den Betriebsarzt einzubeziehen. Der Arbeitnehmer gilt während der Wiedereingliederungsmaßnahme weiterhin als arbeitsunfähig erkrankt. Der Arbeitgeber hat mithin keinen Anspruch auf die Arbeitsleistung und der Arbeitnehmer kann in dieser Zeit auch keinen Erholungsurlaub in Anspruch nehmen. Ist der erkrankte Arbeitnehmer zudem schwerbehindert bzw. einem schwerbehinderten Arbeitnehmer gleichgestellt, ist das Präventionsverfahren nach 84 I SGB IX zu beachten. Weiterhin muss der Arbeitgeber prüfen, ob er dem Arbeitnehmer statt der krankheitsbedingten Beendigungskündigung einen leidensgerechten Arbeitsplatz (ggf. im Wege der Änderungskündigung) zuweisen bzw. anbieten kann. Ist ein solcher leidensgerechter Arbeitsplatz vorhanden, ist eine trotzdem auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gerichtete 9

10 krankheitsbedingte Kündigung unverhältnismäßig und unwirksam. Ein leidensgerechter Arbeitsplatz ist ein solcher, auf dem der Arbeitnehmer unter Berücksichtigung seines Gesundheitszustands beschäftigt werden kann. Hierbei kommen in erster Linie gleichwertige und geringerwertige freie Arbeitsplätze in Betracht, die der Arbeitnehmer nach Gesundheit und Qualifikationen ausfüllen kann. Gibt es diese Art freie Arbeitsplätze nicht, muss der Arbeitgeber prüfen, ob er durch einseitig mögliche Umorganisation von Arbeiten einen solchen leidensgerechten Arbeitsplatz schaffen kann. Hingegen ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, einen zusätzlichen Arbeitsplatz zu schaffen, um den Arbeitnehmer weiterhin beschäftigen zu können. Hinsichtlich der Möglichkeit einer Beschäftigung auf einem leidensgerechten Arbeitsplatz ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, im Rahmen des Kündigungsschutzprozesses von sich aus vorzutragen oder Beweis anzutreten. Es obliegt dem Arbeitnehmer, darzulegen, auf welchem Arbeitsplatz er sich eine leidensgerechte Beschäftigung vorstellen kann. Nur wenn der Arbeitnehmer einen oder mehrere in Betracht kommende Arbeitsplätze ausreichend klar umreißt, ist der Arbeitgeber in der Verpflichtung, darzulegen und zu beweisen, dass es entweder einen solchen Arbeitsplatz nicht gibt, er diesen nicht schaffen kann oder eine Beschäftigung des Arbeitnehmers hier nicht möglich ist. Eine vorherige Abmahnung ist grundsätzlich nicht erforderlich und wäre im Übrigen auch nicht zweckmäßig, weil eine Krankheit im Regelfall nicht steuerbar ist und eine Abmahnung demnach nicht ihre Warnwirkung entfalten könnte. Zwar könnte in Ausnahmefällen ein Abmahnungserfordernis angenommen werden, beispielsweise weil der Arbeitnehmer Erkrankungen forciert. 57 In diesen Fällen ist jedoch nicht die Krankheit als solche, sondern vielmehr das (genesungs- oder gesundheitsgefährdende) Verhalten Gegenstand der Kündigung. Ein selbstschädigendes Verhalten ist im Kontext einer personenbedingten Kündigung also allenfalls in der Interessenabwägung zu Lasten des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. 58 Zuletzt spielt auch das BEM bei der Frage nach der Verhältnismäßigkeit eine Rolle. Zwar ist eine Kündigung wegen Krankheit nicht gleich unwirksam, sollte das BEM-Verfahren nicht durchgeführt worden sein. Mit Blick auf die bisherige Rechtsprechung ist die Frage, ob ein BEM durchgeführt wurde oder nicht, regelmäßig entscheidend, obwohl das Gesetz das BEM nur als Mittel zur Suche nach einer verhältnismäßigen Lösung versteht, nicht aber als Wirksamkeitsvoraussetzung einer Kündigung. So dürfte eine Kündigung ohne ein zuvor durchgeführtes BEM einem Glückspiel gleichen. 59 Den Arbeitgeber trifft allerdings eine verschärfte Darlegungs- und Beweislast, wenn er sich im Kündigungsschutzprozess darauf berufen will, es gebe keine freien Arbeitsplätze, die der Arbeitnehmer aufgrund seiner Erkrankung noch ausfüllen könne. 60 Es muss darlegen können, dass der Arbeitnehmer auf dem konkreten Arbeitsplatz nicht mehr eingesetzt werden kann, leidensgerechte Anpassungen und Veränderungen ausgeschlossen sind und er auch auf einem anderen Arbeitsplatz bei geänderten Tätigkeiten nicht mehr eingesetzt werden kann. 61 Allerdings gilt dies nur, wenn bei der Durchführung eines BEM ein positives Ergebnis möglich gewesen wäre. Eine entsprechende Vermutung kann der Arbeitgeber erschüttern, indem er die Nutzlosigkeit eines BEM-Verfahrens darstellt. Verweigert der Arbeitnehmer seine Zustimmung zur Durchführung des BEM, kann dies ebenfalls nicht zum Nachteil des Arbeitgebers gereichen

11 X. Ausnahme: Außerordentliche Kündigung wegen Krankheit Grundsätzlich kann nach Ansicht des BAG Krankheit einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung isv 626 I BGB darstellen. Allerdings sind an eine solche Kündigung derart strenge Maßstäbe zu richten, dass sie nur in seltenen Fällen in Betracht kommt, etwa wenn eine ordentliche Kündigung aufgrund tarifvertraglicher oder einzelvertraglicher Vereinbarungen ausgeschlossen ist. 63 Die Voraussetzungen werden erst dann vorliegen, wenn die prognostizierten Fehlzeiten und die sich aus ihnen ergebende Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen deutlich über das für eine ordentliche Kündigung geltende Maß hinausgehen. Erforderlich ist daher ein gravierendes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung. Ein solch sinnentleertes Arbeitsverhältnis vernimmt das BAG bei erheblichen Entgeltzahlungen ohne nennenswerte Arbeitsleistung über einen langen Zeitraum oder bei fehlender Einsetz- und Planbarkeit des Arbeitnehmers, der damit zur Förderung des Betriebszwecks faktisch nicht mehr beiträgt. 64 XI. Wiedereinstellungsanspruch Erweist sich die Negativprognose im Laufe der Kündigungsfrist als fehlerhaft und ist dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung zumutbar, erscheint es unbillig, den Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz verlieren zu lassen. Zwar hat dies keinerlei Folgen für die Wirksamkeit der Kündigung, da es insoweit auf die Prognose im Zeitpunkt der Kündigung ankommt. Allerdings hat das BAG im Hinblick auf betriebsbedingte Kündigungen mittlerweile einen so genannten Wiedereinstellungsanspruch anerkannt. Eine abschließende höchstrichterliche Klärung der Anwendbarkeit auch auf personenbedingte Kündigungen steht dagegen noch aus. 65 Allerdings spricht dogmatisch vieles für die grundsätzliche Annahme eines Wiedereinstellungsanspruchs auch bei personenbedingter Kündigung. 66 Da ein strenger Maßstab anzulegen ist und die Besorgnis einer wiederholten Erkrankung ausgeräumt sein muss, wird allerdings nicht jede Besserung des Gesundheitszustands zugleich zu einem Wiedereinstellungsanspruch führen können. 67 Im Ergebnis dürfte der Wiedereinstellungsanspruch daher im Regelfall theoretischer Natur sein, da nur in Ausnahmefällen die frühere Krankheit keine Relevanz mehr für das Arbeitsverhältnis haben wird und dem Arbeitgeber nicht zuzumuten ist, bei sozial gerechtfertigter Kündigung unter Zweifeln das Arbeitsverhältnis wieder aufzunehmen. Zudem scheidet ein Wiedereinstellungsanspruch bereits von vornherein aus, wenn der Arbeitgeber den Arbeitsplatz des arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmers bereits anderweitig besetzt hat, sofern dies nicht treuwidrig war, weil dem Arbeitgeber der Prognosefehler und der damit verbundene Wiedereinstellungsanspruch bekannt waren. 68 XII. Erwähnung der Arbeitsunfähigkeit im Arbeitszeugnis Schließlich stellt sich die Frage, ob in dem nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgestellten Arbeitszeugnis krankheitsbedingte Fehlzeiten erwähnt werden dürfen. Bei Krankheitsdaten handelt es sich nicht um zeugnisrelevante Leistungs- und Verhaltensdaten, da Krankheiten unabhängig vom Willen des Arbeitnehmers sind. Daraus folgt, dass krankheitsbedingte Fehlzeiten grundsätzlich nicht im Arbeitszeugnis angegeben werden, auch dann nicht, wenn sie den Kündigungsgrund bilden

12 Krankheitsbedingte Fehlzeiten können daher nur dann erwähnt werden, wenn sie außer Verhältnis zur tatsächlichen Arbeitsleistung stehen. Erhebliche Ausfallzeiten sind dann im Arbeitszeugnis zu dokumentieren, wenn anderenfalls bei einem künftigen Arbeitgeber der falsche Eindruck entstünde, die Beurteilung des Arbeitnehmers beruhe auf einer der Dauer des rechtlichen Bestands des Arbeitsverhältnisses üblicherweise entsprechenden tatsächlich erbrachten Arbeitsleistung. Vor allem darf beim künftigen Arbeitgeber nicht der falsche Eindruck geweckt werden, der Arbeitnehmer habe eine der Vertragsdauer entsprechende Berufserfahrung sammeln können. Schematische Grenzen, welche Ausfallzeiten insoweit als wesentlich zu beurteilen sind, hat die Rechtsprechung bisher abgelehnt. 70 Für den Zeugnisaussteller besteht in Grenzfällen die Gefahr, dass dem Arbeitnehmer unter Umständen ein Schadenersatzanspruch zustehen kann, wenn ein anderer Arbeitgeber wegen der Erwähnung oder Andeutung gesundheitlicher Probleme von einer Einstellung Abstand nimmt. Auch abstrakte Andeutungen wie Das Arbeitsverhältnis endete aus gesundheitlichen Gründen eröffnen den Weg für Spekulationen und sind daher kein Ausweg. Dem Zeugnisaussteller sei geraten, stets eine genaue Abwägung der einzelnen Interessen vorzunehmen und krankheitsbedingte Fehlzeiten allein im Fall eines erheblichen Missverhältnisses zwischen geleisteter Arbeit und krankheitsbedingter Abwesenheit im Zeugnis zu erwähnen. XIII. Fazit Der Blick auf die vielfältigen rechtlichen Fallstricke offenbart, dass es sich für Arbeitgeber lohnt, im Umgang mit dem erkrankten Arbeitnehmer die gebotene Sorgfalt walten zu lassen. Leichtfertigkeit wird regelmäßig dazu führen, dass eine Trennung selbst bei evidenter Sinnleere des Arbeitsverhältnisses nicht einseitig durch den Arbeitgeber erfolgen kann, weil eine Kündigung unverhältnismäßig ist. Zur Vorbereitung eines drohenden Gerichtsverfahrens ist eine umfassende Dokumentation der gesamten Angelegenheit unerlässlich. Zuletzt sollten Arbeitgeber auch im Hinblick auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, insbesondere beim BEM-Verfahren, um ihre Pflichten und deren Grenzen wissen, um betriebsverfassungsrechtliche Auseinandersetzungen zu vermeide * Die Autoren sind Rechtsanwälte im Geschäftsfeld Arbeitsrecht bei der multidisziplinären Sozietät Esche Schümann Commichau in Hamburg. 1 Vgl. LAG Nürnberg, NZA 2009, 148 = NJW 2009, 797 Ls. 2 Vgl. BAGE 115, 173 = NZA 2006, 111 = AP BetrVG Einstellung Nr Nipperdey, Lexikon Arbeitsrecht, 13. Aufl. 2014, zum Fragerecht des Arbeitgebers. 4 Eisemann in Küttner, Personalbuch 2015, 22. Aufl. 2015, Kündigung, personenbedingte, Rn Vgl. BAG, NJW 1985, 2214 = NZA 1985, Vgl. BAGE 151, 159 = NJW 2015, 2444 = NZA 2015, 801 = AP EntgeltFG 3 Nr Vgl. LAG Baden-Württemberg, NZA-RR 2000, S. ausf. Kleinebrink, ArbRB 2016, Vgl. LAG Köln, Beschl. v Ta 87/13, BeckRS 2013, Vgl. LAG Hessen, Urt. v Sa 1454/07, BeckRS 2008, BAG, NZA-RR 2006, BAG, NZA 1987, 93; NZA 2000, 1332; BAGE 74, 127 = NZA 1994, 63 = NJW 1994, 2439 Ls. 13 BAG, Urt. v AZR 248/00, BeckRS 2002, BAGE 107, 172 = NJW 2004, 1405 = NZA 2004, 205 = AP EntgeltFG 3 Nr BAG, AP LohnFG 1 Nr

13 16 BAG, NZA 2005, Vgl. LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v Sa 342/15, BeckRS 2016, Vgl. LAG Nürnberg, Urt. v Sa 592/14, BeckRS 2016, Vgl. BAG, NZA 2010, BAG, NZA 2015, Vgl. auch Schunder, NZA-Beil. 2015, LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v Sa 168/15, BeckRS 2016, Vgl. BAGE 123, 234 = NZA 2008, 173 = AP KSchG Personenbedingte Kündigung Nr LAG Rheinland-Pfalz, NZA-RR 2015, BAGE 140, 350 = NZA 2012, 744 = AP SGB IX 84 Nr BAGE 78, 224 = NZA 1995, 857 = NJW 1995, 2435 Ls. 27 BAG, Beschl. v ABR 14/14, bisher nur als Pressemitteilung vorliegend. 28 LAG Hamburg, NZA-RR 2014, Vgl. BAGE 141, 42 = NJW 2012, 2830 = NZA 2012, 748 = AP BetrVG Nr Vgl. auch ErfK/Oetker, 16. Aufl. 2016, 1 KSchG Rn S. statt vieler BAG, NJW 1990, Vgl. BAG, NZA-RR 2013, S. ausf. Schunder, NZA-Beil. 2015, Vgl. BAG, Urt. v AZR 63/ Vgl. BAG, NZA 2006, 665 = NJW 2006, 1614 Ls. 36 S. auch ErfK/Oetker, 1 KSchG Rn BAG, NZA 2006, 655 = NJW 2006, 2287 Ls. 38 BAGE 121, 335 = NZA 2008, Vgl. BAG, NZA 2006, 655 = NJW 2006, 2287 Ls. 40 Vgl. Beispielskatalog, BAG, NJW 1989, BAGE 147, 162 = NJW 2014, 3054 = NZA 2014, 962 = AP BGB 626 Krankheit Nr Vgl. BAGE 101, 39 = NJW 2002, 3271 = NZA 2002, 1081 = AP KSchG Nr BAG, NZA 2006, 665 = NJW 2006, 1614 Ls. 44 Vgl. Eisemann in Küttner, Personalbuch 2015, Kündigung, personenbedingte, Rn BAGE 123, 234 = NZA 2008, 173 = AP KSchG Personenbedingte Kündigung Nr S. LAG Hamm, Urt. v Sa 2104/05, BeckRS 2006, BAGE 101, 39 = NJW 2002, 3271 = NZA 2002, 1081 = AP KSchG Nr Vgl. BAG, NZA-RR 2013, Vgl. LAG Hamm, NZA-RR 1998, 206; BAG, NZA 1993, Vgl. BAGE 134, 196 = NJW 2010, 3469 = NZA 2010, 1011 = AP BUrlG 7 Nr BAG, Urt. v AZR 11/11, BeckRS 2012, BAG, NJW 2016, 1837 = NZA 2016, BAG, NZA 2006, 655 = NJW 2006, 2287 Ls.; NJW 2007, 3148 = NZA 2008, Vgl. BAG, NZA 1992, 1073 = NJW 1993, 810 Ls. 55 LAG Köln, NZA-RR 1996, Vgl. BAG, Urt. v AZR 759/05, BeckRS 2011, Als Beispiel seien hier verletzungsträchtige Sportarten genannt. 58 Vgl. hierzu Nr. V zur Genesungspflicht. 59 So auch Hoffmann-Remy, NZA 2016, BAGE 150, 117 = NJW 2015, 1979 = NZA 2015, 612 = AP KSchG Krankheit Nr BAGE 150, 117 = NJW 2015, 1979 = NZA 2015, 612 = AP KSchG Krankheit Nr BAG, NZA 2011, S. LAG Köln, Urt. v Sa 682/15, BeckRS 2015, 72900; BAG, NZA-RR 2013, BAG, NZA 2002, Die Frage bewusst offenlassend BAGE 98, 141 = NJW 2001, 3429 = NZA 2001, 1135 = AP KSchG Wiedereinstellung Nr S. ausf. Aszmons/Beck, NZA 2015, Vgl. BAGE 98, 141 = NJW 2001, 3429 = NZA 2001, 1135 = AP KSchG Wiedereinstellung Nr BAGE 95, 171 = NJW 2001, 1297 = NZA 2000, 1097 = AP KSchG Wiedereinstellung Nr

14 69 Vgl. LAG Chemnitz, NZA-RR 1997, BAGE 114, 320 = NJW 2005, 3659 = NZA 2005,

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 I. Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit II. Längere Arbeitsunfähigkeit aufgrund verschiedener Krankheiten III. Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Arbeitsunfähigkeit 4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit 4.1 Anzeige beim Arbeitgeber HI3486230 HI3486231 Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber

Mehr

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

AR um 6: Der Einzelfall entscheidet Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" News Arbeitsrecht Hannover 22. März 2017 "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" Aktuelle

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Frühjahrsseminar 2013: Personalwesen Bayreuth, 16. April 2013 Ernst Burger Landesarbeitsgericht München Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen I.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis RA Hans-Wilhelm Köster RA Dr. Axel Borchard Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. - Gesetzestext 84 Abs. 2 SGB IX - Prävention (2) Sind

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Matthias Gillmann Jurist, CDMP Zusammenstellung: In Kooperation mit Hamburg, November 2018 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a D-22767 Hamburg

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

Examinatorium Schwerpunktbereich 5 Professor Dr. Martin Franzen Examinatorium Schwerpunktbereich 5 Probeklausur Sommersemester 2015 Folien Frage 1 Frage 1: Steht dem A ab dem 10.06.2013 ein Anspruch auf Arbeitsentgelt zu? 10.06.2013 13.06.2013

Mehr

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht SGB IX am 23.04.2004 in Kraft getreten enthält auch Regelungen, die außerhalb des Schwerbehindertenrechts von Bedeutung sind. 84 Abs. 2

Mehr

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA)

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Agenda 1. Freiwilligkeit im BEM Was sagt das BAG? 2. Wie oft

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Liebe Leserin, lieber Leser, Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Sie erinnern sich noch an unseren letzten Newsletter im Arbeitsrecht? Dort hatten wir

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem)

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem) Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem) Themenübersicht 1. Ziele des bem 2. Wer ist wann verpflichtet bem durchzuführen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Referent: Reinhard Gusek Gliederung: 1. Entwicklung der Rechtsprechung 2. Ablauf des BEM 3. Fragen / Diskussion 1.

Mehr

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers Dr. Reinhard Künzl Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers 1 Übersicht Übersicht: I. II. III. IV. V. VI.

Mehr

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018 Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018 Semiarablauf Arbeitsrechtliche Weisheiten Arbeitsrechtliche Grundlagen Kündigung (personenbedingt) Prävention

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Talk am Fleet

Talk am Fleet Talk am Fleet 15.11.2017 Zusammenstellung: BLC GmbH Hamburg, November 2017 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a 22767 Hamburg fon +49 (0)40 39 99 90-0 fax +49 (0)40 39 99 90-29 info@bl-con.de

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

Urlaub - Neue Aspekte

Urlaub - Neue Aspekte Urlaub - Neue Aspekte 1. Verfall von Urlaub a) Ausgangssituation Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 14.07.05 Wer bezahlt was bis wann,

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement IG Metall Bezirk Bayern Betriebsräteakademie Bayern Fachtagung Betriebliches Gesundheitsmanagement München, 13. Oktober 2015 Rechtliche Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung und Mitwirkung

Mehr

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement Das betriebliche Informationen für Mitarbeiter 1. Was ist betriebliches (BEM)? 2. Wie sieht das BEM in unserem Unternehmen aus? 3. Was geschieht mit meinen Daten? 4. Welche Folgen kann es haben wenn ich

Mehr

Einstellungsuntersuchungen

Einstellungsuntersuchungen Die rechtlichen Probleme bei nach Beginn des Beschäftigungsverhältnisses 12. Bundesweiter Betriebsärztetag Wuppertal, 27.02.2016 Ärztliche sind grundsätzlich anerkannt in der Rechtsprechung (vgl. z. B.

Mehr

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG URLAUB Allgemeines Regelungen hinsichtlich des einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Gemäß 1 BUrlG hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf

Mehr

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung

Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung Wiedereinstellungsanspruch nach krankheitsbedingter Kündigung KSchG 1 Ein wegen Krankheit wirksam gekündigter Arbeitnehmer kann eine Wiedereinstellung jedenfalls dann nicht verlangen, wenn die nachträgliche

Mehr

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann Rechtsanwalt Philipp Rosenberg Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Übersicht 1 Was muss der Arbeitnehmer leisten 2 Wie kann ich rechtlich reagieren

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent: Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent: Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Düsseldorf I. Überblick Maßgebliche VorschriEen:

Mehr

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Workshop Demenz Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen 11.04.2013 Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Zur Person Dorian Kai Liebenau Geb. 22.07.1964 Anwaltszulassung

Mehr

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen

Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen Die neue Rechtsprechung zum Rechtsmissbrauch bei Kettenbefristungen Endlich Rechtssicherheit! BAG ermöglicht erstmals rechtssichere Eingrenzung von RAin FAinArbRSozR Dr. Nathalie Oberthür Der EuGH hat

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 1 nach 102 BetrVG Zwischen der Geschäftsführung der Firma..., im Folgenden Arbeitgeber genannt, und dem Betriebsrat der Firma... wird folgende Betriebsvereinbarung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *)

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Zwischen... (Name und Adresse des Arbeitgebers) (ggf.: vertreten durch. ) - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und Herrn/Frau... wohnhaft.... - nachfolgend

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (zweiter Teil) 1. Begriff der Betriebsänderung ( 111 BetrVG) a) Grundsatzpositionen zur Betriebsänderung

Mehr

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung SGB IX 84 Abs. 2 Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber

Mehr

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr

Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung. Dr. Marion Bernhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht

Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung. Dr. Marion Bernhardt Fachanwältin für Arbeitsrecht Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung Fachanwältin für Arbeitsrecht Prüfungsstufen der betriebsbedingten Kündigung bei Betriebsstilllegung 1. Unternehmerische Entscheidung über die Stilllegung

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] werden für Einstellung, Versetzung, Umgruppierung und Kündigung folgende Auswahlrichtlinien gemäß

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Kündigung bei Krankheit

Kündigung bei Krankheit Kündigung bei Krankheit Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis von Prof. Dr. Achim Lepke Freie Universität Berlin Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin begründet

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter Das Betriebliche Referentin: Dr. Regina Richter Wer wir sind und woher wir kommen Arbeit und Leben, Hamburg DGB/VHS e.v. seit 1948 handicap seit 2004 SB-Politik BEM Demografie Beratungsstelle Handicap

Mehr

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig?

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig? Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig? Ein Ratgeberartikel von Ausgezeichnete Beratung von erfahrenen Anwälten Inhaltsverzeichnis advocado stellt sich vor... 3 1. Kündigung während der

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG 5 Teilurlaub (1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer a) für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG. Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt. Jena, 21. September 2016

BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG. Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt. Jena, 21. September 2016 BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt Jena, 21. September 2016 Betriebliches Eingliederungsmanagement Überblick I. Ziele und Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements

Mehr

Allgemeiner Arbeitsvertrag (unbefristet)

Allgemeiner Arbeitsvertrag (unbefristet) Allgemeiner Arbeitsvertrag (unbefristet) Zwischen Firma, Vor- und Zuname, Adresse, PLZ Ort nachfolgend Arbeitgeber genannt und Vor- und Zuname, Adresse, PLZ Ort nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird folgender

Mehr

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen 31. Mobilitätstalk Südniedersachsen Am 24.09.2015 PFH Private Hochschule Göttingen Thema: 2 Der richtige Umgang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Arbeit auf Abruf - Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung

Arbeit auf Abruf - Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung Arbeit auf Abruf - Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung Für die Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung im Bereich der Abrufarbeit ist auf die allgemeinen Grundsätze zu verweisen,

Mehr

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Ist der Beschluss des BAG vom 16.11.2005 auf den Bereich unseres MVG übertragbar? Jürgen Jendral (HMAV) Das BAG hat am 16.11.2005 ( 7 ABR 12/05

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Newsletter für Betriebsräte

Newsletter für Betriebsräte 1 Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 2. November 2016 10 AZR 596/15 Ein durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Berechnung der Fristen in 3 Abs. 1 EFZG zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Berechnung der Fristen in 3 Abs. 1 EFZG zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Berechnung der Fristen in 3 Abs. 1 EFZG zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Nach 3 Abs. 1 EFZG hat ein Arbeitnehmer, der durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit unverschuldet an seiner Arbeitsleistung

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf, dieser vertreten durch den Kirchenkreisvorstand, und der Mitarbeitervertretung im

Mehr

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel Dienstvereinbarung zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung Präambel Gemäß g 84 Abs. 2 SGB lx werden die Arbeitgeber verpflichtet, bei allen Mitarbeitenden,

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Prognose

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Prognose Kündigung - personenbedingt: Prognose Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Kündigungsgrund 3. Sinn und Zweck der Prognose 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Dauerhafte Arbeitsunfähigkeit 4.2 Fahrerlaubnis 4.3 Freiheitsstrafe

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

FORUM Leiharbeit und Werkverträge EDEKA TAGUNG 2015 Eine Tagung für Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen der EDEKA-Gruppe FORUM Leiharbeit und Werkverträge Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Rechtsanwalt AfA

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr