Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis 3 3D-Funktion automatisch drehen Blickrichtung Darstellung löschen Graphen zeichnen Graphikoptionen z-werte markieren A Ableitung... 89, 91, 94, 96 Ableitung anhand des Graphen Ableitung, implizite Absolutwert... 28, 163, 171 Abstand Punkt Ebene Abstand Punkt Gerade Abstand Punkt Punkt Abstand zweier Punkte Abstand zweier Punkte eines Graphen Abstand zweier windschiefer Geraden Absturz des Rechners... 33, 38 Abzahlen eines Kredites Achsenabschnitte einer Ebene Achsenabschnitte einer Geraden in der xy-ebene Achsensymmetrie Altgrad... 45, 46, 47, 48 Altgrad in Neugrad umrechnen Altgrad ins Bogenmass umrechnen Aneinanderhängen von Listen Anfangswertproblem Anschliessen einer Sonde , 179 Argument einer komplexen Zahl Asymptote Aufgabe früheres Resultat einfügen ausmultiplizieren Auswerten einer Stichprobe Auswerten eines Terms Auswerten von Messdaten Auszug aus einer Liste angeben B Befehle eingeben beliebige natürliche Zahl Beschränktheit einer Folge bestimmtes Integral... 98, 102 bestimmtes Integral anhand des Graphen Betrag... 28, 163, 171 Betrag einer komplexen Zahl Bildschirm löschen Binomialkoeffizient Binomialtest Binomialverteilung , 125 binomischer Lehrsatz Blickrichtung (Graph einer 3D-Funktion) Bogenlänge... 54, 99 Bogenmass... 45, 46, 47, 48, 55, 143 Bogenmass in Altgrad umrechnen Box-Plot einer Stichprobe Bruch... 16, 17, 26, 28, 29, 30, 31, 34 Brüche zu einem Nenner zusammenfassen Dezimalbruch eingeben gewöhnlicher Kehrbruch kürzen... 26, 29 Zähler C charakteristisches Polynom einer Matrix Cosinusterme durch Sinusterme ersetzen Cursor bewegen D Darstellung löschen 3D-Funktion Funktionsgraph(en) Definitionslücken... 35, 92 Definitionsmenge Determinante einer Matrix Dezimalbruch Dezimalpunkt Näherungslösung... 15, 17, 27, 39, 40, 45 Zahleneingabe... 15, 17, 27, 39, 40, 45 Differentialgleichung allgemeine Lösung Anfangswertproblem Randwertproblem Richtungsfeld spezielle Lösung durch einen Punkt Differenzenquotient differenzieren differenzieren, implizit differenzieren, numerisch Dokument eröffnen , 188 laden löschen schliessen speichern Struktur anzeigen E e (Euler'sche Zahl)... 39, 40 Easylink , 179 Ebenen Achsenabschnitte Gleichung eingeben Gleichung speichern Pythagoras Lehrmittel 195

2 Stichwortverzeichnis Inzidenzprobe , 153 Normale zu einer Geraden Normalebene zu einer Geraden Normalenvektor Schnitt mit einer Geraden Schnitt zweier Ebenen Umrechnung Parametergleichung in die Koordinatengleichung Winkelhalbierende Eigenvektoren einer Matrix Eigenwerte einer Matrix Eingabe Befehle Bruch Sonderzeichen Eingabezeile... 19, 20, 21, 62, 63, 70, 83, 104, 166 Einheiten löschen neue Einheiten festlegen rechnen mit Einheiten umrechnen Einheitsmatrix Einstellungen für die Messdatenerfassung Einstellungen wählen.. 12, 19, 26, 28, 33, 43, 45, 78, 117, 122, 163, 179, 180 Elemente einer Liste abrufen Erfassen von Messdaten Ergebnis der letzten Rechnung einfügen eröffnen Dokument , 188 Graphikblatt... 62, 83, 104, 166 Problem Rechenblatt Seite Tabellenblatt... 59, 82 ersetzen Cosinusterme durch Sinusterme Sinusterme durch Cosinusterme Euler'sche Zahl e... 39, 40 Experiment beginnen Exponentialfunktion... 39, 40 Extremalaufgabe Extremalstellen F faktorisieren Term Zahlen Primfaktorzerlegung... 25, 29 Fakultät Finanzlöser Abzahlen eines Kredites Kredit abzahlen Rentenrechnung sparen Zinseszins Fläche von zwei Vektoren aufgespannte zwischen zwei Graphen Folge Beschränktheit untersuchen definieren explizit definieren Glieder addieren Glieder berechnen Glieder multiplizieren Graphen darstellen Grenzwert berechnen Limes berechnen rekursiv definieren Wertetabelle aufstellen früheres Resultat einfügen Funktion Ableitung anhand des Graphen Achsensymmetrie Asymptote Bogenlänge... 54, 57, 69, 99, 101 definieren Definitionslücken... 35, 92 Extremalstellen Funktionswert berechnen Funktionswerte anhand des Graphen ablesen Gleichung bestimmen... 55, 91 komplexe Kurvendiskussion... 91, 92 Maximalstelle und Maximum Minimalstelle und Minimum Nullstelle anhand des Graphen Nullstellen Polstellen Stammfunktion Symmetrien Tangente an den Graphen trigonometrische trigonometrische Umkehrfunktionen Wendepunkt Wendepunkt anhand des Graphen Wertebereich Funktionswert berechnen G Gauss-Test geometrische Verteilung Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Achsenabschnitte in der xy-ebene drehen Hesse sche Normalform Inzidenzprobe , 152 Normale zu einer Ebene Normale zu einer Geraden Normalebene zu einer Geraden Normalenvektor einer Geraden in der xy-ebene Schnitt mit einer Ebene Schnittpunkt zweier Geraden von einem Punkt aus eine Strecke abtragen Pythagoras Lehrmittel

3 Winkelhalbierende Geradengleichung eingeben speichern ggt zweier Polynome zweier Zahlen Gleichung der Form sin x=... oder ähnlich goniometrische lösen alle Lösungen komplexe Lösungen Lösungen in einem bestimmten Bereich schrittweise Lösungen kontrollieren... 33, 37 Gleichungssystem lösen komplexe Lösungen lineares nichtlineares schrittweise Gon Goniometrie Cosinusterme durch Sinusterme ersetzen Sinusterme durch Cosinusterme ersetzen Gonzeichen g Gradzeichen... 42, 45 Graph Ableitung Abstand zweier Punkte Achsensymmetrie ausblenden bestimmtes Integral Bogenlänge zwischen zwei Punkten... 54, 99 darstellen durch einige Punkte darstellen... 57, 70 einblenden Fläche zwischen zwei Graphen Funktionswerte Funktionswerte ablesen Gleichung der Normalen Gleichung der Tangente... 91, 97, 155 Graphikbildschirm löschen... 77, 170 Hochpunkt bestimmen im Koordinatensystem verschieben löschen Funktionsgraph(en) Nullstelle bestimmen Optionen (Darstellung)... 63, 166 Punkt markieren Punkt verschieben strecken und stauchen Tangente in einem Punkt Tiefpunkt bestimmen Wendepunkt zeichnen Graph einer 3D-Funktion Blickrichtung darstellen drehen Graphikoptionen löschen z-werte markieren Graph einer Folge Graphikblatt eröffnen... 62, 83, 104, 166 Graphikoptionen... 63, 166 Grenzwert beidseitiger einer Folge linksseitiger rechtsseitiger grösster gemeinsamer Teiler... 25, 30 Grundeinstellungen wählen H herauszoomen... 63, 166 Hesse sche Normalform hineinzoomen... 63, 166 HNF Hochpunkt anhand des Graphen bestimmen berechnen Home-Screen... 61, 82, 83 hypergeometrische Verteilung Hypothesen testen Binomialtest Gauss-Test Student-Test t-test z-test I i (imaginäre Einheit, komplexe Zahl) imaginäre Einheit i implizit ableiten implizit differenzieren implizite Ableitung Integral bestimmtes... 98, 102 Mehrfachintegral unbestimmtes uneigentliches Integrationskonstante Interpolation... 55, 91 Interpolation mit Ableitungen Inverse einer Matrix Inzidenzprobe Punkt auf dem Kreis Punkt auf der Kugel Punkt auf Geraden , 152 Punkt in Ebene , 153 K Kästchengraphik einer Stichprobe , 122 Kehrbruch Pythagoras Lehrmittel 197

4 Stichwortverzeichnis Kehrwert kgv... 25, 30 zweier Polynome kleinstes gemeinsames Vielfaches... 25, 30 Kombination komplexe Zahl i komplexe Zahlen Anzeigeformat Betrag Funktionen Normalform... 42, 146 Polarform umwandeln in Normalform umwandeln in Polarform Komponenten eines Vektors Konstanten Koordinatenachsen... 63, 166 Koordinatengleichung.. 135, 136, 137, 138, 139, 140, , 152, 157, 158 Kopieren einer Seite Kopieren eines Problems Kredit abzahlen Kreis Gleichung eingeben Gleichung speichern Inzidenzprobe Mittelpunkt und Radius aus der Kreisgleichung. 154 Mittelpunkt und Radius aus drei Punkten Tangente in einem Kreispunkt Tangente von einem Punkt an einen Kreis Kugel Gleichung eingeben Gleichung speichern Inzidenzprobe Mittelpunkt und Radius aus der Kugelgleichung 154 Mittelpunkt und Radius aus vier Punkten Tangentialebene durch zwei Punkte an eine Kugel Tangentialebene in einem Kugelpunkt kumulierte Summe Kurvendiskussion... 91, 92 Kürzen Brüche Terme L Lab Cradle , 179 Laden eines Dokuments Länge einer Liste angeben Länge einer Strecke Länge eines Vektors Lehrsatz, binomischer letztes Resultat einfügen Limes beidseitiger berechnen einer Folge linksseitiger rechtsseitiger Lineare Unabhängigkeit von Vektoren lineares Gleichungssystem lösen Liste Auszug abgeben ein Element abrufen erste Elemente abrufen Länge angeben letzte Elemente abrufen Listen aneinander hängen Listen zusammensetzen Produkt aller Glieder Summe aller Glieder Listenelement abrufen Logarithmus beliebige Basis dekadischer (Basis 10) natürlicher (Basis e) Term zerlegen zusammenfassen Löschen Darstellung einer 3D-Funktion Dokument graphische Darstellung von Funktionen Problem Seite... 60, 185 Speicher Tabellenspalte Lösen einer Ungleichung Lösungen einer Gleichung kontrollieren... 33, 37 schrittweise berechnen Lösungen eines Gleichungssystems schrittweise berechnen Lösungen kontrollieren Lösungssuche abbrechen... 33, 38 LR-Zerlegung einer Matrix M Maclaurin-Polynom Matrix Addition auf reduzierte Treppenform bringen auf Treppenform bringen charakteristisches Polynom Das Vielfache einer Zeile zu einer andern Zeile addieren Determinante Division durch eine Zahl Eigenvektoren Eigenwerte eingeben Einheitsmatrix invertieren LR-Zerlegung Multiplikation Multiplikation mit einer Zahl Nullmatrix , 180, Pythagoras Lehrmittel

5 Potenz QR-Zerlegung speichern Subtraktion transponieren Vielfaches einer Zeile zerlegen zusammensetzen Maximalstelle Maximum Median , 116, 117, 121, 122 Mehrfachintegrale Messdaten auswerten Einstellungen für Erfassung festlegen erfassen , 181 Erfassung vorbereiten neues Experiment beginnen Minimalstelle Minimum Mittelpunkt einer Kugel aus der Kugelgleichung Mittelpunkt einer Kugel aus vier Punkten Mittelpunkt eines Kreises aus der Kreisgleichung Mittelpunkt eines Kreises aus drei Punkten mod... 17, 25, 132, 160, 175 N Näherungslösung... 17, 27, 28, 39, 40, 45 natürlicher Logarithmus Nebenbedingung neue Einheiten festlegen Neugrad... 45, 46, 47, 48 Neugrad in Altgrad umrechnen Neugrad ins Bogenmass umrechnen nichtlineares Gleichungssystem lösen Normale an einen Graphen Normale zu einer Ebene Normale zu einer Geraden Normalebene zu einer Geraden Normalenvektor einer Ebene einer Geraden Normalform in Polarform umwandeln Normalverteilung , 117, 126 Normal-Wahrscheinlichkeitsdiagramm einer Stichprobe Notfall... 33, 38 Nullmatrix , 180, 185 Nullstelle anhand des Graphen bestimmen Nullstellen bestimmen numerisch differenzieren P Parallelogrammfläche Parameterform , 136, 137, 138, 139, 140, , 144, 145, 146, 147 pi Plot darstellen... 57, 70 Graphen durch einige Punkte darstellen... 57, 70 Poisson-Verteilung Polarform in Normalform umwandeln Polarkoordinaten... 42, 47 Polstellen Polynomdivision Rest Resultat ohne Rest Polynome ggt zweier Polynome kgv zweier Polynome Potenz einer Matrix Primfaktorzerlegung Primzahl Problem eröffnen kopieren löschen Produkt aller Glieder einer Liste Produktzeichen Prozentrechnen Punkt auf einem Graphen markieren auf einem Graphen verschieben Punktdiagramm einer Stichprobe Punktegitter Q QR-Zerlegung einer Matrix quadratische Ergänzung R Radius einer Kugel aus der Kugelgleichung Radius einer Kugel aus vier Punkten Radius eines Kreises aus der Kreisgleichung Radius eines Kreises aus drei Punkten Randwertproblem Rechenblatt eröffnen Rechnen mit Einheiten Rechnung exakt ausführen... 16, 17, 54, 55, 70, 98, 108 näherungsweise ausführen.. 69, 89, 96, 98, 99, 102 Rechtecksverteilung rechtwinklige Koordinaten reduzierte Treppenform einer Matrix Rentenrechnung Resultat der letzten Rechnung einfügen Richtungen zweier Vektoren , 152 Richtungsfeld S Schliessen eines Dokuments Schnitt Gerade Ebene Schnitt zweier Ebenen Schnitt zweier Geraden Schriftgrösse wählen Pythagoras Lehrmittel 199

6 Stichwortverzeichnis schrittweises Lösen einer Gleichung schrittweises Lösen eines Gleichungssystems Seite auswählen... 60, 185 einfügen kopieren löschen... 60, 185 verschieben Seitensortierer Sinusterme durch Cosinusterme ersetzen Skalarprodukt zweier Vektoren Sonde anschliessen an den Computer anschliessen an den Rechner , 179 Einstellungen für Messdatenerfassung festlegen. 179 Messdaten auswerten Messdaten erfassen Sonderzeichen ú (umwandeln)... 42, 53, 80, 176 (Winkelzeichen) _ (Unterstrich) (Grad)... 42, 45 e (Euler sche Zahl)... 39, 40 g (Gon) i (komplexe Zahl) n (belieb. natürliche Zahl) Sonderzeichen eingeben Sortieren einer Stichprobe Spalte einer Tabelle löschen Spaltenbreite in einer Tabelle ändern Spaltenvektor , 131 Spannweite Sparen (Einmaleinlage, Zinseszins) Sparen (regelmässige Einzahlungen) Spatvolumen Speicher löschen Term ablegen Term abrufen Speichern eines Dokuments Sprache wählen Spurpunkte einer Geraden Stammfunktion Standardabweichung , 115, 116, 121, 126 stetige Gleichverteilung Stichprobe auswerten Darstellen als Box-Plot Darstellen als Kästchengraphik , 122 Darstellen als Normal- Wahrscheinlichkeitsdiagramm Darstellen als Punktdiagramm eingeben sortieren speichern Stichprobe mit Klasseneinteilung eingeben speichern Strecken und Stauchen eines Graphen Struktur eines Dokuments anzeigen Student-Test Summe aller Glieder einer Liste Summenzeichen T Tabelle Spalte löschen Spaltenbreite ändern Tabellenblatt eröffnen... 59, 82 Tabellenspalte löschen Tangente an den Graphen in einem Kreispunkt von einem Punkt an einen Kreis Tangente an einen Graphen... 91, 97, 155 Tangentialebene durch zwei Punkte an eine Kugel in einem Kugelpunkt Taylor-Polynom Teiler, grösster gemeinsamer... 25, 30 Terme abrufen ausmultiplizieren auswerten faktorisieren, mit ganzzahligen Koeffizienten faktorisieren, mit reellen Koeffizienten Gleichwertigkeit kürzen speichern Testen von Hypothesen Binomialtest Gauss-Test Student-Test t-test z-test Text eingeben markieren Tiefpunkt anhand des Graphen bestimmen berechnen Transponieren einer Matrix Treppenform einer Matrix Trigonometrie Cosinusterme durch Sinusterme ersetzen Sinusterme durch Cosinusterme ersetzen t-test U Umrechnen Altgrad Bogenmass Altgrad Neugrad Bogenmass Altgrad Bogenmass Neugrad Pythagoras Lehrmittel

7 Einheiten umrechnen Neugrad Altgrad Neugrad Bogenmass Parameterform Koordinatengleichung.. 135, 138 Parameterform einer Ebene Koordinatengleichung Polarform Normalform Polarkoordinaten rechtwinklige Koordinaten.. 47 umwandeln in Polarkoordinaten... 42, 47 umwandeln in rechtwinklige Koordinaten Umwandlungszeichen ú... 42, 53, 80, 176 unbestimmtes Integral uneigentliches Integral Ungleichung lösen Unterstrich _ V Varianz Variation Vektoren Differenz , 131 eingeben Komponenten ansprechen Länge lineare Unabhängigkeit Normalenvektor einer Ebene Normalenvektor einer Geraden Richtungen vergleichen , 152 Skalarprodukt speichern Summe , 131 Vektorprodukt von drei Vektoren aufgespanntes Volumen von zwei Vektoren aufgespannte Fläche von zwei Vektoren aufgespannte Parallelogrammfläche Winkel zwischen zwei Vektoren Zerlegen eines Vektors Vektorprodukt zweier Vektoren Verschieben einer Seite Verschieben eines Graphen im Koordinatensystem. 73 Verteilungen Binomialverteilung , 125 geometrische Gleichverteilung (stetige) hypergeometrische Normalverteilung , 117, 126 Poissonverteilung Rechtecksverteilung Vielfaches, kleinstes gemeinsames... 25, 30 Volumen, von drei Vektoren aufgespanntes Vorzeichen... 15, 144, 174 Vorzeichentaste... 15, 144, 174 W Wendepunkt Wendepunkt anhand des Graphen bestimmen Wertebereich einer Funktion Wertetabelle einer Folge aufstellen Wertetabelle einer Funktion aufstellen Winkel zwischen zwei Vektoren winkelhalbierende Geraden und Ebenen Winkelmasse Winkelzeichen Wurzel n-te Quadratwurzel Z Zahl e (Euler sche Zahl)... 39, 40 i (komplexe Zahl) Zahlen komplexe Anzeigeformat Argument Betrag Normalform... 42, 146 Polarform Zähler Zeichen löschen Zeilenvektor , 131 Zerlegen einer Matrix Zerlegen eines Vektors Zinseszins zoomen heraus... 63, 166 hinein... 63, 166 z-test Zusammensetzen einer Matrix Zusammensetzen von Listen z-werte beim Graphen einer 3D-Funktion markieren Pythagoras Lehrmittel 201

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 134 Pythagoras Lehrmittel,

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 134 Pythagoras Lehrmittel, Stichwortverzeichnis A Ableitung... 61, 64, 66 Ableitung anhand des Graphen... 66 Absolutwert... 19 Abstand Punkt Ebene... 105 Abstand Punkt Gerade... 104 Abstand Punkt Punkt... 85 Abstand zweier Punkte...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 3 3D-Funktion automatisch drehen... 170 Blickrichtung... 170 Darstellung löschen... 173 Graphen zeichnen... 169 Graphikoptionen... 170 z-werte markieren... 173 A Ableitung... 91, 93,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 10 0. Inbetriebnahme des Rechners und Festlegen von Grundeinstellungen... 12 0.1 Den Rechner ein- und ausschalten... 12 0.2 Die Grundeinstellungen beim erstmaligen Einschalten

Mehr

Vorwort Grundoperationen...13 Das Computer-Algebra-System aufrufen Zahlen eingeben ,,., :, Potenzieren

Vorwort Grundoperationen...13 Das Computer-Algebra-System aufrufen Zahlen eingeben ,,., :, Potenzieren Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 1. Grundoperationen...13 1.0 1.1 Das Computer-Algebra-System aufrufen... 13 Zahlen eingeben... 13 1.2 +,,., :, Potenzieren... 13 1.3 1.4 π eingeben... 13 Eine Rechnung ausführen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Die Kandidatin/der Kandidat kann:

Die Kandidatin/der Kandidat kann: 3.4.2 Programm für das erweiterte Niveau Algebra Gleichungen, Ungleichungen und Systeme Komplexe Zahlen Analysis Elementare Funktionen Gleichungen und Systeme von Gleichungen 1. Grades mit einer, zwei

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 Mathematik I+II für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016 I. Wiederholung Schulwissen 1.1. Zahlbereiche 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen 1.2.1. Bruchrechnung 1.2.2. Betrag 1.2.3. Potenzen 1.2.4. Wurzeln

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400 Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400 Die Bildschirmabdrucke veranschaulichen die aufgeführten Kompetenzen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von

Mehr

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen 3,5 + 4 _ 3 berechnen Ergebnis in Bruchschreibweise um wandeln 2 näherungsweise berechnen zum letzten Ergebnis (ANS) 3 addieren und alles mit 7 multiplizieren: 2

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 2010-D-611-de-3 Orig. : FR MATHEMATIKLEHRPLAN 6. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Gehobener Kurs 5 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von Vektoren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen 1.2 Berechnen von Summen und Produkten 1.3 Primfaktorzerlegung 1.4 Größter gemeinsamer Teiler 1.5 Kleinstes gemeinsames Vielfaches 1.6 n-te

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Koordinatenachsen Koordinatenebenen Vektor 3-dim Koordinatensystem Punkte im Raum Vektoraddition/ - subtraktion Skalarmultiplikation

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen EdM Hessen Qualifikationsphase 978-3-507-87911-9 Bleib fit in Differenzialrechnung 1 Integralrechnung Lernfeld: Wie groß ist? 1.1 Der Begriff des Integrals 1.1.1 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand

Mehr

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler https://cuvillier.de/de/shop/publications/1601 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10 Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen...1 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen...2 1.2 Berechnen von Summen und Produkten...3 1.3 Primfaktorzerlegung...4 1.4 Größter gemeinsamer Teiler...4 1.5 Kleinstes gemeinsames

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen)

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen) Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen) Grundlagen Bruchrechnen (Doppelbrüche) Was ist ein Doppelbruch? Wie macht man aus einem Doppelbruch einen einfachen Bruch? Wie macht man einen Nenner "wurzelfrei",

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung Der 10 Tage - Plan für deine Mathe-Abi- Vorbereitung Herzlich willkommen, zum 10 Tage-Plan für deine Mathe-Abi- vorbereitung! Auf den folgenden Seiten findest du jeweils die einzelnen Tage, mit den Themen,

Mehr

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase 978-3-507-87900-3 Bleib fit in Differenzialrechnung Bleib fit in Funktionsuntersuchungen 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme Lernfeld: Krumm, aber doch

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral Lernen mit dem Lambacher Schweizer 8 Mathematikunterricht in der Qualifikationsphase mit dem Lambacher Schweizer 10 I Schlüsselkonzept: Ableitung Erkundungen 14 1 Die natürliche Exponentialfunktion und

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Probleme? Höhere Mathematik!

Probleme? Höhere Mathematik! Hans LTrinkaus Probleme? Höhere Mathematik! Eine Aufgabensammlung zur Analysis, Vektor- und Matrizenrechnung Zweite, unveränderte Auflage Mit 307 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen Rechner Taste Funktion Verlauf ansehen Ausdruck teilen Zurück (bis zu 30 Schritte) Vorwärts (bis zu 30 Schritte) Graph Gleichungen Eigene Gleichung zuweisen OXY Seite öffnen Bruch/Grad Konvertierung SCI/ENG

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Mathematik-1, Wintersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Dr. Wilhelm Mons, Lubov Vassilevskaya http://www.math-grain.de/ Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme 1 Zahlenbereiche und Zahlensysteme Eigenschaften der Zahlenbereiche N,Z,Q,R,I,C Mengen(operationen), VENN-Diagramme Aussagen in mathematischer Schreibweise Rechengesetze, Abgeschlossenheit der Zahlenbereiche

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

2 GLEICHUNGEN LÖSEN TECHNIKEN VERSTÄNDNISAUFGABEN (LEVEL 1-3)... 20

2 GLEICHUNGEN LÖSEN TECHNIKEN VERSTÄNDNISAUFGABEN (LEVEL 1-3)... 20 Inhaltsverzeichnis 1 FUNKTIONEN... 9 1.1 GRUNDFUNKTIONEN... 9 1.2 DIE DREI HÄUFIGSTEN TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN... 11 1.3 MANIPULATION VON GRUNDFUNKTIONEN... 12 1.4 UMKEHRFUNKTION... 13 1.5 WAS IST

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

5. Probeklausur - Lösung

5. Probeklausur - Lösung EI M5 2011-12 MATHEMATIK 5. Probeklausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit sin für reelle Zahlen x. Hier haben wir unter der Wurzel noch eine Funktion, daher benutzen

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Lösung Matura 6J und 6K (2007)

Lösung Matura 6J und 6K (2007) O. Riesen Kantonsschule Zug Lösung Matura 6J und 6K (007) Aufgabe a) Definiere die Funktion. D = R, Symmetrie: gerade Funktion, Asymptote y = 0 keine Nullstelle, Maximum (0 ½), Wendepunkte ( ± e ) Funktionsgraph:

Mehr

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IngolfTerveer Mathematik- Formeln Wirtschaftswissenschaften UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Grundlegende Begriffe 11 1.1 Zahlbereiche 11 1.1.1 Reelle Zahlen 11 1.1.2

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Christopher Dietmaier. Mathematik für Wirtschaftsingenieure. Lehr- und Übungsbuch. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Christopher Dietmaier Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-43801-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43832-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

3vieweg. Mathematik zum Studienbeginn. Arnfried Kemnitz

3vieweg. Mathematik zum Studienbeginn. Arnfried Kemnitz Arnfried Kemnitz Mathematik zum Studienbeginn Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge 3vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr