Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens"

Transkript

1 Fremdsprachen lebenslang lernen 1 Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens Unter Mitarbeit von Claudia-Elfriede Oechel-Metzner Bearbeitet von Annette Berndt 1. Auflage Buch. 231 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 400 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 Alter und Fremdsprachenlernen: Ein Forschungsüberblick Rüdiger Grotjahn 1 & Torsten Schlak Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Rolle des Faktors Alter beim Erwerb und Erlernen von Sprachen. Gerontologische Aspekte und speziell die Frage des Fremdsprachenlernens im höheren Erwachsenenalter bleiben dabei unberücksichtigt. Es werden eine Vielzahl von Erklärungsansätzen diskutiert, wobei u.a. folgende alterskorrelierte Faktoren thematisiert werden: kritisches Zeitfenster, neurologische Reifungsprozesse, sprachlicher Input, Motivation, Einstellungen, Literalität, L1, Sprachlerneignung, kognitive Ressourcen, (schulische) Rahmenbedingungen. Weiterhin werden schwerwiegende forschungsmethodologische Probleme insb. im Hinblick auf die Analyse des Verlaufs der Altersfunktion (Linearität, Diskontinuität) aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Bewertung des Versuchs, nicht ausreichend belastbare Forschungsergebnisse zum Faktor Alter für die Begründung des Fremdsprachenfrühbeginns oder die Rechtfertigung von Empfehlungen zur altersspezifischen methodischen Vermittlung von Fremdsprachen heranzuziehen. 1. Einleitung Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Alter und dem Erlernen von Sprachen und insb. die Untersuchung der Critical Period Hypothesis ist seit vielen Jahren ein wichtiges Arbeitsgebiet der internationalen Spracherwerbs- und Sprachlernforschung, der Psycholinguistik sowie der Neuro- und Kognitionswissenschaften. Entsprechend hoch ist die Zahl der Publikationen, wobei in jüngster Zeit ein deutlicher Zuwachs zu beobachten ist. Der folgende Beitrag gibt einen selektiven Überblick über zentrale Fragestellungen und Ergebnisse des Forschungsgebiets aus Sicht der Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Dabei wird vor allem auf neuere Entwicklungen und Publikationen eingegangen. Gerontologische Aspekte und speziell die Frage des Fremdsprachenlernens im höheren Erwachsenenalter werden aus Platzgründen ausgeklammert (vgl. hierzu z.b. Berndt 2003; de Bot & Schrauf 2009; Stemmer 2010a sowie den vorliegenden Sammelband). Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Lernende verschiedener Al- 1 Torsten Schlak ist nicht nur mein Koautor, sondern war zugleich ein langjähriger Freund und Kollege. Leider konnte ich erhebliche Teile des vorliegenden Beitrags nicht mehr mit ihm diskutieren. Sowohl als Freund als auch als (wissenschaftlicher) Gesprächspartner fehlt mir Torsten sehr.

4 14 Rüdiger Grotjahn & Torsten Schlak tersstufen beim Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen aufweisen. Dazu werden u.a. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Schüler verschiedener Jahrgangsstufen untereinander sowie Erwachsene im höheren Alter mit jüngeren Erwachsenen verglichen. Antworten werden u.a. auf die folgenden Fragen gesucht: 1. Gibt es kritische Perioden/Phasen (critical periods), d.h. spezielle Zeitfenster für den Erwerb und das Erlernen von Sprachen? 2. Gibt es altersbedingte Unterschiede in der Schnelligkeit, mit der Fremdsprachen und/oder Zweitsprachen erlernt 2 werden? 3. Unterscheiden sich Lernende verschiedener Altersstufen in den Prozessen, mit denen sie eine Fremdsprache und/oder eine Zweitsprache erlernen bzw. verarbeiten? 4. Welches Kompetenzprofil können Erwachsene beim Lernen einer Fremdsprache und/oder beim Erwerb einer Zweitsprache letztendlich erreichen? 5. Wie lassen sich vorliegende alterskorrelierte Unterschiede in den sprachlichen Kompetenzen theoretisch erklären? 6. Sind Muttersprachler eine adäquate Vergleichsbasis für L2-Lerner? 7. Welche spezifische Verlaufsform hat die (mathematische) Funktion, die Lernalter und erreichten Sprachstand in Beziehung setzt, und welche Aussagen erlaubt diese Altersfunktion hinsichtlich der Critical Period Hypothesis? 8. Inwieweit sind einige der vorliegenden empirischen Befunde zum Altersfaktor ein Artefakt der verwendeten Datenerhebungsmethoden und statistischen Analyseverfahren? 9. Was bedeuten nachgewiesene alterskorrelierte Kompetenzunterschiede im Hinblick auf die Vermittlung von Fremdsprachen? 2 Wir unterscheiden im Folgenden sowohl konzeptuell als auch terminologisch zwischen dem (unterrichtlichen) Erlernen von Fremdsprachen und dem außerunterrichtlichen Erwerb von Zweitsprachen. Zur Vereinfachung verwenden wir allerdings zuweilen Lernen als übergeordneten Begriff so im Titel des vorliegenden Beitrags. Auch die Abkürzung L2 sowie der gängige Terminus L2-Erwerb können sich im Folgenden sowohl auf Zweitals auch auf Fremdsprachen beziehen. Für eine Differenzierung verwenden wir dann Begriffe wie ungesteuert oder gesteuert. Allerdings lassen sich die unterschiedlichen Erwerbskontexte zunehmend nicht mehr deutlich voneinander trennen.

5 Alter und Fremdsprachenlernen: Ein Forschungsüberblick Theoretische Grundlagen Um die Forschung zum Faktor Alter einordnen und bewerten zu können, ist eine Präzisierung verschiedener grundlegender Konzepte notwendig. Insbesondere ist zu klären, auf welche Altersstufen sich die verschiedenen Studien beziehen. Globale Angaben wie Kinder oder Erwachsene sind zu ungenau. Weiterhin ist zu präzisieren, ob sich die jeweilige Untersuchung mit dem erreichten bzw. erreichbaren Sprachstand (engl. ultimate attainment), mit der Lerngeschwindigkeit (engl. rate of learning/acquisition) oder mit den Lern- und Verarbeitungsprozessen beschäftigt, und ob jeweils die Kompetenz oder die Performanz gemeint ist. Außerdem ist von großer Bedeutung, ob das Lernen bzw. der Erwerb unter unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Bedingungen stattfindet und wie intensiv und langfristig der jeweilige Sprachkontakt ist (vgl. hierzu bereits Grotjahn 2003, 2005; Grotjahn & Schlak 2010a, 2010b; Schlak 2003 sowie jüngst z.b. Muñoz & Singleton 2011; Singleton & Muñoz 2011). Im Zentrum der Forschung steht nach wie vor die Hypothese der Existenz und Beschaffenheit einer oder auch mehrerer kritischer Phasen für den Erwerb von Sprachen, im Folgenden in Anlehnung an die englischsprachige Literatur als Critical Period Hypothesis (CPH) bezeichnet. 3 Gewöhnlich spricht man von einer kritischen Phase, wenn bestimmte Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen nur in einem biologisch begründeten Zeitfenster erworben werden können. Ein illustratives Beispiel aus der Tierwelt ist die Herausbildung der Sehfähigkeit bei Katzen: Katzen bleiben blind, wenn sie in ihren ersten Lebensmonaten keinen Zugang zu visuellen Informationen erhalten. Von Vertretern der CPH wird bezüglich des Erst- und z.t. des Zweitspracherwerbs häufig angenommen, dass die kritische Phase ungefähr mit dem Beginn der Pubertät endet. Einige Autoren sind hingegen der Auffassung, dass die CPH bereits mit dem oder sogar dem 3. Lebensjahr abgeschlossen ist oder bis über das 20. Lebensjahr hinausreicht. Andere gehen davon aus, dass unterschiedliche kritische Phasen für verschiedene Sprachbereiche anzunehmen sind und dass z.b. für Lexik und Pragmatik überhaupt keine kritischen Phasen existieren. Eine die Verarbeitungs- und Lernanforderungen fokussierende Begrenzung des Geltungsgrades der CPH findet sich bei DeKeyser (2000: 518), der die CPH lediglich auf implicit learning of abstract structures bezieht (vgl. für wei- 3 Vgl. zur CPH z.b. Abrahamsson (2012); Birdsong (2006a, 2009); DeKeyser (2006); Grotjahn (2005); Grotjahn & Schlak (2010a, 2010b); Herschensohn (2007); Jedynak (2009); Long (2005, 2007); McDonald (2006); Meisel (2011: Kap. 6); Montrul (2008, 2011); Muñoz & Singleton (2011); Pagonis (2009); Rothman (2008); Schlak (2003); Singleton (2012); Singleton & Leśniewska (2012); Singleton & Muñoz (2011); Singleton & Ryan (2004); Stemmer (2010b); Zhu (2011).

6 16 Rüdiger Grotjahn & Torsten Schlak tere Hinweise z.b. Birdsong 2009; Muñoz & Singleton 2011; Singleton & Muñoz 2011; speziell für die Lexik Slabakova 2006). Ein gemeinsames Modell für den Erwerb von L1 und L2, das explizit auf die CPH als Explanans verzichtet, hat u.a. MacWhinney (2008) vorgeschlagen (vgl. auch N. Ellis 2008). Der Autor charakterisiert seine Position hinsichtlich altersbezogener Veränderungen beim L2-Erwerb folgendermaßen: The model views age-related changes in L2 learning in terms of entrenchment, competition, and transfer, rather than the expiration of a critical period. (MacWhinney 2008: 363) Weiterhin ist von Relevanz, ob die Autoren die CPH nur auf den Erstspracherwerb sowie den ungesteuerten Zweitspracherwerb mit hoher Kontaktdauer und -intensität beziehen und unterrichtliches Lernen aus dem Geltungsbereich der Hypothese ausschließen. Neben dem Terminus kritische Phase finden sich auch die Termini sensible Phase und optimale Phase (vgl. Grotjahn 2003; Hyltenstam & Abrahamsson 2003; Schlak 2003). Der Gebrauch ist in der Forschungsliteratur sehr verschieden und teilweise diffus. Oft wird der Begriff sensible Phase benutzt, um zu verdeutlichen, dass ein spezifisches Zeitfenster allmählich endet. Der Terminus optimale Phase bezeichnet demgegenüber im Regelfall Zeitabschnitte, die für das Erlernen von Sprachen besonders günstig sind. Dabei wird in Bezug auf den Endpunkt zumeist davon ausgegangen, dass optimale Phasen zugleich sensible Phasen sind. Hyltenstam & Abrahamsson (2003) sowie weitere Autoren verbinden darüber hinaus den Terminus maturational period mit dem Versuch, das komplexe Zusammenspiel von biologischen Reifungseinflüssen einerseits und sozialen sowie psychologischen Faktoren andererseits auf Grundlage des aktuellen empirischen und theoretischen Forschungsstandes zu erklären. Sie vertreten dabei die Position, dass ein vollständiger Zweitspracherwerb nur dann möglich ist, wenn er kurz nach der Geburt beginnt (vgl. auch Abrahamsson 2012). Für Vertreter der CPH ist der Beginn des Spracherwerbs auch als age of onset (AoO) oder age of acquisition (AoA) bezeichnet die zentrale manifeste Erkärungsvariable für den in einer L2 erreichten Sprachstand. In Studien zum ungesteuerten L2-Erwerb wird diese Variable häufig auch mit der Variablen age at immigration bzw. age of/on arrival gleichgesetzt. Allerdings wird in jüngerer Zeit immer deutlicher, dass AoO bzw. AoA besser als age of onset of significant exposure (full immersion in the L2 and interaction with native speakers) (Singleton & Muñoz 2011: 413) operationalisiert werden sollte. Analog zu AoA wird bezogen auf unterrichtliche Lernkontexte auch der Terminus age of instruction (AoI) verwendet. Eine weitere wichtige Erklärungsvariable ist die Dauer des Aufenthaltes im L2-Sprachwerwerbskontext zumeist als length of residence (LoR) bezeichnet. Analog wird bezogen auf unterrichtliche Lernkon-

7 Alter und Fremdsprachenlernen: Ein Forschungsüberblick 17 texte von length of instruction (LoI) oder insb. bei einem kombinierten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Erwerb auch von length of exposure (LoE) gesprochen. In jüngerer Zeit wird zunehmend auch das chronologische Alter der Probanden berücksichtigt oft auch als age at testing bezeichnet. Mit dieser Variablen soll dann z.b. altersbedingten kognitiven Abbauprozessen oder auch der größeren Testerfahrung älterer Probanden Rechnung getragen werden (zu age at testing vgl. auch Muñoz & Singleton 2011: 17f.). Zwischen den genannten Variablen bestehen allerdings lineare Abhängigkeiten, was zu methodologischen Problemen bei einer gleichzeitigen Verwendung als Prädiktor- bzw. Erklärungsvariablen führt. Stevens (2006) diskutiert dieses Problem und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Muñoz & Singleton (2011: 16) weisen zudem unter Bezug auf Überlegungen und Studien u.a. von Flege (2009) und Moyer (2004, 2009) darauf hin, dass das Erwerbsalter in Studien zum Faktor Alter mit verschiedenen anderen Variablen wie z.b. L1-Kompetenz, Qualität des L2-Inputs, Art der Motivation sowie der neurobiologischen und der kognitiven Entwicklung konfundiert ist. Beim Erwerbsalter handelt es sich nach Muñoz & Singleton und vielen weiteren Autoren vielmehr um eine Makrovariable, deren Bedeutung im Vergleich zu spezifischeren Variablen wie z.b. Qualität des L2-Inputs oder Sprachlernmotivation überschätzt wird (vgl. auch Howard 2011; Montrul, Foote & Perpiñán 2008; Moyer 2007; Muñoz 2011 sowie Abschnitt 3.3). Unterschiedliche Möglichkeiten der geometrischen Veranschaulichung altersspezifischer Erwerbsverläufe werden u.a. von Birdsong (2006a, 2009) und Hyltenstam & Abrahamsson (2003) diskutiert. Uneinigkeit herrscht darüber, wie die geometrischen und temporalen Eigenschaften der postulierten Altersfunktion im Hinblick auf die CPH zu interpretieren sind und welche spezifischen Eigenschaften für und gegen die CPH sprechen (vgl. auch DeKeyser, Alfi-Shabatay & Ravid 2010 sowie die tiefergehende Darstellung in den Abschnitten 3.7 und 3.8). Umstritten ist zudem, ob die kritische Phase überhaupt ein adäquates Explanans für Beginn und/oder Ende von Alterseffekten ist (Birdsong 2006a, 2009; Birdsong & Paik 2008; Muñoz & Singleton 2011; Singleton & Muñoz 2011). Eine wichtige konzeptuelle Differenzierung findet sich bei Hulstijn (2011b, 2012). Der Autor unterscheidet zwei fundamental unterschiedliche Teilbereiche von Language Proficiency (im Sinne von sprachlicher Kompetenz): Basic Language Cognition (BLC) und Higher Language Cognition (HLC). Hulstijn stützt sich dabei u.a. auf die bekannte Differenzierung zwischen Basic Interpersonal Communicative Skills (BICS), d.h. alltagssprachlichen Kompetenzen, und Cognitive Academic Language Proficiency (CALP), d.h. bildungssprachlichen Kompetenzen, durch Jim Cummins (vgl. auch Abschnitt 3.1).

8 18 Rüdiger Grotjahn & Torsten Schlak Im Fall erwachsener Muttersprachler bezieht sich BLC auf a) das zumeist implizite, unbewusste Wissen in den Bereichen Phonetik/Phonologie (unter Einschluss von Prosodie), Morphologie und Syntax; b) das zumeist explizite, bewusste lexikalisches Wissen; und c) den Grad der Automatisierung, mit dem die genannten Wissensbestände verarbeitet werden können. BLC betrifft zudem ausschließlich hochfrequente sprachliche Elemente und Strukturen, die in beliebigen kommunikativen Situationen auftreten können und zwar unabhängig von Alter, Literalität und Bildungsstand der jeweiligen Muttersprachler. Weiterhin ist BLC beschränkt auf die mündliche Produktion und Rezeption (vgl. Hulstijn 2011b: 230). HLC ist eine Erweiterung von BLC und bezieht sich speziell auf die Verarbeitung von wenig frequenter Lexik und Syntax und zudem sowohl auf gesprochene als auch geschriebene Sprache. Weiterhin ist HLC im Gegensatz zu BLC durch einen hohen Grad an bildungs- und sozialisationsabhängiger interindividueller Varianz gekennzeichnet (vgl. die detaillierteren Ausführungen bei Hulstijn 2011b und Mulder & Hulstijn 2011). In Bezug auf den Erwerb einer L2 argumentiert Hulstijn (2011b): it remains an open question to what extent postpuberty L2 learners can fully acquire BLC in their L2. However, L2 learners can be as proficient in HLC as L1- ers of the same intellectual, educational, professional, and cultural profile, despite some deficiencies in their L2 BLC. Thus, because the native speaker exists only in terms of BLC, the question of whether an L2 learner has attained a native or nearnative level of L2P [L2 proficiency] only makes sense with respect to BLC. (Hulstijn 2011b: 242) Damit sind in Bezug auf den Faktor Alter zwei wichtige Aspekte angesprochen. Zum einen stellt sich die Frage einer kritischen Periode sowie des letztendlich erreichbaren Sprachstandes nur in Bezug auf die anhand des Konstrukts BLC beschriebenen grundlegenden sprachlichen Kompetenzen und Wissensbestände (vgl. bereits Cummins 1979: ). Zum anderen ist interindividuelle Varianz vor allem im Bereich der bildungs- und sozialisationsabhängigen HLC zu erwarten (vgl. hierzu Abschnitt 3.3). 3. Forschungsergebnisse Die Interpretation des aktuellen Forschungsstandes erschweren neben konkurrierenden theoretischen Paradigmen auch zahlreiche forschungsmethodische Probleme (vgl. für eine entsprechende Kritik u.a. Birdsong 2009; DeKeyser 2006; DeKeyser et al. 2010; Grotjahn 2005; Grotjahn & Schlak 2010a; Long 2005, 2007; Molnár & Schlak 2005; Stevens 2006 sowie auch Abschnitt 3.7). Trotz

9 Alter und Fremdsprachenlernen: Ein Forschungsüberblick 19 dieser Einschränkungen werden wir im Folgenden auf einige ausgewählte und empirisch unterschiedlich gut abgesicherte Forschungsergebnisse kurz eingehen Spracherwerb im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter Der Zweitspracherwerb verläuft im Kindesalter viel langsamer und ist vermutlich auch deutlich mühevoller als oft behauptet wird (vgl. Grotjahn 2003; Schlak 2006; Muñoz & Singleton 2011; Singleton & Muñoz 2011; Singleton & Ryan 2004). Gegen die Annahme, dass früher Zweitspracherwerb, der zeitnah zum Erstspracherwerb stattfindet, stets besonders schnell verläuft, spricht u.a. die Studie von Dimroth & Haberzettl (2008). Die Autorinnen zeigen anhand eines Vergleichs von vier L1- und drei L2-Lernenden, dass die L1-Lerner (Alter: 1;5 2;4) das Präsensparadigma regelmäßiger deutscher Vollverben langsamer erwerben als die L2-Lerner (Alter: 7;8 8;10). Dimroth & Haberzettl (2012) interpretieren diesen Befund zudem als Beleg gegen Newports Less is More Hypothesis, die insb. in Bezug auf den Erwerb der Morphologie behauptet that the cognitive limitations of the young child during the time of language learning may provide a computational advantage for the acquisition of language, and that the less limited cognitive abilities of the older child and the adult may provide a computational disadvantage for the acquisition of language. (Newport 1991: 125) Zu ähnlichen Befunden wie Dimroth & Haberzettl (2008, 2012) kommen auch Wulff (2012) sowie Haberzettl, Dimroth, Wulff & Czinglar (im vorliegenden Band). Die Autorinnen zeigen anhand mehrerer Längsschnittstudien mit Lernern von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und typologisch (relativ) entfernter L1 (Türkisch, Russisch) in Bezug auf den Erwerb der Subjekt-Verb-Kongruenz und der Verbstellung, dass kindliche DaZ-Lerner im Grundschulalter sogar bei nicht optimalem Sprachkontakt einige zentrale Erwerbsaufgaben schnell meistern, sogar schneller, als es im Erstspracherwerb des Deutschen beobachtet wird. Die Studien von Dimroth, Haberzettl, Wulff und weiterer Autoren belegen, dass sogar Kinder mit Migrationshintergrund, die vor Schuleintritt in Deutschland wenig oder gar keinen Kontakt mit der L2 hatten, auch im Fall typologisch distanter Muttersprachen bestimmte morphosyntaktische Eigenschaften des Deutschen erstaunlich schnell erwerben können. Haberzettl, Dimroth, Wulff & Czinglar (im vorliegenden Band) stellen deshalb zu Recht fest, dass es nicht gerechtfertigt sei, entsprechende Kinder unter Hinweis auf eine kritische Phase des Spracherwerbs als Risikokinder einzustufen, bei denen ein unproblematischer Zweitspracherwerb ohnehin nicht mehr möglich und eine problematische Schulkarriere geradezu zu erwarten sei.

10 20 Rüdiger Grotjahn & Torsten Schlak Mit besonderen Anstrengungen ist der Erwerb der bereits erwähnten CALP verbunden, d.h. der bildungssprachlichen Kompetenzen. Die BICS, d.h. die alltagssprachlichen Kompetenzen, werden dagegen müheloser und schneller erworben. Im kanadischen Kontext benötigen neu zugewanderte Kinder ca. 5 7 Jahre um das Niveau ihrer Mitschüler im Bereich von CALP zu erreichen. Dieses Ergebnis wurde in zahlreichen internationalen Studien bestätigt (vgl. Cummins 2008 sowie auch die Ausführungen zu Hulstijns Unterscheidung von BLC und HLC in Abschnitt 2) Lerngeschwindigkeit: unterrichtliche vs. ungesteuerte Bedingungen Unter unterrichtlichen Bedingungen lernen ältere Jugendliche und junge Erwachsene viele Bereiche einer Fremdsprache gewöhnlich schneller als jüngere Schüler. Das Alter beim Lernbeginn (AoI) scheint dagegen beim schulischen Fremdsprachenlernen entgegen Befunden aus dem ungesteuerten L2-Erwerb kein wesentlicher Prädiktor zu sein. Vor diesem Hintergrund gilt zumindest bis ins jüngere Erwachsenalter in Bezug auf das Fremdsprachenlernen unter unterrichtlichen Bedingungen tendenziell: je älter, desto schneller (vgl. Al-Thubaiti 2010; García Mayo & García Lecumberri 2003; Muñoz 2006, 2011; Muñoz & Singleton 2011: 18; Ortega 2009: 16-17; Pfenninger 2011; Schlak 2006; Singleton & Muñoz 2011; Singleton & Ryan 2004; sowie einschränkend Larson-Hall 2008; Nikolov & Mihaljević Djigunović 2006, 2011). Neuere Studien aus Spanien deuten sogar darauf hin, dass Geschwindigkeitsvorteile älterer Schüler auch nach langjährigem Unterricht mit Hunderten von Unterrichtsstunden größtenteils erhalten bleiben. Muñoz (2011) bestätigt dies in einer aktuellen Studie mit 160 Englischstudierenden, die mit durchschnittlich 8 Jahren begonnen haben, Englisch zu lernen und im Mittel in 14 Jahren ca Kontaktstunden vorweisen können. Allerdings trifft der mögliche Vorteil älterer Schüler nur mit Einschränkungen auf die Aussprache und das Hörverstehen zu. So ergaben sich z.b. im Barcelona Age Factor (BAF) Project für ältere Schüler sehr langfristige Vorteile in der Morphosyntax, nicht jedoch in gleicher Weise im Hörverstehen (Testverfahren: Interview; phonetischer Diskriminationstest) und bei der mündlichen Produktion (phonetischer Imitationstest) (vgl. Muñoz 2006: 31). Mögliche Vorteile jüngerer Schüler insb. im Hörverstehen haben sich auch anderen Studien ergeben (vgl. die Hinweise in Artieda & Muñoz im vorliegenden Band). Vor dem Hintergrund der Ergebnisse aus dem BAF-Projekt sowie weiterer Studien erklärt Muñoz (2006) die beobachteten Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Schülern folgendermaßen:

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Aussprache und Musik

Aussprache und Musik Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 30 Aussprache und Musik Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb Bearbeitet von Kathrin Wild 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 380 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache ISSN 1205-6545 Jahrgang 15, Nummer 1 (April 2010) In Gedenken an Willis James Edmondson

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Sprache - Kultur - Gesellschaft 11 Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Bearbeitet von

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik - Können Erwachsene eine Fremdsprache noch so gut wie Muttersprachler sprechen lernen?

L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik - Können Erwachsene eine Fremdsprache noch so gut wie Muttersprachler sprechen lernen? Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Alterseffekte im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Verena Sinkel L2-Erwerb bei Erwachsenen: Phonetik

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 53 Persönliche Ziele junger Erwachsener Bearbeitet von Oliver Lüdtke 1. Auflage 2006. Buch. ca. 298 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1610 9 schnell und

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen Kathleen Neubauer 3. Sitzung am 28.10.2009 Alterseffekte im Zweitspracherwerb Überblick Die Rolle des Alters im Zweitspracherwerb Pro und Contra

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 108 Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld Internationale Absolventen deutscher und dänischer Hochschulen Bearbeitet von

Mehr

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Zürcher germanistische Studien 63 Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Eine empirische Studie Bearbeitet von Carol Suter Tufekovic 1. Auflage 2008.

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Validierung von Sprachprüfungen

Validierung von Sprachprüfungen Language Testing and Evaluation 23 Validierung von Sprachprüfungen Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Bearbeitet von Gabriele Kecker 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 14 Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Forschungsergebnisse zur Eignung und zum Ausbildungsverlauf aus der Perspektive

Mehr

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Bearbeitet von Iris Baumgardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 306 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1065 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 528 g Weitere

Mehr

Alternative Erklärungen für Alterseffekte - Kognitive Faktoren -

Alternative Erklärungen für Alterseffekte - Kognitive Faktoren - Alternative Erklärungen für Alterseffekte - Kognitive Faktoren - Seminar: Alterseffekte im Spracherwerb SoSe 2012 Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Merle Weicker Gliederung Einleitung Was ist unter Sensibler

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 3 Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 Bearbeitet

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 7., überareitete

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760 Underachievement Konstrukt eines Defizits oder defizitäres Konstrukt? Bearbeitet von Isabelle

Mehr

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Macht die BILD Dir Deine Meinung? Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 31 Macht die BILD Dir Deine Meinung? Eine theoretisch-empirische Analyse zum Einfluss der Bild-Zeitung auf politische Einstellungen und Verhaltensabsichten

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung

Mehr

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Angewandte Sprachwissenschaft 22 Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Bearbeitet von Mahmoud Haggag-Rashidy 1. Auflage 2011. Buch. 266

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1018 Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

Das Speech Learning Model von James Flege

Das Speech Learning Model von James Flege Das Speech Learning Model von James Flege Was sind einige Argumente von Flege gegen die Critical Period Hypothesis (CPH?) Wie wird der Erwerb der Laute einer Zweitsprache durch Fleges Speech Learning Model

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control The Long Road to Three-Phase Traffic Theory Bearbeitet von Boris S Kerner 1. Auflage 2009. Buch. xiii, 265 S. Hardcover ISBN 978 3 642 02604 1 Format

Mehr

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

Das Speech Learning Modell nach J. Flege Ludwig-Maximillians-Universität München Phonetik und Sprachverarbeitung Masterseminar: Experimentalphonetik Katharina Schmidt Das Speech Learning Modell nach J. Flege am 25. Januar 2017 1 Was sind einige

Mehr

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie Der Mensch als soziales und personales Wesen 22 Anlage und Umwelt Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie Bearbeitet von Franz J. Neyer, Frank M. Spinath 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Wörterbücher der Deutschen Gebärdensprache

Wörterbücher der Deutschen Gebärdensprache Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 14 Wörterbücher der Deutschen Gebärdensprache Sprachspezifische Besonderheiten und deren Bearbeitung in ausgewählten Wörterbüchern Bearbeitet

Mehr

Gruppen im Elementarbereich

Gruppen im Elementarbereich Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research Lodz Studies in Language 30 Areas and Methods of Audiovisual Translation Research 2nd Revised Edition Bearbeitet von Lukasz Bogucki überarbeitet 2013. Buch. 146 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66197 0 Format

Mehr

Prüfungsangst in der Schule

Prüfungsangst in der Schule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 93 Prüfungsangst in der Schule Ursachen, Bewältigung und Folgen am Beispiel einer zentralen Abschlussprüfung Bearbeitet von Christine Schumacher 1.

Mehr

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Perspektiven der Mathematikdidaktik 3 Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge Bearbeitet von Frauke Ulfig 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 43 Belastung und Beanspruchung Eine Untersuchung von Schülern und Lehrern am Gymnasium Bearbeitet von Oliver Böhm-Kasper 1. Auflage 2004. Taschenbuch.

Mehr

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Internationale Hochschulschriften 560 Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Politikgestaltung im Spannungsfeld von Europäisierung und Entparlamentarisierung Bearbeitet

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Perspektiven Germanistischer Linguistik 6 Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen Eine soziolinguistische Studie zur deutschen Sprachinselminderheit in Blumenau, Brasilien Bearbeitet

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1 Personalethik Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Bearbeitet von Arjan M. F. Kozica 1. Auflage 2011. Buch. 393 S. Hardcover

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule Bearbeitet von Prof. Dr. Norbert Kruse, Anke Reichardt 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1017 Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Mehr

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Einfluss des baby signing auf den Spracherwerb Germanistik Kristin L. Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Germanistik Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Professur

Mehr

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Bewegungspädagogik 10 Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Eine lebensstilbasierte empirische Studie eines Schulversuchs Bearbeitet von Christina Ralf 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Ein Vergleich des Journalistenbilds in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikationsforschung Bearbeitet von Evelyn Engesser 1. Auflage

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Bearbeitet von Jochen Gläser, Grit Laudel 4. Auflage 2010. Buch. 347 S. Softcover ISBN 978 3 531 178 5

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT. John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff

A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT. John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff Vorweg zum Text Welche neuronalen Mechanismen unterstützen die Sprachentwicklung? Wann und unter welchen Umständen

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr