ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Plötzlicher Herztod bei jungen Menschen durch kardiale Gendefekte Silke Kauferstein, Nadine Kiehne, Thomas Neumann, Heinz-Friedrich Pitschner, Hansjürgen Bratzke ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: In Europa ist der plötzliche Herztod eine der häufigsten Todesursachen. Obwohl dies im Wesentlichen ältere Personen betrifft, erleiden in 5 bis 10 % dieser Fälle junge, anscheinend gesunde Personen einen Herztod. Bei Kleinkindern, Kindern und jungen Erwachsenen ist mit einem Auftreten von 1 bis 5 pro Personen pro Jahr der plötzliche Herztod relativ selten. Dennoch sterben bis zu asymptomatische Kinder in jedem Jahr in den USA, fast die Hälfte ohne vorherige Prodromi. Methode: Selektive Literaturrecherche. Ergebnisse: Obwohl sich durch kardiovaskuläre Veränderungen der größte Teil der plötzlichen Herztodesfälle erklären lässt, ist in 10 bis 30 % dieser Fälle autoptisch keine Todesursache feststellbar. Potenziell tödliche Ionenkanal- Erkrankungen, wie die Long-QT-Syndrome (LQTS), katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) und das Brugada-Syndrom (BrS) können für mindestens ein Drittel dieser Todesfälle verantwortlich sein. Die meisten dieser Erkrankungen besitzen eine familiäre Disposition mit autosomal-dominantem Erbgang, das heißt 50 % der Nachkommen können betroffen sein. Schlussfolgerung: Ein genetisches Screening nach Veränderungen in kardialen Ionenkanälen stellt somit ein wichtiges forensisches Hilfsmittel zur Todesursachenermittlung dar. So können auch Träger bisher nicht erkannter, Ionenkanal- Veränderungen innerhalb der betroffenen Familien erkannt und bei typischer Anamnese einer kardiologischen Überwachung zugeführt werden. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(4): 41 7 DOI: /arztebl Schlüsselwörter: plötzlicher Herztod, Ionenkanalerkrankung, Kardiodiagnostik, Molekularbiologie, Familienanamnese Institut für Forensische Medizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main: Dr. rer. nat. Kauferstein, Dipl.-Biol. Kiehne, Prof. Dr. med. Bratzke Kerckhoff Klinik, Abteilung für Elektrophysiologie, Bad Nauheim: Dr. med. Neumann, Dr. med. Pitschner D er plötzliche Herztod ist definiert als unerwarteter Tod, der bei zuvor gesund erscheinenden Personen innerhalb kürzester Zeit in der Regel 1 h nach Beginn der Symptome zum Tode führt. Er stellt eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt dar. Allein in Deutschland sterben jährlich circa Menschen an den Folgen des plötzlichen Herztodes. Obwohl er im Wesentlichen ältere Personen betrifft, sind es in 5 bis 15 % der Fälle junge, bisher asymptomatische Menschen. Bei älteren Personen sind koronare Herzerkrankungen (circa 80 %) und die dilatative Kardiomyopathie (circa 10 bis 15 %) für den überwiegenden Teil der plötzlichen Herztodesfälle ursächlich. Bei jungen Menschen findet man als häufigste pathologische Substrate eine hypertrophe, dilatativ oder arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie, Myokarditis oder angeborene Veränderungen der Koronararterien. Jedoch lässt sich bei 10 bis 30 % der Fälle (Grafik 1) autoptisch keine erkennbare Todesursache feststellen (1). Todesfälle ohne autoptisch erkennbare Ursache, die nach dem ersten Lebensjahr auftreten, werden als sudden unexplained death syndrome (SUDS) bezeichnet. Erfolgt der Tod aus ungeklärter Ursache vor dem ersten Lebensjahr, wird von einem sudden infant death syndrome (SIDS) gesprochen. Primär elektrische Herzerkrankungen Kardiale Veränderungen, die zum plötzlichen Tod bei jungen Menschen führen können, haben oftmals eine genetische Ursache, die jedoch selten diagnostiziert wird. In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte bei der Aufklärung derartiger genetisch bedingter Herzerkrankungen erzielt. Bisher konnten über 40 dieser Erkrankungen identifiziert werden, wobei viele mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod verbunden sind. Genetisch bedingte Herzerkrankungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: In Erkrankungen, die mit einer strukturellen Veränderung des Herzen einhergehen, wie zum Beispiel die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) und hypertrophe Kardiomyopathie (HCM). Die zweite Gruppe weist hingegen keine autoptisch erkennbaren Veränderungen am Herzen auf ihre Ursache ist primär arrhythmogener Natur. Hierzu zählen unter anderem die primär Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar

2 GRAFIK 1 Ursachen eines plötzlichen Herztodes bei Menschen jünger als 35 Jahre von 1979 bis 1998 in Italien, verändert nach (2); ARVC, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie; KHK, koronare Herzerkrankung elektrischen Herzerkrankungen wie der Komplex der LQT-Syndrome (LQT, langes QT), das Brugada-Syndrom und die katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT), die für eine Reihe der plötzlichen autoptisch-negativen Todesfälle bei jungen Personen ursächlich sein können. Primär elektrische Herzerkrankungen basieren auf pathologischen Veränderungen kardialer Ionenkanäle. Diese werden durch Mutationen in Genen verursacht, die diese Ionenkanäle kodieren. Ionenkanäle sind transmembranös verankert und ermöglichen bei Porenöffnung einen Ionenfluss entlang eines elektrochemischen Gradienten über die Membran. Viele dieser Ionenkanäle sind an der Entstehung und Regulierung des Aktionspotenzials und damit an Erregungsbildung und Reizleitung am Herzen beteiligt. Mutationen in diesen Proteinen können zu einer Fehlfunktion des Kanals führen. Als Folge treten Herzrhythmusstörungen auf, die letztendlich Kammerflimmern bewirken können. Zahlreiche dieser veränderten Gene sind bereits identifiziert, und ihre Rolle bei der Entstehung von Herzrhythmusstörungen gilt als gesichert (Tabelle). Die Penetranz dieser Erkrankungen, das heißt die Wahrscheinlichkeit mit der sich bei einem bestimmten Genotyp der entsprechende Phänotyp ausbildet, ist sehr variabel. Die auftretenden Phänotypen wiederum zeigen eine erhebliche klinische Varianz, was die Diagnose zum Teil erschwert. Oftmals sind elektrokardiografische Befunde nicht eindeutig pathologisch. Bei circa 15 % der Betroffenen zeigt sich trotz Vorliegen eines QT-Syndroms ein normales frequenzkorrigiertes QT-Intervall im 12-Kanal-EKG (2). Ebenso scheint die medikamentöse Demaskierung des Brugada-Syndroms bei negativ ausgehendem Test nicht zwingend beweisend zu sein (3). TABELLE Genetische Ursachen des plötzlichen Herztodes Krankheit Gen Protein Häufigkeit Vererbung (Prozent) LQT1 KCNQ1 Kalium-Kanal (IKs) dominant LQT2 HERG Kalium-Kanal (IKr) dominant LQT3 SCN5A Natrium-Kanal 5 10 dominant LQT7 KCNJ2 Kalium-Kanal (IK 1 ) 50 rezessiv Brugada-Syndrom SCN5A Natrium-Kanal dominant CPVT1 RyR2 Ryanodin-Rezeptor 65 dominant CPVT2 CASQ2 Calsequestrin 5 rezessiv ARVD-9 PKP2 Plakophilin dominant ARVD-2 RyR2 Ryanodine-Rezeptor unbekannt dominant HCM βmhc schwere β-myosin-kette dominant HCM MyBP-C Myosin-bindendes Protein C dominant HCM TNNT2 Troponin T 5 15 dominant Angegeben sind hier nur die häufigsten betroffenen Gene 42 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar 2009

3 Genetische Aspekte von Herzerkrankungen als Ursachen des plötzlichen Herztodes Die LQT-Syndrome Das kongenitale LQT-Syndrom ist eine genetisch heterogene Erkrankung, die oft aber nicht zwingend im EKG durch eine Verlängerung der QT-Zeit gekennzeichnet ist (egrafik 1). Abzugrenzen sind hiervon Patienten mit erworbenen LQT-Syndromen wie zum Beispiel nach Einnahme von QT-Zeit verlängernden Medikamenten. Inzwischen sind 9 verschiedene Genorte auf den Chromosomen 3, 4, 7, 11, 12, 17 und 21 für kongenitale LQT-Syndrome identifiziert worden, deren Mutationen den LQT-Syndromen 1 bis 9 zugeordnet wurden. Zurzeit sind über 200 Mutationen bekannt: In den 5 Kaliumkanal-Genen KCNQ1, KCNH2, KCNE1, KCNE2, KCNJ2, in dem Natriumkanal-Gen SCN5A (4) sowie in dem Adapter-Protein Ankyrin B (5). Kürzlich wurden Mutationen in dem Gen von Calveolin, CAV3, und in einem Calciumkanal identifiziert, die zu einer verlängerten QT-Zeit im Zusammenhang mit dem Thimothy-Syndrom führen, einer Multisystemerkrankung, die mit Synkopen und plötzlichem Herztod einhergeht (6). In Untersuchungen von Schwartz et al. (7) zu genetischen Defekten und deren klinischer Manifestation (sogenannte Genotyp-Phänotyp-Beziehungen) wurde gezeigt, dass nahezu alle Patienten mit einem LQT1- Syndrom unter erhöhter sympathischer Stimulation (physischer oder psychischer Stress) Synkopen entwickeln. Bei einem Drittel der Betroffenen manifestiert sich die Erkrankung während der Kindheit unter körperlichen Belastungssituationen, wie beispielsweise beim Schwimmen (7). Hinter einem Teil der Fälle von plötzlichem Badetod kann sich daher ein LQT1-Syndrom verbergen. Bei Patienten mit einem LQT3-Syndrom (Grafik 2) treten die Symptome meist in Ruhe, oft im Schlaf auf (8). Bei 12 % aller Patienten, die an einem der LQT-Syndrome leiden, ist der plötzliche Herztod die einzige klinische Manifestation der Erkrankung. Bei circa 4 % dieser Patienten tritt der Herztod innerhalb des ersten Lebensjahres auf (9). Short-QT-Syndrome Erst in den letzten Jahren wurde mit dem Short-QT- Syndrom (SQTS) ein weiteres rhythmologisches Krankheitsbild in Verbindung mit dem plötzlichen Herztod gebracht (10). Das EKG der betroffenen Personen zeigt im Gegensatz zu dem LQT-Syndrom eine verkürzte QT-Zeit und eine Formveränderung der T- Wellen. Als molekulare Grundlage des SQTS konnten bislang 5 Mutationen in den Kaliumkanal-Genen KCNH2 (SQTS1), KCNQ1 (SQTS2) und KCNJ2 (SQTS3), die auch mit dem Long-QT-Syndrom assoziiert wurden, nachgewiesen werden (11). Als Folge jeder dieser Mutationen nimmt der Ionenfluss in den betroffenen Kanälen zu, was zu einer beschleunigten Repolarisation und damit zu einem verkürzten Aktionspotenzial führt (12). Gaita et al. (13) zeigten, dass Personen mit SQTS ein erhöhtes familiäres Risiko für einen plötzlichen Herztod besitzen. GRAFIK 2 Monitor-EKG-Aufzeichnung eines Patienten mit implantiertem Cardioverter-Defibrillator (ICD) a) mit elektrischem Sturm bei bekannter arrhythmogener rechtsventrikulärer Erkrankung und zusätzlicher SCN5a-Mutation; b) gleicher Patient mit polymorpher ventrikulärer Tachykardie Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardien Bei circa 60 % der Patienten mit katecholaminergen, polymorphen ventrikulären Tachykardien (CPVT) findet man Mutationen im Gen des Ryanodinrezeptors RyR2. Dieser ist unter anderem für die Regulation des Calciumhaushalts des endoplasmatischen Retikulums verantwortlich. Aber auch bei Patienten mit einer Unterform der arrhythmogenen, rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC) konnten Mutationen im RyR2- Gen festgestellt werden (14). Zur Inzidenz liegen keine ausreichenden Daten vor. Bei dem Ryanodinrezeptor handelt es sich mit 105 Exons (kodierende Bereiche der DNA, die die Information für Proteine enthalten) um eines der größten Proteine im menschlichen Organismus. Es sind bisher circa 70 Mutationen bekannt, doch ist davon auszugehen, dass noch weitere entdeckt werden. Mutationen in diesem Gen führen zu einem veränderten Protein und möglicherweise zur Beeinträchtigung der Calciumfreisetzung aus dem sarkoplasmatischen Retikulum in das Zytoplasma, was vor allem unter Stress zu Arrhythmien führen kann. Der Ryanodin-2-Rezeptor (RyR2) und dessen akzessorische Proteine Calsequestrin-2, FKBP12.6 und Triadin-1/Junctin, die zusammen einen Komplex bilden, regulieren diesen Vorgang. Treten im RyR2-Gen Mutationen auf, so kann es unter einer adrenergen Stimulation, beispielsweise durch Stress, zu einer Affinitätsabnahme des akzessorischen FKBP12.6-Proteins zum Kanalkomplex kommen. Dies führt zu einer vermehrten Öffnung des Ryanodinrezeptors, woraus ein intrazellulärer Calciumüberschuss resultieren kann. Diese Ca 2+ -Ionenüberladung kann die Entstehung von weiteren Depolarisationen nach Beendigung der Repolarisation des Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar

4 12-Kanal-EKG eines Patienten a) vor und b) nach Gabe von 1 mg/kg KG Ajmalin i.v. fraktioniert über 10 min; Entwicklung der für das Brugada- Syndrom typischen J-Punkt-Hebung und deszendierenden ST-Streckenhebung mit nachfolgender negativer T-Welle in den rechtspräkordialen Ableitungen GRAFIK 3 Herzens zur Folge haben und damit die Induktion ventrikulärer Tachyarrhythmien begünstigen. Die von einer CPVT betroffenen Patienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Synkopen und plötzlichen Herztod. Im Gegensatz zu den LQT-Syndromen manifestiert sich die erste Synkope bei unbehandelten Patienten oftmals im Alter von 40 Jahren wobei die Sterberate 30 bis 50 % beträgt (14). Das Brugada-Syndrom Das Brugada-Syndrom ist eine bedeutende Ursache des plötzlichen Herztodes. Charakteristisch für ein Brugada-Syndrom ist eine sattelartige ST-Hebung im EKG (egrafik 2) bei atypischem Rechtsschenkelblock in den Ableitungen V1 bis V3 (15). Diese Veränderungen können ebenfalls nur intermittierend auftreten. Durch die Gabe von Natriumkanal-Blockern wie Ajmalin (Grafik 3) ist es möglich, diese Veränderungen teilweise zu demaskieren (3). Circa 15 bis 20 % der Patienten mit Brugada-Syndrom weisen eine Mutation im SCN5A-Gen auf, das den kardialen Natriumkanal kodiert. Bei betroffenen Patienten wurden außerdem Mutationen in Genen gefunden, die regulierend auf den Natriumkanal wirken. Ebenso konnten Mutationen im L-Typ des Calciumkanals gefunden werden, was darauf hinweist, dass neben Veränderungen des Natriumstroms auch ein verminderter Calciumstrom als Ursache eines Brugada-Syndroms in Betracht zu ziehen ist. Jedoch sind die genetischen Grundlagen in vielen Fällen noch nicht hinreichend geklärt (15). Patienten mit Brugada-Syndrom sind durch lebensbedrohliche Tachyarrhythmien besonders gefährdet. Nach einem überlebten Herzstillstand oder dem Auftreten von Synkopen wird daher empfohlen, einen Defibrillator zu implantieren (16). Molekularbiologische Diagnostik Die ständig wachsende Zahl der mit Ionenkanal-Defekten assoziierten Erkrankungen verdient besondere Aufmerksamkeit, weil wie bei kaum einer anderen Erbkrankheit die Pathophysiologie durch eine Kombination aus Molekulargenetik und Elektrophysiologie aufgeklärt werden kann. Molekulargenetische Methoden ermöglichen es, gezielt nach krankheitsverursachenden Mutationen in entsprechenden Ionenkanal-Genen zu suchen. Hierzu erfolgt zunächst die DNA-Extraktion aus EDTA-Blut oder Gewebe. Mittels weiterer molekularbiologischer Methoden (Polymerasekettenreaktion) werden die kodierenden Bereiche der entsprechenden Gene amplifiziert. Der Nachweis von Sequenzvarianten in den PCR-Produkten erfolgt in der Regel mittels einer speziellen chromatografischen Auftrennung (DHPLC, denaturating high performance liquid chromatography ). Von allen Proben mit einem auffälligen Chromatogramm wird die Basensequenz analysiert. Werden neue Mutationen gefunden, kann mittels elektrophysiologischer Methoden untersucht werden, ob diese Veränderung im Gen tatsächlich funktionell wirksam und damit möglicherweise krankheitsverursachend sind. Die molekulargenetische Diagnostik dieser Erkrankungen ist zurzeit noch sehr aufwendig und kostenintensiv, was ihren Einsatz in der Routinediagnostik limitiert. Betreuung von betroffenen Familien Das Trauergespräch mit Angehörigen, die ein Familienmitglied durch einen plötzlichen Herztod verloren haben, stellt wegen des plötzlichen und unerwarteten Todes für Kliniker und auch Rechtsmediziner eine besondere Herausforderung dar. Denn bei den Angehörigen besteht neben Gefühlen von Schuld und Versagen häufig auch ein starkes Informationsbedürfnis über die Todesursache. Wie neuere Studien belegen, führt eine intensive Informationsweitergabe und Betreuung der betroffenen Familienmitglieder in 40 bis 53 % zur Diagnose der vermutlich für den plötzlichen Herztod verantwortlichen kardialen Erkrankung. In diesem Zusammenhang ist auf den von Behr und Tan (17) vorgestellten Verfahrensablauf hinzuweisen, der Hilfestellung für das Vorgehen nach einer Autopsie gibt (Grafik 4). 44 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar 2009

5 Rolle der molekularen Autopsie Zu Beginn der Betreuung der betroffenen Familien ist es wichtig, alle verfügbaren Informationen zum Tod des Angehörigen zu erfahren. Hierzu gehören neben dem Autopsiebericht klinische Daten, aber auch Beobachtungen und Symptome vor dem Tod. Oftmals jedoch ist der Tod das erste Anzeichen der Erkrankung, oder aber es zeigten sich Symptome, denen nie nachgegangen wurde. Eine der bisher größten epidemiologischen Studien von unerwarteten Todesfällen junger Menschen ergab, dass über die Hälfte dieser Fälle kardialen Ursprungs war und 29 % autoptisch keine erkennbare Ursache aufwiesen (18). Eine weitere Studie des australischen Militärs zeigte eine Inzidenz für nicht traumatische, unerwartete Todesfälle von 13 pro Rekruten pro Jahr, wobei bei mehr als einem Drittel (35 %) durch eine Autopsie keine Todesursache festgestellt werden konnte (19). Basierend auf kardiologischen und klinischen Daten von Familien, in denen Fälle plötzlichen Herztodes aufgetreten waren, konnte in zwei weiteren Studien gezeigt werden, dass in 22 beziehungsweise 28 % der Fälle Anzeichen für eine vererbbare kardiale Erkrankung bestanden. Meist waren es LQT-Syndrome, aber auch katecholamininduzierte ventrikuläre Tachykardien. Neuere Studien ergaben, dass bei 35 % von plötzlichen Todesfällen eine kardiale Ionenkanalerkrankung zugrunde lag (Grafik 5). Diese Studien weisen darauf hin, wie wichtig die Suche nach potenziell lebensbedrohlichen Mutationen im Hinblick auf die Todesursachenermittlung bei Menschen mit unklarer Todesursache ist. Die molekulare Autopsie stellt somit ein wichtiges diagnostisches Werkzeug bei der forensischen Beurteilung solcher Todesfälle dar. In diesem Zusammenhang ist jedoch darauf hinzuweisen, dass bei fehlendem Nachweis einer Genveränderung eine kardiale Erkrankung nicht ausgeschlossen werden kann, denn circa 30 % dieser Todesfälle können derzeit nicht molekularbiologisch aufgeklärt werden. Prävention durch molekulare Autopsie Bei den primär elektrischen Herzerkrankungen handelt es sich um vererbbare Krankheiten mit einem autosomal dominanten Erbgang, das heißt, es besteht für die Familienangehörigen ein 50-prozentiges Risiko, dass sie Träger eines veränderten Gens sind. Aus diesem Grund ist die genetische Untersuchung für die betroffene Familie von größter Bedeutung, gerade im Hinblick auf die Prävention eines weiteren plötzlichen Herztods. Aus rechtsmedizinischer Sicht ist es daher unbedingt erforderlich, die Angehörigen in einem persönlichen Gespräch über die Ergebnisse der molekulargenetischen Untersuchung zu unterrichten. Ein Verstoß gegen das fortwirkende Persönlichkeitsrecht beziehungsweise die auch nach dem Tode bestehende Schweigepflicht liegt bei einem solchen GRAFIK 4 GRAFIK 5 Empfohlener Leitfaden für den Umgang mit vom plötzlichen Herztod betroffenen Familien, verändert nach (17) Häufigkeit und Verteilung von Mutationen in Ionenkanal-Genen bei 49 plötzlichen Todesfällen unklarer Ursache, verändert nach (18) Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar

6 Fall nicht vor, weil es im Interesse des Verstorbenen ist, dass seine Nachkommen über mögliche Risiken informiert werden. Zu beachten ist in diesem Fall allerdings das Recht auf Unwissenheit, dass vor Beginn der Aufklärung mit dem Betreffenden erörtert werden muss. Eine genetische Familienuntersuchung ist bei einem positiven Mutationsnachweis bei dem Verstorbenen und/oder typischer Anamnese und ersten klinischen Symptomen bei Familienangehörigen indiziert. Zum einen können so potenziell bedrohte Personen erfasst werden, zum anderen kann auf diese Weise auch das Risiko einer möglichen Erkrankung ausgeschlossen werden. Inwiefern asymptomatische Genträger von einer prophylaktischen Therapie profitieren, erscheint derzeit unklar. Spätestens nach der Erhebung eines auffälligen Befundes durch eine molekulargenetische Untersuchung sollte dem Angehörigen eine Beratung durch einen Humangenetiker und Kardiologen beziehungsweise Pädiater angeboten werden. Hierbei sind mit dem Betroffenen Prognose und gegebenenfalls Therapie sowie Angaben zur Wahrscheinlichkeit eines Auftretens der Erkrankung zu besprechen. Bei der Untersuchung von klinisch gesunden Familienangehörigen sollte die genetische Beratung bereits vor der Untersuchung angeboten werden. Dies ist besonders ratsam bei sich spät manifestierenden, nicht oder nur teilweise behandelbaren Erkrankungen. Adressen zur Durchführung einer molekulargenetischen Untersuchung können über den Verfasser erfragt werden. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass identifizierbare kardiale Ionenkanalerkrankungen für circa ein Drittel aller autoptisch unauffälligen, plötzlichen Todesfälle verantwortlich sind. Durch die Identifizierung der mit diesen Krankheiten assoziierten Gene und deren Proteine ist deutlich geworden, wie wichtig Untersuchungen von Mutationen in diesen Genen, besonders im Hinblick auf den plötzlichen Herztod sind. Hier kommt den rechtsmedizinischen Instituten eine bedeutende Rolle zu, da derartige Fälle fast ausschließlich dort erkannt werden und Proben für eine weiterführende molekulargenetische Untersuchung nur hier zur Verfügung stehen. Molekulargenetische Postmortem-Studien an betroffenen Ionenkanalgenen (molekulare Autopsie) in Fällen von plötzlichem Herztod stellen somit ein wichtiges Hilfsmittel zur Aufklärung derartiger Todesfälle dar. Bei positiver Identifikation ergibt sich die Notwendigkeit zur weiteren medizinischen Untersuchung der Familie. Im Rahmen einer genetischen Beratung kann eine individuelle Risikoanalyse erstellt werden und bei phänotypisch und genotypisch positiven Trägern einer Genveränderung unter Umständen eine lebensrettende prophylaktische Therapie zum Beispiel durch die Implantation eines ICD (implantierbarer Cardioverter Defibrillator) erreicht werden. Es muss allerdings betont werden, dass für den Einsatz des ICD noch keine randomisierte Studie vorliegt. Klinische Kernaussagen Primär elektrische Herzerkrankungen sind mögliche Ursachen für einen plötzlichen Herztod. Diese Erkrankungen können in der Regel nicht durch eine Autopsie erkannt werden. Bei vielen dieser Erkrankungen ist eine zwar aufwendige, aber im Ergebnis wichtige molekulare Diagnostik möglich. Familienuntersuchungen zur Erkennung von Risikopatienten bei typischer Anamnese sind essenziell. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Tester DJ, Ackerman A: The role of molecular autopsy in unexplained sudden cardiac death. Curr Opin Cardiol 2006; 21: Corrodo D, Basso C, Gaetano T: Sudden cardiac death in young people with apparently normal heart. Cardiovascular Research 2000; 50: Wolpert C, Echternach C, Veltmann C et al.: Intravenous drug challenge using flecainide and ajmaline in patients with Brugada syndrome. Heart Rhythm 2005; 2: Wichter T, Schulze-Bahr E, Eckardt L, Paul M, Levkau B, Meyborg M: Molecular mechanisms of inherited ventricular arrhythmias. Herz 2002, 27: Mohler PJ, Schott JJ, Gramolini AO, Dilly KW, Guatimosin S, dubell WH: Ankyrin-B mutation causes type 4 long-qt cardiac arrhythmia and sudden cardiac death. Nature 2003; 421: Splawski I, Timothy KW, Decher N, Kumar P, Sachse FB, Beggs AH et al.: Severe arrhythmia disorder caused by cardiac L-type calcium channel mutations. Proc Natl Acad Sci U S A 2005; 102: Schwartz PJ: The long QT syndrome. Curr Probl Cardiol 1997; 22: Zareba W, Moss AJ, Schwartz PJ, Vincent GM, Robinson JL, Priori SG et al.: Influence of the genotype on the clinical course of the long-qt Syndrome. International Long-QT syndrome Registry Research Group. N Engl J Med 1998; 339: Schulze-Bahr E, Fenge D, Etzrode W, Haverkamp G, Mönning G, Wedekind H et al.: Long QT-Syndrome and life threatening arrhythmia in a newborn: molecluar diagnosis and treatment response. Heart 2004; 90: Schimpf R, Borggrefe M, Wolpert C: Clinical and molecular genetics of the short QT syndrome. Curr Opin Cardiol 2008; 23: Roden DM, Balser JR, George AL, Anderson ME: Cardiac Ion Channels. Annu Rev Physiol 2002; 64: Gussak I, Brugada P, Brugada J, Wright RS, Kopecky SL, Chaitman et al.: Idiopathic short QT interval: a new clinical syndrome? Cardiology 2000; 94: Gaita F, Giustetto C, Bianchi F, Wolpert C, Schimpf R, Riccardi R: Short QT syndrome: a familial cause of sudden death. Circulation 2003; 108: Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar 2009

7 14. Mohamed U, Napolitano C, Priori SG: Molecular and electrophysiological base of catehcholaminergic polymorphic ventricular tachycardia. J Cardiovasc Electrophysiol 2007; 18: Chen PS, Priori SG: The Brugada syndrome. J Am Coll Cardiol 2008; 51: Zipes DP, Camm AJ, Borggrefe M et al.: ACC/AHA/ESC 2006 guidelines for management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force and the European Society of Cardiology Committee for Practice Guidelines (Writing Committee to Develop Guidelines for Management of Patients With Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death). J Am Coll Cardiol 2006; 48: Behr ER, Dalageorgou C, Christiansen M, Syrris P, Hughes S, Tome Esteban MT et al.: Sudden arrhythmic death syndrome: familial evaluation identifies inheritable heart disease in the majority of families. Eur Hear J 2008; 29: Tester DJ, Ackerman MJ: Postmortem long QT-Syndrome genetic testing for sudden unexplained death in young. JACC 2007; 49: Haverkamp W, Mönning G, Schulze-Bahr H, Wedekind H, Haverkamp F, Eckardt L et al.: QT-Syndrome. J Kardiologie 2001; 8: Ingles J, Semsarian C: Sudden cardiac death in the young: a clinical genetic approach. Internal Medicine Journal 2007; 37: Anschrift für die Verfasser Dr. rer. nat. Silke Kauferstein Institut für Forensische Medizin im Klinikum der J. W. Goethe-Universität Kennedyallee 104, Frankfurt am Main kauferstein@em.uni-frankfurt.de SUMMARY Cardiac Gene Defects Can Cause Sudden Cardiac Death in Young People Background: In Europe, sudden cardiac death (SCD) is one of the most common causes of death. Although sudden cardiac death usually happens in older people, 5% to 10% of the affected individuals are young and apparently healthy. Sudden death in infants, children, and young adults is relatively rare, with an incidence of 1 to 5 per persons per year. Nonetheless, up to 7000 asymptomatic children die in the USA each year, almost half of them without any warning signs or symptoms. Method: Selective literature review. Results: Although structural cardiovascular abnormalities explain most cases of sudden cardiac death in young people, the cause of death remains unexplained after autopsy in 10% to 30% of cases. Potentially lethal ion channel disorders (channelopathies) such as the long QT syndromes (LQTS), catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia (CPVT), and the Brugada syndrome (BrS) may account for at least onethird of these unexplained cases. Most of these diseases are hereditary with autosomal-dominat transmission, i.e., there is a 50% chance that the children of affected individuals will be affected themselves. Conclusion: Post-mortem genetic screening for sequence variations in cardiac ion channel genes has become an important forensic tool for elucidating the cause of sudden cardiac death. Moreover, it allows the identification of other family members bearing the previously undiagnosed gene defect, who can then undergo a cardiological evaluation if indicated by their clinical history. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(4): 41 7 DOI: /arztebl Key words: sudden cardiac death, ion channel disorder, cardiological diagnosis, molecular biology, family The English version of this article is available online: egrafiken unter: Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar

8 ÜBERSICHTSARBEIT Plötzlicher Herztod bei jungen Menschen durch kardiale Gendefekte Silke Kauferstein, Nadine Kiehne, Thomas Neumann, Heinz-Friedrich Pitschner, Hansjürgen Bratzke egrafik 1 12-Kanal-EKG einer Patientin mit angeborenem langem QT-Syndrom. Die frequenzkorrigierte QT-Zeit beträgt 621ms (EKG-Schreibgeschwindigkeit 50 mm/s). Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar

9 egrafik 2 12-Kanal-EKG einer Patientin mit spontaner Demaskierung typischer, für das Brugada- Syndrom charakteristischer EKG-Veränderungen in den präkordialen Ableitungen (siehe auch Grafik 3) 2 Deutsches Ärzteblatt Jg. 106 Heft Januar 2009

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2)

Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2) Prädisponierende Faktoren für kardiale Ereignisse bei Patienten mit langem QT-Syndrom der Unterform 2 (LQT2) Dr. Sven Zumhagen, Münster Hintergrund: Das angeborene, lange QT-Syndrom (LQTS) ist charakterisiert

Mehr

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris Christopher Piorkowski Universität Leipzig - Herzzentrum - Abteilung für Elektrophysiologie Fallbeispiel I: Anamnese 58-jähriger Steuerbeamter, paroxysmales

Mehr

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 31. Juli 2018 Impressum

Mehr

MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum

MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Arztinformation PRIMÄRE ARRHYTHMIESYNDROME Zu den häufigsten primären Arrhythmiesyndromen (kardialen Ionenkanalerkrankungen) zählen: Long-QT-Syndrom (:2.000 :5.000)

Mehr

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen?

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? - Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin

Mehr

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Klinische Relevanz genetischer Tests in der Kardiologie. Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München

Klinische Relevanz genetischer Tests in der Kardiologie. Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München Klinische Relevanz genetischer Tests in der Kardiologie Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München Gliederung 1. Rechtliche Voraussetzungen 2. Technische Möglichkeiten 3. Genetische

Mehr

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Marx Kinderherzzentrum Wien Arten von Rhythmusstörungen Zu langsam Zu schnell gefährlich Bradykardien Strukt. Herzkrank Strukt. normal Sinusknoten Ebene

Mehr

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin

Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin 22. Engadiner Fortbildungs-Tage 9.-11. September 2016, Scuol Work Shop: Kardiologie & Notfallmedizin Prof. Dagmar Keller Lang Direktorin, Institut für Notfallmedizin Patient 1 25-jähriger Patient kommt

Mehr

Eine Reise zu den Herz - Genen

Eine Reise zu den Herz - Genen Eine Reise zu den Herz - Genen Berner Kardiologie Update 2014 12./13. September 2014 Schloss Hünigen Dr. med. Siv Fokstuen Service de médecine génétique Hôpitaux Universitaires de Genève Reise Programm

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Genetische Untersuchungen und Familienscreening

Genetische Untersuchungen und Familienscreening Genetische Untersuchungen und Familienscreening Fortbildung Kardiologische Gemeinschaftspraxis Kursaal, Hotel Allegro Bern 1. März 2012 Dr Siv Fokstuen Medizinische Genetik, Universitätsspital Genf Kardiologische

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Sport und Lifestyle bei ARVC

Sport und Lifestyle bei ARVC Sport und Lifestyle bei ARVC ARVC-Tag, 23.02.2019 Bianca Spanier Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Bianca.Spanier@mri.tum.de Bianca Martin Spanier Halle - Präventive und

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER  Wer hat s, was macht s, was ist zu tun?  H.E. Ulmer LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? BIK Bayerischer Internisten Kongress München, 21.10.2017 Ventrikuläre Extrasystolen - wann und wie behandeln? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz Die Spur führt nach Italien Łukasz Szczanowicz Anamnese männlich, 42 Jahre alt keine chronische Erkrankungen keine dauerhafte Medikation kardiale Risikofaktoren: Nikotinabusus (15 py) Familienanamnese:

Mehr

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Die ETH Zürich in Bundesbern Mittwoch, 18. September 2013 Prof. Markus Stoffel, ETH Zürich,

Mehr

Risikostratifizierung bei genetisch bedingten Arrhythmien

Risikostratifizierung bei genetisch bedingten Arrhythmien 30 Risikostratifizierung bei genetisch bedingten Arrhythmien Dr. med. Thomas Wolber Oberarzt Kardiologie Universitätsspital Zürich 1. Das kongenitale Long-QT Syndrom Es gibt zwei angeborene Varianten des

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. M. Marx. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für pädiatrische Kardiologie

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. M. Marx. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für pädiatrische Kardiologie Rhythmusstörungen im Notarztdienst M. Marx Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Abteilung für pädiatrische Kardiologie Underlying Arrhythmia of Sudden Death Primary VF 8% Torsades de Pointes

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Erbliche Herzrhythmusstörungen Diagnostik, Therapie und Prävention

Erbliche Herzrhythmusstörungen Diagnostik, Therapie und Prävention Erbliche Herzrhythmusstörungen Diagnostik, Therapie und Prävention Britt-Maria Beckmann, Arne Pfeufer, Stefan Kääb 3 Punkte cme ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Inzidenz des plötzlichen Herztodes bei Personen

Mehr

Matthias Paul Eric Schulze-Bahr

Matthias Paul Eric Schulze-Bahr Matthias Paul Eric Schulze-Bahr Modul 1 (von 2) Institut für Genetik von Herzerkrankungen Department für Kardiologie und Angiologie Genetische Erkrankungen: Rare diseases (SE) NAMSE Nationales Aktionsbündnis

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Differenzialdiagnose des idiopathischen Kammerflimmerns

Differenzialdiagnose des idiopathischen Kammerflimmerns A. Buob S. Siaplaouras M. Böhm J. Jung Der plötzliche Herztod stellt trotz der zuletzt erreichten Fortschritte in der Primär- und Sekundärprävention immer noch eine große medizinische Herausforderung dar.

Mehr

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste Stefan Schwarz Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste 1 S-ICD Historie ImageReady

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Herzleistung. Pumpleistung Liter/Tag 400 millionen Liter. Erkrankungen: Herzfrequenz: 100 Jahre lang

Herzleistung. Pumpleistung Liter/Tag 400 millionen Liter. Erkrankungen: Herzfrequenz: 100 Jahre lang Herzleistung Pumpleistung 5l/min *5 bei Belastung 7500 Liter/Tag 400 millionen Liter Volumen: 1km*40m*10m 10m Erkrankungen: 30% aller Todesfälle Herzfrequenz: Schlägt 100 000 mal/tag 100 Jahre lang Regulation

Mehr

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin Kardiolunch 5. Februar 2015 Schweizer Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler Timing Kameruner Diagnosis Fussball of AMI: Nationalspieler

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043528/02 Annex. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. März 2016 (OR. en) 6937/16 ADD 1 TRANS 72 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 7. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Generalsekretariat

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern in der Schweiz Swiss REGistry of Athletic Related Death (Swissregard.ch) Dr. Christoph Gräni, Bern Hintergrund Der sportassoziierte plötzliche Herztod (Sudden Cardiac

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Rechtsmedizin 2010: Neue Aufgaben und Trends. Prof. Dr. Michael Klintschar Institut für Rechtsmedizin Medizinische Hochschule Hannover

Rechtsmedizin 2010: Neue Aufgaben und Trends. Prof. Dr. Michael Klintschar Institut für Rechtsmedizin Medizinische Hochschule Hannover Rechtsmedizin 2010: Neue Aufgaben und Trends Prof. Dr. Michael Klintschar Institut für Rechtsmedizin Medizinische Hochschule Hannover Aufgaben der Rechtsmedizin Traditionelle Partner: Polizei und Justiz

Mehr

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)?

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Robert Blank, Beat Schaer, Dagmar I. Keller, Christian Sticherling, Stefan Osswald Abteilung für Kardiologie, Universitätsspital Basel

Mehr

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten

Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Agenda Muster-Erkennung (Blickdiagnostik) Linksventrikuläre Hypertrophie Wegweisende

Mehr

Fallpräsentation. Ass. Dr. Daniela Szücs

Fallpräsentation. Ass. Dr. Daniela Szücs Fallpräsentation Ass. Dr. Daniela Szücs Anamnese 77 jährige Frau Vorerkrankungen: Art. Hypertonie Paroxysmales Vorhofflimmern (unter OAK) Struma nodosa, St.p. RJT Chron. NINS III Allergien: Penicillin,

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie

Therapie der akuten Herzinsuffizienz. Medikamentöse Therapie. Neue Therapieansätze. Device-Therapie Medikamentöse Therapie - ACE-Hemmer, BB, MRA - Ivabradin Therapie der akuten Herzinsuffizienz Kein Stellenwert für: - Ultrafiltration - Levosimendan - Milrinon 1 Device-Therapie - MADIT-RIT - RAFT-Trial

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Ich bin mal kurz weg!

Ich bin mal kurz weg! Ich bin mal kurz weg! -..... T. Götz Fallbeispiel 1 35jähriger Mann aus Sost auf der Reise in die Türkei zur Beerdigung seiner Mutter Im Flugzeug bereits von Beginn an Gefühl leichter Platzangst Plötzlich

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Molekulare Grundlagen zur Diagnostik und Ätiologie genetisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen als Auslöser des plötzlichen Herztodes

Molekulare Grundlagen zur Diagnostik und Ätiologie genetisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen als Auslöser des plötzlichen Herztodes Molekulare Grundlagen zur Diagnostik und Ätiologie genetisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankungen als Auslöser des plötzlichen Herztodes Vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Das Long-QT-Syndrom Seite 1. Das Long-QT-Syndrom

Das Long-QT-Syndrom Seite 1. Das Long-QT-Syndrom Das Long-QT-Syndrom Seite 1 Das Long-QT-Syndrom 1 Kasuistik Eine 20- jährige Patientin wurde nachmittags von ihrer Mutter bewusstlos auf dem Boden in der Wohnung mit Schaum vor dem Mund und diskreten Krämpfen

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Curriculum Entwicklungs- psychopharmakologie

Curriculum Entwicklungs- psychopharmakologie Curriculum Entwicklungs- psychopharmakologie Universitätsklinikum ität ik Ulm 2008 Stimulantien und kardiologische Nebenwirkungen Christoph Galm, Sektion Pädiatrische Kardiologie, Universitätsklinik für

Mehr

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009 Der Synkopenlotse von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 145981 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 09/4 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Bayerischer Internisten Kongress 20.-21.Oktober 2018, München Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Intern. Intensivmedizin

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 2. Treffen ARVC Selbsthilfe 30. Januar 2016 Teresa Neuhann MGZ München ARVC Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie / Kardiomyopathie ARVD/C Klinik Progressiver

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Cardio Screening: Über Sinn und Unsinn Oder: Was kann der Calzium Score? Von A. Stadler & T. Rand Das Kalzium Scoring ist einerseits oft Bestandteil eines Coronar CT und wird zum anderen als Untersuchungen

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

Rationale Abklärung von Synkopen

Rationale Abklärung von Synkopen Rationale Abklärung von Synkopen Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort Rottenmann Dr. Reinhard Doppler Medizinische Abteilung LKH Rottenmann - Bad Aussee Standort

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker Richard Kobza Outline 1. Ventrikuläre Extrasytolen (VES) Epidemiologie Ohne strukturelle Herzerkrankung Mit struktureller Herzerkrankung Therapie 2. Atriale Extrasystolen

Mehr

E1.1. Kardiologische Untersuchung und Beratung von Verwandten 1. Grades eines Indexpatienten (Propositus)

E1.1. Kardiologische Untersuchung und Beratung von Verwandten 1. Grades eines Indexpatienten (Propositus) ANHANG Empfehlungen (E) E1: Untersuchung von Familienmitgliedern (Verwandte 1. Grades) bei monogenen oder syndromalen, kardiovaskulären Erkrankungen (sog. Kaskadenuntersuchung) (Abb. 2) Empfehlungsgrad

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter? Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter? Was, wie und wann kommuniziert die/der behandelnde Arzt/Ärztin 1 Diagnose Mutation...wie sag ich s meinen Ratsuchenden? das wie? beginnt

Mehr