1.4. Aufgaben zur Dynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.4. Aufgaben zur Dynamik"

Transkript

1 .4. Aufgaben zu Dynaik Aufgabe :. Newtonsches Axio a) Welche Kaft benötigt an, u einen kg schween Köpe in 3 Sekunden on 0 auf /s zu beschleunigen? b) Wie schnell wid ein,5 t schwees Auto nach 0 Sekunden, wenn seine Reifen jede Sekunde eine Kaft on kn auf die Staße übetagen? c) Welche Kaft wikt auf ein t schwees ahzeug, das it 54 k/h auf einen Bückenpfeile pallt und dabei in 0, s zu Stillstand kot? d) Wie schwe ist ein Köpe, de duch eine konstante Kaft on 0 N gleichäßig aus de Ruhe heaus beschleunigt wid und dabei in 0 Sekunden eine Stecke on 00 zuücklegt? Aufgabe : Newtonsche Axioe In eine Aufzug wiken auf eine 70 kg schwee Peson die Gewichtskaft Peson steht. Welchen Betag hat, wenn de Aufzug a) stillsteht b) it /s nach oben beschleunigt c) it /s nach unten beschleunigt d) fei fällt? Aufgabe 3: Newtonsche Axioe Die beiden duch einen aden ebundenen Gewichte echts weden it 0 N nach oben gezogen. Beechne die Beschleunigung und die adenkäfte i obeen und i unteen aden. G und die Kaft des Bodens, auf de die 6 kg 4 kg 0 N Aufgabe 4: Newtonsche Axioe Beechne jeweils die Beschleunigung de beiden eibungsfei gelageten und übe eine Schnu auf eine ebenfalls eibungsfeien Rolle ebundenen Köpe, wenn sie sich unte de Einfluss de Gaitationskaft anfangen zu bewegen. 5 kg a) 5 kg b) 5 kg 5 kg Aufgabe 5: Schiefe Ebene Auf de einen Ende eines langen Bettes liegt ein Holzklotz it Hafteibungszahl μ HR = 0,8 und Gleiteibungszahl μ GR = 0,6. Wie hoch kann an das Bett auf de Seite anheben, bis de Klotz ins Rutschen geät und wie schnell ist e dann a unteen Ende? Aufgabe 6: Schiefe Ebene (6) Die beiden echts abgebildeten Köpe sind it eine Seil übe eine feste Rolle iteinande ebunden. De echte Köpe sitzt it de Gleiteibungszahl μ = 0,3 auf de u = 30 geneigten Ebene und ist fünfal so schwe wie de linke. Beechne die Beschleunigung, it de sich de echte Köpe nach unten bewegt. x Aufgabe 7: Besweg a) Wie lang ist de Besweg bei eine Geschwindigkeit on 6 k/h, eine Reaktionszeit on eine Sekunde und eine Hafteibungszahl μ HR = 0,5? Zeichne eine -t-diaga. b) Wie schnell daf ein Zug fahen, wenn de Gleiteibungskoeffizient μ GR = 0,06 betägt und eine Besstecke on höchstens 500 ogeschieben ist? Aufgabe 8: Beschleunigung und Inetialsystee Ein 40 t schwees lugzeug it eine Statgeschwindigkeit on 6 k/h soll on de 00 langen Katapult eines lugzeugtäges abfliegen. Das iesige Schiff deht dazu jedes Mal zusaen it allen Begleitschiffen in den 36 k/h schnellen Wind und beschleunigt auf 54 k/h, u zusätzlichen Auftieb zu ezeugen. a) Wie hoch ist die Windgeschwindigkeit nun übe de lugdeck? b) Welche Geschwindigkeit uss das lugzeug elati zu lugdeck eeichen? c) Wie goß ist die notwendige Beschleunigung auf de Katapult? d) Welche Kaft uss das Vodead des lugzeuges übetagen, an de de Katapultschlitten festgehakt ist?

2 Aufgabe 9: Newtonsche Axioe und Inetialsystee Ein 50 kg schwee Junge sitzt in eine 00 t schween Tiebwagen, de bei Einfahen in den Bahnhof it /s ezöget. Zeichne die folgenden Kaftpfeile it Betag und Richtung in die Skizzen ein. a) Die Kaft T S, die de Tiebwagen auf die Schiene ausübt. b) Die Kaft S T, die die Schiene auf den Tiebwagen ausübt. c) Die Kaft T J, die de Tiebwagen auf den Jungen ausübt. d) Die Kaft J T, die de Junge auf den Tiebwagen ausübt. e) Welche Beschleunigung efäht de Junge in Bezug auf das Syste des Tiebwagens? f) Welche Beschleunigung efäht de Junge in Bezug auf das Syste de Schienen? Aufgabe 0: Newtonsche Axioe und Inetialsystee Dackel Waldea it seine Kapfgewicht on 4 kg steht nichtsahnend in eine it konstante Geschwindigkeit geadeaus fahenden 00 t schween Bahnwagen, als diese plötzlich übe eine Weiche fäht und it eine Beschleunigung on /s que zu ahtichtung das Gleis wechselt. Zeichne die folgenden Kaftpfeile it Betag und Richtung in die Skizzen ein. a) Die Kaft W S, die de Wagen auf die Schiene ausübt. b) Die Kaft S W, die die Schiene auf den Wagen ausübt. c) Die Kaft W D, die de Wagen auf den Dackel ausübt. d) Die Kaft D W, die de Dackel auf den Wagen ausübt. e) Welche Beschleunigung efäht de Dackel in Bezug auf das Syste des Wagens? f) Welche Beschleunigung efäht de Dackel in Bezug auf das Syste de Schiene? Aufgabe : Kineatik de gleichföigen Keisbewegung a) Beechne die Winkelgeschwindigkeit ω und die Geschwindigkeit de Rotospitzen eines Windades it eine Rotoduchesse on 60, welches zwei Sekunden fü eine Udehung baucht. b) Mit welche Winkelgeschwindigkeit und it welche equenz deht sich das 7 c goße Rad eines 4 k/h schnellen Radfahes? c) Beechne die equenz f sowie die Winkelgeschwindigkeit ω de Edkugel bei ihe Dehung u sich selbst und die Geschwindigkeit eines Objektes a Äquato i Bezug zu Edittelpunkt, wenn de Edadius 6370 k betägt. d) Beechne die equenz f sowie die Winkelgeschwindigkeit ω de Edkugel bei ihe Dehung u die Sonne und die Geschwindigkeit des Edittelpunktes i Bezug zu Sonne, wenn de Abstand zu Sonne 50 Mio k betägt und ein Jah 356,5 Tage dauet. Aufgabe : Kineatik de gleichföigen Keisbewegung De Helldie auf eine Jahakt besteht aus eine 0 goßen waagecht gelageten Scheibe, die sich it 5 p (ounds pe inute = Udehungen po Minute) on oben aus gesehen gegen den Uhzeigesinn deht. Die Besuche stehen in zylindeföigen Käfigen it 4 Duchesse, welche zunächst auf de goßen Scheibe still stehen. a) Bestie die Moentangeschwindigkeit eines Besuches, de sich auf den Positionen 4 a Käfigzau befindet (siehe echts). b) Nun beginnt de Käfig, sich it 30 p it de Uhzeigesinn dehen. Bestie eneut die Moentangeschwindigkeiten an den Positionen - 4. Aufgabe 3: Zentipetalkaft und Zentifugalkaft Jesse bingt das Kaussell so weit auf Touen, dass es sich alle Sekunden u sich selbe deht. Lisa wiegt kg und ih Schwepunkt ist on de Dehachse entfent. a) Mit welche Kaft uss sie sich festhalten? b) Ekläe den Unteschied zwischen Zentipetalkaft und Zentifugalkaft it Hilfe des Begiffes des Inetialsystes. 3

3 Aufgabe 4: Zentipetalkaft und adenkaft Ein kg schwee Köpe wid an eine aden u eine etikale Achse auf eine Ulaufbahn it de Radius = 50 c heugeschleudet. In 0 Sekunden füht de Köpe 8 Uläufe aus. a) Beechne den Betag de efodelichen Zentipetalkaft z. b) Beechne den Betag de adenkaft. c) Beechne den Winkel, den de aden it de Hoizontalen einschließt. Achse Aufgabe 5: Zentipetalkaft und adenkaft Ein Köpe wid wie in Aufgabe 4 an eine 60 c langen aden u eine senkechte Achse geschleudet, so dass e alle zwei Sekunden dei Uläufe ausfüht. Beechne den Neigungswinkel des adens zu Hoizontalen und den Radius de Ulaufbahn. Aufgabe 6: Enegieehaltung bei de Keisbewegung Eine Metallkugel wid an eine 80 c langen aden auf eine Keis in eine etikalen Ebene heugeschleudet. a) Wie hoch uss die Geschwindigkeit 0 a obesten Bahnpunkt indestens sein, dait de aden sich geade nicht eh spannt? b) Welche Geschwindigkeit u uss die Kugel i untesten Bahnpunkt haben, dait die adenkaft das ünffache de Gewichtskaft de Kugel betägt? c) Welche Geschwindigkeit u hat die Kugel a untesten Bahnpunkt, wenn sie sich nu unte de Einfluss de Schweebeschleunigung g 0 /s weitebewegt? d) Wie goß ist das Vehältnis de adenkaft zu Gewichtskaft i all c)? Aufgabe 7: Reibungskaft bei de Keisbewegung Mit wie ielen k/h daf an auf eine Staße it Hafteibungskoeffizient μ = 0,4 in eine Kue it de Radius = 00 fahen? Rechne it g = 0 /s. Aufgabe 8: Kuenneigung a) Welche Kuenneigung uss eine fü 44 k/h ausgelegte Eisenbahnstecke it Küungsadius = 000 haben, wenn die Passagiee keine Zentifugalkaft que zu ahtichtung epfinden sollen? Veollständige und beschifte die Skizze; echne it g = 0 N/kg. b) U wie iele c uss das Außengleis höhe liegen als das Innengleis, wenn es die Noalspuweite nach Geoge Stephenson (Stockton-Dalington 830) on 4 uß 8,5 Zoll =,435 haben soll? Aufgabe 9: Reibungskaft bei de Keisbewegung Bei eine Motoadshow fäht ein Steilwandfahe auf de Innenseite eines etikalen Zylindes it de Radius 5 i Keis heu. a) Wie schnell uss e indestens fahen, wenn de Reibungskoeffizient zwischen Reifen und Wand μ = 0,6 betägt? b) In welche Winkel ist e dann zu etikalen Wand geneigt? Rechne it g = 0 /s. Aufgabe 0: Coioliskaft Anna hat auf de Spielplatz eine Dehscheibe entdeckt und geht nun on de Dehachse entfent it 3,6 k/h i Keis. Da sich die Dehscheibe unte ih abe in die Gegenichtung deht, titt sie on außen gesehen auf de Stelle. Mit welche Winkelgeschwindigkeit deht sich die Scheibe? Anna will aufhöen und zu on de Dehachse entfenten Rand gehen. Auf welche Geschwindigkeit uss sie jetzt beschleunigen? Abe je eh sie beschleunigt, desto schnelle wid auch die Scheibe. Hilfe! Kannst du das it eine einfachen physikalischen Begiff ekläen? Denke an einen leichten fahenden Wagen (Skateboad), on de an gegen die ahtichtung heunte spingen will. Aufgabe : Coioliskaft Eine Regenwolke zieht it 36 k/h in 5 k Höhe auf 60 Gad nödliche Beite nach Süden. De Edadius ist 6370 k. a) Mit welche Geschwindigkeit bewegt sich die Wolke senkecht zu Dehachse de Ede? b) In welche Richtung und it welche Beschleunigung wid die Wolke infolge de Eddehung abgelenkt? c) U wie iel Gad hat sich die Bewegungsichtung de Wolke nach zwei Stunden geändet? 3

4 Aufgabe :. Newtonsches Axio a) a = t = 0,6 /s = a = 0,6 kn b) a = =, 3 /s = a t = 3, 3 /s = 48 k/h.4. Lösungen zu den Aufgaben zu Dynaik c) a = t = 50 /s = a = 300 kn d) Aus x = x at egibt sich ist a = = t s = a = 0 kg. Aufgabe : Newtonsche Axioe a) 700 N b) 740 N c) 560 N d) 0 N Aufgabe 3: Newtonsche Axioe a = = /s it oben = 0 N und unten = a = 8 N Aufgabe 4: Newtonsche Axioe G g a) a = = =,5 /s. b) a = G ( )g = 5 /s. = Aufgabe 5: Schiefe Ebene De Klotz fängt unte de Einfluss de Gaitationskaft G = g an zu utschen, wenn de Betag de Hangabtiebskaft H = sin() G gleich de Betag de Hafteibungskaft HR = μ HR N = μ HR cos() G. wid: H = HR sin() G = μ HR cos() G = tan (μ HR ) 38,7. In de Augenblick, in de sich de Klotz o Bett löst, einget sich die Reibungskaft duch Übegang zu Gleiteibungskaft GR = μ GR N und kann die Hangabtiebskaft nun nicht eh kopensieen: Duch die esultieende Kaft H GR kot de Klotz plötzlich ins Rutschen. H GR sin( ) g GR.cos( ) g Die Beschleunigung ist dann a = = Aus x = at und = a t folgt die Endgeschwindigkeit = x a,77 /s. = [sin() μ GR cos()] g,55 /s. x Aufgabe 6: Schiefe Ebene H R G = ( + ) a () sin() g μ cos() g g = ( + ) a () sin( ) g g cos( ) g a = 5sin( ) 5cos( ) g = 6 0,33 /s () N = cos() g G = g R = μ N H = sin() G G = g 4

5 Aufgabe 7: Besweg a) I Velauf de Schecksekunde weden zunächst x = t = 35 zuückgelegt. R Die anschließende Vezögeung ist a = = g HR = 5 /s. Die Beszeit ist t = a 7 s und de estliche Besweg x = at =,5. Insgesat weden x + x = 58,5 bis zu Hindenis zuückgelegt. GR b) Die axiale Vezögeung ist a = = μ GR g = 0,6 /s. Aus x = at und = a t egibt sich die axiale Geschwindigkeit = 35 in /s 35 x a 4,5 /s 88, k/h = 35 5 t,5 7 t in s Aufgabe 8: Beschleunigung und Inetialsystee a) Die Windgeschwindigkeit ist 54 k/h + 36 k/h = 90 k/h = 5 /s b) Die zusätzlich efodeliche Geschwindigkeit des Katapultschlittens ist Δ = 6 k/h 90 k/h = 6 k/h = 35 /s c) Aus x = at und = a t egibt sich a = x = 6,5 s d) = a = 45 kn Aufgabe 9: Newtonsche Axioe und Inetialsystee a) - d): siehe Skizze. e) In Bezug auf das Auto ist a = 0, obwohl de Tiebwagen eine Kaft on T J= 0,5 kn auf den Mann ausübt. Die Gegenkaft J T = 0,5 kn ist eine Scheinkaft, die aus de Beschleunigung des gesaten Systes (Junge + Tiebwagen) in Bezug auf die Schiene heüht. I Syste Tiebwagen hescht statisches Gleichgewicht und de Junge bleibt in Ruhe: J T+ T J = 0 und a J = 0. f) I Syste Schiene hescht kein statisches Gleichgewicht und de Junge wid geeinsa it de Tiebwagen abgebest: /s und T J = Junge a Junge = 0,5 kn a Junge = = +0,5 kn = 0,5 kn = 00 kn = +00 kn Aufgabe 0: Newtonsche Axioe und Inetialsystee a) - d): siehe Skizze. g) In Bezug auf den Wagen ist a = 0, obwohl de Wagen eine Kaft on W D= 4 N auf den Dackel ausübt, u ihn it in die Kue zu nehen. Die Gegenkaft W D = 4 N ist eine Scheinkaft, die aus de Beschleunigung des gesaten Systes (Dackel + Wagen) que zu ahtichtung in Bezug auf die Schiene heüht. I Syste Wagen hescht statisches Gleichgewicht und de Dackel bleibt in Ruhe: W D+ W D = 0 und a D = 0. h) I Syste Schiene hescht kein statisches Gleichgewicht und de Dackel wid geeinsa it de Wagen bezogen auf die ahtichtung nach links beschleunigt: a D = /s und W D = Dackel a Dackel = 4 N = 4 N = 4 N = 00 kn = 00 kn Aufgabe : Kineatik de gleichföigen Keisbewegung a) f = 0,5 s ; ω = π f = π ad/s und = ω = 30π /s 94, /s 340 k/h b) ω = 8,5 ad und f = s,9 s. c) f = d) f = s = 365, s ; ω = πf = 4300 s = ad s und = ω 463 s s ; ω = πf = ad s 667 k h und = ω 9,8 k s 5

6 Aufgabe : Kineatik de gleichföigen Keisbewegung 5 Udehungen a) Die Scheibe deht sich it f Scheibe = = ad 60 Sekunden 4 s bzw. ω Scheibe = πf = s. Die Geschwindigkeitsbetäge i otsfesten Syste sind S = ω Scheibe 3 =,5π s, S = 4S = ω Scheibe 5 =,5π s und 3S = ω Scheibe 7 = 3,5π s. b) De Käfig deht sich it f Käfig = 30 Udehungen 60 Sekunden = + s bzw. ω Käfig = πf = π ad s. Die Geschwindigkeitsbetäge i Syste de Scheibe sind K = 3K = K = 4K = ω Käfig = π s. Die Geschwindigkeiten de Besuche an den ie Stellen des Käfigs weden jeweils ektoiell aus den Anteilen de Scheibe und des Käfigs an diesen Oten addiet.: innen = Scheibe 3 + Käfig = + 3 π s + π s = + 7 π s (gleichgeichtete Geschwindigkeiten weden addiet) außen = Scheibe 7 + Käfig + = + 7 π s π s = + 3 π s (entgegen geichtete Geschwindigkeiten weden subtahiet) one hinten 3,π s Scheibe 5 Käfig (senkecht aufeinande stehende Geschwindigkeiten it Pythagoas) Aufgabe 3: Zentipetalkaft und Zentifugalkaft a) Die Winkelgeschwindigkeit ist ω = πf = π s. Die Zentipetalkaft ist z = ω = π N 37,7 N. b) Mit diese Kaft uss Lisa on außen (Inetialsyste) aus gesehen zu Dehachse hin gezogen weden, dait sie auf de Keisbahn bleibt. Lisa i beschleunigten Nichtinetialsyste des Kaussells fühlt keine Beschleunigung, sonden die Zentifugalkaft als Scheinkaft. U ihe Ruhelage beizubehalten, uss sie diese Zentifugalkaft duch die Zentipetalkaft ihe Ae ausgleichen. Dann hescht auf de Kaussell Käftegleichgewicht und sie fällt nicht hinunte. Aufgabe 4: Zentipetalkaft und adenkaft a) z = ω = ( 0,8 π) 0,5 N,6 N. b) = g z c) = tan g 38,4. z 0, 6 6, N. Aufgabe 5: Zentipetalkaft und adenkaft Bei eine adenlänge s hat de Keis den Radius = cos() s. Dann gilt wie in Aufgabe 4 c) G tan() = = g g g = = cos( ) s Z und it tan() = sin( ) cos( ) ehält an g sin() = Neigungswinkel = sin g s s 0,8. De Radius de Ulaufbahn ist = cos() s = 58,9 c. Aufgabe 6: Enegieehaltung bei Keisbewegungen a) I obesten Bahnpunkt uss gelten g = z g = 0 = b) I untesten Bahnpunkt uss gelten = z + g = 5 g 4 g = z 4 g = c) Enegieehaltung: u = o + g u = o g,83 /s u g = 5 g 6,3 /s u = 4 g = 6 /s. d) = z + g = u + g = 5 g + g = 6 g. Die adenkaft ist sechsal so goß wie die Gewichtskaft! 6

7 Aufgabe 7: Reibungskaft bei Keisbewegungen = z μ g = = g 8,3 /s 0,8 k/h Aufgabe 8: Kuenneigung a) = tan Z = tan 9, G g b) Δh = d sin(),6 c. Aufgabe 9: Reibungskaft bei Keisbewegungen a) g = R = μ Z g = μ = g 9, /s 3,9 k/h G Z Δh d b) = tan Z g = tan 59 Aufgabe 0: Coioliskaft Die Winkelgeschwindigkeit ist ω = = s. Sie uss also auf die Tangentialgeschwindigkeit ω = /s beschleunigen, wenn sie die Scheibe noch nicht elassen will. Möchte sie sich abe weite adial on de Dehachse wegbewegen, ohne gegenübe de Boden abgelenkt zu weden, so üsste sie zu Beibehaltung de otsfesten geaden Bewegungsichtung noch stäke tangential beschleunigen; z.b. bei eine Radialgeschwindigkeit on = /s auf ω 4 = 4 /s. Aufgabe : Coioliskaft a) = cos(30 ) 8,7 /s. ad b) ω = πf = 4300 s Coiolisbeschleunigung a c = ω,6 0 3 /s in westliche Richtung c) c = a c t 9,07 /s c Ablenkung u = actan 46, in westliche Richtung

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik .4. Püfunsaufaben zu Dynamik Aufabe a: Dynamik (4) Das neue 5 m lane Dampfkatapult de USS Entepise konnte im Jah 940 ein 5,5 Tonnen schwees Popellekampffluzeu auf 08 km/h beschleunien. Das Schiff selbst

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010 Vodiplo Mechanik/Physik WS 009/00 Aufgabe : Schwepunkt Beechne x- und y-koodinate von Flächen- und Linienschwepunkt de abgebildeten Kontu. Die gebogenen Stücke sind Vietel- und Halbkeise. Aufgabe : Stapellauf

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 1 Übung 1 - Mustelösung 1. Spungschanze 1. Die maximale Höhe nach Velassen de Spungschanze kann übe die Enegieehaltung beechnet weden, de Bezugspunkt sei im Uspung am Abspungpunkt.

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Von Kepler III zu Kepler III

Von Kepler III zu Kepler III Von Keple III zu Keple III Joachi Hoffülle jh.schule@googleail.co Luitpold-Gynasiu München Seeaust. 80538 München Voaussetzungen: F a t Geschwindigkeit als Göße it Betag und Richtung Vetautheit it de Beechnung

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 5 Dynaik Aniation follows the laws of physics unless it is funnie othewise. Antikes Weltbild Gegenstände koen zu Ruhe, wenn keine äußeen Käfte eh wiken. Entspicht unsee alltägliche Efahung Autos halten

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch) Winte 05/06, Pof. Thoas Mülle, IEKP, KIT Aufgabenblatt 9; Übung a 3. Janua 006 Mittwoch. Fliehkaft Auf ein Wasseteilchen an de Obefläche wiken die Schwekaft g und die Fliehkaft ω x. Die senkecht zu Resultieenden

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen 4 Kinematik und Dynamik bei Keisbewegungen Wie spielen die Käfte bei Keisbewegungen zusammen? 4.1 Das Mustebeispiel: De VBZ-Bus Auch die Keisbewegung veanschaulichen wi uns am Beispiel des VBZ-Busses.

Mehr

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung Kettenkauell I Ein Kettenkauell deht ich it kontante Bahngechwindigkeit on 0/. Die Länge de Kette (bi zu Köpechwepunkt) ei l=5. De Winkel zwichen de Dehache und de Kette ei α=56. De Mann auf de Kauell

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik echn. Mechanik & Fahzeugdynamik M&Fzg-Dynamik Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUS) D. Bestle 29. Mäz 2017 Familienname, Voname Matikel-Numme Püfung Maschinen- und Fahzeugdynamik Fachichtung 1. Die Püfung

Mehr

Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen

Dynamik der Rotationsbewegung g III. Kreiselbewegungen Physik A VL3 (08..202) Dynamik de Rotationsbewegung g III Keiselbewegungen Keiselbewegungen De Zusammenhang zwischen Dehimpuls und Dehmoment wid beim Keisel deutlich Definition eines Keisels: Keisel =

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. echanik & Fahzeugdnamik T I Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUST) D. Bestle 2. Septembe 20 Püfungsklausu Technische echanik I Familienname, Voname atikel-numme Fachichtung ufgabe (8 Punkte) Ein Wufmechanismus

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Mögliche Lösung. Erde und Mond echanik X Gavitation und Planetenbewegungen Ede und ond Die Schwepunkte (ittelpunkte) von ond und Ede haben i Duchchnitt die Entfenung von 84000k. Schlagen Sie die aen von ond und Ede in de Foelalung nach

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 1 (ca. 18 % e Gesatpunkte) g l θ In e Abbilung ist ein otieenes Kaussell skizziet.

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Physik II Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutte SoSe 01 Moitz Kütt Stand: 19.04.01 Fanz Fujaa Aufgabe 1 We kennt wen? Möglicheweise kennt ih schon einige de Studieenden in eue Übungsguppe, vielleicht

Mehr

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben Radialkraft Aufgaben adialkaft 13. Eine Wachachine chleudet it 800 Udehungen po Minute die Wäche in eine Toel o adiu 6 c. Mit welche Kaft wid dabei ein Waetopfen de Mae 1 g nach außen gedückt? Welche Mae beitzt dieelbe

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 6a Dnamik Animation follows the laws of phsics unless it is funnie othewise. alsche Vostellung Kaftbild in de Antike Ansatz von Aistoteles: Käfte veusachen die Bewegung von Köpen Natülich fü einen Köpe

Mehr

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe 07a Enegie 1 Neues Konzept Enegie Käfte beim Abschuss eines Pfeils mit einem Bogen Lösungsansatz fü Newtonsche Gleichungen Man beechne ie aiieenen Käfte Poblematisch mit Kaftansatz zu behaneln Gesucht

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Inhalt

Inhalt Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kaft und Impuls Ehaltung des Impulses Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz Beziehung zwischen Kaft und Beschleunigung Reibung Dynamik, gekümmte Bewegung Dehimpuls, Dehmoment

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Cavendish Experiment

Cavendish Experiment 9b Rotation 1 Cavendish Expeiment Zusammenfassung Winkelgeschwindigkeit ω lim Δ t 0 ΔΘ Δt d dt Θ Einheit de Winkelgeschwindigkeit [ad/s] Zusammenhang lineae Geschwindigkeit v ω Rechte Hand Regel Winkelbeschleunigung

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

Grundlagen der Physik. Test 1 (LE1)

Grundlagen der Physik. Test 1 (LE1) Gundlagen de Physik Hie können Sie Ihe Physikkenntnisse selbst testen! Zu Klausuvobeeitung finden Sie hie vie Tests zu den GdP-Leneinheiten LE1, LE2, LE und LE4 im Antwotwahlvefahen. Die Beabeitungszeit

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

5a Bewegte Koordinatensysteme

5a Bewegte Koordinatensysteme 5a Bewegte Koodinatensysteme 1 5a Bewegte Koodinatensysteme Bezugssysteme Bezugssysteme geben in de Physik ein Koodinatensystem fü die Natubeobachtung o Fall 1: uhendes ode sich gleichfömig bewegendes

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

6. Energieerhaltungssatz

6. Energieerhaltungssatz 6. Enegieehaltungssatz ugae 6.: Ein Köpe de Masse wid au eine auhen ahn (Gleiteiungszahl µ) duh eine u vogespannte Fede aus de uhelage heaus eshleunigt. I Punkt kot de Köpe wiede zu Stehen. Man eehne die

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Zusammenfassung Θ Θ. 1 Iω KER = = vt. R a rad. Trägheitsmoment. Kinematik. Rotation. Tennis First service Andre Agassi rpm (165 km/h),

Zusammenfassung Θ Θ. 1 Iω KER = = vt. R a rad. Trägheitsmoment. Kinematik. Rotation. Tennis First service Andre Agassi rpm (165 km/h), 9b otation Zusammenfassung Winkel (ad) & Θ Θ ω Auguste odin La main de Dieu ω Winkelgeschwindigkeit (ad/s) v ω & ω Winkelbeschleunigung (ad/s²) α α a a Tägheitsmoment n i tan α + tan a ad m i dm i a ad

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte Inhalt 1 7 Veschiedene Käfte 7.1 Schwekaft ode Gewichtskaft 7. Gavitation Massenanziehung 7.3 Fedekaft elastische Vefomung 7.4 Reibungskäfte 7.4.1 Äußee Reibung zwischen Festköpeobeflächen 7.4.1.1 Haftung

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Mat.-N, Unteschift) Klausu Stömungsmechanik I 16. 03. 2016 1. Aufgabe (9 Punkte) Die Obefläche eines Teleskopspiegels soll duch Quecksilbe ealisiet weden. Das Quecksilbe befindet sich in

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Volesung EP I) Mechanik. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft Vesuche: Raketenvesuche: Impulsehaltung

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr