Schuldrechtsreform Das neue Vertragsrecht. Prof. Dr. Claudius Marx, M.B.L.-HSG. Prof. Dr. Georg Wenglorz, M.B.L.-HSG. im im.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldrechtsreform Das neue Vertragsrecht. Prof. Dr. Claudius Marx, M.B.L.-HSG. Prof. Dr. Georg Wenglorz, M.B.L.-HSG. im im."

Transkript

1 Schuldrechtsreform 2002 Das neue Vertragsrecht Prof. Dr. Claudius Marx, M.B.L.-HSG Prof. Dr. Georg Wenglorz, M.B.L.-HSG HLuHB Darmstadt im im

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 TEILI SCHULDRECHTSREFORM - ÜBERBLICK 13 1 Nationale und europäische Rechtsentwicklung Entwicklung des Schuldrechts Europäisches Verbraucherschutzrecht 15 2 Rückkehr zur einheitlichen Kodifikation 17 3 Novellierung auf drei Feldern 17 4 Neuerungen im Verjährungsrecht Anlass für die Neugestaltung Vorbild deliktische Verjährung Dreijährige Regelverjährung Fristbeginn und Höchstfristen Abweichungen von der Regelverjährung Abdingbarkeit: Größere Dispositivität in beide Richtungen Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung Übergangsregelungen 27 5 Neuerungen im Leistungsstörungsrecht Zentraler Haftungstatbestand Struktur der Schadensersatzregelungen. c Rücktritt.36 6 Neuerungen im Kaufrecht f Abkehr vom besonderen Gewährleistungsrecht Mangel als Pflichtverletzung Mangelbegriff Käuferrechte Verbrauchsgüterkauf Viehkauf 52 7 Neuerungen im Werkvertragsrecht Mangelbegriff Rechte des Bestellers Werklieferungsverträge Kostenanschläge 56 8 Integration von Sondergesetzen AGB-Gesetz Besondere Vertriebsformen Teilzeitwohnrechtegesetz Verbraucherkreditgesetz 63 9 Ausblick, 64

3 Inhaltsverzeichnis TEIL II SCHULDRECHTSREFORM - KOMMENTIERUNG VON A BIS Z 65 Ablaufhemmung, 65 Aliud-Lieferung 65 Allgemeine Geschäftsbedingungen 66 Anpreisung :72 Arbeitsrecht 72 Aufwandsersatzanspruch 73 Aufwendungen, vergebliche 75 Bagatellgrenze 75 Basiszinssatz 76 Baustoffe, Baumaterialien 76 Bauwerk 78 Behinderungen, körperliche 79 Betriebsrisiko 79 Beschaffenheitsgarantie 79 Beschaffenheits Vereinbarung 79 Besondere Vertriebsformen 81 Beweislastumkehr 82 culpa in contrahendo (cic) 84 Darlehen, Darlehens vertrag 85 Darlehensvermittlungsvertrag 87 Dauerhafter Datenträger 87 Dauerschuldverhältnis, Kündigung 87 E-Commerce 89 Eigentumsvorbehalt 89 Elektronischer Geschäftsverkehr 89 Elektronischer Geschäftsverkehr Gesetz (EGG) 92 Entgeltforderungen 94 Erfüllungsanspruch 94 Ersatzlieferung 94 Ersatz vergeblicher Aufwendungen 94 Falschlieferung 94 Fernabsatz 95 Finanzierungshilfen 99 Finanzierungsleasing 99 Formvorschriftenanpassungsgesetz 100 Fristen 100 Garantie, Garantieerklärung 100 Gebrauchtwaren 102 Geldschuld 103 Geschäftsgrundlage, Störung 104 Gewährleistung 105 Gewährleistungsfristen 111

4 Inhaltsverzeichnis 7 Haltbarkeitsgarantie 111 Haustürgeschäfte 111 Hemmung 112 Herkunftslandprinzip 112 Hersteller 112 Höchstfrist 113 Informationspflichten( Verordnung) 113 Kauf nach Probe 114 Kaufvertrag 114 Kennzeichnung 116 Klauselrichtlinie 116 Klauselverbote 116 Kosten( Voranschlag 116 Kreditvermittlungsvertrag 116 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen 116 Kundenbeschwerden 116 Leistungsstörungen (allgemeine) 117 Mahnung, Mahnungssurrogate 125 Mangel 127 Mangelvermutung 127 Minderlieferung 127 Minderung 128 Minima 128 Montage, Montageanleitung 129 Nachbesserung 130 Nacherfüllung 131 Nacherfüllungsaufwand : Nachlieferung 132 Nebenpflichten, vertragliche ;. 133 Neubeginn der Verjährung 135 Positive Vertragsverletzung 135 Pflichtverletzung 136 Ratenlieferungsvertrag 136 Rechtsmangel 137 Regel Verjährung 139 Richtlinien 141 Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen 141 Rückgriff des Unternehmers 144 Rücktritt 147 Rügepflicht, kaufmännische 149 Sachdarlehen 149 Sachmangel 150 Sachwalterhaftung 153 Schadensersatz 153 Schadensersatz statt der ganzen Leistung 157 Schadensersatz statt der Leistung 157

5 Inhaltsverzeichnis Schlechterfüllung Schutz- und Obhutspflichten 157 Selbstständiges Beweisverfahren 157 Selbstvornahme 158 Sexuelle Selbstbestimmung 159 Störung der Geschäftsgrundlage 159 Teilzahlung 159 Teilzeitwohnrechte 160 Textform 160 Transparenzgebot 161 Überleitungsvorschriften 162 Ultimo- Verjährung 165 Unmöglichkeit 165 Unsicherheitseinrede 167 Unterlassungsklagengesetz 168 Unternehmer 168 Unternehmerrückgriff 169 Unvermögen 169 Verbraucher 169 Verbraucherdarlehen 169 Verbraucherschutzvorschriften 170 Verbraucherkredit 171 Verbrauchsgüterkauf 171 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 172 Verbundene Verträge 172 Verhandlungen, schwebende 173 Verjährung 174 Verordnungsermächtigungen 180 Verschulden 181 Verschulden bei Vertragsschluss '. 182 Versendungskauf 182 Versicherungsvertrag 182 Vertragsanbahnung 183 Vertragsverhandlungen 183 Vertretenmüssen 183 Verwendungszweck 183 Verzögerungsschaden 183 Verzug des Schuldners 183 Verzugsschaden 185 Verzugszinsen 185 Viehkauf 185 Vorfälligkeitsentschädigung 186 Vorrang der Erfüllung 186 Vorvertragliche Haftung 187 Wandlung 187 Wegfall der Geschäftsgrundlage 187 Werbung, Werbeaussagen 188 Werklieferungs vertrag 190

6 Inhaltsverzeichnis Werkvertrag 191 Wertersatz Wichtiger Grund, Kündigung 192 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen 192 Zahlungsverzug 195 Zugesicherte Eigenschaft 195 TEIL III SCHULDRECHTSREFORM - ARBEITSHILFEN 197 A Verjährung Musterschreiben Abbruch von Verhandlungen ( 203 BGB) Fortsetzung von Verhandlungen ( 203 BGB) Rücktritt beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt trotz Verjährung des Kaufpreisanspruchs ( 216 II 2 BGB) Musterklauseln Vereinbarung zur Verlängerung Verjährung der Gewährleistung bei Baustoffen Checklisten Vergleich der wichtigsten Verjährungsfristen im BGB Übersichtsschema: Höchstfristen bei der Regelverjährung" Individuelle Abdingbarkeit von Gewährleistungsfristen beim Kauf- bzw. Werkvertrag 201 B Leistungsstörungsrecht: Vertragliches Schadensersatzrecht - Rücktritt Musterschreiben Einfacher Schadensersatz ( 2801 i. V. m. 276, 278 BGB) Mangelfolgeschaden ( 2801, 276', 278 BGB) Verzugsschaden ( Verzögerungsschaden") ( 280 Hi. V. m. 286 BGB) Schadensersatz ( statt der Leistung") wegen Verzug oder Schlechterfüllung ( 280 1,281 BGB) Schadensersatz wegen Verletzung einer sonstigen Pflicht ( 282, 241 II i. V. m. 280 I BGB) Schadensersatz wegen Unmöglichkeit ( 283 i. V. m. 280 I, III BGB) Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit ( 31 lall BGB) Schadensersatz statt der ganzen Leistung" ( 281 I 3, V BGB) Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 BGB) 208 l.lorücktritt vom gegenseitigen Vertrag ( 3231 BGB) Musterklauseln Fälligkeitsklauseln Klauseln bei Geschäften im Fernabsatz Checklisten/Anspruchsschemata Übersichtsgrafik: Vertragliche Schadensersatzansprüche" Einfacher Schadensersatz ( 280 I i. V. m. 276, 278 BGB) Schadensersatz wegen Verzug ( Verzögerungsschaden") ( 280 II i. V. m. 286 BGB) 211

7 10 Inhaltsverzeichnis 3.4 Schadensersatz ( statt der Leistung") wegen Verzug/Schlechterfüllung ( 2801, 281 BGB) Schadensersatz wegen Verletzung einer sonstigen Pflicht ( 2801 i. V. m. 282 BGB) Schadensersatz wegen Unmöglichkeit ( 283 i. V. m. 2801, III BGB) Schadensersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit ( 311 all BGB) Schadensersatz statt der ganzen Leistung" ( 281 I 2 und 3, V BGB) Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 BGB) Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistungen ( BGB) Rücktritt wegen Verletzung einer sonstigen" Pflicht ( 324 BGB) 214 C Kaufrecht Musterschreiben Nacherfüllungsanspruch ( 437 Nr. 1 i. V. m. 439 I BGB) - Mangelbeseitigung Nacherfüllungsanspruch ( 437 Nr. 1 i. V. m. 439 I BGB) - Nachlieferung Ablehnung der vom Käufer gewählten Form der Nacherfüllung durch den Verkäufer ( 439 III BGB) ( Ablehnung beider Formen der Nacherfüllung durch den Verkäufer ( 439 III 3, 2. HS BGB) Anspruch des Verkäufers auf Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Erfüllung des Nachlieferungsanspruchs des Käufers ( 439 IV BGB) Minderung des Kaufpreises durch Käufer ( 441, 437 Nr. 2 BGB) Rücktritt des Käufers ( 440 i. V. m. 437 Nr. 2 BGB) Werbeaussagen Montage und Montageanleitungen Sachmangel wegen Lieferung einer anderen Sache ( Aliud") ( 434 III BGB) Rücktritt vom Vertrag ( 440, 323, 326 I 3 i. V. m. 437 Nr. 2 BGB) Unternehmerrückgriff( 478BGB) Musterklauseln Mangelbegriff.* Werbeaussagen Musterkaufverträge Garantieerklärung Checklisten/Anspruchsschemata Übersichtsschema Gewährleistungsrechte des Käufers -das System" 230 Mangelgewährleistung beim Kaufvertrag - das System Gewährleistungsansprüche des Käufers Checkliste Garantieerklärungen" - Verbrauchervertrag 231 D Werkvertragsrecht Musterschreiben Nacherfüllung ( 634 Nr. 1 i.v. m. 635 BGB) Selbstvornahme ( 634 Nr. 2 i. V. m. 637 BGB) Rücktritt ( 634 Nr. 3 Fall 1 i. V. m. 636, 323 I, III BGB) Minderung ( 634 Nr. 3 Fall 2 i. V. m. 638 BGB) 235

8 Inhaltsverzeichnis 11 2 Checklisten/Anspruchsschemata Übersichtsschema Gewährleistungsrechte beim Werkvertrag - das System" 236 Mangelgewährleistung beim Werkvertrag - das System Gewährleistungsansprüche des Bestellers 237 E Allgemeine Geschäftsbedingungen Musterklauseln Haftungsfreizeichnung bzw. -begrenzung für Schadensersatzansprüche Gewährleistungsklauseln Fernabsatzverträge ( 312b-312d BGB) Haustürgeschäfte ( 312 BGB) Checklisten/Aufbauschemata Allgemeines AGB-Prüfungsschema: Gewährleistungsverkürzung in AGB - Übersichtsschema 241 TEIL IV Synoptische Darstellung der Gesetzesänderungen 243 Bürgerliches Gesetzbuch 243 AGB-Gesetz 319 Verbraucherkreditgesetz 326 Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften 334 Fernabsatzgesetz 335 Verordnung über Kundeninformationspflichten 337 Teilzeit-Wohnrechtegesetz 337 D-Markbilanzgesetz 342 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche 342 Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz- UKlaG).* Änderung der Verordnung über Informationspflichten von Reiseveranstaltern 353 Gerichtsverfassungsgesetz 359 Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27. Juli 2001 (BGBI. I S. 1887) 360 Das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27. Juli 2001 (BGBI. I S. 1887), zuletzt geändert durch..., wird wie folgt geändert: 360 Rechtsberatungsgesetz 363 Zivilprozessordnung 364 Gesetz zur Reform des Verfahrens bei Zustellungen in gerichtlichen Verfahren 366 Verordnung zur Einführung von Vordrucken für das Mahnverfahren 366 Grundbuchbereinigungsgesetz 367 Gerichtskostengesetz 368 Kostenordnung 369 Gesetz über Kosten der Gerichtsvollzieher 370 Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte 371 Schuldrechtsanpassungsgesetz 372 Gesetz über Rechte an Luftfahrzeugen 373 Vermögensgesetz 375 Handelsgesetzbuch 376 Umwandlungsgesetz 380 f

9 12 Inhaltsverzeichnis Scheckgesetz 381 Wechselgesetz 382 Patentgesetz 382 Gebrauchsmustergesetz 382 Markengesetz 383 Halbleiterschutzgesetz 383 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 384 Urheberrechtsgesetz 387 Urheberrechtswahrnehmungsgesetz 388 Gesetz über das Verlagsrecht 389 Geschmacksmustergesetz 389 Gesetz über den Versicherungsvertrag 389 Pflichtversicherungsgesetz 390 Fernunterrichtsschutzgesetz 392 Bundesberggesetz 393 Sortenschutzgesetz C. 393 Baugesetzbuch 395 Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung 398 Stichwortverzeichnis 403

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 ivm 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Folgende Bereiche decken wir im Rahmen unserer Beratung und Vertretung ab.

Folgende Bereiche decken wir im Rahmen unserer Beratung und Vertretung ab. BÜROGEMEINSCHAFT DRÖGE-THÜLIG & KOLLEGEN Elisabethstraße 7 59269 Beckum Telefon: 02521 8275030 Telefax: 02521 82750330 info@kanzlei-beckum.de www.kanzlei-beckum.de KAUFRECHT Das Kaufrecht ist umfassend

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen

Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen Buch 1 Allgemeiner Teil Abschnitt 5 Verjährung Titel 3 Rechtsfolgen der Verjährung [Auszug] 218 Unwirksamkeit des Rücktritts Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. SchuldR BT Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Grundlagen des besonderen Schuldrechts Fall 1: Einführungsfall zu den Vertragstypen 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

ISBN Werner Verlag - Düsseldorf. Teil 1 Grundzüge des neuen Rechts...1

ISBN Werner Verlag - Düsseldorf. Teil 1 Grundzüge des neuen Rechts...1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Verträge am Bau nach Schuldrechtsreform ISBN 3-8041-4995-2 Werner Verlag - Düsseldorf Inhalt Vorwort...V Einführung... VII Autoren... IX Literatur... XXV Abkürzungen...XXXVII

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse. 27 I. Vertragsfreiheit. 27 II. Zwingendes Vertragsrecht

23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse. 27 I. Vertragsfreiheit. 27 II. Zwingendes Vertragsrecht Vorwort 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A: Einleitung 1 Vertragliche Schuldverhältnisse und Vertragsrecht 23 I. Vertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Vortrag am 17. Januar 2002

Vortrag am 17. Januar 2002 Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Nacherfüllungsrecht und Nacherfüllungspflicht des Verkäufers Vortrag am 17. Januar 2002 Alle Vorlesungsunterlagen

Mehr

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG MERKBLATT Fairplay KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN DER UNTERNEHMEN Der Kauf ist wohl das bedeutendste Umsatzgeschäft, bei dem Gegenstände gegen Geld ausgetauscht werden. Der

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Ramona Peterl Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie Verlag Dr. Kova INHALTSVERZEICHNIS A.Einleitung,.... 7 B. Die Richtlinie 99/44/EG 11 I. Die Entstehung der

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer Mit dem zum 01.01.2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist insbesondere

Mehr

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung 3. Keine Einrede des Verkäufers 439 III BGB erfasst Fälle des 275 II, III BGB Unverhältnismäßigkeit der Kosten Verjährung, 214 i.v.m. 438 BGB III. Rechtsfolgen, 439 BGB IV. Freie Wahl zwischen Nachbesserung

Mehr

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Bilgehaii Cetiner Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld,

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld, Fit für das Geschäft Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Bielefeld, 16.09.2014 Übersicht A. Vertragsschluss B. Allgemeine Geschäftsbedingungen C. Leistungsstörungen

Mehr

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts 23 I. Historische Grundlagen des Rücktritts 23 1. Entwicklung des Rücktrittsrechts im Römischen und Gemeinen

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort

Mehr

Neues Recht des Pferdekaufs

Neues Recht des Pferdekaufs Neues Recht des Pferdekaufs Bernhard Schmeilzl, Rechtsanwalt & Master of Laws (UK) Einleitung Ziel des Seminars Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Wirkung zum 1.1.2002) Kurze Historie Bisheriges Viehkaufrecht

Mehr

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht. Tausch. Werkvertragsrecht. Werklieferungsvertrag. Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht. Tausch. Werkvertragsrecht. Werklieferungsvertrag. Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag 2018 Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster,

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Examenswissen zum neuen Schuldrecht

Examenswissen zum neuen Schuldrecht Examenswissen zum neuen Schuldrecht Herausgegeben von Privatdozent Dr. Martin Schwab Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Dr. Carl-Heinz Witt LL.M. Wissenschaftlicher Assistent an der Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Tutorium Jura Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung von Peter Balzer, Stefan Kröll, Bernd Scholl 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Springer 2008

Mehr

Verbraucherprivatrecht

Verbraucherprivatrecht Verbraucherprivatrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Gegenstand der Vorlesung II. Rechtliche Grundlagen III. Theoretischer Ausgangspunkt eines privatrechtlichen Schutzes des Verbrauchers IV. Regelungsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 4 Literaturverzeichnis... 9 Einleitung... 20 1.Teil: Deutsches Recht... 21 A. Die Voraussetzungen... 21 I. Der Sachmangel... 21 1. Die vereinbarte

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Reklamation und Umtausch

Reklamation und Umtausch Reklamation und Umtausch > Verlängerte Gewährleistungsfrist > Haftung für Mängel der Kaufsache > Unzutreffende Werbeaussage > Fehlerhafte Montageanleitung > Keine Haftung für unbegrenzte Haltbarkeit >

Mehr

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 2: Auslaufmodell Variante 1 A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB I. Rücktrittsrecht 1. Vertragliches Rücktrittsrecht 2. Gesetzliches Rücktrittsrecht, zb. aus 434, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB Zwischenergebnis

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen bvse-jahrestagung Fachverband Sonderabfallwirtschaft Ausschuss Logistik und Technik Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt 1. Oktober 2015 Dr. Nadja

Mehr

Streit- und Zweifelsfragen Lösungsvorschläge. Dr. Friedrich Graf von Westphalen Rechtsanwalt, Köln und

Streit- und Zweifelsfragen Lösungsvorschläge. Dr. Friedrich Graf von Westphalen Rechtsanwalt, Köln und Schüldrecht Streit- und Zweifelsfragen Lösungsvorschläge von Dr. Friedrich Graf von Westphalen Rechtsanwalt, Köln und Anne Meier-Göring Richterin am Landgericht, Hamburg 2004 Aschendorff Rechtsverlag Münster

Mehr

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16 9 Teil 1: Das Allgemeine Schuldrecht 1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage Fall 1:»Burning down the house«16 Anfängliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag; Untergang der

Mehr

Das neue Schuldrecht.

Das neue Schuldrecht. Das neue Schuldrecht. Inhalt. I. Substanzielle Änderungen 1. Verschärfung der Pflichten eines Verkäufers 4 2. Güter für Verbraucher 5 II. Systematische Änderungen 1. Kodifikation der Rechtsprechung 6 2.

Mehr

Merkblatt zur Schuldrechtsreform Übersicht

Merkblatt zur Schuldrechtsreform Übersicht Merkblatt zur Schuldrechtsreform Übersicht I.) Allgemeines Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechtes am 01.01.2002 ist es im Schuldrecht zu einschneidenden Veränderungen der Rechtslage

Mehr

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe Seite 1 1 Verzeichnisse 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die Grundkonzeption des BGB zu Leistungs störungen 2. Leistungsstörungen des BGB 2.1.2 Schadensersatz

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung vs. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen 4 A. Große Lösung" vs. kleine Lösung", 4 B. Die Reformbereiche im Überblick 5 I. Das Kaufrecht 5 II.

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster SCHULDRECHT BT Kaufrecht 2006 Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001 Postfach

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

Schuldrecht BT Teil: Das Gewährleistungsrecht des Kaufrechts

Schuldrecht BT Teil: Das Gewährleistungsrecht des Kaufrechts 10. LERNEINHEIT BGB-SEITE 1 10. Lerneinheit: Sekundäransprüche im Kaufrecht / Produkt- und Produzentenhaftung 1. Teil: Das Gewährleistungsrecht des Kaufrechts Die Vorbemerkung zu 4 soll Ihnen nur einen

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und ihre Auswirkungen auf den Schadensersatz beim Kauf

Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und ihre Auswirkungen auf den Schadensersatz beim Kauf Sibylle Hoffe Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und ihre Auswirkungen auf den Schadensersatz beim Kauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 16. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 16. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 16. Einheit 13.12.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Gewährleistungsrecht beim Werkvertrag Die Besonderheiten des Gewährleistungsrechtes beim Werkvertrag finden sich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7

INHALTSVERZEICHNIS. B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7 I 1 Kauf 1 A) Allgemeines 1 I. Inhalt des Kaufvertrages und Zustandekommen 1 II. Form 4 B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7 I. Durchsetzung des Anspruches aus 433

Mehr

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Allgemeine Verkaufsbedingungen Beck`sche Musterverträge Allgemeine Verkaufsbedingungen Bearbeitet von Prof. Dr. Friedrich Westphalen 8. Auflage 2016. Buch. VII, 265 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert Format

Mehr

KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM KAUF... 10

KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM KAUF... 10 KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM 01.01.2018...1 1 KAUF...... 10 A) Allgemeines...10 I. Inhalt des Kaufvertrages und Zustandekommen...10 II. Form......... 13 B) Die Pflicht des Verkäufers nach 433 I

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

GCCSI. Ihr Dienstleister in:

GCCSI. Ihr Dienstleister in: GCCSI Ihr Dienstleister in: Gürbüz Computer Consulting & Service International 1984-2007 l Önder Gürbüz l Aar Strasse 70 l 65232 Taunusstein info@gccsi.com l +49 (6128) 757583 l +49 (6128) 757584 l +49

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts... 1 A) Internationaler Hintergrund...1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts... 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken der Modernisierung

Mehr

Lernen in Fällen: Schuldrecht I

Lernen in Fällen: Schuldrecht I AchSo! Lernen in Fällen: Schuldrecht I Allgemeiner Teil und vertragliche Schuldverhältnisse. Materielles Recht & Klausurenlehre. Musterlösungen im Gutachtenstil von Winfried Schwabe, Holger Kleinhenz 9.,

Mehr

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht Tausch. Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht Tausch. Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferungsvertrag 2016 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien!

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien! Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien! Referent: Matthias Brombach, Fachanwalt int. Wirtschaftsrecht IHK Saarbrücken 05. März 2018 Inhalte Vertragsanbahnung und Abschluss

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Vertragliches Schuldrecht

Vertragliches Schuldrecht Juristischer Studienkurs Vertragliches Schuldrecht Leistungsstörungen und Gewährleistung von Prof. Dr. Arndt Teichmann 4. Auflage Vertragliches Schuldrecht Teichmann schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB BGB IV Werkvertrag, 631 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Werkvertrag-Verhältnis zum Kaufrecht = Verpflichtung eines Werkunternehmers zur entgeltlichen Herstellung eines versprochenen Werks

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Wann ist die Gewährleistung

Mehr

Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers

Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers Von Michael Stober Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Haftung des Verkaufers nach altem und nach neuem Schuldrecht 19 A. Die friihere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co.

Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co. Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co. Recht und Steuern A Gesetzliche Gewährleistung 1. Anwendungsbereich Der Verkäufer ist verpflichtet, seinem Käufer die gekaufte Sache mangelfrei zu verschaffen.

Mehr

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben.

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben. MERKBLATT Recht und Steuern SACHMÄNGELHAFTUNG IM KAUFRECHT Der Abschluss eines Kaufvertrages begründet für den Käufer das Recht auf Übergabe der Kaufsache und Eigentumsverschaffung an derselben. Verkäufer

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 12: "Fernwärme" (Rechtsmängelhaftung, culpa in contrahendo) (nach BGH NJW 2000, 803; s. auch BGH NJW 2001, 2875)

Mehr

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB A. Voraussetzungen I. Anspruch entstanden 1. Abschluss eines Werkvertrages nach 631 BGB (u.u. Abgrenzung zum Dienstvertrag) 2. Mangelhaftes

Mehr

ThomasAx, Daniel Heiduk. Mängelansprüche nach VOB und BGB

ThomasAx, Daniel Heiduk. Mängelansprüche nach VOB und BGB ThomasAx, Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB Aus dem Programm Bauwesen Handkommentar zur VOB von W. Heiermann, R. Riedl und M. Rusam VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer von W. Heiermann und

Mehr

Die neue Gewährleistung

Die neue Gewährleistung Die neue Gewährleistung Kurzkommentar zu sämtlichen gewährleistungsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und des KSchG von Dr. Rudolf Welser Dr. Brigitta Jud o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB. 2.3 Schuldrecht Kaufvertrag 433 BGB vertragstypische Pflichten des Verkäufers Übergabe der Sache Verschaffung des Eigentums Verschaffung der Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln Käufers Kaufpreis zahlen

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr